DE613486C - Circular knitting machine for the production of a seamless knit-tight stocking - Google Patents

Circular knitting machine for the production of a seamless knit-tight stocking

Info

Publication number
DE613486C
DE613486C DEM119508D DEM0119508D DE613486C DE 613486 C DE613486 C DE 613486C DE M119508 D DEM119508 D DE M119508D DE M0119508 D DEM0119508 D DE M0119508D DE 613486 C DE613486 C DE 613486C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
needles
stitches
thread
needle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM119508D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOSIERY DEVELOPMENTS Ltd
Original Assignee
HOSIERY DEVELOPMENTS Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOSIERY DEVELOPMENTS Ltd filed Critical HOSIERY DEVELOPMENTS Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE613486C publication Critical patent/DE613486C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B9/00Circular knitting machines with independently-movable needles
    • D04B9/42Circular knitting machines with independently-movable needles specially adapted for producing goods of particular configuration
    • D04B9/46Circular knitting machines with independently-movable needles specially adapted for producing goods of particular configuration stockings, or portions thereof
    • D04B9/48Circular knitting machines with independently-movable needles specially adapted for producing goods of particular configuration stockings, or portions thereof non-run stockings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/22Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration
    • D04B1/24Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration wearing apparel
    • D04B1/26Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration wearing apparel stockings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B9/00Circular knitting machines with independently-movable needles
    • D04B9/42Circular knitting machines with independently-movable needles specially adapted for producing goods of particular configuration
    • D04B9/46Circular knitting machines with independently-movable needles specially adapted for producing goods of particular configuration stockings, or portions thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

Rundstrickmaschine zur Herstellung eines nahtlosen maschenfesten Strumpfes Gegenstand der Erfindung ist eine Rundstrickmaschine, die zur durchweg automatischen Herstellung nahtloser maschenfester Strumpfwaren dienen soll und ein Strickschloß zum Stricken gewöhnlicher Maschen, ein Spezialstrickschloß zum Stricken sogenannter Riegel- oder Bindemaschen sowie auch je eine besondere Fadenzuführung für jedes dieser Strickschlösser aufweist.Circular knitting machine for the production of a seamless knit-tight stocking The invention relates to a circular knitting machine that is used for consistently automatic Manufacture of seamless knit-proof hosiery and a rope lock for knitting ordinary stitches, a special cord lock for knitting so-called Bar or tie stitches as well as a special thread feed for each this has rope locks.

Der Erfindung ist vorauszuschicken, daß nahtlose Strümpfe mit Riegelmaschen an sich schon bekannt sind und eine Herstellung von Riegelmaschen in der Weise, daß man mit Hilfe von Zweizungennadeln Fadenschleifen durch andere Maschen hindurchzieht und über dieselben abschlägt, an sich ebenfalls schon als bekannt gelten muß. Irr. Gegensatz zu maschenfesten Strumpfwaren, bei deren Herstellung neben einem von sämtlichen Nadeln zu verstrickenden Grundfaden noch je ein besonderer Faden mitverstrickt werden mußte, handelt es sich beim Erfindungsgegenstand um eine Maschine, auf der speziell eine nahtlose maschenfeste Strumpfware nur aus einem Grundfaden und einem von sämtlichen Nadeln der Reihe nach zu verstrickenden Riegelfaden hergestellt werden soll. Eine solche maschenfeste Ware, bei der man zur Bildung der Riegelmaschen jeweils eine Fadenschleife durch eine alte Masche hindurchzieht und über die alte Masche abschlägt, muß zwar ebenfalls schon als an sich bekannt gelten, jedoch war es bis zur Zeit der vorliegenden Erfindung noch nicht bekannt, nahtlose maschenfeste Strumpfwaren dieser Art auf Rundstrickmaschinen vollkommen automatisch herzustellen. Die Erfindung bringt nun eine Rundstrickmaschine, die eine vollkommen automatische Herstellung solcher Strumpfwaren ermöglicht und sich vornehmlich dadurch kennzeichnet, daß das Strickschloß zum Herstellen der Riegelmaschen und mitsamt der zugehörigen Fadenzuführung zu bestimmten Zeiten automatisch ein-und ausrückbar ist, ohne den stetigen Betrieb der gewöhnlichen Strickvorrichtung zu beeinflussen.The invention is to be preceded by seamless stockings with bar stitches are already known per se and a production of bar stitches in the way, that one pulls thread loops through other stitches with the help of two-tongue needles and tees off about them, must also count as known in and of itself. Lunatic This is in contrast to knit-proof hosiery, which is manufactured alongside one of all of them Needles to be knitted basic thread still a special thread are knitted with each had to, the subject of the invention is a machine on which specifically seamless knit-proof hosiery made from just one basic thread and one of all of them Needles in turn to be knitted bartack thread is to be made. One such mesh-proof goods, in which one in each case one for the formation of the bar stitches Pulls a thread loop through an old stitch and knocks off over the old stitch, must also be regarded as known per se, but it was up to now Not yet known to the present invention, seamless knitted hosiery of this type can be produced completely automatically on circular knitting machines. The invention now brings a circular knitting machine that has a completely automatic production such hosiery and is primarily characterized by the fact that the Knitted lock for producing the bar stitches and including the associated thread feed can be automatically engaged and disengaged at certain times without the continuous operation of the ordinary knitting device.

Vorzugsweise werden die Schloßteile zur Herstellung der Riegelmaschen und die zugehörige Fadenzuführung beim Hinundherstricken der Maschine, also beim Stricken von Ferse und Spitze eines Strumpfes oder einer Socke, automatisch außer Betrieb gesetzt. Des weiteren ist die neue Maschine erfindungsgemäß so eingerichtet, daB beim In- und Außerbetriebsetzen des für die Herstellung der Riegelmaschen in Frage kommenden Strickschlosses auch zugleich und ganz automatisch ein im Verein mit diesem Strickschloß vorgesehenes Platinenschloß in und außer Betrieb gesetzt wird. Dieses Platinenschloß ist vorzugsweise sowohl in der Umfangsrichtung der Maschine als auch radial zur Maschine verstellbar. Besonders kennzeichnend ist für die Erfindung dann u. a. auch noch die Einrichtung zum Festklemmen und Abschneiden des Fadens, der von jener der Arbeitsstelle zum Stricken der Riegelmaschen beigegebenen Fadenzuführung geliefert wird. Diese Fadenklemm- und -schneidvorrichtung tritt in Tätigkeit, sobald die betreffende Fadenzuführung außer Betrieb gesetzt wird.The lock parts are preferably used to produce the locking mesh and the associated thread feed when knitting the machine back and forth, i.e. when Knitting the heel and toe of a stocking or sock, except automatically Operation set. Furthermore, according to the invention, the new machine is set up in such a way that that when starting and stopping the system for the production of the bar meshes in Question about the coming knitting lock at the same time and automatically in the club with this rope lock provided sinker lock in and except Operation is set. This sinker lock is preferably both in the circumferential direction of the machine as well as adjustable radially to the machine. Is particularly distinctive for the invention then inter alia. also the device for clamping and cutting of the thread added by that of the work site for knitting the bartack stitches Thread feed is delivered. This thread clamping and cutting device occurs in Activity as soon as the thread feed concerned is put out of operation.

Zur ausführlichen Beschreibung der Erfindung wird nunmehr auf die beiliegenden Zeichnungen Bezug genommen. Es stellen dar: Abb. i schaubildlich von oben gesehen den Nadelzylinder und Platinenträger einer Rundstrickmaschine (Platinenschloßring und Zungenring sind nicht eingezeichnet, um deutlich darstellen zu können, wie die den Nadeln bei aufeinanderfolgender Herstellung der gewöhnlichen Maschen und der Riegelmaschen erteilte Bewegung verläuft), Abb. 2 eine für eine Maschine gemäß dieser Erfindung geeignete Nadel mit zwei an demselben Nadelende untereinander angeordneten Zungen, - Abb. 3 schematisch die Abwicklung eines für die Maschine besonders geeigneten Nadelschloßsystems, Abb. 4 schematisch und von oben gesehen, wie das in der Abb.3 dargestellte Schloßsystem rings des Nadelzylinders angeordnet ist, Abb. 5 von der Seite gesehen eine Konstruktion zur automatischen Verstellung bzw. Steuerung des für die Herstellung der Riegelmaschen in Betracht kommenden Nadelschlosses, Abb.6 den Gegenstand der Abb.5 von oben gesehen in der Arbeitsstellung, Abb.7 die in Abb. 5 und 6 dargestellte Schloßeinrichtung von innen gesehen und in etwas größerem Maßstabe (mit eingezeichnet ist die Bahn, in welcher die Nadelfüßchen das Schloß durchlaufen), Abb. 8 einen Schnitt nach Linie A-A der Abb. 7, Abb.9 eine Vorrichtung zur Steuerung eines mit dem in den Abb.5 bis 8 dargestellten Nadelschloß zur Herstellung der Riegelmaschen zusammenarbeitenden Platinenschlosses, Abb. io den Gegenstand der Abb. 9 von oben gesehen, Abb. i i einen Teil des Gegenstandes der Abb. io von oben gesehen und in vergrößertem Maßstabe, Abb. 1ä in vergrößertem Maßstabe und von unten gesehen den Platinenschloßring mit der Schloßeinrichtung, die auf die Platinen einwirkt, da,#wo die Herstellung der Riegelmaschen vor sich geht.For a detailed description of the invention is now to the Reference is made to the accompanying drawings. It shows: Fig. I diagrammatically from seen above the needle cylinder and sinker carrier of a circular knitting machine (sinker lock ring and tongue ring are not shown in order to clearly show how the the needles in successive production of the ordinary stitches and the Bar meshes), Fig. 2 one for a machine according to this Invention suitable needle with two arranged at the same needle end one below the other Tongues, - Fig. 3 schematically shows the development of a particularly suitable one for the machine Needle lock system, Fig. 4 schematically and seen from above, like the one in Fig.3 Lock system shown is arranged around the needle cylinder, Fig. 5 of the Seen from the side, a construction for the automatic adjustment or control of the for the production of the bolt mesh suitable needle lock, Fig.6 the object of Fig. 5 seen from above in the working position, Fig. 7 the one in Fig. 5 and 6 shown lock device seen from the inside and on a somewhat larger scale (the path in which the needle feet run through the lock is also shown), Fig. 8 a section along line A-A of Fig. 7, Fig. 9 a device for control one with the needle lock shown in Figs cooperating plate lock, Fig. io the subject of Fig. 9 from above seen, fig. i i part of the subject of fig. io seen from above and in enlarged scale, Fig. 1ä on an enlarged scale and seen from below the Sinker lock ring with the lock device that acts on the sinkers, there, # where the production of the bar stitches is going on.

Abb. 13 in vergrößertem Maßstabe einen vertikalen Schnitt durch den Platinenschloßring (der Schnitt ist durch .die Maschine bzw. durch den Platinenschloßring gelegt, da, wo zur Herstellung einer Riegelmasche der vorgelegte Faden von einer nach unten gehenden Nadel zu einer Fadenschleife ausgezogen werden soll), Abb. 14 in Ansicht und teils im Schnitt eine einer Arbeitsstelle zur Herstellung von Riegelmaschen zugehörige Fadenzuführung und Mittel zur Steuerung dieser Fadenzuführung, Abb. 15 den Gegenstand der Abb. 14 von oben gesehen, Abb. 16 die in Abb. 14 dargestellte Fadenzuführung im Schnitt und in vergrößertem Maßstabe, Abb. 17 in Ansicht eine an einer Strumpfstrickmaschine angebrachte Vorrichtung für eine automatische Verstellung des Platinenschloßringes in der Umfangsrichtung relativ zum Platinenträger, um bei der Herstellung der Riegelmaschen- dem Faden eine konstante Zuführungslage zwischen den Nadelzungen zu erhalten, Abb. 18 einen Teil des Gegenstandes der Abb. 17, gesehen in der Richtung des eingezeichneten Pfeiles X, Abb. i9 eine Draufsicht zur Abb. 18, Abb.2o in vertikalem Schnitt eine für die Maschine besonders geeignete Fadenklemm-und -schneidvorrichtung, Abb.2i dieselbeFadenklemm-und-schneidvorrichtung von oben gesehen, Abb. 22 in Ansicht eine Vorrichtung zum Zweck, in auf der Maschine gestrickte,i Strumpfwaren Doppelmaschen für Minderblümchenimitationen herzustellen (die Vorrichtung ist in der Arbeitsstellung dargestellt), Abb. 23 eine Draufsicht zur Abb. 22, Abb.24 den Hauptteil des Gegenstandes der Abb.22 in ausgerückter Stellung (unwirksame Stellung), Abb.25 in Ansicht und teils im Schnitt die Warenabziehvorrichtung mit den Mitteln zur automatischen Unterbrechung des Warenabzuges beim Hinundherstricken der Maschine, Abb. 26 in Ansicht und teils im Schnitt die Warenabziehvorrichtung, in der Richtung des in Abb. 25 eingezeichneten Pfeiles Y gesehen.Fig. 13 shows, on an enlarged scale, a vertical section through the sinker lock ring (the section is through the machine or through the sinker lock ring, where the thread is to be pulled out by a needle going down into a thread loop to create a bar stitch) , Fig. 14 in view and partly in section of a thread feed and means for controlling this thread feed belonging to a work station for the production of bar stitches, Fig. 15 the object of Fig. 14 seen from above, Fig. 16 the thread feed shown in Fig. 14 in Section and on an enlarged scale, Fig. 17 in view of a device attached to a stocking knitting machine for an automatic adjustment of the sinker lock ring in the circumferential direction relative to the sinker carrier in order to obtain a constant feed position between the needle tongues when producing the bar stitches, the thread, Fig. 18 shows part of the subject of Fig. 17 as seen in the direction of the arrow X, Fig. 19 is a top view of Fig. 18, Fig. 20 in vertical section a thread clamping and cutting device particularly suitable for the machine, Fig. 2i the same thread clamping and cutting device seen from above, Fig. 22 In view of a device for the purpose of producing double stitches in machine-knitted, i hosiery for imitations of minor flowers (the device is shown in the working position), Fig. 23 is a plan view of Fig. 22, Fig. 24 the main part of the object of Fig. 22 in the disengaged position (inoperative position), Fig. 25 in view and partly in section the fabric puller with the means for automatically interrupting the fabric pull when knitting the machine back and forth, Fig. 26 in view and partly in section the fabric puller, in the direction of the in Fig 25 indicated arrow Y seen.

