DE606700C - Automatic fire extinguishing system with compressed air in the shower pipe network - Google Patents

Automatic fire extinguishing system with compressed air in the shower pipe network

Info

Publication number
DE606700C
DE606700C DEA56206D DEA0056206D DE606700C DE 606700 C DE606700 C DE 606700C DE A56206 D DEA56206 D DE A56206D DE A0056206 D DEA0056206 D DE A0056206D DE 606700 C DE606700 C DE 606700C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pipe network
membrane
fire extinguishing
shower pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA56206D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automatic Sprinkler Corp
Original Assignee
Automatic Sprinkler Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automatic Sprinkler Corp filed Critical Automatic Sprinkler Corp
Priority to DEA56206D priority Critical patent/DE606700C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE606700C publication Critical patent/DE606700C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C35/00Permanently-installed equipment
    • A62C35/58Pipe-line systems
    • A62C35/64Pipe-line systems pressurised
    • A62C35/645Pipe-line systems pressurised with compressed gas in pipework

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Description

Selbsttätige Feuerlöschanlage mit Druckluft im Brausenrohrnetz Die Erfindung betrifft -eine selbsttätige Feuerlöschanlage mit Druckluft im Brausenrohrnetz, das gegen die Wasserzuführungsleitung durch ein. als Doppelventil ausgebildetes, mit gekuppelten Verschlußkörpern versehenes Hauptabsperrventil abgesperrt ist. Die zwischen den Ventilsitzen befindliche Kammer des Hauptabsperrventils ist mit der zum Brausenrohrnetz führenden Leitung in bekannter Weise über .ein im Bereitschaftszustande der Feuerlöschanlage geschlossen gehaltenes Absperrventil verbunden, das beim Sinken des Luftdruckes im Brausenrohrnetz durch die Bewegung einer unter der Wirkung des Luftdruckes im Brausenrohrnetz stehenden Membran geöffnet wird.Automatic fire extinguishing system with compressed air in the shower pipe network Die The invention relates to an automatic fire extinguishing system with compressed air in the shower pipe network, that against the water supply line through a. designed as a double valve, the main shut-off valve provided with coupled closure bodies is shut off. the The chamber of the main shut-off valve located between the valve seats is connected to the line leading to the shower pipe network in a known manner via .ein in standby mode the fire extinguishing system kept closed shut-off valve connected when sinking of the air pressure in the shower pipe network through the movement of a under the action of the Air pressure in the shower pipe network standing membrane is opened.

Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, daß die Membran derart kraftschlüssig mit dem Verschlußkörper des Absperrventils verbunden ist, daß dieses auch bei einer durch Erwärmung hervorgerufenen Steigerung des Luftdruckes in der zum Brausenrohrnetz führenden Leitung geöffnet wird.The invention consists essentially in that the membrane such is positively connected to the closure body of the shut-off valve that this even in the case of an increase in air pressure in the line leading to the shower pipe network is opened.

Es ist zwar bereits eine selbsttätige Feuerlöschanlage bekanntgeworden, bei der das Hauptabsperrventil beim Ausbruch eines Brandes durch die infolge der Erwärmung eintretende Steigerung des Luftdruckes in einer besonderen Steuerrohrleitung geöffnet wird. Gegenüber dieser Feuerlöschanlage weist die Anlage nach der Erfindung den Vorteil auf, daß ein besonderes thermostatisches Steuerrohrnetz nicht erforderlich ist. Die bekannte Anlage hat außerdem noch den Nachteil, daß eine Undichtigkeit der Steuerrohrleitung, die nicht ohne weiteres bemerkbar ist, zum Versagen der Feuerlöschanlage führen kann. Gegenüber den bekannten Feuerlöschanlagen mit Druckluft im Brausenrohrnetz weist andererseits die Anlage nach der Erfindung den Vorteil auf, daß das Hauptabsperrventil nicht nur wie bei den bekannten Anlagen beim Sinken des Luftdruckes infolge öffnens .einer Feuerlöschbrause, sondern auch bei einer Steigerung des Luftdrukkes geöffnet wird, die bei einem ausbrechenden Brande durch die Erwärmung des Brausenrohrnetzes hervorgerufen wird.An automatic fire extinguishing system has already become known, in which the main shut-off valve when a fire breaks out due to the Warming up, increasing air pressure in a special control pipeline is opened. Compared to this fire extinguishing system, the system according to the invention the advantage that a special thermostatic control pipe network is not required is. The known system also has the disadvantage that a leak the control pipeline, which is not immediately noticeable, to the failure of the fire extinguishing system can lead. Compared to the well-known fire extinguishing systems with compressed air in the shower pipe network on the other hand, the system according to the invention has the advantage that the main shut-off valve not only as with the known systems when the air pressure drops as a result of opening .a fire extinguisher, but also when the air pressure increases when a fire breaks out due to the heating of the shower pipe network is caused.

