DE606625C - Device for measuring and mixing amalgams for tooth fillings - Google Patents

Device for measuring and mixing amalgams for tooth fillings

Info

Publication number
DE606625C
DE606625C DEE43958D DEE0043958D DE606625C DE 606625 C DE606625 C DE 606625C DE E43958 D DEE43958 D DE E43958D DE E0043958 D DEE0043958 D DE E0043958D DE 606625 C DE606625 C DE 606625C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixing
container
mercury
metal
dosing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE43958D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEE43958D priority Critical patent/DE606625C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE606625C publication Critical patent/DE606625C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C5/00Filling or capping teeth
    • A61C5/60Devices specially adapted for pressing or mixing capping or filling materials, e.g. amalgam presses
    • A61C5/68Mixing dental material components for immediate application to a site to be restored, e.g. a tooth cavity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/714Feed mechanisms for feeding predetermined amounts
    • B01F35/7141Feed mechanisms for feeding predetermined amounts using measuring chambers moving between a loading and unloading position, e.g. reciprocating feed frames
    • B01F35/71411Feed mechanisms for feeding predetermined amounts using measuring chambers moving between a loading and unloading position, e.g. reciprocating feed frames rotating or oscillating about an axis
    • B01F35/714112Feed mechanisms for feeding predetermined amounts using measuring chambers moving between a loading and unloading position, e.g. reciprocating feed frames rotating or oscillating about an axis the measuring chambers being channels extending between both front faces of a rotating cylinder or disc

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

Vorrichtung zum Abmessen und Mischen von Amalgamen für Zahnfüllungen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abmessen und Mischen von Amalgamen für Zahnfüllungen mit getrennten Dosierbehältern und elektromotorisch angetriebener Mischvorrichtung und besteht darin, daß die Dosierbehälter konzentrisch um die Antriebsachse der Mischvorrichtung angeordnet sind und diese mittels einer auf einem Zapfen unterhalb der Antriebsachse in deren Verlängerung gelagerten Stange unter die einzelnen Dosierbehälter verschwenkbar und mittels einer auf der Stange gleitenden Führungsbuchse radial verschiebbar ist.Device for measuring and mixing amalgams for dental fillings The invention relates to a device for measuring and mixing amalgams for Tooth fillings with separate dosing containers and electrically driven ones Mixing device and consists in that the dosing container is concentric around the drive axis the mixing device are arranged and this by means of a on a pin below the drive axle in its extension rod mounted under the individual dosing containers pivotable and radially by means of a guide bush sliding on the rod is movable.

Früher wurde Amalgam in einem Glasmörser von Hand angerührt, wobei die Bestandteile genau abgewogen werden mußten. In the past, amalgam was mixed by hand in a glass mortar, whereby the ingredients had to be weighed carefully.

Diese Arbeit wurde vereinfacht, als Mischapparate aufkamen, die, von einem Motor angetrieben, die Bestandteile des Amalgams zu Amalgam verarbeiteten. Die Arbeit wurde weiter erleichtert durch bald darauf aufgekommene Dosierapparate, die Metallspäne und Quecksilber in einem bestimmten Verhältnis zueinander in ein offenes Gefäß füllen, aus dem sie dann in den Mischer geschüttet werden.This work was simplified with the advent of mixers that, from driven by a motor, the components of the amalgam processed into amalgam. The work was made even easier by dosing devices that appeared soon afterwards, the metal filings and mercury in a certain ratio to each other in one Fill an open vessel from which they are then poured into the mixer.

Auch diese Arbeit ist bei den kleinen Ausmaßen der Mischgefäße noch sehr umständlich und hat auch den Nachteil, daß beim Einfüllen in das Mischgefäß leicht etwas von den Metallspänen oder dem Quecksilber verschüttet wird, so daß dann das Mischverhältnis nicht mehr stimmt und das Amalgam minderwertig wird. Even this work is still done with the small dimensions of the mixing vessels very cumbersome and also has the disadvantage that when pouring into the mixing vessel easily spilled some of the metal filings or mercury so that then the mixing ratio is no longer correct and the amalgam becomes inferior.