In einer zweckentsprechenden Ausführung der vorliegenden Erfindung ist eine Rundstrickmaschine geschaffen, in< der alle Nadeln bzw. ganz bestimmte oder ausgewählte Nadeln, wie an sich bekannt, mit mehreren Zungen, nämlich mit zwei voneinander unabhängigen, am Nadelschaft untereinander angeordneten Klappzungen, versehen sind. Eine zweckdienliche Nadel i ist in der Abb. 2 dargestellt. Diese Nadel besitzt obere und untere Klappzungen 2 und 3, und diese Zungen sind so angeordnet, daß, wenn die obere Zunge 2 nach unten und die untere Zunge 3 nach oben geklappt ist, letztere die erstere überdeckt und die obere Zunge, wenn sie nach oben geklappt wird, den Nadelhaken q. schließen muß.In an appropriate embodiment of the present invention a circular knitting machine is created in which all needles or very specific ones or selected needles, as known per se, with several tongues, namely with two independent of each other, arranged one below the other on the needle shaft Folding tongues are provided. A useful needle i is shown in FIG. This needle has upper and lower folding tongues 2 and 3, and these tongues are so arranged that when the upper tongue 2 is down and the lower tongue 3 is down is folded up, the latter covering the former and the upper tongue when it is folded up, the needle hook q. must close.

Wird zur Herstellung von Maschen auf einer Doppelzungennadel, wie sie oben beschrieben worden ist, ein Faden in üblicher Weise in den Haken der Nadel hineingebracht und die auf der Nadel hängende alte Masche relativ zur Nadel nach unten über die geöffnete obere Zunge :2 hinweggebracht und wird endlich die alte Masche über den Nadelhaken abgeschlagen, so erhält man eine Masche gewöhnlicher Art. Wird aber der Faden nicht in den Haken q. hineingebracht, sondern wird die Nadel verhältnismäßig weit hochgestoßen, die alte Masche relativ zur Nadel nach unten über die untere Zunge 3 hinweg auf den Nadelschaft gebracht und wird nun der Faden zwischen den beiden geöffneten Zungen 2, 3 vorgelegt, so wird beim Herunterziehen der .Tadel eine aus dem vorgelegten Faden entstehende Fadenschleife erst durch die alte Masche hindurchgezogen und dann über die im Nadelhaken hängenbleibende alte Masche abgeschlagen.Used to produce stitches on a double latch needle, like as described above, thread in the hook of the needle in the usual manner brought in and the old stitch hanging on the needle relative to the needle at the bottom over the opened upper tongue: 2 brought over and finally becomes the old one If the stitch is knocked off over the needle hook, you get a stitch that is more ordinary Art. But if the thread is not in the hook q. brought in, but becomes the Needle pushed up relatively far, the old stitch towards the needle brought down over the lower tongue 3 away on the needle shaft and is now the Thread placed between the two open tongues 2, 3, so when pulling down the .Tadel a thread loop resulting from the submitted thread only through the old stitch pulled through and then over the old one that got stuck in the needle hook Stitch knocked off.

Eine Bewegung der Nadeln so, wie oben beschrieben, und eigens zum Zwecke der Herstellung sogenannter Riegelmaschen erfordert selbstverständlich ein Nadelsehloß besonderer Konstruktion, während zur Herstellung gewöhnlicher Maschen ein Nadelschloß üblicher Konstruktion dienen kann. Um Riegelmaschen in vorausbestimmten Intervallen zu erzeugen, sind Mittel geschaffen, die im folgenden noch des näheren beschrieben werden sollen und die Möglichkeit geben, das zur Herstellung der Riegelmaschen in Frage kommende Nadelschloß und auch die dazugehörige Fadenzuführung in und außer Betrieb setzen zu können, ohne die Arbeit in der Herstellung der gewöhnlichen Maschen zu unterbrechen.A movement of the needles as described above, and specifically for Purposes of the production of so-called bar meshes naturally require a Needle lock of special construction, while for making ordinary stitches a needle lock of conventional construction can be used. To tie stitches in predetermined Means have been created for generating intervals, which will be described in greater detail below should be described and give the opportunity to produce the bar mesh relevant needle lock and also the associated thread feed in and out To be able to set up operations without having to work in the production of the ordinary meshes to interrupt.

Im folgenden soll jedoch lediglich nur beispielsweise eine Maschine beschrieben werden, auf der, wenn das Nadelschloß zur Herstellung von Riegelmaschen und die dazugehörige Fadenzuführung in ihre Arbeitsstellung gebracht sind, gewöhnliche Maschenreihen und Riegelmaschenreihen im Wechsel miteinander hergestellt werden. In Abb. i ergibt sich der Platz für das Nadelschloß zum Stricken gewöhnlicher Maschen da, wo die Nadeln nur verhältnismäßig wenig weit hochgestoßen dargestellt sind, also an der mit O C bezeichneten Stelle, während sich der Platz für das Nadelschloß zur Herstellung der Riegelmasche an jener Stelle ergibt, an welcher die Nadeln, wie bei L C angedeutet verhältnismäßig weit hochgestoßen sind. Den Nadeln wird an jeder Arbeitsstelle ein besonderer Faden zugeführt, und zwar beide Fäden der Reihe nach.In the following, however, only one machine is intended as an example will be described on the if the needle lock for the production of bar stitches and the associated thread feed are brought into their working position, ordinary Stitch courses and bar stitches are produced alternately with one another. Fig. I shows the space for the needle lock for knitting ordinary stitches where the needles are shown pushed up only relatively little, so at the point marked with O C, while the space for the needle lock for the production of the bartack stitch at the point where the needles, as indicated at L C are pushed up relatively far. The needles will be on a special thread is fed to each job, namely both threads in the row after.

Das Nadelschloß bei 0C zur Herstellung gewöhnlicher Maschen ist von üblicher Konstruktion und bedarf deshalb keiner besonderen Beschreibung.The needle lock at 0C for making ordinary stitches is from usual construction and therefore does not require any special description.

Wie schon oben zum Ausdruck gebracht, verlangt die Herstellung der Riegelmaschen jedoch ein Nadelschloß spezieller Konstruktion, und im folgenden soll nunmehr unter Bezugnahme auf die Abb. 5, 6 und 7 eine besonders zweckmäßige Konstruktion eines solchen Schlosses sowie auch die Einrichtung zum Ein- und Ausrücken, d. h. zum In- und Außerbetriebsetzen, eines solchen Schlosses beschrieben werden. Wie den genannten Abbildungen zu entnehmen, besteht das Schloß aus vier Schloßteilen 5, 6, 7 und 8, die alle radial verstellbar in die Maschine eingebaut sind. Die beiden Schloßteile 5 und 6 -sitzen auf einem Gleitstück g und die beiden anderen Schloßteile 7, 8 auf einem Gleitstück io. Die Enden ga und loa der Gleitstücke g und io sind in festsitzenden Lagern i i und i2 radial geführt. Wenn das Nadelschloß sich in Arbeitsstellung befindet, also radial eingerückt ist, muß .der erste Schloßteil 5 die Nadeln so weit heben bzw. hochstoßen, daß die alten Maschen zur Nadel relativ nach unten über die obere Klappzunge :2 hinweggebracht werden. Der zweite Schloßteil6 soll die Nadeln eine Wenigkeit herunterziehen, um die alte Masche zwischen die Zungen zu bringen, damit, wenn die Nadeln dann von dem dritten Schloßteil 7 zur Aufnahme des neuen Fadens hochgestoßen werden, die alte Masche die untere Zunge 3 nach unten klappt und über dieselbe hinweg auf den Nadelschaft gelangt. Der Schloßteil8 holt schließlich die Nadeln nach unten, wobei der Riegelfaden zwischen den Zungen :2 und 3 von den Nadeln angenommen wird und in der Abschlagstellung die aus dem vorgelegten Faden gebildete Masche, wie schon eingangs beschrieben, über die im Nadelhaken hängenbleibende alte Masche abgeschlagen wird. .As already stated above, the production of the Latching mesh, however, a needle lock of special construction, and in the following is intended now with reference to Figs. 5, 6 and 7 a particularly expedient construction such a lock as well as the mechanism for engaging and disengaging, d. H. for starting and stopping such a lock. As As can be seen from the above figures, the lock consists of four lock parts 5, 6, 7 and 8, all of which are built into the machine in a radially adjustable manner. The two Lock parts 5 and 6 sit on a slide g and the other two lock parts 7, 8 on a sliding piece io. The ends ga and loa of the sliders are g and io guided radially in fixed bearings i i and i2. When the needle lock is in The working position is, that is, it is radially indented, the first lock part must 5 Raise or push the needles up so far that the old stitches are relative to the needle down over the upper hinged tongue: 2. The second part of the lock6 should pull the needles down a little to the old stitch between the tongues to bring so that when the needles then from the third lock part 7 for inclusion of the new thread are pushed up, the old stitch the lower tongue 3 down folds and reaches the needle shaft over the same. The lock part8 fetches Finally, the needles down, with the bartack thread between the tongues: 2 and 3 is accepted by the needles and in the cut-off position from the presented one Thread formed loop, as already described above, over the stuck in the needle hook old stitch is knocked off. .

Die Nadeln auf der einen Hälfte des Zylinders mögen mit langen Füßchen und die übrigen Nadeln mit nur halb so langen Füßchen versehen sein, so wie das bei Rundstrumpfstrickmaschinen allgemein üblich ist, um beim Hinundherstricken, also bei Fersen- und Spitzenarbeiten, einen Teil der Nadeln, hochgestellt, außer Wirkung halten zu können. Soll das radial verstellbare Schloß, nachdem es aus der Arbeitsstellung zurückgenommen worden ist, wieder in . Arbeitsstellung gebracht, also wieder eingerückt werden, so geschieht das in zwei Stufen durch Vermittlung eines Hebelsystems, welches von der zur Maschine gehörigen Steuertrommel 13 aus beeinflußt wird. Der erste Schritt in der Einrückung des erwähnten Schlosses erfolgt, während die kurzen Nadelfüßchen das Schloß durchlaufen, so daß letzteres zuerst die langfüßigen Nadeln beeinflussen muß. Der zweite Schritt ig der Einrückung des Schlosses, also mit anderen Worten die vollständige Einrükkung des Schlosses, erfolgt noch, während das Schloß auf langfüßige Nadeln wirkt. Nach vollständiger Einrückung wird das Schloß also sowohl auf langfüßige als auch auf kurzfüßige Nadeln wirken. Sofern es verlangt wird, kann das für die Herstellung der Riegelmaschen in Frage kommende Schloß ungefähr halb so stark wie das für die Herstellung gewöhnlicher Maschen dienende -Nadelschloß ausgeführt werden. Die Rücknahme des Schlosses erfolgt mit nur einer Bewegung, also nicht stufenweise.The needles on one half of the cylinder may have long feet and the other needles have feet only half as long, like that it is common practice on circular hosiery knitting machines to So when working on heels and toes, some of the needles are raised, except To be able to hold the effect. Should the radially adjustable Lock, after it has been taken back from the working position, back in. Working position brought, that is to say, are indented again, this happens in two stages through mediation a lever system, which is controlled by the control drum 13 belonging to the machine being affected. The first step in the indentation of the aforementioned lock is made, while the short needle feet go through the lock, so that the latter comes first must affect the long-footed needles. The second step ig indenting the Lock, in other words, the complete engagement of the lock, takes place while the lock acts on long-footed needles. After full indentation the lock will work on both long-footed and short-footed needles. If required, this can be used for the production of the bar stitches coming lock about half as strong as the one used for making ordinary Mesh serving needle lock are executed. The lock will be taken back with just one movement, i.e. not in stages.

Das Nadelschloß zur Herstellung der Riegelmaschen wird durch Federn 14 (Abb. 8) in die Arbeitsstellung hineingedrückt und durch die Federn normalerweise in solcher Stellung gehalten. Eine Stellschraube 15 gibt die Möglichkeit, den Betrag, um welchen das Schloß beim . Einrücken in die Arbeitsstellung sich verstellen kann, aufs genaueste zu regulieren. Die radiale Bewegung der beiden Gleitstücke g, io beim Zurückziehen, also beim Außerbetriebsetzen des Schlosses mag mit Hilfe zweier Stangen 16, 17 geschehen, die beide in ihrer Längsrichtung verschiebbar gelagert sind und mit ihrem einen abgeschrägten Ende je auf einen am Ende ga bzw. ioa eines jeden Gleitblockes g und io vorgesehenen Anschlag 18 o.dgl. wirken. Das andere Ende einer jeden Stange 16, 17 ist mit einer Rolle ig versehen und mit dieser Rolle gegen das obere, kurvenförmig gestaltete bzw. abgeschrägte Ende einer vertikal oder doch im wesentlichen vertikal gerichteten Hubstange 2o gesetzt. Vorgesehen sind zwei Stangen 2o, und zwar eine für die Gleitstange 16 und die zweite für die Gleitstange 17. Das untere Ende einer jeden Hubstange 2o (es kann abgeschrägt sein) ist gegen die Steuertrommel 13 gesetzt. Auf der Trommel 13 sind in einem gehörigen Abstande voneinander zwei Nocken i3a vorgesehen. Die Nocken 13a sollen, wie gesagt, eine zweistufige Einrückbewegung des Nadelschlosses herbeiführen, und zwar so, _daß mit der Abwärtsbewegung der Stangen 2o, also «renn dieselben von ihren Nocken 13a abgleiten, die Abwärtsbewegung der Stangen 2o in zwei Stufen vor sich geht und demzufolge die Schloßfedern 14 die Möglichkeit haben, das Schloß erst zum Teil einzurücken, und zwar während es von den kurzfüßigen Nadeln durchlaufen wird, und schließlich ein vollständiges Einrücken zu bewirken, noch während das Schloß von den langfüßigen Nadeln durchlaufen wird.The needle lock for the production of the bolt mesh is made by springs 14 (Fig. 8) pushed into the working position and normally by the springs held in such a position. An adjusting screw 15 gives the possibility to adjust the amount around which the lock at. Moving into the working position can be misaligned, to regulate very precisely. The radial movement of the two sliders g, io when pulling back, i.e. when putting the lock out of operation, like with the help of two Rods 16, 17 happen, both of which are mounted displaceably in their longitudinal direction are and with their one beveled end each on one at the end ga or ioa one each sliding block g and io provided stop 18 or the like. works. The other end each rod 16, 17 is provided with a role ig and with this role against the upper, curved or beveled end of a vertical or at least essentially vertically directed lifting rod 2o set. Two are planned Rods 2o, one for the slide rod 16 and the second for the slide rod 17. The lower end of each lifting rod 2o (it can be beveled) is against the control drum 13 is set. On the drum 13 are at a proper distance two cams i3a provided from each other. The cams 13a should, as I said, a bring about a two-stage engagement movement of the needle lock in such a way that with the downward movement of the rods 2o, so they slide off their cams 13a, the downward movement of the rods 2o takes place in two stages and consequently the Lock springs 14 have the option of only partially engaging the lock, and while it is traversed by the short-footed needles, and finally one to effect full indentation, even while the lock from the long-footed Needles is traversed.

