DE606537C - Weft wire jig - Google Patents

Weft wire jig

Info

Publication number
DE606537C
DE606537C DEJ46206D DEJ0046206D DE606537C DE 606537 C DE606537 C DE 606537C DE J46206 D DEJ46206 D DE J46206D DE J0046206 D DEJ0046206 D DE J0046206D DE 606537 C DE606537 C DE 606537C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping finger
weft wire
shooter
arm
tensioning device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ46206D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMIL JAEGER FA
Original Assignee
EMIL JAEGER FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMIL JAEGER FA filed Critical EMIL JAEGER FA
Priority to DEJ46206D priority Critical patent/DE606537C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE606537C publication Critical patent/DE606537C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D41/00Looms not otherwise provided for, e.g. for weaving chenille yarn; Details peculiar to these looms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Schußdrahtspannvorrichtung Gegenstand der Erfindung ist eine zugleich als Schußdrahtwächter wirkende Schußdrahtspannvorrichtung für Drahtwebstühle mit einem auf den Schußdraht wirkenden Spannfinger. Bei den bekannten Schußdrahtspannvorrichtungen dieser Art, bei denen der Spannfinger z. B. durch die Schlägerbewegung oder durch die Drehung einer Kurvenscheibe in Tätigkeit versetzt wird, liegt der Zeitpunkt des Beginnes der Spannwirkung unveränderlich fest. Es muß deshalb darauf Rücksicht genommen werden, daß die Schützenbewegung infolge verschiedener Umstände nicht immer von genau gleicher Dauer ist, d. h. es muß Vorsorge getroffen werden, daß das Spannen des Schußdrahtes auch, wenn die stärkste mögliche Verzögerung der Schützenbewegung eintritt, ordnungsmäßig erfolgt. Das Spannen des Schußdrahtes muß also im allgemeinen in einem ungünstig liegenden. Zeitpunkte, nämlich wenn die Lade schon einen wesentlichen Teil ihrer Vorwärtsbewegung zurückgelegt hat, beginnen.Weft wire tensioning device The subject of the invention is one at the same time Weft wire tensioning device for wire looms with acting as weft wire monitor a clamping finger acting on the weft wire. In the known weft wire tensioning devices of this type, in which the clamping finger z. B. by the club movement or by the rotation of a cam is activated, the point in time lies the beginning of the tensioning effect invariably fixed. It must therefore take it into account be taken that the shooter movement is not always due to various circumstances is of exactly the same duration, d. H. precautions must be taken to prevent tensioning of the weft wire, too, when the greatest possible delay in the shooter's movement occurs properly. The tensioning of the weft wire must therefore in general in an inconveniently lying. Points in time, namely when the drawer is already a significant one Have covered part of their forward movement.

Im Gegensatz zu diesen bekannten Vorrichtungen wird erfindungsgemäß der Spannfinger erst durch den aus dem Webfache austretenden Schützen zur Wirkung auf den Schußdrabt gebracht. Hierdurch wird erreicht, daß das Spannen des Schußdrahtes stets so früh, wie es möglich ist, beginnen kann.In contrast to these known devices, the invention the tension finger only becomes effective through the shooter emerging from the shed put on the gun. This ensures that the tensioning of the weft wire can always start as early as possible.

