DE616812C - - Google Patents

Info

Publication number
DE616812C
DE616812C DENDAT616812D DE616812DA DE616812C DE 616812 C DE616812 C DE 616812C DE NDAT616812 D DENDAT616812 D DE NDAT616812D DE 616812D A DE616812D A DE 616812DA DE 616812 C DE616812 C DE 616812C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
electrolyte
sulfuric acid
aluminum
organic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT616812D
Other languages
German (de)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE616812C publication Critical patent/DE616812C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/04Anodisation of aluminium or alloys based thereon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/04Anodisation of aluminium or alloys based thereon
    • C25D11/06Anodisation of aluminium or alloys based thereon characterised by the electrolytes used
    • C25D11/08Anodisation of aluminium or alloys based thereon characterised by the electrolytes used containing inorganic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D11/00Electrolytic coating by surface reaction, i.e. forming conversion layers
    • C25D11/02Anodisation
    • C25D11/04Anodisation of aluminium or alloys based thereon
    • C25D11/06Anodisation of aluminium or alloys based thereon characterised by the electrolytes used
    • C25D11/10Anodisation of aluminium or alloys based thereon characterised by the electrolytes used containing organic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description

DEUTSCHES REICHGERMAN EMPIRE

AUSGEGEBEN AM 6. AUGUST Ϊ935ISSUED AUGUST 6, Ϊ935

REiCHSPATENTAMTREICH PATENT OFFICE

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

KLASSE 48 a GRUPPE 16CLASS 48 a GROUP 16

A 67097 VIJ48 a Tag der Bekanntmachung über die Erteilung des Patents: ii. JuliA 67097 VIJ48 a Date of the announcement of the grant of the patent: ii. July

Aluminum Colors, Incorporated in Indianapolis, V. St. A. Verfahren zur elektrolytischen Oxydation von Aluminium und seinen LegierungenAluminum Colors, Incorporated of Indianapolis, V. St. A. A process for the electrolytic oxidation of aluminum and its alloys

Patentiert im Deutschen Reiche vom 10. September 1932 abPatented in the German Empire on September 10, 1932

Die Priorität der Anmeldung in den Vereinigten Staaten von Amerika vom 26. Januar 1932The priority of filing in the United States of America January 26, 1932

ist in Anspruch genommen.is used.

Die Erfindung betrifft oxydüberzogenes Aluminium. Unter diesem Ausdruck werden Aluminium und Aluminiumlegierungen verstanden, die mit einem harten haftenden Überzug von erheblicher Dicke überzogen sind, der zum wesentlichen Teile aus Aluminiumoxyd besteht. Die sogenannten Verfahren zur elektrolytischen Oxydation von Aluminium, nach denen man im wesentlichen Aluminium mit einemharten haftenden Überzug versieht, der zum wesentlichen Teile aus Aluminiumoxyd besteht, sind ein Gegenstand von erheblicher wirtschaftlicher Bedeutung geworden. Unter diesen Verfahren beruht eines, das die weiteste Anwendung findet, auf der Benutzung von Schwefelsäurelösungen für den überzugbildenden Elektrolyten. Das Verfahren besteht darin, daß man das Aluminium zur Anode in einer elektrolytischen Zelle macht, deren Elektrolyt eine Lösung ist, die bis etwa 70 Gewichtsprozente Schwefelsäure enthält. Ungefähr 5 bis 40 Volt werden an die Zelle angelegt, bei Temperaturen, die in der Regel unter etwa 400C liegen. Unter der kombinierten Wirkung der Säure und des Stromes wird ein Oxydüberzug auf dem Aluminium gebildet, dessen besondere Eigenschaften zum wesentlichen Teile von der Konzentration des Elektrolyten abhängen. Derartige Verfahren wurden im allgemeinen als befriedigend angesehen, sie haben aber einige nicht leicht zu beseitigende Nachteile, auf die weiter unten eingegangen wird.The invention relates to oxide coated aluminum. This expression is understood to mean aluminum and aluminum alloys which are covered with a hard, adhesive coating of considerable thickness, the essential part of which consists of aluminum oxide. The so-called processes for the electrolytic oxidation of aluminum, according to which essentially aluminum is provided with a hard, adhesive coating, which consists essentially of aluminum oxide, have become an object of considerable economic importance. Among these methods, one which is most widely used is based on the use of sulfuric acid solutions for the coating-forming electrolyte. The method consists in making the aluminum anode in an electrolytic cell, the electrolyte of which is a solution containing up to about 70 percent by weight sulfuric acid. Approximately 5 to 40 volts are applied to the cell at temperatures that are usually below approximately 40 ° C. Under the combined action of the acid and the current, an oxide coating is formed on the aluminum, the particular properties of which depend largely on the concentration of the electrolyte. Such processes have generally been considered satisfactory, but they have some disadvantages which are not easily eliminated and which are discussed below.

