DE60698C - Faf binding machine - Google Patents

Faf binding machine

Info

Publication number
DE60698C
DE60698C DENDAT60698D DE60698DA DE60698C DE 60698 C DE60698 C DE 60698C DE NDAT60698 D DENDAT60698 D DE NDAT60698D DE 60698D A DE60698D A DE 60698DA DE 60698 C DE60698 C DE 60698C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
levers
machine
disk
tires
staves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT60698D
Other languages
German (de)
Original Assignee
J. PLEUK-HARP in City of Columbus, Ohio, V. St. A
Publication of DE60698C publication Critical patent/DE60698C/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27HBENDING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COOPERAGE; MAKING WHEELS FROM WOOD OR SIMILAR MATERIAL
    • B27H5/00Manufacture of tubes, coops, or barrels
    • B27H5/08Finishing barrels, e.g. cutting grooves
    • B27H5/10Trussing or hooping barrels

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum Binden von Fässern, welche in der Weise wirkt, dafs sie- die vorher zu einem cylindrischen Gefäfs zusammengefügten Dauben an ihren Enden zusammenbiegt, so dafs die Fafsform gebildet wird, und dann die Reifen auf die Dauben schiebt, wodurch das Fafs fertiggestellt wird.The present invention relates to a machine for tying kegs, which acts in such a way that it - those previously assembled into a cylindrical vessel The stave bends together at its ends, so that the barrel shape is formed, and then the Pushes tires onto the staves, completing the Fafs.

Die auf diese1 Weise hergestellten Fässer haben alle dieselbe Form und denselben Rauminhalt.The barrels made in this way 1 all have the same shape and the same volume.

Die mittelst einer besonderen Vorrichtung zu einem cylindrischen Gefäfs zusammengefügten und provisorisch mit einander, verbundenen Dauben werden auf eine geeignete Unterlage der Maschine gelegt, worauf zwei Scheiben gegen die Enden der Dauben gestofsen werden, um dieselben gegen einander auszurichten. Zum Biegen der Dauben dienen drehbare Hebel, die mit ihrem vorderen Ende auf die Dauben pressen, während ihre hinteren Enden von einer verschiebbaren Scheibe nach aufsen geprefst werden. Die vorderen Enden der Hebel werden dadurch nach innen' gedrückt und biegen die Dauben in die gewünschte Form. Hierauf werden die Hebel von beiden Seiten gegen einander geschoben, wobei an den Hebeln angebrachte Reifentreiber die Reifen auf die zusammengebogenen Dauben schieben. Die Böden sind vorher an zwei verschiebbaren Scheiben befestigt und von denselben an die richtige Stelle gebracht, so dafs sie beim Zusammenbiegen der Dauben sich genau in die Kimme hineinlegen.These were assembled into a cylindrical vessel by means of a special device and provisionally with each other, connected staves are on a suitable pad placed on the machine, whereupon two discs are struck against the ends of the staves, to align them against each other. Rotatable levers are used to bend the staves Staves press while their rear ends are pushed outwards by a sliding disc be pressed. The front ends of the levers are thereby pushed inwards and bend the staves into the desired shape. Thereupon the levers of both Sides pushed against each other, with tire drivers attached to the levers the Push the tires onto the bent staves. The floors are previously attached to two sliding discs and from brought it to the right place, so that when the staves are bent together lie down exactly in the rear sight.

Auf den beiliegenden Zeichnungen ist eine derartige Maschine in Fig. 1 in Seitenansicht, theilweise im Schnitt, mit Fortlassung einiger Theile dargestellt.In the accompanying drawings, such a machine is shown in Fig. 1 in side view, partly shown in section, with some parts omitted.

Fig. 2 zeigt in Seitenansicht die fortgelassenen Theile der Maschine.Fig. 2 shows in side view the omitted parts of the machine.

Fig. 3 ist eine Vorderansicht der Maschine.Fig. 3 is a front view of the machine.

Fig. 4 und 5 sind Verticalschnitte nach den Linien x-x und y-y von Fig. 2.FIGS. 4 and 5 are vertical sections along the lines xx and yy of FIG. 2.