Die Zeichnung stellt den Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel für eine Steckschützeneinrichtung dar, und zwar zeigt Fig. i die Vorrichtung in Ansicht, während der unter Wirkung einer Feder stehende Spannfinger eine Bereitschaftsstellung einnimmt, aus der er, wenn er durch den Schützen ausgelöst wird, in die Spannstellung übergeführt wird, Fig. 2 einen Grundriß zu Fig. _, Fig. 3 einen Teil der Vorrichtung in der Stellung, bei der die Spannwirkung auf den Schußdraht beginnt, Fig. q. einen Grundriß zu Fig. 3, Fig. 5 einen Teil der Spannvorrichtung in der gegen das Ende der Wirkung des Spannfingers auf den Schußdraht eingenommenen Stellung, Fig.6 einen Grundriß zu Fig. 5. Fig. 7 und 8 zeigen, wie bei Nichtvorhandensein des Schußdrahtes das Ausrücken des Webstuhles zustande kommt. Fig.9 bis =q. verdeutlichen die Wirkung der Spannvorrichtung, indem sie schematisch Schützen, Schußdraht und Spannvorrichtung in verschiedenen Lagen, die sie beim Arbeiten des Webstuhles einnehmen, wiedergeben.The drawing represents the subject matter of the invention in one embodiment for a plug contactor device, namely Fig. i shows the device in View while the clamping finger under the action of a spring is in a ready position occupies, from which it, when triggered by the shooter, into the cocked position is transferred, Fig. 2 is a plan view of Fig. _, Fig. 3 is a part of the device in the position in which the tensioning effect on the weft wire begins, Fig. q. a Plan view of Fig. 3, Fig. 5 a part of the clamping device in the towards the end the effect of the clamping finger on the weft wire assumed position, Fig. 6 a Plan view of Fig. 5. Figs. 7 and 8 show how in the absence of the weft wire the loom disengages. Fig. 9 to = q. illustrate the effect the jig by showing schematically shooters, weft wire and jig in different positions that they occupy when working the loom.

Zum Spannen des Schußdrahtesi dient der Finger 2, welcher an der um den Zapfen 3 an der Weblade drehbaren Scheibe q. befestigt ist, die unter Wirkung der Zugfeder 5 steht. Die Scheibe q. trägt einen Arm 6, der sich im Bewegungsbereiche der Nase 7 befindet, welche in einem Schlitz 8 des Steckarmes 9 drehbar gelagert ist und unter Wirkung einer Feder =o steht.To tension the Schußdrahtesi the finger 2, which is on the around the pin 3 on the sley rotatable disc q. is attached to that under action the tension spring 5 is. The disk q. carries an arm 6, which is in the range of motion the nose 7 is located, which is rotatably mounted in a slot 8 of the plug arm 9 is and is under the action of a spring = o.

Wenn der Steckarm 9 sich ohne den Schützen auswärts in der Richtung des in Fig. i und 2 eingezeichneten Pfeiles A bewegt, so stößt die Nase 7, welche unter Wirkung der Feder =o an der einen Endfläche des Schlitzes 8 anliegt, an den Arm 6 und verschwenkt diesen so, daß die Scheibe 4 mit dem Finger 2 in die in Fig. x wiedergegebene Lage gedreht wird, in der sie durch die als Winkelhebel ausgebildete Sperrklinke ii, welche sich vor den Zahn 12 der Scheibe legt, gehalten wird. Der Anschlagstift 13 begrenzt die Drehung des Fingers 2 bei der Überführung in die Bereitschaftsstellung.If the plug arm 9 moves without the shooter outwards in the direction of the arrow A shown in FIGS. i and 2 moves, the nose 7, which under the action of the spring = o rests against one end face of the slot 8 the Arm 6 and swivels it so that the disc 4 with the finger 2 into the position shown in Fig. x position shown is rotated in which it is formed by the angle lever The pawl ii, which lies in front of the tooth 12 of the disc, is held. Of the Stop pin 13 limits the rotation of finger 2 when it is moved into the ready position.

Die Sperrklinke ii ist an dem Zapfen 14 drehbar gelagert und steht unter Wirkung der Feder 15, welche sie in die Sperrlage bringt bzw. in dieser Lage erhält. In der Sperrlage, in der die Klinke ii sich befindet, während der Finger ,-q die Bereitschaftsstellung nach Fig. i und 2 einnimmt, liegt der Schenkel 16 der Sperrklinke unter Wirkung der an ihm angreifenden Feder r5 an dem doppelarmigen Hebel 17 an, welcher unter Wirkung der- Feder 18 steht und durch diese in Berührung mit einem Anschlagstift 36 gehalten wird. Der Hebel 17 trägt eine Rolle rg, die sich im Bewegungsbereich des Schützens 21 befindet.The pawl ii is rotatably mounted on the pin 14 and stands under the action of the spring 15, which brings it into the blocking position or in this position receives. In the locked position in which the pawl ii is, while the finger -q assumes the standby position according to FIGS. i and 2, the leg 16 is located the pawl under the action of the spring r5 acting on it on the double-armed Lever 17, which is under the action of the spring 18 and through this in contact is held with a stop pin 36. The lever 17 carries a role rg, the is in the range of motion of the shooter 21.

