DE60320398T2 - Methoden und medizinische zusammensetzungen zur intravesikalen behandlung von blasenkrebs - Google Patents

Methoden und medizinische zusammensetzungen zur intravesikalen behandlung von blasenkrebs Download PDF

Info

Publication number
DE60320398T2
DE60320398T2 DE60320398T DE60320398T DE60320398T2 DE 60320398 T2 DE60320398 T2 DE 60320398T2 DE 60320398 T DE60320398 T DE 60320398T DE 60320398 T DE60320398 T DE 60320398T DE 60320398 T2 DE60320398 T2 DE 60320398T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
use according
antibody
fab
bispecific antibody
bladder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60320398T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60320398D1 (de
Inventor
Gary L. Morristown GRIFFITHS
David M. Mendham GOLDENBERG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Immunomedics Inc
Original Assignee
Immunomedics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Immunomedics Inc filed Critical Immunomedics Inc
Publication of DE60320398D1 publication Critical patent/DE60320398D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60320398T2 publication Critical patent/DE60320398T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y5/00Nanobiotechnology or nanomedicine, e.g. protein engineering or drug delivery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/51Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
    • A61K47/62Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being a protein, peptide or polyamino acid
    • A61K47/66Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being a protein, peptide or polyamino acid the modifying agent being a pre-targeting system involving a peptide or protein for targeting specific cells
    • A61K47/665Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being a protein, peptide or polyamino acid the modifying agent being a pre-targeting system involving a peptide or protein for targeting specific cells the pre-targeting system, clearing therapy or rescue therapy involving biotin-(strept) avidin systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/51Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
    • A61K47/68Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an antibody, an immunoglobulin or a fragment thereof, e.g. an Fc-fragment
    • A61K47/6891Pre-targeting systems involving an antibody for targeting specific cells
    • A61K47/6897Pre-targeting systems with two or three steps using antibody conjugates; Ligand-antiligand therapies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K51/00Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo
    • A61K51/02Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo characterised by the carrier, i.e. characterised by the agent or material covalently linked or complexing the radioactive nucleus
    • A61K51/04Organic compounds
    • A61K51/08Peptides, e.g. proteins, carriers being peptides, polyamino acids, proteins
    • A61K51/10Antibodies or immunoglobulins; Fragments thereof, the carrier being an antibody, an immunoglobulin or a fragment thereof, e.g. a camelised human single domain antibody or the Fc fragment of an antibody
    • A61K51/1084Antibodies or immunoglobulins; Fragments thereof, the carrier being an antibody, an immunoglobulin or a fragment thereof, e.g. a camelised human single domain antibody or the Fc fragment of an antibody the antibody being a hybrid immunoglobulin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K51/00Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo
    • A61K51/02Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo characterised by the carrier, i.e. characterised by the agent or material covalently linked or complexing the radioactive nucleus
    • A61K51/04Organic compounds
    • A61K51/08Peptides, e.g. proteins, carriers being peptides, polyamino acids, proteins
    • A61K51/10Antibodies or immunoglobulins; Fragments thereof, the carrier being an antibody, an immunoglobulin or a fragment thereof, e.g. a camelised human single domain antibody or the Fc fragment of an antibody
    • A61K51/1084Antibodies or immunoglobulins; Fragments thereof, the carrier being an antibody, an immunoglobulin or a fragment thereof, e.g. a camelised human single domain antibody or the Fc fragment of an antibody the antibody being a hybrid immunoglobulin
    • A61K51/109Antibodies or immunoglobulins; Fragments thereof, the carrier being an antibody, an immunoglobulin or a fragment thereof, e.g. a camelised human single domain antibody or the Fc fragment of an antibody the antibody being a hybrid immunoglobulin immunoglobulins having two or more different antigen-binding sites or multifunctional antibodies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0034Urogenital system, e.g. vagina, uterus, cervix, penis, scrotum, urethra, bladder; Personal lubricants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/10Drugs for disorders of the urinary system of the bladder
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • A61P35/04Antineoplastic agents specific for metastasis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Gynecology & Obstetrics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

  • Hintergrund
  • Blasenkrebs ist eine vergleichsweise häufige Krebsart, die besonders unter Männern weit verbreitet ist, und ihr Auftreten nimmt langsam zu. Fälle mit oberflächlichem Krebsbefall werden im Allgemeinen durch endoskopische Resektion behandelt, obwohl praktisch alle Patienten neue Tumore in der Blase entwickeln, von denen viele zu einen höheren Stadium fortschreiten. Weitere Behandlungen im Verlauf der Zeit können weitere Resektionen, Bestrahlung und verschiedene intravesikale Therapien umfassen, die diejenigen unter Verwendung von Chemotherapie-Agenzien und Bacillus Calmette-Guerin umfassen. Alle Therapien haben nachteilige Nebenwirkungen. Letztendlich kann sich die Krankheit derartig ausbreiten, dass eine Zystektomie (Entfernung der gesamten Blase und mannigfaltiger umgebender Gewebe) notwendig wird. Weil Blasenkrebs häufig in einem frühen Stadium diagnostiziert wird, ist er bestimmten intravesikal verabreichten Behandlungen zugänglich und spricht häufig auf sie an. Unglücklicherweise ist keine davon heilend, und tatsächlich stellen wenige Rückbildungen von irgendeiner bedeutsamen Dauer bereit. Wenn sich das Blasenkarzinom weiterhin über dieses Organ hinaus ausbreitet, erliegen praktisch alle Patienten dieser metastatischen Erkrankung. Selbst wenn das Blasenkarzinom innerhalb der Blase verbleibt, aber über das oberflächliche Epithel hinaus in die tiefere Muskelschicht eindringt, besteht eine mögliche Heilung nur in der operativen Entfernung der gesamten Blase, die anschließend erfordert, dass eine Urintasche aus dem Darm des Patienten hergestellt wird, was dem Patienten große Schwierigkeiten bereitet und eine wesentliche Auswirkung auf seine Lebensqualität darstellt.
  • Die Radioimmuntherapie (RAIT) mit monoklonalen Antikörpern (mAks) ist eine sehr vielversprechende Modalität für die targetierte und spezifische Behandlung verschiedener Krebsarten und verspricht im Vergleich zu Standard-Radiotherapie- und Chemotherapie-Ansätzen zur Krebsbehandlung wesentlich verbesserte Ergebnisse. Es besteht dabei jedoch der Nachteil, dass, wenn ein radioaktiv markierter mAk in einen Krebspatienten injiziert wird, eine Mindestzeitdauer dafür benötigt wird, dass sich das Radioimmunkonjugat sowohl im Tumorzielgewebe maximiert als auch aus Hintergrundgeweben und dem Kreislauf entfernt. Während dieser Zeit, die bei einem intakten radioaktiv markierten Immunglobulin IgG durchaus lang und bei radioaktiv markierten IgG-Fragmenten und sub-Fab'-Fragmenten etwas kürzer ist, ist der Patient Bestrahlung ausgesetzt, die nicht die Krankheit targetiert. Diese nicht die Krankheit targetierende Strahlung, die primär während der Phase der mAk-Lokalisation empfangen wird, überträgt sich direkt zu Radiotoxizität. Dies begrenzt wiederum die Gesamtmenge an radioaktiv markiertem mAk, die verabreicht werden kann, und verhindert die Dosissteigerung, um eine optimale RAIT zu erreichen, die Tumordosen im Bereich von 50 bis 80 Gy erfordern kann, weil die meisten soliden Tumore (Karzinome) im Vergleich zu hämatopoetischen Neoplasmen vergleichsweise strahlenresistent sind.
  • Um dieses Problem zu bewältigen, wurde die Abgabe von Radionuklid in einem Verfahren, das im Allgemeinen als Prätargetieren bezeichnet wird, von dem anfänglichen Targetierungsschritt abgetrennt. Bei diesem System wird ein Lokalisierungsteil, typischerweise ein multispezifischer Antikörper (msAk), der wenigstens einen Arm, welcher an ein Tumorantigen bindet, und wenigstens einen anderen Arm aufweist, der an ein Hapten mit geringem Molekulargewicht bindet (Beispiel: ein bispezifischer Antikörper (bsAk)), an einen Patienten gegeben, und es wird ihm gestattet, sich im Tumorgewebe zu maximieren, während er auch aus normalen Geweben entfernt wird. Einige Zeit später wird das Hapten mit geringem Molekulargewicht in einer radioaktiv markierten Form gegeben. Letztere lokalisiert sich an dem multispezifischen Antikörper, der an den Tumor prätargetiert wurde, entfernt sich aber ansonsten schnell aus dem Kreislauf und den normalen Geweben. Die Fähigkeit, die radioaktive Spezies am Tumorziel über den multispezifischen Antikörper nahezu unmittelbar nach der Verabreichung zu lokalisieren, während die ungebundene Radioaktivität über die Nieren und den Harn beseitigt wird, verschiebt das therapeutische Verhältnis dramatisch auf eine positive Weise. Erhöhte Mengen an Radioaktivität können auf das Tumorziel gerichtet werden, während normale Gewebe geschont und die Gesamttoxizität dadurch verringert wird.
  • Die intravesikale RAIT wurde zuvor zur Behandlung von Blasenkrebs vorgeschlagen und untersucht. Siehe Murray et al., J Nucl Med 2001; 42: 726–732, 2001; Hughes et al., J. Clin. Oncol., 18: 363–370, 2000 und Syrigos et al., Acta Oncol., 38: 379–382, 1999. Wie bei der herkömmlichen RAIT wird ein Konjugat von Radionuklid und monoklonalem Antikörper verwendet, das über die Harnröhre direkt in die Blase abgegeben wird. Es ist eine erhebliche Verringerung der Toxizität zu erwarten, weil es keine Exponierung anderer wesentlicher innerer Organe wie beispielsweise Knochenmark, Leber, Milz und Lungen gegenüber dem radioaktiven Immunkonjugat gibt. Daher bietet die Verwendung eines direkten Konjugates eines Radionuklides und eines monoklonalen Antikörpers bei der Blasenkrebsindikation einen erheblichen potentiellen Vorteil gegenüber der Standard-RAIT, die gegen die meisten anderen Krebsarten gerichtet ist. Jedoch wurde in einem früheren Versuch mit diesem Ansatz, siehe oben, eine hohe Tumoraufnahme des radioaktiv markierten Antikörpers nur über eine kurze Zeitspanne erreicht und zerstreute sich nach 24 Std. (Hughes 2000). In Murray 2001 wurde darüber hinaus festgestellt, dass das verwendete Radioimmunkonjugat instabil war, und es wurde von keinen Belegen für eine Antitumoraktivität berichtet. Somit wurden bis heute keine Belege für eine Antitumoraktivität erbracht, obwohl die Lokalisation von Radioaktivität an Blasenkrebs durch intravesikale Verabreichung erreicht werden konnte, und ein jegliches beobachtete Targeting war auf oberflächlichen Blasenkrebs und eine Zeitspanne begrenzt, die für eine jegliche erfolgreiche Therapie mit der von dem Radionuklid freigesetzten Strahlung unzureichend wäre.
  • WO 99/66951 offenbart ein Trägermolekül IMP192, und Beispiel 17 betrifft einen bispezifischen anti-CEA × anti-di-DTPA-Antikörper. Journal of Nuclear Medicine (2001), 42(5), 726–732, beschreibt die Verwendung von bispezifischen Antikörpern bei einer menschlichen Kolonkarzinom-Zelllinie; Journal of Clinical Oncology (2000), 18(2), 363–370; Cell Biophysics (1994), 24/25, 75–81; British Journal of Urology (1995), 76, 81–86; International Journal of Cancer (1993); 54, 899–903 beschreiben die Behandlung von oberflächlichem Blasenkrebs mit markierten, intravesikal verabreichten Antikörpern.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ein Aspekt der Erfindung besteht in der Verwendung einer therapeutisch wirksamen Menge eines bispezifischen Antikörpers, der wenigstens einen targetierenden Arm, welcher ein Blasenkrebsantigen bindet, und wenigstens einen Einfangarm umfasst, der einen mit einem oder mehr als einem therapeutischen Agens konjugierten Träger bindet, bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Blasenkrebs bei einem Patienten; wobei der bispezifische Antikörper über die Harnröhre verabreicht und ihm optional erlaubt wird, sich an der Stelle des Blasenkrebses zu lokalisieren, und man optional erlaubt, dass ein jeglicher freier bispezifischer Antikörper im Wesentlichen aus dem Patienten entfernt wird.
  • Ein weiterer Aspekt dieser Erfindung ist die Verwendung einer Zusammensetzung, die eine therapeutisch wirksame Menge eines bispezifischen Antikörpers umfasst, der wenigstens einen targetierenden Arm, welcher ein Blasenkrebsantigen bindet, und wenigstens einen Einfangarm umfasst, welcher einen mit einem oder mehr als einem therapeutischen Agens konjugierten Träger bindet, bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Blasenkrebs bei einem Patient; wobei der bispezifische Antikörper über die Harnröhre verabreicht wird.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Ein wesentliches Problem, das bei allen RAIT-Protokollen besteht und bei der oben erwähnten intravesikalen RAIT immer noch vorliegt und gegen das diese Erfindung gerichtet ist, bleibt unbehandelt. Dieses Problem ist nun, wie im Detail unten beschrieben ist, durch die neuartige Kombination der Technologie mit multispezifischem Antikörper, dem Ansatz der intravesikalen Verabreichung von Targetierungs- und Therapiereagenzien, der optionalen systemischen Abgabe eines zweiten therapeutischen Trägers, der vernünftigen Auswahl von Trägern für nützliche RAIT-Nuklide behandelt. Die durch die vorliegende Erfindung gelieferten therapeutischen Agenzien umfassen, sind aber nicht beschränkt auf Radionuklide.
  • Das wesentliche Problem besteht darin, dass die absolute Aufnahme von mAks durch Tumore als Prozentanteil der gegebenen Dosis in einer klinischen Umgebung gewöhnlich sehr niedrig ist, häufig 0,01 bis 0,00001% der injizierten Dosis pro Gramm Gewebe, und dass die Verbleibzeit der Radioaktivität im Tumor häufig nicht ausreichend ist, um die erforderlichen Strahlungsdosen zu erreichen. Somit ist ein sehr kleiner Teil des injizierten radioaktiv markierten msAk über einen vergleichsweise kurzen Zeitraum tatsächlich im Zielgewebe lokalisiert, während sich ein sehr großer Überschuss durch die normalen Gewebe verteilt und Toxizität verursacht. Die Lokalisation ist der Vorgang, durch den es den Antikörpern erlaubt ist, an ihr Zielgewebe zu binden, und sie findet im Allgemeinen innerhalb von 1 bis 10 Stunden statt. Durch die Übernahme der intravesikalen RAIT kann man systemische Toxizität vermeiden, während man hinsichtlich der Tumoraufnahme ähnliche Werte erzielt, und damit das therapeutische Verhältnis in die erwünschte Richtung verschieben. Jedoch bleibt die absolute Aufnahme durch den Tumor sehr gering, und wird in begrenzter Weise durch die Anzahl von Antigenstellen limitiert, die durch den targetierenden Antikörper targetiert werden können. Es wurde auch festgestellt (Hughes 2000), dass die Dauer der Exponierung des Tumors gegenüber der Radioaktivität, die durch intravesikale RAIT abgegeben wird, weniger als 24 Stunden beträgt und somit für die wirksame Bestrahlung des Krebses unzureichend ist.