Synchron mit dem oben beschriebenen, zur Herstellung der Riegelmaschen in Frage kommenden, radial ein- und ausrückbaren Schloß ist auch noch ein Platinenschloß radial ein- und ausrückbar. Zu diesem Zwecke ist das Platinenschloß 21 (Abb. ix, 12 und 13) auf der Unterseite einer in festen Führungen 23 radial verschiebbaren Tragplatte 22 angebracht. Ein zwischen der Tragplatte 22 und dem Schloß 21 vorgesehener Teil 24 bestimmt die Größe der radial nach außen gerichteten Verschiebung der Tragplatte 22 und des daran sitzenden Schlosses 21, und zwar durch Anschlag am Umfangsflansch 25. Eine an der Tragplatte 22 vorgesehene Stellschraube 26 bestimmt die Größe der radial einwärts gerichteten Verschiebung des Platinenschlosses, und zwar ebenfalls durch Anschlag am Flansch 25. Das Platinenschloß ist so gestaltet, daß, wenn es vollständig eingerückt ist, die mit 27a bezeichneten Füßchen der Platinen 27 in der Maschine umlaufen, ohne durch das Platinenschloß beeinflußt zu werden. Zu beachten wäre, daß das Platinenschloß radial einwärts gestellt, d. h. in seine unwirksame Stellung gebracht wird, sobald das für die Herstellung der Riegelmaschen in Frage kommende Nadelschloß außer Wirkung gesetzt wird.Synchronous with the one described above for the production of the bar stitches The lock that can be engaged and disengaged radially is also a plate lock Can be engaged and disengaged radially. For this purpose the sinker lock 21 (Fig. Ix, 12 and 13) on the underside of one in fixed guides 23 radially displaceable Support plate 22 attached. One provided between the support plate 22 and the lock 21 Part 24 determines the size of the radially outward displacement of the support plate 22 and the lock 21 seated thereon, namely by stopping on the peripheral flange 25. A set screw 26 provided on the support plate 22 determines the size of the radially inward displacement of the sinker lock, and that too by stop on the flange 25. The sinker lock is designed so that when it is completely indented, the feet of the sinkers 27 in of the machine without being influenced by the sinker lock. To note would be that the sinker lock is set radially inward, d. H. in its ineffective Position is brought as soon as that for the production of the bar mesh in question coming needle lock is disabled.

Das Zurückbringen des Platinenschlosses in seine Arbeitsstellung, also in eine Stellung, in der die Platinenfüßchen 27a die Kurvenfläche des genannten Schlosses überlaufen müssen, geschieht durch Vermittlung eines Hebelsystems, welches von der schon wiederholt erwähnten Trommel13 aus durch eine Hubstange 28 gesteuert wird. In der dargestellten Ausführung ist ein ungefähr in seiner Mitte drehbar gelagerter Hebel2g an seinem einen Ende mit einem am Platinenschloßträger 22 hochstehenden Stift 3o verbunden und mit seinem anderen Ende einer Stellschraube 31" gegenübergesetzt, die an dem einen Arm 31 eines um eine vertikale Achse drehbaren Teiles 32 vorgesehen ist. Das untere Ende des Teiles 32 ist mit einem zweiten Arm 33 versehen, und dieser Arm 33 ist mit seinem Ende dem oberen, kurvenförmig gestalteten' oder abgeschrägten Ende der Hubstange 28 gegenübergesetzt. Eine auf der Schwenkachse des Teiles 32 angeordnete Feder 34 hat die Aufgabe, den Arm 33 mit dem oberen Ende der Hubstange 28 in Berührung zu halten, während eine im Drehpunkt des Hebels 29 angeordnete zweite Feder 35 die Aufgabe hat, das eineEnde des letzterwähnten Hebels mit dem am Arm 31 vorgesehenen Anschlag 3ia in Berührung zu halten sowie auch normalerweise das Platinenschloß 21 und dessen Träger radial einwärts zu drücken. Sobald aber auf die Hubstange 28 ein mit 13b bezeichneter Nocken der Steuertrommel 13 wirkt, wird auf das Hebelsystem ein Druck in dem Sinne ausgeübt, daß das Platinenschloß 21 in seine wirksame Stellung zurückgezogen werden muß.The return of the sinker lock into its working position, i.e. into a position in which the sinker feet 27a have to run over the curved surface of the aforementioned lock, is done by means of a lever system which is controlled by a lifting rod 28 from the drum13 already mentioned repeatedly. In the embodiment shown, a lever 2g rotatably mounted approximately in its center is connected at its one end to a pin 3o projecting up on the sinker lock carrier 22 and opposed at its other end to an adjusting screw 31 ″ , which is attached to one arm 31 of a part rotatable about a vertical axis 32. The lower end of the part 32 is provided with a second arm 33, and the end of this arm 33 is opposite the upper, curved or beveled end of the lifting rod 28. A spring 34 arranged on the pivot axis of the part 32 has the function of keeping the arm 33 in contact with the upper end of the lifting rod 28, while a second spring 35 arranged at the fulcrum of the lever 29 has the function of keeping one end of the last-mentioned lever in contact with the stop 3ia provided on the arm 31 hold and also normally to press the sinker lock 21 and its carrier radially inward Lifting rod 28 a designated 13b cam of the control drum 13 acts, a pressure is exerted on the lever system in the sense that the sinker lock 21 must be withdrawn into its operative position.

Eine Feineinstellung des Platinenschlosses in derUmfangsrichtung ist mittels einerStellschraube möglich. Man kann auf diese Weise die Länge der Fadenschleifen und die Festigkeit oder, anders ausgedrückt, die Straffheit der erzeugten Maschen regulieren. In der einen Ausführung (Abb. ii und 13) ist eine an ihrem einen Ende mit einem Kopf 37 versehene Gewindespindel 36 in einem Teil 33 gelagert, der selbst in der Platte 22 um seine eigene Achse drehbar gelagert ist. Das Gewindeende der Spindel 36 ist in den Kopf 39 eines Bolzens 4o eingeschraubt. Der Bolzen 40 ist durch einen bogenförmigen Schlitz 41 der Tragplatte 22 gesteckt und in das Platinenschloß 21 fest eingeschraubt. Bei Drehung der Spindel 36 wird sich der Kopf 39 des Bolzens 4o auf der genannten Spindel längs verstellen, und dadurch wird das Schloß 21 in der Umfangsrichtung der Maschine verstellt. Eine oder mehrere zusätzliche Kopfschrauben 42 sind durch einen bzw. je durch einen länglichen Schlitz 43 der Platte 22 gesteckt und mit dem Schloß 21 fest verschraubt, um letzterem bei seiner Verstellung eine sichere Führung zu geben.A fine adjustment of the sinker lock in the circumferential direction is possible by means of a set screw. In this way, the length of the thread loops and the strength or, in other words, the tightness of the loops produced can be regulated. In one embodiment (Figs. Ii and 13) a threaded spindle 36 provided at one end with a head 37 is mounted in a part 33 which is itself mounted in the plate 22 so as to be rotatable about its own axis. The threaded end of the spindle 36 is screwed into the head 39 of a bolt 4o. The bolt 40 is inserted through an arcuate slot 41 in the support plate 22 and screwed tightly into the sinker lock 21. When the spindle 36 is rotated, the head 39 of the bolt 4o is displaced longitudinally on the said spindle, and thereby the lock 21 is displaced in the circumferential direction of the machine. One or more additional head screws 42 are inserted through one or each through an elongated slot 43 of the plate 22 and screwed tightly to the lock 21 in order to give the latter a secure guide during its adjustment.

Um zu gewährleisten, daß bei der Herstellung der Riegelmaschen die alten, relativ zur Nadel nach unten über die unteren Nadelzungen hinweggebrachten Maschen an die Nadelschäfte fest angedrückt und bei der Abwärtsbewegung der Nadeln - während der Aufnahme des Fadens - über den Rücken der erwähnten Zungen relativ nach oben positiv hinweggebracht werden, könnte ein Platinenhilfsschloßteil44 (Abb. 12) vorgesehen werden, um auf die Platinen an oder nahe jener Stelle zu wirken, an welcher die Nadeln in dem der Herstellung der Riegelmaschen dienenden Nadelschloß ihre Bewegung in Richtung nach unten bzw. ihre Bewegung zur Aufnahme des Fadens antreten. Dieser Hilfsschloßtei144 mag vorteilhaft aus einem schmalen Arm oder Hebel bestehen, der mit seinem einen Ende schwenkbar gelagert und auf der Innenseite schräg bzw. kurvenförmig gestaltet ist, dami er, wenn er (der Arm) einwärts gestellt wrrd, auf die Platinen zu wirken vermag und die Platinen eine Wenigkeit einwärts stößt, so daß die alten Maschen an die Nadelschäfte fest herangedrückt werden.In order to ensure that the old, brought down over the lower needle tongues relative to the needle Stitches firmly pressed onto the needle shafts and when the needles move downwards - while the thread is being picked up - relatively over the back of the tongues mentioned can be moved upwards positively, an auxiliary plate lock part44 (Fig. 12) can be provided to act on the boards at or near the point on which the needles in the needle lock used to produce the locking stitches their movement in the downward direction or their movement to take up the thread compete. This auxiliary lock part may advantageously consist of a narrow arm or lever exist, which is pivoted with one end and inclined on the inside or curved, so that when it (the arm) is placed inwards, able to act on the sinkers and push the sinkers inwards a little, so that the old stitches are firmly pressed against the needle shafts.

Die Einwärtsbewegung dieses zusätzlichen Platinenschloßteiles 44 geschieht vorteilhaft automatisch, und zwar durch die radiale Verstellung des mit dem Nadelschloß zum Stricken der Riegelmaschen zusammenarbeitenden Hauptplatinenschlosses 21. Zur Steuerung des Teiles 44 könnte ein kurzer Hebel vorgesehen, ungefähr in seiner Mitte drehbar gelagert und mit seinem einen Ende - vorzugsweise mittels einer Stellschraube 46 -gegen den radial geführten Platinenschloßträger 22 gesetzt werden. Das andere Ende des Hebels 45 wird gegen einen mit dem Hilfsschloßteil44 verbundenen federbelasteten Kolben 47 gesetzt. Wenn bei dieser Anordnung die das Platinenschloß tragende Platte 22 radial auswärts bewegt wird, um das Platinenschloß 21 in Arbeitsstellung zu bringen, so wird der Hilfsschloßteil44 entgegen der Wirkung der zum Kolben 47 ge' hörigen Feder einwärts gedrückt.The inward movement of this additional sinker lock part 44 occurs advantageously automatically, through the radial adjustment of the needle lock for knitting the bolt mesh of cooperating main sinker lock 21. To Control of part 44 could be a short lever provided approximately in its center rotatably mounted and with its one end - preferably by means of an adjusting screw 46 -be placed against the radially guided sinker lock carrier 22. The other The end of the lever 45 is spring-loaded against one connected to the auxiliary lock part 44 Piston 47 set. If, in this arrangement, the plate bearing the sinker lock 22 is moved radially outward in order to bring the sinker lock 21 into the working position, so the auxiliary lock part 44 is against the action of the piston 47 ge 'belonging Spring pushed in.

Mit der radialen Verstellung des zum Stricken der Riegelmaschen in Frage kommenden Nadelschlosses und des dazugehörigen Platinenschlosses wird zugleich auch die im Verein mit diesen Schlössern geschaffene Fadenzuführung ein- und ausgerückt. In der einen Ausführung besteht diese Fadenzuführung aus einer verschiebbaren, vertikal geführten Platte 48, die aus ihrer unwirksamen Stellung entgegen dem Widerstande einer Feder 49 (Abb. 16) in die wirksame Stellung, d. h. die Fadenzuführungsstellung, mittels eines Hebels So gedrückt werden kann, der sich von einer Achse 51 aus im wesentlichen horizontal erstreckt und auf dieser Achse 51 drehbar gelagert ist. Die Achse 51 stellt die Drehachse der ein- und ausrückbaren Fadenführer 52 dar. Hier sei noch bemerkt, daß die Fadenführer 52 jener Arbeitsstelle zugehören, an welcher die Nadeln Maschen gewöhnlicher Art stricken sollen.With the radial adjustment of the for knitting the bar stitches in The question of the upcoming needle lock and the associated plate lock will be at the same time also the thread feed created in association with these locks is engaged and disengaged. In one embodiment, this thread feed consists of a displaceable, vertical one guided plate 48, which from its inoperative position against the resistance a spring 49 (Fig. 16) in the operative position, d. H. the thread feed position, can be pressed by means of a lever so that extends from an axis 51 in extends substantially horizontally and is rotatably mounted on this axis 51. The axis 51 represents the axis of rotation of the thread guides 52 that can be engaged and disengaged. It should also be noted here that the thread guides 52 belong to that workplace which the needles should knit stitches of an ordinary type.