Die allgemeine Aufgabe der Erfindung besteht in der Verbesserung der genannten Verfahren durch Schaffung einer abgeänderten Schwefelsäureelektrolytlösung, die Überzüge von verbesserten Eigenschaften zu . erzeugen vermag und sich außerdem ausgezeichnet für ein wirtschaftliches Arbeiten eignet.The general object of the invention is to improve the processes mentioned by creating a modified sulfuric acid electrolyte solution, the coatings of improved properties too. capable of producing and is also excellent for a economical work is suitable.

Es wurde erkannt, daß die Wirkung der Schwefelsäureelektrolyten bei der Entwicklung von Oxydüberzügen auf Aluminium erheblich abgeändert und in der Arbeitsweise verbessert werden kann, wenn mit solchen Lösungen eine organische Säure, beispielsweise eine zweibasische organische Säure gemischt wird. Wenn derartige Elektrolytmischungen bei den obenbeschriebenen Verfahren zur elektrolytischen Oxydation benutzt werden, haben die erhaltenen Überzüge die günstigen Eigenschaften von in Elektrolyten von Schwefelsäurelösung hergestellten Überzügen, viele der nachteiligen Eigenschaften solcher Überzüge werden jedoch beseitigt. Außerdem eignet sich der Elektrolyt mehr für ein wirtschaftliches Arbeiten als ein Schwefelsäureelektrolyt. Eine Eigenschaft des Oxydüberzuges, die beispielsweise durch die Verwendung eines Elektrolyten aus Schwefelsäure und organischer Säure bei der Bildung des Überzuges günstig beeinflußt wird, ist derIt was recognized that the effect of the sulfuric acid electrolyte in the development Substantially modified from oxide coatings on aluminum and improved in the way of working can be if an organic acid, for example a dibasic one, with such solutions organic acid is mixed. When such electrolyte mixtures in the above-described Electrolytic oxidation processes are used, the coatings obtained have the favorable properties of in Electrolyte coatings made from sulfuric acid solution have many of the disadvantageous properties however, such coatings are eliminated. In addition, the electrolyte is more suitable for economical work than a Sulfuric acid electrolyte. A property of the oxide coating, for example by the Using an electrolyte of sulfuric acid and organic acid in the formation the coating is favorably influenced, is the

