DE617759C - Machine for wrapping oranges - Google Patents

Machine for wrapping oranges

Info

Publication number
DE617759C
DE617759C DEH132996D DEH0132996D DE617759C DE 617759 C DE617759 C DE 617759C DE H132996 D DEH132996 D DE H132996D DE H0132996 D DEH0132996 D DE H0132996D DE 617759 C DE617759 C DE 617759C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strips
folding
opening
wrapping
ring surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH132996D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FR Hesser Maschinenfabrik AG
Original Assignee
FR Hesser Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FR Hesser Maschinenfabrik AG filed Critical FR Hesser Maschinenfabrik AG
Priority to DEH132996D priority Critical patent/DE617759C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE617759C publication Critical patent/DE617759C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B11/00Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
    • B65B11/54Wrapping by causing the wrapper to embrace one end and all sides of the contents, and closing the wrapper onto the opposite end by forming regular or irregular pleats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B25/00Packaging other articles presenting special problems
    • B65B25/02Packaging agricultural or horticultural products
    • B65B25/04Packaging fruit or vegetables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

Maschine zum Einwickeln von Orangen Die Erfindung bezieht sich auf Maschinen zum Einwickeln von. Orangen, Zitronen, Apfeln und ähnlich geformten Früchten oder Körpern in eine Papierhülle. Insbesondere betrifft die Erfindung solche Maschinen, bei denen der einzuwickelnde Körper zusammen mit dem Einwickelblatt durch eine runde Falzöffnung sowie hinter dieser Öffnung angeordnete, in der Bewegungsrichtung des Körpers durch diesen radial ausschwingbare rund mit ihren innern Arbeitskanten. einen geringeren lichten Durchgang als die Falzöffnung bildende Falzstreifen hindurch in einen Drehkörper bewegt und hierauf der vorstehende Teil des beutelförmig um den Körper herumgelegten Umschlagges nahe dem Körper zusammengerafft und durch Umlauf des Drehkörpers zusammengewickelt wird. Bei den bekannten Maschinen dieser :Art -werden die nur einen einfachen Kranz bildenden Falzstreifen entweder durch eine Anzahl von einzelnen- in erheblichem Abstand voneinander angeordneten rund von' der Falzöffnung ,aus nach hinten sich erstreckenden schmalen Falzfingern gebildet oder durch vier an den, Seitenkanten der in: diesem Falle quadratischen: Falzöffnung angelenkte Plätten von, blattförmiger, nach der Mitte spitzwinklig zulaufende Gestalt. In jedem Fall. wird beim Durchgang von Einwickelumschlag und Körper der Umschlag durch die Falzstreifen nur an einzelnem, Stellen um -den Köxpex herumgezogen, und es bilden sich dazwischen große Falten, so daß bei Orangen und anderen Früchten oder Körpern -von derartiger Größe und bei entsprechend groß bemessenem Einwickelumschlag kein genügend sauberes und straffies Herumziehen des Umschlages um den Körper gewährleistet und durch- die ,großen Falten die- Gefahr eines Einreißens des Umschlagpapiers beim Durchgang zwischen den Falzstreifen und beim nachfolgenden Zusammenraffen des vorstehenden- Teiles des um den Körper entstehenden Säckchens oder Beutels begünstigt wird.Machine for wrapping oranges The invention relates to machines for wrapping oranges. Oranges, lemons, apples and similarly shaped fruits or bodies in a paper sleeve. In particular, the invention relates to such machines in which the body to be wrapped together with the wrapping sheet through a round folding opening as well as arranged behind this opening, in the direction of movement of the body through this radially swingable round with their inner working edges. a smaller clear passage than the folding opening forming folding strips is moved through into a rotating body and then the protruding part of the bag-shaped envelope around the body is gathered near the body and wrapped around the rotating body. In the known machines of this type, the folding strips forming only a simple ring are formed either by a number of individual ones arranged at a considerable distance from one another around 'the folding opening, from narrow folding fingers extending to the rear, or by four on the side edges of the in: in this case square: fold opening hinged plates of, leaf-shaped, shape tapering towards the center at an acute angle. In any case. When the wrapping envelope and body pass through the fold strips, the envelope is only pulled around the Köxpex at individual points, and large folds are formed between them, so that with oranges and other fruits or bodies of such a size and with a correspondingly large wrapping envelope no sufficiently clean and taut pulling of the envelope around the body is guaranteed and the large folds increase the risk of the envelope paper tearing when passing between the folding strips and when the protruding part of the sack or pouch that arises around the body is subsequently gathered together.