Während das zur Herstellung der Riegelmaschen in Frage kommende Nadelschloß sich in der Arbeitsstellung befindet, wird der dazugehörige Fadenführer 48 nach unten in der Fadenzuführungsstellung gehalten, indem ein auf der schon wiederholt erwähnten Steuertrommel sitzender Nocken 54 eine Hubstange 53 hochhält und mit dieser Stange 53 in -Richtung nach oben gegen das eine Ende 50a des schon einmal erwähnten, auf den Fadenführer 48 wirkenden Hebels So gedrückt wird. - Wenn jedoch Schloß- und Fadenzuführung aus der Arbeitsstellung herausgenommen werden müssen - also z. B. ,venn mit -der Maschine bei Fersen- und Spitzenarbeiten hin und her gestrickt wird -, gibt der Nocken 54 die Stange 53 frei, so daß der Hebel 50 sich unter dem Einfluß einer Feder 55 hochstellen kann.- Der Fadenführer 48 wird somit vom Hebel 5o freigegeben und demzufolge von der Feder 49 nach oben gedrückt. Die Größe der Verstellung des Fadenführers 48 kann mit einer am Hebel 5o vorgesehenen Schraube 56 reguliert werden.While the needle lock in question for producing the locking stitches is in the working position, the associated thread guide 48 is held down in the thread feed position by a cam 54 seated on the control drum mentioned repeatedly holding up a lifting rod 53 and with this rod 53 in - Direction upwards against the one end 50a of the already mentioned, acting on the thread guide 48 lever So is pressed. - However, if the lock and thread feed must be removed from the working position - so z. B., venn with -the machine is knitted back and forth in heel and toe work - the cam 54 releases the rod 53 so that the lever 50 can raise itself under the influence of a spring 55.- The thread guide 48 is thus released by the lever 5o and consequently pressed by the spring 49 upwards. The size of the adjustment of the thread guide 48 can be regulated with a screw 56 provided on the lever 5o.

Wie allgemein bekannt, ist es beim Stricken nahtloser Strumpfwaren auf Rundstrickmaschinen üblich, die Strickware zum Zwecke der Formung des Längens allmählich fester zu gestalten, und zwar während der Längen nach dem Füßling hin gearbeitet. bzw. gestrickt wird. Der angegebene Zweck wird erreicht, indem man Nadelzylinder und Platinenring relativ zu den Zylindernadeln allmählich tiefer stellt oder indem man umgekehrt die Nadeln und deren Schlösser relativ zum Nadelzylinder und zu den Platinen in zweckentsprechender Weise verstellt. Dies geschieht selbstverständlich während des Strickens der Ware.As is well known, it is in knitting seamless hosiery Common on circular knitting machines, the knitted fabric for the purpose of shaping the length gradually to make it firmer, namely during the lengths towards the footlet worked. or is knitted. The stated purpose is achieved by making needle cylinders and sinker ring relative to the cylinder needles gradually lower or by you reverse the needles and their locks relative to the needle cylinder and to the Boards adjusted in an appropriate manner. This happens of course during the knitting of the goods.

Durch diese Maßnahme ergibt sich notwendigerweise eine gewisse Veränderung in Bezug auf jene Stelle, an welcher der Faden den Nadeln nun tatsächlich vorgelegt wird, und zwar auf Grund der Tatsache, daß mit der Tieferstellung, die die Platinen relativ zu den Nadeln erfahren, der vom Fadenführer aus sich nach unten erstreckende Faden auf die abgeschrägten Nasen einer geringeren Zahl Platinen zu liegen kommt und die Höhe der den Faden auf sich nehmenden und ihn unterstützenden Teile der betreffenden Platinen relativ zu den Nadeln dauernd variiert bzw. sich konstant und fortschreitend verändert.This measure necessarily results in a certain change in relation to the point at which the thread is actually presented to the needles is due to the fact that with the lowering that the sinkers experienced relative to the needles, the downward extending from the thread guide Thread comes to rest on the beveled noses of a smaller number of sinkers and the height of the parts of the thread that take up the thread and support it respective sinkers relative to the needles constantly varies or is constant and progressively changed.

Diese Veränderung, die der Faden in seiner exakten Zuführungslage gegenüber den Nadeln erfährt, ist, solange der Faden zum Stricken gewöhnlicher Maschen nur in die Nadelhaken hineingebracht werden soll, durchaus nicht von Nachteil. Wenn jedoch, wie oben beschrieben, Riegelmaschen hergestellt werden sollen, ist es sehr erwünscht, die Stelle, an welcher der Faden den Nadeln zwischen ihren beiden Zungen zugebracht wird, konstant zu halten. Des weiteren ist es bei der Herstellung von Riegelmaschen vorteilhaft bzw. zweckmäßig, das Ausziehen der Fadenschleifen zur Bildung der Riegelmaschen durchweg, also während des Strikkens des ganzen Strumpfes, gleichmäßig oder doch im wesentlichen gleichmäßig rzu halten. Nun ist aber zu berücksichtigen, daß durch das allmähliche Tieferstellen - der Platinen relativ zu den Nadeln das Ausziehen der Fadenschleifen unweigerlich eine Veränderung erfahren .bzw. allmählich geringer werden muß.This change that the thread in its exact feed position compared to the needles is learned as long as the thread is used for knitting ordinary stitches should only be brought into the needle hook, not at all disadvantageous. if however, as described above, bar stitches are to be made, it is very Desired is the place where the thread attaches to the needles between their two tongues is spent to keep constant. It is also used in the production of Bar stitches advantageous or expedient, the pulling out of the thread loops for Formation of the bartack stitches throughout, i.e. while the whole stocking is being knitted, evenly or at least substantially evenly. But now it has to be taken into account that by gradually lowering - the sinkers relative to the needles that Pulling out the thread loops will inevitably experience a change. gradually must decrease.

Zum Zwecke der Konstanthaltung der Zuführungslage des Fadens gegenüber den Nadeln zwischen deren Zungen 2 und 3, beim Herstellen von Riegelmaschen und ohne Rücksicht auf die während der Fadenzuführung in der Höhe der Nadeln relativ zum Zylinder und zu den Platinen vor sich gehenden Veränderungen sowie auch um einen konstanten bzw. gleichmäßigen Auszug des Fadens zu unterhalten, sieht die Erfindung Mittel vor, durch die gleichzeitig mit der erwähnten allmählichen vertikalen Verstellung, die der Nadelzylinder und die Platinen relativ zu den Nadeln und den Nadelschlössern oder umgekehrt erfahren, dem Platinenschloß, welches sich da befindet, wo die Riegelmaschen hergestellt werden, automatisch eine allmähliche und fortschreitende Verstellung zirkumferential zur Maschine und relativ zum Platinenträger erteilt wird.-Der Faden, welcher von der dem Nadelschloß zum Stricken der Riegelmaschen zugeordneten Fadenzuführung geliefert wird, läuft von dem betreffenden Fadenführer aus schräg nach unten und kommt in dieser Zuführungslage auf die schräge Oberkante der Nasen einer gewissen Anzahl Platinen zu liegen, die an der bezeichneten Arbeitsstelle durch das Platinenschloß 2,1 gegenüber den Nadeln allmählich zurückgezogen werden. Es ist somit offenbar, daß das Maß der Vorwärtsstellung der Platinen oder mit anderen Worten die radiale Einstellung der Platinen relativ zu den Nadeln bestimmend ist für die Höhe, in welcher der Faden den Nadeln vorgelegt wird. Auch ist es wohl selbstverständlich, daß, je weiter die den Faden auf sich nehmenden oben abgeschrägten Nasen der Platinen radial einwärts gestellt werden, um so höher jene Stelle zu liegen kommt, an welcher der Faden den Nadeln zugebracht wird, und daß dann auch um so mehr Faden über die Platinennasen gezogen wird, da ja der Faden über eine größere Anzahl Platinen gezogen werden muß. Wenn also zum Zwecke des festeren Strickens Nadelzylinder und Platinen relativ zu den Nadeln allmählich tiefgestellt werden, während ein Strumpflängen in der Richtung nach dem Füßling hin gestrickt wird, wird die Höhe der Fadenzuführungslage zwischen den Nadelzungen verändert und eine allmählich kleiner werdende Menge Faden zu Fadenschleifen ausgezogen. Um das zu vermeiden, wird das an der betreffenden Zuführungsstelle den Rückzug der Platinen bewirkende Platinenschloß 21 beim Festerstricken der Maschen ganz allmählich in der Umfangsrichtung der Maschine verstellt. Diese Verstellung in der Umfangsrichtung geschieht so, daß in dem Maße, wie die Höhe der Platinen sich ändert, auch das Maß ihrer radialen Einstellung verändert wird, und zwar derart, daß die Höhe, in welcher der Faden über den Platinen einer Nadel tatsächlich vorgelegt wird, und des weiteren auch die Länge der aus dem Faden gezogenen Schleifen konstant gehalten wird.For the purpose of keeping the feed position of the thread constant the needles between their tongues 2 and 3, when making bar stitches and regardless of the relative height of the needles during the thread feed changes going on about the cylinder and the plates as well as about one Maintaining constant or even pulling out of the thread is what the invention provides Means before, through the simultaneous with the mentioned gradual vertical adjustment, that of the needle cylinders and sinkers relative to the needles and needle locks or vice versa, experience the sinker lock, which is where the bolt meshes be established, a gradual and progressive adjustment automatically issued circumferentially to the machine and relative to the sinker carrier. which of the thread feed assigned to the needle lock for knitting the bar stitches is delivered, runs from the thread guide concerned obliquely downwards and comes in this feed position on the inclined upper edge of the noses of a certain Number of sinkers to lie at the designated job through the sinker lock 2.1 towards the needles are gradually withdrawn. It is thus evident that the measure of the forward position of the sinkers or in other words the radial Adjustment of the sinkers relative to the needles is decisive for the height at which the thread is presented to the needles. It also goes without saying that, ever further, the noses of the sinkers, which are beveled at the top and which take up the thread, radially are placed inwards, the higher the place where the Thread is brought to the needles, and that then all the more thread over the sinker noses is drawn, since the thread must be drawn over a large number of sinkers. So if for the purpose of stronger knitting needle cylinder and sinkers relative to The needles are gradually subsided while a stocking length in the direction after the footlet is knitted, the height of the thread feed layer is between the needle tongues and a gradually decreasing amount of thread to thread loops moved out. To avoid this, this is done at the feed point in question Withdrawal of the sinkers causing sinker lock 21 when knitting the stitches gradually adjusted in the circumferential direction of the machine. This adjustment in the Circumferential direction happens so that to the extent that the height the sinkers changes, also the extent of their radial adjustment is changed, in such a way that the height at which the thread above the sinkers of a needle is actually presented, and also the length of the pulled from the thread Grinding is kept constant.

Eine bequeme Möglichkeit, dies zu erreichen, ist in den Abb. 17 bis r9 dargestellt. Eine an einem Hebel 57 sitzende Schrägnase 57" wird ganz allmählich zwischen die Fläche eines am Umfang des Platinenschloßringes 59 sitzenden Vorsprunges 58 oder einer an diesem Vorsprung 58 sitzenden Stellschraube 6o und die gegenüberliegende Fläche eines festen Teiles 61 geschoben. Der Teil 61 mag beispielsweise mit dem vertikal stehenden Halteteil des üblichen Zungenringes gegeben sein. Das Vorschieben der Schrägnase 5711 hat zur Folge, d.aß der Schloßring 59 gleichzeitig mit der vertikalen Verstellung des Nadelzylinders und der Platinen ganz allmählich um einen verhältnißmäßig geringen Betrag verdreht wird.A convenient way to achieve this is shown in Figures 17 to r9. An inclined nose 57 ″ seated on a lever 57 is pushed very gradually between the surface of a projection 58 seated on the circumference of the sinker lock ring 59 or a set screw 6o seated on this projection 58 and the opposite surface of a fixed part 61 The advancing of the inclined lug 5711 has the consequence that the lock ring 59 is rotated very gradually by a relatively small amount simultaneously with the vertical adjustment of the needle cylinder and the sinkers.

Die Bewegung der Schrägnase 57" erfolgt @#orteilhaft durch jene Vorrichtung, mittels welcher die vertikale Verstellung des Zylinders und der Platinen relativ zu den Nadeln bewirkt wird. Z. B. bei Maschinen, bei denen diese Verstellung von einer intermittierend drehbaren Daumenscheibe 62 ausgeht, könnte einem Hebel 63, der mit einer Schraube 64 o. dgl. gegen die genannte Daumenscheibe gesetzt ist, das untere Ende einer nach oben führenden Stange 65 angelenkt werden, die mit ihrem oberen Ende durch die Bettplatte der Maschine frei hindurchgeführt ist. Das obere Ende dieser Stange 65 wird durch eine Stiftschlitzverbindung dem unteren Ende eines Hebels 57 verstellbar angelenkt. Der Hebel 57 könnte ein im großen und ganzen Z-förmiger Hebel sein und wird an einer zwischen seinen beiden Enden gelegenen Stelle einem relativ feststehenden Teil angelenkt. Das obere Ende des Hebels 57 wird zum Maschinenzylinder radial einwärts gerichtet und mag die obenerwähnte Schrägnase 57a liefern bzw. mit einer solchen versehen sein.The inclined nose 57 " is advantageously moved by the device by means of which the vertical adjustment of the cylinder and the sinkers relative to the needles is effected. For example, in machines in which this adjustment is based on an intermittently rotatable thumb disk 62, a lever 63, which is set against said thumb washer with a screw 64 or the like, the lower end of an upwardly leading rod 65 can be articulated, the upper end of which is freely passed through the bed plate of the machine is adjustably hinged by a pin and slot connection to the lower end of a lever 57. The lever 57 could be a largely Z-shaped lever and is hinged to a relatively fixed part at a location between its two ends directed radially inwardly to the machine cylinder and may deliver the above-mentioned inclined nose 57a or with a such should be provided.