Abschleifwiderstand. Einer der gewöhnlichen Gründe zur Oxydation von Aluminium besteht darin, ein Produkt herzustellen, das einen beträchtlich größeren Widerstand gegen Abschleifen hat als gewöhnliche Aluminiumflächen. Beim Arbeiten mit Schwefelsäureelektrolyten ist es erforderlich, daß die Lösungen auf Temperaturen unter etwa 300C gehalten werden, damit die Überzüge nicht weich oder pulverig werden und der Abschleifwiderstand scharf abfällt. Wenn daher große Flächen überzogen werden, bei denen die Kraftaufnahme erheblich ist, ist eine künstliche Kühlung des Elektrolyten notwendig, wenn die Elektrolyttemperatur genügend niedrig gehalten werden soll, um Überzüge von befriedigend hohem Abschleifwiderstand zu erhalten. Wo kaltes Zapfwasser nicht zur Verfügung ist, muß künstliche Kühlung eingebaut werden, und die damit verbundenen Kosten tragen wesentlich zu den Betriebskosten bei. Das Erfordernis einer Kühlung war ein beträchtlicher wirtschaftlicher Nachteil bei dem Überziehen von Aluminium in Schwefelsäureelektrolyten. Wenn indessen gemäß der Erfindung ein Elektrolyt aus einem Gemisch von z. B. Schwefelsäure und zweibasischer organischer Säure benutzt wird, wird das Erfordernis der Verwendung einer Kühlung im wesentlichen beseitigt, weil diese Elektro-Abrasion resistance. One of the common reasons for aluminum to oxidize is to make a product that has significantly greater resistance to abrasion than ordinary aluminum surfaces. When working with sulfuric acid electrolytes, it is necessary that the solutions are kept at temperatures below about 30 ° C. so that the coatings do not become soft or powdery and the abrasion resistance drops sharply. If, therefore, large areas are covered in which the force absorption is considerable, artificial cooling of the electrolyte is necessary if the electrolyte temperature is to be kept low enough to obtain coatings with a satisfactorily high abrasion resistance. Where cold tap water is not available, artificial cooling must be built in, and the associated costs add significantly to the operating costs. The requirement for cooling has been a significant economic disadvantage in coating aluminum in sulfuric acid electrolytes. If, however, according to the invention, an electrolyte composed of a mixture of, for. B. sulfuric acid and dibasic organic acid is used, the need to use cooling is substantially eliminated because these electrical

lyten nicht nur Überzüge von höherem Abschleifwiderstand erzeugen als der Schwefelsäureelektrolyt, sondern weil der neue Elektrolyt ebenso Überzüge von hohem Abschleifwiderstand bei vergleichsweise hohen Temperaturen herstellt.lyten not only coatings with higher abrasion resistance than the sulfuric acid electrolyte, but because the new electrolyte also produces coatings with high abrasion resistance produces at comparatively high temperatures.

Eine normale Prüfung des Abschleifwiderstandes solcher Überzüge wird in der Weise ausgeführt, daß man eine Platte des oxydüberzogenen Aluminiums gegen ein Schleifrad unter einem gleichbleibenden Drucke in Drehung versetzt. Die für das Durchdringen des Überzuges erforderliche Anzahl von Umdrehungen der Platte wird als ein Maß für den Abschleifwiderstand genommen. Wendet man diese Prüfung auf Muster von oxydüberzogenem Aluminium an, das behandelt wurde, indem man das Aluminium zur Anode einer elektrolytischen Zelle macht, deren Elektrolyt aus einer Lösung bestand, die 25 Gewichtsprozente Schwefelsäure enthielt, und auf Proben, zu deren Behandlung man das Aluminium zur Anode einer elektrolytischen Zelle machte, deren Elektrolyt aus einer Lösung bestand, die 3 Gewichtsprozente Schwefelsäure und 3 Gewichtsprozente Oxalsäure enthielt, so wurden die folgenden Ergebnisse gewonnen. Arbeiten die Zellen bei einer Temperatur von ungefähr 25 ° C, so war der Abschleifwiderstand des oxydüberzogenen Aluminiums, das in dem Schwefelsäureelektrolyten behandelt wurde, 340, während der Abschleifwiderstand des oxydüberzogenen in dem Elektrolyten aus Schwefelsäure und zweibasischcr organischer Säure behandelten Aluminiums 490 war. Arbeitete die Zelle bei einer Temperatur von ungefähr 37 ° C, so war der Abschleifwiderstand des in dem Schwefelsäureelektrolyt behandelten oxydüberzogenen Aluminiums nur 50, während der Abschleifwiderstand des in dem Elektrolyten aus Schwefelsäure und zweibasischer oiganischer Säure erzeugten oxydüberzogenen Aluminiums 580 war. Diese Angaben sind nur Beispiele der Wirkung, die durch die Verwendung von Elektrolyten verschiedener Schwefelsäurekonzentrationen und von Elektrolyten erzielt wird, die verschiedene Mengen von Schwefelsäure und zweibasischer organischer Säure enthalten.A normal test of the abrasion resistance of such coatings is in the manner performed by placing a plate of oxide-coated aluminum against a grinding wheel a constant print in rotation. The ones for penetrating the coating required number of revolutions of the plate is used as a measure of the abrasion resistance taken. Applying this test to samples of oxide-coated aluminum treated by which makes aluminum the anode of an electrolytic cell, its electrolyte from a solution which contained 25 percent by weight sulfuric acid, and samples for their treatment the aluminum was made the anode of an electrolytic cell, its electrolyte consisted of a solution containing 3 percent by weight sulfuric acid and 3 percent by weight Contained oxalic acid, the following results were obtained. The cells contribute a temperature of about 25 ° C, the abrasion resistance of the oxide-coated one was Aluminum treated in the sulfuric acid electrolyte, 340, during the abrasion resistance of the oxide-coated in the electrolyte of sulfuric acid and dibasic acid organic acid treated aluminum was 490. The cell worked at one temperature of about 37 ° C, the abrasion resistance was that in the sulfuric acid electrolyte treated oxide-coated aluminum only 50, while the abrasion resistance of the in The oxide-coated electrolytes produced from sulfuric acid and dibasic oiganic acid Aluminum was 580. These details are just examples of the effects produced by the use of different electrolytes Sulfuric acid concentrations and electrolytes that contain different amounts of Contain sulfuric acid and dibasic organic acid.