Es ist ferner noch folgendes zu beachten: Die zu Zahnfüllungen gebrauchten Amalgame sollen möglichst quecksilberarm sein, weil erstens ein zu hoher Quecksilbergehalt gesundheitsschädlich wirken kann und zweitens die Widerstandsfähigkeit des Amalgams darunter leidet. Hochwertige Amalgame, die nicht mehr als unbedingt notwendig Quecksilber enthalten, erhärten aber sehr schnell. The following should also be noted: The ones used for dental fillings Amalgams should be as low in mercury as possible because, firstly, because the mercury content is too high can be harmful to health and, secondly, the resistance of the amalgam suffer from. High quality amalgams that contain no more mercury than strictly necessary included, but harden very quickly.

Es ist daher zweckmäßig, bei einem Patienten, bei dem mehrere Füllungen in einer Sitzung gelegt werden sollen, jedesmal nur für eine Füllung frisches Amalgam anzurühren, weil eine größere Amalgammenge für mehrere Füllungen zu schnell erhärtet, um sorgfältig eingefüllt werden zu können. Es kommt daher bei umständlicher Arbeitsweise häufig vor, daß das Amalgam, um die umständliche Arbeit zu umgehen, gleich für mehrere Füllungen hergestellt und mit mehr Quecksilber angerührt wird, als gut ist, nur um es länger plastisch zu erhalten.It is therefore useful in a patient who has several fillings should be placed in one session, each time fresh amalgam only for one filling to be mixed, because a larger amount of amalgam hardens too quickly for several fillings, so that it can be filled in carefully. It comes from a cumbersome way of working often the amalgam, in order to avoid the cumbersome work, is used for several Fillings are made and mixed with more mercury than is good, only to keep it plastic longer.

Von großem Vorteil ist daher ein Apparat, der nach der Erfindung Dosier- und Mischvorrichtung miteinander verbindet und die Möglichkeit gibt, Amalgam rasch und bequem herzustellen. An apparatus according to the invention is therefore of great advantage Dosing and mixing device connects with each other and gives the possibility of amalgam quick and easy to manufacture.

Es sind ähnliche Apparate bekannt geworden, doch sind diese umständlich gebaut, schwierig zu bedienen und teuer, so daß sie kaum für die Praxis in Frage kommen. Diese und alle vorgenannten überstände werden durch die neue Vorrichtung dadurch beseitigt, daß Dosier-und Mischvorrichtung auf einfache Art und Weise miteinander veribunden sind und die ganze Bauart so gestaltet ist, daß die Vorrichtung leicht bedient werden kann. Similar devices have become known, but they are cumbersome built, difficult to use and expensive, so that they are hardly an option for practical use come. These and all of the aforementioned overhangs are eliminated by the new device thereby eliminating that metering and mixing device on simple Are connected to each other and the whole construction is designed in such a way that that the device can be operated easily.

Die für verschiedene Amalgammetalle und Quecksilber erforderlichen Behälter sind konzentrisch um die Antriebsachse der Mischvorrichtung angeordnet, und die Mischvorrichtung selbst ist um-den Mittelpunkt der gleichen Achse schwenkbar gelagert, so daß sie zum Füllen leicht unter jeden Behälter geschwenkt werden kann, wobei sie sich automatisch öffnet. Unter der Mischvorrichtung kann eine Heizvorrichtung angebracht werden, so daß mit der Vorrichtung auch -Spezialamalgame hergestellt werden können. The ones required for various amalgam metals and mercury Containers are arranged concentrically around the drive axis of the mixing device, and the mixing device itself is pivotable about the center point of the same axis stored so that it can easily be swiveled under each container for filling, whereby it opens automatically. A heating device can be placed under the mixing device be attached, so that the device also produces special amalgams can be.