Auf der Grundplatte der Maschine sind die beiden Träger α angebracht, auf denen das aus den provisorisch zusammengefügten Dauben gebildete cylindrische Fafs A ruht. In Fig. 1 ist die anfängliche Lage der Dauben mit punktirten Linien dargestellt. Die Fafsböden al werden mit einer von aufsen lösbaren Schraube an den Scheiben B befestigt, die an Stangen B1 angebracht sind und mit diesen in der Büchse ß2 verschoben werden können. Die Verschiebung der Scheiben erfolgt mittelst der Hebel b1 und der Verbindungsstangen b2 durch das Excenter bs. Die Reifen C ruhen auf den fest am Gestell angebrachten Reifenträgern c2 und werden von den Reifentreibern c' auf die Daumen geschoben. Der zum Ausrichten der Dauben dienende ' Ring D wird in den Schlitzen d1 der Hebel F geführt und ist mit einem Flantsch d versehen, welcher verhindert, dafs der Ring aus den Schlitzen herausfällt. Um heftige Stöfse beim Ausrichten der Dauben zu vermeiden, ist der Ring D auf Federn da gelagert, welche in geeigneten Büchsen an denOn the base plate of the machine, the two supports α are attached, on which the cylindrical barrel A formed from the temporarily assembled staves rests. In Fig. 1 the initial position of the staves is shown with dotted lines. The Fafsböden a l are fastened with a detachable screw from the outside on the discs B , which are attached to rods B 1 and can be moved with these in the bush ß 2 . The disks are shifted by means of the lever b 1 and the connecting rods b 2 by the eccentric b s . The tires C rest on the tire carriers c 2 firmly attached to the frame and are pushed onto the thumbs by the tire drivers c '. The ring D serving to align the staves is guided in the slots d 1 of the lever F and is provided with a flange d which prevents the ring from falling out of the slots. In order to avoid violent jolts when aligning the staves, the ring D is mounted on springs d a , which are attached to the