Die durch die Benutzung von Elektrolyten aus Schwefelsäure und organischer Säure gemäß der Erfindung erzeugten Oxydüberzüge behalten die erwünschten Eigenschaften der in dem Schwefelsäureelektrolyten erzeugten Oxydüberzüge. Die Überzüge sind weiß; sie sind hart, sie bestehen zum wesentlichen Teile aus Aluminiumoxyd. Sie haften ferner an der Oberfläche des Aluminiums und bilden mit ihr einen schützenden Überzug von großem praktischem Wert und beträchtlicher Schönheit.The result of the use of electrolytes made from sulfuric acid and organic acid according to Oxide coatings produced by the invention retain the desired properties of the in Oxide coatings produced by the sulfuric acid electrolyte. The coatings are white; they are hard, they consist mainly of aluminum oxide. They also adhere to the surface of aluminum and form with it a protective coating of great practicality Worth and considerable beauty.

Es ist natürlich bei der Herstellung der Elektrolyten aus Schwefelsäure und organischer Säure notwendig, eine organische Säure zu verwenden, die unter den genannten Bedingungen stabil und löslich ist. Es hat sich gezeigt, daß unter solchen Säuren gewisse zu bevorzugen sind, und daß, obwohl die Vorteile der Erfindung mit anderen organischen Säuren und oft bis zu einem sehr vorteilhaften Endergebnis verwirklicht werden können, Oxalsäure (H2C2O4), Apfelsäure (H1. C4 O4) und Malonsäure (C3 H4 O4), zur Herstellung des Elektrolyten mit Schwefelsäure gemischt, Überzüge erzeugen, in denen die größten Vorteile der Erfindung verwirklicht zu sein scheinen. Unter anderen zweibasischen Säuren, die von Vorteil sind, sind Maleinsäure (H4C4O4), Bernsteinsäure (C4 H6 O4) usf. Die Schwefelsäure und die zweibasische organische Säure können mit Schwefelsäure in veränderlichen Mengen gemischt und es können ausgezeichnete Überzüge durch deren Verwendung auf Aluminium erzeugt werden. Konzentrationen in einer Höhe von 70 Gewichtsprozenten können benutzt werden, und in der praktischen Ausführung der Erfindung hat sich gezeigt, daß wirtschaftliche Elektrolyten mit einem Gehalt von etwa 0,5 bis "15 Gewichtsprozenten Schwefelsäure und etwa 0,5 Gewichtsprozenten bis etwa zur Sättigungsgrenze (in der Regel etwa 9 Gewichtsprozente bei der Arbeitstemperatur) von Oxalsäure besonders vorteilhaft beim Arbeiten in großem Maßstabe sind. Beispielsweise hat ein Elektrolyt mit einem Gehalt von 0,5 Gewichtsprozent Schwefelsäure und 3 GewichtsprozentIt is of course necessary in the production of the electrolytes from sulfuric acid and organic acid to use an organic acid which is stable and soluble under the conditions mentioned. It has been found that, among such acids, certain are preferable and that, although the advantages of the invention can be realized with other organic acids and often to very beneficial end-results, oxalic acid (H 2 C 2 O 4 ), malic acid ( H 1. C 4 O 4 ) and malonic acid (C 3 H 4 O 4 ), mixed with sulfuric acid to make the electrolyte, produce coatings in which the greatest advantages of the invention appear to be realized. Among other dibasic acids that are beneficial are maleic acid (H 4 C 4 O 4 ), succinic acid (C 4 H 6 O 4 ), etc. The sulfuric acid and organic dibasic acid can be mixed with sulfuric acid in varying amounts and can be excellent Coatings are produced by using them