Zu erwähnen ist ferner, daß durch die mechanische Verbindung des Mischbehälters mit der Dosiervorrichtung die rüttelnde Bewegung des Mischbehälters auf die Metallbehälter übertragen und dadurch eine sichere Füllung der Maßöffnungen in den Behältern erzielt wird. Zur Verstärkung dieser Rüttelbewegung ist die ganze Vorrichtung auf einer federnden Unterlage aufgestellt. It should also be mentioned that the mechanical connection of the Mixing container with the dosing device the shaking movement of the mixing container transferred to the metal container and thereby a safe filling of the measuring openings is achieved in the containers. To reinforce this shaking movement is the whole Device placed on a resilient base.

Wichtig ist außerdem die Dosiervorrichtung, die es ermöglicht, je nach Belieben kleinere und größere Mengen Amalgame herzustellen, ohne dadurch die Betätigung der Dosiervorrichtung irgendwie zu erschweren. Also important is the dosing device that makes it possible, depending on Manufacture smaller and larger amounts of amalgams at will, without the To complicate operation of the dosing device somehow.

In den Zeichnungen ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt: Abb. I einen Längsschnitt der neuen Vorrichtung, Abb. 2 eine Ansicht der Schüttel- und Entnahmevorrichtung, teils unterhalb der Grundplatte in Ansicht, teils über derselben im Schnitt, Abb. 3 den Mischbehälter im Längsschnitt, Abb. 4 und 5 verschiedene Anordnungen der Behälter für Quecksilber und Metall und Abb. 6 eine besondere Anordnung der Dosiervorrichtung. In the drawings is an exemplary embodiment of the subject matter of the invention shown, namely: Fig. I a longitudinal section of the new device, Fig. 2 a view of the shaking and removal device, partly below the base plate in view, partly above the same in section, Fig. 3 the mixing container in longitudinal section, Fig. 4 and 5 different arrangements of the containers for mercury and metal and Fig. 6 shows a special arrangement of the dosing device.

Auf der Achse a eines Motors b, der auch durch eine beliebige andere Antriebsvorrichtung ersetzt werden kann, der in dem auf der Grundplatte c sitzenden Gehäuse d untergebracht ist, ist ein Exzenter e angeordnet, der mittels der Pleuelstangeet die Buchseg auf der Stange h rasch hin und her bewegt und mit ihr den an der Büchse g befestigten Mischbehälter f. Die Stange ist um den unterhalb der Achse a in deren Verlängerung angeordneten Zapfen, und somit also auch um den Mittelpunkt der Achse a, schwenkbar gelagert. Am Ende der Stangen ist ein hin und her beweglicher Schlitten lt angeordnet, der durch die Federl nach außen gedrückt wird. An diesem Schlittens befindet sich eine Zahnstange, vor dem Schlittens ein auf der Stangeh hin und her bewegbarer Ringen. On the axis a of a motor b, which can also be driven by any other Drive device can be replaced in the one sitting on the base plate c Housing d is housed, an eccentric e is arranged, which by means of the connecting rod the box saw blade on the rod h quickly moved back and forth, and with it the one on the box g attached mixing container f. The rod is around the below the axis a in their Extension arranged pin, and thus also around the center of the axis a, pivoted. At the end of the bars is a slide that can move back and forth lt arranged, which is pressed outward by the Federl. On this sled there is a rack, in front of the slide there is a back and forth on the rack movable rings.

Auf der Grundplatte c sind kreisförmig um das Motorgehäuse d verschiedene Behälter o, ot, 02, 03 für Quecksilber und verschiedene Metallsorten angeordnet, aus denen die darin befindliche Masse genau abgemessen entnommen und in das Mischgefäß J befördert wird. On the base plate c are circular around the motor housing d different Containers o, ot, 02, 03 arranged for mercury and various types of metal, from which the mass located in it is precisely measured and taken into the mixing vessel J is promoted.