Wenn bei der Auswärtsbewegung des Steckarmes g im Sinne des Pfeiles A in Abb. i und 2 der von diesem getragene Schützen 21 an die Rolle ig anstößt, wird der Hebel 17 so gedreht, daß er die Sperrklinke ii aus der Sperrlage in die in Fig.3 wiedergegebene Lage überführt. Hierdurch wird die durch die Klinke ii in der Bereitschaftsstellung gehaltene Scheibe 4 freigegeben und durch die Feder 5 so verstellt, daß der Finger 2 den Schußdraht r erfaßt und ihn spannt.If during the outward movement of the plug arm g in the direction of the arrow A in Fig. I and 2 the shooter 21 carried by this hits the roller ig, the lever 17 is rotated so that it the pawl ii from the locking position in the transferred position reproduced in Fig.3. As a result, the by the pawl ii in The disc 4 held in the standby position is released and released by the spring 5 adjusted so that the finger 2 grasps the weft wire r and tensions it.

Nunmehr schlägt die Lade, welche sich in der Richtung des in Fig. 2 eingezeichneten Pfeiles B vorwärts bewegt, an, während der Schußdraht durch den Finger 2 weiter unter Spannung gehalten wird. Das Spannen des Schußdrahtes durch den Finger 2 wird, wie Fig. 5 zeigt, auch bei der Rückbewegung der Lade, auch nachdem der Schützen seine Rückbewegung begonnen hat, zunächst noch fortgesetzt. Erst wenn der Schußdraht durch die Schützenbewegung wieder gespannt wird und durch den Schützen von dem Spannfinger abgezogen worden ist, findet die Rückbewegung des Spannfingers in die Sperrlage in der folgenden Weise statt. Wenn der Schützen nicht mehr in Berührung mit der Rolle ig ist, so geht der Hebel 17 unter Wirkung der Feder 18 in die in Fig. 2 wiedergegebene Lage zurück, wobei ihm, die Sperrklinke ii unter Wirkung der Feder 15 folgt, bis sie die in Fig. 5 wiedergegebene Lage erreicht hat.Now the drawer, which is in the direction of the in Fig. 2 drawn arrow B moves forward, while the weft wire through the Finger 2 is kept under tension. The tensioning of the weft wire through the finger 2, as FIG. 5 shows, also when the drawer is moved back, even after the shooter has started his return movement, initially continued. Only when the weft wire is tensioned again by the shooter movement and by the shooter has been withdrawn from the clamping finger, the return movement of the clamping finger takes place held in the blocking position in the following manner. When the shooter is no longer in touch is ig with the role, the lever 17 goes under the action of the spring 18 in the Fig. 2 reproduced position back, with him, the pawl ii under the action of Spring 15 follows until it has reached the position shown in FIG.

Bei der nun folgenden Auswärtsbewegung des Steckarmes ohne den Schützen wird, wie schon beschrieben wurde, der Finger 2 durch Anstoßen der Nase 7 an den Arm 6 in die Bereitschaftsstellung nach Fig. i gebracht.With the now following outward movement of the plug arm without the shooter is, as has already been described, the finger 2 by bumping the nose 7 to the Arm 6 brought into the ready position according to FIG.

Zur Erläuterung der schematischen Fig. g bis 14 ist das Folgende zu bemerken. Fig. g und io zeigen den einen der beiden U-förmig gestalteten Steckarme in dem Zeitpunkt, in welchem er den Spannfinger in die Sperrstellung bringt, während der Schützen sich an dem anderen Steckarm befindet. Fig. i i und 12 stellen den den Schützen tragenden Steckarm in dem Zeitpunkte dar, in dem der Schützen die Sperrung gerade ausgelöst hat. Aus Fig. 13 und 14 ist die gegenseitige Lagerung von Steckarm und Schützen in dem Augenblick zu ersehen, in welchem die Schußdrahtschlinge vom Spannfinger abzuglätten beginnt.To explain the schematic FIGS. G to 14, the following applies to notice. Fig. G and io show one of the two U-shaped plug arms at the time in which he brings the clamping finger into the locking position, while the shooter is on the other plug arm. Fig. I i and 12 represent the the shooter-carrying plug arm at the point in time at which the shooter disables the lock has just triggered. From Fig. 13 and 14, the mutual support of the plug arm and to see shooters at the moment the weft wire loop is removed from the The clamping finger begins to smoothen.