Hebelköpferi geführt sind. Wenn die Reifen C beim Vorwä'rtsgange der Hebel F auf den vorderen Rand des Fasses geschoben sind, werden sie von den Reifenlreibern E gänzlich aufgetrieben. Diese Reifentreiber sind um Zapfen drehbar und werden von Spiralfedern e beeinflufst, deren Spannung durch Muttern e1 regulirt werden kann, so dafs man den auf die Reifen auszuübenden Druck genau controliren kann. Unter jedem Reifentreiber E ist eine Stellschraube e2 angebracht, welche den Ansschlag der Reifentreiber nach rückwärts begrenzt. An den Köpfen F1 der die Dauben zusammenbiegenden Hebel F sind Gleitschuhe f angebracht, welche sich auf die Dauben legen. Wenn die äufseren Enden der Hebel F dann nach aufsen bewegt und die Hebel vorwärts geschoben werden, werden die Dauben von den Gleitschuhen f zusammengebogen, so dafs sie sich mit ihrer Kimme genau auf den Fafsboden ax legen und denselben fest umschliefsen. Die Hebel F sind mit den Zapfen fa in der Scheibe G drehbar gelagert, welche mit Muttergewinde versehen ist und auf der mit Schraubengewinde versehenen Welle K sitzt. Die gleichzeitige Verdrehung der Hebel F um ihre Drehbolzen erfolgt durch die Scheibe H, Fig. 2, welche mit Muttergewinde auf der Schraubenspindel / geführt wird und durch Drehung derselben verschoben wird. Diese Scheibe legt sich gegen die Innenseite der Hebel F, welche zu diesem Zwecke mit besonderen Gleitflächen fl versehen sind, an denen die Scheibe entlang gleitet. Mittelst Stellschrauben f2 können diese Gleitflächen auf verschiedene Entfernung zu dem Hebel eingestellt werden, so dafs dementsprechend auch die Dauben mehr oder weniger zusammengebogen werden können.· Um .eine Ueberspannung der Hebel zu verhüten, sind auf der Scheibe H elastische Kissen h angebracht, welche sich gegen die Hebel F legen und bei zu grofsem Druck zusammengeprefst werden. Eine solche Ueberspannung würde z. B. eintreten, wenn die Scheibe H zu weit vorgeschoben würde. Damit die Scheibe H keine Drehung erleidet, wird sie auf der mittleren Welle K geführt, während die beiden sie antreibenden Schraubenspindeln / seitwärts von derselben in derselben Ebene angeordnet sind. Die Muttern i, auf welche die Schraubenspindeln / einwirken, sind mit der Scheibe H fest verbunden. Zur Lagerung der Schraubenspindeln / dienen die auf beiden Seiten der Maschine angeordneten Ständer il. Die mittlere Schraubenspindel K, welche die Verschiebung der Hebel F bewirkt, ist in den Ständern K-1 und K2 gelagert. Der Antrieb, der Maschine erfolgt durch die auf der Welle M befestigte Riemscheibe L von irgend einem Motor aus. Die Welle M läuft durch die ganze Maschine und ist auf jeder Seite mit einem Zahnrad m versehen, welches mittelst eines Uebertragungsrades ml das auf der Schraubenspindel K befestigte Zahnrad m2 antreibt. Das Uebertragungsrad ml ist auf der kurzen Welle N befestigt, welche in den Lagern nl gelagert ist. Die' Welle M ist in den Lagern M3 gelagert. Der Antrieb der Schraubenspindel / erfolgt von der Riemscheibe O aus, die auf der in den Lagern P6 gelagerten langen Welle P befestigt ist, welche sich ebenfalls durch die ganze Länge der Maschine erstreckt. An jedem Ende ist diese Welle mit einem Zahnrade P l versehen, welches, durch Uebertragungsräder P'2 und P3, Fig. 4, die Zahnräder P4 und P5 antreibt, welche auf den Schraubenspindeln I befestigt sind. Die Wellen R der Uebertragbngsräder P2 und P3 sind in den Lagern r1 gelagert.Hebelköpferi are performed. When the tires C are pushed onto the front edge of the barrel during the forward movement of the levers F , they are completely driven up by the tire drivers E. These tire drivers can be rotated about pegs and are influenced by spiral springs e , the tension of which can be regulated by nuts e 1 , so that the pressure to be exerted on the tires can be precisely controlled. An adjusting screw e 2 is attached under each tire driver E , which limits the stop of the tire driver towards the rear. On the heads F 1 of the levers F bending the staves together, sliding shoes f are attached which lie on the staves. When the outer ends of the levers F are then moved outwards and the levers pushed forward, the staves are bent together by the sliding shoes f , so that they lie with their rear sight exactly on the bottom of the barrel a x and embrace it tightly. The levers F are rotatably mounted with the pins f a in the disk G, which is provided with a nut thread and sits on the shaft K provided with a screw thread. The simultaneous rotation of the levers F about their pivot pins is carried out by the washer H, Fig. 2, which is guided with a nut thread on the screw spindle / and is displaced by rotating the same. This disk lies against the inside of the lever F, which for this purpose is provided with special sliding surfaces f l on which the disk slides. By means of screws f 2, these sliding surfaces may be adjusted to different distance to the lever; so that accordingly the staves more or less can be bent together. · In order to prevent .a overvoltage of the lever, elastic on the disk H cushions are mounted h which lie against the lever F and be pressed together if the pressure is too great. Such an overvoltage would, for. B. occur if the disk H would be advanced too far. So that the disk H does not suffer rotation, it is guided on the central shaft K , while the two screw spindles driving it are arranged sideways from the same in the same plane. The nuts i, on which the screw spindles / act, are firmly connected to the washer H. The columns i l arranged on both sides of the machine serve to support the screw spindles / . The central screw spindle K, which causes the lever F to move, is mounted in the uprights K- 1 and K- 2. The machine is driven by the pulley L attached to the shaft M from any motor. The shaft M passes through the whole machine and is provided on each side with a gearwheel m, which means a Uebertragungsrades m l the fixed to the screw gear K m 2 drives. The transmission wheel m l is attached to the short shaft N , which is mounted in the bearings n l. The 'shaft M is mounted in the bearings M 3. The drive of the screw spindle / takes place from the pulley O , which is attached to the long shaft P mounted in the bearings P 6 , which also extends through the entire length of the machine. At each end of this shaft is provided with a Zahnrade P l, which, driving through Uebertragungsräder P '2 and P 3, Fig. 4, the gears P 4 and P 5, which are mounted on the screw spindles I. The shafts R of the transmission wheels P 2 and P 3 are mounted in the bearings r 1.