Die Erfindung besteht ferner in der besonderen Ausbildung der die Membran enthaltenden Auslösevorrichtung sowie in der Anordnung und besonderen Ausbildung einer Sperrvorrichtung, die während des Einpumpens von Luft in das Brausenrohrnetz den gewichtsbelasteten Hebel der Auslösevorrichtung in der Bereitschaftslage festhält und auf diese Weise verhindert, daß das Hauptabsperrventil durch die beim Einpumpen von Luft im Brausenrohrnetz eintretende Drucksteigerung geöffnet wird. Die besondere Ausbildung der Auslösevorrichtung und der Sperrvorrichtung ist in der folgenden Beschreibung und in den Patentansprüchen angegeben.The invention also consists in the special design of the Trip device containing membrane and in the arrangement and special training a locking device that is activated while air is being pumped into the shower pipe network holds the weight-loaded release lever in the ready position and in this way prevents the main shut-off valve from breaking through when pumping pressure increase occurring from air in the shower pipe network is opened. The special one Formation of the release device and the locking device is in the following Description and given in the claims.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes zum Teil im .Schnitt, zum Teil in der Seitenansicht dargestellt. , Das Hauptabsperrventil der Feuerlöschanlage ist in bekannter Weise als Doppelventil ausgebildet und weist zwei miteinander gekuppelte Verschlußkörper ¢ und 5 auf. Mit i ist die Wasserzuführungsleitung bezeichnet, in die ein Absperrschieber 2 eingeschaltet ist.The drawing shows an exemplary embodiment of the subject matter of the invention partly shown in .Schnitt, partly in the side view. , That The main shut-off valve of the fire extinguishing system is known as a double valve and has two closure bodies ¢ and 5 coupled to one another. With i denotes the water supply line into which a gate valve 2 is switched is.

Die zwischen den Ventilsitzen des Hauptabsperrventils befindliche Kammer 3' ist mit der oberhalb der Ventälklapp:e 5 befindlichen Kammer 3, an die die zum Brausenrohrnetz führende Leitung 7 angeschlossen ist, durch die Leitungen 20 und 9 überein Absperrventil 19 verbunden, das im Bereitschaftszustand der Feuerlöschanlage dadurch ,geschlossen gehalten wird, daß .es in einer Kammer i o angeordnet ist, die durch die Leitung 9 ständig mit einer mit Druckluft gefüllten Leitung 7 verbunden ist. Die Kammer io ist durch eine Membran 13 von einer darüb erliegenden Kammer i i getrennt, die durch eine mit einer Drosselstelle 12' versehene Leitung 12 mit der unteren Kammer io verbunden ist. Die Drosselstelle 12' hat den Zweck, daß bei einem allmählichen, z. B. infolge der Temperaturschwankungen der Außenluft erfolgenden Steigen oder Sinken des Druckes in. der Kammer i o ein Druckausgleich zwischen den Kammern i o und i i stattfinden kann und die Membran 13, die durch eine Feder i ¢ meiner bestimmten Mittellage gehalten wird, durch solche geringen Druckschwankungen nicht bewegt wird. Dagegen kann bei einem plötzlichen Steigen oder Sinken des Luftdruckes in der Kammer i o ein Druckausgleich über die Drosselstelle i2' nicht sogleich stattfinden, so daß die Membran 13 nach oben oder unten durchgebogen wird.The chamber 3 'located between the valve seats of the main shut-off valve is connected to the chamber 3 located above the valve flap: e 5, to which the line 7 leading to the shower pipe network is connected, through lines 20 and 9 via a shut-off valve 1 9, which in the standby state of Fire extinguishing system is kept closed by the fact that it is arranged in a chamber which is continuously connected through line 9 to a line 7 filled with compressed air. The chamber is io ii separated by a membrane 3 of 1 a darüb succumbing chamber which is connected by a 'provided with a throttle point 12 line 12 to the lower chamber io. The throttle point 12 'has the purpose that with a gradual, z. B. as a result of the temperature fluctuations in the outside air rising or falling of the pressure in the chamber io a pressure equalization between the chambers io and ii can take place and the membrane 13, which is held by a spring i ¢ my specific central position, not due to such small pressure fluctuations is moved. On the other hand, in the event of a sudden rise or fall in the air pressure in the chamber io, pressure equalization via the throttle point i2 'cannot take place immediately, so that the membrane 13 is bent upwards or downwards.