Die Erfindung bezweckt die Beseitigung dieser Nachteile und besteht zu diesem' Zweck darin, daß die Falzstreifen zwei konzentrische hintereinanderliegende Ringflächen bilden, die Streifen der hinteren Ringfläche zu -den Streifen der vorderen Ringfläche versetzt sind- und sämtliche Falzstreifen durch auf die- Streifen. der hinteren Ringfläche drückende Federn in Arbeitsstellung gehalten werden. Die besondere, für :das Einwickeln von Orangen und Körpern ähnlich großen, Umfanges wesentliche Wirkungsweise dieser neuen Anordnung liegt darin, daß beim Durchgang des Körpers durch die Falzöffnung auch die zwischen: den Falzstreifen der vorderen Ringfläche u. ihrer weitesten Außenstellung entstehenden Zwischenräune durch die versetzten Falzstreifen der hinteren Ringfläche überdeckt rund daher die von den Falzstreifen. der vorderen Ringfläche freigelassenen Flächen des Körpers durch die Falzstreifen der hinteren Ringfläche ebenfalls bestrichen werden, so .daß die Umhüllung auch bei Orangen und Körpern ähnlicher Größe"4af dien;; gar@.zen Umfang gleict@:-mäßig, glatt und straff herumgezogen wird.The invention aims to eliminate these disadvantages and exists for this purpose that the folding strips are two concentric one behind the other Form ring surfaces, the strips of the rear ring surface to -the strips of the front Ring area are offset and all folding strips through on the strips. the springs pressing the rear ring surface are held in the working position. The special one, for: wrapping oranges and bodies of similar size, essential in size The mode of action of this new arrangement is that when the body passes through it through the fold opening also between: the fold strips of the front ring surface and their furthest outer position resulting from the staggered Folded strips of the rear ring surface therefore roughly covers the folds of the foldable strips. surfaces of the body left free on the front ring surface by the folding strips the rear ring surface are also coated, so .that the envelope too more similar with oranges and bodies Size "4af dien ;; gar @ .zen circumference gleict @: - is pulled around moderately, smoothly and tightly.

Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht.The subject of the invention is shown in the drawing in an exemplary embodiment illustrated.

Abb. i und 2 stellen eine mit der erfiudungsge'mäßen'Falzvorrichtung verseheneEinwickelmascUine im AufriB und in Vorderansicht dar.Figs. I and 2 represent a folding device with the inventive folding device provided wrapping machine in elevation and in front view.

In einer senkrechten, am Bock 12b befestigten Wand 12 ist eine kreisförmige Falzöffnung 14 ;angebracht, die entsprechend dem größten Durchmesser der einzuwickelnden Orangen o. dgl. bemessen ist. Die Wand 12 bildet mit einem oberen Blech 12a nmdeinem im Abstand hiervon durch Stütze i 3c am Bock I 2b befestigten unteren Winkel 13 einen Schacht i 3a, der zur Aufnahme des jeweiligen Einwickelbla,ttes i" dient. Die Orangen O werden auf einer Rinne 2ö zugeführt, die an -ihrem Ende gegenüber der .Falzöffnung 14 mit einem Abzweig 20' versehen ist. Die jeweils vor diesen Abzweig gelangende Orange wird durch einen hin und her beweglichen Schieber 2 i unter Mitnahme des im Schacht i3a befindliehen Einwickelmnschlages i" durch die Falzöffnung hindurch bis zwischen die Greiferbacken 26, 27 eines Drehkörpers .befördert.In a vertical wall 12 attached to the bracket 12b, a circular rebate opening 14 is made, which is dimensioned according to the largest diameter of the oranges or the like to be wrapped. The wall 12 forms with an upper plate 12a and your lower bracket 13, which is fixed at a distance therefrom by support i 3c on the bracket I 2b , a shaft i 3a, which serves to receive the respective wrapping sheet i ". The oranges O are on a channel 2ö which is provided at its end opposite the fold opening 14 with a branch 20 '. The orange that arrives in front of this branch is pushed through the fold opening by a slide 2 i which can be moved back and forth while taking along the wrapping stop i "located in the shaft i3a conveyed through to between the gripper jaws 26, 27 of a rotating body.