  • Wie oben beschrieben (Murray 2001) waren andere, die diesen Ansatz der intravesikalen RAIT zur Blasenkrebstherapie versuchten, nicht in der Lage, stabile Radiokonjugate zu verwenden, und sie scheiterten somit daran, geeignete und spezifische Bestrahlung an den Tumor abzugeben. Somit werden andere Verfahren benötigt, um diese Probleme zu lösen. Zusätzlich zu diesen Problemen besteht ein Mangel auch darin, dass nicht jedes Antikörpermolekül mit einem Radionuklidmolekül verbunden ist. Dies bedeutet, dass die meisten der verfügbaren Antigenstellen von einem mAk-Molekül targetiert werden, das keine radioaktive Ladung trägt. Wenn ohne Internalisierung und/oder Recycling eines von zehn mAk-Molekülen ein Radionuklidatom trägt, dann kann nur eine von zehn Antigenstellen mit einem Radionuklid targetiert werden. Wenn eines von zehn mAk-Molekülen ein Radionuklid trägt, ist das in der Praxis tatsächlich ein sehr gutes mAk-zu-Radionuklid-Verhältnis, weil das Verhältnis oft eines zu einhundert oder noch geringer sein kann. Wenn man zum Beispiel eine Probe mAk in Betracht zieht, der mit dem therapeutischen Rhenium-188-Radionuklid bei 1 mCi pro mg Protein markiert ist, ist ungefähr eines von zweihundert mAk-Molekülen tatsächlich mit einem radioaktiven Re-188-Atom verbunden. Es ist klar, dass es eine Verbesserung der intravesikalen RAIT ergeben würde, wenn ohne eine unerwünschte Blockade der begrenzten Anzahlen der Antigenstellen auf diesen Tumoren mehr Radionuklid zu den Antigenstellen gelenkt werden könnte, wo es benötigt wird, und auch um eine längere Dauer der Exponierung der Blasenkrebszellen gegenüber dem Radiotherapeutikum zu erzielen.
  • Durch das Verwenden des Prätargetierens beseitigt man die Notwendigkeit, dass ein targetierender mAk die radioaktive Ladung trägt. Weil mAks empfindliche biologische Moleküle sind, die leicht hinsichtlich ihrer Fähigkeit beeinträchtigt werden, an ihre Antigenziele zu binden, wenn sie überladen oder mit Hinblick auf die Chemie oder radiolytische Ereignisse extremen Bedingungen ausgesetzt werden, bietet die Verwendung von multispezifischen Antikörpern (msAks) eine einzigartige Chance, das praktische Problem der Abgabekapazität zu lösen, das bei der intravesikalen RAIT unter Verwendung von direkten Konjugaten offenkundig ist. Konjugate werden gebildet, wenn ein Erkennungshaptem an einen multispezifischen Antikörper bindet.
  • Die Verwendung von msAks als targetierende Vektoren bei der Abtrennung des mAk-Targetierungsschrittes von dem Radionuklid-Targetierungsschritt erlaubt eine stark erweiterte Freiheit beim Konzipieren von radionuklidbindenden Teilen. Diese Ausführungsformen sind unten detailliert beschrieben. Zusätzlich entfernt die besonders bevorzugte Ausführungsform, bei der der radionuklidbindende Teil direkt über die Harnröhre in der Blase statt über das Blutsystem abgelagert wird, mehrere Beschränkungen, die hinsichtlich der Stabilität des Radionuklid-Komplexes im Blut und im Gewebe, den systemischen Pharmakokinetiken und einem jeglichen unterwünschtem Stoffwechsel in den nicht-targetierten Geweben vorhanden sind. Es wird ein Komplex gebildet, wenn ein Radionuklid an ein Chelat bindet. Darüber hinaus bewirkt die Verabreichung eines radionuklidtragenden Teils, nachdem sich der msAk am Tumor lokalisiert hat, eine längere Dauer der Bestrahlung der Tumore, die tiefer liegende Tumore umfasst, wenn das geeignete Radionuklid und die geeignete Pfadlänge der freigesetzten Bestrahlung ausgewählt sind. Optional kann, wenn das Säen von Tumor außerhalb der Blase vermutet wird oder eine Prävention einer solchen Verbreitung erwünscht ist, dann der zweite radionuklidbindende Teil ebenfalls systemisch gegeben werden.
  • Eine überlegene RAIT kann unter Verwendung des folgenden Verfahrens erreicht werden: msAks werden bevorzugterweise durch die Harnröhre von Blasenkrebspatienten verabreicht, es wird ihnen gestattet, sich über eine kurze Zeitspanne am Tumorgewebe zu lokalisieren und zu maximieren. Nach der Entleerung von ungebundenem msAk wird ein radioaktiv markierter Teil entweder intravenös und/oder intravesikal gegeben, und es wird ihm eine kurze Zeitspanne gegeben, um an prätargetierten msAk zu binden. Überschüssiger radioaktiv markierter Teil wird ausgeschieden, was nur tumorgebundene Radioaktivität zum Zerfall hinterlässt. Dieser Vorgang kann wiederholt werden, so dass die Dosis der an den Tumor abgegebenen Strahlung erhöht wird. In einer alternativen Ausführungsform werden msAks mit dem radioaktiv markierten Erkennungsteil vorgemischt und intravesikal injiziert. Nach dem Ausscheiden von ungebundenem msAk klingt die verbleibende Radioaktivität an der Stelle der Tumorablagerungen ab. Diese Ansätze werden ionisierende Strahlung selektiv an die Krebszellen über Zeitspannen abgeben, die 24 Stunden und in manchen Fällen 48 Stunden überschreiten. Dies beruht teilweise darauf, dass die verwendeten Radioimmunkonjugate ausreichend stabil sind, um mehr Radioaktivität an Tumor- als an andere normale Gewebe abzugeben.
  • Zusätzlich kann ein jeglicher Aspekt dieser Erfindung weiter das Folgende umfassen. Bestimmen der Menge an multispezifischem Antikörper, der in der Blase vor dem Verabreichen des Trägers, der mit einem oder mehr als einem therapeutischen Agens konjugiert ist, lokalisiert ist. Ebenfalls kann ein jegliches Verfahren der vorliegenden Erfindung durchgeführt werden, bei dem die Menge an multispezifischem Antikörper, der in der Blase lokalisiert ist, durch das Quantifizieren der Menge an multispezifischen Antikörper bestimmt wird, der aus den Ausscheidungen gewonnen wird. Es kann ein jegliches Verfahren der vorliegenden Erfindung ausgeführt werden, bei dem die Menge an in der Blase lokalisiertem multispezifischen Antikörper dadurch, dass der Patient einem bildgebenden Verfahren unterzogen wird, bestimmt wird, und bei dem der multispezifische Antikörper weiterhin ein Tracernuklid umfasst. Tracernuklide können aus F-18, Ga-67, Ga-68, Tc-99m, In-111, I-123, I-131 oder Gadolinium ausgewählt sein.
  • Spezifisches Targetieren
  • Das Vorhandensein zugänglicher Tumorstellen bei Blasenkrebs, die ohne das Durchwandern des targetierenden Agens durch die zentralen Kreislauf- und Abbausysteme des Körpers spezifisch targetiert werden können, bedeutet, dass eine wesentliche Menge, und in einigen Fällen fast die gesamte Menge, des msAk, der an die Blase eines Patienten verabreicht wird, an dem Tumorgewebe lokalisiert sein kann. Daher wird die geringe spezifische Aufnahme des Ziels/hohe Nicht-Ziel-Verteilung (0,01–0,0001% ID/g in spezifischem Zielgewebe im Vergleich zum Rest einer injizierten Dosis in Nicht-Zielgewebe), die mit einem jeglichen systemischen msAk-Ansatz beobachtet wird, unrelevant gemacht. Das empirische Untersuchen eines Patienten unter Verwendung einer Vielzahl von Standardverfahren kann verwendet werden, um das Ausmaß der Erkrankung, die in der Blase lokalisiert ist, und eine geeignete Menge des targetierenden Antikörpers zu bestimmen, der dann gegeben wird. Das Bestimmen der Menge an Antikörper, der in der Blase lokalisiert ist, unter Verwendung von auf dem Gebiet bekannten Verfahren, wie beispielsweise durch Biopsie oder bildgebende Darstellung, kann verwendet werden. Wenn es sich dabei um eine systemische Standard-RAIT handeln würde, würde der Patient anschließend ein Nuklid-msAk-Konjugat erhalten, bei dem eines von 10–1000 mAk-Molekülen tatsächlich ein Radionuklidatom tragen würde, das zu einem zerstörerischen Zerfall fähig ist.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird der obige Targetierungsschritt mit einem msAk durchgeführt, der einen Arm aufweist, welcher gegen ein Tumorantigen reaktionsfähig ist, das auf dem Blasenkrebs exprimiert wird. Sobald überschüssiger msAk erst einmal im Wesentlichen entfernt ist und eine große Anzahl von verfügbaren Antigen-Tumorstellen mit dem verabreichten msAk abgesättigt sind, wird das m den msAk erkannte radioaktiv markierte Hapten gegeben. Antikörper werden als im Wesentlichen entfernt betrachtet, wenn ungefähr 90% oder mehr des verabreichten Antikörpers den Körper des Patienten verlassen haben. Die Dosis des radioaktiv markierten Hapten kann aus der Menge an msAk bestimmt werden, der vorher in der Blase lokalisiert war. Die letztere kann wiederum leicht aus der Dosis des msAk, die verabreicht wurde, und aus der Dosis, die während der Ausscheidungsphase, vor der Verabreichung des radioaktiv markierten Hapten, wiedergewonnen wurde, bestimmt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform kann die Dosis des in der Blase zurückgehaltenen msAk unter Verwendung eines mit einer kleinen Menge Tracer-Radionuklid radioaktiv markierten msAk bestimmt werden, wobei der Patient optional vor der Verabreichung des radioaktiv markierten Haptens einer bildgebenden Untersuchung unterzogen wird. Es muss anerkannt werden, dass die Handlung des Entkoppeln des Radionuklides von dem die Erkrankung targetierenden mAk auch die Beschränkungen entfernt, die dem Targetieren durch das Maximum der erreichbaren spezifischen Aktivität von direktem radioaktivem Markieren des mAks auferlegt sind. Wenn in anderen Worten das radioaktiv markierte Hapten in einem Nuklid zu Erkennungshapten-Verhältnis von 1:1 hergestellt werden kann, kann jeder msAk auf dem Tumorgewebe dann ein Radionuklidatom lokalisieren. Dadurch, dass sowohl die Vormischungs- und Prätargetierungsverfahren dieser Erfindung verwendet werden, können ungefähr äquimolare Verhältnisse von Antikörper und aktivem Agens abgegeben werden. Ein ungefähr äquimolares Verhältnis kann von etwa 1:1 bis etwa 1:10 reichen und alle Verhältnisse, wie beispielsweise 1:2, 1:3 etc., darstellen, die zwischen 1:10 liegen. Wenn die molaren Verhältnisse unter 1:10 liegen, liegen sie bevorzugterweise unter 1:6 und bevorzugtererweise unter 1:3. Wenn weiterhin mehr als ein Radionuklidatom mit jedem Erkennungshapten assoziiert werden kann, kann die Menge an Radionuklid, die pro msAk lokalisiert ist, dieses 1:1-Verhältnis sogar überschreiten. Das letztere kann leicht durch das vielfache Substituieren eines Teils mit Radionukliden erreicht werden, der nur eine oder zwei Erkennungseinheiten aufweist.
  • Der msAk weist bevorzugterweise eine geeignete Affinität sowohl zum Antigentumorgewebe als auch zum radioaktiv markierten Erkennungshapten auf. Im Allgemeinen sollte jede targetierende Spezifität in der Lage sein, über eine verlängerte Zeitspanne an ihren Erkennungsteil zu binden, was im Allgemeinen einen Ka von oder über 10–7 M oder mehr impliziert. Bei der derzeitigen Indikation sind geringfügig niedrigere Kas jedoch ebenfalls nützlich und können unter bestimmten Umständen sogar bevorzugt sein, wie beispielsweise, wenn ein tieferes Eindringen in Gewebe benötigt wird, weil es wohl bekannt ist, dass ein targetierender Ak mit einer höheren Affinität dazu neigt, weniger gut an Gewebe zu binden. In dieser Hinsicht muss auch anerkannt werden, dass msAk-Fragmente und -unterfragmente auch besonders nützlich bei der Praktizierung der vorliegenden Erfindung sind, weil sie von Natur aus bessere Gewebedurchdringungseigenschaften aufweisen als größere Moleküle, wie beispielsweise diejenigen der Größe von IgGs. Bei systemisch verabreichter Standard-RAIT und msAk-RAIT ist wohl bekannt, dass die Verabreichung von targetierenden Vektoren von geringerer Größe unvermeidlich zu Charakteristika schnellerer Entfernung aus dem Blut und zu geringeren Aufnahmen durch Zielgewebe führt, was die absolute Aufnahme des Ziels aus den bereits geringen absoluten Mengen weiter verringert, die mit einem radioaktiv markierten IgG oder einem msAk auf der Grundlage von IgG × IgG erreichbar sind. Weil die msAks der vorliegenden Erfindung intravesikal gegeben werden, sind die Charakteristika der Entfernung aus dem Blut unrelevant, und Fragmente und Subfragmente werden nützlicher gemacht.