Die Membran 13 ist nun mit dem Absperrventil i 9 derart kraftschlüssig verbunden, daß dieses sowohl beim Heben der Membran infolge einer Drucksteigerung als auch beim Senken der Membran infolge einer Drucksenkung in der Kammer i o geöffnet wird. Zu diesem Zweck ist die Membran durch ein Verbindungsglied, z. B. eine Feder 15, mit einem in der Kammer io um einen Zapfen 16' drehbar gelagerten Hebel 16 verbunden, dessen eines gabelförmiges Ende an einem gewichtsbelasteten, um eine Achse 18 drehbaren Hebel 17 derart anliegt, daß dieser bei einer Drehung des Hebels 16 in der einen oder anderen Drehrichtung über die labile Gleichgewichtslage hinaus nach links verschwenkt wird und herabfällt. Dabei greift der Hebel 17 mit einer Nase unter einen mit dem Verschlußkörper des Absperrventils i9 verbundenen einarmigen Hebel, hebt diesen an und öffnet dadurch das Ventil i9.The membrane 13 is now positively connected to the shut-off valve i 9 in such a way that it is opened both when the diaphragm is raised as a result of an increase in pressure and when the diaphragm is lowered as a result of a decrease in pressure in the chamber io. For this purpose the membrane is connected by a connecting member, e.g. B. a spring 1 5, connected to a in the chamber io about a pin 1 6 ' rotatably mounted lever 1 6 , one fork-shaped end of which rests against a weight-loaded, rotatable about an axis 18 lever 17 so that it is when the Lever 16 is pivoted in one or the other direction of rotation beyond the unstable equilibrium position to the left and falls down. The lever 17 engages with a nose under a one-armed lever connected to the closure body of the shut-off valve i9, lifts it and thereby opens the valve i9.

Während des Bereitschaftszustandes der Feuerlöschanlage nehmen die einzelnen Teile die in der Zeichnung dargestellte Lage ein. Wird durch. die Hitze eines ausbrechenden Brandes der Schmelzverschluß einer Feuerlöschbrause 8 (in der Zeichnung ist nur eine Brause dargestellt) geöffnet, so daß der Luftdruck im Brausenrohrnetz und damit auch in der Kammer io rasch sinkt, so wird hierdurch in gleicher Weise wie bei einer bekannten Feuerläschanlage das Absperrventil, i9 dadurch geöffnet, daß die Membran 13 durch den höheren Luftdruck in der Kammer i i, der sich über die Drosselstelle 12' nicht schnell genug ausgleichen kann, nach unten durchgebogen wird und dabei mittels des gabelförmigen Endes des Hebels 16 den Gewichtshebel 17 aus seiner Gleichgewichtslage bewegt. Die Druckluft strömt nunmehr aus der Kammer io durch das Rohr 2o in die zwischen- den Sitzen des Hauptabsperrventils befndliche Kammer 3' und wirkt auf die Unterseite des Verschlußkörpers 5 des Luftventils ein, so daß, der auf dieser lastende Luftdruck ausgeglichen wird und das Ventil durch den auf die Unterseite des Verschlußkörpers ¢ einwirkenden Wasserdruck geöffnet wird.During the standby state of the fire extinguishing system, the individual parts assume the position shown in the drawing. Will go through. the heat of an outbreak of fire the fusible link of a fire extinguishing shower 8 (only one shower is shown in the drawing) is opened, so that the air pressure in the shower pipe network and thus also in the chamber drops rapidly Shut-off valve, i9 opened in that the membrane 13 is bent downwards by the higher air pressure in the chamber ii, which cannot compensate itself quickly enough via the throttle point 12 ', and the weight lever 17 is removed from it by means of the fork-shaped end of the lever 16 Equilibrium moves. The compressed air now flows from the chamber io through the pipe 2o into the chamber 3 'located between the seats of the main shut-off valve and acts on the underside of the closure body 5 of the air valve, so that the air pressure on it is equalized and the valve through the water pressure acting on the underside of the closure body ¢ is opened.