Der Behälter o, ot, 02, o3 sitzt auf einer auf der Grundplatte c mit einem Achsenstumpf p befestigten Scheibe q. Diese Scheibe q ist an der einen Seite, wie aus Abb. 2 ersichtlich, durchbrochen, so daß dort die Masse aus dem Behälter o durch die Scheibe q hindurchdringen kann. Um den Achsenstumpf p ist ein außen gezahntes Rädchenr drehbar angeordnet. In diesem Rädchenr sind verschiedene Löcher, die sich im Ruhezustand in der Öffnung der Scheibe q befinden und sich dort mit Metall oder Quecksilber füllen. Wird nun dieses Rädchen r gedreht, bis eins der Löcher s über das an einer Stelle in der Grundplatte c angebrachte Loch t kommt, dann entleert sich die Füllung durch dieses Loch t in den darunter geführten Mischbehälter f. Die Drehung des Rädchens r erfolgt mittels der Zahnstange « je nachdem wie weit diese Zahnstangem geschoben wird, entleeren sich ein, zwei oder mehrere Löcher Metall oder Quecksilber. Man kann also auf diese Art kleinere und größere Mengen je nach Bedarf in das Mischgefäß füllen. Das Mischgefäß t kann, da es um den Mittelpunkt der Vorrichtung schwenkbar angeordnet ist, unter jeden Behälter o, ot, 02, 03 geführt werden und mit ihm natürlich die Stangeh, auf der es schwenkt, und die daran befindliche Zahnstangesn. Damit die Zahnstange immer richtig in eins der Zahnrädchen r eingreifen kann, sind für die Zahnstange in der Grundplatte c Führungsschlitze u1, , 3, tf4 angeordnet. Das Dosierrädchen r kann auch, wie durch Abb. 6 veranschaulicht, innerhalb des Behälters o, ol, 02, oS angeordnet und dann unterhalb der Grundplatte c mit einem Zahnrädchen versehen sein.The container o, ot, 02, o3 sits on one on the base plate c with washer q attached to a truncated axis p. This disk q is on one side, as can be seen from Fig. 2, broken through, so that there the mass from the container o can penetrate through the disk q. There is an outside around the truncated axis p Toothed wheel rotatably arranged. There are different holes in this cog which are in the resting state in the opening of the disk q and are there with Fill metal or mercury. If this wheel is now turned r until one of the Holes s through the hole t made at one point in the base plate c, then the filling is emptied through this hole t into the mixing container below f. The wheel r is turned by means of the rack «depending on how far When this rack is pushed, one, two or more holes in metal drain or mercury. So you can use smaller and larger amounts depending on this way Fill into the mixing vessel as required. The mixing vessel can t because it is around the center the device is arranged pivotably, under each container o, ot, 02, 03 out and with it, of course, the pole on which it swings and the one attached to it Rack n. So that the rack always meshes correctly with one of the cogwheels r can, there are guide slots u1,, 3, tf4 for the rack in the base plate c arranged. The metering wheel r can also, as illustrated by Fig. 6, within of the container o, ol, 02, oS arranged and then below the base plate c with be provided with a gear.

Damit nun, wenn z. B. zuerst Quecksilber entnommen und in den Mischbehälterf eingefüllt ist, auch die dazu erforderliche Menge Metall entnommen wird, ist auf der Stange lt vor dem Schlitten lt ein verschiebbarer Ring n angeordnet, der vor dem Schlittens vorgeschoben wird und in dieser Stellung verharrt und bei der nun folgenden Metallentnahme als Anschlag für den Schlitten lt dient, so daß also die Zahnstange ia genau so weit gedrückt wird wie vorher. Bei der Zurückführung des Mischbehälters zur Anfangsstellung, an der die Schüttelbewegung erfolgt und die aus Abb. 2 ersichtlich ist, schiebt sich der Ring n an der unterhalb der Grundplatte c angeordneten Kurve v (Abb. 2) wieder in seine ursprüngliche Lage zurück. So now, if z. B. first removed mercury and into the mixing container is filled, and the required amount of metal is removed is on the rod lt in front of the slide lt a slidable ring n arranged in front the slide is advanced and remains in this position and in the now The following metal removal serves as a stop for the slide, so that the Rack is generally pushed as far as before. In the return of the Mixing container to the initial position at which the shaking movement takes place and the As can be seen from Fig. 2, the ring n slides on the underneath the base plate c arranged curve v (Fig. 2) back to its original position.