  • Multispezifische Antikörper
  • MsAks können Antikörperfragmente, -subfragmente und Kombinationen davon umfassen. Die Antikörperfragmente sind antigenbindende Teile eines Antikörpers, wie beispielsweise F(ab')2, F(ab)2, Fab', Fab. Die Antikörperfragmente binden an das gleiche Antigen, das durch den intakten Antikörper erkannt wird. Zum Beispiel bindet ein Fragment eines monoklonalen anti-CD22-Antikörpers an ein Epitop von CD22. Die msAks der vorliegenden Erfindung umfassen auch, sind aber nicht beschränkt auf bispezifische monoklonale IgG × IgG-, IgG × F(ab')2-, IgG × Fab'-, IgG × scFv-, IgG × sFv-, F(ab')2 × F(ab')2-, Fab' × F(ab')2-, Fab' × Fab'-, Fab' × scFv-, Fab' × sFv-, (sFv × sFv)2-, sFv × sFv- und scFv × scFv-Antikörper (bismAks). Es sind auch Spezies wie beispielsweise scFv × IgG × scFv und Fab' × IgG × Fab', scFv × F(ab')2 × scFv und Fab' × F(ab')2 × Fab' umfasst. Am bevorzugtesten können ortsspezifische Befestigungsstellen auf dem IgG oder F(ab')2 von einem oder beiden monoklonalen Antikörpern (mAks) verwendet werden, wie beispielsweise ein verändertes Kohlenhydrat oder ein veränderte oder eine freigemachte freie Thiolgruppe. Da diese mAks dimerisch sind, können sie mit zwei Mol des zweiten mAks gekoppelt werden. Zum Beispiel kann ein gegen karzinoembryonales Antigen (CEA) gerichteter mAk, anti-CEA F(ab')2, der ein verändertes leichte Kette-Kohlenhydrat aufweist, unter Verwendung eines Hydrazid-Maleimid-Quervernetzers zu einem derivatisierten anti-CEA-F(ab')2 oxidiert und umgewandelt werden, der wenigstens eine daran hängende Maleimidgruppe pro leichte Kette aufweist. Diese Spezies ist in einem molaren Verhältnis von wenigstens 1:2 in der Weise an einen anti-Chelat-Fab'-SH gekoppelt, dass ein anti-Chelat-Fab' × anti-CEA-F(ab')2-anti-Chelat-Fab' Konjugat hergestellt wird. Der sich ergebende msAk ist mit Hinblick auf das Zielgewebe und das Polymerkonjugat bivalent. msAks sind wenigstens mit peptidischen molekularen Erkennungseinheiten konstruiert, die gegen jede Spezifität gerichtet sind, und auch Diabodies, Triabodies, Tetrabodies, Quintabodies umfassen. Es wird weiter verstanden, dass die Verwendung des Begriffes „msAk" in der vorliegenden Offenbarung multispezifische Antikörper und Fragmente multispezifischer Antikörper umfasst.
  • Der Begriff „Antikörperfragment" umfasst auch ein jegliches synthetisches oder genetisch verändertes Protein, das sich durch das Binden an ein spezifisches Antigen, um einen Komplex auszubilden, wie ein Antikörper verhält. Zum Beispiel umfassen Antikörperfragmente isolierte Fragmente, „Fv"-Fragmente, die aus den variablen Regionen der schweren und leichten Ketten bestehen, rekombinante Einzelketten-Polypeptid-Moleküle, bei denen die variablen Regionen von leichten und schweren Ketten durch einen Peptidlinker verbunden sind („sFv-Proteine") und minimale Erkennungseinheiten, die aus den Aminosäureresten oder verwandten Peptiden bestehen, die die hypervariable Region nachahmen.
  • Die msAks der vorliegenden Erfindung können von einer monoklonalen oder polyklonalen Natur sein, sind aber bevorzugterweise monoklonal. Weiterhin können der targetierende Arm und der Einfangarm des msAk von einer monoklonalen oder polyklonalen Natur sein. Bevorzugterweise ist entweder der Zielarm oder der Einfangarm monoklonal. Am bevorzugtesten sind sowohl der Zielarm als auch der Einfangarm monoklonal.
  • Der msAk der vorliegenden Erfindung kann derart verändert sein, dass er eine Markierung besitzt. Beispiele für Markierungen, die der msAk besitzen kann, können einen Markierungsligand wie beispielsweise den Biotin-Streptavidin-Komplex und Radioisotope umfassen, sind aber nicht darauf beschränkt. Vorteilhafterweise ist der msAk der vorliegenden Erfindung radioaktiv markiert, um das Verfolgen von Lokalisation und Entfernung zu vereinfachen.
  • In einem jeglichen Aspekt der vorliegenden Erfindung kann der multispezifische Antikörper ein oder mehr als ein Antikörperfragment oder -subfragment umfassen. Der multispezifische Antikörper kann aus der Gruppe ausgewählt sein, die aus IgG × Fab', IgG × sFv, F(ab')2 × Fab', Fab' × Fab', Fab' × sFv, (sFv × sFv)2, sFv × sFv, Diabody, Triabody, Tetrabody und Quintabody besteht. Der multispezifische Antikörper kann auch mehr als einen targetierenden Arm aufweisen. Der mehr als eine targetierende Arm kann F(ab')2 × Fab' sein.
  • Es wird verstanden, dass die bei der vorliegenden Erfindung nützlichen msAks auch msAks mit mehr als einem targetierenden Arm wie beispielsweise ein F(ab')2 × Fab'-Fragment umfassen. Somit kann ein Arm gegen das Erkennungshapten targetiert sein, wobei zwei Arme gegen ein Tumor-assoziiertes Antigen gerichtet sind, oder umgekehrt. Zusätzlich kann der F(ab')2-Teil des F(ab')2 × Fab'-Fragmentes (unter der Annahme, dass der Fab'-Teil gegen das radioaktiv markierte Hapten gerichtet ist) gegen zwei unterschiedliche Epitope auf dem gleichen Antigen (z. B. CEA) oder zwei unterschiedliche Antigene (z. B. CEA und MUC1) gerichtet sein. Er selbst kann hinsichtlich der Targetierungsfähigkeit somit multispezifisch sein, wobei ein Fab'- oder sFv-Arm gegen ein Tumorantigen und einer gegen ein zweites Tumorantigen auf Zielgewebe gerichtet ist. Zusätzlich kann ein targetierender Arm dieser F(ab')2- oder (sFv × sFv)2-Subspezies gegen ein Tumorantigen gerichtet sein, während der zweite targetierende Arm gegen eine andere Art Antigen gerichtet ist, wie beispielsweise ein vaskuläres Antigen-Epitop, das auf Blasentumoren vorhanden ist.
  • Ebenfalls nützlich für diese Erfindung sind die bispezifischen Fusionsproteine, die in den US-Anmeldungen mit den Nummern 09/911,610, eingereicht am 25. Juli 2001, 09/337,756, eingereicht am 22. Juni 1995 und 09/823,746, eingereicht am 13. April 2001, beschrieben sind. Andere Antikörper und nützliche Zusammensetzungen und Verfahren für die vorliegende Erfindung umfassen (einen) mutierte(n) bispezifische(n) Antikörper, der/die einen IgG-Bestandteil und zwei scFv-Bestandteile enthält/enthalten, wobei das Fc-Gelenk-Fragment des IgG eine oder mehr als eine Aminosäuremutation in der Schnittstellenregion der CH2-CH3-Domäne enthält, die mutierte Fusion bsAb, hMN14IgG(I153A)-(734-scFv)2 und den in der US-Provisional Application 60/361,037 , eingereicht am 1. März 2002, offenbarten Gegenstand.
  • Zielantigene
  • Für die vorliegende Erfindung nützliche Zielantigene umfassen eine jegliche Art von Epitop, das auf einem Blasentumorgewebe in einem größeren Ausmaß vorhanden ist als auf normalem Blasengewebe oder auf vaskulärem Gewebe innerhalb eines Blasentumors im Vergleich zu normalem Blasengewebe in einem größeren Ausmaß vorhanden ist. Beispielhafte epitheliale Antigene sind das karzinoembryonale Antigen (CEA), CD44, MUC-1, das epitheliale Glykoprotein (EGP), der epidermale Wachstumsfaktor-Rezeptor (EGFR), der vaskuläre endotheliale Wachstumsfaktor-Rezeptor (VEGFR), menschliche Milchfett-Globulin-Antigene (HMPG1 und HMFG2) und Tumomekrosesubstanzen (z. B. Histone). Besonders mit Blasenkrebs verbundene Antigene umfassen auch MUC-2, MUC-3, MUC-4; Le-y, TAG-72, IL-6 und VEGF. Zusätzlich zu diesen Rezeptoren (oder Liganden) können der entsprechende Ligand (oder Rezeptor) oder Ligand-Rezeptor-Komplex als nützliche Ziele für Antikörper dienen. Zum Beispiel können zusätzlich zu dem VEGF-Rezeptor VEGF oder der VEGFR:VEGF-Komplex nützliche Ziele für Antikörper sein. Antikörper gegen viele dieser Antigene sind in der wissenschaftlichen Literatur beschrieben worden (Goldenberg, J Nucl Med 2002; 43: 693–713). Zusätzliche Antikörper umfassen Produkte von Onkogenen und Antikörper gegen Tumomekrosesubstanzen, wie beispielsweise die in den Patenten von Epstein et al. ( US-Patente mit den Nummern 6,071,491 , 6,017,514 , 5,019,368 und 5,882,626 ) beschriebenen. Von Nutzen sind auch Antikörper gegen Marker oder Produkte von Oncogenen oder Antikörper gegen Angiogenesefaktoren wie beispielsweise VEGF. VEGF-Antikörper sind in Thorpe et al., US-Patente mit den Nummern 6,342,221 , 5,965,132 und 6,004,554 , beschrieben und in ihrer Gesamtheit durch Bezugnahme aufgenommen. In einem jeglichen Aspekt der vorliegenden Erfindung kann das Blasenkrebsantigen aus der Gruppe ausgewählt sein, die aus karzinoembryonales Antigen (CEA), CD44, MUC-1, epithelialem Glykoprotein (EGP), epidermalem Wachstumsfaktor-Rezeptor (EGFR), vaskulärem endothelialen Wachstumsfaktor-Rezeptor (VEGFR), Tumomekrosesubstanzen und menschlichen Milchfett-Globulin-Antigenen (HMFG1 und HMFG2) besteht.
  • Therapeutische Agenzien
  • In einem jeglichen Aspekt der vorliegenden Erfindung können therapeutische Agenzien Radionuklide umfassen. Beispielhafte Radionuklide umfassen Sc-47, Ga-67, Y-90, Ag-111, In-111, Sm-153, Tb-166, Lu-177, Bi-213, Ac-225, Cu-64, Cu-67, Pd-109, Ag-111, Re-186, Re-188, Pt-197, Bi-212, Bi-213, Pb-212 oder Ra-223.
  • Andere therapeutische Agenzien können Toxine oder chemotherapeutische Agenzien umfassen, insbesondere diejenigen, die zum Behandeln von Krebs nützlich sind. Das Toxin kann Ricin, Abrin, Ribonuklease, DNase I, Staphylokokken-Enterotoxin-A, antivirales Pokeweed-Protein, Gelonin, Diphtherietoxin, Pseudomonas-Exotoxin oder Pseudomonas-Endotoxin umfassen.
  • Chemotherapeutische Agenzien umfassen für den Zweck dieser Offenbarung alle bekannten chemotherapeutischen Agenzien. Bekannte chemotherapeutische Agenzien umfassen wenigstens die Taxane, Stickstoffsenfgase, Ethyleniminderivate, Alkylsulfonate, Nitrosoharnstoffe, Triazene; Folsäureanaloga, Pyrimidinanaloga, Purinanaloga, Vinca-Alkaloide, Antibiotika, Enzyme, Platin-Koordination-Komplexe, substituierten Harnstoff, Methylhydrazinderivate, adrenocortikale Suppressoren oder Antagonisten. Genauer können die chemotherapeutischen Agenzien Steroide, Progestine, Östrogene, Antiöstrogene oder Androgene sein. Noch genauer können die Chemotherapie-Agenzien Azaribin, Bleomycin, Bryostatin-1, Busulfan, Carmustin, Chlorambucil, Cisplatin, CPT-11, Cyclophosphamid, Cytarabin, Dacarbazin, Dactinomycin, Daunorubicin, Dexamethason, Diethylstilbestrol, Doxorubicin, Ethinylöstradiol, Etoposid, Fluoruracil, Fluoxymesteron, Gemcitabin, Hydroxyprogesteroncaproat, Hydroxyharnstoff, L-Asparaginase, Leucovorin, Lomustin, Mechlorethamin, Medroprogesteronacetat, Megestrolacetat, Melphalan, Mercaptopurin, Methotrexat, Methotrexat, Mithramycin, Mitomycin, Mitotan, Phenylbutyrat, Prednison, Procarbazin, Semustinstreptozocin, Tamoxifen, Taxane, Taxol, Testosteronpropionat, Thalidomid, Thioguanin, Thiotepa, Uracilsenfgas, Vinblastin oder Vincristin und BCG sein.
  • Chemotherapeutische Agenzien können mit einem oder mehr als einem Hapten unter Verwendung chemischer Standard-Modifikationen konjugiert sein, die auf der Basis der Struktur des individuellen Wirkstoffes, zusammen mit der Struktur des Peptides oder des Polymers, an dem er befestigt werden soll, ausgewählt werden. Solche Standardmethoden können aus Lehrbüchern der organischen Synthesen (z. B. in R. C. Larock, Comprehensive Organic Transformations, VCH Publishers, NY, 1989, oder J. March, Advanced Organic Chemistry, Wiley-Interscience, NY, 1985) leicht entnommen werden, die für Fachleute auf dem Gebiet leicht erhältlich sind. Um ein Beispiel zu zitieren, kann die Struktur des Chemotherapie-Standardwirkstoffs Doxorubicin veranschaulichend sein. Zum Beispiel weist das Anthracyclinanalogon Doxorubicin eine freie Ketogruppe an seiner Position 13, eine freie Aminogruppe an seinem Glycanring und eine Alkylhydroxylgruppe in dem C-14 der Seitenkette auf. Eine jegliche von diesen könnte verwendet werden, um Doxorubicin an das Rückgrat eines Hapten-tragenden Teils zu koppeln. Genauer könnte die freie Aminogruppe auf dem Glycan, unter Ausbildung eines Amides, an einen Carboxyl-Teil auf dem Hapten, z. B. an ein carboxylhaltiges Polymer, das mehrere Aspartyl- oder Glutamyl-Reste enthält, gekoppelt werden. Das Keton könnte unter Ausbildung einer Hydrazon-Bindung an ein Hapten-Peptid, das ebenfalls eine freie Hydrazinyl-Einheit enthält, gekoppelt werden, zum Beispiel an ein Tetrapeptid, das ein N-terminales Hydrazin aufweist. Die Hydroxylgruppe könnte unter Ausbildung einer Esterbindung an ein carboxylhaltiges Hapten-Peptid gekoppelt werden, z. B. an ein kurzes Peptid, das einen Glutamyl- oder Aspartyl-Rest aufweist. Zusätzlich könnte eine jegliche dieser Gruppen auf dem Doxorubicin unter Verwendung von Standard-Quervernetzungsagenzien aktiviert werden, wie beispielsweise denjenigen, die von Pierce Chemical Company (Chicago, IL) erhältlich sind. Zum Beispiel kann ein heterobifunktionelles Quervernetzungsagens, das ein Hydrazin und ein Maleimid umfasst, mit der 13-Keto-Gruppe von dem Doxorubicin umgesetzt werden, um als Zwischenprodukt ein Doxorubicin-Linker-Addukt (Hydrazon-verbunden) zu bilden, das eine Maleimidgruppe trägt. Wie wohl bekannt ist, reagieren Maleimidgruppen mit freien Thiolgruppen unter einfachen Bedingungen bei neutralem pH, deshalb kann das Doxorubicin-Linker-Maleimid-Addukt anschließend mit thiolhaltigen/m Haptenen, Hapten, Peptiden oder Hapten-Polymeren umgesetzt werden, um geeignete Konjugate zu erzeugen. Diese und ähnliche Strategien zum Verbinden von Wirkstoffen und targetierenden Agenzien sind auf dem Gebiet wohl bekannt (z. B. Willner et al. Bioconjug. Chem., 4: 521–527, 1993).