Von der bekannten FeuerlöschanIage unterscheidet sich die Anlage nach der Erfindung jedoch dadurch, daß das Hauptabsperrventil 4,5 beim Ausbruch eines Brandes in der Regel bereits geöffnet wird, bevor der Schmelzverschluß einer Feuerlöschbrause durch die Brandhitze geöffnet worden ist. Dies -wird in folgender Weise erreicht: Durch die infolge des Brandes eintretende Erwärmung dehnt sich die im Brausenrohrnetzeingeschlossene, unter Drück stehende Luft aus, und ihr Druck steigt dadurch. Die Drucksteigerung -wird durch das Rohr 9 in die Kammer io übertragen und bewirkt, daß die Membran 13 nach oben durchgebogen wird, da sich die Drucksteigerung über die Drosselstelle 12' nicht rasch genug nach der Kammer i i hin ausgleichen kann. Durch die Bewegung der Membran nach oben wird in gleicher Weise wie bei einer Senkung der Membran der Gewichtshebel 17 aus seiner Gleichgewichtslage verschwenkt, so daß er herabfällt und das Absperrventil i9 .öffnet, wodurch auch das Hauptabsperrventil ¢, 5 geöffnet wird. Sobald also eine über dem Brandherd befindliche Brause oder mehrere Brausen sich geöffnet haben, isst das Wasser infolge des frühzeitigen öffnens des Hauptabsperrventils bereits in das Brausenrohrnetz eingedrungen, so daß es schneller zu den geöffneten Feuerlöschbrausen gelangt als bei der bekannten Feuerlöschanlage.The system according to the invention differs from the known fire extinguishing system, however, in that the main shut-off valve 4, 5 is usually opened when a fire breaks out before the fusible seal of a fire extinguisher has been opened by the heat of the fire. This is achieved in the following way: Due to the heating resulting from the fire, the pressurized air enclosed in the shower pipe network expands and its pressure increases as a result. The increase in pressure is transmitted through the pipe 9 into the chamber io and has the effect that the membrane 13 is bent upwards, since the increase in pressure via the throttle point 12 'cannot balance itself out quickly enough towards the chamber ii. By moving the diaphragm upwards, the weight lever 17 is pivoted out of its equilibrium position in the same way as when the diaphragm is lowered, so that it falls down and opens the shut-off valve 19, whereby the main shut-off valve 5 is also opened. As soon as a shower or several showers above the seat of the fire have opened, the water has already entered the shower pipe network as a result of the early opening of the main shut-off valve, so that it reaches the open fire extinguishing showers faster than with the known fire extinguishing system.

Die zwischen den Sitzen des Hauptabsperrventils befindliche Kammer 3 steht während des Bereitschaftszustandes der Feuerlöschanlage in bekannter Weise mit der Außenluft durch ein gekrümmtes Rohr 21 in Verbindung, in dem eine Ventilkugel 21' liegt. Sobald das Hauptabsperrventil geöffnet -wird und Druckwasser in das Rohr 21 eintritt, drückt dieses die Kugel 21' gegen die verengte Auslaßöffnung des Rohres 21 und schließt dadurch das Rohr 21 und damit die Kämmer 3' gegen die Außenluft ab.The chamber located between the main shut-off valve seats 3 stands during the standby state of the fire extinguishing system in in a known manner with the outside air through a curved pipe 21 in connection, in which is a valve ball 21 '. As soon as the main shut-off valve is opened and Pressurized water enters the pipe 21, this presses the ball 21 'against the constricted Outlet opening of the tube 21 and thereby closes the tube 21 and thus the chambers 3 'against the outside air.