Die Anordnung der verschiedenen Behälter o, ot, 02, 09 für Quecksilber und Metallspäne kann verschieden, artig sein, desgleichen die Betätigung des Dosierrädchens r. Bei der durch Abb. 2 veranschaulichten Ausführung ist links ein Quecksilberbehälter o angeordnet und anschließend daran mehrere Behälter für Metallspäne. Das Drehen des Dosierrädchens r erfolgt, wie beschrielen, durch eine verschiebbare Zahnstange, die das Rädchen vor- und zurückdreht. Nach Entnahme von Quecksilber wird Metall aus dem Behälter entnommen, der das gewünschte Metall enthält. Durch Abb. 4 ist eine andere Anordnung der Behälter veranschaulicht. Hier ist neben jedem Metallbehälter ein Quecksilberbehälter angebracht, deren Dosierrädchen r beide durch eine beiderseitig gezahnte Stange, die mitten zwischen sie greift, vor- und zurückgedreht werden, wobei dann Quecksilber und Metall gleichzeitig entnommen werden können. Ein Anschlag für die Zahnstange m ist hierbei nicht erforderlich. Bei dieser Anordnung der Behälter kann jedoch auch so verfahren werden, daß bei einem weiteren Auseinanderrücken der beiden Gefäße beim Hinschieben der Zahns tange m die Metallentnahme und nach seitlichem Verschieben der Zahnstange m bei ihrer Rückwärtsbewegung Quecksilber entnommen wird. Ein Anschlag für die Zahnstange ei ist auch in diesem Falle nicht erforderlich, da sie beim Zurückziehen das zweite Rädchen r genau so weit dreht wie das erste. Diese Anordnung läßt dem Metall, wenn es zuerst entnommen wird, mehr Zeit zum Auslaufen. An Stelle des Loches t muß dann natürlich ein Schlitz treten, wenn mehrere Löcher des Rädchens r ausgeleert werden sollen. The arrangement of the various containers o, ot, 02, 09 for mercury and metal shavings can be of different types, as can the actuation of the metering wheel r. In the embodiment illustrated by Fig. 2, there is a mercury container on the left o arranged and then several containers for metal chips. The turning of the metering wheel r is carried out, as described, by a sliding rack, who turns the wheel back and forth. After removing mercury, it becomes metal removed from the container containing the desired metal. Through Fig. 4 is illustrates another arrangement of the containers. Here is next to each metal container a mercury container attached, whose metering wheels r both by one on both sides toothed bar that grips between them, rotated back and forth, mercury and metal can then be removed at the same time. An attack for the rack m is not required here. With this arrangement the container however, the procedure can also be such that when the both vessels when pushing the rack m the metal removal and to the side Moving the rack m during its backward movement mercury is removed. A stop for the rack ei is also not required in this case, because when it is withdrawn it turns the second wheel r exactly as far as the first. This arrangement allows more time for the metal, when it is first removed, to leak. Instead of the hole t, of course, a slot must then occur if there are several holes of the wheel r should be emptied.

Der Mischbehälter f öffnet und schließt sich, wie durch Abb. 3 dargestellt, auf folgende Art und Weise: Der Mischbehälterf ist eine liegende, oben offene, an den Enden geschlossene Röhre w, um die eine zweite passende Röhre x angeordnet ist, die seitlich einen Schlitz y aufweist und durch eine Feder in dieser die Röhre w abschließenden Stellung gehalten wird. Die Röhre x ist oben mit einem Stift s ausgerüstet, der sich beim Führen des Behälters unter die einzelnen Töpfe o, ot, o2 03 an der Grundplatte c stößt und die Röhrex dreht, so daß der Schlitz über die Öffnung der Röhre w zu liegen kommt. Der Mischbehältert kann so gelagert sein, daß er beim Umkippen, das automatisch erfolgen kann, das Amalgamkügelchen herausfallen läßt. Ferner kann er mit einer Heizvorrichtung versehen und dann auch für bei der Mischung zu erhitzende Amalgame verwendet werden. Die ganze Vorrichtung ist auf einer federnden Unterlage (Gummi oder Federn) aufgebaut, wodurch die sich von der Rüttelung des Mischbehälters auf die Metallgefäße übertragene Rüttelung verstärkt wird. The mixing container f opens and closes, as shown by Fig. 3, in the following way: The mixing container is a horizontal, open top, on tube w closed at the ends, around which a second matching tube x is arranged, which has a slot y on the side and the tube w through a spring in this final position is held. The tube x is equipped with a pin s at the top, which, when guiding the container under the individual pots, o, ot, o2 03 on the Base plate c pushes and rotates the tube x so that the slot over the opening of the Tube w comes to rest. The mixing container can be stored in such a way that if it tips over, which can be done automatically, causing the amalgam pellets to fall out. Furthermore can it is provided with a heating device and then also for to be heated during the mixing Amalgams are used. The whole device is on a resilient pad (Rubber or springs) built up, which prevents the shaking of the mixing container vibration transmitted to the metal vessels is increased.

Das Dosieren und Mischen wickelt sich nun nach Abb. I und 2 wie folgt ab: Der an der Stange lt befindliche Schlitten k wird an dseinem Ende erfaßt und nach rechts so weit geführt, bis die Zahnstange m in den ersten Schlitzmlt in der Grundplattec paßt. Dann schiebt man ihn und mit ihm die Zahnstangen nach innen, je nachdem wie groß die Menge Amalgam sein soll, mehr oder weniger weit und wieder zurück, was die Feder 1 besorgt. Hierauf führt man den Mischbehälter zu dem gewünschten Metallbehälter und entnimmt aus diesem die zur Quecksilbermenge passende Menge Metall, indem man den Schlitten nun wieder nach innen schiebt, und zwar bis zu dem bei der Quecksilberentuahme eingestellten Ring n. The dosing and mixing now winds up according to Fig. I and 2 as follows ab: The carriage k located on the rod lt is grasped at its end and to the right until the rack m is in the first slot in the Base plate fits. Then you push it and with it the racks inwards, depending on how large the amount of amalgam should be, more or less far and again back what the spring 1 worried. Then you lead the mixing container to the desired one Metal container and removes the right amount of metal for the amount of mercury from it, by pushing the slide inwards again, up to the one at the Mercury withdrawal set ring n.

Nach Zurückführung des Mischbehälters in die Ausgangsstellung wird der Antriebsmechanismus eingeschaltet, worauf dann das Schütteln des Mischbehälters f einsetzt, das so lange dauert, bis ein Zeitschalter den Antriebsmechanismus wieder aussetzt. Das Amalgam kann darauf gebrauchsfertig dem Mischbehälter f entnommen werden.After returning the mixing container to the starting position the drive mechanism switched on, followed by the shaking of the mixing container f begins, which lasts until a timer switches the drive mechanism again suspends. The amalgam can then be removed from the mixing container f ready for use will.

ItTL'N rAN 5 l'lü Cii : I. Vorrichtung zum Abmessen und MischenvonAmalgamen für Zahnfüllungen mit getrennten Dosierbehältern und elektromotorisch angetriebener Mischvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosierbehälter (o, o1, o2 ...) konzentrisch um die Antriebsachse (a) der Mischvorrichtung (f) angeordnet sind und diese mittels einer auf einem Zapfen (i) unterhalb der Antriebs achse in deren Verlängerung gelagerten Stange (h) unter die einzelnen Dosierbehälter verschwenkbar und mittels einer auf der Stange (h) gleitenden Führungsbuchse (g) radial verschiebbar ist. ItTL'N rAN 5 l'lü Cii: I. Device for measuring and mixing amalgams for tooth fillings with separate dosing containers and electrically driven ones Mixing device, characterized in that the dosing containers (o, o1, o2 ...) are arranged concentrically around the drive axis (a) of the mixing device (f) and this by means of an on a pin (i) below the drive axis in its extension mounted rod (h) can be swiveled under the individual dosing containers and by means of a guide bushing (g) sliding on the rod (h) is radially displaceable.