Die beschriebene Spannvorrichtung wirkt mit der nachstehend beschriebenen Ausrückvorrichtung zusammen, welche beim Fehlen des Schußdrahtes ein Stillsetzen des Webstuhles bewirkt. Um, einen Zapfen 23 ist ein Winkelhebel 22, 27 drehbar gelagert, der durch die Feder 24 mit seinem längeren Arm 22 gegen den Anschlag 25 gezogen wird. Der Arm 22 des Winkelhebels liegt mit seinem nach oben abgebogenen Ende 26 im Bewegungsbereiche des Spannfingers 2. Der andere Arm 27 des Winkelhebels 22 greift in ein Loch an einem Hebel 28 ein, der um den Zapfen 29 drehbar ist. Die Feder 24 zieht also den Hebel 28 in die in Fig. i wiedergegebene Stellung.The clamping device described works with the one described below Disengagement device together, which stops in the absence of the weft wire of the loom. To a pin 23, an angle lever 22, 27 is rotatably mounted, which is pulled by the spring 24 with its longer arm 22 against the stop 25 will. The arm 22 of the angle lever lies with its upwardly bent end 26 in the range of motion of the clamping finger 2. The other arm 27 of the angle lever 22 engages into a hole on a lever 28 which is rotatable about the pin 29. The spring 24 So pulls the lever 28 into the position shown in Fig. i.

Wenn der Hebel 28 sich in dieser Stellung befindet, so wird er bei der Vorwärtsbewegung der Lade, wie Fig. 2 zeigt, an dem in Führungslagern 33 verschiebbaren Bolzen 30 vorüberbewegt, ohne mit ihm in Berührung zu kommen. Der Bolzen 30 wird durch die Feder 31 und den an ihm befestigten Stellring 32 in der aus Fig. 2 ersichtlichen Lage gehalten. An dem Bolzen 30 liegt, wenn er die in Fig. 2 gezeichnete Lage einnimmt, ein Hebel 34 an, welcher auf der in der Zeichnung nicht dargestellten Ausrückwelle des Webstuhles sitzt.When the lever 28 is in this position, as the drawer moves forwards, as shown in FIG. 2, it is moved past the bolt 30 , which is displaceable in guide bearings 33, without coming into contact with it. The bolt 30 is held in the position shown in FIG. 2 by the spring 31 and the adjusting ring 32 attached to it. When the bolt 30 assumes the position shown in FIG. 2, a lever 34 rests on which is seated on the loom's release shaft, not shown in the drawing.

Ist der Schußdraht nicht vorhanden, z. B. gerissen, oder so locker, daß er durch den Spannfinger, wenn dieser seine volle Bewegung ausgeführt hat, noch nicht straff gespannt ist, so verstellt, wie Fig. 7 zeigt, der Spannfinger 2 durch Anstößen an den Querarm. 26 des Winkelhebels 22 diesen Hebel, bis er an den Anschlagstift 35 stößt. Hierdurch wird der Hebel 22 in die Lage gebracht, in der er in Fig. 7 und 8 dargestellt ist. In dieser Lage stößt der Hebel.28 bei der Vorwärtsbewegung der Lade an den Bolzen 30 und verstellt diesen so, daß der Hebel 34 einen Stoß erhält, durch den die Tätigkeit der Ausrückvorrichtung des Webstuhles eingeleitet wird, während ihre Vollendung durch eine Zugfeder erfolgt. Wenn der Webstuhl ausgerückt ist, so besteht zwischen dem Hebel 34 und dem Bolzen 30 so viel Spiel, daß der Webstuhl auch unabhängig .von dem Bolzen 3o ausgerückt werden kann.If the weft wire is not available, e.g. B. torn, or so loosely that it is not stretched taut by the clamping finger when it has performed its full movement, so adjusted, as shown in FIG. 7, the clamping finger 2 by bumping against the cross arm. 26 of the angle lever 22 this lever until it hits the stop pin 35. As a result, the lever 22 is brought into the position in which it is shown in FIGS. 7 and 8. In this position, the lever 28 hits the bolt 30 as the drawer moves forward and adjusts it so that the lever 34 receives a shock through which the action of the loom disengaging device is initiated, while it is completed by a tension spring. When the loom is disengaged, there is so much play between the lever 34 and the bolt 30 that the loom can also be disengaged independently .von the bolt 3o.

Die beschriebene Vorrichtung ist auch für Webstühle mit fliegendem Schützen geeignet. Bei Webstühlen dieser Art wird der Spannfinger durch die Ladenbewegung in Bereitschaftsstellung geführt, während die Lade durch den hinteren Umkehrpunkt geht.The device described is also suitable for looms with flying Suitable for protecting. In looms of this type, the tension finger by the drawer movement led to the ready position, while the drawer through the rear Reversal point goes.

Claims (2)

PATrNTANSPRÜCHrl-; i. Schußdrahtspannvorrichtung fürDrahtwebstühle mit einem auf den Schußdraht wirkenden Spannfinger, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannfinger (2) durch den aus dem Webfache austretenden Schützen zur Wirkung auf den Schußdraht gebracht wird. PATrNTANSPRÜCHrl-; i. Weft wire tensioning device for wire looms with a clamping finger acting on the weft wire, characterized in that the clamping finger (2) by the shooter emerging from the shed to take effect is brought to the weft wire. 2. Sehußdrahtspannvorrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine Sperrvorrichtung (11, 12), die auf den an der Lade angeordneten, mit einer ihn zur Wirkung bringenden Feder (5) verbundenen Spannfinger (2), während der Schützen das Fach durchläuft, sperrend einwirkt und durch den aus dem Fache austretenden Schützen so verstellt wird, daß sie den Spannfinger (2) freigibt. 3.- Schußdrahtspannvorrichtung nach Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das den Spannfinger vor dem Beginn seiner Wirkung auf den Schußdraht haltende Sperrglied (ii) erst dann für den Übergang in die Sperrlage freigegeben wird, wenn der Schußdraht durch die rückläufige Schützenbewegung gespannt wird. q.. Schußdrahtspannvorrichtung nach Ansprüchen x bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der den Schützen tragende Steckarm (g) einen Mitnehmer (7) trägt, der bei der Auswärtsbewegung des leeren Steckarmes (g) verstellend auf einen in der Spannstellung des Spannfingers (2) in dem Bewegungsbereich des Mitnehmers befindlichen, mit dem Spannfinger verbundenen Stellarm (6) wirkt und den Spannfinger entgegen der Wirkung einer Feder (5) in die Ruhestellung (Bereitschaftsstellung) schwenkt, in welcher der Spannfinger durch eine federbelastete Sperrklinke (ii) gehalten wird. 5. Schußdrahtspannvorrichtung nach Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem vom Spannfinger (2) bestrichenen Raum ein auf die Ausrückvorrichtung wirkender zweiarmiger Hebel (2z) drehbar gelagert ist, dessen einer- Arm mit @ einer Abkröpfung in der Bewegungsbahn des Spannfingers liegt, während der andere Hebelarm an einem drehbaren Arm (28) angreift, der durch den von dem Spannfinger (2) verstellten Hebel (22) in eine Lage gebracht wird, in der er bei der Anschlagbewegung der Lade an einen auf die Ausrückvorrichtung wirkenden, in seiner Längsrichtung verschiebbaren Bolzen (30) stößt. 6. Schußdrahtspannvorrichtung nach Ansprüchen 1, 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (ii) für den Spannfinger (2) unter Wirkung der mit ihr verbundenen Feder (15) in der Bereitschaftsstellung des Spannfingers an einem mit diesem verbundenen Sperrzahn (i2) angreift, an dessen Rücken sie anliegt. 7. Schußdrahtspannvorrichtung nach Ansprüchen 1, 2, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannfinger (2) an einer drehbar gelagerten gezahnten Sperrscheibe (q.) befestigt ist, auf die eine Sperrklinke (ii) wirkt, deren Lage durch einen in die Bewegungsbahn des Schützens hineinragenden Sperrhebel (17) bestimmt wird.2. Sehussdraht tensioning device according to claim i, characterized by a locking device (11, 12), which is arranged on the drawer, with a spring (5) that brings it into effect, clamping fingers (2), while the shooter passes through the subject, has a blocking effect and through the out of the subject escaping shooter is adjusted so that it releases the clamping finger (2). 3.- Weft wire tensioning device according to claims i and 2, characterized in that the locking member holding the clamping finger before it begins to act on the weft wire (ii) is only released for the transition to the blocking position when the weft wire is cocked by the retrograde movement of the shooter. q .. weft wire tensioning device according to claims x to 3, characterized in that the plug arm carrying the shooter (G) carries a driver (7) which during the outward movement of the empty plug-in arm (g) adjusting to one in the clamping position of the clamping finger (2) in the range of motion of the driver located and connected to the clamping finger actuating arm (6) acts and the clamping finger against the action of a spring (5) in the rest position (standby position) swivels in which the clamping finger is secured by a spring-loaded pawl (ii) is held. 5. weft wire tensioning device according to claims i and 2, characterized in that that in the space swept by the clamping finger (2) on the release device acting two-armed lever (2z) is rotatably mounted, whose one arm with @ one Bend is in the path of movement of the clamping finger, while the other lever arm engages on a rotatable arm (28) which is adjusted by the clamping finger (2) Lever (22) is brought into a position in which it is when the drawer stops to one which acts on the release device and is displaceable in its longitudinal direction Bolt (30) hits. 6. weft wire tensioning device according to claims 1, 2 and 5, characterized characterized in that the pawl (ii) for the clamping finger (2) under the action of with it connected spring (15) in the standby position of the clamping finger engages a ratchet tooth (i2) connected to this, on the back of which it rests. 7. weft wire tensioning device according to claims 1, 2, 5 and 6, characterized in that that the clamping finger (2) on a rotatably mounted toothed locking disc (q.) is attached, on which a pawl (ii) acts, the location of which is in the Movement path of the shooter protruding locking lever (17) is determined.
DEJ46206D 1933-01-06 1933-01-06 Weft wire jig Expired DE606537C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ46206D DE606537C (en) 1933-01-06 1933-01-06 Weft wire jig

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ46206D DE606537C (en) 1933-01-06 1933-01-06 Weft wire jig

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE606537C true DE606537C (en) 1934-12-07

Family

ID=7206394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ46206D Expired DE606537C (en) 1933-01-06 1933-01-06 Weft wire jig

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE606537C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2554955C3 (en) Firing pin safety for handguns
DE606537C (en) Weft wire jig
DE1535696B2 (en) Rifleman guards for looms
DE716924C (en) Trigger device for firearms
DE570020C (en) Device for weaving hard wire
DE869630C (en) Guide device for workpieces, especially for looms in automatic looms
DE668547C (en) Trigger device for air guns
DE655968C (en) Schlaeger and driver retraction device on interchangeable looms
DE415672C (en) Device for tying the weft thread loop for looms with fixed weft spools
DE460113C (en) Bullet coupling and release device on throwing machines
DE709520C (en) Trigger device for air guns with a spring-loaded striking piece
DE506922C (en) Trigger device for automatic firearms
DE691794C (en) Device for introducing full hose heads into the shuttle
DE1924290A1 (en) Clamping trigger
DE756959C (en) Trigger device for automatic firearms that shoot from the open closed position
AT100602B (en) Weft wire tensioning device for wire looms.
DE247439C (en)
DE336009C (en) Shuttle replacement device for looms
DE658239C (en) Rifleman guard for looms
DE164100C (en)
DE595228C (en) The release device on looms that works with a brake is influenced by the weft and warp thread guard
DE567064C (en) Middle shot guard
DE606535C (en) Contactor replacement device
DE855229C (en) Device for controlling the bobbin change in automatic looms
DE609013C (en) Device in the shuttle to cause the automatic shutdown of a loom by tearing off the weft thread before the weft bobbin runs idle