Von Zeit zu Zeit ist es notwendig, den Luftdruck im Brausenrohrnetz durch Einpumpen von Luft zu .erhöhen. Damit hierbei das Hauptabsperrventil nicht in der vorher beschriebenen Weise selbsttätig geöffnet -wird, ist eine Sperrvorrichtung angeordnet, die während des Einpumpens von Luft in das Brausenrohrnetz unter dem Druck der eingepumpten Luft den Hebel 16 in der Bereitschaftslage festhält. Die Luft wird durch eine Luftpumpe 22, die von Hand betätigt oder durch einen Motor ,angetrieben und in diesem Falle selbsttätig in bekannter Weise gesteuert wird, über ein Rückschlagventil 23 und ein Ab- sperrventil 24 durch ein Rohr 25 in eine Kammer 26 gedrückt, die gegen die Kammer io durch eine Membran 27 abgeschlossen ist. Durch den Druck der in die KQ.inmer 26 durch die Pumpe 22 gepumpten Luft wird die Membran 27 nach links -in die mit gestrichelten Linien bezeichnete Lage gedrückt. Eine mit der Membran verbundene Stange 28, die mit ihrem rechten Ende in der Wand der Kammer 26 geführt ist, umgreift mit ihrem linken gabelförmigen Ende 33 den rechten Arm des Hebels 16, sobald die Stange 28 nach dem Hebel 16 hin verschoben wird, und verhindert dadurch eine Drehung des Hebels 16, wenn in das Rohrnetz Luft eingepumpt wird. Bei der Bewegung der Stange 28 nach links wird durch einen Bund 29, der in das gabelförmige Ende eines Winkelhebels 3o eingreift, ein Ventil 31 geöffnet, so daß die von der Luftpumpe geförderte Luft aus der Kammer 26 in die Kammer io und aus dieser durch die Leitung g in das Brausenrohrnetz strömt.From time to time it is necessary to increase the air pressure in the shower pipe network by pumping in air. So that the main shut-off valve does not automatically open in the manner described above, a locking device is arranged which holds the lever 16 in the standby position under the pressure of the pumped air while air is being pumped into the shower pipe network. The air is driven by an air pump 22, which is operated manually or by a motor and in this case is automatically controlled in a known manner, via a check valve 23 and a shut-off valve 24 through a pipe 25 into a chamber 26 which is closed off from the chamber io by a membrane 27. As a result of the pressure of the air pumped into the KQ.inmer 26 by the pump 22, the membrane 27 is pressed to the left - into the position indicated by dashed lines. A rod 28 connected to the membrane, the right end of which is guided in the wall of the chamber 26, engages with its left fork-shaped end 33 around the right arm of the lever 16 as soon as the rod 28 is displaced towards the lever 16 and prevents it thereby a rotation of the lever 16 when air is pumped into the pipe network. When the rod 28 is moved to the left, a valve 31 is opened by a collar 29 which engages the fork-shaped end of an angle lever 3o, so that the air conveyed by the air pump from the chamber 26 into the chamber io and from this through the Line g flows into the shower pipe network.