Claims (1)

2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstange (h) des Mischbehälters (f) an ihrem freien Ende einen federbelasteten Schlitten (k) mit Zahnstange (m) trägt, dessen Bewegung durch einen auf der Stange (lot) verschiebbaren Ring (n) begrenzt werden kann, um eine Entnahme der Metallmengen im gewünschten Mengenverhältnis zu ermöglichen. 2. Apparatus according to claim I, characterized in that the guide rod (h) of the mixing container (f) has a spring-loaded slide at its free end (k) with rack (m), whose movement is displaceable by a on the rod (plumb bob) Ring (s) can be limited to allow a removal of the metal amounts in the desired To enable quantitative ratio. 3. Vorrichtung nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischbehälter (f) aus zwei mit Öffnungen versehenen, sich ineinander drehenden Rohren (w, x) besteht, von denen das äußere, als Verschluß dienende Rohr (x) einen Stift (z) trägt, der beim Führen des Mischbehälters zu einem Dosierbehälter gegen die Grundplatte (c) stößt, das äußere Rohr (x) dreht und so den Mischbehälter selbsttätig öffnet. 3. Apparatus according to claim I and 2, characterized in that the mixing tank (f) made up of two apertured, one inside the other rotating tubes (w, x), of which the outer tube serving as a closure (x) carries a pin (z) which, when guiding the mixing container to a dosing container pushes against the base plate (c), the outer tube (x) rotates and so the mixing container opens automatically. 4. Vorrichtung nach Anspruch I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die ganze Vorrichtung zur Erzeugung einer rüttelnden Bewegung in den Dosierbehältern auf einer federnden Unterlage aufgebaut ist. 4. Apparatus according to claim I to 3, characterized in that the whole device for generating a shaking movement in the dosing containers is built on a resilient pad.
DEE43958D 1933-02-26 1933-02-26 Device for measuring and mixing amalgams for tooth fillings Expired DE606625C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE43958D DE606625C (en) 1933-02-26 1933-02-26 Device for measuring and mixing amalgams for tooth fillings

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE43958D DE606625C (en) 1933-02-26 1933-02-26 Device for measuring and mixing amalgams for tooth fillings

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE606625C true DE606625C (en) 1934-12-07

Family

ID=7079646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE43958D Expired DE606625C (en) 1933-02-26 1933-02-26 Device for measuring and mixing amalgams for tooth fillings

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE606625C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3629674A1 (en) Device for manufacturing masses that harden and are suitable for permanent storage from contaminated, in particular radioactive, solid and/or liquid wastes
DE606625C (en) Device for measuring and mixing amalgams for tooth fillings
DE1101692B (en) Mixing mechanism for the mixing components of tooth fillings
DE3310451C1 (en) Kneading machine
DE824828C (en) Device for the production of ready-to-use pastry, consisting of several substances
DE569411C (en) Apparatus for the generation and delivery of equal partial quanta of liquid, pasty or powdery substances
DE1566287C3 (en) Dosing and mixing device for the mixing components of tooth fillings
DE504023C (en) Agitator for the preparation of amalgam for dental purposes
DE555155C (en) Mortar mixing machine with a mixing drum that can be tilted about a horizontal axis and a liquid container located above the mixing drum
DE289175C (en)
DE199261C (en)
DE320527C (en) Device for producing and dispensing a mixture of juice and carbonated water
DE713429C (en) Device for taking milk samples while weighing
DE1523050C3 (en)
DE485402C (en) Sausage filling device with measuring cylinder
DE1566286A1 (en) Dosing and mixing device for the mixing components of tooth fillings
DE559101C (en) Double-acting sparrow machine with semicircular housing and swiveling pressure piece
DE260802C (en)
DE611834C (en) Powder mixing device
DE378393C (en) Mixing machine for molding and core sand
DE351248C (en) Butter kneading machine
AT156662B (en) Device for x-ray examinations, especially for observing surgical interventions.
DE547556C (en) Device on hand circular knitting machines for the production of open or flat knitted goods
DE367190C (en) Process for separating air bubbles from pasty or viscous masses, such as chocolate o.
DE681170C (en) Vice coupling of a die setting and line casting machine