Die Arbeitsweise der Maschine ist wie folgt: Die Scheibe H wird so weit wie möglich zurückgeschraubt, so dafs die Köpfe F1 der Hebel F so weit wie möglich von der Mittel-, linie des Fasses entfernt sind, auch wird die Scheibe G mit den Hebeln F möglichst weit zurückgeschraubt. Dann werden auf die Reifenträger c2 drei oder mehr Reifen gelegt und die Fafsboden mit einer von aufsen leicht lösbaren Schraube auf den Scheiben B befestigt. Die zu einer cylindrischen Form zusammengefügten und provisorisch mit einander verbundenen Dauben werden dann auf die entsprechend gestalteten Träger α gelegt. Darauf werden die Schraubenspindeln K in der Weise angetrieben', dafs die Hebel Fmit den Ringen D gegen das Fafs geschoben werden. Diese Vorwärtsbewegung wird so lange fortgesetzt, bis die Ringe D gegen die Enden der Dauben stofsen und diese dadurch gegen einander ausrichten, wie dies auf der rechten Seite von Fig. ι in punktirten Linien dargestellt ist. Darauf werden die Schraubenspindeln K in Stillstand versetzt. Wenn die Hebel F diese Stellung eingenommen haben, legen sich die Reifenschieber c1 genau hinter die Reifen C. Darauf werden die Schraubenspindeln / in Umdrehung versetzt und die Scheiben H gegen das Fafs hin bewegt, so dafs die vorderen Enden der Hebel F nach innen gedrückt werden und die Dauben zusammenbiegen, bis sie mit der Kimme die Fafsboden genau umfassen. Darauf werden die Schraubenspindeln I in Stillstand versetzt und die Schraube K wieder in Umdrehung gesetzt, so dafs die Scheibe G mit den Hebeln F gegen das Fafs getrieben wird. Die Gleitschuhe / der Hebelköpfe gleiten dabei auf den Dauben entlang, und die Reifentreiber E bringen die Reifen an ihren richtigen Ort. Die Gleitschuhe folgen dabei genau der Form des Fasses, da die Scheibe H stillsteht und die hinteren Enden der Hebel F The operation of the machine is as follows: The disk H is screwed back as far as possible so that the heads F 1 of the lever F are as far away as possible from the center line of the barrel, and the disk G with the levers F screwed back as far as possible. Then three or more tires are placed on the tire carrier c 2 and the bottom of the drum is fastened to the disks B with a screw that is easily detachable from the outside. The staves, which have been put together to form a cylindrical shape and are temporarily connected to one another, are then placed on the correspondingly shaped girders α . The screw spindles K are then driven in such a way that the levers F with the rings D are pushed against the cylinder. This forward movement is continued until the rings D touch the ends of the staves and thereby align them with one another, as shown in dotted lines on the right-hand side of FIG. The screw spindles K are then brought to a standstill. When the levers F have assumed this position, the tire sliders c 1 lie exactly behind the tires C. The screw spindles / are then set in rotation and the disks H are moved towards the barrel, so that the front ends of the levers F are pressed inwards and bend the staves together until the rear sight precisely encompasses the bottom of the barrel. The screw spindles I are then brought to a standstill and the screw K is set in rotation again, so that the disk G is driven with the levers F against the Fafs. The sliding shoes / lever heads slide along on the staves, and the tire drivers E bring the tires to their correct location. The sliding shoes exactly follow the shape of the barrel, since the disk H is stationary and the rear ends of the levers F.

Claims (3)