Unmittelbar hinter der Falzöffnung 14 sind die in der Durchstoßrichtung der Orange 0 durch diese radial ausschwingbaren Falzstreifien 15 und 16 auf der Rückseite der Wand 12 angelenkt, und zwar erfindungsgemäß in zwei konzentrisch hintereinanderliegenden Ringflächen. Die Falzstreifen 16 der vorderen Ringfläche sind mittels Scharniere 18 rund die Falzstreifen 15 -der hinteren Ringfläche mittels -Scharniere 17 an der Falzwand 12 gelagert. Wie insbesondere Abb.2 erkennen läßt, sind die Falzstreifen beider Ringflächen in an sich'bekannter Weise blattartig so ausgebildet, daß die benachbarten Seitenkanten der Falzstreifen jeder Ringfläche am Umfang der kreisförmigen Falzöffnung 14 zusammenstoßen und von hier ab aneinanderliegend radial nach der Mitte der Falzöflaaung verlaufen, während die inneren Arbeitskanten der Falzstreifen miteinander eine wesentlich geringere lichte Durchgangsöffnung bilden als die Falzöffnung i¢ Wie ebenfalls aus Abb. 2 ersichtlich ist, sind ferner erfindungsgemäß die Falzstreifen 1'5 der hinteren Ringfläche zu den Falzstreifen 16 der vorderen Ringfläche versetzt angeordnet, so daß beim Auswärtsschwingen der Falzstreifen die zwischen den Falzstreifen 16 der vorderen Ringfläche entstehenden Lücken durch die Falzstreifen 15 der hinteren Ringfläche geschlossen werden. Gegen die Falzstreifen 15 der hinteren drücken von hinten Federn i g, die an der Falzwand 12 befestigt sind und sämtliche Falzstreifen einschließlich derjenigen der vorderen Ringfi.äche federnd in der aus Abb. i ersichtlichen Lage halten.Immediately behind the rebate opening 14, the rebate strips 1 5 and 1 6 , which can be swung out radially through the orange 0, are hinged to the rear of the wall 12, according to the invention in two concentrically one behind the other annular surfaces. The folding strips 16 of the front ring surface are mounted around the folding strips 15 of the rear ring surface by means of hinges 17 on the folding wall 12 by means of hinges 18. As can be seen in particular in Fig. 2, the folding strips of both ring surfaces are designed in a manner known per se in a sheet-like manner so that the adjacent side edges of the folding strips of each ring surface meet at the circumference of the circular folding opening 14 and from here onwards run radially towards the center of the folding opening , while the inner working edges of the folding strips together form a much smaller clear passage opening than the folding opening i As can also be seen from Fig that when the folding strips swing outward, the gaps arising between the folding strips 16 of the front annular surface are closed by the folding strips 15 of the rear annular surface. Springs ig press from behind against the folding strips 15 of the rear, which are fastened to the folding wall 12 and hold all folding strips, including those of the front annular surface, resiliently in the position shown in Fig. I.