Am Ende des Füllvorganges könnte in der Kammer io noch ein höherer Druck als in der Kammer i i vorhanden sein, weil der Druck auf beiden Seiten der Membran i 3 sich über die Drosselstelle 12' nicht rasch genug ausgleicht. Würde dann die Stange 28 infolge des Silikens des Druckes in der Kammer 26 in ihre Ausgangsstellung zurückbewegt werden und den Hebel16 freigeben, so würde durch den noch vorhandenen Überdruck in der Kammer io ein vorzeitiges öffnen des Hauptabsperrventils bewirkt werden. Um dies zu vermeiden, ist an der Unterseite der Membran 13 ein an seinem unteren *Ende in einem Bügel 35 geführtes Sperrglied 34 befestigt, das nach oben und unten ragende Ansätze 36 hat. Diese greifen, sobald die Membran 13 durch den Überdruck in der Kammer i o angehoben wird, hinter ebensolche Ansätze 37 des gabelförmigen Endes der Stange 28. 'Dadurch wird die Stange 28 in der Sperrlage festgehalten und verhindert eine Schwingbewegung des Hebels 16 so lange, bis die Membran 13 infolge des Ausgleichs der Drücke in den Kammern i o und r i sich wieder in ihre Mittellage zurückbewegt hat. Erst dann geben die Ansätze 36 des Sperrgliedes 34 die Ansätze 37 des gabelförmigen Endes 33 der Stange 28 frei, so daß diese durch die Membran 27 -wieder in ihre Ausgangslage zurückbewegt wird. Dabei wird das Ventil 31 wieder geschlossen.At the end of the filling process there could be a higher one in the chamber io Pressure than be present in the chamber i i because the pressure is on both sides of the Membrane i 3 does not equalize itself quickly enough via the throttle point 12 '. Would then the rod 28 as a result of the siliconizing of the pressure in the chamber 26 in its starting position are moved back and release the lever 16, so would by the still existing Overpressure in chamber io causes the main shut-off valve to open prematurely will. To avoid this, there is a on the underside of the membrane 13 on his lower * end fixed in a bracket 35 guided locking member 34, the upward and has protruding lugs 36. These grab as soon as the membrane 13 through the Overpressure in the chamber i o is raised, behind such lugs 37 of the fork-shaped End of the rod 28. 'As a result, the rod 28 is held in the locked position and prevents an oscillating movement of the lever 16 until the membrane 13 as a result the equalization of the pressures in the chambers i o and r i return to their central position moved back. Only then do the approaches 36 of the locking member 34 give the approaches 37 of the fork-shaped end 33 of the rod 28 free so that it passes through the membrane 27 - is moved back to its original position. The valve 31 is then again closed.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE: i. Selbsttätige Feuerlöschanlage mit einem das mit Druckluft gefüllte Braus@enrohrnetz gegen die Wasserzuführungsleitung absperrenden, als Doppelventil ausgebildeten, mit gekuppelten Ventilverschlußkörpern versehenen Hauptabsperrventil, dessen zwischen den Ventilsitzen befindliche Kammer mit der zum Brausenrohmetz führenden Leitung über ein im Bereitschaftszustand der Feuerlöschanlage geschlossen gehaltenes Absperrventil verbunden ist, das beim Sinken des Luftdrukkes im Brausenrohrnetz durch die Bewegung einer unter der Wirkung des Luftdruckes im Brausenrohmetz stehenden Membran geöffnet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (13) derart kraftschlüssig mit dem Verschlußkörper des Absperrventils (i9) verbunden ist, daß dieses auch bei einer durch Erwärmung hervorgerufenen Steigerung des Luftdrukkes in der zum Brausenrohrnetz führenden Leitung (7) geöffnet wird. PATENT CLAIMS: i. Automatic fire extinguishing system with a that Shut off the compressed air-filled shower pipe network against the water supply line, designed as a double valve, provided with coupled valve closure bodies Main shut-off valve, its chamber located between the valve seats with the to the shower pipe network via a standby fire extinguishing system closed shut-off valve is connected, which when the air pressure drops in the shower pipe network by the movement of an under the action of the air pressure in the Brausenrohmetz standing membrane is opened, characterized in that the The membrane (13) is so positively connected to the closure body of the shut-off valve (i9) it is connected that this also occurs in the case of an increase caused by warming of the air pressure in the line (7) leading to the shower pipe network is opened. 2. Feuerlöschanlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (13) zwischen zwei übereinanderliegenden Kammern (i o, i i) angeordnet ist, die durch eine mit einer Drosselstelle (12') versehene Leitung (12) verbunden sind und von denen die untere Kammer (io) mit der zum Brausenrohrnetz führenden Leitung (7) in Verbindung steht, und daß die Membran (13) durch ein Verbindungsglied, z. B. eine Feder (15), mit einem drehbar gelagerten Hebel (16) verbunden ist, dessen eines gabelförmiges Ende im Bereitschaftszustand der Feuerlöschanlage an einem gewichtsbelasteten Hebel (17) derart anliegt, daß der Hebel (17) sowohl beim Heben als auch beim Senken der Membran (13) infolge einer Drucksteigerung oder einer Drucksenkung in der zum Brausenrohrnetz führenden Leitung (7) aus seiner Gleichgewichtslage verschwenkt wird, herabfällt und dadurch dass Absperrventil (i 9) öffnet. 2. Fire extinguishing system according to claim i, characterized in that the membrane (13) is arranged between two superposed chambers (io, ii) which are connected by a line (12) provided with a throttle point (12 ') and of which the lower one Chamber (io) is in communication with the line (7) leading to the shower pipe network, and that the membrane (13) is connected by a connecting member, e.g. B. a spring (15) is connected to a rotatably mounted lever (16), one fork-shaped end of which rests against a weighted lever (17) in the standby state of the fire extinguishing system in such a way that the lever (17) both when lifting and when lowering the membrane (13) is pivoted out of its equilibrium position as a result of an increase in pressure or a decrease in pressure in the line (7) leading to the shower pipe network, falls down and the shut-off valve (i 9) opens. 3. Feuerlöschanlage nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Sperrvorrichtung, die während des Einpumpens von Luft in das Brausenrohrnetz unter dem Druck der eingepumpten Luft den Hebel (16) in der Bereitschaftslage festhält. q.. 3. Fire extinguishing system according to claim 2, characterized by a locking device that during pumping of air into the shower pipe network under the pressure of the pumped air the lever (16) in the standby position. q .. Feuerlöschanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, da,ß die Sperrvorrichtung aus einemit einer verschiebbar gelagerten Stange-(28) verbundenen Membran (27) besteht, die unter der Wirkung des Druckes der eingepumpten Luft die Stange (28) derart verschiebt, daß deren gabelförmäges Ende (33) den Hebel (i 6) umgreift und in der Bereitschaftslage festhält. Fire extinguishing system according to claim 3, characterized characterized because, ß the locking device from one with a slidably mounted Rod (28) connected membrane (27) is made under the action of pressure the pumped-in air moves the rod (28) in such a way that its fork-shaped End (33) grasps the lever (i 6) and holds it in the ready position. 5. Feuerlöschanlage nach Anspruch q., dadurch gekennzeichnet, daß das gabelförmige Ende (33) der Stange (28) nach oben und unten ragende Ansätze (37) aufweist und daß an der Unterseite der Membran (i3) ein mit ebensolchen Ansätzen (36) versehenes Sperrglied (3q.) befestigt ist, dessen Ansätze (36), wenn die Membran (13) durch den Druck der eingepumpten Luft gehoben wird, hinter die Ansätze (37) desgabelförmigenEndes (33) der in der Sperrlage befindlichen Stange (28) greifen und dadurch die Stange (28) in der Sperrlage festhalfien.5. Fire extinguishing system according to claim q., characterized in that the fork-shaped end (33) of the rod (28) has upwardly and downwardly projecting lugs (37) and that on the underside the membrane (i3) is fastened with a locking member (3q.) provided with such lugs (36) is, its lugs (36) when the membrane (13) by the pressure of the pumped in Air is lifted behind the lugs (37) of the fork-shaped end (33) of the Barred position located rod (28) grip and thereby the rod (28) in the blocked position fix it.
DEA56206D 1928-12-18 1928-12-18 Automatic fire extinguishing system with compressed air in the shower pipe network Expired DE606700C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA56206D DE606700C (en) 1928-12-18 1928-12-18 Automatic fire extinguishing system with compressed air in the shower pipe network