  • Antikörperherstellung
  • Antikörper gegen sekundäre Erkennungshaptene können unter Verwendung von Standardverfahren des immunologischen Aktivierens, gefolgt von der Erzeugung von Hybridomaklonen, die interessierende monoklonale Antikörper herstellen, hergestellt werden.
  • Auf diese Weise wurden verschiedene spezifische Antikörper hergestellt und in großem Maßstab hergestellt, und diese umfassen Antikörper gegen die Metall-Chelat-Komplexe Indium-Diethylentriaminpentaessigsäure (In-DTPA), und Yttrium-1,4,7,10-Tetraazacyclododecan-N,N',N'',N''-Tetraessigsäure, (Y-DOTA), und gegen andere diverse Spezies wie beispielsweise Histamin-Succinyl-Glycin (HSG), Biotin und Fluorescein. Die vorliegende Erfindung umfasst in ihrem Umfang einen jeglichen Antikörper gegen ein jegliches sekundäres Erkennungshapten, das multispezifische Antikörper umfasst, die an ein jegliches Epitop auf einer großen Struktur, wie beispielsweise einem Polymer, binden können. Die Spezifitäten und Affinitäten des Tumor-targetierenden und des sekundären Erkennungs-mAk können unter Verwendung von Standardverfahren des Phage display vorausgewählt werden, und dadurch können menschliche msAks mit erwünschten Eigenschaften erhalten werden. Spezifische Antikörper können durch Techniken, die auf dem Gebiet bekannt sind, hinsichtlich ihrer Affinitäten entwickelt werden, um ihre Affinität und On- und Off-Geschwindigkeiten zu verbessern.
  • MsAks der vorliegenden Erfindung werden durch wohl bekannte Verfahren unter Verwendung von chemischen Verbindungen, somatischen Verfahren, oder mittels Molekularbiologie abgeleiteter Expressionssysteme hergestellt, die Proteine in geeigneten Wirtsorganismen herstellen. Es ist anzuerkennen, dass die Quelle oder die Art der Herstellung des msAk für die vorliegende Erfindung nicht von zentraler Bedeutung ist. Somit ist hinsichtlich des Begriffs msAk hierin beabsichtigt, dass er einen jeglichen multivalenten, multispezifischen, targetierenden Antikörper oder ein jegliches multivalentes, multispezifisches, targetierendes Fragment/Subfragment umfasst und spezifisch divalent × divalente und trivalent × monovalent und trivalent × divalente Spezies, multispezifische Mini-Antikörper, Diabodies, Triabodies, Tetrabodies, Quintabodies und scFv × scFv-Tandems umfasst.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann der targetierende msAk zur leichteren Quantifizierung der in das Tumorgewebe aufgenommenen Menge radioaktiv markiert sein. Dies kann durch einfache Subtraktion oder unter Verwendung einer wohl bekannten bildgebenden Technik erreicht werden, und zwar in beiden Fällen nach der Beseitigung von ungebundenem radioaktiv markierten msAk. Unter Verwendung eines durchbringenden Radionuklides kann eine computergestützte tomographische (CT) oder Einzelphoton-Emissions tomographische(SPECT)- oder tomographische Positron-Emissions(PET)- Bildgebung vor der Verabreichung des Radionuklid-Erkennungshapten-Konjugates durchgeführt werden. In jedem Fall besteht der Zweck dieser Quantifizierung darin, die Menge an radioaktiv markiertem Erkennungshapten, die für einen bestimmten Patienten geeignet ist, besser abzumessen. Für das Bildgebungsverfahren unter dieser Ausführungsform nützliche Radionuklide umfassen, sind aber nicht beschränkt auf F-18, Ga-67, Ga-68, Tc-99m, In-111, I-123 oder I-131.
  • Erkennungshaptene der vorliegenden Erfindung müssen nur wenigstens ein Epitop aufweisen, das durch wenigstens einen Arm des prätargetierten msAk erkannt wird. Dies ist ein erheblicher Unterschied zu Standard-msAk-RAIT-Protokollen, bei denen das Binden von bivalentem Hapten sehr wichtig ist. Bei dem intravesikalen Ansatz gibt es aufgrund der Abwesenheit von zahlreichen Serumbestandteilen im Inhalt von Blasen wesentlich weniger kompetitiven Abbau von msAk-Erkennungs-Hapten-Komplex. Zusätzlich können metabolische Entfernungsvorgänge im Fall von Blasenkrebs unberücksichtigt gelassen werden. Es wurde gezeigt, dass, wenn die msAk-RAIT-Therapie systemisch durchgeführt wird, die Erkennung eine bivalente Natur aufweisen muss. Wenn sie monovalent ist, bindet sie nicht gut genug an den prätargetierten msAk, um über eine lange Zeit im Tumorziel zurückgehalten zu werden. Wenn sie trivalent oder von einer höheren Valenz ist, dann besteht das Risiko, dass die Bildung von Komplexen mit hohem Molekulargewicht im Serum zur vorzeitigen Entfernung des radioaktiv markierten Erkennungshaptens führen wird, primär in die Leber und Milz des Patienten, was zu einer schwachen Tumoraufnahme und zu einer nicht spezifischen Radiotoxizität führt. Die vorliegende Erfindung umfasst daher Erkennungshaptene einer jeglichen Valenz gegen msAk von eins aufwärts, wobei minimale oder vernachlässigbare Sorge hinsichtlich der dualen Probleme durch die schlechte Zurückhaltung und vorzeitigen Entfernung besteht.
  • Aufgrund der gerade diskutierten Probleme besteht bei der Konzeption von Erkennungshaptenen zur Verwendung bei einer mit msAk prätargetierten RAIT erheblich mehr Freiheit. In der einfachsten Form können ein Konjugat des Erkennungshaptens und des Radionuklides nun verwendet werden, weil die monovalente Bindung innerhalb des Umfangs der Erfindung nützlich ist. Beispiele dafür sind msAks, die einen Arm tragen, der mit Metallionchelaten mit DTPA oder DOTA reaktionsfähig ist, anti-Biotin-msAks zur Verwendung mit Biotin-Chelat-Konjugaten und anti-HSG-mAks zur Verwendung mit HSG-Chelatkonjugaten. Bei diesen Beispielen ist das Metall radioaktiv und fest an das chelatbildende Agens gebunden. Es ist bekannt, dass Metallkomplexe von Chelatbildnern mit geringem Molekulargewicht bei Verhältnissen von Metall zu Chelatbildner von nahezu 1:1 hergestellt werden können, wenn das Metall in geeigneter Weise gereinigt und der Chelatbildner in geeigneter Weise ausgewählt ist. Bei der vorliegenden Erfindung nützliche Radiometalle umfassen diejenigen, die mit einer besonderen Emission, wie beispielsweise Alpha- und Beta-Strahlern, und/oder mit Gammastrahlen-Freisetzung mit geringer Energie (Auger-Strahler) zerfallen. Sie umfassen in einer nicht erschöpfenden Liste die folgenden: Sc-47, Ga-67, Y-90, Ag-111, In-111, Sm-153, Tb-166, Ln-177, Bi-213 und Ac-225. Beim radioaktiven Markieren sollte auch daran gedacht werden, dass ein jegliches dieser Metalle zunächst mit einem Überschuss eines chelatbildenden Agens komplexiert werden kann, wobei der Überschuss des chelatbildenden Agens anschließend von dem Metallchelat entfernt wird. Die Abtrennung basiert gewöhnlich auf einer Vorgehensweise mit Ionenaustausch, weil zahlreiche negative Ladungen auf einem Chelatbildner nach dem Binden an ein Metallkation neutralisiert sind. Verfahren zum Ausführen solcher Aufreinigungen wurden in der wissenschaftlichen Literatur beschrieben.
  • Alternative Radiometalle, die an thiol- oder thiol-aminohaltige Liganden binden, können ebenfalls innerhalb des Umfanges der Erfindung verwendet werden. Diese Radiometalle umfassen, sind aber nicht beschränkt auf Cu-64, Cu-67, Pd-109, Ag-111, Re-186, Re-188, Pt-197, Bi-212, Bi-213 und Pb-212.
  • Haptene
  • Haptene, die nichtmetallische therapeutische Radionuklide tragen, können bei diesem Verfahren ebenfalls verwendet werden. Zum Beispiel können die Erkennungseinheiten Epsilon-HSG-Lysyl-Tyrosin und HSG-Tyrosin mit den I-125- oder I-131-Radionukliden mit radioaktivem Iod markiert werden, und die mit radioaktivem Iod markierten Erkennungseinheiten können nach dem msAk-Prätargetieren verwendet werden. Ähnliche Agenzien können unter Verwendung von Radioastatin hergestellt werden, wenn ein therapeutisches Alpha-Partikel ausstrahlendes Radionuklid erwünscht ist. Es wurden neuere Radioiodierungsagenzien konzipiert, die eine nicht verstoffwechselbare Form von radioaktivem Iod erzeugen, die in den Zellen nach dem intrazellulären Verarbeiten zurückgehalten wird. In der wissenschaftlichen Literatur wurde eine Vielzahl solcher Agenzien beschrieben, und sie können verwendet werden, um Konjugate von Erkennungshaptenen mit residualisierenden Radiohalogen-Untereinheiten herzustellen. Bei der Herstellung von Konjugaten des Erkennungshaptens und des Teils, der das Radionuklid tatsächlich trägt, werden Standardtechniken und -verfahren der organischen Chemie verwendet. Eine jegliche geeignete chemische Verbindung kann verwendet werden, zum Beispiel, aber ohne dass dies eine Beschränkung darstellen würde, Carboxyl für Amin, um eine Amidbindung zu erzeugen, Thiol für Halokohlenstoff, um eine Thioetherbindung zu erzeugen, Amin für Aldehyd, um eine Imidbindung zu erzeugen, die optional zu einer sekundären Aminobindung reduziert werden kann, etc. Wenn sie geeignet sind, können kurze Linker verwendet werden, wie beispielsweise ein Diamin, das verwendet wird, um einen carboxylhaltigen Nuklidträger (z. B. Metall-DTPA) und eine carboxylhaltige Erkennungseinheit (z. B. Histamin-Succinyl-Glycin) zu verbinden. Es wird verstanden, dass diese allgemeinen Prinzipien auf all die Konjugate anwendbar sind, die zur Verwendung bei dieser Erfindung hergestellt werden können.
  • Bivalente Erkennungshaptene, die bei systemischen msAk-Therapien verwendet werden, sind bei diesem intravesikalen Ansatz ebenfalls nützlich. Grundsätzlich kann eine jegliche geeignete chemische Verbindung zwei Erkennungshaptene aneinander befestigen. Zum Beispiel zwei durch ein kurzes lineares oder zyklisches Peptid verbundene Erkennungshaptene, wie beispielsweise:
    Figure 00180001
  • Bei diesen Beispielen können die DOTA- oder DTPA-Einheiten mit jeglichen der gleichen oben aufgeführten therapeutisch nützlichen Radiometall-Radionukliden radioaktiv markiert werden, die Sauerstoff-Stickstoff-Liganden bevorzugen. In gleicher Weise wurde das Chelat Tscg-Cys-(Thiosemicarbazonylglyoxyl-Cystein-)konzipiert, um mit therapeutischen Radiometallen markiert zu werden, die Thiol-Stickstoff-Liganden bevorzugen. Die Peptide können mit bereits eingebauten Tyrosylresten konzipiert werden, so dass sie leicht mit I-125 oder I-131 iodiert werden können. Peptide, die mehr als eine Trägerstelle enthalten, die ein Radionuklid annehmen kann, können doppelt markiert werden, z. B. mit Radioiod und mit einem Radiometall. Peptide können derart ausgewählt werden, dass sie gegen Enzyme resistent sind, zum Beispiel dadurch, dass sie D-Aminosäuren enthalten, und sind am N-Terminus acyliert und am C-Terminus amidiert. Die obigen Spezies können mit msAks verwendet werden, die sekundäre anti-DTPA, anti-DOTA oder anti-HSG-Erkennungsarme aufweisen, je nach dem, was geeignet ist. Die gleichen Erkennungseinheiten können auch leicht an Matrizen befestigt werden, die von Natur nicht Peptide sind. Zum Beispiel können einfache Diamine doppelt mit DTPA- oder DOTA-Teilen substituiert werden. Eine in geeigneter Weise substituierte Diamino-Zucker-Matrize kann mit DOTA oder DTPA auf eine ähnliche Weise doppelt substituiert werden.