Sowie die Daumenscheibe 62 gedreht wird, wird der Z-förmige Hebel 57 ganz allmählich um seinen Drehpunkt geschwenkt, um die Schrägnase 57a gleich einem Keil zwischen die einander entgegengesetzten Flächen des am Platinenschloßring 59 sitzenden Teiles 6o und des Zungenringhalters 61 zu schieben. Die Zurücknahme der Schrägnase aus ihrer vorgeschobenen Stellung bewirkt eine Feder66.As the thumb disk 62 is rotated, the Z-shaped lever becomes 57 very gradually pivoted about its pivot point, equal to the inclined nose 57a a wedge between the opposing surfaces of the sinker lock ring 59 seated part 6o and the tongue ring holder 61 to slide. The withdrawal the oblique nose from its advanced position is caused by a spring66.

Die allmähliche, vertikale Verstellung des Nadelzylinders und des Platinenträgers mag in bekannter Weise von der Daumenscheibe 62 aus geschehen, und zwar durch Vermittlung des Hebels 63, der in zweckentsprechender Weise mit einem um eine Welle oder Spindel 68 schwenkbaren, bogenförmigen Hebel 67 verbunden ist. Dem Hebel 67 ist das untere Ende eines nach oben führenden, in zweckentsprechender Weise mit dem Nadelzylinder und dem Platinenträger verbundenenTeiles 69 verstellbar angeschlossen. Die Daumenscheibe 62 wird absatzweise durch ein Schaltklinkengetriebe 70 gedreht, welches durch Vermittlung eines federbelasteten, kurvenförmig gestalteten Armes oder Hebels 71 betätigt wird. Der Arm oder Hebel 71 untersteht dem Einfluß eines Kurbelarmes oder eines einem Kurbelarm gleichwertigen Teiles 72, der mit dem üblichen Quadranten 73 - derselbe findet zur Hinundherdrehung der Maschine Verwendung - fest zusammenhängt, also durch den erwähnten Quadranten in hin und her schwingende Bewegung gesetzt wird. Die dauernde Hinundherschwingung des Quadranten 73 bewirkt also eine Hinundherschwingung des Hebels 71, derzufolge das Schaltklinkengetriebe 70 .die gewünschte Betätigung erfährt.The gradual, vertical adjustment of the needle cylinder and the sinker holder may take place in a known manner from the thumb disk 62, through the intermediary of the lever 63, which is appropriately connected to an arcuate lever 67 pivotable about a shaft or spindle 68. The lower end of an upwardly leading part 69 connected in an appropriate manner to the needle cylinder and the sinker carrier is adjustably connected to the lever 67. The thumb disk 62 is rotated intermittently by a ratchet gear 70 which is actuated by means of a spring-loaded, curved arm or lever 71. The arm or lever 71 is subject to the influence of a crank arm or a part 72 equivalent to a crank arm, which is firmly connected to the usual quadrant 73 - which is used for turning the machine back and forth, i.e. is set in reciprocating motion by the quadrant mentioned. The continuous oscillation of the quadrant 73 thus causes the lever 71 to oscillate back and forth, as a result of which the ratchet gear 70 experiences the desired actuation.

Werden das Nadelschloß zum Stricken der Riegelmaschen und die dazugehörige Fadenzuführung außer Wirkung gesetzt (was z. B. der Fall ist, wenn Ferse und Spitze eines Strumpfes -gestrickt werden), so empfiehlt es. sich, den von dem Fadenführer 48 gelieferten Faden festzulegen und zu durchschneiden. Zu diesem Zwecke wird der Faden, wenn der genannte Fadenführer hochgestellt, d. h. aus der Zuführungsstellung herausgenommen wird, von den Nadeln mit herumgenommen, unter eine zusätzlich der schon vorhandenen Fadenklemme vorgesehene Klemmvorrichtung gebracht und zwischen zwei Schneidmesser - zum Zwecke ,des Durchschneidens - geführt.Will the needle lock for knitting the bar stitches and the associated Thread feed disabled (which is the case, for example, when heel and toe of a stocking), it is recommended. himself, that of the thread guide 48 delivered thread to fix and cut. For this purpose, the Thread when said thread guide is raised, d. H. from the feed position is taken out, taken around by the needles, under an additional the already existing thread clamp provided clamping device brought and between two cutting knives - for the purpose of cutting through - out.

In Abb. 2o und 21 ist die Klemmplatte mit 74 bezeichnet. Auf dieser Platte sind die üblichen nachgiebigen bzw.federnden Klemmwerkzeuge 75, 76 montiert. unter welche die von den üblichen Fadenführern - dieselben arbeiten in dem üblichen Ausschnitt 77 - gelieferten Fäden zum Zwecke ihrer Festklemmung gebracht werden. Daneben ist für diese Fäden noch ein weiteres, schwenkbar gelagertes Klemmwerkzeug 78 vorgesehen. Die Messer zum Durchschneiden der Fäden sind bei 79 vorgesehen. Die Betätigung dieser Messer geschieht in bekannter Weise von einem auf der Hauptsteuertrommel sitzenden Nocken 8o aus und wird vermittelt durch eine Stange oder einen Hebel 81, die bzw. der durch den genannten Nocken 8o beeinflußt werden soll, und des weiteren durch einen Hebel 82, der, wie bei 83 _angedeutet, an einer zwischen seinen- beiden Enden gelegenen Stelle drehbar gelagert ist und an seinem einen Ende mit einem vertikal beweglichen Teil 84 verbunden ist. Der Teil 84 trägt eines der zur Schere 79 gehörigen Schneidmesser, während das andere Schneidmesser der Schere ortsfest angeordnet ist. Wird die Stange 81 vom Nocken 8o hochgestellt, so wird der Hebel 82 den Teil 84 tiefstellen, und hierbei wird die schwenkbar gelagerte Klemme 78 mittels eines am Teil 84 sitzenden Stiftes hochgestellt, damit der Faden in die Klemme hineingelangen kann. Zu gleicher Zeit wird das Schneidzeug 79 geöffnet. Sobald die Stange 81 vom Nocken 8o abgleitet, wird die schwenkbare federbelastete Klemme 78 zur Klemmung des Fadens freigegeben. Gleichzeitig wird das Schneidzeug 79 zum Durchschneiden des Fadens geschlossen.The clamping plate is denoted by 74 in FIGS. 2o and 21. The usual flexible or resilient clamping tools 75, 76 are mounted on this plate. under which the threads supplied by the usual thread guides - they work in the usual cutout 77 - are brought for the purpose of clamping them. In addition, a further, pivotably mounted clamping tool 78 is provided for these threads. The knives for cutting the threads are provided at 79. The actuation of these knives takes place in a known manner from a cam 8o seated on the main control drum and is mediated by a rod or a lever 81 which is to be influenced by said cam 8o, and furthermore by a lever 82 which , as indicated at 83 _ rotatably supported at a location between both ends seinen- point and is connected at its one end with a vertically movable part 84th The part 84 carries one of the cutting blades belonging to the scissors 79, while the other cutting blade of the scissors is arranged in a stationary manner. If the rod 81 is raised by the cam 8o, the lever 82 will lower the part 84, and here the pivotably mounted clamp 78 is raised by means of a pin seated on the part 84 so that the thread can get into the clamp. At the same time, the cutting tool 79 is opened. As soon as the rod 81 slides off the cam 8o, the pivotable spring-loaded clamp 78 is released to clamp the thread. At the same time, the cutting tool 79 is closed to cut the thread.

An einem mit 7e bezeichneten Teil oder Fortsatz der Klemmplatte 74 ist zusätzlich noch ein federnder bzw. nachgiebiger Klemmstreifen 86 angebracht. Das Ende des Klemmstreifens oder Klemmwerkzeuges 86 ist hochgebogen, um den Faden, welcher von dem in dem Ausschnitt 87 untergebrachten Fadenführer 48 geliefert wird, zum Zwecke seiner Festklemmung bequem unter die zuletzt erwähnte Klemme 86 ziehen zu können. Das Schneidzeug für den von dem Fadenführer 48 gelieferten, zur Herstellung der Riegelmaschen in Betracht kommenden Faden besteht aus den beiden Schneidklingen 88, von denen die eine ortsfest angeordnet ist, während die andere in zweckentsprechender Weise mit dem schon wiederholt erwähnten vertikal beweglichen Teil 84 verbunden ist. Wird der den Faden für die Riegelmaschen liefernde Fadenführer 48 aus der Zuführungsstellung herausgebracht, so bewirkt der -Nocken 8o, daß durch Vermittlung der Stange 81, des Hebels 82 und des Teiles 84 das Schneidzeug 88 geöffnet und zugleich eine schwenkbar gelagerte federbelastete Klemme 89 angehoben wird. Der betreffende Faden wird von der Maschine mit herumgenommen und kann nun zwischen die beiden Klemmwerkzeuge 86 und 89 und in das Schneidzeug 88 hineingebracht werden. Beim Abgleiten der Stange 81 vom Nocken 8o werden dann die schwenkbare Fadenklemme 89 und das Schneidzeug 88 in der schon oben mit Bezug auf die gewöhnliche Fadenklemm- und -schneidvorrichtung beschriebenen Art und Weise zur Wirkung gebracht.On a part or extension of the clamping plate 74 labeled 7e a resilient or resilient clamping strip 86 is also attached. The end of the clamping strip or clamping tool 86 is bent up to hold the thread, which is supplied by the thread guide 48 accommodated in the cutout 87, To clamp it in place, pull it comfortably under the last-mentioned clamp 86 to be able to. The cutting tool for the one supplied by the thread guide 48, for manufacture the thread in question consists of the two cutting blades 88, one of which is stationary, while the other is in a more appropriate manner Way connected to the already repeatedly mentioned vertically movable part 84 is. If the thread guide 48 delivering the thread for the bar stitches is out of the feed position brought out, then causes the cam 8o that through the mediation of the rod 81, of the lever 82 and the part 84, the cutting tool 88 is opened and at the same time a pivotable mounted spring-loaded clamp 89 is raised. The thread in question is from of the machine and can now be placed between the two clamping tools 86 and 89 and brought into the cutting tool 88. When the rod slides 81 from the cam 8o then become the pivotable thread clamp 89 and the cutting tool 88 in the above with reference to the usual thread clamping and cutting device described manner brought into effect.

Wie bekannt, wird bei Fersen- und Spitzenarbeiten; also beim Hinundherstricken der Maschine, ein Teil der vorhandenen Nadeln, beispielsweise die Hälfte aller Nadeln, hochgestellt und damit außer Wirkung gesetzt Durch besondere Mittel. werden dann während der Arbeit die noch übrigen Nadeln, wie an sich bekannt, der Reihe nach hochgestellt, d. h. außer Betrieb gesetzt, und umgekehrt der Reihe nach auch wieder tiefgestellt bzw. in -Betrieb gesetzt. Da auf einer Maschine gemäß der Erfindung mit Nadeln- gearbeitet wird, die zwei Zungen untereinander haben, besteht die Möglichkeit, daß beim Hinundherstricken der zugeführte Faden von der unteren Zunge einiger hochgestellter Nadeln gefaßt wird und dadurch evtl. unerwünschte Störungen sich ergeben. Um etwas Derartiges positiv zu vermeiden, sind zwei kleine Hilfsschloßteile go vorgesehen, die beim Hinundherstricken auf die Füßchen der hochgestellten Nadeln wirken sollen, und zwar an einer Stelle kurz vor jener Stelle, an welcher, wie bei 0C angedeutet, der Faden zum Stricken gewöhnlicher Maschen zugeführt wird (s. Abb. 3 und 4). Die Schloßteile go haben die Aufgabe, die schon hochgestellten Nadeln noch eine Wenigkeit höher zu stellen, um' auf diese Weise sicher zu verhüten, daß der Faden mit der unteren Klappzunge 3 der betreffenden Nadeln in Berührung kommt. Es ist wohl selbstverständlich, daß der eine der obenerwähnten kleinen Hilf sschloßteile go auf die Nadeln wirkt, wenn die Maschine in der einen Richtung läuft, dahingegen der zweite Schloßteil go auf die Nadeln wirkt, wenn die Maschine in der entgegengesetzten Richtung läuft, und daß die Schloßteile go notwendigerweise bei jedem Hub zur Wirkung kommen müssen, da durch den Schloßteil gi die Nadeln sowohl in der einen als auch in der anderen Laufrichtung der Maschine jedesmal eine Wenigkeit tief gestellt werden.As is known, when doing heel and toe work; so when knitting back and forth the machine, some of the existing needles, for example half of all needles, superscript and thus rendered ineffective By special means. will then During the work the remaining needles, as is known, one after the other superscript, d. H. put out of operation, and vice versa one after the other subscript or put into operation. Because on a machine according to the invention If you work with needles that have two tongues below each other, there is the possibility of that when knitting back and forth the fed thread from the lower tongue of some raised Needles is grasped and this may result in undesirable disturbances. About something To avoid this in a positive way, two small auxiliary lock parts go are provided, which should act on the feet of the raised needles when knitting back and forth, namely at a point just before that point at which, as indicated at 0C, the thread for knitting ordinary stitches is fed (see Figs. 3 and 4). the Lock parts go have the task, the already raised needles still a little higher in order to ensure that the thread does not get caught in the lower folding tongue 3 of the needles in question comes into contact. It goes without saying that one of the small auxiliary lock parts mentioned above acts on the needles, if the machine is running in one direction, the second lock part go acts on the needles when the machine is running in the opposite direction, and that the lock parts go necessarily have to come into effect with every stroke, because through the lock part the needles are in both one and the other The machine's direction of travel should be set a little bit low each time.