Die Greiferbacken 26, 27 sitzen an Winkelhebeln 30, 3 i, die um die BOlzen 32, 33 drehbar sind und durch eine Zugfeder 70 in ihrer in Abb. i dargestellten Lage gehalten werden. An der Innenfläche der Winkelhebel 30, 3I sind Blattfedern 65, 66 angeschraubt, welche mit ihren freien Enden stumpfwinklig ;nein anderstößen. Die freien Enden dieser Winkelhebel sind mit Zahnsegmenten 3 4., 3 5 versehen, die ineinandergreifen. An dem Winkelhebiel 3o ist noch ein Arm 36 mit einer Anschlagfläche 37 vorgesehen, gegen welche eine Stoßstange 38 mit Kopf 39 wirken kann. Die Bolzen 32, 33 sind in einem Träger 40 gelagert; der mit einer Achse 41 versehen ist, die an ihrem anderen Ende ein Ritze142 trägt. Die Achse _41 besitzt eine Längsdurchbohrung, in der die obenerwänte Stoßstange 38 verschiebbar ist. In das Ritze142 greift eine Zahnstange 43 .ein, die mittels eines Lagerauges 44 über einen. Lenker 45 mit einem Winkelhebe146 verbunden ist, der auf einem Bolzen 47 drehbar und an seinem anderen Ende mit einer Antriebsstange 48 verbunden ist. Diese ist- mit' -einem. Doppelhebel49 verbunden und kann mittels der Rolle 5o von einer auf der ständig umlaufenden Antriebswelle 6o sitzenden Hubscheibe 51 auf und ab bewegt -werden.The gripper jaws 26, 27 sit on angle levers 30, 3 i, which are rotatable about the pins 32, 33 and are held in their position shown in Fig. I by a tension spring 70. On the inner surface of the angle levers 30, 3I, leaf springs 65, 66 are screwed, which abut at an obtuse angle with their free ends. The free ends of this angle lever are provided with toothed segments 3 4, 3 5, which mesh with one another. On the angled lever 3o, an arm 36 with a stop surface 37 is also provided, against which a bumper 38 with a head 39 can act. The bolts 32, 33 are mounted in a carrier 40; which is provided with an axis 41 which carries a scratch142 at its other end. The axis _41 has a longitudinal through-hole in which the above-mentioned bumper 38 can be displaced. In the Ritze142 engages a rack 43 .ein, which by means of a bearing eye 44 via a. Handlebar 45 is connected to an angle lever 146 which is rotatable on a bolt 47 and is connected at its other end to a drive rod 48. This is - with '- a. Double lever 49 connected and can be moved up and down by means of the roller 5o by a lifting disk 51 seated on the continuously rotating drive shaft 6o.

Gegen die Stange 38 legt sich ein Druckarm 5 5 an, der auf einem drehbar gelagerten Bolzen 56 befestigt ist. Auf diesem Bolzen-ist ebenfalls eine Kurbel 57. fest, die. mit einer Antriebsstange 58 in Verbindung steht, an deren freies Ende ein Winkelhebel 59 angreift, welcher mittels einer Rolle 61 gegen eine auf der Welle 6o sitzende Hubscheibe 62 anliegt.A pressure arm 5 5, which is fastened on a rotatably mounted bolt 56, rests against the rod 38. A crank 57. is also fixed on this bolt. is connected to a drive rod 58, at the free end of which an angle lever 59 engages, which by means of a roller 61 rests against a lifting disk 62 seated on the shaft 6o.

Zwischen der - Falzöffnung i q. und den GrelferbaCken 26, 27 sind zwei gegeneinanderbewegliche Rafforgane angeordnet, die aus winklig ausgebildeten. Leisten 75, 76 bestehen, von denen die obere Leiste 7 5 zudem gabelförmig (vgl. Abb. i) gestaltet ist, so daß die Buntere Leiste 76 in die Gabel eintreten kann. Die Leisten 75, 7 6 sitzen an Tragschienen 77, 78, die an Lagerhülsen 79, 8o. befestigt sind. Die letzteren sind auf einem senkrecht befestigten Lagerbolzen 8 i - auf und ab beweglich geführt. Die Hülsen 79, 80 tragen Rollen 82, 83, über welche die gegabelten Enden von Winkelhebeln 84, 85 greifen. Diese sind drehbar auf den Bolzen 86, 87 gelagert, die in dem am Maschinengestell befestigten Bock 95 befestigt und an ihren freien Enden mit Zahnsegmenten 88, 89 versehen sind, welche ineinandergreifen. Der Winkelhebel 8 5 trägt noch -eine Verlängerung 9o, an welche eine Antriebsstange 91 angreift, die mit einem Doppelhebel 92 verbunden ist, welcher mittels einer Rolle 93 von der auf der Antriebswelle 6o sitzenden Hubscheibe 94 auf und ab bewegt werden kann.Between the - rebate opening i q. and the GrelferbaCken 26, 27 are arranged two mutually movable Rafforgane, which are formed from angled. There are bars 75, 76, of which the upper bar 7 5 is also fork-shaped (see. Fig. I), so that the colorful bar 76 can enter the fork. The strips 75, 7 6 sit on mounting rails 77, 78, which are on bearing sleeves 79, 8o. are attached. The latter are guided on a vertically attached bearing pin 8 i - movable up and down. The sleeves 79, 80 carry rollers 82, 83 over which the forked ends of angle levers 84, 85 grip. These are rotatably mounted on the bolts 86, 87 which are fastened in the bracket 95 fastened to the machine frame and are provided at their free ends with toothed segments 88, 89 which mesh with one another. The angle lever 85 also carries an extension 9o, on which a drive rod 91 engages, which is connected to a double lever 92 which can be moved up and down by means of a roller 93 from the lifting disk 94 seated on the drive shaft 6o.