  • Es können bei der Ausführung der Erfindung auch mehr als zwei Erkennungseinheiten verwendet werden. Am bevorzugtesten wird dies getan, wenn die Erkennungseinheit auch ein integraler Teil des Radiotherapieagens ist, zum Beispiel ein Yttrium-90-DOTA-Chelatkomplex. Solche Komplexe können auf Polymerträgern vielfach substituiert werden. Die Polymerträger, die Agenzien wie beispielsweise Yttrium-90-DOTA tragen und bei dieser Erfindung verwendet werden, werden bevorzugterweise intravesikal verabreicht, weil es dann sehr viel weniger Grund zur Sorge bezüglich einer nichtspezifischen Gewebeaufnahme und einer Entfernung großer Mengen an Radionuklid über den Stoffwechsel in Geweben wie beispielsweise die Leber oder Niere bestehen. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Erkennungseinheit und der Radionuklidträger derart getrennt, dass ein Polymer des Typs [HSG]m-Polymerrückgrat-[DOTA-Yttrium-90]n erzeugt wird, wobei HSG das Erkennungshapten umfasst. Bevorzugterweise ist m = 1, während n = 10–100. In jedem Fall wird das Ausmaß der Substitution des Erkennungshaptens dann bei 1–2 pro Polymereinheit gehalten, während das Ausmaß der DOTA-Substitution pro Polymereinheit maximiert wird. Diese Art Komplex, bei der man systemischer pharmakokinetischer Sorgen ledig ist, kann leicht in hohem Maß mit Y-90 beladen werden. Weil die Bindung und Erkennung des Tumors über einen HSG enthaltenden msAk läuft, kann sichergestellt werden, dass jeder msAk, der den Tumor prätargetiert, wenigstens ein Atom Yttrium-90 zum therapeutischen Zerfall liefern wird.
  • Ein jeglicher Aspekt der vorliegenden Erfindung kann darin bestehen, dass das Trägermolekül ein Polymer der Struktur [HSG]m-Polymerrückgrat-[DOTA-therapeutisches Agens]n ist, bei dem HSG ein Erkennungshapten umfasst, wobei m ≥ 1 und n ≥ 1. (M kann 1 oder 2 sein, und n kann zwischen 1 und etwa 100 liegen.) Das Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Trägermolekül ein biokompatibles Polymer sein kann. Das Trägermolekül kann eine Polyaminsäure oder Polypeptid sein, wobei die Aminosäuren D-, L-Aminosäuren oder beides sind. Das Trägermolekül kann eine Polyaminosäure oder ein Polypeptid sein, die/das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Polylysin, Polyglutaminsäure, Polyasparaginsäure, einem poly(Lys-Glu)-Copolymer, einem Poly(Lys-Asp)-Copolymer, einem Poly(Lys-Ala-Glu-Tyr) (KAEY; 5:6:2:1)-Copolymer oder einem Polypeptid mit einer Kettenlänge von 2–50 Resten besteht. Das Trägermolekül kann aus der Gruppe ausgewählt sein, die aus Poly(ethylen)glycol (PEG), N-(2-Hydroxypropyl)methacrylamid (HMPA)-Copolymeren, Poly(Styrol-Co-Maleinsäure/Anhydrid (SMA), Poly(Divinylethermaleinsäureanhydrid) (DIVEMA), Polyethylenimin, ethoxyliertem Polyethylemimin, Dendrimeren, Poly(N-Vinylpyrrolidon) (PVP)-epsilon-[Histaminyl-Succinyl-Glycyl]-Lysinamid und an p-Bromacetamido-benzyl-DTPA befestigtem Apo-Met-Allothionin besteht. Das Trägermolekül kann ein immunogenes Agens sein, gegen das sekundäre Antikörper erzeugt werden können.
  • Konjugate und bifunktionelle Liganden, die für die vorliegende Erfindung nützlich sind, umfassen diejenigen, die in US-Patent Nr. 5,612,016 offenbart sind. Ebenfalls bei der vorliegenden Erfindung nützlich sind die bindenden Liganden, die in US-Patent Nr. 6,126,916 offenbart sind, und die chelatbildenden Agenzien, die in der US-Anmeldung 09/823,746, eingereicht am 4. April 2001, offenbart sind.
  • Polymerträger
  • Beispielhafte Polymerträger der Erfindung sind Polyaminosäuren (Polypeptide), wie beispielsweise Polylysin, Polyglutaminsäure (E; Einzelbuchstabencode) und Asparaginsäure (D), die D-Aminosäureanaloga davon umfassen. Copolymere, wie beispielsweise Poly(Lys-Glu){poly[KE]} sind besonders nützlich, wenn solche Copolymere mit Bausteinen in wünschenswerten Verhältnissen zueinander ausgewählt sind. Diese Verhältnisse können im Fall von poly[KE] oder poly[KD] vorteilhafterweise von 1:10 bis 10:1 reichen. Komplexere Copolymere auf der Grundlage von Aminosäurebausteinen, wie beispielsweise Poly(Lys-Ala-Glu-Tyr) (KAEY; 5:6:2:1), können ebenfalls verwendet werden. Das nützliche Molekulargewicht des Polymers liegt im Allgemeinen im Bereich von 1000 bis 100000 Dalton. Aminosäurebausteine werden nicht nur aufgrund ihrer Fähigkeit, als Träger für das Erkennungshapten und therapeutische Agens zu fungieren, gewählt, sondern auch aufgrund der physikalischen und biologischen Eigenschaften, die die einzelnen Bausteine dem ganzen Polymerkonjugaten verleihen können. Zum Beispiel ist ein bevorzugtes Polymerkonjugat ein solches, das eine geeignete Löslichkeit beibehält, selbst wenn es vielfach substituiert ist. Im Fall von Polypeptiden bedeutet dies häufig eine große Menge an vorhandenen geladenen Resten. Eine weitere bevorzugte Eigenschaft wird in einem letzten Polymerkonjugat erzeugt, das bei physiologischem pH eine negative Nettoladung beibehält, weil Agenzien mit positiven Nettoladungen manchmal nichtspezifisch an Zellen und Gewebe binden können. Im Fall von Polypeptiden erfüllt ein Übergewicht an sauren Resten wie beispielsweise Aspartat und Glutamat diese Kriterien am einfachsten. Eine dritte bevorzugte Eigenschaft besteht darin, dass das Polymerrückgrat gegen jegliche Enzyme stabil ist, die im Blasengewebe vorhanden sein können. Wegen dieser Bevorzugung können Polypeptide D-Aminosäuren umfassen, und sie werden an den N- bzw. C-Termini acyliert bzw. amidiert werden. Hinsichtlich der bevorzugten Bereiche des Molekulargewichtes sind Gewichte des Basispolymers zwischen 5000 und 25000 besonders bevorzugt.
  • Kleinere Polymerträger mit vollständig definiertem Molekulargewicht sind ebenfalls innerhalb des Umfanges der Erfindung bevorzugt. Diese können als chemisch definierte Einheiten durch Festphasen-Peptidsynthesetechniken hergestellt werden, mit denen leicht Polypeptide mit einer Kettenlänge von 2–50 Resten hergestellt werden können. Ein zweiter Vorteil dieser Art von Reagens neben der genauen strukturellen Definiertheit ist die Fähigkeit, einzelne oder eine jegliche erwünschte Zahl von chemischen Griffen an bestimmten Punkten in der Kette zu platzieren. Diese können später zur Befestigung von Erkennungshaptenen und therapeutischen Radionukliden in ausgewählten Mengen für jedes Teil verwendet werden.
  • Polymere, die keine Polypeptide sind, können innerhalb des Umfanges der Erfindung verwendet werden. Poly(ethylen)glycol [PEG] weist für einen Pro-Wirkstoff-Ansatz mit multispezifischem Antikörper wünschenswerte in vivo-Eigenschaften auf und kann in einer Vielzahl von Formen erhalten werden, die unterschiedliche chemische Funktionalitäten an den Enden des Polymers aufweisen. Die meisten PEG-Derivate weisen nur zwei funktionell reaktionsfähige Stellen auf, nämlich an beiden Enden der Polymerkette, aber es wurden auch verzweigte Ketteneinheiten hergestellt. Andere synthetische Polymere, die verwendet werden können, um Erkennungshaptene und therapeutische Radionuklide zu tragen, umfassen N-(2-Hydroxypropyl)methacrylamid (HMPA)-Copolymere, Poly(Styrol-co-Maleinsäure/Anhydrid (SMA), Poly(Divinylethermaleinsäureanhydrid) (DIVEMA), Polyethylenimin, ethoxyliertes Polyethylenimin, Starburst-Dendrimere und Poly(N-Vinylpyrrolidon) (PVP). Zum Beispiel wird DIVEMA-Polymer, das zahlreiche Anhydrideinheiten umfasst, mit einer begrenzten Menge Amino-Benzyl-DTPA umgesetzt, um ein erwünschtes Substitutionsverhältnis der DTPA-Chelate auf dem Polymerrückgrat hervorzurufen. Verleibende Anhydridgruppen werden anschließend unter wässrigen Bedingungen geöffnet, um freie Carboxylatgruppen hervorzurufen. Eine begrenzte Anzahl der freien Carboxylatgruppen wird unter Verwendung von wasserlöslichen Standard-Peptidkopplungsagenzien (z. B. EDAC) aktiviert und an einem Erkennungsteil befestigt, der eine freie Aminogruppe aufweist. Ein Beispiel für die letztere wäre epsilon-[Histaminyl-Succinyl-Glycyl]-Lysinamid. (HSGK-NH2), weil bereits Antikörper gegen den HSG-Teil der Verbindung erzeugt wurden. Der freie alpha-Lysinrest wird dann die Stelle, an der die Befestigung des Erkennungshaptens an dem Polymerrückgrat erfolgt. In bestimmten Fällen kann das verwendete Polymer schließlich ein natürlich vorkommendes Polymer sein. Ein Beispiel dafür ist die Verwendung von Apo-Metallothionein, das ein Protein mit geringem MW mit sieben freien Thiolgruppen ist. Dieses Protein kann an p-Bromacetamido-Benzyl-DTPA befestigt werden, um die DTPA-Einheiten unter Verwendung einer Thioether-Verbindung zu befestigen. An dem Protein kann man dann eine begrenzte Anzahl von epsilon-Lysyl-Resten derart modifizieren lassen, dass sie ein Erkennungshapten wie beispielsweise HSG tragen.
  • Das Polymerrückgrat selbst kann als immunogenes Agens verwendet werden, gegen das sekundäre Erkennungs-mAks erzeugt werden können. Das Polymer kann an einem Makromolekül befestigt werden, um die Immunogenität zu erhöhen, und dieses Konjugat kann als Immungen verwendet werden, wobei das Screenen auf Antikörperexpression unter Verwendung von Standardverfahren ausgeführt wird. Die Herstellung von Antikörpern gegen das Polymerrückgrat kann den Vorteil haben, dass ein „universeller" Erkennungs-MAk hergestellt wird. Somit ist die Erkennung durch den sekundären Antikörpers, wenn verschiedene Erkennungseinheiten, wie beispielsweise DTPA, HSG oder DOTA verwendet werden, nicht an einen bestimmten Wirkstoff gebunden, und der gleiche msAk kann gegen eine Vielzahl von Radiotherapieagenzien verwendet werden, die mit dem gleichen Polymerrückgrat konjugiert sind. Man kann vorsehen, dass diese Ausführungsform nützlich sein wird, wenn zwei verschiedene Polymer-Radionuklidkonjugate in Kombination verwendet werden werden (um den Vorteil zu erzielen, dass mehrere Nuklide mit verschiedenen Energien in einer Situation verwendet werden, die einer Kombinationschemotherapie gleicht). Zusätzliche Polymere, die bei der vorliegenden Erfindung nützlich sind, sind in der amerikanischen Provisional Application Nr. 60/308,605 , eingereicht am 31. Juli 2001, beschrieben.
  • Verabreichung
  • Hinsichtlich der Verabreichung an einen Patienten wird der msAk-Prätargetierungsschritt bevorzugterweise intravesikal gegeben. Das radioaktiv markierte Erkennungshapten kann entweder intravesikal oder systemisch verabreicht werden, bevorzugterweise intravenös, oder durch eine Kombination beider Wege. Der optimale Zeitpunkt, um das radioaktiv markierte Erkennungshapten zu geben, ist nach der vollständigen oder nahezu vollständigen Entfernung des msAk aus der Blase und den umgebenden Geweben wie beispielsweise der Blasenwand. In einer anderen Ausführungsform können beide Agenzien jedoch zusammen intravesikal gegeben werden. In dieser Form werden der msAk und das radioaktiv markierte Erkennungshapten vor der Verabreichung an einen Patienten vorgemischt. Ein Vorteil dieses Ansatzes besteht darin, dass bei jedem msAk sichergestellt werden kann, dass er vor der Verabreichung an ein radioaktiv markiertes Erkennungshapten bindet. Schließlich wird verstanden, dass andere Agenzien oder Prozeduren, die gewöhnlich gegeben oder durchgeführt werden, um die Blase zu entleeren, ebenfalls durchgeführt werden können, um die Entfernung jeglicher der oben beschriebenen Agenzien zu beschleunigen. Eine jegliche Zusammensetzung, die durch diese Erfindung verabreicht wird, kann über die Harnröhre verabreicht werden.
  • In einem jeglichen Aspekt der vorliegenden Erfindung können der multispezifische Antiköper und das Konjugat vor der Verabreichung vermischt werden. Der multispezifische Antikörper und das Konjugat können in einer im Wesentlichen trägerfreien Form zubereitet werden. Der Antikörper und das Konjugat können in einem ungefähr äquimolaren Verhältnis vermischt werden. Ein zusätzlicher Aspekt besteht weiterhin darin, einer jeglichen der ungebundenen Zusammensetzung zu gestatten, sich im Wesentlichen aus dem Patienten zu entfernen. Die Verabreichung des multispezifischen Antikörpers kann über die Harnröhre der Blase des Patienten erfolgen. Dem multispezifischen Antiköper kann gestattet werden, sich aus der Harnröhre des Patienten durch Entleerung zu entfernen. Der multispezifische Antiköper kann durch einen Katheter entfernt werden. Das therapeutische Agens kann intravenös oder über die Harnröhre der Blase des Patienten oder durch beide Verfahren verabreicht werden. Das therapeutische Agens kann über die Harnröhre der Blase des Patienten verabreicht werden. Das therapeutische Agens kann über die Harnröhre der Blase des Patienten in unterschiedlichen Intervallen verabreicht werden. Ein Komplex des Trägers eines therapeutischen Agens und einer im Wesentlichen trägerfreien Form eines therapeutischen Agens kann vor der Verabreichung zubereitet werden. Der multispezifische Antikörper oder das therapeutische Agens oder beide können über die Harnröhre verabreicht werden. Das therapeutische Agens kann in einem im Wesentlichen äquimolaren Verhältnis an den Träger gebunden werden.
  • Die vorliegende Erfindung kann auch das Bestimmen der Menge an multispezifischem Antikörper, der in der Blase lokalisiert ist, umfassen. Dies kann in einer Weise geschehen, bei der die Menge an multispezifischem Antikörper, der in der Blase lokalisiert ist, durch das Quantifizieren der Menge an multispezifischem Antikörper bestimmt wird, der aus den Ausscheidungen wiedergewonnen wird. Dies kann auch in der Weise geschehen, dass die Menge an multispezifischem Antikörper, der in der Blase lokalisiert ist, durch das bildgebende Untersuchen des Patienten bestimmt wird, und dass der multispezifische Antikörper weiterhin ein Tracernuklid umfasst.