on aluminum. Concentrations as high as 70 weight percent can be used, and in the practice of the invention it has been found that economical electrolytes containing from about 0.5 to 15 weight percent sulfuric acid and about 0.5 weight percent up to about saturation limit (in usually about 9 percent by weight at the working temperature) of oxalic acid are particularly advantageous when working on a large scale, for example an electrolyte with a content of 0.5 percent by weight sulfuric acid and 3 percent by weight

Oxalsäure sehr gute Resultate ergeben wie in gleicher Weise ein Elektrolyt mit einem Gehalt von 9 Gewichtsprozent Schwefelsäure und 5 Gewichtsprozent Oxalsäure. Ferner hat sich ein Elektrolyt mit einem Gehalt von 3 Gewichtsprozenten Schwefelsäure und 3 Gewichtsprozenten Apfelsäure als sehr geeignet zum Arbeiten herausgestellt, wie auch eine Lösung mit einem Gehalt von 3 Gewichtsprozenten Schwefelsäure und 3 Gewichtsprozenten Maleinsäure.Oxalic acid gives very good results as in the same way an electrolyte with a content of 9 percent by weight sulfuric acid and 5 percent by weight oxalic acid. Furthermore, a Electrolyte with a content of 3 percent by weight sulfuric acid and 3 percent by weight Malic acid turned out to be very suitable for working, as well as a solution with a Content of 3 percent by weight sulfuric acid and 3 percent by weight maleic acid.

In der praktischen Durchführung der Erfindung wird der Elektrolyt aus Schwefelsäure und zweibasischer organischer Säure in eine elektrolytische Zelle gebracht, deren Kathode irgendein geeignetes Material, wie z. B. Aluminium oder Blei, sein kann und deren Anode das zu überziehende Aluminium oder der Aluminiumlegierungsgegenstand ist. Eine Spannung, die in der Regel etwa 10 bis 30 Volt ist, aber bis 50 Volt hoch sein kann, wird an die Zelle angelegt, und das Arbeiten wird fortgesetzt, bis ein Überzug von der gewünschten Dicke hergestellt ist. Als ein besonderer Vorteil der Verwendung des neuen Elektrolyten hat es sich herausgestellt, daß mit einer Verlängerung der Behandlungszeit der Überzug nicht die Neigung hat, zu Pulver zu zerfallen oder an der Oberfläche erheblich weich wird. Da dicke Oxydüberzüge sehr häufig erwünscht sind, und da die Dicke eine direkte Funktion der Behandlungszeit ist, ist es eine erwünschte Eigenschaft des Elektrolyten, daß dicke Überzüge mit harter Oberfläche auf Aluminium entwickelt werden können.In the practice of the invention, the electrolyte is made from sulfuric acid and organic dibasic acid placed in an electrolytic cell, the cathode of which any suitable material, such as. B. aluminum or lead, and its anode the aluminum or aluminum alloy article to be coated is. A tension which is usually around 10 to 30 volts but can be up to 50 volts high the cell is applied and work continues until a coating of the desired Thickness is made. As a particular advantage of using the new electrolyte it has been found that as the treatment time increases, the coating does not tend to disintegrate into powder or become significantly soft on the surface. Since thick oxide coatings are very often desired, and since the thickness is a direct function As the treatment time is, it is a desirable property of the electrolyte to have thick coatings can be developed with a hard surface on aluminum.