Die Arbeitsweise der Einwickelvorrichtung ist folgende: Wenn der Schieber 2 i die jeweils vor den Abzweig 2o' der Zuführungsrinne 2o gelangte Orange 0 zusammen mit dem im Schacht i 3a befindlichen Einwickelumschlag i" durch die Falzöffnung 14 hindurch zwischen die in diesem Zeitpunkt geöffneten Greiferbacken 26, 27 des Drehkörpers schiebt, so werden beim Durchgang der Orange durch die Falzöffnung die Falzstreifen der beiden konzentrisch hinteneinanderliegenden Ringflächen 16 und 15 durch die Orange gemeinsam entgegen dem elastischen Druck der Federn i9 nach auswärts geschwungen. Hierbei werden auch in der Stellung der größten Ausschwingung der Falzstreifen 16 die zwischen diesen entstehenden Lücken durch die versetzt zu diesen Falzstreifen. angeordneten Falzstreifen 15 der hinteren Ringfläche geschlossen gehalten, so daß durch diese Zusammenwirkung der Falzstreifen beider Ringflächen der Einwickelumschlag r" auf dem gesamten Umfang der Orange glatt und straff um die Orange herumgezogen wird. Nach Überwindung des größten Durchmessers- der Orange werden unter der Wirkung der Federn 19 die Falzstreifen 153 16 beider Ringflächen wieder gemeinsam in ihre Anfangsstellung zurückgeführt, wobei sie ebenfalls auf dem gesamten Umfang das überstehende Ende des Einwickelumschlages nach der offenen Seite zu derart zusammenlegen, daß in der an sich bekannten Weise ein . Beutel oder Säckchen 25 (Abt. z) gebildet wird, in welchem die Orange eingebettet liegt. Sobald die derart unihüllte Orange zwischen die Greiferbacken 26 und 27 gelangt ist, werden diese geschlossen. und die Winkel 175, 76 gegeneinanderbewegt, wobei sie im. bekannter Weise den über die Orange hinausragenden-Teil des Säckchens 25 zwischen sich fassen und zusammenraffen. Unmittelbar im Anschluß hieran wird die die Greiferbacken 26, 27 tragende Achse 41 in Drehung versetzt, wobei das überstehende Ende 25 des Einhüllpapiers i" eine kräftige Drillung erfährt. Danach wird durch den Arm 55 die Stoßstange 38 mit ihrem Kopf 39 gegen den Anschlag 37 verschoben, wodurch dieser den Winkelhebel 3o nach auswärts schwenkt und über die Zahnsegmente 34, 35 auch der Winkelhebel 3 i ausgeschwenkt wird. Infolgedessen geben die Backen 26, 27 die eingewickelte Orange frei, die nunmehr auf eine Ablaufrinne ioo nach einem Sammelbehälter o. dgl. gelangt.The mode of operation of the wrapping device is as follows: When the slider 2 i passes the orange 0 that has come in front of the branch 2o 'of the feed channel 2o together with the wrapping envelope i "located in the shaft i 3a through the folding opening 14 between the gripper jaws 26, which are open at this point in time, 27 of the rotating body pushes, when the orange passes through the folding opening, the folding strips of the two concentrically rearward-lying annular surfaces 16 and 15 are swung outwardly by the orange against the elastic pressure of the springs 19 16, the resulting gaps between them through the offset to this fold strip. arranged fold strip 1 of the rear annular surface held 5 is closed, so that by this interaction of the folding strips smooth on both annular faces of the Einwickelumschlag r "on the entire periphery of the orange and taut herumgezoge the Orange n will. After overcoming the largest diameter - the orange, under the action of the springs 1 9, the folding strips 153 1 6 of both ring surfaces are brought back together to their starting position, whereby they also fold the protruding end of the wrapper to the open side over the entire circumference in such a way that that in the manner known per se. Bag or sachet 25 (section z) is formed in which the orange is embedded. As soon as the uncovered orange has got between the gripper jaws 26 and 27, these are closed. and the angles 175, 76 moved towards one another, whereby they im. As is known, grasp the part of the sachet 25 protruding beyond the orange between you and gather it together. Immediately after this, the axis 41 carrying the gripper jaws 26, 27 is set in rotation, the protruding end 25 of the wrapping paper i "undergoes a strong twist. The arm 55 then moves the push rod 38 with its head 39 against the stop 37 , as a result of which it pivots the angle lever 3o outwards and the angle lever 3 i is also pivoted out via the toothed segments 34, 35. As a result, the jaws 26, 27 release the wrapped orange, which now reaches a drainage channel 100 after a collecting container or the like .