  • BEISPIELE
  • Die Beispiele unten beziehen sich auf bispezifische Antikörper (bsAks), die für eine Art von Konjugat eines multispezifischen Antikörpers (msAk) stehen. Die Beispiele zitieren auch, dass bivalente Haptene für die Abgabe der Radiotherapie-Nuklide verwendet werden. Die angegebenen Beispiele dienen ausschließlich den Zwecken der Veranschaulichung, und es ist nicht beabsichtigt, dass sie den Umfang der vorliegenden Erfindung auf lediglich bispezifische oder bivalente Varianten der breiteren Klasse von Reagenzien beschränken, die in der Beschreibung beschrieben sind.
  • Beispiel 1. Herstellung eines bispezifischen Antikörpers
    • a) Der mit einer komplementaritäts-bestimmenden Region transplantierte monoklonale Antiköper hMN-14 (humanisiert; anti-karzinoemryonales Antigen [CEA]), und der als 679 bezeichnete anti-Hapten-Antikörper (murin; anti-Histaminyl-Glycyl-Succinimidyl-[HSG-]-Teil) werden separat durch eine eine Stunde lange Inkubation mit 200 μg/ml Pepsin bei pH 3,7 in Acetatpuffer zu F(ab')2-Fragmenten verdaut. In jedem Fall wird das F(ab')2-Fragment aus Reagenzien und Nebenprodukten durch Ausschluss- und Ionenaustausch-Chromatographie aufgereinigt, um Produkte zu ergeben, die im Wesentlichen reine 100000 KiloDalton-Fragmente sind.
    • b) Die F(ab')2-Fragmente aus den obigen Pepsin-Verdau-Ansätzen werden separat eine Stunde lang bei 37°C in mit 0,1 M Phosphat gepuffertem 0,9% Natriumchlorid (PBS)-Puffer, pH 7,5, mit 10 mM frisch zubereitetem L-Cystein, inkubiert. Die reduzierten Fab'-SH-Fragmente werden getrennt durch Zentrifugation mit Spin-Säulen aufgereinigt, die G-50-80 SEPHADEX® enthalten, in Natriumacetatpuffer, pH 5,5, äquilibriert ist. Die das Produkt darstellenden Fab'-Fragment-Antikörper werden vor der Quervernetzungsreaktion bei 4°C gehalten.
    • c) Das 679-Fab'-SH-Fragment aus b) oben wird mit einem 20-fachen Überschuss des in Dimethylsulfoxid aufgelösten Thiol-Quervernetzungsagens ortho-Phenyldimaleimid [OPD] behandelt, so dass die Endkonzentration von Dimethylsulfoxid in der Aktivierungsreaktion 15% beträgt, und es wird ihm gestattet, 30 Minuten lang bei 4°C zu reagieren. Das Produkt, 679-Fab'-S-Linker-Maleimid, wird durch Zentrifugation mit einer Spin-Säule aufgereinigt, die G-50-80 SEPHADEX® enthält, und in Natriumacetatpuffer, pH 5,5 äquilibriert ist. Das 679-F(ab')2-S-Linker-Maleimid wird mit einem molaren Äquivalent des hMN-14-Fab'-SH gemischt, und es wird ihm gestattet, 30 Minuten lang bei 4°C zu reagieren. Das erwünschte Produkt hMN-14-Fab'-Linker-Fab'-679 [ein bispezifischer Fab'1 × Fab'2-Antikörper] wird durch präparative Ausschluss-Hochleistungs-Flüssigchromatographie auf einem TSK-3000 (Tosohaas, Montgomeryville, PA) erhalten, um Verunreinigungen mit geringem Molekulargewicht und nicht umgesetzte Fab'-Spezies zu entfernen.
  • Beispiel 2. Herstellung eines mit Yttrium-90 radioaktiv markierten bivalenten Haptens
  • Das als IMP 241 bezeichnete und in Figur 1 gezeigte mono-DOTA-, bivalente di-HSG-Haptenpeptid (DOTA-Phe-Lys(HSG)-D-Tyr-Lys (HSG)-NH2) wird mit Y-90 unter Verwendung von ~6 nMol Peptid und ~1 mCi getrocknetem Y-90-Chlorid radioaktiv markiert. Sechs Mikroliter 0,25 M Ammoniumacetat, pH 5,4, gefolgt von 2,7 μl (5,94 nMol) werden zu einer 2,2 mM Lösung IMP-241 in 0,25 M Ammoniumacetat, pH 5,4, hinzugegeben. Die Lösung wird 30–40 Minuten bei 55°C unter Verwendung eines Aluminium-Blockerhitzers erhitzt, dann mit 10 mM DTPA (Endkonz.) gelöscht, weitere 10 Minuten lang bei der gleichen Temperatur erhitzt und abgekühlt.
    Figure 00260001
  • Figur 1
  • Die Lösung wird mit 40 μl Wasser verdünnt und mit 4,5 μl wässrigem 0,1 M Triethylamin vermischt, um den End-pH auf ~7,5 zu erhöhen. Eine ähnliche Markierung wird mit In-111-Acetat statt Yttrium-90-Acetat durchgeführt.
  • Beispiel 3. Herstellung eines trägerfreien mit Yttrium-90 radioaktiv markierten bivalenten Haptens
  • Das Y-90-IMP 241 aus Beispiel 2 oben wird aus IMP 241 ohne Y-90 mit Dowex AG 1-X2-Anionenaustauschharz unter Verwendung des schwerkraftgetriebenen Flusses wie folgt aufgereinigt. Die radioaktiv markierte Lösung wird auf 0,5 ml des Harzbettes in einer 1-ml-Spritze platziert, die mit einem 2-Wege-Absperrhahn ausgestattet ist (Abfluss zugedreht). Nach einer Minute wird die Lösung durch das Harzbett gerade bis nahe dem oberen Ende des Harzbettes durchsickern gelassen. Der Fluss wird eine weitere Minute lang angehalten, um Kontakt mit dem Harz zu gestatten, und er wird dann mit 10 × 0,125 ml-Fraktionen Wasser fortgeführt. Der größte Teil der aufgetragenen Radioaktivität wird in den Fraktionen 4-11 wiedergewonnen. Unter Verwendung dieses Ansatzes kann eine 100-fache Verringerung der Konzentration von Peptid ohne Y-90 im Endprodukt erreicht werden, was zu einer spezifischen Aktivität von 27888 Ci Y-90 pro mMol Peptid führt. Weil die spezifische Aktivität von Y-90 selbst ~500 Ci/mg (45000 Ci/mmol) beträgt, entspricht dies der Assoziierung von 0,6 mMol Y-90 mit jedem 1 mMol Peptid, oder von weniger als zwei Molekülen Peptid pro Molekül Y-90-Radionuklid. Ein zweiter Durchlauf durch AG 1-X2-Harz reduziert die Verhältnisse von Peptid zu Yttrium-90 auf sehr nahe an 1:1, wenn dies erwünscht ist. Das Y-90-IMP 241 ist dann für die Injektion fertig oder wird für die Injektion oder Infusion weiter verdünnt.
  • Beispiel 4. Herstellung eines mit Rhenium-188 radioaktiv markierten bivalenten Haptens
    • a) Ein geeignetes bivalentes Peptid wird wie folgt zur nachfolgenden Markierung mit Rhenium-188 formuliert: Das in Figur 2 gezeigte Peptid IMP 192 [Ac-Lys(DTPA)-Tyr-Lys(DTPA)-Lys(Tscg-Cys)-NH2] soll für die Markierung mit Rhenium-188 verwendet werden.
  • Für die Formulierung werden 90 ml einer Lösung 800 mM in Natriumglucoheptonat (17,85 g, 198 mg/ml) und 100 mM Natriumacetat durch das Hinzugeben von 540 mg (514 μl) Eisessig pro 90 ml-Teil der Glucoheptonatlösung hergestellt. Dann werden 180 mg Ascorbinsäure pro 90 ml Puffer als Antioxidationsmittel hinzugegeben. Zu 30 ml dieser Mischung wird 1 mg (6,3 × 10–7 Mol) IMP-192 Peptid hinzugegeben, gefolgt von einem 6-fachen molaren Überschuss Indiumchlorid (1,6 ml einer 2,3 × 10–3 molaren Stammlösung von Indium) (Das Indium wird hinzugegeben, damit es an die zwei DTPA-Erkennungseinheiten bindet, weil der bispezifische Antikörper, der zum Targetieren dieses Peptides verwendet werden soll, den Indium-DTPA-Komplex erkennt). Zu dieser Lösung werden anschließend 90 mg Zinnchloriddihydrat hinzugegeben, und die Mischung wird unmittelbar durch einen 0,22-Mikron-Filter gefiltert, und 0,3 ml dieser Mischung werden in 2 ml-Lyophilisierungsröhrchen aliquotiert. Die Röhrchen und Inhalte, von denen jedes/r 50 μg IMP 192-Peptid enthält, werden unter Verwendung eines Trockeneisbades eingefroren und unter Vakuum lyophilisiert.
  • Figure 00280001
  • Struktur des IMP-192-Peptides (links) unter Verwendung der Einzelbuchstabenbezeichnung für die Aminosäuren. Struktur des Technetium-Liganden (rechts). Struktur unter Verwendung des 3-Buchstaben-Codes für Aminosäuren:
    Figure 00280002
    • DTPA = Diethylentriaminpentaessigsäure, die durch eine einzelne N-terminale Carb-Gruppe auf einer Epsilon-Aminogruppe des Lysinrestes über eine Amidbindung substituiert ist.
  • Figur 2
    • b) Ein konzentriertes Re-188-Eluat (1 ml, 50 mCi), das bevorzugterweise direkt aus einem Wolfram-188/Rhenium-188-Radionuklidgenerator entnommen wird, wird zu einem der lyophilisierten IMP-192-Röhrchen, Teil 4a) unter Verwendung einer abgeschirmten 1-ml-Spritze hinzugegeben. Das Röhrchen wird kurz geschüttelt, um die Inhalte aufzulösen, und das Röhrchen wird eine Stunde lang auf 90°C erhitzt. Nach dem Abkühlen zeigen HPLC- und ITLC-(sofortige Dünnschicht-Chromatographie)-Radioanalysen einen > 90%igen Einbau von Re-188 in das IMP 192, nämlich als reduzierter Rhenium-TscCG-Komplex an das letztere gebunden.
  • Beispiel 5. Herstellung eines trägerfreien mit Rhenium-188 radioaktivmarkierten bivalenten Haptens
  • Das Re-188-IMP 192 aus 4b) oben wird 1:1 mit 2 ml entgaster durch 200 mM Phosphat gepufferter Saline, pH 8,5, die 5 mM EDTA enthält, verdünnt. Das verdünnte Re-188-IMP192 wird oben auf eine SULFOLINK®-Kopplungs-Gelsäule (Pierce Chemical Co., Rockford, IL) gegeben, die zuvor mit entgaster durch 200 mM Phosphat gepufferter Saline, pH 8,5, die 5 mM EDTA enthält, äquilibriert wurde. Dem Re-188-IMP 192 wird gestattet, zum Gel in der Säule zu laufen und 30 Minuten lang mit dem Gel in Kontakt zu bleiben. Nach dieser Zeit wird der das Re-188-IMP-192 enthaltende Puffer aus der Säule laufen gelassen, die dann mit weiteren 2 ml entgaster durch 200 mM Phosphat gepufferter Saline, pH 8,5, die 5 mM EDTA enthält, gewaschen wird. Das Re-188-IMP 192 ist dann fertig für die Injektion oder wird weiter für eine Injektion oder Infusion verdünnt.
  • Beispiel 6. Herstellung eines mit Actinium-225 radioaktiv markierten bivalenten Haptens
  • Das als IMP 241 bezeichnete oben gezeigte mono-DOTA-, bivalente di-HSG-Hapten-Peptid (DOTA-Phe-Lys(HSG)-D-Tyr-Lys (HSG)-NH2 wird mit Ac-225 unter Verwendung von ~6 nMol Peptid und ~1 mCi getrocknetem Ac-225 radioaktiv markiert. Ein Beispiel für ein geeignetes Salz ist AcCl3. Sechs Mikroliter 0,25 M Ammoniumacetat, pH 5,4, gefolgt von 2,7 μl (5,94 nmol), werden zu einer 2,2 mM Lösung von IMP-241 in 0,25 M Ammoniumacetat, pH 5,4, hinzugegeben. Die Lösung wird eine Stunde lang bei 60°C unter Verwendung eines Aluminium-Blockerhitzers erhitzt, dann mit 10 mM DTPA (Endkonz.) gelöscht, weitere 10 Minuten lang bei der gleichen Temperatur erhitzt und abgekühlt. Die Lösung wird mit 40 μl Wasser verdünnt und mit 4,5 μl wässrigem 0,1 M Triethylamin vermischt, um den End-pH auf ~7,5 anzuheben.
  • Beispiel 7. Herstellung eines trägerfreien mit Actinium-225 radioaktiv markierten bivalenten Haptens
  • Das Ac-225-IMP 241 aus Beispiel 6 oben wird von IMP 241 ohne Actinium-225 auf Dowex AG 1-X2-Anionenaustauschharz unter Verwendung des schwerkraftgetriebenen Flusses und unter Verwendung der gleichen Verfahrensweise wie der in Beispiel 3), oben, beschriebenen aufgereinigt. Unter Verwendung dieses Ansatzes wird eine 100-fache Verringerung der Konzentration von Peptid ohne Actinium-225 im Endprodukt erreicht, was zu einem Verhältnis von Peptid zu Actinium-225 von unter 3:1 führt. Ein zweiter Durchlauf durch AG 1-X2-Harz verringert das Peptid zu Actinium-225-Verhältnis auf sehr nahe an 1:1, wenn dies erwünscht wird. Das Ac-225-IMP-241 ist anschließend fertig für die Injektion oder wird weiter für die Injektion oder Infusion verdünnt.