mit ihren der Fafsform nachgebildeten Gleitstücken über dieselbe hinweggleiten. Je nachdem die Spiralfedern e mittelst der Muttern el mehr oder weniger angespannt sind, werden auch die Reifen mit gröfserem oder geringerem Druck aufgetrieben. Wenn der Druck erreicht ist, mit welchem die Reifen, aufgetrieben werden sollen, drehen sich die Reifentreiber um ihre Achsen und geben den untersten Reifen frei, worauf sie den zweiten auftreiben u. s. w. Nachdem die Reifen aufgetrieben sind, ist das Fafs fertig und kann aus der Maschine herausgenommen werden. Zu diesem Zwecke werden zuerst die Schraubenspindeln / in der Weise angetrieben, dafs sie die Scheibe H zurückziehen, was zur Folge hat, dafs sich die Hebel F öffnen. ■ Darauf wird die Scheibe G so weit zurückgeschraubt, dafs die Hebel F aufser Bereich des Fasses sind. Wenn dann das Excenter b3 so gedreht ist, dafs die Bodenscheiben B zurückgeschoben sind, kann man das fertige Fafs aus der Maschine entfernen und ein neues Fafs in die Maschine bringen. P ATEN τ-An sp rüche:slide over the same with their sliders modeled on the barrel shape. Depending on whether the spiral springs e are more or less tensioned by means of the nuts el, the tires are also inflated with greater or lesser pressure. When the pressure with which the tires are to be inflated is reached, the tire drivers rotate around their axes and release the lowest tire, whereupon they drive the second one, etc. After the tires are inflated, the Fafs is ready and can be taken out of the machine be taken out. For this purpose the screw spindles / are first driven in such a way that they pull back the disk H, with the result that the levers F open. The disk G is then screwed back so far that the levers F are outside the area of the barrel. When the eccentric b3 has been turned so that the bottom washers B are pushed back, the finished drum can be removed from the machine and a new drum can be brought into the machine. P ATEN τ claims: 1. Eine Fafsbindemaschine, gekennzeichnet durch eine Anzahl von Hebeln (F), welche in einer auf einer Schraubenspindel (K) verschiebbaren Scheibe (G) drehbar gelagert sind, und deren ä'ufsere Enden von einer verschiebbaren Scheibe (H) aus einander getrieben werden können, so dafs die vorderen Enden sich einander nähern und dadurch die Dauben zusammenpressen. ■1. A drum binding machine, characterized by a number of levers (F) which are rotatably mounted in a disk (G) that can be displaced on a screw spindle (K) , and the outer ends of which are driven from one another by a displaceable disk (H) so that the front ends approach each other and thereby press the staves together. ■ 2. Bei der zu i. gekennzeichneten Fafsbindemaschine ein in den Hebeln (F) gelagerter Ring (D), welcher beim Vorwärtsbewegen der Hebel die Dauben gegen einander ausrichtet.2. In the case of i. marked binding machine a ring (D ) mounted in the levers (F) , which aligns the staves against each other when the levers are moved forward. 3. Bei der zu 1. gekennzeichneten Fafsbindemaschine an den Hebeln (F) drehbar angeordnete Reifentreiber (E), welche von Spiralfedern (e) in der Weise beeinflufst werden, dafs sie bei Erreichung eines bestimmten Druckes sich um ihren Drehpunkt drehen und dann den nächsten der über einander liegenden Reifen erfassen.3. In the case of the drum binding machine marked under 1., the levers (F) are rotatably arranged tire drivers (E), which are influenced by spiral springs (e) in such a way that when a certain pressure is reached they turn around their pivot point and then the next of the tires lying on top of each other. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT60698D Faf binding machine Expired - Lifetime DE60698C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE60698C true DE60698C (en)

Family

ID=334814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT60698D Expired - Lifetime DE60698C (en) Faf binding machine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE60698C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4049365A (en) * 1974-09-13 1977-09-20 Sparks Sr Virgil H Oil well pump with plunger pull down and desanding assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4049365A (en) * 1974-09-13 1977-09-20 Sparks Sr Virgil H Oil well pump with plunger pull down and desanding assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1906611B2 (en) Spinning machine for the production of boiler bottoms
DE3113303C2 (en) Cutting device
DE60698C (en) Faf binding machine
DE559683C (en) Machine for bending stirrups that are used to connect the iron layers of concrete structures
DE3634736C2 (en) Machine for the production of tubular reinforcement bodies for concrete pipes
DE481236C (en) Wheel tensioning machine
DE102007043696A1 (en) Device for positioning a tire core on a tire carcass for the production of vehicle tires
DE917402C (en) Device for straightening rod-shaped workpieces
DE8442C (en) Device on folding machines for producing oblique folds
DE157143C (en)
DE2419231B2 (en) Device for incremental grid transport by different amounts in a grid welding machine
DE33426C (en) Numbers on printing presses
DE129218C (en)
EP0012779B1 (en) Device for positioning containers
DE445904C (en) Method and machine for the production of cardboard box parts by folding over the end flaps on the side walls and at the bottom of a blank
DE6651C (en) Innovations in machines for distributing types
DE35429C (en) Sheet music punch machine
DE373970C (en) Drawing press with vertical spindle drive
DE321592C (en) Bottle cap machine
DE3210150A1 (en) Beading machine
DE181447C (en)
DE259898C (en)
DE77757C (en) Machine for trimming a certain number of capsules one after the other
DE39772C (en) Automatic forging machine
DE2158961A1 (en) AUTOMATIC MULTI-PURPOSE SEALING MACHINE FOR BULBY VESSELS, IN PARTICULAR FOR PRESERVED JARS