Das Hochstellen eines Teiles oder der Hälfte aller Nadeln in die unwirksame Stellung beim Hinundherstricken und danach das Herunterziehen der Nadeln in die Arbeitsstellung geschieht durch einen, wie üblich, schwenkbar gelagerten Schloßtei192, der in der Abb. 3 mit voll ausgezogenen Linien in einer Stellung zum Herunterbringen der Nadeln nach bewirktem Hinundherstricken und mit strichpunktierten Linien in jener Stellung dargestellt ist, in welcher er die Nadeln bei Beginn desHinundherstrickens hochstößt: Es ist natürlich offenbar, daß bei spezieller Gestaltung des - Schloßteiles 92. und Anordnung des Schloßteiles gi an einer etwas höher gelegenen Stelle die beiden Hilfsschloßteile go fortgelassen werden können.Raising part or half of all needles into the ineffective Position when knitting back and forth and then pulling the needles down into the Working position is done by a, as usual, pivoted lock part192, that in Fig. 3 with full lines in a position to bring down of the needles after knitting back and forth and with dot-dash lines in that position is shown in which he is knitting the needles at the beginning of the back and forth pushes up: It is of course obvious that with a special design of the - lock part 92. and arrangement of the lock part at a slightly higher point two auxiliary lock parts go can be omitted.

In die Erfindung ist auch die Herstellung von Doppelmaschen zur Erzielung von Preßmustereffekten;- z. B. zur Imitation vors Minderblümchen, mit eingeschlossen. Die zum angegebenem - Zwecke gebildeten Doppelmäschen werden durchRiegelmaschenfestgelegt. Zur Herstellung der Doppelmaschen ausgewählte Nadeln werden mit besonders langen Füßchen versehen, ,und diese Füßchen werden zur gegebenen Zeit mit einem einwärts gestellten, schräg sitzenden Schloßteil 93 in Eingriff gebracht. Der Schloßteil93 ist an einer Stelle kurz vor der Fadenzuführung der zur Herstellung gewöhnlicher Maschen bestimmten Arbeitsstelle 0C angeordnet und bewirkt, daß die zur Doppelmaschenbildung ausgewählten Nadeln so weit heruntergezogen werden, daß deren alte Maschen beim Hochstellen der Nadeln relativ nach unten nicht unter die Nadelzunge gelangen können und mit dem vorgelegten neuen- Faden' die alten Maschen in den Nadelhaken hängenbleiben. Die zur Doppelmaschenbildung ausgewählten Nadeln werden also zwei Maschen halten und so zu der zweiten, zur Herstellung der Riegelmaschen bestimmten Arbeitsstelle LG gelangen, wo die an der vorhergehenden Arbeitsstelle 0C gebildete Doppelmasche durch eine Riegelmasche gebunden bzw. festgelegt wird.In the invention is also the production of double stitches to achieve of press pattern effects; - e.g. B. for imitation before the minor flower, included. The Doppelmäschen formed for the stated purpose are set by bar stitches. For the production of the double stitches selected needles are made with particularly long ones Provided with feet, and these feet become inward with one at the appropriate time provided, obliquely seated lock part 93 brought into engagement. The lock part93 is at a point just before the thread feed of the more common for manufacture Stitch specific work place 0C arranged and causes the double stitch formation selected needles are pulled down so far that their old stitches are at Raising the needles relatively downwards cannot get under the needle tongue and with the new thread placed in front, the old stitches get caught in the needle hook. The needles selected for double stitch formation will therefore hold two stitches and so to the second job for the production of the bar stitches LG arrive where the double stitch formed at the previous job 0C is bound or fixed by a bar mesh.

Eine bequeme Möglichkeit, das für die Doppelmaschenbildung in Frage kommende Schloßelement 93 in und außer Arbeitsstellung zu setzen, ist in den Abb. 22, 23 und 2q. dargestellt. Der Schloßteil93 ist in einem festsitzenden Lager 94 radial verschiebbar angeordnet. Normalerweise wird der Schloßteil 93 durch eine hier nicht besonders dargestellte Federung in zurückgezogener Stellung gehalten. Von außen her kann mit einer an dem einen Ende eines Hebels 96 -angeordneten Stellschraube 95 auf den Schloßteil 93 gewirkt werden. Hebe196 ist ungefähr in seiner Mitte drehbar gelagert. Das andere Ende des Hebels liegt gegen das obere, abgeschrägte Ende 97 einer nach unten führenden Stange oder Schiene 98. Die Schiene 98 ist mit ihrem unteren Ende einem auf einer Spindel ioo frei beweglich, d. h. hin und her schwingbar, gelagerten Kurbelarm 99 angelenkt. Auf die Spindel ioo ist ein Kurbelarm ioi fest aufgesetzt, aufgekeilt öder in irgendeiner anderen zweckentsprechenden Weise befestigt. Der Kurbelarm roi ist an seinem freien Ende mit einer Nase io2 versehen, und zwar zwecks Steuerung durch eine mit einer Reihe von Musterzähnen iocj. versehene Musterkette 103. Auf der Spindel ioo ist des weiteren in fester Anordnung ein Kurbelarm io5 vorgesehen. Dieser Kurbelarm io5 ist mit einem Arm oder Fortsatz io6 geschaffen, der so ausgebildet ist, daß er mit seinem freien Ende unter eine horizontal oder doch im wesentlichen horizontal angeordnete Schiene io7 greifen kann. Der Schiene 107 wird durch das übliche, zur Maschine gehörige Zahnsegment 73 eine kontinuierliche Hinundherbewegung zuteil. An der Schiene 107 ist eine mit einer Schrägfläche io8a versehene Platte io8 verstellbar oder in anderer zweckentsprechender Weise befestigt.A convenient way of putting the lock element 93 in question for the double stitch formation in and out of the working position is shown in FIGS. 22, 23 and 2q. shown. The lock part 93 is arranged in a fixed bearing 94 so as to be radially displaceable. Normally, the lock part 93 is held in the retracted position by a spring system, not specifically shown here. From the outside, an adjusting screw 95 arranged at one end of a lever 96 can be used to act on the lock part 93. Hebe196 is rotatably mounted approximately in its center. The other end of the lever lies against the upper, beveled end 97 of a downwardly leading rod or rail 98. The lower end of the rail 98 is articulated to a crank arm 99 which is freely movable on a spindle, that is to say can swing back and forth. A crank arm is firmly placed on the spindle, wedged or fastened in some other appropriate manner. The crank arm roi is provided at its free end with a nose io2, specifically for the purpose of being controlled by one with a series of pattern teeth iocj. provided pattern chain 103. A crank arm io5 is also provided in a fixed arrangement on the spindle ioo. This crank arm io5 is created with an arm or extension io6 which is designed so that it can grip with its free end under a horizontally or essentially horizontally arranged rail io7. The rail 107 is given a continuous reciprocating movement by the usual toothed segment 73 belonging to the machine. A plate io8 provided with an inclined surface io8a is adjustable or fastened in another appropriate manner on the rail 107.

Normalerweise, d. h. wenn der Schloßteil 93 nicht gebraucht wird, liegt die Nase io2 des Kurbelarmes ioi auf einem mit Musterzähnen 104 nicht besetzten Abschnitt der Kette 103. Solange dies der Fall ist, wird die Schiene 107 in solch einer Höhenlage hin und her bewegt, daß, trotzdem die Schrägfläche io8 auf die Rolle iog der Schiene 98 wirkt und somit der Schiene 98 bei jeder Bewegung der Schiene 107 eine Verstellung vertikal auf und ab erteilt wird, die Höhe, bis zu welcher die Schiene 98 hochgestoßen wird, nicht genügt, um den auf den Schloßteil93 wirkenden Hebel 96 effektiv zu beeinflussen. Soll jedoch der Schloßteil 93 in seine Arbeitsstellung gebracht werden, so wird die Nase io2 des Kurbelarmes ioi durch die hochstehenden Musterzähne 1o¢ der Kette 103 angehoben, und dadurch wird der Spindel ioo eine Teildrehung in dem Sinne zuteil, daß durch Vermittlung der Arme io5 und zo6 die Schiene 107 in eine etwas höhere Lage gebracht wird. Demzufolge wird natürlich auch die Stange 98 höher gestellt, so daß mit der Hinundherbewegung der Schiene 107 und der Aufundabbewegung, die hierbei die Rolle iog bzw. die Stange 98 durch die Schrägfläche io8a erfährt, der Hebel 96 bei jedem zweiten Bewegungsgange der Schiene 107 gezwungen wird, den Schloßteil 93 zwecks Wirkung auf die zur Doppelmaschenbildung ausgewählten Nadeln in Arbeitsstellung zu bringen.Normally, that is to say when the lock part 93 is not used, the nose io2 of the crank arm ioi lies on a section of the chain 103 not occupied by pattern teeth 104. As long as this is the case, the rail 107 is moved back and forth at such a height that Although the inclined surface io8 acts on the roller iog of the rail 98 and thus the rail 98 is given an adjustment vertically up and down with each movement of the rail 107, the height to which the rail 98 is pushed up is not sufficient for the to effectively influence the lever 96 acting on the lock part 93. If, however, the lock part 93 is to be brought into its working position, the nose io2 of the crank arm ioi is raised by the upstanding pattern teeth 1o [of the chain 103 , and as a result, the spindle ioo is given a partial rotation in the sense that the arms io5 and zo6 the rail 107 is brought into a slightly higher position. As a result, the rod 98 is of course set higher, so that with the back and forth movement of the rail 107 and the up and down movement that the roller iog or the rod 98 undergoes through the inclined surface io8a, the lever 96 is forced with every second movement of the rail 107 to bring the cam 93 into working position for the purpose of acting on the needles selected for double stitch formation.

Auf Grund der beim Hinundherstricken verlangsamten Bewegung des Nadelzylinders kann der Schloßteil 93 zeitlich so gesteuert werden, daß er in jeder vierten Maschenreihe auf die Nadeln wirken muß.Due to the slower movement of the needle cylinder when knitting back and forth the cam part 93 can be timed so that it is in every fourth course must act on the needles.

In die vorliegende Erfindung ist auch eine Vorrichtung mit eingeschlossen, um den Abzug der Strickware beim Hinundherstricken, d. h. bei Fersen- und Spitzenarbeiten, zu unterbrechen und dadurch zu verhindern, daß ein Zug auf die Ware ausgeübt und evtl. die Ware verzerrt wird.Also included in the present invention is a device about the withdrawal of the knitted fabric when knitting back and forth, d. H. for heel and toe work, to interrupt and thereby prevent a train from being exerted on the goods and possibly the goods are distorted.

Die Warenabziehvorrichtung soll vorteilhaft und wie an sich bekannt aus zwei an ihrem Umfange miteinander in Eingriff gelangenden Rollen iio bestehen, Die eine oder andere oder auch beide Rollen können mit Filz o. dgl. bezogen sein. Die Rollen werden, wie bei i i i angedeutet, unten in der Maschine drehbar gelagert, und zwar so, daß zwischen ihnen die Ware hindurchgezogen werden kann. Beim Rundstricken der Maschine werden die Rollen iio absatzweise gedreht, um die Ware bezw. den Warenschlauch von der Maschine Schritt um Schritt abzuziehen. Die absatzweise gegenläufige Drehung der Abziehrollen i io kann mittels einer Vorrichtung bewirkt werden, die als solche aus einer vertikal beweglichen T-förmigen Schiene i 12, zwei in zweckentsprechender Weise an der Schiene befestigten Klinken 113 und zwei Schalträdern 11¢ besteht, von denen ein jedes an dem einen Ende j e einer Rollenachse befestigt ist. Beim Rundstricken der Maschine wird der Klinkenträger 112 vertikal auf und ab bewegt, um die Schalträder und die mit denselben zusammenhängenden Rollen gegenläufig zu drehen und auf diese Weise die Ware zwischen den Rollen nach unten abzuziehen. Die Abziehrollen werden durch Federkolben o. dgl. nachgiebig gegeneinander gehalten. - Zu berücksichtigen- wäre, daß bei einer Maschine, bei der die Nadeln relativ zu einem nicht drehbaren Schloßring umlaufen sollen, die Ware mitsamt den Abziehrollen gedreht werden muß. Bei dieser Drehung, und-zwar je einmal bei einer ganzen Umdrehung, wird der Klinkenträger 112 durch einen Nocken 115 in dem Sinne beeinflußt, daß sich der Klinkenträger, wie gewünscht, vertikal auf und ab bewegen muß.The fabric pulling device should be advantageous and as known per se consist of two roles iio engaging with one another at their circumference, One or the other or both rolls can be covered with felt or the like. As indicated by i i i, the rollers are rotatably mounted at the bottom of the machine, in such a way that the goods can be pulled through between them. In circular knitting the machine the roles are rotated iio intermittently to bezw the goods. the hose of the Pull off the machine step by step. The paragraph by paragraph counter-rotation of the pull-off rollers i io can be effected by means of a device are, as such, from a vertically movable T-shaped rail i 12, two appropriately attached to the rail pawls 113 and two ratchet wheels 11 ¢ consists, each of which is attached to one end of a roller axle is. When circular knitting the machine, the pawl carrier 112 is raised vertically and from moves in opposite directions to the ratchet wheels and the roles associated with the same to turn and in this way pull the goods down between the rollers. The pull-off rollers are held against one another in a resilient manner by means of spring pistons or the like. - It should be taken into account that with a machine in which the needles are relative to a non-rotatable lock ring should revolve, the goods together with the pulling rollers must be rotated. With this rotation, once each for a complete rotation, the pawl carrier 112 is influenced by a cam 115 in the sense that the pawl carrier must move vertically up and down as desired.