  • Beispiel 8. Herstellung eines radioaktiv markierten Polymers mit hochspezifischer Aktivität
    • a) Eine gerührte Lösung von 10 mg Poly(L-Lysin) (ungefähr 5 × 10–8 Mol; unter der Annahme eines durchschnittlichen MW von ungefähr 200000) in 2 ml Natriumboratpuffer, pH 8,5, wird mit einem ungefähr 100-fachen molaren Überschuss (~1,8 mg) Diethylentriaminpentaessigsäuredianhydrid (DTPAA, Sigma Chem. Co., St. Louis, MO) behandelt. Nach weiteren 15 Minuten Rühren wird der pH durch tropfenweise Zugabe von 2 N Hydrobromsäure auf 4 eingestellt. Nach einer weiteren Stunde bei Raumtemperatur wird die Mischung gegen Wasser in einer Membran dialysiert, die einen MW-Ausschluss von 10000 Dalton aufweist, um Nebenprodukte zu entfernen, wobei zwischen fünf 3-16-stündigen Dialysen vier Wechsel des Dialysats vorgenommen werden. Die Lösung des Produktes wird bis zur Trockenheit durch Lyophilisierung abgedampft, um die Verbindung des Titels zu gewinnen, die anschließend durch den Standard-TNBS (Trinitrobenzensulfonsäure)-Test auf die Ausmaße der Aminogruppen-Substitution analysiert wird. Das Produkt wird weiter durch das radioaktive Markieren einer im Überschuss hinzugegeben genau gewogenen Probe mit In-111/kalte Indium-Standard-Lösung und eine Bestimmung der Indiumaufnahme gegen ungebundenes Indium in der Markierungsmischung auf den DTPA-Chelatgehalt analysiert.
    • b) Das wie oben in 8a) zubereitete DTPA-poly-(L-Lysin) wird mit Y-90 unter Verwendung eines 1:5-Verhältnisses von Y-90 zu verfügbaren DTPA-Resten, radioaktiv markiert, wobei die letzteren durch den Indium-Bindungstest bestimmt werden. Das Markieren wird in 0,25 M Ammoniumacetatpuffer, pH 5,4, bei Raumtemperatur 15 Minuten lang durchgeführt. Die Markierungsmischung wird anschließend mit einem Äquivalent Indiumchlorid behandelt, und es wird ihr gestattet, bei Raumtemperatur weitere 15 Minuten zu stehen. Das Y-90-(Indium-DTPA)-poly-(L-Lysin) kann durch Ausschluss-Chromatographie aufgereinigt werden, um einen jeglichen Überschuss an Indiummetall zu entfernen, oder es kann ohne weitere Aufreinigung verwendet werden. Das Y-90-(Indim- DTPA)-poly-(L-Lysin) ist für die Injektion fertig oder wird für die Injektion oder Infusion weiter verdünnt.
  • Beispiel 9. Behandlung eines Patienten mit Blasenkrebs mit einer durch einen vorgemischten bispezifischen Antikörper vermittelten Radioimmuntherapie unter Verwendung eines Beta-strahlenden Radionuklids
  • Ein 68 Jahre alter männlicher Patient mit einem oberflächlichen Krebsbefall der Harnblase wird mit einer 1:1-molaren Mischung des bispezifischen Antikörpers hMN-14 × 679-F(ab')2 [anti-CEA × anti-HSG] aus Beispiel 1 und des trägerfreien bivalenten Y-90-IMP 241-Haptens aus Beispiel 3 oben behandelt. Das vorgemischte Radioimmuntherapie-Agens wird über einen Harnröhrenkatheter in die Blase eingeführt, der unter örtlicher Betäubung eingesetzt wurde. Vor der Injektion wird die Blase vollständig entleert, und 70 ml des Komplexes in 70 ml 0,9% NaCl (umfassend 20 mg des bispezifischen Antikörpers und 10 mCi Y-90, das mit dem bivalenten Hapten konjugiert sind) werden eingeflößt, und es wird ihm gestattet, sich 90 Minuten lang durch die Bindung an das Tumorgewebe zu lokalisieren. Der Mischung des ungebundenen radioaktiv markierten bispezifischen Antikörpers wird dann gestattet, sich aus der Blase über die Harnröhre zu entleeren, und zwar durch Auswaschen der Blase unter Verwendung von 50 ml 0,9% NaCl, was die verbliebene verabreichte Radioaktivität im Wesentlichen nur an Tumorzellen gebunden verbleiben lässt. Zweiundsiebzig Stunden später wird der Patient zum Operationssaal gebracht, wo Biopsien von makroskopisch normalem Urothel und von Blasentumor entnommen werden. Das Urothel wird von der unterliegenden Mukularisschicht abgetrennt und mit einem Beta-Szintillationszähler getestet, um eine Messung der Radioaktivität in dem Tumor- und in dem normalen Gewebe zu erlauben, und die Präparate wurden anschließend zur histopathologischen Untersuchung in Formalin fixiert. Ein Zählverhältnis von 6:1 wird für die Radioaktivität von Tumor-: normalem Gewebe festgestellt und das histologische Präparat zeigt vergleichsweise intaktes normales Urothel, aber Gebiete deutlicher Degeneration und Nekrose an Tumorstellen, was den Beginn einer selektiven Tumorlyse anzeigt. Eine zystokopische Untersuchung des Patienten über die folgenden drei Monate zeigt eine Verringerung und Resorption von Stellen mit anscheinendem Krebsbefall von mehr als ungefähr 50 Prozent an. Der Patient erhält 6 Monate nach der ersten eine erneute Verabreichung dieser Therapie und erlebt eine weitere Regression der Krankheit um ungefähr 30%. Ein Jahr nach der anfänglichen Therapie zeigt die zystokopische Untersuchung die Anwesenheit von wenigen kleinen Konzentrationspunkten mit anscheinendem Karzinombefall, aber diese scheinen über die Zeit der Beobachtung nicht gewachsen zu sein und der Patient scheint minimale Symptome von Unwohlsein der Blase oder Hinweise auf Blut in seinem Urin aufzuweisen.
  • Beispiel 10. Behandlung eines Patienten mit Blasenkrebs mit einer durch einen prätargetierten bispezifischen Antikörper vermittelten Radioimmuntherapie unter Verwendung eines Beta-strahlenden Radionuklides
  • Ein weiterer Patient mit einem rekurrenten Blasenkrebs wird mit einem bispezifischen Antikörper behandelt, der einen bispezifischen anti-bMN-14 × anti-Indium-DTPA-Antikörper umfasst, und zwar, ähnlich wie in dem vorherigen Beispiel, durch direkte Einführung des Agens in die Blase durch die Harnröhre. Während der nächsten beiden Stunden wird dem Patienten gestattet, sich regelmäßig zu entleeren, was dem nicht an Antigen gebundenen bispezifischen Antikörper gestattet, sich aus dem Organ zu entfernen. Nach zwei Stunden zum Erlauben des spezifischen Targetierens und Entfernen wird das Re-188-IMP-192 aus Beispiel 5 oben dem Patienten bei einer Dosis von 40 mCi intravenös injiziert. Das mit Re-188 radioaktiv markierte Peptid entfernt sich schnell über die Nieren und durch die Blase, und bindet an den prätargetierten bispezifischen Antikörper, der darin zurückgehalten ist, während nicht eingefangenem überschüssigem Re-188-IMP-192 gestattet wird, sich aus dem Patienten zu entfernen. Der Patient verträgt diese Prozedur gut, und nach zystoskopischer Betrachtung mit entnommenen Biopsien werden sechs Wochen später Belege für eine Verringerung der Größe und Zahl der Krebsstellen beobachtet, und die entnommenen Biopsien bestätigen eine selektive Nekrose von Tumorzellen.
  • Beispiel 11. Behandlung eines Patienten mit Blasenkrebs mit einer durch einen prätargetierten bispezifischen Antikörper vermittelten Radioimmuntherapie unter Verwendung eines alpha-strahlenden Radionuklides
  • Ein invasiven Blasenkrebs aufweisender Patient wird mit einem bispezifischen Antikörper behandelt, der einen bispezifischen anti-EGFR × anti-HSG-Antikörper umfasst, und zwar durch das direkte Einführen des Agens in die Blase durch die Harnröhre, wie in Beispiel 9 beschrieben ist. Nach sechs Stunden, um die Lokalisation und Entfernung des bispezifischen Antikörpers über den Urin zu erlauben, wird die Ac-225-IMP 241-Zusammensetzung aus Beispiel 6 oben ebenfalls in die Blase über die Harnröhre eingeführt. Innerhalb von einer Stunde fangen alle verfügbaren Stellen der zuvor eingeführten anti-HSG-Antikörperarme das eingeführte Ac-225-IMP 241 ein. Einem jeglichen restlichen Ac-225-IMP 241 wird, unter optionaler Verabreichung von Flüssigkeiten, um den Entfernungsprozess zu beschleunigen, gestattet, sich über die Harnröhre zu entleeren.
  • Beispiel 12. Behandlung eines Patienten mit Blasenkrebs mit einer durch einen prätargetierten bispezifischen Antikörper vermittelten Radioimmuntherapie unter Verwendung eines alpha-strahlenden Radionuklides
  • Ein Patient, der einen invasiven Blasenkrebs aufweist, wird mit einem bispezifischen Antikörper behandelt, der einen bispezifischen anti-hMN-14 × anti-HSG-Antikörper umfasst, und zwar durch das direkte Einführen des Agens in die Blase über die Harnröhre. Nach sechs Stunden, um die Lokalisation und die Entfernung des bispezifischen Antikörpers über den Harn zu erlauben, wird die Ac-225-IMP 241-Zusammensetzung aus Beispiel 7 oben ebenfalls über die Harnröhre in die Blase eingeführt. Innerhalb von einer Stunde fangen alle verfügbaren Stellen der zuvor eingeführten anti-HSG-Antikörperarme das eingeführte Ac-225-IMP 241 ein. Einem jeglichen restlichen Ac-225-IMP 241 wird, mit einer Verabreichung von 50 ml 0,9% NaCl, um den Entfernungsprozess zu beschleunigen, gestattet, sich über die Harnröhre zu entfernen.
  • Beispiel 13. Behandlung eines Patienten mit Blasenkrebs mit einer durch einen prätargetierten bispezifischen Antikörper vermittelten Radioimmuntherapie nach Quantifikation der Lokalisierung durch Radioimmunnachweis
  • Ein Patient mit einem rekurrenten Blasenkrebs wird mit einem bispezifischen mit radioaktivem I-131-Iod markierten Antikörper behandelt, der anti-MUC-1 × anti-Indium-DTPA-Arme aufweist, und zwar durch das direkte Einführen des Agens in die Blase durch die Harnröhre. Während der nächsten zwei Stunden wird dem Patienten gestattet, sich regelmäßig zu entleeren, was nicht an das Antigen gebundenem bispezifischen Antikörper erlaubt, sich aus dem Organ zu entfernen. Nach einer Zeitspanne von zwei Stunden zum Erlauben des spezifischen Targetierens und Entleerens wird der Patient durch Radioimmunnachweis unter Verwendung der Planaren oder Einzelphotonenemissions computergestützten (SPECT)-Techniken bildgebend untersucht, und das Ausmaß und die Menge des in dem erkrankten Blasengewebe zurückgehaltenen I-131 wird aus der beobachteten Zählrate im Verhältnis zu der verabreichten Dosis abgeschätzt. Anschließend wird Re-188-IMP 192 aus Beispiel 4 oben über die Harnröhre an den Patienten verabreicht, wobei die verabreichte Dosis aus den Ergebnissen der vorherigen quantitativen Radioimmun-Bildgebungsuntersuchung vorberechnet wird. Einem jeglichen leichten Überschuss an Re-188-IMP 192 wird gestattet, sich aus dem Patienten über den normalen Weg zu entfernen. Die Scans zeigen eine spezifische Lokalisierung des Radioisotopes in den 48 Stunden-Aufnahmen, und zwar ungefähr in den Regionen der Blase, von denen bekannt ist, dass dort Krankheit vorhanden ist, und es wird aus den Scans geschätzt, dass die Tumor zu Nicht-Tumor-Verhältnisse im Bereich von 4:1 bis 8:1 liegen.

Claims (35)

  1. Verwendung einer therapeutisch wirksamen Menge eines bispezifischen Antikörpers, der wenigstens einen targetierenden Arm, welcher ein Blasenkrebsantigen bindet, und wenigstens einen Einfangarm umfasst, der einen mit einem oder mehr als einem therapeutischen Agens konjugierten Träger bindet, bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Blasenkrebs bei einem Patienten; wobei der bispezifische Antikörper über die Harnröhre verabreicht und ihm optional erlaubt wird, sich an der Stelle des Blasenkrebses zu lokalisieren, und man optional erlaubt, dass ein jeglicher freier bispezifischer Antikörper im Wesentlichen aus dem Patienten entfernt wird.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das mit dem Träger konjugierte therapeutische Agens über die Harnröhre verabreicht wird.
  3. Verwendung nach Anspruch 1, weiter umfassend das Bestimmen der Menge von in der Blase lokalisiertem bispezifischen Antikörper vor dem Verabreichen des mit einem oder mehr als einem therapeutischen Agens konjugierten Trägers.
  4. Verwendung nach Anspruch 3, wobei die Menge von in der Blase lokalisiertem bispezifischen Antikörper durch das Quantifizieren der Menge an aus der Ausscheidung gewonnenem bispezifischen Antikörper bestimmt wird.
  5. Verwendung nach Anspruch 3, wobei die Menge von in der Blase lokalisiertem bispezifischen Antikörper bestimmt wird, indem der Patient einem bildgebenden Verfahren unterzogen wird und wobei der bispezifische Antikörper weiterhin ein Tracernuklid umfasst.
  6. Verwendung nach Anspruch 1, wobei der bispezifische Antikörper ein oder mehr als ein Antikörperfragment oder Subfragment umfasst.
  7. Verwendung nach Anspruch 6, wobei der bispezifische Antikörper aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus IgG × Fab', IgG × sFv, F(ab')2 × Fab', Fab' × Fab', Fab' × sFv, (sFv × sFv)2, sFv × sFv, einem Diabody, Triabody, Tetrabody und Quintabody besteht.
  8. Verwendung nach Anspruch 1, wobei der multispezifische Antikörper mehr als einen targetierenden Arm aufweist.
  9. Verwendung nach Anspruch 8, wobei der mehr als eine targetierende Arm F(ab')2 × Fab' ist.
  10. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Blasenkrebsantigen aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus karzinoembryonalem Antigen (CEA), CD44, MUC-1, MUC-2, MUC-3, MUC-4, Le-y, TAG-72, IL-6, epithelialem Glykoprotein (EGP), epidermalem Wachstumsfaktor-Rezeptor (EGFR), vaskulärem endothelialem Wachstumsfaktor-Rezeptor (VEGFR), Tumornekrosesubstanzen und menschlichen Milchfett-Globulin-Antigenen (HMFG1 und HMFG2) besteht.
  11. Verwendung nach Anspruch 4, wobei das Tracernuklid aus der Gruppe, die aus F-18, Ga-67, Ga-68, Tc-99m, In-111, I-123 und I-131 besteht, ausgewählt ist oder Gadolinium ist.