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Maschine zum Einwickeln von Orangen oder ähnlichen Körpern, bei der der einzuwickelnde Körper zusammen mit dem Einwickelblatt durch eine runde Falzöffnung sowie hinter dieser Öffnung angeordnete; in der Bewegungsrichtuxig des Körpers durch diesen radial ausschwingbare und mit ihren inneren Arbeitskanten eine geringere lichte dffnung als die Falzöffnung bildende Falzstreifen hindurch in einen Drehkörper bewegt und hierauf der vorstehende Teil des beutelförmig um den Körper herumgelegten Umschlages nahe dem Körper zusammengerafft und durch Umlauf des Drehkörpers zusammengewickelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Falzstreifen zwei konzentrisch hintereinanderliegende Ringflächen (15 und 16) bilden, die Streifen (15) .der hinteren Ringfläche zu den Streifen (16) der vorderen Ringfläche versetzt sind und sämtliche Falzstreifen durch auf die Streifen (15) der hinteren Ringfläche drückende Federn (i9) in Arbeitsstellung gehalten. werden. CLAIM OF THE PATENT: Machine for wrapping oranges or similar bodies, in which the body to be wrapped together with the wrapping sheet through a round folding opening as well as arranged behind this opening; In the direction of movement of the body through this radially swingable and with its inner working edges a smaller clear opening than the folding opening forming the folding strips are moved into a rotating body and then the protruding part of the bag-shaped envelope around the body is gathered near the body and wrapped around the rotating body is, characterized in that the folding strips form two concentrically one behind the other ring surfaces (15 and 16), the strips (1 5) . of the rear ring surface are offset to the strips (16) of the front ring surface and all the folding strips through to the strips (1 5 ) the rear ring surface pressing springs (i9) held in working position. will.
DEH132996D 1932-08-27 1932-08-27 Machine for wrapping oranges Expired DE617759C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH132996D DE617759C (en) 1932-08-27 1932-08-27 Machine for wrapping oranges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH132996D DE617759C (en) 1932-08-27 1932-08-27 Machine for wrapping oranges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE617759C true DE617759C (en) 1935-08-28

Family

ID=7176757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH132996D Expired DE617759C (en) 1932-08-27 1932-08-27 Machine for wrapping oranges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE617759C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE617759C (en) Machine for wrapping oranges
DE287580C (en)
CH440104A (en) Packaging machine for roughly cuboid, cube or egg-shaped objects
CH391559A (en) Machine for the production, filling and sealing of bags
DE255566C (en)
DE620318C (en) Device for pulling filled parcels from the carrier and for closing the open side
DE180992C (en)
DE281280C (en)
DE612882C (en) Method and device for the production of fruit bags with glued-on garbage bags
DE60002622T2 (en) Device for wrapping confectionery pieces
AT32108B (en) Machine for the production of paper sacks.
DE53055C (en) Machine for the production of paper sacks
DE23942C (en) Innovations in machines for packing flour, tea, tobacco and the like
DE95590C (en)
DE431103C (en) Method and device for closing filled bags made of paper or similar material by pinching
DE280018C (en)
DE663581C (en) Machine for closing filled bags
DE422900C (en) Device for closing the wrapping of firewood box packages
AT30263B (en) Packing machine.
DE677378C (en) Unwinding device for roller conveyors
DE34440C (en) Paper sack machine.j
DE1786350B1 (en) Device for separating sections from a continuous web, in particular from bag-shaped individual packs from a chain pack
DE220876C (en)
DE1786350C (en) Device for severing sections from a coherent web, in particular from bag-shaped individual packs from a chain pack
DE646762C (en) Machine for wrapping oranges and similar bodies