Unter der Bezeichnung »aus Lösungen von Schwefelsäure und zweibasischen organischen Säuren hergestellte Elektrolyten« sind Säurelösungen der Salze von Schwefelsäure und zweibasischer organischer Säure einzuschließen, wenn diese Salze so sind, daß ihre kombinierte Anwesenheit in Lösung nicht eines oder das andere der Säureradikale fällt, und wenn die Metalle, aus denen diese Salze gebildet werden, nicht aus der Lösung auf der in Behandlung befindliehen Kathode ausgefällt werden. Solche Salze sind beispielsweise die Salze der Alkalimetalle, einschließlich Ammonium, und Säurelösungen dieser Salze.Under the designation »from solutions of sulfuric acid and dibasic organic Electrolytes made by acids «are acid solutions of the salts of sulfuric acid and dibasic organic acid if these salts are such that their combined presence in solution not one or the other of the acid radicals fall, and if the metals, from which these salts are formed, not from the solution on the under treatment Cathode will be precipitated. Such salts are, for example, the salts of the alkali metals, including ammonium, and acid solutions of these salts.

Die Verwendung von Elektrolyten aus Gemischen von Oxalsäure mit starken anorganischen Säuren ist für den Erfindungszweck bereits in allgemeiner Form vorgeschlagen worden, doch werden an der fraglichen Stelle im besonderen nur Chromsäure, Salpetersäure und Salzsäure angegeben, die selbst dann die vorteilhaften Wirkungen der Schwefelsäure bei der Verwendung des Elektrolytgemisches nicht ergeben, wenn man nach den dort nicht angedeuteten oben für Elektrolyte aus Schwefelsäure und organischer Säure offenbarten Vorschriften arbeitet, δοThe use of electrolytes from mixtures of oxalic acid with strong inorganic Acids has already been proposed in a general form for the purpose of the invention, but only chromic acid, nitric acid and hydrochloric acid are used in particular at the point in question indicated that even then the beneficial effects of sulfuric acid when using it of the electrolyte mixture does not result, if one follows the above not indicated there for electrolytes from sulfuric acid and organic acid disclosed regulations works, δο

Ebenso ist die Verwendung von Elektrolyten aus Oxalsäure, Malonsäure o. dgl. ohne Zusatz anorganischer Säuren zur anodischen Oxydation von Aluminium schon bekannt, ergibt aber ebenfalls nicht die außerordentlich günstigen Wirkungen des Erfindungsgegenstandes.Likewise, electrolytes made from oxalic acid, malonic acid or the like can be used without additives inorganic acids for the anodic oxidation of aluminum are already known, but also yields not the extraordinarily beneficial effects of the subject matter of the invention.

Wenn in nachfolgenden Ansprüchen angegeben wird, daß das Aluminium zur Anode gemacht wird, ist dies dahin zu verstehen, daß die Verwendung von Gleich- oder Wechselstrom ins Auge gefaßt wird, und daß, so lange wie das Aluminium die Anode bei Gleichstrom oder eine Elektrode bei Wechselstrom ist, der anodische Oxydüberzug hergestellt wird.When it is stated in subsequent claims that the aluminum is made an anode is to be understood as meaning that the use of direct or alternating current is envisaged, and that as long as the aluminum is the anode at direct current or is an alternating current electrode, the anodic oxide coating is made.

Claims (4)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Verfahren zur elektrolytischen Oxydation von Aluminium oder seinen Legierungen unter Verwendung eines Elektrolyten, der aus einer starken anorganischen Säure und einer organischen Säure besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrolytische Oxydation in einem Elektrolyten erfolgt, der aus Schwefelsäure und einer organischen Säure besteht.1. Process for the electrolytic oxidation of aluminum or its alloys using an electrolyte composed of a strong inorganic acid and an organic acid thereby characterized in that the electrolytic oxidation takes place in an electrolyte consisting of sulfuric acid and one organic acid. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als organische Säure eine zweibasische organische Säure verwendet.2. The method according to claim 1, characterized in that as organic Acid uses a dibasic organic acid. 3. Elektrolyt zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er Schwefelsäure und eine organische Säure, 2. B. eine zweibasische organische Säure, enthält.3. electrolyte for performing the method according to claim 1, characterized in that that it contains sulfuric acid and an organic acid, e.g. a dibasic organic acid. 4. Elektrolyt nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß er ungefähr 0,5 bis 15 Gewichtsprozente Schwefelsäure und ungefähr 0,5 Gewichtsprozente bis hinauf zur Sättigungsgrenze Oxalsäure enthält.4. Electrolyte according to claim 3, characterized in that it is about 0.5 to 15 weight percent sulfuric acid and about 0.5 weight percent up to Saturation limit contains oxalic acid.
DENDAT616812D 1932-01-26 Active DE616812C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US589056A US1965682A (en) 1932-01-26 1932-01-26 Coating aluminum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE616812C true DE616812C (en)

Family

ID=24356423

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT629629D Active DE629629C (en) 1932-01-26
DENDAT616812D Active DE616812C (en) 1932-01-26

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT629629D Active DE629629C (en) 1932-01-26

Country Status (4)

Country Link
US (1) US1965682A (en)
DE (2) DE616812C (en)
FR (1) FR761876A (en)
GB (1) GB409679A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE744046C (en) * 1938-11-23 1944-01-08 Paul Kiekeber Process for the production of hard, wear-resistant coatings on aluminum and aluminum alloys
DE1248416B (en) * 1962-05-25 1967-08-24 Carnaud & Forges Bath for anodic oxidation of aluminum
DE1276420B (en) * 1962-02-14 1968-09-29 Vaw Ver Aluminium Werke Ag Aqueous bath and process for anodic production of colored oxide layers on objects made of aluminum or aluminum alloys

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974298C (en) * 1942-05-23 1960-11-17 Siemens Ag Method of manufacturing an electrolytic capacitor
US2692851A (en) * 1950-04-22 1954-10-26 Aluminum Co Of America Method of forming hard, abrasionresistant coatings on aluminum and aluminum alloys
US2771650A (en) * 1952-02-04 1956-11-27 Gen Motors Corp Shell molding
US3252875A (en) * 1961-11-09 1966-05-24 Aluminum Co Of America Aluminum anodizing method
NL121366C (en) * 1962-06-16
US3276980A (en) * 1963-01-29 1966-10-04 Gen Motors Corp Method of anodizing aluminum
GB1106822A (en) * 1964-06-30 1968-03-20 Reynolds Metals Co Strengthening aluminum articles by anodizing
US3405042A (en) * 1965-03-04 1968-10-08 Vaw Ver Aluminium Werke Ag Aluminum anodizing process
DE1696305B1 (en) * 1965-07-21 1970-02-19 Vaw Ver Aluminium Werke Ag Process for anodizing objects made of aluminum or aluminum alloys
GB1173597A (en) * 1965-12-09 1969-12-10 Acorn Anodising Company Ltd Improvements in or relating to the Anodising of Aluminium and its Alloys.
GB1333386A (en) * 1969-10-27 1973-10-10 Albright & Wilson Protection of metallic surfaces
US4252620A (en) * 1979-04-25 1981-02-24 Setsuo Tomita Process for forming an anodized film over the surface of aluminum substrates
DE3211782A1 (en) * 1982-03-30 1983-10-06 Siemens Ag BATH AND METHOD FOR ANODIZING ALUMINATED PARTS
US5963435A (en) * 1997-03-25 1999-10-05 Gianna Sweeney Apparatus for coating metal with oxide

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE744046C (en) * 1938-11-23 1944-01-08 Paul Kiekeber Process for the production of hard, wear-resistant coatings on aluminum and aluminum alloys
DE1276420B (en) * 1962-02-14 1968-09-29 Vaw Ver Aluminium Werke Ag Aqueous bath and process for anodic production of colored oxide layers on objects made of aluminum or aluminum alloys
DE1248416B (en) * 1962-05-25 1967-08-24 Carnaud & Forges Bath for anodic oxidation of aluminum

Also Published As

Publication number Publication date
FR761876A (en) 1934-03-29
GB409679A (en) 1934-04-30
US1965682A (en) 1934-07-10
DE629629C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE616812C (en)
DE69630288T2 (en) ANODIZING MAGNESIUM AND MAGNESIUM ALLOYS
DE1446461B2 (en) Sealing bath for anodically oxidized aluminum surfaces, use of the same and method for sealing anodically oxidized aluminum surfaces
DE626758C (en) Process to increase the reflection of high-gloss aluminum surfaces
DE2345371A1 (en) MANUFACTURE OF STAIN RESISTANT, CLEAR, SEALED ANODIZED FILMS
DE1250712B (en) Galvanic nickel sulfamate bath and process for depositing nickel coatings
DE2654484A1 (en) ELECTROLYTE FOR THE ELECTROCHEMICAL PROCESSING OF NICKEL-BASED SUPER ALLOYS
DE1614280B2 (en) Process for the production of electrode foil from aluminum for electrolytic capacitors
DE882168C (en) Bath and process for the electrolytic production of zinc coatings
DE1909757B2 (en) PROCESS FOR THE CLEANING OF ANODES FOR ELECTROLYTIC PROCESSES, THAT CONSIST OF A BACKING OF A FILM-FORMING METAL AND A COATING OF PRECIOUS METALS, PRECIOUS METALLOIDS OR PRECIOUS METAL OXIDES CONTAINING MIXED OXIDES
DE810097C (en) Process for the production of an oxide coating on aluminum
DE3102585A1 (en) METHOD FOR FORMING AN ELECTROLYTIC CHROME PREPARATION BY MEANS OF A THREE-VALUE CHROME CONTAINING BATH LIQUID
DE734859C (en) Process for producing layers on iron and iron alloys
DE804278C (en) Electrolyte for the galvanic production of coatings from nickel and nickel alloys on metal and non-conductors
DE423058C (en) Process for applying protective layers to electrical conductors, in particular metals
DE1758980C2 (en) The welding of certain zones during the autogenous welding of two metal parts, in particular made of copper or copper alloys, prevents a mixture
AT144637B (en) Process for anodic treatment of objects made of aluminum or aluminum alloys.
DE1281220B (en) Immersion bath for electroless plating of iron and steel surfaces with a copper-tin alloy
DE363129C (en) Hard metal alloys and processes for their manufacture
DE815882C (en) Process for the production of deposits on metal surfaces by electrolysis
DE850540C (en) Process for the electrolytic production of enamel-like oxide layers on aluminum and its alloys
DE591511C (en) Process for the electrodeposition of chromium
DE849634C (en) Process for the electrolytic oxidation of aluminum and its alloys
DE636664C (en) Process for the pretreatment of aluminum and its alloys in order to produce firmly adhering galvanic coatings
DE908548C (en) Process for the electrolytic polishing of metals