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA56206D DE606700C (en) 1928-12-18 1928-12-18 Automatic fire extinguishing system with compressed air in the shower pipe network

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE606700C true DE606700C (en) 1934-12-08

Family

ID=6940406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA56206D Expired DE606700C (en) 1928-12-18 1928-12-18 Automatic fire extinguishing system with compressed air in the shower pipe network

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE606700C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE606700C (en) Automatic fire extinguishing system with compressed air in the shower pipe network
DE615285C (en) Double valve and repair lock controlled by a single float
DE610229C (en) Automatic fire extinguishing system with a thermostatically controlled main valve
DE502000C (en) Float valve
DE503304C (en) Pressure regulator with safety valve
DE660077C (en) Check valve for the pressure line of centrifugal pumps, especially for boiler feeding
DE604836C (en) Automatic fire extinguishing system
DE595732C (en) Safety device in gas pipes
DE881594C (en) Safety valve with auxiliary control
DE538517C (en) Automatic fire extinguishing system with a non-freezing liquid in the shower pipe network and in an elevated container connected to it
DE540457C (en) Automatic fire extinguishing system with a main valve that shuts off the shower pipe network
AT105532B (en) Device for the return and conveyance of steam water and other liquids.
AT133586B (en) Stove with evaporation burner for liquid fuels, in particular petroleum.
DE540456C (en) Automatic fire extinguishing system with a main valve that shuts off the shower pipe network
DE257871C (en)
CH186625A (en) Shut-off device on pressurized water pipes.
DE490259C (en) Backflow valve to protect gas meters and pipes
DE567504C (en) Automatic fire extinguishing system with compressed air in the shower pipe network
DE631417C (en) Flow meter dispensing device
DE218184C (en)
DE970835C (en)
DE563026C (en) Conveyor bell for pneumatic deep well pumps
DE181335C (en)
DE359788C (en) Device for automatic filling of the air chambers of railway water cranes
DE593325C (en) Device for controlling upper air in combustion systems