DE619652C - Oberflaechentemperaturmessverfahren - Google Patents

Oberflaechentemperaturmessverfahren

Info

Publication number
DE619652C
DE619652C DEB151617D DEB0151617D DE619652C DE 619652 C DE619652 C DE 619652C DE B151617 D DEB151617 D DE B151617D DE B0151617 D DEB0151617 D DE B0151617D DE 619652 C DE619652 C DE 619652C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
thermocouple
measuring
measurement
surface temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB151617D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELM BREITWIESER
Original Assignee
WILHELM BREITWIESER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILHELM BREITWIESER filed Critical WILHELM BREITWIESER
Priority to DEB151617D priority Critical patent/DE619652C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE619652C publication Critical patent/DE619652C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/16Special arrangements for conducting heat from the object to the sensitive element

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)

Description

  • Oberflächentemperaturmeßverfahren Die kurzzeitige Oberflächentemperaturmessung an festen Körpern wird, wie bekannt, in der Weise vorgenommen, daß der temperaturempfindliche Teil des Temperaturmeßgerätes, z. B. die Lötstelle :eines - Thermoelementes, solange auf die Oberfläche des Körpers, dessen Oberflächentemperatur gemessen werden soll, gedrückt wird. Diesem Verfahren haftet der Fehler an, daß der Wärmeübergang auf den Temperaturtastkörper:durch die nicht in allen Teilen innige Berührung zwischen Körperoberfläche und Temperaturtastfläche und die zwischen ihnen eingeschlossene Gasschicht beeinträchtigt wird. Die Verbesserung der Wärmeübertragung von dem Körper auf das Temperaturmeßgerät ist auf verschiedene Weise versucht worden.
  • Bekannt ist, den Wärmeübergang auf die Meßflüssigkeit eines Thermometers ;dadurch zu verbessern, daß man seinen temperaturempfindlichen Teil in einen Behälter einbaut, der mit einem schmelzflüssigen Körper, z. B. Quecksilber, gefüllt ist, in welches das Thermometer eintaucht. Zur Messung der Oberflächentemperatur an einem festen Körper ist ein schmelzflüssiger Körper als Zwischenglied jedoch nicht verwendet worden.
  • Bei einem bekannten Verfahren zur Messung der Oberflächentemperatur an bewegten festen Körpern wird zwischen dem Block, in welchem ein Thermoelement eingebaut ist, und den .bewegten Körper zur Verbesserung der Wärmeübertragung ein fester Körper als Zwischenglied verwendet.
  • Die Erfindung besteht darin, daßwährend der kurzzeitigen Oberflächentemperaturmessung an festen Körpern zur Verbesserung der Wärmeübertragung zwischen dem Körper, dessen Oberflächentemperatur gemessen werden soll, und der heißen Lötstelle bzw. :dem Temperaturtastkörper eines Thermoelementes ein oder mehrere Zwischenkörper verwendet werden, deren Wärmeleitzahl möglichst gleich der des Körpers oder größer als diese :ist, deren Erweichungstemperatur, Schmelzpunkt oder Schmelzintervall unter der zu messenden Temperatur liegt und ;die durch die Wärme des zu messenden Körpers erweicht oder geschmolzen den Zwischenraum zwischen Körperoberfläche und Lötstelle bzw. Temperaturtastkörper eines Thermoelementes ausfüllen. Der Zwischenkörper kann aus einem chemischen Element, einer chemischen Verbindung oder Legierung, z. B. aus einem Hart- oder Weichlot, bestehen.
  • Die Zwischenkörper werden auf die Lötstelle bzw. den Temperaturtastkörper oder auf -die Oberfläche des Körpers aufgebracht. In festem oder plastischem Zustande können diese als Haube, Kapsel oder Plättchen auf die Lötstelle bzw. den Temperaturtastkörper aufgebracht und in festem Zustande als Blechstreifen, Band, Folie, Film oder Draht um diese gewickelt werden, so daß die Tastfläche bedeckt ist. In plastischem Zustande, als Gemenge in einer Flüssigkeit oder in flüssigem Zustande sind die Zwischenkörper durch Eintauchen, Auftragen oder Auftropfen auf die heiße Lötstelle bzw. den Temperaturtastkörper .des Thermoelementes und auf den Körper aufbringbar.
  • Bei der thermoelektrischen Messung der Oberflächentemperatur ist es bekannt, falls die Oberfläche elektrisch leitend ,ist, die beiden Schenkel des Thermoelementes getrennt zu lassen. Erfindungsgemäß wird bei diesem bekannten Meßverfahren an jedem der beiden Schenkel zwischen ihm und der zu messenden Oberfläche ein Zwischenkörper, wie vorher beschrieben, vorgesehen.
  • Die Verwendung eines öder mehrerer erweichter oder schmelzflüssiger Zwischenglieder zur Verbesserung der Wärmeübertragung von dem Körper auf die Lötstelle des Thermoelementes bedeutet infolge der .Ver'besserung der Wärmeübertragung einen. wesentlichen technischen Fortschritt.
  • Das Oberflächentemperaturmeßverfahren ist überall dort anwendbar, wo es sich um .die Messung der Temperatur an Oberflächen fester Körper handelt. -In der Zeichnung sind Beispiele für das Aufbringen der Zwischenkörper auf die Lötstelle bzw. auf den plattenförmigen Temperaturtastkörper eines Thermoelementes gewählt.
  • In der Abb-. i - der Zeichnung ist auf das Thermoelement a, auf dessen Lötstelle b eine-Metallplatte c befestigt ist, eine Haube d als Zwischenkörper im Sinne der Erfindung so gesetzt, daß die Temperaturtastfläche e bedeckt ist.
  • In der Alyb. 2 der Zeichnung ist ein Thermoelement f; dessen Lötstelle g mit einer Metallplatte h versehen ist, dargestellt. Um die Metallplatte h ist der Zwischenkörper in Form eines Drahtes i in mehreren Lagen so gewickelt, .daß die Temperaturtastfläche h bedeckt ist.
  • In der Abb. 3,der Zeichnung ist ein Thermoelementenschenkelpaar Z, -dessen zwei Schenkel m und n durch eine Lötstelle nicht miteinander verbunden sind; dargestellt. Auf die beiden Schenkel m und n ist je eine Haube o und p als Zwischenkörper so gesetzt, daß die Schenkelenden q und r bedeckt sind.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: t. Verfahren zur Messung der Temperatur der Oberfläche fester Körper mittels Thermoelementen, bei welchen zwischen der zu messenden Oberfläche und der Lötstelle bzw. dem Temperaturtastkörper des Thermoelementes ein den Wärmeübergang verbessernder Zwischenkörper angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß dieser in beliebigem Aggregatzustand auf die Meßstelle aufgebrachte Zwischenkörper, z. B. ein Hart- oder Weichlot in Form eines Tropfens, eines Plättchens, - einer Haube oder seines Drahtes, während der Messung erweicht oder schmelzflüssig ist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i zur Messung der Temperatur der elektrisch leitenden Oberfläche fester Körper, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem der beiden in bei der Oberflächentemperaturmessung bekannter Weise voneinander getrennten Thermoelementschenkel ein Zwischenkörper eingeschaltet wird, der während der Messung erweicht oder schmelzflüssig ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Berührungsstelle des Thermoelementes bzw. des Thermoelementschenkels mit der zu messenden Oberfläche mehrere Zwischenkörper verwendet werden.
DEB151617D 1931-08-18 1931-08-18 Oberflaechentemperaturmessverfahren Expired DE619652C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB151617D DE619652C (de) 1931-08-18 1931-08-18 Oberflaechentemperaturmessverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB151617D DE619652C (de) 1931-08-18 1931-08-18 Oberflaechentemperaturmessverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE619652C true DE619652C (de) 1935-10-05

Family

ID=7002468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB151617D Expired DE619652C (de) 1931-08-18 1931-08-18 Oberflaechentemperaturmessverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE619652C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2987565A (en) * 1959-06-08 1961-06-06 Bendix Corp Sealed thermocouple
US3625775A (en) * 1967-12-29 1971-12-07 American Standard Inc Reinforced thermocouple junction

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2987565A (en) * 1959-06-08 1961-06-06 Bendix Corp Sealed thermocouple
US3625775A (en) * 1967-12-29 1971-12-07 American Standard Inc Reinforced thermocouple junction

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3527868A1 (de) Verfahren und messsonde zum sondieren des fuellstandes des massenstromes, der fluidart, der fluidzusammensetzung oder dgl. in einem eine oder mehrere fluids enthaltenden behaelter, leitungen oder dgl.
DE3006584C2 (de)
DE619652C (de) Oberflaechentemperaturmessverfahren
US2019695A (en) Pyrometer
DE1773223B2 (de) Oberflächenberührendes Thermoelement
DE3833929A1 (de) Thermisches durchfluss-messelement
DE1110768B (de) Vorrichtung zum Messen der Dichte einer Neutronenstroemung
DE401050C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Waermefluessen
DE1287332B (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Messung hoher Temperaturen fluessiger oder gasfoermiger Medien
DE405332C (de) Einrichtung zur Messung von Waermefluessen
DE2123371B1 (de) Temperaturmesseinrichtung für emaillierte Apparate
DE637088C (de) Verfahren zum Herstellen durchschlagsicherer elektrischer Heizkoerper
DE333311C (de) Verfahren zur Herstellung von Thermosaeulen
DE3707819C2 (de)
DE457543C (de) Messgeraet zur Bestimmung des Waermeanspruchs der Umgebung
DE706670C (de) Thermoelektrisches Dosimeter fuer Kathodenstrahlen
DE328831C (de) Thermoelement mit konachsialen Elektroden
DE901441C (de) Thermischer Leistungsmesser
DE614333C (de) Widerstand
DE1648277B1 (de) Temperaturmesseinrichtung fuer emaillierte apparate
DE2064292A1 (de) Strahlungswärmeflußmesser
DE635684C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung elektrischer Felder oder elektrischer Spannungen
DE651334C (de) Vorrichtung zur Kontrolle von Getreidevorbereitern
DE3003044A1 (de) Temperatur-messgeraet mit einem thermoelement
AT99500B (de) Thermoelektrisches Meßgerät.