Wenn nun beim Hinundherstricken der Maschine der Nocken 115 so weit zurückgehalten wird, daß er einenEinfluß auf den Teil 112 nicht auszuüben vermag, so können oder so werden die Abziehrollen i io um ihre eigene Achse nicht gedreht werden. Der Warenabzug wird dann also unterbrochen, Um das zu ermöglichen, ist in zweckentsprechender Anordnung eine Steuerscheibe 116 o. dgl. vorgesehen, die während der Herstellung eines vollständigen Strumpfes oder einer Socke eine ganze Umdrehung machen soll und auf ihrem Umfange mit Ausschnitten i i 6a versehen ist. Gegen den Umfang der Steuerscheibe 116 ist ein Arm 117 gesetzt, der dem einen Ende eines im wesentlichen horizontal angeordneten zweiarmigen Hebels 118 angeschlossen ist. Das andere Ende des Hebels 118 ist abgeschrägt und gegen ein entgegengesetzt abgeschrägtes Ende eines zweiten, ebenfalls ungefähr horizontal angeordneten zweiarmigen Hebels iig gestoßen. Der letzterwähnte Hebel trägt an seinem anderen Ende eine Stellschraube i2o o. dgl. und ist mit derselben gegen einen gefederten Kolben 121 gesetzt. Der Kolben 121 sitzt an dem schwenkbar gelagerten N.ockenhebel i 15 Lind ist, wie aus der Zeichnung ersichtlich, nach oben gerichtet. Der Nockenhebel I15 trägt den Nocken, mit welchem auf den schon wiederholt erwähnten vertikal hin und hex beweglichen Klinkenträger 112 zur Betätigung der Klinkenschaltung bzw. -dreheng der Warenabziehrollen iio gewirkt werden kann. Wird mit dem Hinundherstricken beispielsweise zur Herstellung der Ferse oder der Spitze eines Strumpfes begonnen, so muß der Arm 117 in einen der am Umfange der Steuerscheibe 116 vorgesehenen Ausschnitte i I 6a .eintreten, und indem dies geschieht, wird der schwenkbar gelagerte Nocken oder Nokkenhebel 115 unter der Wirkung der dem Kolben 121 beigegebenen Feder in eine Stellung gehoben, in welcher der Klinkenträger i12 vom N ocken i 15 nicht mehr beeinflußt werden kann. Auf diese Weise wird also die Hinundherbewegung des Klinkenträgers verhindert und der Abzug der Ware unterbrochen.If, when the machine is knitting back and forth, the cam 115 is held back so far that it cannot exert an influence on the part 112, then the pull-off rollers i io cannot or will not be rotated about their own axis. The withdrawal of goods is then interrupted. In order to make this possible, a control disk 116 or the like is provided in an appropriate arrangement, which should make a full turn during the production of a complete stocking or a sock and is provided with cutouts 6a on its circumference . Set against the circumference of the control disk 116 is an arm 117 which is connected to one end of an essentially horizontally arranged two-armed lever 118. The other end of the lever 118 is beveled and abutted against an oppositely beveled end of a second, also approximately horizontally arranged two-armed lever. The last-mentioned lever carries an adjusting screw i2o or the like at its other end and is set with the same against a spring-loaded piston 121. The piston 121 sits on the pivotably mounted cam lever i 15 and, as can be seen from the drawing, is directed upwards. The cam lever I15 carries the cam with which the pawl carrier 112, which has already been mentioned repeatedly, can be moved vertically and hexagonally to actuate the pawl switching or rotation of the fabric pulling rollers iio. Starting the Hinundherstricken example for the production of the heel or tip of a stocking, the arm must .eintreten in one of the provided at the circumference of the control disk 116 cutouts i I 6a 117, and by this occurs, the pivotally mounted cams or cam lever 115 is lifted under the action of the spring added to the piston 121 into a position in which the pawl carrier i12 can no longer be influenced by the cam i15. In this way, the pawl carrier is prevented from moving back and forth and the withdrawal of the goods is interrupted.

Der Abzug der Ware setzt' wieder ein, sobald der an der Steuerscheibe 116 anliegende Arm 117 aus dem Ausschnitt ii6a jener Scheibe herausgebracht wird.The withdrawal of the goods starts again as soon as the one on the control disc 116 abutting arm 117 is brought out of the cutout ii6a of that disk.

Zur Erfindung gehören auch Mittel, durch die beim Hinundherstricken, also bei Fersen- und Spitzenarbeiten, die im Zungenring 122 (s. Abb. 21) vorgesehenen Ausschnitte 77 und 87, von denen der eine den einen Faden zur Herstellung gewöhnlicher Maschen liefernden Fadenführern und der andere dem einen Faden zur Herstellung der Riegelmaschen liefernden Fadenführer Raum gibt, geschlossen werden, und zwar dadurch, daß dein genannten Zungenring eine Verdrehung erteilt wird. Des weiteren empfiehlt es sich, da, wie schon eingangs zum Ausdruck gebracht, mit Nadeln mit zweiZungen gearbeitet wird, den Zungenring 122 mit zwei Schrägen oder Schrägflächen 123 zu versehen, um mit deren Hilfe alle Zungen2, 3, die beim Hinundherstricken und Passiren eines Ausschnittes sich auswärts gestellt haben, nach unten umzuklappen.The invention also includes means by which, when knitting back and forth, that is, for heel and toe work, those provided in the tongue ring 122 (see Fig. 21) Cutouts 77 and 87, one of which is a thread for making ordinary Stitches supplying thread guides and the other one thread for producing the The thread guide that supplies bartack stitches gives space to be closed, namely by that your said tongue ring is given a twist. Further recommends it is, as already stated at the beginning, with needles with two tongues is worked, the tongue ring 122 with two slopes or sloping surfaces 123 to provided with their help all tongues2, 3, which are knitting and passing back and forth of a cutout have turned outwards to fold down.

Sehr häufig empfiehlt es sich oder ist es erwünscht, Kleidungsstücke, insbesondere Strümpfe oder- Socken, in maschenfester Ausführung so herzustellen, daß die Maschenfestigkeit bzw. Widerstandsfähigkeit gegen Laufmaschenbildung erzielt wird, ohne die Elastizität der Ware in der Querrichtung, d. h. in einer Richtung rechtwinklig zum Verlauf der Maschenstäbchen, nennenswert zu verringern. Zu diesemZwecke sieht die Erfindung im Zusammenhang bzw. im Verein mit der Einrichtung zur Bildung der Riegelmaschen Mittel vor, um die zur Herstellung der Riegelmaschen gebildeten Fadenschleifen noch in zweckentsprechendem Maße ausziehen bzw. vergrößern zu können. Dies mag mit einem der Nadel beigegebenen oder mit derselben in einer besonderen Weise zusammenwirkenden Teil geschehen. Vorteilhaft wird das Ausziehen bzw. die Vergrößerung der Riegelmaschen in der Weise bewirkt, daß man das Abschlagen der Riegelmasche eine Wenigkeit verzögert, dadurch die Länge .des die Riegelmasche bildenden Fadens vergrößert und demzufolge der maschenfest hergestellten Ware in der Querrichtung eine Elastizität, so wie gewünscht, sichert.Very often it is advisable or desirable to wear items of clothing in particular stockings or socks, to be manufactured in a mesh-proof design, that the mesh strength or resistance to ladder formation is achieved is without the elasticity of the goods in the transverse direction, d. H. in one direction at right angles to the course of the wales, to be reduced significantly. For this purpose sees the invention in connection with or in association with the facility for education the bar stitches means before the formed for the production of the bar stitches To be able to extend or enlarge thread loops to the appropriate extent. This may be with one attached to the needle or with the same in a special one Wise cooperative part happen. The taking off or the Enlarging the bar mesh in such a way that you knock off the Bar stitch delayed a little, thereby reducing the length of the the Bar mesh forming thread enlarged and consequently the mesh-tight fabricated Goods in the transverse direction ensures elasticity as desired.

In der einen Ausführung zur Verzögerung desAbschlagens undWeiterung der dieRiegelmasche liefernden Eadenschleite ist ein kleiner Daumen bzw. ein Widerlager vorgesehen, welches beim Herunterziehen einer jeden Mehrzungennadel, und zwar wenn die betreffende Nadel zur Herstellung einer Riegelmasche in dem eigens hierzu geschaffenen Schloß abwärts bewegt wird, auf die obere Zunge a wirkt, unmittelbar nachdem dieselbe von der unteren Zunge 3 freigegeben und die alte Masche über die beiden Zungen hinweg in den Nadelhaken hineingebracht worden ist. Der genannte Daumen bzw. das Widerlager soll die Schließung der oberen Zunge verzögern und zu diesem Zwecke die Zunge momentan in teilweise hochgeklappter Stellung, also z.B. in halb geschlossener Stellung, festhalten, so daß die die Riegelmasche liefernde, vorläufig auf der Nadel noch unterhalb der halb geschlossenen Zunge hängende b adenschleite bei der weiteren Abwärtsbewegung der Nadel eine Weitung erfahren muß.In one embodiment to delay the knocking off and extension the thread loop that supplies the bar mesh is a small thumb or an abutment provided, which when pulling down each multi-tongue needle, namely when the relevant needle for producing a bar mesh in the specially created for this purpose Lock is moved downwards, acts on the upper tongue a immediately after the same released by the lower tongue 3 and the old stitch over the two tongues has been brought into the needle hook. The mentioned thumb or the abutment is intended to delay the closure of the upper tongue and, for this purpose, the tongue momentarily in partially folded up position, e.g. in half closed position, hold tight so that the bar stitch supplying is still on the needle for the time being bath sling hanging below the half-closed tongue in the further one Downward movement of the needle must experience a widening.

Nachdem die, wie beschrieben, zurückgehaltene Zunge mit dem betrettenden Anschlag oder Widerlager außer Eingriff gelangt ist, wird sich die Zunge gegen den Nadelbakenq. legen, und dann wird die neue Masche, die sogenannte Riegelmasche, über die im 1Nadelhaken hängende alte Masche endgültig abgeschlagen.After the, as described, held back tongue with the entering Stop or abutment is disengaged, the tongue is against the Needle beacon q. and then the new stitch, the so-called backtack stitch, is finally knocked off over the old stitch hanging in the 1 needle hook.

Das Widerlager könnte auf der mit der Zunge in Eingriff gelangenden Seite abgeschrägt werden. Die genaue Lage des Widerlagers, d. h. Höheneinstellung, radiale Einstellung und Einstellung zirkumferential zum .Nadelzylinder, mag regulierbar sein. Es ist unter diesen Umständen also möglich, die Aufweitung bzw. die Größe der Riegelmaschen ganz nach Wunsch zu bestimmen. Im übrigen kann die effektive Länge des Widerlagers geändert werden, so wie es jeweils erforderlich ist, um besonderen bzw. jeweils gestellten Forderungen Rechnung zu tragen.The abutment could be on the engaging tongue Side to be beveled. The exact location of the abutment, i.e. H. Height adjustment, Radial setting and setting circumferential to the needle cylinder, may be adjustable be. It is therefore possible under these circumstances, the expansion or the size of the bartack stitches according to your wishes. In addition, the effective length of the abutment can be changed, as it is necessary in each case to particular or the respective claims made to be taken into account.

Die Montage des oben beschriebenen Widerlagers mag auf irgendeine bequeme Art und Weise geschehen, z. B. an einem an dem üblichen Zungenring befestigten Halteteil.The assembly of the abutment described above may be on any convenient way done, e.g. B. attached to one of the usual tongue ring Holding part.

Ein oder mehrere Verstärkungsfäden könnten während des Strickens zu jeder Zeit mit eingearbeitet werden, indem man an der der Arbeitsstelle zum Stricken gewöhnlicher Maschen oder der Arbeitsstelle zum Strikken der Regelmaschen beigegebenen Fadenzuführung oder auch an beiden Fadenzuführungen zugleich einen oder auch mehrere Extrafäden zur Vorlage bringt. Bei Herstellung von Strümpfen und Socken könnte man einen oder auch mehrere Verstärkungsfäden in Ferse und Spitze und einen oder mehrere andere Verstärkungsfäden in die Sohle mit einarbeiten.One or more reinforcement threads could be closed during knitting at any time to be incorporated by going to the knitting site normal stitches or added to the place of work for knitting the regular stitches Thread feed or one or more of both thread feeds at the same time Brings extra threads to the template. In the manufacture of stockings and socks one could one or more reinforcement threads in the heel and toe and one or more work other reinforcement threads into the sole.

Wird der Extrafaden oder der Verstärkungsfaden den Nadeln zugeführt, da, wo ihnen auch der zur Bildung der Riegelmaschen bestimmte Faden zugeführt wird, so wird jener Extrafaden oder Verstärkungsfaden vorteilhaft in die Nadelhaken eingelegt, damit er, nachdem die Nadeln die Riegelmasche hergestellt haben, mitsamt der alten Masche, die zuvor beim Hochstellen der Nadeln relativ nach unten bis über deren untere Zunge hinweg und auf den Nadelschaft gebracht worden ist, im Haken hängenbleibt. Die nunmehr zwei Maschen in ihren Haken haltenden Nadeln werden diese beiden Maschen abschlagen, sobald sie das für gewöhnliche Maschenbildung vorgesehene Schloß durchlaufen. Bei Zuführung eines Extrafadens, so wie es eben beschrieben wurde, läßt sich die Lage, die der Faden innerhalb der Ware einnehmen soll, im voraus bestimmen. Es ist auf diese Weise also möglich, Platiermuster zu erzew gen. Die Mittel zum Zwecke, den Verstärkungs- oder Platierfaden, wie oben beschrieben, in die Nadelhaken einzulegen, werden vorteilhaft so eingerichtet, daß sie nach Bedarf ganz automatisch in die Zuführungsstellung gebracht und umgekehrt auch automatisch wieder aus der Zuführungsstellung herausgebracht werden.If the extra thread or the reinforcement thread is fed to the needles, where the thread intended to form the bartack stitches is fed to them, so that extra thread or reinforcement thread is advantageously inserted into the needle hook, so that, after the needles have made the bartack stitch, together with the old one Stitch that was previously relatively down when the needles were raised to above their the lower tongue has been brought off and onto the needle shaft, gets caught in the hook. The needles now holding two loops in their hooks become these two loops knock off as soon as they pass through the lock provided for normal stitch formation. When feeding an extra thread, as just described, the Determine in advance the position that the thread is to assume within the goods. It is in this way it is possible to create platier patterns. The means to the end insert the reinforcement or plating thread into the needle hook as described above, are advantageously set up in such a way that they can be automatically entered into the Brought feed position and vice versa automatically again from the feed position be brought out.

Es ist wohl offenbar, daß bei Verwendung einer Maschine, so wie sie oben beschrieben worden ist, nahtlose Strümpfe und Socken in einer gänzlich oder teilweise maschenfest gestrickten, also gegen Leiterbildung gesicherten Ware hergestellt werden können. In welchem Ausmaße die maschenfeste bzw, gegen Leiterbildung gesicherte Strickware zur Herstellung eines Kleidungsstückes, z. B. eines Strumpfes oder einer Socke, verwendet wird, richtet sich natürlich nach den jeweiligen Erfordernissen. Z. B. könnte der ganze Strumpf oder Socke mit Ausnahme der Ferse und der Spitze aus maschenfester Ware bestehen. Gestrickt wird ganz automatisch und in. der angegebenen Folge, indem zuerst ein rundgeschlossener Längen, daran anschließend die Ferse, dann der Füßling und endlich die Spitze gearbeitet werden.It is obvious that when using a machine like her has been described above, seamless stockings and socks in one entirely or Partly knit tightly knitted goods, that is, goods secured against ladder formation can be. To what extent the mesh-proof or secured against ladder formation Knitwear for the production of a garment, e.g. B. a stocking or a Sock, is used, of course, depends on the respective requirements. For example, it could be the whole stocking or sock except for the heel and toe consist of mesh-proof goods. It is knitted completely automatically and in the specified Follow by first a rounded length, then the heel, then the footlet and finally the tip are worked.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: z. Rundstrickmaschine zur Herstellung eines nahtlosen maschenfesten Strumpfes, enthaltend ein Strickschloß für die Herstellung gewöhnlicher Maschen sowie auch ein Spezialstrickschloß für die Herstellung von Riegel- oder Bindemaschen und des weiteren eine Fadenzuführung für jedes dieser Strickschlösser, dadurch gekennzeichnet, daß das Schloß zum Herstellen der Riegel- oder Bindemaschen unter Verwendung von Nadeln mit zwei Zungen untereinander mitsamt der. zugehörigen Fadenzuführung zu bestimmten Zeiten, insbesondere beim Hinundherstricken, automatisch in und außer Wirkung setzbar ist, ohne den stetigen Betrieb der gewöhnlichen Strickvorrichtung zu beeinträchtigen. PATENT CLAIMS: e.g. Circular knitting machine for producing a seamless Mesh-proof stocking containing a knitting lock for making ordinary Meshes as well as a special cord lock for the production from Bar or tie stitches and a thread feed for each of these Knitted locks, characterized in that the lock for producing the bolt or binding stitches using needles with two tongues together with one another the. associated thread feed at certain times, especially when knitting back and forth, can be set automatically in and out of effect, without the continuous operation of the ordinary Affect knitting device. 2. Rundstrickmaschine nach Anspruch i, gekennzeichnet durch ein dem I%, adelschloß zum Stricken der Riegelmaschen beigegebenes bzw. beigeordnetes und mit diesem Nadelschloß synchron verstellbares Platinenschloß. 2. Circular knitting machine according to claim i, characterized by an attached or associated with the I%, nobility lock for knitting the bar stitches and with this needle lock synchronously adjustable sinker lock. 3. Rundstrickmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Platinenschloß zur Maschine zirkumferential und radial verstellbar ist. q.. Rundstrickmaschine nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schloß zum Stricken von Riegelmaschen und das diesem Strickschloß beigeordnete Platinenschloß radial zur Maschine in voraus bestimmten Intervallen automatisch in die Arbeitsstellung hinein-bzw. aus der Arbeitsstellung herausrückbar sind. 5. Rundstrickmaschine nach Anspruch i bis q., gekennzeichnet durch einen bei der radialen Verstellung des dem Nadelschioß zur Herstellung der Riegelmaschen beigegebenen Platinenhauptschlosses automatisch betätigten Hilfsschloßteil, der mit Wirkung auf die Platinen die durch Hochstellung der Nadeln relativ nach unten über deren Zungen hinweggebrachten Maschen an die Nadelschäfte unterhalb deren Zungen fest herandrückt, und zwar zu einer Zeit, während welcher die betreffenden Nadeln in dem der Bildung der Riegelmaschen dienenden Schloß nach unten gezogen.werden. 6. Rundstrickmaschine nach Anspruch i bis 5 mit Mitteln zum Zwecke, die Höhe des Nadelzylinders und Platinenträgers während des Strickens eines Strumpflängens relativ zu den Zylindernadeln allmählich und fortschreitend zu verändern, so daß die Maschen allmählich immer fester gestrickt werden, gekennzeichnet durch eine allmähliche und gleichzeitig finit der fortschreitenden vertikalen Verstellung des Nadelzylinders fortschreitende Verstellung des dem Nadelschloß zur Herstellung der Riegelmaschen beigeordneten Platinenschlosses, und zwar relativ.zum Platinenträger in einer Richtung zirkumferential zur Maschine. 7. Rundstrickmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zirkumferentiale Verstellung des Platinenschlosses automatisch bewirkt wird, indem allmählich und in radialer Richtung ein in seiner Form verjüngtes Element zwischen einen mit dem Platinenschloßträger beweglichen Teil und einen relativ feststehenden Teil bewegt und diese Bewegung des in seiner Form verjüngten Elementes durch Vermittlung eines Hebelsystems von einem rotierenden Nocken aus bewirkt wird. B. Rundstrickmaschine nach Anspruch i bis 7, gekennzeichnet durch die Anordnung einer F adenklemm- und. -schneidvorrichtung für einen an der Arbeitsstelle zur Herstellung der Riegelmaschen zugeführten Faden, und zwar durch die Anordnung jener Fadenklemm-und -schneidvorrichtung zusätzlich jenen Klemm- und Schneidvorrichtungen, welche für einen an der Arbeitsstelle zum Strik-. Ren gewöhnlicher Maschen gelieferten Faden geschaffen sind, und dadurch, daß beide Fadenklemm- und -schneidvorrichtungen von einer und derselben Stelle aus gesteuert werden. 9. Rundstrickmaschine nach Anspruch i bis 8 mit Schloßteilen zum Hochstellen eines Teiles (der Hälfte) aller vorhandenen Nadeln während des Hinundherstrickens der Maschine, dadurch gekennzeichnet, daß zwei radial verstellbare Schlof3teile vorgesehen sind, die beim Hinundherstricken auf Füßchen der hochgestoßenen, außer Betrieb gesetzten Nadeln wirken, um dieselben vor der Fadenzuführungsstelle noch eine Wenigkeit höher zu stoßen, wobei einer dieser Schloßteile auf die betreffenden Nadeln wirkt, wenn die Maschine in .der einen Richtung läuft, und der andere Schloßteil auf die Nadeln wirkt, wenn die Maschine in einer entgegengesetzten Richtung läuft. io. Rundstrickmaschine nach Anspruch i bis 9, gekennzeichnet durch die Anordnung eines noch anderen radial verstellbaren Schloßteiles, der beim Arbeiten vorausbestimmter bzw. ausgewählter Maschenreihen durch einen Hebelmechanismus in Stellung gebracht wird, um ausgewählte Nadeln zur Herstellung von Doppelmaschen zu veranlassen, und daß die so ausgewählten Nadeln danach in dem zur Herstellung der Riegelmaschen vorgesehenen Schloß so gesteuert werden, daß ihre Doppelmaschen durch Riegelmaschen festgelegt bzw. gebunden werden. i i. Rundstrickmaschine nach Anspruch io, dadurch gekennzeichnet, daß der die radiale Verstellung des genannten Schloßteiles bewirkende Hebelmechanismus intermittierend durch einen kontinuierlich hin und her bewegten Teil betätigt wird, der als solcher zum Zwecke der wirksamen Beeinflussung des genannten Hebelmechanismus durch einen mittels einer Musterkette o. dgl. gesteuerten Arm in und außer Stellung gebracht werden kann. 1a. Rundstrickmaschine nach Anspruch i bis i i, gekennzeichnet durch ein im Verein mit dem Strickschloß zur Herstellung der Riegelmaschen vorgesehenes Mittel, durch welches das Abschlagen der Riegelmaschen verzögert wird.3. Circular knitting machine according to claim 2, characterized in that the sinker lock is circumferential to the machine and is radially adjustable. q .. Circular knitting machine according to claim 2 and 3, characterized characterized in that the lock for knitting bar stitches and that this knitting lock Coordinated sinker lock radially to the machine at predetermined intervals automatically into or into the working position. can be moved out of the working position are. 5. Circular knitting machine according to claim i to q., Characterized by one at the radial adjustment of the needle joint for the production of the bar mesh Main plate lock automatically operated auxiliary lock part with effect on the sinkers by raising the needles relatively downwards over their tongues the stitches that have been carried away to the needle shafts below the tongues, namely at a time during which the needles in question in the formation the lock that is used to pull the bolt mesh down. 6. Circular knitting machine according to claim i to 5 with means for the purpose, the height of the needle cylinder and sinker carrier gradually while knitting a stocking length relative to the cylinder needles and to change progressively so that the stitches are gradually knitted tighter and tighter are characterized by a gradual and at the same time finite of the progressive vertical adjustment of the needle cylinder progressive adjustment of the needle lock for the production of the bolt mesh associated sinker lock, namely relative.zum Sink carrier in one direction circumferential to the machine. 7. Circular knitting machine according to claim 6, characterized in that the circumferential adjustment of the Sinker lock is effected automatically by gradually and in a radial direction an element tapered in shape between one with the sinker lock carrier moving part and a relatively fixed part moves and this movement of the tapered element by means of a lever system of a rotating cam is effected. B. circular knitting machine according to claim i to 7, characterized by the arrangement of a thread clamping and. -cutting device for a thread fed to the work site to produce the bartack stitches, namely by the arrangement of that thread clamping and cutting device in addition those clamping and cutting devices, which for one at the work place for Strik-. Ren of ordinary stitches supplied thread are created, and thereby, that both thread clamping and cutting devices from one and the same place being controlled. 9. Circular knitting machine according to claim i to 8 with lock parts for Raising part (half) of all needles present while knitting back and forth of the machine, characterized in that two radially adjustable Schlof3teile are provided that when knitting back and forth on the feet of the pushed up, except Operation set needles act to the same in front of the thread feed point to push a little higher, with one of these lock parts on the relevant Needles works when the machine runs in one direction and the other cam part acts on the needles when the machine is running in an opposite direction. ok Circular knitting machine according to claims i to 9, characterized by the arrangement yet another radially adjustable lock part that is more predetermined when working or selected courses of stitches brought into position by a lever mechanism is used to cause selected needles to produce double stitches, and that the needles selected in this way are then placed in the one provided for producing the bar stitches Lock can be controlled so that its double mesh is determined by bar mesh or be bound. i i. Circular knitting machine according to claim io, characterized in that the radial adjustment of said lock part effecting lever mechanism intermittently by a continuously back and forth moving part is actuated, as such for the purpose of effective influencing of the mentioned lever mechanism by means of a pattern chain o. The like. Controlled Arm can be brought in and out of position. 1a. Circular knitting machine according to claim i to i i, characterized by a in association with the knitting lock for manufacture the bar stitches provided means by which the knocking off of the bar stitches is delayed.
DEM119508D 1931-04-18 1932-04-19 Circular knitting machine for the production of a seamless knit-tight stocking Expired DE613486C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB613486X 1931-04-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE613486C true DE613486C (en) 1935-05-23

Family

ID=10486903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM119508D Expired DE613486C (en) 1931-04-18 1932-04-19 Circular knitting machine for the production of a seamless knit-tight stocking

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE613486C (en)
NL (2) NL37695C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2904108A (en) * 1952-06-06 1959-09-15 Selas Corp Of America Radiant cup type gas burner

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2904108A (en) * 1952-06-06 1959-09-15 Selas Corp Of America Radiant cup type gas burner

Also Published As

Publication number Publication date
NL35622C (en)
NL37695C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1115111B (en) Process for machine linking of regular fabric edges and machine for carrying out the process
DE625518C (en) Circular knitting machine for normal and reversible cladding
DD299077A5 (en) CIRCULAR TEXTILE MACHINE FOR THE SIMULTANEOUS FORMATION OF MULTIPLE PIPE-FIRMED ARTICLES
DE613486C (en) Circular knitting machine for the production of a seamless knit-tight stocking
DE2820724C2 (en) Multi-system circular knitting machine
DE503667C (en) Sewing machine for sewing tapes with metallic fasteners
DE1585439A1 (en) High speed knitting machine
DE551186C (en) Process and circular knitting machine for the production of circular knitted hosiery with an immediately knitted edge
DE640471C (en) Process and circular knitting machines for separating individual pieces of a rope
DE606390C (en) Fixed knitted goods and process for their manufacture
DE680619C (en) Process for the production of knitted fabric and knitting machine for carrying out this process
DE636604C (en) Circular knitting machine
DE425286C (en) Process and circular knitting machine for the formation of reinforced or cut-off areas with angled boundary edges
DE745176C (en) Circular knitted goods with a pocket and the process and machine for their manufacture
DE884394C (en) Circular knitting machine with two needle cylinders and goods made on this machine
DE637827C (en) Process and circular knitting machine for the production of split tubular fabric
DE433759C (en) Circular knitting machine for knitting partly ribbed, partly smooth tubular fabric and seamless stockings
DE596272C (en) Method and circular knitting machine for the production of split-knitted hosiery or the like.
DE647112C (en) Circular knitting machine
DE661699C (en) Circular knitting machine
DE649372C (en) Device for holding the lock parts of a circular knitting machine
DE745173C (en) Method and flat edge knitting machine for the production of ribbed goods
DE145264C (en)
DE657172C (en) Circular knitting machine for the production of plush knitted goods
DE911168C (en) Flat knitted stocking in one operation as well as method, needle holder and flat weft knitting machine for the production of such a stocking