  12. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das therapeutische Agens aus der Gruppe auswählt, die aus Sc-47, Ga-67, Y-90, Ag-111, In-111, Sm-153, Tb-166, Lu-177, Bi-213, Ac-225, Cu-64, Cu-67, Pd-109, Ag-111, Re-186, Re-188, Pt-197, Bi-212, Bi-213, Pb-212 oder Ra-223 besteht.
  13. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Trägermolekül ein Polymer der Struktur [HSG]m-Polymer-Rückgrat-[DOTA-therapeutisches Agens]n ist, wobei HSG ein Erkennungshapten umfasst, wobei m ≥ 1 und n ≥ 1.
  14. Verwendung nach Anspruch 13, wobei m = 1 oder 2.
  15. Verwendung nach Anspruch 13, wobei n von 1 bis etwa 100 ist.
  16. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Trägermolekül ein biokompatibles Polymer ist.
  17. Verwendung nach Anspruch 16, wobei das Trägermolekül eine Polyaminosäure oder ein Polypeptid ist, wobei die Aminosäuren D-, L-Aminosäuren oder sowohl D- als auch L-Aminosäuren sind.
  18. Verwendung nach Anspruch 17, wobei das Trägermolekül eine Polyaminosäure oder ein Polypeptid ist, die/das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Polylysin, Polyglutaminsäure, Polyasparaginsäure, einem Poly(Lys-Glu)-Co-Polymer, einem Poly(Lys-Asp)-Co-Polymer, einem Poly(Lys-Ala-Glu-Tyr) (KAEY; 5:6:2:1)-Co-Polymer oder einem Polypeptid mit einer Kettenlänge von 2–50 Resten besteht.
  19. Verwendung nach Anspruch 18, wobei das Trägermolekül aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Poly(ethylen)glykol (PEG), N-(2-Hydroxypropyl)methacrylamid (HMPA)-Copolymeren, Poly(styrol-co-maleinsäure/anhydrid (SMA), Poly(divinylethermaleinanhydrid) (DIVEMA), Polyethylenimin, ethoxyliertem Polyethylenimin, Dendrimeren, Poly(N-vinylpyrrolidon) (PVP) epsilon-[histaminyl-succinylglcyl]-Lysinamid und an p-Bromacetamido-benzyl-DTPA gekoppeltes Apo-Metallothionein besteht.
  20. Verwendung nach Anspruch 19, wobei das Trägermolekül ein immunogenes Agens ist, gegen das sekundäre Erkennungsantikörper erzeugt werden können.
  21. Verwendung nach Anspruch 1, wobei der bispezische Antikörper und das Konjugat vor der Verabreichung vermischt werden.
  22. Verwendung nach Anspruch 21, wobei der bispezifische Antikörper und das Konjugat in einer im Wesentlichen trägerfreien Form hergestellt werden.
  23. Verwendung nach Anspruch 22, wobei der Antikörper und das Konjugat in einem ungefähr äquimolaren Verhältnis vermischt sind.
  24. Verwendung nach Anspruch 1, wobei man dem bispezifischen Antikörper erlaubt, sich durch Entleerung aus der Harnröhre des Patienten zu entfernen.
  25. Verwendung nach Anspruch 24, wobei der bispezifische Antikörper durch einen Katheter entfernt wird.
  26. Verwendung nach den Ansprüchen 1 oder 21, wobei das therapeutische Agens intravenös oder über die Harnöhre der Blase des Patienten oder durch beide Verfahren verabreicht wird.
  27. Verwendung nach Anspruch 21, wobei das therapeutische Agens über die Harnröhre der Blase des Patienten verabreicht wird.
  28. Verwendung einer Zusammensetzung, die eine therapeutisch wirksame Menge eines bispezifischen Antikörpers umfasst, der wenigstens einen targetierenden Arm, welcher ein Blasenkrebsantigen bindet, und wenigstens einen Einfangarm umfasst, welcher einen mit einem oder mehr als einem therapeutischen Agens konjugierten Träger bindet, bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Blasenkrebs bei einem Patient; wobei der bispezifische Antikörper über die Harnröhre verabreicht wird.
  29. Verwendung nach Anspruch 28, wobei der bispezifische Antikörper ein Fragment oder Subfragment ist.
  30. Verwendung nach Anspruch 29, wobei der bispezifische Antikörper ein Fragment oder ein Subfragment ist, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus IgG × Fab', IgG × sFv, F(ab')2 × Fab', Fab' × Fab', Fab' × sFv, (sFv × sFv)2, sFv × sFv, einem Diabody, Triabody, Tetrabody und Quintabody besteht.
  31. Verwendung nach Anspruch 30, wobei der bispezifische Antikörper mehr als einen targetierenden Arm aufweist.
  32. Verwendung nach Anspruch 31, wobei der mehr als eine targetierende Arm F(ab')2 × Fab' ist.
  33. Verwendung nach Anspruch 32, wobei das Blasenkrebsantigen aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus karzinoembryonalem Antigen (CEA), CD44, MUC-1, MUC-2, MUC-3, MUC-4; Le-y, TAG-72, IL-6, epithelialem Glykoprotein (EGP), epidermalem Wachstumsfaktor-Rezeptor (EGFR), vaskulärem endothelialem Wachstumsfaktor-Rezeptor (VEGFR), Tumornekrosesubstanzen und menschlichen Milchfett-Globulin-Antigenen (HMFG1 und HMFG2) besteht.
  34. Verwendung nach Anspruch 33, wobei das Trägermolekül ein immunogenes Agens ist, gegen das sekundäre Erkennungsantikörper erzeugt werden können.
  35. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das therapeutische Agens ein Toxin, ein chemotherapeutischer Wirkstoff, oder ein an ein oder mehr als ein Hapten konjugierter chemotherapeutischer Wirkstoff ist.
DE60320398T 2002-06-03 2003-06-02 Methoden und medizinische zusammensetzungen zur intravesikalen behandlung von blasenkrebs Expired - Lifetime DE60320398T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US38439102P 2002-06-03 2002-06-03
US384391P 2002-06-03
PCT/GB2003/002387 WO2003101496A1 (en) 2002-06-03 2003-06-02 Methods and compositions for intravesical therapy of bladder cancer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60320398D1 DE60320398D1 (de) 2008-05-29
DE60320398T2 true DE60320398T2 (de) 2009-05-07

Family

ID=29712024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60320398T Expired - Lifetime DE60320398T2 (de) 2002-06-03 2003-06-02 Methoden und medizinische zusammensetzungen zur intravesikalen behandlung von blasenkrebs

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20040022726A1 (de)
EP (1) EP1509255B1 (de)
JP (1) JP2006501157A (de)
AT (1) ATE392219T1 (de)
AU (1) AU2003244762A1 (de)
CA (1) CA2488269A1 (de)
DE (1) DE60320398T2 (de)
WO (1) WO2003101496A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7405320B2 (en) * 1998-06-22 2008-07-29 Immunomedics, Inc. Therapeutic and diagnostic conjugates for use with multispecific antibodies
WO2004010934A2 (en) * 2002-07-29 2004-02-05 Rajiv Doshi Methods for the use of neurotoxin in the treatment of urologic disorders
AU2004234191A1 (en) 2003-04-30 2004-11-11 University Of Zurich Methods for treating cancer using an immunotoxin
CA2529027C (en) 2003-06-13 2013-09-10 Immunomedics, Inc. D-amino acid peptides
US20050152842A1 (en) * 2003-12-24 2005-07-14 Chun Li Poly (L-glutamic acid) paramagnetic material complex and use as a biodegradable MRI contrast agent
US8361490B2 (en) * 2004-09-16 2013-01-29 Theracoat Ltd. Biocompatible drug delivery apparatus and methods
WO2006097682A1 (en) * 2005-03-18 2006-09-21 Ucl Business Plc Mechano growth factor peptides and their use
CL2008001071A1 (es) * 2007-04-17 2009-05-22 Smithkline Beecham Corp Metodo para obtener anticuerpo penta-especifico contra il-8/cxcl8, gro-alfa/cxcl1, gro-beta/cxcl2), gro-gama/cxcl3 y ena-78/cxcl5 humanas; anticuerpo penta-especifico; proceso de produccion del mismo; vector, hbridoma o celela que lo comprende; composicion farmceutica; uso para tratar copd, otras enfermedades.
JP2008297203A (ja) * 2007-05-29 2008-12-11 Chisso Corp 複合体
JP5224531B2 (ja) * 2009-02-09 2013-07-03 Toto株式会社 膀胱癌治療剤
US9603954B2 (en) 2009-07-22 2017-03-28 Actinium Pharmaceuticals Inc. Methods for generating radioimmunoconjugates
RU2016116549A (ru) 2013-10-02 2017-11-09 Вивентиа Био Инк. Антитела против epcam и способы их применения
EP3268041A4 (de) * 2015-03-12 2018-09-05 Viventia Bio Inc. Dosierungsstrategien zur behandlung von epcam-positivem blasenkrebs
AU2016228755B2 (en) 2015-03-12 2020-09-10 Viventia Bio Inc. Methods of treatment for EPCAM positive bladder cancer
JP2022504648A (ja) * 2018-10-10 2022-01-13 ユニヴァーシティ オブ ワシントン 高ポリマー密度バイオコンジュゲート組成物及び関連方法
CN115089728B (zh) * 2022-06-16 2024-01-26 磐如生物科技(天津)有限公司 一种膀胱癌靶向纳米药物及其制备方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4444744A (en) * 1980-03-03 1984-04-24 Goldenberg Milton David Tumor localization and therapy with labeled antibodies to cell surface antigens
US5019368A (en) * 1989-02-23 1991-05-28 Cancer Biologics, Inc. Detection of necrotic malignant tissue and associated therapy
US5612016A (en) * 1988-04-01 1997-03-18 Immunomedics, Inc. Conjugates of antibodies and bifunctional ligands
DK0627940T3 (da) * 1992-03-05 2003-09-01 Univ Texas Anvendelse af immunokonjugater til diagnose og/eller terapi af vaskulariserede tumorer
US5965132A (en) * 1992-03-05 1999-10-12 Board Of Regents, The University Of Texas System Methods and compositions for targeting the vasculature of solid tumors
EP0975374B1 (de) * 1996-07-12 2007-12-05 Immunomedics, Inc. Radiometall-bindende peptide analoge
US6962702B2 (en) * 1998-06-22 2005-11-08 Immunomedics Inc. Production and use of novel peptide-based agents for use with bi-specific antibodies
AU760854B2 (en) * 1998-06-22 2003-05-22 Immunomedics Inc. Use of bi-specific antibodies for pre-targeting diagnosis and therapy
NZ514918A (en) * 1999-04-28 2003-11-28 Univ Texas Compositions and methods for cancer treatment by selectively inhibiting VEGF
FR2816620B1 (fr) * 2000-11-16 2003-02-21 Inst Nat Sante Rech Med Nouveaux composes pour des applications a la radioimmunoscintingraphie et/ou a la radioimmunotherapie des cancers
US20030026764A1 (en) * 2001-07-31 2003-02-06 Immunomedics, Inc. Polymeric delivery systems
US7011816B2 (en) * 2001-12-26 2006-03-14 Immunomedics, Inc. Labeling targeting agents with gallium-68 and gallium-67
BR0215403A (pt) * 2001-12-26 2005-05-03 Immunomedics Inc Métodos de geração de agentes multivalentes, multiespecìficos de domìnios vh e vl

Also Published As

Publication number Publication date
DE60320398D1 (de) 2008-05-29
CA2488269A1 (en) 2003-12-11
US20040022726A1 (en) 2004-02-05
EP1509255B1 (de) 2008-04-16
AU2003244762A1 (en) 2003-12-19
ATE392219T1 (de) 2008-05-15
WO2003101496A1 (en) 2003-12-11
JP2006501157A (ja) 2006-01-12
EP1509255A1 (de) 2005-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60320398T2 (de) Methoden und medizinische zusammensetzungen zur intravesikalen behandlung von blasenkrebs
AU613318B2 (en) Affinity enhancement system
EP0251494B1 (de) Therapeutische oder radiodiagnostische Substanz
JP2810230B2 (ja) 感染性及び炎症性病変の検出及び治療のためのキメラ抗体
DE69434086T2 (de) Herstellung und Verwendung von Immunkonjugaten die eine VL-Kette enthalten welche am Asn in Position 18 glykosyliert ist
DE60213771T2 (de) Morpholinobildgebung und therapie
JPH06500563A (ja) 調節された浄化時間を有する修飾抗体
JPH03500419A (ja) 多特異抗白血球結合体及び哺乳動物用非経口的注射剤
US5059413A (en) Scintigraphic monitoring of immunotoxins using radionuclides and heterobifunctional chelators
Sharifi et al. Improving monoclonal antibody pharmacokinetics via chemical modification
JP2012131808A (ja) 減少した正味の正電荷を有する抗体
Andrew et al. A comparison of iodine and indium labelled anti CEA intact antibody, F (ab) 2 and Fab fragments by imaging tumour xenografts
Kassis et al. Antibody-dependent signal amplification in tumor xenografts after pretreatment with biotinylated monoclonal antibody and avidin or streptavidin
AU616161B2 (en) Methods for improved targeting of antibody, antibody fragments, hormones and other targeting agents, and conjugates thereof
DE60129741T2 (de) Zielgerichtete kombinationsimmuntherapie für krebs und infektionskrankheiten
DE10123505A1 (de) Immunkonjugate aus Eidotter-Antikörpern (lgY), deren Konfektionierung und Anwendung in Diagnostik und Therapie
CA2066031C (en) Methods for reducing non-target retention of immunoconjugates and metabolites thereof
Fritzberg et al. Approaches to improved antibody-and peptide-mediated targeting for imaging and therapy of cancer
JP2005532343A (ja) 脳およびcns腫瘍の放射免疫治療のための方法および組成物
Mirallié et al. Improved pretargeted delivery of radiolabelled hapten to human tumour xenograft in mice by avidin chase of circulating bispecific antibody
Kobayashi et al. Repeating the avidin “chase” markedly improved the biodistribution of radiolabelled biotinylated antibodies and promoted the excretion of additional background radioactivity
Gerretsen et al. Radioimmunotherapy of human head and neck squamous cell carcinoma xenografts with 131I-labelled monoclonal antibody E48 IgG
Narula et al. Maximizing radiotracer delivery to experimental atherosclerotic lesions with high-dose, negative charge-modified Z2D3 antibody for immunoscintigraphic targeting
JPH07501332A (ja) 癌を診断および治療する方法
Gadina et al. Preclinical pharmacokinetics and localization studies of the radioiodinated anti-ovarian carcinoma MAb MOv18

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition