DE609108C - Fixed rail lubrication device - Google Patents

Fixed rail lubrication device

Info

Publication number
DE609108C
DE609108C DEM120622D DEM0120622D DE609108C DE 609108 C DE609108 C DE 609108C DE M120622 D DEM120622 D DE M120622D DE M0120622 D DEM0120622 D DE M0120622D DE 609108 C DE609108 C DE 609108C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
lubricant
lubrication device
depressed
wheels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM120622D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAINTENANCE EQUIPMENT Co
Original Assignee
MAINTENANCE EQUIPMENT Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAINTENANCE EQUIPMENT Co filed Critical MAINTENANCE EQUIPMENT Co
Application granted granted Critical
Publication of DE609108C publication Critical patent/DE609108C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61KAUXILIARY EQUIPMENT SPECIALLY ADAPTED FOR RAILWAYS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61K3/00Wetting or lubricating rails or wheel flanges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine ortsfeste selbsttätige Schienenschmiervorrichtung derjenigen Art, bei welcher das in einem Vorratsbehälter befindliche Schmiermittel durch einen von den darüberfahrenden Rädern eines Wagens niedergedrückten Verteilungsschieber an die: Schieneninnenkante abgegeben und durch diese auf den zu schmierenden Schienenteilen verteilt wird.The invention relates to a stationary automatic rail lubricating device of the type in which the lubricant contained in a reservoir by a depressed by the above driving wheels of a vehicle distribution slider to: discharged rail inner edge and distributed through the to be lubricated rail parts.

Erfindungsgemäß ist eine Hilfskammer angeordnet, welche bei gedrücktem Verteilungsschieber nur mit dem Schmiermittelhauptbehälter, nach Rückkehr des Verteilungsschiebers in die angehobene Stellung nur mit einem zur Schieneninnenkante führenden Kanal in Verbindung .steht, so daß das in an sich bekannter Weise im Schmiermittelhauptbehälter unter Druck gehaltene! Schmiermittel die Hilfskammer unter Druck füllt. Bei der infolge Aufhörens des Gegendruckes eintretenden Ausdehnung des Schmiermittels bzw. infolge der in dieses eingeschlossenen Luftblasen gibt die Hilfskammer die über ihren Rauminhalt hinausgehende Schmiermittelmenge an die Schieneninnenkante ab, von der sie durch die Räder abgenommen und auf den zu schmierenden Schienenflächen verteilt wird.
Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der »Erfindung in zwei beispielsweisen Ausführungsformen dargestellt; es zeigt:
According to the invention, an auxiliary chamber is arranged, which when the distribution slide is pressed only with the main lubricant container, after the return of the distribution slide in the raised position only with a channel leading to the rail inner edge in connection, so that the main lubricant container held in a known manner under pressure! Lubricant fills the auxiliary chamber under pressure. When the lubricant expands as a result of the cessation of the counterpressure or as a result of the air bubbles trapped in it, the auxiliary chamber releases the amount of lubricant exceeding its volume to the inner edge of the rail, from which it is removed by the wheels and distributed over the rail surfaces to be lubricated.
In the drawing, the subject of the »invention is shown in two exemplary embodiments; it shows:

Fig. ι die Oberansicht der Schienenschmiervorrichtung zusammen in Verbindung mit der Schiene, für welche sie benutzt wird,Fig. Ι the top view of the rail lubrication device together with the rail for which it is used,

Fig. 2 eine Seitenansicht eines Teiles der in Fig. ι dargestellten Schmiervorrichtung, gesehen von der Innenseite der Schiene,FIG. 2 is a side view of part of the lubricating device shown in FIG. seen from the inside of the rail,

Fig. 3 den Längsschnitt nach Linie B-B der Fig. i,3 shows the longitudinal section along line BB of FIG.

Fig. 4 den Schnitt nach Linie C-C derFig. 4 shows the section along line CC of

Fig· 3>Fig. 3>

Fig. 5 den Schnitt nach Linie D-D der Fig. 2,5 shows the section along line DD in FIG. 2,

Fig. 6 einen Teil der Fig. 3, bei dem einzelne Teile in veränderter Lage dargestellt sind,6 shows a part of FIG. 3, in which individual parts are shown in a different position are,

Fig. 7 einen Schnitt einer etwas abgeänderten Ausführungsform,7 shows a section of a somewhat modified embodiment,

Fig. 8 den Schnitt nach Linie A-A der Fig. 7.8 shows the section along line AA in FIG. 7.

Die Ausführungsform der Erfindung nach Fig. ι bis 6 umfaßt eine Platte 9, welche an der Schiene zwischen dem Kopf 6 und dem Schienenfuß 10 befestigt ist.The embodiment of the invention according to Fig. Ι to 6 comprises a plate 9, which on the rail is fastened between the head 6 and the rail foot 10.

Die Platte 9 ist in ihrem mittleren Teil mit einer Öffnung 12 versehen, mit welcher ein Rohr 13 verbunden ist, das durch eine ÖffnungThe plate 9 is provided in its central part with an opening 12 with which a Tube 13 is connected through an opening

iy des Schienensteges hindurchtritt und in den Hauptschmierbehälter 15 führt. Dieser hat einen rohrförmigen Teil 16 und die beiden Deckel 17 und 18. Der innere Deckel 17 ist auf das Ende des Rohres 13 geschraubt, wobei eine Zwischenlagplatte 20 angeordnet ist, gegen welche sich eine Sicherungsscheibe iy of the rail web passes and leads into the main lubrication reservoir 15. This has a tubular part 16 and the two covers 17 and 18. The inner cover 17 is screwed onto the end of the tube 13, with an intermediate plate 20 being arranged against which a locking washer is positioned

21 legt.21 sets.

Ein mit einer Schraubenspindel 23 versehener Kolben 22 ist in dem Hauptbehälter 15 verschiebbar. Eine Feder 25 drückt den Kolben 22 gegen den Abgabedeckel 17 des Behälters. In den Hauptbehälter 15 kann die gewünschte Schmiermittelmenge eingeführt werden, wenn man in die sonst durch die Schraube 29 verschlossene Bohrung 28 (Fig. 1) ein passendes Verbindungsstück setzt, durch welches das Schmiermittel vor dem KolbenA piston 22 provided with a screw spindle 23 is in the main container 15 movable. A spring 25 presses the piston 22 against the dispensing cover 17 of the Container. The desired amount of lubricant can be introduced into the main container 15 if you go into the otherwise closed by the screw 29 bore 28 (Fig. 1) A matching connector is set through which the lubricant is in front of the piston

22 hineingepreßt werden kann, so daß sich der Kolben· entgegen der Wirkung der Feder 25 zurückböwegt.22 can be pressed in so that the piston · against the action of the spring 25 turns back.

Die in dem Behälter befindliche Schmiermittelmenge kann leicht durch die Stellung der Spindel 23 erkannt werden. Die das Schmiermittel herausdrückende Vorrichtung hat einen Ventilkopf 31 mit einer Flächenplatte 32 und einem Hilfsbehälter 36, in welchen, das Schmiermittel aus dem Hauptbehälter 15 hineingedrückt wird und von welchem es vermöge seiner Ausdehnungskraft an die Seiten des Schienenkopfes abgegeben wird. Der Einlaßkanal 37 und der Auslaßkanal 38 des Hilfsbehälters 36 werden durch eine als Ventil und Verteiler dienende Platte 40 gesteuert, die in einer Ausnehmung 39 senkrecht beweglich ist, wobei diese Ventilplatte in dichter Berührung mit der Platte 9 und der Innenfläche des Schienenkopfes durch die Feder 35 gehalten wird. Die Platte 40 ist mit einem Kanal 41 versehen, der, wenn die Platte in der in Fig. 6 dargestellten- Weise niedergedrückt ist, eine Verbindung zwischen dem Hilfsbehälter 36 und dem Hauptbehälter 15 herstellt, so daß das Schmiermittel aus dem Hauptbehälter in den Hilfsbehälter 36 gedruckt wird. Die Platte 40 ist ferner mit einem Kanal 42 und an ihrer Innenfläche mit einem Schmiermitteldurchlaß 43 versehen. Wenn die Platte 40 in der aus Fig. 6 erkennbaren Weise niedergedrückt wird, so werden die genannten Kanäle 42 und 43 zunächst außer Übereinstimmung mit dem Auslaßkanal 38 bewegt, so daß sich dieser schließt, bevor der Einlaßkanal 41 geöffnet wird, um eine neue Ladung Schmiermittel in den Hilfsbehälter 36 zu lassen. Die Aufwärtsbewegung der Platte 40 schließt die Kanäle und 37, um so den Zutritt von Schmiermittel zum Hauptkanal abzuschneiden, worauf eine Verbindung durch den Kanal 38 geschaffen und das in dem Hilfsbehälter 36 unter Druck befindliche Schmiermittel ausgelassen wird, und zwar im Maße seiner Ausdehnung, was durch den Auslaßkanal 38, den Kanal 42 und den Schmierkanal 43 erfolgt. Die Platte 6g 40 wird für gewöhnlich in ihrer oberen Stellung gehalten und in ihrer Bewegung durch Federn 44 begrenzt, welche in Ausnehmungen 45 der Ventilplatte 40 angeordnet, wie das in Fig. 2, 4 und 5 dargestellt ist. Die obere Kante der Platte 40 ist in der Längenrichtung der Schiene gekrümmt, wie dies bei 48 dargestellt ist, und ferner nach der oberen Kante hin verjüngt, so daß sie durch Eingriff mit der Innenfläche des Radflansches mehr als durch unmittelbare Berührung mit der oberen Kante der Platte abwärts bewegt wird.The amount of lubricant in the container can easily be changed through the position the spindle 23 can be recognized. The device pushing out the lubricant has a valve head 31 with a surface plate 32 and an auxiliary container 36 in which, the lubricant is pushed in from the main container 15 and from which it is released to the sides of the rail head by virtue of its expansion force. The inlet channel 37 and the outlet channel 38 of the auxiliary container 36 are as Valve and distributor serving plate 40 controlled in a recess 39 perpendicular is movable, this valve plate in close contact with the plate 9 and the Inner surface of the rail head is held by the spring 35. The plate 40 is with a channel 41 is provided which, when the plate is depressed in the manner shown in Fig. 6, a connection between the Auxiliary container 36 and the main container 15 produces so that the lubricant from the Main container is printed in the auxiliary container 36. The plate 40 is also with a channel 42 and provided with a lubricant passage 43 on its inner surface. When the plate 40 is depressed in the manner shown in FIG. 6, the aforementioned channels 42 and 43 are initially moved out of correspondence with the outlet channel 38 so that it closes before the inlet channel 41 opens to add a new load of lubricant to the auxiliary reservoir 36. The upward movement the plate 40 closes the channels and 37, so as to cut off the access of lubricant to the main channel, whereupon a connection created by the channel 38 and that in the auxiliary container 36 below Lubricant under pressure is released to the extent of its expansion, which takes place through the outlet channel 38, the channel 42 and the lubrication channel 43. The plate 6g 40 is usually held in its upper position and kept moving Limited springs 44, which are arranged in recesses 45 of the valve plate 40, as in FIG Fig. 2, 4 and 5 is shown. The top edge of the plate 40 is in the length direction of the rail, as shown at 48, and further to the upper one Edge tapers so that it engages with the inner surface of the wheel flange more than by direct contact with the upper one Edge of the plate is moved downwards.

Über den Federn 35 liegen die mit Schutzflügeln 49 versehenen Enden der Platte 31, wodurch diese Federn gegen Verletzung durch umherfliegende Steine, Kies o. dgl. geschützt werden. Der obere Teil der Platte 31 hat ferner eine Vertiefung 50, welche zum Auffangen überfließenden Schmiermittels aus dem Zwischenraum'43 dient.The ends of the plate 31, which are provided with protective wings 49, lie above the springs 35, whereby these springs are protected against injury from flying stones, gravel or the like will. The upper part of the plate 31 also has a recess 50, which for Catching overflowing lubricant from the intermediate space'43 is used.

Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist kurz folgende:The mode of operation of the device is briefly as follows:

Die Räder des Zuges kommen mit der Platte 40 in Berührung, wodurch sie in der aus Fig. 3 dargestellten Lage in die in Fig. 6 dargestellte Lage kommt. Diese Bewegung der Platte schließt den Austrittskanal 38 und öffnet die Verbindung über den Kanal 37 zwischen dem Hauptbehälter 15 und dem Hilfsbehälter 36, worauf Schmiermittel in den Hilfsbehälter unter dem Druck der Feder 25 eintritt. Sobald das Rad die Platte 40 freigegeben hat, bewegt sich diese unter der Wirkungder Feder 44 aufwärts, wodurch Kanal 37 geschlossen und der Auslaßkanal 38 geöffnet wird, so daß zwischen dem Hilfsbehälter 36 und dem Schmierkanal 43 eine Verbindung geschaffen wird. Die in dem Schmiermittel enthaltene zusammengedrückte Luft dehnt sich aus, bewirkt, daß ein Teil des Schmiermittels durch die Kanäle 38 und 42 tritt und drückt das Schmiermittel in den Kanal 43 nach außen auf die Innenfläche des Schienenkopfes. Das nächste Rad bewirkt außer dem Niederdrücken der Platte 40 eine Mitnahme des vorher ausgedrückten Sehmiermittels, so daß dieses längs der Innenfläche der Schiene verteilt wird. Hierbei wird der Auslaßkanal 38 geschlossen, sobald ein Rad über die Platte 40 läuft. Es besteht demnach keine Gefahr, daß Schmiermittel verschwendet wird, falls ein Wagenrad über der Platte zum Stillstand kommt und dabei diese Platte während einer erheblichen Zeit niederdrückt. The wheels of the train come into contact with the plate 40, making them in the from the position shown in FIG. 3 comes into the position shown in FIG. This movement the plate closes the outlet channel 38 and opens the connection via the channel 37 between the main container 15 and the auxiliary container 36, whereupon lubricant in the Auxiliary container under the pressure of the spring 25 enters. Once the wheel has released the plate 40 it moves upwards under the action of spring 44, thereby channeling 37 is closed and the outlet channel 38 is opened, so that between the auxiliary container 36 and the lubrication channel 43 a connection is created. The ones in the lubricant The compressed air contained in it expands, causing part of the Lubricant passes through channels 38 and 42 and forces the lubricant into the Channel 43 outwards onto the inner surface of the rail head. The next wheel causes in addition to pressing down the plate 40, the previously squeezed out Sehmiermittel is taken along, so that this is distributed along the inner surface of the rail. Here the Outlet channel 38 closed as soon as a wheel runs over plate 40. It therefore exists no risk of wasted lubricant if a cart wheel is over the plate comes to a standstill, depressing this plate for a considerable time.

In den Fig. 7 und 8 ist eine etwas abgeänderte Ausführungsform dargestellt. Hier7 and 8, a somewhat modified embodiment is shown. here

ist der Hauptbehälter 15°, anstatt an der Schiene befestigt zu sein und sich während der üblichen senkrechten Wellenbewegung der Schiene mit dieser zu bewegen, mit seitlichen Lappen 51 versehen, welche an den Schwellen 52 befestigt werden. Diese festliegende Stellung des Hauptbehälters 15° ermöglicht es, einen so großen Behälter zu benutzen, wie er für bestimmte Orte erforderlich ist, ohne auf die Teile der an der Schiene 6 befestigten Vorrichtung unzulässige Beanspruchungen auszuüben. Die Platte 9" dieser Ausführungsform ist in einer Lage zwischen dem Kopf der Schiene 6 und ihrem Fuß 10 mittels BoI-zen 53 befestigt. Der Ventilkopfteil 31" ist mit einem Hilfsbehälter 36° für das Schmiermittel versehen. Eine Ventilplatte 40° bewirkt eine Verbindung zwischen dem Hilfsbehälter 36° und dem Auslaßkanal 43°, wenn die Platte sich in ihrer gehobenen Lage befindet, und bewegt, wenn sich die Platte 40* im niedergedrückten Zustand befindet, den Kanal 41" der Platte in eine solche Stellung, daß eine Verbindung zwischen dem Hilfsbehälter 36" und dem Zuführkanal 54 hergestellt wird, welcher in dem Ventilkopf 31" vorhanden ist. Eine biegsame Leitung 55 erstreckt sich unter dem Schienenfuß 10 und verbindet den Hauptbehälter 15° mit der Leitung 54. Im übrigen kann diese Ausführungsform in gleicher Weise wie jene arbeiten.the main tank is 15 ° instead of the To be attached to the rail and to move during the usual vertical wave movement of the Rail to move with this, provided with side tabs 51, which on the sleepers 52 are attached. This fixed position of the main container 15 ° enables to use as large a container as required for specific locations without opening up the parts of the device attached to the rail 6 are subject to impermissible stresses exercise. The plate 9 "of this embodiment is in a position between the head the rail 6 and its foot 10 by means of BoI-zen 53 attached. The valve head part 31 ″ is provided with an auxiliary container 36 ° for the lubricant Mistake. A valve plate 40 ° creates a connection between the auxiliary tank 36 ° and the outlet channel 43 ° when the plate is in its raised position, and, when the plate 40 * is in the depressed state, moves the channel 41 "of the plate in such a position that a connection between the auxiliary container 36 ″ and the feed channel 54, which is present in the valve head 31 ″. A flexible conduit 55 extends under the rail foot 10 and connects the main container 15 ° with the line 54. Otherwise, this embodiment can be the same Way like those work.

Beide Ausführungsformen der Erfindung benötigen nur eine geringe Zahl von Einzelteilen, wodurch eine übermäßige Abnutzung und Auswechselung sowie Einstellung der verschiedenen Teile vermindert wird. In beiden Ausführungsformen wird genügend Schmiermittel an die Platten'40 und 40" geliefert, um selbst an derjenigen Stelle, wo sie dem Schienenkopf gegenübertritt, genügend Schmiermittel abzugeben. Im Falle geringer Abnutzung der Platten 40 und 40° wird diese Abnutzung durch Federn 35 ausgeglichen, wodurch die Teile stets in richtiger Arbeitslage gehalten werden.Both embodiments of the invention require only a small number of individual parts, thereby reducing excessive wear and tear and replacement and adjustment of the various parts. In both Embodiments, enough lubricant is supplied to the '40 and 40 "plates, to be sufficient even at the point where it faces the rail head Dispense lubricant. In the case of slight wear of the plates 40 and 40 °, this becomes Wear compensated by springs 35, so that the parts are always in the correct working position being held.

Claims (4)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Ortsfeste Schienenschmiervorrichtung, bei der das Schmiermittel mittels eines von den darüberfahrenden Rädern niedergedrückten Teiles an die Schieneninnenkante gelangt, gekennzeichnet durch1. Stationary rail lubrication device, in which the lubricant by means of one of the parts pressed down by the wheels passing over it to the inside edge of the rail arrives, marked by = eine Hilfskammer (36, 36"), die bei niedergedrücktem Teil (40, 40°) nur mit dem Schmiermittelhauptbehälter (15), nach Rückkehr des Teiles (40, 40«) in die angehobene Stellung nur mit dem Kanal (43, 43a) zur Schieneninnenkante in Verbindung steht, so daß das in bekannter Weise im Schmiermittelhauptbehälter (15) unter Druck gehaltene Schmiermittel die Hilfskammer (36, 36s) unter Druck füllt, die bei Ausdehnung des Schmiermittels infolge Aufhörens des Druckes die über ihren Rauminhalt hinausgehende Schmiermittelmenge an die Schieneninnenkante abgibt.= an auxiliary chamber (36, 36 ") which, when the part is depressed (40, 40 °), only connects to the main lubricant reservoir (15), after the return of the part (40, 40") to the raised position, only the channel (43, 43 a ) is connected to the inside edge of the rail, so that the lubricant kept under pressure in the main lubricant container (15) in a known manner fills the auxiliary chamber (36, 36 s ) under pressure which, when the lubricant expands as a result of the cessation of pressure, the amount of lubricant exceeding its volume to the inside edge of the rail. 2. Ortsfeste Schienenschmiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der von den Rädern niedergedrückte Teil (40, 40«) als flacher Steuerschieber ausgebildet und zwischen der Hilfskammer (36, 36") und einer am Schienensteg (14) befestigten Tragplatte (9, 9°) sowie der Innenfläche des Schienenkopfes federnd gehalten ist.2. Stationary rail lubrication device according to claim 1, characterized in that that the part depressed by the wheels (40, 40 ") is more flat Control slide formed and between the auxiliary chamber (36, 36 ") and an am Rail web (14) attached support plate (9, 9 °) and the inner surface of the Rail head is held resilient. 3. Ortsfeste Schienenschmiervorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Schieneninnenkante führende Kanal (43, 43") in die der Schiene zugewandte Fläche des von den Rädern niedergedrückten Teiles (40, 40") eingearbeitet ist.3. Fixed rail lubrication device according to claims 1 and 2, characterized in that the rail inner edge leading channel (43, 43 ") in the rail facing surface of the Wheels depressed part (40, 40 ") is incorporated. 4. Ortsfeste Schienenschmiervorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Kante des von den Rädern niedergedrückten Teiles (40, 40a) als in der Schienenlängsrichtung gekrümmte Schneide ausgebildet ist.4. Stationary rail lubrication device according to claim 1 to 3, characterized in that the upper edge of the part depressed by the wheels (40, 40 a ) is designed as a cutting edge which is curved in the longitudinal direction of the rail. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
DEM120622D 1931-08-31 1932-08-05 Fixed rail lubrication device Expired DE609108C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US560335A US1952051A (en) 1931-08-31 1931-08-31 Rail lubricating device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE609108C true DE609108C (en) 1935-02-07

Family

ID=24237358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM120622D Expired DE609108C (en) 1931-08-31 1932-08-05 Fixed rail lubrication device

Country Status (3)

Country Link
US (1) US1952051A (en)
DE (1) DE609108C (en)
GB (1) GB385234A (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1110183A (en) * 1977-09-30 1981-10-06 Alf L. Borup Method and apparatus for lubricating a railway track

Also Published As

Publication number Publication date
US1952051A (en) 1934-03-27
GB385234A (en) 1932-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2516810C3 (en) Impact device operated with hydraulic fluid
CH641030A5 (en) METHOD FOR PRODUCING COFFEE AND COFFEE MACHINE FOR IMPLEMENTING THE SAME.
DE922110C (en) Rail lubrication device
EP0468363A1 (en) Apparatus for exchanging a pouring tube on a metallurgical vessel
DE2755032A1 (en) TRACK BRAKE FOR RAILWAYS
DE636714C (en) Device on rail vehicles for setting bogies or single axles in right-hand corner
DE609108C (en) Fixed rail lubrication device
AT5768U2 (en) tamping machine
DE726716C (en) Lubrication system on rail vehicles
DE3710830C2 (en)
DE876652C (en) Hand lubricator for motor vehicles and. like
CH668015A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR DAMPING THE PRESSURE TIP APPEARING AT THE END OF THE FORM FILLING PHASE IN DIE CASTING MACHINES.
DE1577368C3 (en) Pressure beam for an automatic belt grinder
DE900541C (en) Adjustment device for the working pressure of a Laepp piston
DE143744C (en)
DE912163C (en) Compressed air cylinder with built-in oil brake with a brake piston
DE642276C (en) Lubricator
DE3614992C1 (en) Double-pile fabric cutting appliance
DE478991C (en) Brake adjusting device
DE820844C (en) Device for controlling the stroke of a reciprocating or vibrating member, e.g. B. a stamp for molding machines
DE939064C (en) Feed device driven by compressed air
DE2000731A1 (en) Improved hydraulic circuit for automatic door closer
DE651139C (en) Lubricating device for moving machine parts, especially on vehicles
DE652586C (en) Braking device for rail vehicle trains
DE617392C (en) Hydraulic braking device for even or uneven braking of aircraft wheels