DE60319954T2 - Fluorierte photoinitiatoren in hochfluorierten monomeren - Google Patents

Fluorierte photoinitiatoren in hochfluorierten monomeren Download PDF

Info

Publication number
DE60319954T2
DE60319954T2 DE60319954T DE60319954T DE60319954T2 DE 60319954 T2 DE60319954 T2 DE 60319954T2 DE 60319954 T DE60319954 T DE 60319954T DE 60319954 T DE60319954 T DE 60319954T DE 60319954 T2 DE60319954 T2 DE 60319954T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sub
phenyl
alkyl
substituted
alkoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60319954T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60319954D1 (de
Inventor
Gisèle BAUDIN
Tunja Jung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Holding AG filed Critical Ciba Holding AG
Application granted granted Critical
Publication of DE60319954D1 publication Critical patent/DE60319954D1/de
Publication of DE60319954T2 publication Critical patent/DE60319954T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/22Esters containing halogen
    • C08F220/24Esters containing halogen containing perhaloalkyl radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F20/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F20/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
    • C08F20/10Esters
    • C08F20/22Esters containing halogen
    • C08F20/24Esters containing halogen containing perhaloalkyl radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F222/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical and containing at least one other carboxyl radical in the molecule; Salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof
    • C08F222/10Esters
    • C08F222/12Esters of phenols or saturated alcohols
    • C08F222/18Esters containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D4/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, based on organic non-macromolecular compounds having at least one polymerisable carbon-to-carbon unsaturated bond ; Coating compositions, based on monomers of macromolecular compounds of groups C09D183/00 - C09D183/16

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft neue Photostarter, die in stark fluorierten Monomeren löslich sind.
  • Fluorierte Photostarter, die mit stark fluorierten Acrylatmonomeren kompatibel sind, wurden zum Beispiel in US-Pat. Nr. 5 202 359 ; in EP 0 693 087 und in WO 93/12150 beschrieben.
  • Jedoch gibt es noch einen Bedarf, um weitere Photostarter mit einer potentiell verbesserten Löslichkeit in stark fluorierten Monomeren bereitzustellen.
  • Die Erfindung stellt photopolymerisierbare Zusammensetzungen bereit, umfassend
    • (A) mindestens eine ethylenisch ungesättigte, photopolymerisierbare Fluorkohlenstoff-Verbindung, ausgewählt aus Polyfluoralkylmonoacrylaten, Polyfluoralkylmonomethacrylaten oder Polyfluoralkyldiacrylaten, und
    • (B) mindestens einen Photostarter der Formel I
      Figure 00010001
      worin R ein Rest der Formel II
      Figure 00010002
      darstellt; oder R Naphthyl-, Anthracyl-, Phenanthryl- oder einen heterocyclischen Rest darstellt, wobei die Reste Naphthyl, Anthracyl, Phenanthryl und/oder der Heterocyclus unsubstituiert oder mit C1-C8-Alkyl, Phenyl, OR6, SR7 und/oder NR8R9 substituiert sind, wobei die Substituenten OR6, SR7, NR8R9 5- oder 6-gliedrige Ringe über die Reste R6, R7, R8 und/oder R9 mit weiteren Substituenten an dem Naphthyl-, Anthracyl- oder Phenanthrylring oder an dem Heterocyclus oder mit einem der Kohlenstoffatome von dem Naphthyl-, Anthracyl- oder Phenanthrylring oder mit einem der Kohlenstoffatome von dem Heterocyclus bilden können; und R1, R2, R3, R4 und R5 unabhängig voneinander Wasserstoff; unsubstituiertes C1-C12-Alkyl, oder C1-C12-Alkyl, substituiert mit OH, C1-C4-Alkoxy, Phenyl, Naphthyl, Halogen, CN und/oder -O(CO)R10 darstellen; oder C2-C12-Alkyl, unterbrochen durch ein oder mehrere nicht aufeinander folgende Sauerstoffatome, darstellen; oder OR6; SR7; NR8R9; Halogen; unsubstituiertes oder C1-C4-Alkyl- und/oder C1-C4-Alkoxy-substituiertes Phenyl darstellen, wobei die Substituenten OR6, SR7, NR8R9 5- oder 6-gliedrige Ringe über die Reste R6, R7, R8 und/oder R9 mit weiteren Substituenten an dem Phenylring oder einem der Kohlenstoffatome des Phenylrings bilden können; R6 und R7 unabhängig voneinander Wasserstoff; unsubstituiertes C1-C12-Alkyl, oder C1-C12-Alkyl, substituiert mit OH, C1-C4-Alkoxy, Phenyl, Phenoxy und/oder -O(CO)R10, darstellen; oder C2-C12-Alkyl, unterbrochen durch ein oder mehrere nicht aufeinander folgende Sauerstoffatome, darstellen; oder unsubstituiertes Phenyl, C3-C6-Alkenyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl oder Naphthyl darstellen; oder C1-C4-Alkoxy-, Phenyl- und/oder C1-C4-Alkyl-substituiertes Phenyl, C3-C6-Alkenyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl oder Naphthyl darstellen; R8 und R9 unabhängig voneinander Wasserstoff; unsubstituiertes C1-C12-Alkyl, oder C1-C12-Alkyl, sub stituiert mit OH, C1-C4-Alkoxy und/oder Phenyl, darstellen; oder C2-C12-Alkyl, unterbrochen durch ein oder mehrere nicht aufeinander folgende Sauerstoffatome, darstellen; oder Phenyl, -(CO)R10 oder SO2R11 darstellen; oder R8 und R9, zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5-, 6- oder 7-gliedrigen Ring bilden, der nicht unterbrochen oder durch -O- oder -NR12- unterbrochen ist; R10 C1-C8-Alkyl; unsubstituiertes Phenyl oder Phenyl, substituiert mit C1-C4-Alkyl und/oder C1-C4-Alkoxy, darstellt; R11 C1-C12-Alkyl, unsubstituiertes Phenyl, oder Phenyl, substituiert mit C1-C4-Alkyl, darstellt; R12 Wasserstoff; unsubstituiertes C1-C8-Alkyl; C1-C8-Alkyl, substituiert mit OH oder C1-C4-Alkoxy; unsubstituiertes Phenyl; Phenyl, substituiert mit OH, C1-C4-Alkyl und/oder C1-C4-Alkoxy, darstellt; und s eine Zahl von 1 bis 4 ist; r eine Zahl von 1 oder 2 ist; Y eine Einfachbindung oder eine zweiwertige Gruppe C1-C10-Alkylen, C2-C10-Alkenylen, C3-C10-Alkinylen, -(CH2)a-O-, -[(CH2)a-O-(CH2)b]c-, -[(CH2)a-O]q-(CH2)b-, -(CH2)a-O-(CH2)b-O-, -(CH2)a-NR8-(CH2)b-, -(CH2)a-O-(CH2)b-NR8-(CH2)c-, -(C2-C10-Alkenylen)-O-(CH2)a-, -(C2-C10-Alkinylen)-O-(CH2) darstellt, mit der Maßgabe, dass an einer Seite einer Bindung an dem Photostarterrest
      Figure 00030001
      es immer mindestens eine Methylengruppe geben muss; a eine Zahl von 1 bis 10 ist; b und c unabhängig voneinander eine Zahl von 0 bis 10 sind; mit der Maßgabe, dass sie jedoch mindestens 1 sind, wenn die infrage kommende Methy lengruppe zwischen zwei Sauerstoffatomen oder einem Sauerstoff- und einem Stickstoffatom vorliegt, und q eine Zahl von 1 bis 30 ist. A, wenn s 1 ist, einen Rest A0 darstellt, worin A0 C1-C30-Alkyl, C1-C30-Alkenyl, C1-C30-Alkinyl oder C1-C30-Aralkyl darstellt, wobei die Reste mit mindestens zwei Fluoratomen substituiert sind, und gegebenenfalls weiter substituiert sind mit OH-, C1-C4-Alkoxy-, Phenyl-, Naphthyl-, Halogen-, CN-, SR7-, NR8R9- und/oder -O(CO)R10-; und der Rest A0 nicht unterbrochen oder durch ein oder mehrere -O-, -S- oder -NR12- unterbrochen ist; A, wenn s > 1, einen Rest A1 darstellt; worin A1 C1-C30-Alkylen, C1-C30-Alkenylen, C1-C30-Alkinylen oder C1-C30-Aralkylen darstellt, wobei die Reste mit mindestens zwei Fluoratomen substituiert sind und gegebenenfalls weiter substituiert sind mit OH-, C1-C4-Alkoxy-, Phenyl-, Naphthyl-, Halogen-, CN-, SR7-, NR8R9- und/oder -O(CO)R10-; und der Rest A1 nicht unterbrochen oder durch ein oder mehrere -O-, -S- oder -NR12- unterbrochen ist.
  • Die Reste A0 und A1 haben vorzugsweise Fluoralkylketten.
  • Definitionen
  • Polyfluoralkylmonoacrylate sind zum Beispiel C5F11CH2OC(O)-CH=CH2, C7F15CH2OC(O)-CH=CH2, C9F19CH2OC(O)-CH=CH2, C8F17SO2N(CH3)-(CH2-CH2)n-OC(O)-CH=CH2 und dergleichen. Polyfluoralkylmonomethacrylate sind zum Beispiel C7F15CH2OC(O)-C(CH3)=CH2, C9F19CH2OC(O)-C(CH3)=CH2, C15F31CH2OC(O)-C(CH3)=CH2, C10F21SO2N(H)-(CH2-CH2)OC(O)-C(CH3)=CH2, CF3-CF2-O-(C2F4O)m(CF2O)nCH2OCOCH=CH2 und dergleichen.
  • Polyfluoralkyldiacrylate werden in US-Pat. Nr. 5 202 359 beschrieben und sind zum Beispiel
    CH2=CH-C(O)-O-CH2-(CF2)nCH2-OC(O)-CH=CH2,
    n, m = 4–20.
  • C1-C30-Alkyl ist linear oder verzweigt und ist zum Beispiel C1-C30-, C1-C24, C1-C12-, C1-C8-, C1-C6- oder C1-C4-Alkyl. Beispiele sind Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sec-Butyl, iso-Butyl, tert-Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, 2,4,4-Trimethyl-Pentyl, 2-Ethylhexyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl oder Dodecyl, Tetradecyl, Pentadecyl, Hexadecyl, Heptadecyl, Octadecyl, Nonadecyl, Icosyl, Henicosyl, Docosyl, Tricosyl, Tetracosyl, Pentacosyl, Hexacosyl, Heptacosyl, Octacosyl oder Triacontyl. C6-C30-Alkylen ist der entsprechende zweiwertige Rest.
  • C2-C12-Alkyl, unterbrochen durch ein oder mehrere Sauerstoffatome, ist zum Beispiel 1-9-, 1-7- oder 1- oder 2-mal durch -O- unterbrochen. Wenn die Reste durch zwei oder mehrere -O- unterbrochen sind, sind die Sauerstoffatome jeweils getrennt voneinander durch mindestens eine Methylengruppe. Dies ergibt zum Beispiel Struktureinheiten, wie -CH2-O-CH3, -CH2CH2-O-CH2CH3, -[CH2CH2O]y-CH3, worin y = 1–9, -(CH2CH2O)7CH2CH3, -CH2-CH(CH3)-O-CH2-CH2CH3 oder -CH2-CH(CH3)-O-CH2CH3.
  • C1-C4-Alkoxy ist gleichfalls linear oder verzweigt und ist zum Beispiel Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, n-Butyloxy, sec-Butyloxy, iso-Butyloxy oder tert-Butyloxy.
  • C3-C6-Alkenyl kann ein- oder mehrfach ungesättigt sein und kann linear oder verzweigt sein und ist zum Beispiel C3-C4-Alkenyl. Beispiele sind Allyl, Methallyl, 1,1-Dimethylallyl, 1-Butenyl, 2-Butenyl, 1,3-Pentadienyl oder 1-Hexenyl, insbesondere Allyl.
  • C1-C30-Alkenyl ist gleichfalls linear oder verzweigt und ein- oder mehrfach ungesättigt und ist zum Beispiel Vinyl, Allyl, Butenyl, Pentenyl, Hexenyl, Heptenyl, 2,4,4-Trimethylpentenyl, 2-Ethyl-hexenyl, Octenyl, Nonenyl, Decenyl, Undecenyl, Dodecenyl, Tetradecenyl, Pentadecenyl, Hexadecenyl, Hep tadecenyl, Octadecenyl, Nonadecenyl, Icosenyl, Henicosenyl, Docosenyl, Tricosenyl, Tetracosenyl, Pentacosenyl, Hexacosenyl, Heptacosenyl, Octacosenyl oder Triacontenyl. C6-C30-Alkenylen ist der entsprechende zweiwertige Rest.
  • C1-C30-Alkinyl ist linear oder verzweigt und ist ein- oder mehrfach ungesättigt und ist zum Beispiel Ethinyl, Propinyl, Butinyl, Hexinyl, Heptinyl, 2,4,4-Trimethylpentinyl, 2-Ethylhexinyl, Octinyl, Noninyl, Decinyl, Undecinyl, Dodecinyl, Tetradecinyl, Pentadecinyl, Hexadecinyl, Heptadecinyl, Octadecinyl, Nonadecinyl, Icosinyl, Henicosinyl, Docosinyl, Tricosinyl, Tetracosinyl, Pentacosinyl, Hexacosinyl, Heptacosinyl, Octacosinyl oder Triacontinyl. C6-C30-Alkinylen ist der entsprechende zweiwertige Rest.
  • C1-C30-Aralkyl ist Alkyl, substituiert mit einem aromatischen Rest. Beispiele sind Phenyl-C1-C24-alkyl, Naphthyl-C1-C20-alkyl, Anthryl-C1-C16-alkyl, Phenanthryl-C1-C16-alkyl, der entsprechende Alkylrest C1-C24, C1-C20, C1-C16 in jedem Fall ist mit dem entsprechenden korrespondierenden aromatischen Rest Phenyl, Naphthyl, Anthryl oder Phenanthryl substituiert. Die Alkylreste sind linear oder verzweigt und können die vorstehend angezeigte Definition aufweisen. Beispiele sind Benzyl, Phenylethyl, α-Methylbenzyl, Phenylpentyl, Phenylhexyl oder α,α-Dimethylbenzyl, insbesondere Benzyl, Naphthylmethyl, Naphthylethyl, Naphthylpropyl oder Naphthyl-1-methylethyl, insbesondere Naphthylmethyl. Die Alkyleinheit kann entweder in Position 1 oder in Position 2 an dem Naphthylringsystem vorliegen.
  • Halogen ist Fluor, Chlor, Brom und Jod.
  • Substituiertes Phenyl ist ein- bis fünffach, zum Beispiel ein-, zwei- oder dreifach, insbesondere ein- oder zweifach, an dem Phenylring substituiert.
  • Ein heterocyclischer Rest in diesem Zusammenhang schließt nicht nur aliphatische, sondern auch aromatische Ringe ein, die ein oder mehrere, insbesondere ein oder zwei, Heteroatome enthalten. Kondensierte Ringsysteme sind eingeschlossen. Beispiele für geeignete Heteroatome schließen ins besondere O, N oder S ein. Beispiele sind Furyl, Thienyl, Pyrrolyl, Oxinyl, Dioxinyl oder Pyridyl. 5- oder 6-gliedrige Ringe sind bevorzugt. Als ein heterocyclischer Rest ist R zum Beispiel Pyrrolyl, Pyrrolidinyl, Oxazolyl, Pyridinyl, 1,3-Diazinyl, 1,2-Diazinyl, Piperidinyl, Morpholinyl, Thianthrenyl, Furanyl, Pyranyl, Xanthenyl, Imidazolyl, Thiazoylyl, Pyrimidinyl, Indazolinyl, Indolyl, Indazolyl; Purinyl, Isochinolyl, Chinolyl, Xanthyl, Thioxanthyl, Acridinyl usw.
  • Wenn OR6-, SR7- oder NR8R9-substituierte Naphthyl-, Anthracyl-, Phenanthryl- oder heterocyclische Ringe 5- oder 6-gliedrige Ringe über die Reste R6, R7, R8 und/oder R9 mit weiteren Substituenten an dem Naphthyl-, Anthracyl- oder Phenanthrylring oder an dem Heterocyclus oder mit einem der Kohlenstoffatome von dem Naphthyl-, Anthracyl- oder Phenanthrylring oder mit einem der Kohlenstoffatome des Heterocyclus bilden, umfasst dies zum Beispiel die nachstehenden Strukturen
    Figure 00070001
    worin der Bogen und die zwei Doppelbindungen das infrage kommende aromatische Ringsystem darstellen.
  • Wenn R1, R2, R3, R4 oder R5 als OR6, SR7 oder NR8R9 einen 5- oder 6-gliedrigen Ring mit weiteren Substituenten an dem Phenylring oder mit einem Kohlenstoffatom von dem Phenylring bilden, schließt dies zum Beispiel die nachstehenden Systeme ein:
    Figure 00070002
  • Wenn R8 und R9, zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5- oder 6-gliedrigen Ring bilden, der auch durch -O- oder -NR12- unterbrochen sein kann, sind die infrage kommenden Ringe zum Beispiel gesättigte oder ungesättigte Ringe, wobei Beispiele Aziridin, Piperazin, Pyrrol, Pyrrolidin, Oxazol, Pyridin, 1,3-Diazin, 1,2-Diazin, Piperidin oder Morpholin darstellen; insbesondere werden Morpholinyl-, Piperidinyl- oder Piperazinylringe gebildet.
  • Bezüglich der Gruppe Y ist
  • C1-C10-Alkylen lineares oder verzweigtes Alkylen, zum Beispiel C1-C8-, C1-C6-, C1-C4-, C2-C8-, C2-C4-Alkylen, wie Methylen, Ethylen, Propylen, Isopropylen, n-Butylen, sec-Butylen, iso-Butylen, tert-Butylen, Pentylen, Hexylen, Heptylen, Octylen, Nonylen oder Decylen.
  • Insbesondere ist Y C1-C8-Alkylen, zum Beispiel Ethylen, Octylen,
    Figure 00080001
  • C3-C10-Alkenylen ist ein- oder mehrfach ungesättigt, linear oder verzweigt und ist zum Beispiel C3-C8-, C3-C6-, C3-C4-Alkenylen, zum Beispiel Ethenylen, 1-Propenylen, 1-Butenylen, 3-Butenylen, 2-Butenylen, 1,3-Pentadienylen, 5-Hexenylen oder 7-Octenylen.
  • C2-C10-Alkinylen ist ein- oder mehrfach ungesättigt, linear oder verzweigt und ist zum Beispiel C2-C8-, C3-C6-, C2-C4-Alkinylen. Beispiele sind Hexinylen, Heptinylen, 2,4,4-Trimethylpentinylen, 2-Ethylhexinylen, Octinylen, Noninylen oder Decinylen.
  • Bevorzugte Photostarter
  • Vorzugsweise ist Y eine Bindung.
  • R ist insbesondere ein Rest der Formel II oder ist Naphthyl und ist vorzugsweise ein Rest der Formel II.
  • R1, R2, R3, R4 und R5 sind insbesondere Wasserstoff, C1-C4-Alkyl oder C1-C4-Alkoxy. Vorzugsweise sind alle von R1-R5 Wasserstoff.
  • R6 und R7 sind insbesondere Wasserstoff, C1-C4-Alkyl; unsubstituiertes oder C1-C4-Alkyl- und/oder C1-C4-Alkoxy-substituiertes Phenyl, oder -O- -unterbrochenes C2-C8-Alkyl, vorzugsweise C1-C4-Alkyl oder Wasserstoff.
  • R8 und R9 sind insbesondere C1-C4-Alkyl, vorzugsweise Methyl, oder bilden zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Morpholinylrest.
  • R10 ist insbesondere C1-C4-Alkyl oder Phenyl.
  • R11 ist vorzugsweise C1-C4-Alkyl oder Phenyl.
  • R12 ist vorzugsweise Wasserstoff, C1-C4-Alkyl oder OH-substituiertes C1-C4-Alkyl.
  • A0 ist insbesondere ein C6-C30-Alkylrest, der mit sieben oder mehr Fluoratomen substituiert ist. Beispiele sind -(CH2)2-(CF2)5-CF3, -(CH2)2-(CF2)6-CF(CF3)2, -CH2-(CF2)6-CF3, -(CH2)2-(CF2)7-CF3, -CH2-(CF2)12-CF3, -CH2-(CF2)5-CHF2, -CH2-(CF2)7-CH2-OH.
  • A1 ist vorzugsweise ein zweiwertiger C6-C30-Alkylenrest, der mit sieben oder mehr Fluoratomen substituiert ist. Beispiele sind: -CH2-(CF2)7-CH2-, -CH2-(CF2)8-CH2-, -CH2-CH(CH2-C6F13)-.
  • Vorzug wird Verbindungen der Formel I gegeben, worin
    R einen Rest der Formel II darstellt, worin R1, R2, R3, R4 und R5 unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl oder C1-C4-Alkoxy darstellt;
    Y eine Einfachbindung darstellt,
    A, wenn s 1 ist, einen Rest A0 darstellt, A0 C6-C30-Alkyl, substituiert mit sieben oder mehr Fluoratomen, und gegebenenfalls weiter substituiert mit OH, darstellt.
    A, wenn s > 1 ist, einen Rest A1 darstellt; wobei A1 C6-C30-Alkylen, substituiert mit sieben oder mehr Fluoratomen, und gegebenenfalls weiter substituiert mit OH, darstellt.
  • Besonderer Vorzug wird Verbindungen der Formel I gegeben, worin
    R Phenyl darstellt,
    Y eine Einfachbindung darstellt;
    A, wenn s 1 ist, einen Rest A0 darstellt, wobei A0 -(CH2)2-(CF2)5-CF3, -(CH2)2-(CF2)6-CF(CF3)2, -CH2-(CF2)6-CF3, -(CH2)2-(CF2)7-CF3, -CH2-(CF2)12-CF3, -CH2-(CF2)5-CHF2, -CH2-(CF2)7-CH2-OH darstellt.
    A, wenn s > 1 ist, einen Rest A1 darstellt; wobei A1 bedeutet: -CH2-(CF2)7-CH2-, -CH2-(CF2)8-CH2-, -CH2-CH(CH2-C6F13)-
  • Herstellung
  • Die Verbindungen der Formel I werden durch übliche Verfahren, die dem Fachmann bekannt sind, hergestellt.
    • I. Zum Beispiel können sie durch Verestern der entsprechenden Glyoxalsäure-Verbindung, unter Veresterungsbedingungen, die auf dem Fachgebiet üblich sind, zum Beispiel in Gegenwart von einer Säure oder von Kupplungsreagenzien vom Mitsunobu-Typ, zum Beispiel N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid (DCC) oder 1,1'-Carbonyldiimidazol (CDI) (Kupplungsreagenzien vom Mitsunobu-Typ sind dem Fachmann gut bekannt und werden zum Beispiel in "Progress in the Mitsunobu reaction. A review. Org. Prep. Proced. Int. (1996), 28 (2), 127–64" oder "The Mitsunobu reaction. Org. React. (N. Y.) (1992), 42 335–656", beschrieben), erhalten werden:
      Figure 00100001
      s, R, Y, A0 und A1 haben die vorstehend ausgewiesene Definition.
    • II. Eine weitere Möglichkeit zur Herstellung der Verbindungen der Formel I, die keinen Siloxanrest enthalten, ist die Reaktion von Alkoholen mit Glyoxalsäureestern, wie dem entsprechenden Methylester, in Gegenwart von einem Katalysator:
      Figure 00110001
      R, s, A0 und A1 haben die vorstehend ausgewiesene Definition und Y ist eine Bindung. Solche Verbindungen wurden zum Beispiel von Neckers et al. in Tetrahedron 53 (21) (1997) 7165 beschrieben, und sind Teil der Lehren von US-Pat. Nr. 4 024 297 . Die verwendeten Katalysatoren schließen zum Beispiel die, dem Fachmann für Umesterungsreaktionen gut bekannten Katalysatoren, wie Dibutylzinnoxid oder p-Toluolsulfonsäure, oder eine Base ein.
    • III. Eine weitere Möglichkeit zum Gewinnen der erfindungsgemäßen Verbindungen, mit einem Rest A0 oder A1, ist die Basen-katalysierte Reaktion von Arylglyoxaloylhalogeniden, vorzugsweise den -chloriden, mit einem Alkohol:
      Figure 00110002
      R, s, Y, A1 und A0 haben die vorstehend beschriebenen Definitionen. Die für solche Reaktionen zu verwendenden Basen sind dem Fachmann gut bekannt. wässrige Basen müssen nicht verwen det werden. Beispiele für geeignete Basen sind Carbonate, tert-Amin-Basen, wie Triethylamin, oder Pyridin.
    • IV. Weiterhin können die erfindungsgemäßen Verbindungen mit Resten A0 oder A1 erhalten werden, zum Beispiel durch Umsetzen von Alkoholen mit entsprechenden Arylessigsäureestern, in Gegenwart von einem Katalysator, mit anschließender Oxidation:
      Figure 00120001
      R, s, V, A1 und A0 haben die vorstehend beschriebenen Definitionen. Die verwendeten Katalysatoren sind zum Beispiel die Katalysatoren, die dem Fachmann für Umesterungsreaktionen gut bekannt sind, wie Dibutylzinnoxid oder p-Toluolsulfonsäure. Der Oxidationsschritt kann stattfinden, zum Beispiel wie in J. Chem. Soc. Chem. Comm. (1993), 323 oder in Synthesis (1994), 915, beschrieben.
    • V. Ein Beispiel für ein weiteres, geeignetes Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I mit einem Rest A0 oder A1 ist die Reaktion von entsprechenden Hydroxy-substituierten Arylessigsäureestern mit Alkoholen, mit anschließender Oxidation:
      Figure 00130001
      R, s, Y, A1 und A0 haben die vorstehend beschriebenen Definitionen. Die Oxidation kann zum Beispiel gemäß dem Verfahren, beschrieben in J. Chem. Soc. Chem. Comm. (1994), 1807, ausgeführt werden.
    • VI. Eine weitere Herstellungsmöglichkeit für die Verbindungen der Formel I der Erfindung mit einem Rest A0 oder A1 ist die Säure-katalysierte Reaktion von Arylcarbonsäurecyaniden mit Alkoholen:
      Figure 00130002
      R, s, Y, A0 und A1 haben die vorstehend beschriebenen Definitionen.
    • VII. Die Verbindungen der Formel I der Erfindung mit einem Rest A0 oder A1 können auch zum Beispiel durch Friedel-Crafts-Reaktion von Arylen mit Oxocarbonsäurechloriden, in Gegenwart von Aluminiumchlorid, erhalten werden:
      Figure 00130003
      R, s, Y, A0 und A1 haben die vorstehend ausgewiesenen Definitionen.
  • Katalysatoren, die verwendet werden können, sind die üblichen Katalysatoren, die dem Fachmann für Friedel-Crafts-Reaktionen gut bekannt sind, wobei Beispiele Zinnchlorid, Zinkchlorid, Aluminiumchlorid, Titanchlorid oder saure Erden darstellen.
  • Bei der Herstellung von asymmetrischen Verbindungen der Formel I, d. h. jenen, worin s > 2 ist und die verschiedenen Gruppen R jeweils verschiedene Bedeutungen aufweisen, wird die Reaktion unter Verwendung der entsprechenden verschiedenen Ausgangsmaterialien, in geeigneter Weise in einem Verhältnis von 1:1, ausgeführt.
  • Die Reaktionen I, II, IV und V können im Allgemeinen ohne Anwendung eines Lösungsmittels, mit einer der flüssigen Reaktionskomponenten, zum Beispiel dem Alkohol, der als Lösungsmittel dient, ausgeführt werden. Es ist jedoch auch möglich, die Reaktionen in einem inerten Lösungsmittel durchzuführen. Geeignete Lösungsmittel sind zum Beispiel aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe, wie zum Beispiel Alkane und Alkangemische, Cyclohexan, Benzol, Toluol oder Xylol. Der Siedepunkt von diesen Lösungsmitteln sollte aber trotzdem oberhalb jenem von dem Alkohol, der sich während der Reaktion bildet, sein.
  • Die anderen, vorstehend angeführten Synthesen werden in geeigneter Weise in einem inerten Lösungsmittel durchgeführt. Geeignete Beispiele schließen jene, die vorstehend angezeigt sind, ein. In dem Fall der Reaktion I ist es geeignet, zu sichern, dass das sich während der Reaktion bildende Wasser aus dem Reaktionsgemisch entfernt wird. Im Fall von Reaktionen II, IV und V ist es geeignet, zu sichern, dass der Alkohol, der sich während der Reaktion bildet, aus dem Reaktionsgemisch entfernt wird. Dies erfolgt zum Beispiel durch Destillation. Die Reaktionen werden bei verschiedenen Temperaturen, in Abhängigkeit von den Lösungsmitteln und den verwendeten Aus gangsmaterialien, durchgeführt. Die Temperaturen und andere Reaktionsbedingungen, die für die entsprechenden Reaktionen erforderlich sind, sind übliches Wissen und sind dem Fachmann gut bekannt.
  • Die Reaktionsprodukte können durch übliche Verfahren, wie durch Kristallisation, Destillation oder Chromatographie, getrennt und gereinigt werden.
  • Die Herstellung der für die Synthese der Verbindungen der Formel I der Erfindung erforderlichen Ausgangsmaterialien ist übliches Wissen und ist dem Fachmann gut bekannt. Tatsächlich sind einige der Verbindungen kommerziell erhältlich.
  • Zum Beispiel werden die Arylglyoxalsäureester durch Friedel-Crafts-Reaktion aus den Arylen und dem entsprechenden Oxocarbonsäuremethylesterchlorid oder durch Veresterung von Arylglyoxaloylchloriden mit Alkoholen erhalten.
  • Arylglyoxaloylchloride können zum Beispiel durch Chlorierung der entsprechenden Säure, unter Verwendung von zum Beispiel SOCl2, erhalten werden. Arylcarbonsäurecyanide können zum Beispiel durch Umsetzen der entsprechenden Säurechloride mit CuCN erhalten werden.
  • Arylessigsäuremethylester sind zum Beispiel durch Säure-katalysierte Reaktion von Aryl-CH2-CN mit Methanol herstellbar. Diese Reaktion wird zum Beispiel in Org. Syn. Coll. Band I, 270, beschrieben. Die entsprechenden Aryl-CH2-Cyanide können zum Beispiel aus den entsprechenden Chloriden, unter Verwendung von NaCN, wie zum Beispiel in Org. Syn. Coll. Band I, 107 und Org. Syn. Coll. Band IV, 576, offenbart, erhalten werden.
  • Die Synthese von Arylessigsäureethylestern kann zum Beispiel in J. Chem. Soc. Chem. Comm. (1969), 515, gefunden werden, worin das entsprechende Arylbromid mit N2CH2COOC2H5 in Gegenwart von Li/Diethylether, CuBr, umgesetzt wird. Ein weiteres Verfahren der Reaktion von Arylbromiden mit Essigsäureethylester und NaH wird zum Beispiel in J. Am. Chem. Soc. (1959) 81, 1627, beschrieben. J. Org. Chem. (1968) 33, 1675, weist die Grignard-Reaktion von Arylbromiden mit BrCH2COOC2H5 aus, um den Arylessigsäureethylester zu ergeben.
  • Die Herstellung von Alkoholen ist dem Fachmann gut bekannt und wird umfangreich in der Literatur beschrieben. Viele von diesen Verbindungen sind kommerziell erhältlich.
  • Die Herstellung der Photostarterausgangsmaterialien, die erfindungsgemäß mit A oder A0 modifiziert sind, ist dem Fachmann bekannt und wird gemäß den üblichen Verfahren ausgeführt. Die Herstellung der Glyoxalsäureesterstarter wird zum Beispiel in US-Pat. Nr. 4 475 999 , US-Pat. Nr. 4 038 164 , EP 132868 , GB 1534320 , US-Pat. Nr. 4 279 718 , US-Pat. Nr. 4 308 394 , US-Pat. Nr. 3 930 868 und WO 98/33761 beschrieben.
  • Gemäß der Erfindung werden die Photostarter verwendet, um freie radikalisch polymerisierbare Systeme zu härten, wobei die Aufgabe ist, eine gehärtete Oberfläche mit außergewöhnlichen Eigenschaften zu erhalten. Die vorliegende Erfindung stellt deshalb sowohl die Verwendung der Photostarter der Formel I in reinen photohärtbaren Formulierungen, als auch die Verwendung der Photostarter der Formel I in gemischten photochemisch und thermisch härtbaren Formulierungen bereit. Thermisches Härten kann vor, während oder nach der Aussetzung von Licht stattfinden.
  • Somit stellt die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen von Beschichtungen mit stabilen kratzbeständigen Oberflächen bereit, wobei
    • (1) eine photohärtbare Zusammensetzung, wie vorstehend definiert, hergestellt wird;
    • (2) diese Zusammensetzung auf ein Substrat aufgetragen wird; und
    • (3) die Zusammensetzung gehärtet wird, entweder nur durch Aussetzen von elektromagnetischer Strahlung mit einer Wellenlänge im Bereich von 200 nm in dem IR-Bereich, oder durch Aussetzen von elektromagnetischer Strahlung mit einer Wellenlänge im Bereich von 200 nm in dem IR- Bereich, und vorher, gleichzeitig und/oder anschließend Aussetzen von Wärme.
  • Der Begriff "von 200 nm in dem IR-Bereich" bedeutet von 200 nm bis 2500 nm, insbesondere von 200 nm bis 1000 nm.
  • Der Begriff "und/oder" ist in der Bedeutung vorgesehen, dass es möglich ist, für nicht nur eine der definierten Alternativen (Substituenten) vorzuliegen, sondern auch für zwei oder mehrere verschiedene Alternativen (Substituenten) von jenen, die zusammen definiert sind, d. h. Gemische von verschiedenen Alternativen (Substituenten).
  • Der Begriff "mindestens" ist vorgesehen, einen oder mehr als einen zu definieren, zum Beispiel einen oder zwei oder drei, vorzugsweise einen oder zwei.
  • Die Erfindung stellt folglich auch ein wie vorstehend beschriebenes Verfahren bereit, worin die photohärtbare Formulierung als eine weitere Komponente mindestens eine thermisch vernetzbare Verbindung (C) umfasst, und die Formulierung durch Aussetzen von Licht gehärtet wird, dessen Wellenlängen sich von 200 nm in dem IR-Bereich erstreckt und durch vorheriges, gleichzeitiges und/oder anschließendes Aussetzen von Wärme.
  • Gemäß der Erfindung können die Verbindungen der Formel I als Photostarter für die Photopolymerisation von ethylenisch ungesättigten Fluorkohlenstoff-Verbindungen oder Gemischen, die solche Verbindungen umfassen, verwendet werden.
  • Die Erfindung stellt auch ein Verfahren zum Veranlassen eines Photostarters, umfassend ethylenisch ungesättigte, photopolymerisierbare Fluorkohlenstoff-Verbindungen, ausgewählt aus Polyfluoralkylmonoacrylaten, Polyfluoralkylmonomethacrylaten oder Polyfluoralkyldiacrylaten, bereit, und die das Zusetzen von einem Photostarter der Formel I zu dem photopolymerisierbaren Gemisch, umfassend die ethylenisch ungesättigten, photopolymerisierbaren Fluorkohlenstoff-Verbindungen, umfasst.
  • Die Photostarter können auch in Kombination mit anderen Photostartern (E) und/oder weiteren Additiven (D) verwendet werden.
  • Die vorstehende photopolymerisierbare Zusammensetzung kann in Dual-Härtungssystemen verwendet werden.
  • Somit stellt die Erfindung weiterhin photopolymerisierbare Zusammensetzungen bereit, umfassend
    • (A) mindestens eine ethylenisch ungesättigte, photopolymerisierbare Fluorkohlenstoff-Verbindung, ausgewählt aus Polyfluoralkylmonoacrylaten, Polyfluoralkylmonomethacrylaten oder Polyfluoralkyldiacrylaten, und
    • (B) mindestens einen Photostarter der Formel I, und
    • (C) mindestens ein Fluor-modifiziertes Harz, das thermisch vernetzbar ist.
  • Gemäß der Erfindung können die Zusammensetzungen weiterhin verschiedene Photostarter (E) und/oder weitere Additive (D) umfassen. Die Zugabe von thermischen Vernetzungskatalysatoren ist auch möglich. Geeignete Beispiele werden später nachstehend ausgewiesen.
  • Beschichtungen, die fluorierte Photostarter enthalten, zeigen gute Oberflächeneigenschaften, wie chemische Beständigkeit, Kratzbeständigkeit, Anhaftung an Polymermatrizes, und haben gute Transparenz. Die Beschichtungen sind aufgrund ihrer hohen Transparenz und niedrigem Brechungsindex für optisches Material geeignet.
  • Es ist auch möglich, Bindemittel den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zuzusetzen, was besonders geeignet ist, wenn die photopolymerisierbaren Verbindungen flüssige oder viskose Substanzen sind. Die Menge des Bindemittels kann zum Beispiel 5–95, vorzugsweise 10–90 und insbesondere 40–90 Gewichtsprozent, bezogen auf die gesamten Feststoffe, sein. Die Auswahl des Bindemittels erfolgt zum Beispiel in Abhängigkeit von dem Anwendungsgebiet und den Eigenschaften, die für das Gebiet erforderlich sind, wie Entwickelbarkeit in wässrigen und organischen Lösungsmittelsystemen, Anhaftung an Substraten und Sauerstoffempfindlichkeit.
  • Geeignete Bindemittel sind fluorierte Acrylate oder Methacrylate oder Gemische davon.
  • Neben dem Photostarter können die photopolymerisierbaren Gemische verschiedene Additive (D) umfassen. Beispiele für diese sind thermische Inhibitoren, die vorgesehen sind, um vorzeitige Polymerisation zu verhindern, wie Hydrochinon, Hydrochinin-Derivate, p-Methoxyphenol, β-Naphthol oder sterisch gehinderte Phenole, wie 2,6-Di(tert-butyl)-p-cresol. Um die Lagerungsstabilität im Dunkeln zu erhöhen, ist es möglich, Kupfer-Verbindungen anzuwenden, wie Kupfernaphthenat, Kupferstearat oder Kupferoctoat, Phosphor-Verbindungen, wie Triphenylphosphin, Tributylphosphin, Triethylphosphit, Triphenylphosphit oder Tribenzylphosphit, quaternäre Ammonium-Verbindungen, wie Tetramethylammoniumchlorid oder Trimethylbenzylammoniumchlorid, oder Hydroxylamin-Derivate, wie N-Diethylhydroxylamin zum Beispiel. Für den Zweck des Ausschließens von atmosphärischem Sauerstoff im Verlauf der Polymerisation ist es möglich, Paraffin oder ähnliche wachsartige Substanzen zuzusetzen, die am Beginn der Polymerisation zu der Oberfläche wandern, unter Berücksichtigung ihrer schlechten Löslichkeit in dem Polymer, wo sie eine transparente Oberflächenschicht bilden, die das Eindringen von Luft verhindern. In ähnlicher Weise ist es möglich, eine Sauerstoff-undurchlässige Schicht anzuwenden. Lichtstabilisatoren, die zugegeben werden können, schließen UV-Absorptionsmittel, wie jene von dem Hydroxyphenylbenzotriazol-, Hydroxyphenylbenzophenon-, Oxalamid- oder Hydroxyphenyl-s-triazin-Typ, ein. Diese Verbindungen können einzeln oder in Gemischen, mit oder ohne die Anwendung von sterisch gehinderten Aminen (HALS), verwendet werden.
  • Beispiele für solche UV-Absorptionsmittel und Lichtstabilisatoren sind
    • 1. 2-(2'-Hydroxyphenyl)benzotriazole, zum Beispiel 2-(2'-Hydroxy-5'-methylphenyl)-benzotriazol, 2-(3',5'-Di-tert-butyl-2'-hydroxyphenyl)benzotriazol, 2-(5-tert-Butyl-2'-hydroxyphenyl)benzotriazol, 2-(2'-Hydroxy-5'-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)phenyl)benzotriazol, 2-(3',5'-Di-tert-butyl-2'-hydroxyphenyl)-5-chlor benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-methylphenyl)-5-chlor-benzotriazol, 2-(3'-sec-Butyl-5'-tert-butyl-2'-hydroxyphe-nyl)-benzotriazol, 2-(2'-Hydroxy-4'-octyloxyphenyl)benzotriazol, 2-(3,5'-Di-tert-amyl-2'-hydroxyphenyl)benzotriazol, 2-(3',5'-Bis-(α,α-dimethylbenzyl)-2'-hydroxyphenyl)-benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-octyloxycarbonylethyl)phenyl)-5-chlor-benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-5'-[2-(2-ethylhexyloxy)-carbonylethyl]-2'-hydroxyphenyl)-5-chlor-benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-methoxycarbonylethyl)phenyl)-5-chlor-benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-methoxycarbonylethyl)phenyl)-benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-octyloxycarbonylethyl)phenyl)benzotriazol, 2-(3'-tert-Butyl-5'-[2-(2-ethylhexyloxy)carbonylethyl]-2'-hydroxyphenyl)benzotriazol, 2-(3'-Dodecyl-2'-hydroxy-5'-methylphenyl)benzotriazol, 2-(3-tert-Butyl-2'-hydroxy-5'-(2-isooctyloxycarbonylethyl)phenylbenzotriazol, 2,2'-Methylen-bis[4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-6-benzotriazol-2-ylphenol]; das Umesterungsprodukt von 2-[3'-tert-Butyl-5'-(2-methoxycarbonylethyl)-2'-hydroxyphenyl]-2H-benzotriazol mit Polyethylenglycol 300; [R-CH2CH2-COO-CH2CH2]2-, worin R = 3'-tert-Butyl-4'-hydroxy-5'-2H-benzotriazol-2-ylphenyl, 2-[2'-Hydroxy-3'-(α,α-dimethylbenzyl)-5'-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)phenyl]benzotriazol; 2-[2'-Hydroxy-3'-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-5'-(α,α-dimethylbenzyl)-phenyl]benzotriazol.
    • 2. 2-Hydroxybenzophenone, zum Beispiel die 4-Hydroxy-, 4-Methoxy-, 4-Octyloxy-, 4-Decyloxy-, 4-Dodecyloxy-, 4-Benzyloxy-, 4,2',4'-Trihydroxy- und 2'-Hydroxy-4,4'-dimethoxy-Derivate.
    • 3. Ester von substituierten und unsubstituierten Benzoesäuren, zum Beispiel 4-tert-Butyl-phenylsalicylat, Phenylsalicylat, Octylphenylsalicylat, Dibenzoylresorcin, Bis (4-tert-butyl-benzoyl)resorcin, Benzoylresorcin, 2,4-Di-tert-butylphenyl-3, 5-ditert-butyl-4-hydroxybenzoat, Hexadecyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydro xybenzoat, Octadecyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzoat, 2-Methyl-4,6-di-tert-butylphenyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzoat.
    • 4. Acrylate, zum Beispiel Ethyl-α-cyano-β,β-diphenylacrylat, Isooctyl-α-cyano-β,β-diphenylacrylat, Methyl-α-carbomethoxycinnamat, Methyl-α-cyano-β-methyl-p-methoxycinnamat, Butyl-α-cyano-(3-methyl-p-methoxy-cinnamat, Methyl-α-carbomethoxy-p-methoxycinnamat und N-(β-Carbomethoxy-β-cyanovinyl)-2-methylindolin.
    • 5. Sterisch gehinderte Amine, zum Beispiel Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-sebacat, Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-succinat, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)-sebacat, Bis(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-sebacat, Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)-n-butyl-3,5-di-tert-butyl-4-hydroxybenzylmalonat, das Kondensat von 1-(2-Hydroxyethyl)-2,2,6,6-tetramethyl-4-hydroxypiperidin und Bernsteinsäure, lineare oder cyclische Kondensate von N,N'-Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)hexa-methylendiamin und 4-tert-Octylamino-2,6-dichlor-1,3,5-triazin, Tris(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-nitrilotriacetat, Tetrakis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-1,2,3,4-butan-tetracarboxylat, 1,1'-(1,2-Ethandiyl)-bis(3,3,5,5-tetramethylpiperazinon), 4-Benzoyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, 4-Stearyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, Bis(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidyl)-2-n-butyl-2-(2-hydroxy-3,5-di-tert-butylbenzyl)-malonat, 3-n-Octyl-7,7,9,9-tetramethyl-1,3,8-triazaspiro[4.5]decan-2,4-dion, Bis(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidyl)-sebacat, Bis(1-octyloxy-2,2,6,6-tetramethyl-piperidyl)-succinat, lineare oder cyclische Kondensate von N,N'-Bis-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-hexamethylendiamin und 4-Morpholino-2,6-dichlor-1,3,5-triazin, das Kondensat von 2-Chlor-4,6-bis(4-n-butylamino-2,2,6,6-tetramethylpiperidyl)-1,3,5-triazin und 1,2-Bis(3-aminopropylamino)ethan, das Kondensat von 2-Chlor-4,6-di(4-n-butyl-amino-1,2,2,6,6-pentamethylpiperidyl)-1,3,5-triaz in und 1,2-Bis-(3-aminopropylamino)-ethan, 8-Acetyl-3-dodecyl- 7,7,9,9-tetramethyl-1,3,8-triazaspiro[4.5]decan-2,4-dion, 3-Dodecyl-1-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)pyrrolidin-2,5-dion, 3-Dodecyl-1-(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyl)pyrrolidin-2,5-dion, ein Gemisch von 4-Hexadecyloxy- und 4-Stearyl-oxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, ein Kondensationsprodukt von N,N'-Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)hexamethylendiamin und 4-Cyclohexylamino-2,6-dichlor-1,3,5-triazin, ein Kondensationsprodukt von 1,2-Bis(3-aminopropylamino)ethan und 2,4,6-Trichlor-1,3,5-triazin sowie 4-Butylamino-2,2,6,6-tetramethylpiperidin (CAS Reg. No. [136504-96-6]); N-(2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidyl)-n-dodecylsuccinimid, N-(1,2,2,6,6-Pentamethyl-4-piperidyl)-n-dodecylsuccinimid, 2-Undecyl-7,7,9,9-tetramethyl-1-oxa-3,8-diaza-4-oxo-spiro[4.5]decan, ein Reaktionsprodukt von 7,7,9,9-Tetramethyl-2-cycloundecyl-1-oxa-3,8-diaza-4-oxospiro-[4.5]decan und Epichlorhydrin, 1,1-Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidyloxycarbonyl)-2-(4-methoxyphenyl)ethen, N,N'-Bis-formyl-N,N'-bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)hexamethylendiamin, Diester von 4-Methoxy-methylen-malonsäure mit 1,2,2,6,6-Pentamethyl-4-hydroxypiperidin, Poly[methylpropyl-3-oxy-4-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)]siloxan, Reaktionsprodukt von Maleinsäureanhydrid-α-olefin-Copolymer mit 2,2,6,6-Tetramethyl-4-aminopiperidin oder 1,2,2,6,6-Pentamethyl-4-amino-piperidin.
    • 6. Oxamide, zum Beispiel 4,4'-Dioctyloxyoxanilid, 2,2'-Diethoxyoxanilid, 2,2'-Dioctyloxy-5,5'-di-tert-butoxanilid, 2,2'-Didodecyloxy-5,5'-di-tert-butoxanilid, 2-Ethoxy-2'-ethyloxanilid, N,N'-Bis(3-dimethylaminopropyl)oxamid, 2-Ethoxy-5-tert-butyl-2'-ethoxanilid und sein Gemisch mit 2-Ethoxy-2'-ethyl-5,4'-di-tert-butoxanilid, Gemische von o- and p-Methoxy-di-substituierten Oxaniliden und Gemische von o- und p-Ethoxy-di-substituierten Oxaniliden.
    • 7. 2-(2-Hydroxyphenyl)-1,3,5-triazine, zum Beispiel 2,4,6-Tris(2-hydroxy-4-octyloxyphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-octyloxyphenyl)-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2,4-Di hydroxyphenyl)-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2,4-Bis(2-hydroxy-4-propyloxyphenyl)-6-(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-octyloxyphenyl)-4,6-bis(4-methylphenyl)1,3,5-triaz in, 2-(2-Hydroxy-4-dodecyloxyphenyl)-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-tridecyloxyphenyl)-4,6-bis(2,4-dimethyl-phenyl)-1,3,5-triazin, 2-[2-Hydroxy-4-(2-hydroxy-3-butyloxy-propoxy)phenyl]-4,6-bis(2,4-dimethyl)-1,3,5-triazin, 2-[2-Hydroxy-4-(2-hydroxy-3-octyloxy-propyloxy)phenyl]-4,6-bis-(2,4-dimethyl)-1,3,5-triazin, 2-[4-(Dodecyloxy/Tridecyloxy-2-hydroxypropoxy)-2-hydroxy-phenyl]-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-[2-Hydroxy-4-(2-hydroxy-3-dodecyloxy-propoxy)-phenyl]-4,6-bis(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-hexyloxy)-phenyl-4,6-diphenyl-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxy-4-methoxyphenyl)-4,6-diphenyl-1,3,5-triazin, 2,4,6-Tris[2-hydroxy-4-(3-butoxy-2-hydroxy-propoxy)phenyl]-1,3,5-triazin, 2-(2-Hydroxyphenyl)-4-(4-methoxyphenyl)-6-phenyl-1,3,5-triazin, 2-{2-Hydroxy-4-[3-(2-ethylhexyl-1-oxy)-2-hydroxypropyloxy]phenyl}-4,6-bis-(2,4-dimethylphenyl)-1,3,5-triazin.
    • 8. Phosphite und Phosphonite, zum Beispiel Triphenylphosphit, Diphenylalkylphosphite, Phenyldialkylphosphite, Tris(nonylphenyl)phosphit, Trilaurylphosphit, Trioctadecylphosphit, Distearylpentaerythritdiphosphit, Tris(2,4-di-tert-butylphenyl)phosphit, Diisodecylpentaerythritdiphosphit, Bis(2,4-di-tert-butylphenyl)pentaerythritdiphosphit, Bis(2,6-di-tert-butyl-4-methylphenyl)pentaerythritdiphosphit, Diisodecyloxy-pentaerythritdiphosphit, Bis(2,4-di-tert-butyl-6-methylphenyl)pentaerythritdiphosphit, Bis(2,4,6-tris(tert-butyl)phenylpentaerythritdiphosphit, Tristearylsorbittriphosphit, Tetrakis(2,4-di-tert-butylphenyl)-4,4'-biphenylendiphosphonit, 6-Isooctyl-oxy-2,4,8,10-tetra-tert-butyl-12H-dibenzo[d,g]-1,3,2-dioxaphosphocin, Bis(2,4-di-tert-butyl-6-methylphenyl)-methyl-phosphit, Bis(2,4-di-tert-butyl-6-methylphenyl)-ethyl-phosphit, 6-Fluor-2,4,8,10-tetratert-butyl-12-methyl-dibenzo[d,g]-1,3,2-dioxaphosphocin, 2,2',2''-Nitrilo[triethyl-tris(3,3',5,5'-tetra-tert-butyl-1,1'- biphenyl-2,2'-diyl)phosphit], 2-Ethylhexyl-(3,3'‚5,5'-tetra-tertbutyl-1,1'-biphenyl-2,2'-diyl)phosphit, 5-Butyl-5-ethyl-2-(2,4,6-tri-tert-butylphenoxy)-1,3,2-dioxaphosphiran.
  • Weiterhin ist es möglich, Additive, die auf dem Fachgebiet üblich sind, wie antistatische Mittel, Fließverbesserer und Anhaftungsförderungsmittel, zuzusetzen.
  • Um die Photopolymerisation zu beschleunigen, ist es möglich, weitere Additive (D), Amine, wie Triethanolamin, N-Methyldiethanolamin, p-Dimethylaminobenzoesäureethylester oder Michler's Keton, zuzusetzen. Der Effekt der Amine kann durch Zusetzen von aromatischen Ketonen von dem Benzophenontyp verstärkt werden. Beispiele für Amine, die als Sauerstofffänger verwendet werden können, sind substituierte N,N-Dialkylaniline, wie in EP-A-339 841 beschrieben. Weitere Beschleuniger, Co-Starter und Autoxidationsmittel sind Thiole, Thioether, Disulfide und Phosphine, wie zum Beispiel in EP 438 123 und GB 2 180 358 beschrieben.
  • Es ist auch möglich, Kettenübertragungsmittelreagenzien, die auf dem Fachgebiet der Zusammensetzungen der Erfindung üblich sind, zuzusetzen. Beispiele sind Mercaptane, Amine und Benzothiazol.
  • Die Photopolymerisation kann weiterhin durch Zusetzen von Photosensibilisatoren als weitere Additive (D), die die Spektralempfindlichkeit verschieben oder verbreitern, beschleunigt werden. Diese Photosensibilisatoren sind insbesondere aromatische Carbonyl-Verbindungen, wie Benzophenon-Derivate, Thioxanthon-Derivate, und auch insbesondere Isopropylthioxanthon, Anthrachinon-Derivate und 3-Acylcumarin-Derivate, Terphenyle, Styrylketone, und auch 3-(Aroylmethylen)-thiazoline, Campherchinon, und auch Eosin-Farbstoffe, Rhodamin-Farbstoffe und Erythrosin-Farbstoffe.
  • Die vorstehend ausgewiesenen Amine können zum Beispiel auch als Photosensibilisatoren betrachtet werden.
  • Das Härtungsverfahren, insbesondere von Zusammensetzungen, die pigmentiert sind (zum Beispiel mit Titandioxid), kann auch durch Zusetzen eines weiteren Additivs (D) unterstützt werden, das eine Komponente darstellt, die unter thermischen Bedingungen freie Radikale bildet, wie eine Azo-Verbindung, zum Beispiel 2,2'-Azobis(4-methoxy-2,4-dimethylvaleronitril), ein Triazen, Diazosulfid, Pentazadien oder eine Peroxy-Verbindung, wie Hydroperoxid oder Peroxycarbonat, zum Beispiel t-Butylhydroperoxid, wie zum Beispiel in EP 245 639 beschrieben.
  • Als weitere Additive (D) können die Zusammensetzungen auch zum Beispiel einen photoreduzierbaren Farbstoff, wie Xanthen-, Benzoxanthen-, Benzothioxanthen-, Thiazin-, Pyronin-, Porphyrin- oder Acridin-Farbstoffe, und/oder eine Strahlungsspaltbare Trihalogenmethyl-Verbindung umfassen. Ähnliche Zusammensetzungen werden zum Beispiel in EP 445 624 beschrieben.
  • Weitere übliche Additive (D) schließen in Abhängigkeit von der vorgesehenen Verwendung optische Aufheller, Füllstoffe, zum Beispiel Kaolin, Talkum, Baryte, Gips, Kalk oder Silikatfüllstoffe, Pigmente, Farbstoffe, Benetzungsmittel oder Fließverbesserer, ein.
  • Für das Härten von dicken und pigmentierten Beschichtungen ist es geeignet, Glasmikrokugeln oder pulverisierte Glasfasern zuzusetzen, wie zum Beispiel in US-Pat. Nr. 5 013 768 beschrieben.
  • Die Formulierungen können auch Farbstoffe und/oder weiße oder gefärbte Pigmente umfassen. In Abhängigkeit von der vorgesehenen Anwendung können sowohl organische als auch anorganische Pigmente verwendet werden. Solche Additionen sind dem Fachmann bekannt; einige Beispiele sind Titandioxid-Pigmente von zum Beispiel dem Rutil- oder Anatastyp, Ruß, Zinkoxid, wie Zinkweiß, Eisenoxide, wie gelbes Eisenoxid, rotes Eisenoxid, Chromgelb, Chromgrün, Nickeltitangelb, Ultramarinblau, Cobaltblau, Wismutvanadat, Cadmiumgelb oder Cadmiumrot. Beispiele für organische Pigmente sind Monoazo- oder Diazo-Pigmente, und auch Metallkomplexe davon, Phthalocyanin-Pigmente, polycyclische Pigmente, wie Perylen-, Anthrachinon-, Thioindigo-, Chinacridon- oder Triphenylmethan-Pigmente, und auch Diketopyrro lopyrrol-, Isoindolinon-, zum Beispiel Tetrachlorisoindolinon-, Isoindolin-, Dioxazin-, Benzimidazolon- und Chinophthalon-Pigmente.
  • Die Pigmente können einzeln oder auch in einem Gemisch in den Formulierungen verwendet werden.
  • Die Pigmente werden in Abhängigkeit von der vorgesehenen Verwendung zu den Formulierungen in Mengen, die auf dem Fachgebiet üblich sind, zum Beispiel in einer Menge von 1 bis 60 Gewichtsprozent oder von 10 bis 30 Gewichtsprozent, bezogen auf die gesamte Masse, gegeben.
  • Die Formulierungen können auch zum Beispiel organische Farbstoffe aus einer breiten Vielzahl von Klassen umfassen. Beispiele sind Azo-Farbstoffe, Methin-Farbstoffe, Anthrachinon-Farbstoffe oder Metallkomplex-Farbstoffe. Übliche Konzentrationen sind zum Beispiel von 0,1 bis 20%, insbesondere 1 bis 5%, bezogen auf die Gesamtmasse.
  • Die Auswahl der Additive wird durch das entsprechende Anwendungsgebiet und durch die für dieses Gebiet erwünschten Eigenschaften geführt. Die vorstehend beschriebenen Additive (D) sind auf dem Fachgebiet üblich und werden folglich in Mengen verwendet, die auf dem Fachgebiet üblich sind.
  • In bestimmten Fällen kann es von Vorteil sein, Gemische von zwei oder mehreren der Photostarter der Formel I anzuwenden; es ist zum Beispiel vorteilhaft, Gemische anzuwenden, die direkt bei der Herstellung erhalten werden. Es ist natürlich auch möglich, Gemische von bekannten Photostartern (E) anzuwenden, wobei Beispiele Gemische mit Campherchinon, Benzophenon, Benzophenon-Derivaten, Acetophenon, Acetophenon-Derivaten, wie α-Hydroxycycloalkylphenylketone oder 2-Hydroxy-2-methyl-1-phenylpropanon, Dialkoxyacetophenone, α-Hydroxy- oder α-Aminoacetophenone, wie (4-Methylthiobenzoyl)-1-methyl-1-morpholinoethan, (4-Morpholino-benzoyl)-1-benzyl-1-dimethylaminopropan, 4-Aroyl-1,3-dioxolane, Benzoinalkylether und Benzilketale, wie Benzildimethylketal, Phenylglyoxalate und Derivate davon, dimere Phenylglyoxalate, Perester, zum Beispiel Benzophenon tetracarbonsäureperester, wie zum Beispiel in EP 126 541 beschrieben, Monoacylphosphinoxide, wie (2,4,6-Trimethyl-benzoyl)phenylphosphinoxid, Bisacylphosphinoxide, wie Bis (2,6-dimethoxy-benzoyl(2,4,4-trimethylpent-1-yl)phosphinoxid, Bis(2,4,6-trimethylbenzoyl)phenyl-phosphinoxid oder Bis(2,4,6-trimethylbenzoyl)(2,4-dipentoxyphenyl)-phosphinoxid, Tris-acylphosphinoxide, Halogenmethyltriazine, zum Beispiel 2-[2-(4-Methoxyphenyl)-vinyl]-4,6-bis-trichlor-methyl[1,3,5]triazin, 2-(4-Methoxyphenyl)-4,6-bis-trichlor-methyl[1,3,5]triazin, 2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-4,6-bis-trichlor-methyl[1,3,5]triazin, 2-Methyl-4,6-bistrichlor-methyl-[1,3,5]triazin, Hexaarylbisimidazol/Co-Startersysteme, zum Beispiel ortho-Chlorhexa-phenylbisimidazol, zusammen mit 2-Mercaptobenzothiazol, Ferrocenium-Verbindungen oder Titanocene, wie Dicyclopentadienylbis(2,6-difluor-3-pyrrolophenyl)titan oder Borat-Photostarter, sind.
  • Wenn die erfindungsgemäßen Photostarter in Hybridsystemen, d. h. Systemen, die sowohl frei radikalisch, als auch kationisch gehärtet werden können, angewendet werden, wird zusätzlich zu den freien radikalischen Härtungsmitteln der Formel I und beliebigen weiteren freien radikalischen Härtungsmitteln, von kationischen Photostartern, wie Benzoylperoxid (die anders sind als geeignete Peroxide, die in US-Pat. Nr. 4 950 581 , Spalte 19, Zeilen 17–25, beschrieben wurden), aromatischen Sulfonium-, Phosphonium- oder Jodoniumsalzen, wie zum Beispiel in US-Pat. Nr. 4 950 581 , Spalte 18, Zeile 60, bis Spalte 19, Zeile 10, beschrieben, sind, Verwendung gemacht.
  • Die photopolymerisierbaren Zusammensetzungen enthalten den Photostarter in geeigneter Weise in einer Menge von 0,05 bis 15 Gewichtsprozent, vorzugsweise von 0,1 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf die Zusammensetzung. Die ausgewiesene Menge des Photostarters basiert auf der Summe von allen zugegebenen Photostartern, wenn Gemische davon verwendet werden, d. h. sowohl auf dem Photostarter (B) als auch auf dem Photostarter (B) + (E).
  • Die fluorierten Photostarter sind insbesondere geeignet, um Beschichtungen für Anwendungen, wie Glas, wie Fenster, Abschirmungen und Glasfasern; für Polymere, wie Polyester, Polyvinylchlorid, Polyethylen und Polypropylen; Polycarbonat; gewebten und Vliestextilien; Papier, Glas und Metallen, wie Stahl und Aluminium; Beschichtungen für Scheinwerfer und Glasfaserbeschichtungen, herzustellen.
  • Die Substrate können durch Auftragen einer flüssigen Zusammensetzung, einer Lösung oder Suspension auf das Substrat beschichtet werden. Die Auswahl des Lösungsmittels und der Konzentration werden vorwiegend durch die Beschaffenheit der Zusammensetzung und durch die Beschichtungstechnik bestimmt. Das Lösungsmittel sollte inert sein, d. h. es sollte nicht in jede chemische Reaktion mit den Komponenten eingreifen, und es sollte in der Lage sein, wiederum im Verlauf des Trocknens nach Beschichten entfernt zu werden. Beispiele für geeignete Lösungsmittel sind Ketone, Etter und Ester, wie Methylethylketon, Isobutylmethylketon, Cyclopentanon, Cyclohexanon, N-Methylpyrrolidon, Dioxan, Tetrahydrofuran, 2-Methoxyethanol, 2-Ethoxyethanol, 1-Methoxy-2-propanol, 1,2-Dimethoxyethan, Essigsäureethylester, Essigsäure-n-butylester und 3-Ethoxypropionsäureethylester.
  • Die Formulierung wird gleichförmig auf ein Substrat mit Hilfe von bekannten Beschichtungstechniken, zum Beispiel durch Schleuderbeschichten, Tauchen, Messerbeschichten, Vorhangbeschichtungstechniken, Pinselauftragung, Besprühen, insbesondere durch elektrostatisches Besprühen, und Umkehrwalzenbeschichtung und auch durch elektrophoretische Abscheidung, aufgetragen. Es ist auch möglich, die lichtempfindliche Schicht auf einen zeitweilig biegsamen Träger und dann durch Schichtübertragung über Laminierungen auf das Endsubstrat aufzutragen.
  • Die Auftragung (Beschichtungsdicke) und Beschaffenheit des Substrats (Beschichtungsträger) sind von dem gewünschten Gebiet der Anwendung abhängig. Der Trockenfilmdickenbereich umfasst im Allgemeinen Werte von etwa 0,1 μm bis mehr als 100 μm, vorzugsweise 0,02 bis 2 mm.
  • Ein weiteres Anwendungsgebiet von Photohärten ist jenes von Metallbeschichten, wie in der Beschichtung von Metallblechen und -röhren, Dosen- oder Flaschenverschlüssen zum Beispiel, und auch Photohärten von Polymerbeschichtungen, zum Beispiel auf PVC basierende Wand- oder Bodenbedeckungen.
  • Beispiele für das Photohärten von Papierbeschichtungen sind das farblose Lackieren von Etiketten oder Buchrücken.
  • Die Lichtempfindlichkeit der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen liegt im Allgemeinen im Bereich von etwa 200 nm bis etwa 600 nm (UV-Bereich). Geeignete Strahlung liegt zum Beispiel im Sonnenlicht oder in künstlichen Lichtquellen vor. Die dafür angewendeten Lichtquellen schließen eine große Anzahl von einer sehr breiten Vielzahl von Typen ein. Sowohl Punktquellen, als auch Anordnungen (Lampenteppiche) sind geeignet. Beispiele sind Kohlebogenlampen, Xenonbogenlampen, Mittel-, Hoch- und Niederdruck-Quecksilberlampen, möglicherweise dotiert mit Metallhalogeniden (Metall-Halogen-Lampen), Mikrowellen-angeregte Metalldampflampen, Exzimerlampen, superactinische Fluoreszenzröhren, Fluoreszenzlampen, Argon weißglühende Lampen, Blitzlichter, photographische Flutlampen, Licht emittierende Dioden (LEDs), Elektronenstrahlen und Röntgenstrahlen. Der Abstand zwischen der Lampe und dem zu belichtenden Substrat kann in Abhängigkeit von der vorgesehenen Anwendung und der Art und der Leistung der Lampen zum Beispiel zwischen 2 cm und 150 cm variieren.
  • Wie bereits erwähnt, kann das Härten des erfindungsgemäßen Verfahrens nur durch Aussetzen von elektromagnetischer Strahlung stattfinden. In Abhängigkeit von der Zusammensetzung der Formulierung, die zu härten ist, ist jedoch thermisches Härten vor, während oder nach der Strahlungsaussetzung geeignet.
  • Thermisches Härten findet gemäß Verfahren, die dem Fachmann bekannt sind, statt. Das Härten wird im Allgemeinen in einem Ofen, zum Beispiel einem Umluftofen, auf einer Heizplatte, oder durch Bestrahlung, unter Anwendung von IR-Lampen, ausgeführt. Das Härten ohne Hilfsmittel bei Raumtemperatur ist in Abhängigkeit von dem anzuwendenden Bindemittelsystem gleichfalls möglich. Die Härtungstemperaturen liegen im Allgemeinen zwischen Raumtemperatur und 150°C, zum Beispiel 25–150°C oder 50–150°C. Im Fall von Pulverbeschichtungsmaterialien oder Spulenbeschichtungsmaterialien können die Härtungstemperaturen auch höher, zum Beispiel bis zu 350°C, sein.
  • Die Erfindung stellt, zusätzlich zur Verwendung der vorstehend beschriebenen Zusammensetzung und zu einem Verfahren zur Herstellung von pigmentierten und unpigmentierten Anstrichstoffen und Lacken, Pulverbeschichtungsmaterialien, Gelbeschichtungen, Compositmaterialien oder Glasfaserkabelbeschichtungen bereit.
  • Die Erfindung stellt gleichfalls ein beschichtetes Substrat bereit, das auf mindestens einer Oberfläche mit einer wie vorstehend beschriebenen Zusammensetzung beschichtet ist.
  • Die nachstehenden Beispiele erläutern die Erfindung, zeigen jedoch nicht irgendeine Absicht an, dass die Erfindung auf die Beispiele beschränkt ist. Wie in dem Rest der Beschreibung und in den Ansprüchen, sind Teil- und Prozentangaben auf das Gewicht bezogen, sofern nicht anders ausgewiesen.
  • BEISPIELE:
  • Beispiel 1:
    Figure 00300001
    • R = Rest der Formel II, R1, R2, R3, R4, R5 = H, s = 1, A = -(CH2)2-(CF2)7-CF3, Y stellt eine Bindung dar.
  • Eine Lösung von 5 g (10,77 mMol) 1H,1H,2H,2H-Perfluordecan-1-ol, 1,54 g (10,26 mMol) Benzoylameisensäure (Glyoxal säure) und 0,06 g (0,3 mMol) p-Toluolsulfonsäure in 20 ml Toluol wird 48 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Das Gemisch wird in gesättigte NaHCO3-Lösung gegossen und die Phasen werden getrennt. Die organischen Phasen werden mit Wasser gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Filtration und Verdampfung des Lösungsmittels ergibt 3,16 g (52%) orange Kristalle.
    U. V. (CH3CN) max. bei 256 nm (ε 12 618). 1H NMR (CDCl3) δ [ppm]: 7,90 (m, 2H arom.); 7,58 (m, 1H arom.); 7,40 (m, 2H arom.); 4,57 (t, J = 7,5, 2H, -C(O)-O-CH2-); 2,49 (m, 2H, -C(O)-O-CH2-CH2-). m/z (Cl) 596 (M+) Beispiel 2:
    Figure 00310001
    • (R = Rest der Formel II, R1, R2, R3, R4, R5 = H, s = 1, Y stellt eine Bindung dar, A = -(CH2)2-(CF2)5-CF3.)
  • Die Verbindung von Beispiel 2 wird durch das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren hergestellt, unter Verwendung von 1 Moläquivalent Benzoylameisensäure (Glyoxalsäure) und 1,25 Moläquivalenten 1H,1H,2H,2H-Perfluor-octanol. Jeglicher Perfluor-octanol-Überschuss wird abdestilliert. Der Rückstand wurde in Toluol aufgenommen und unter Verwendung von Hyflo filtriert. 3,66 g (67%) eines gelben Öls werden erhalten.
    U. V. (CH3CN) max. bei 255 nm (ε 12 090). 1H-NMR (CDCl3) δ [ppm]: 7,91 (m, 2H arom.); 7,57 (m, 1H arom.); 7,42 (m, 2H arom.); 4,58 (t, J = 6,6, 2H, -C(O)-O-CH2-); 2,54 (m, 2H, -C(O)-O-CH2-CH2-). m/z (EI + Cl) 497 (MH+); gemäß dem Massenspektrum gibt es auch eine weitere Verbindung, die in einer kleinen Menge vorliegt. 597 (MH+); 525 (MH+).
    Figure 00320001
    Beispiel 3:
    Figure 00320002
    • (R = Rest der Formel II, R1, R2, R3, R4, R5 = H, S = 1, Y stellt eine Bindung dar, A = -CH2-(CF2)6-CF3.)
  • Die Verbindung von Beispiel 3 wird durch das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren unter Verwendung von 1 Moläquivalent Benzoylameisensäure (Glyoxalsäure) und 1,25 Moläquivalente 1H,1H,-Perfluor-octanol hergestellt. 0,78 g (37%) eines gelben Öls werden erhalten.
    U. V. (CH3CN) max. bei 256 nm (ε 4 699). 1H-NMR (CDCl3) δ [ppm]: 7,89 (m, 2H arom.); 7,58 (m, 1H arom.); 7,42 (m, 2H arom.); 4,78 (AB Syst., 2H, -C(O)-O-CH2-). m/z (EI + Cl) 533 (MH+); gemäß dem Massenspektrum gibt es eine weitere Verbindung, die in einer kleinen Menge vorliegt: 519 (MH+); 483 (MH+); 400 (M+).
    Figure 00320003
    Beispiel 4:
    Figure 00330001
    • (R = Rest der Formel II, R1, R2, R3, R4, R5 = H, S = 1, Y stellt eine Bindung dar, A = -(CH2)2-(CF2)7-CF3.)
  • Die Verbindung von Beispiel 4 wird durch das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren unter Verwendung von 1 Moläquivalent Benzoylameisensäure (Glyoxalsäure) und 1,25 Moläquivalenten 1H,1H,2H,2H-Perfluor-decanol hergestellt. 4,08 g (79%) eines gelben Feststoffs werden erhalten.
    U. V. (CH3CN) max. bei 255 nm (ε 11 980). 1H-NMR (CDCl3) δ [ppm]: 7,94 (m, 2H arom.); 7,61 (m, 1H arom.); 7,45 (m, 2H arom.); 4,78 (t, J = 6,7, 2H, -C(O)-O-CH2-); 2,56 (m, 2H, -C(O)-O-CH2-CH2-). m/z (EI + Cl) 597 (MH+); gemäß dem Massenspektrum wird auch eine weitere Verbindung erhalten, die in einer kleinen Menge vorliegt: 583 (MH+); 497 (MH+); 465 (MH+).
    Figure 00330002
    Beispiel 5:
    Figure 00330003
    • (R = Rest der Formel II, R1 R2, R3, R4, R5 = H, s = 1, Y stellt eine Bindung dar, A = -CH2-(CF2)12-CF3.)
  • Die Verbindung von Beispiel 5 wird durch das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren unter Verwendung von 1 Moläquivalent Benzoylameisensäure (Glyoxalsäure) und 1,25 Mol äquivalenten 1H,1H-Perfluor-1-tetradecanol hergestellt. 1,96 g (68%) weiße Kristalle werden erhalten.
    Fp. = 151°C. U. V. (CH3CN) max. bei 241 nm (ε 3 359). 1H-NMR (CDCl3) δ [ppm]: 8,01 (m, 2H arom.); 7,72 (m, 1H arom.); 7,54 (m, 2H arom.); 4,90 (AB Syst., 2H, -C(O)-O-CH2-); 2,56 (m, 2H, -C(O)-O-CH2-CH2-). m/z (EI + Cl) 833 (MH+); gemäß dem Massenspektrum wird auch eine weitere Verbindung erhalten, die in einer kleinen Menge vorliegt: 701 (MH+). CF3-(CF2)12-CH2-OH M = 700 Beispiel 6:
    Figure 00340001
    • (R = Rest der Formel II, R1, R2, R3, R4, R5 = H, S = 1, Y stellt eine Bindung dar, A = -CH2-(CF2)5-CHF2)
  • Die Verbindung von Beispiel 6 wird durch das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren unter Verwendung von 1 Moläquivalent Benzoylameisensäure (Glyoxalsäure) und 1,25 Moläquivalenten 1H,1H,7H-Perfluor-1-heptanol hergestellt. Jeglicher Perfluor-heptanol-Überschuss wird abdestilliert. Der Rückstand wurde in Toluol, enthaltend Aktivkohle, aufgenommen und unter Verwendung von Hyflo filtriert. 6,72 g (60%) eines gelben Öls werden erhalten.
    U. V. (CH3CN) max. bei 258 nm (ε 5 813). 1H-NMR (CDCl3) δ [ppm]: 7,91 (m, 2H arom.); 7,70 (m, 1H arom.); 7,54 (m, 2H arom.); 5,96 (t × t, J = 5,1, 51,5, 1H, -CHF2); 4,90 (t, J = 13,5, 2H, -C(O)-O-CH2-). m/z (EI + Cl) 465 (MH+). Beispiel 7:
    Figure 00350001
    • (Diester: R = Rest der Formel II, R1, R2, R3, R4, R5 = H, s = 2, Y stellt eine Bindung dar, A = -CH2-(CF2)7-CH2-.)
    • (Monoester: R = Rest der Formel II, R1, R2, R3, R4, R5 = H, S = 1, Y stellt eine Bindung dar, A = -CH2-(CF2)7-CH2-OH.)
  • Eine Lösung von 3 g (10 mMol) (Dimethylamino)phenyldiphenylphosphin in THF (83 ml) wird auf –10°C gekühlt und 1,99 g (10 mMol) Azodicarbonsäure-diisopropylester werden zugegeben. 2,03 g (5 mMol) 1H,1H,9H,9H-Perfluor-1-9-nonadiol und 1,48 g (10 mMol) Benzoylameisensäure in THF (17 ml) werden zu diesem Gemisch gegeben. Die Lösung wird auf Raumtemperatur erwärmen lassen und 26 Stunden gerührt. Das Reaktionsgemisch wird verdampft. Der Rückstand wird in Diethylether gelöst und nacheinander mit 5%iger HCl, gesättigtem wässrigem Natriumhydrogencarbonat und NaCl-Lösung gewaschen. Die organischen Phasen werden über Magnesiumsulfat getrocknet. Filtration, Verdampfung des Lösungsmittels und Chromatographie (Hexan/Essigsäureethylester 3:1) ergab (0,3 g, 9%) von dem Diester und (0,48 g, 17%) von dem Monoester.
    Diester: 1H-NMR (CDCl3) δ [ppm]: 8,00 (m, 2 × 2H arom.); 7,70 (m, 2 × 1H arom.); 7,52 (m, 2 × 2H arom.); 4,87 (AB Syst., 2 × 2H, 2-C(O)-O-CH2-). m/z (EI + Cl) 677 (MH+) ; gemäß dem Massenspektrum gibt es eine weitere Verbindung, die in einer kleinen Menge vorliegt: 627 (MH+).
    Figure 00360001
    • Monoester: 1H-NMR (CDCl3) δ [ppm]: 7,94 (m, 2H arom.); 7,63 (m, 1H arom.); 7,47 (m, 2H arom.); 4,81 (t, J = 13,5, 2 H, -C(O)-O-CH2-); 4,02 (t, J = 13,8, 2H, -(CF2)7CH2-OH). m/z (EI + Cl) 676 (MH+); gemäß dem Massenspektrum gibt es eine weitere Verbindung, die in einer kleinen Menge vorliegt: 494 (MH+).
    Figure 00360002
    Beispiel 8:
    Figure 00360003
    • (R = Rest der Formel II, R1, R2, R3, R4, R5 = H, S = 2, Y stellt eine Bindung dar, A = -CH2-(CF2)8-CH2-)
  • Die Verbindung von Beispiel 8 wird durch das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren unter Verwendung von 2 Moläquivalenten Benzoylameisensäure (Glyoxalsäure) und 1,25 Moläquivalenten 1H,1H,2H,2H-Perfluor-decanol hergestellt. Nach Chromatographie (Hexan/Essigsäureethylester, 1:1) werden (0,31 g, 10%) von dem Diester und (0,82 g, 32%) von dem Monoester als weiße Feststoffe erhalten.
    • Diester: 1H-NMR (CDCl3) δ [ppm]: 8,10 (m, 2 × 2H arom.); 7,75 (m, 2 × 1H arom.); 7,67 (m, 2 × 2H arom.); 5,00 (t, J = 13,5, 2 × 2H, 2-C(O)-O-CH2-). m/z (EI + Cl) 727
    • Monoester: 1H-NMR (CDCl3) δ [ppm]: 8,00 (m, 2H arom.); 7,71 (m, 1H arom.); 7,49 (m, 2H arom.); 4,88 (t, J = 13,5, 2H, -C(O)-O-CH2-); 4,88 (t, J = 13,5, 2H, -(CF2)8-CH2-OH). m/z (EI + Cl) 595 (MH+); gemäß dem Massenspektrum gibt es auch eine weitere Verbindung, die in einer kleinen Menge vorliegt: 727 (MH+)
    Beispiel 9:
    Figure 00370001
    • (R = Rest der Formel II, R1, R2, R3, R4, R5 = H, s = 2, Y stellt eine Bindung dar, A = -CH2-CH(CH2-C6F13)-)
  • Die Verbindung von Beispiel 9 wird durch das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren unter Verwendung von 1,6 Moläquivalenten Benzoylameisensäure (Glyoxalsäure) und 1,0 Moläquivalent 1H,1H,2H,3H,3H-Perfluor-nonan-1,2-diol hergestellt. Nach Chromatographie (Hexan/Essigsäureethylester, 3:1) wird (1,26 g, 8%) von einem farblosen Öl erhalten.
    1H-NMR (CDCl3) δ [ppm]: 8,11 (m, 2 × 1H arom.); 7,94 (m, 2 × 1H arom.); 7,78 (m, 2 × 1H arom.); 7,58 (m, 2 × 2H arom.); 5,02 (m, 1H, -CH-CH2-C6F13); 4,96 (m, 1H, -CH2-O-CO-CO-Ph); 4,66 (m, 1H, -CH2-O-CO-CO-Ph); 3,16–2,75 (m, 2H, <-CH2-C6F13). m/z (EI + Cl) 659 (MH+). Beispiel 10:
    Figure 00370002
    • (R = Rest der Formel II, R1, R2, R3, R4, R5 = H, S = 1, Y stellt eine Bindung dar, A = -(CH2)2-(CF2)6-CF(CF3)2)
  • Die Verbindung von Beispiel 10 wird durch das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren unter Verwendung von 1 Mol äquivalent Benzoylameisensäure (Glyoxalsäure) und 1,25 Moläquivalenten 1H,1H,2H,2H-Perfluor-9-methyldecan-1-ol hergestellt. Nach Chromatographie (Hexan/Essigsäureethylester, 3:1) wird ein farbloses Öl erhalten.
    U. V. (CH3CN) max. bei 258 nm (ε 5 813). 1H-NMR (CDCl3) δ [ppm]: 7,91 (m, 2H arom.); 7,70 (m, 1H arom.); 7,54 (m, 2H arom.); 5,96 (t × t, J = 5,1, 51,5, 1H, -CHF2); 4,90 (t, J = 13,5, 2H, -C(O)-O-CH2-). m/z (EI + Cl) 465 (MH+).
  • Anwendungsbeispiel:
  • Eine Formulierung, enthaltend 1H,1H-Perfluor-n-octylacrylat (C8ACRY von Exfluor) und 3 der Verbindung von Beispiel 1, werden auf eine Glasplatte mit der Trockenfilmdicke von 10 μm aufgetragen. Die Formulierung wird mit 2 × 120 W/cm Quecksilber-Mitteldrucklampen bei einer Bandgeschwindigkeit von 5 m/min gehärtet. Ein klebrigkeitsfreier, gehärteter Film wird erhalten.

Claims (7)

  1. Photopolymerisierbare Zusammensetzung, umfassend (A) mindestens eine ethylenisch ungesättigte, photopolymerisierbare Fluorkohlenstoff-Verbindung, ausgewählt aus Polyfluoralkylmonoacrylaten, Polyfluoralkylmonomethacrylaten oder Polyfluoralkyldiacrylaten, und (B) mindestens einen Photostarter der Formel I
    Figure 00390001
    worin R einen Rest der Formel II
    Figure 00390002
    darstellt; oder R Naphthyl-, Anthracyl-, Phenanthryl- oder einen heterocyclischen Rest darstellt, wobei die Reste Naphthyl, Anthracyl, Phenanthryl und/oder der Heterocyclus unsubstituiert oder mit C1-C8-Alkyl, Phenyl, OR6, SR7, und/oder NR8R9 substituiert sind, wobei die Substituenten OR6, SR7, NR8R9 5- oder 6-gliedrige Ringe über die Reste R6, R7, R8 und/oder R9 mit weiteren Substituenten an dem Naphthyl-, Anthracyl- oder Phenanthrylring oder an dem Heterocyclus oder mit einem der Kohlenstoffatome von dem Naphthyl-, Anthracyl- oder Phenanthrylring oder mit einem der Kohlenstoffatome von dem Heterocyclus bilden können; und R1, R2, R3, R4 und R5 unabhängig voneinander Wasserstoff; unsubstituiertes C1-C12-Alkyl, oder C1-C12-Alkyl, substituiert mit OH, C1-C4-Alkoxy, Phenyl, Naphthyl, Halogen, CN und/oder -O(CO)R10 darstellen; oder C2-C12-Alkyl, unterbrochen durch ein oder mehrere nicht aufeinander folgende Sauerstoffatome, darstellen; oder OR6; SR7; NR8R9; Halogen; unsubstituiertes oder Cl-C4-Alkyl- und/oder C1-C4-Alkoxy-substituiertes Phenyl darstellen, wobei die Substituenten OR6; SR7, NR8R9 5- oder 6-gliedrige Ringe über die Reste R6, R7, R8 und/oder R9 mit weiteren Substituenten an dem Phenylring oder einem der Kohlenstoffatome des Phenylrings bilden können; R6 und R7 unabhängig voneinander Wasserstoff; unsubstituiertes C1-C12-Alkyl, oder C1-C12-Alkyl, substituiert mit OH, C1-C4-Alkoxy, Phenyl, Phenoxy und/oder -O(CO)R10, darstellen; oder C2-C12-Alkyl, unterbrochen durch ein oder mehrere nicht aufeinander folgende Sauerstoffatome, darstellen; oder unsubstituiertes Phenyl, C3-C6-Alkenyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl oder Naphthyl darstellen; oder C1-C4-Alkoxy-, Phenyl- und/oder C1-C4-Alkyl-substituiertes Phenyl, C3-C6-Alkenyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl oder Naphthyl darstellen; R8 und R9 unabhängig voneinander Wasserstoff; unsubstituiertes C1-C12-Alkyl, oder C1-C12-Alkyl, substituiert mit OH, C1-C4-Alkoxy und/oder Phenyl, darstellen; oder C2-C12-Alkyl, unterbrochen durch ein oder mehrere nicht aufeinander folgende Sauerstoffatome, darstellen; oder Phenyl, -(CO)R10 oder SO2R11 darstellen; oder R8 und R9, zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5-, 6- oder 7- gliedrigen Ring bilden, der nicht unterbrochen oder durch -O- oder -NR12- unterbrochen ist; R10 C1-C8-Alkyl; unsubstituiertes Phenyl; oder Phenyl, substituiert mit C1-C4-Alkyl und/oder C1-C4-Alkoxy, darstellt; R11 C1-C12-Alkyl, unsubstituiertes Phenyl oder Phenyl, substituiert mit C1-C4-Alkyl, darstellt; R12 Wasserstoff; unsubstituiertes C1-C8-Alkyl; C1-C8-Alkyl, substituiert mit OH oder C1-C4-Alkoxy; unsubstituiertes Phenyl; Phenyl, substituiert mit OH, C1-C4-Alkyl und/oder C1-C4-Alkoxy, darstellt; und s eine Zahl von 1 bis 4 ist; r eine Zahl von 1 oder 2 ist; Y eine Einfachbindung oder eine zweiwertige Gruppe C1-C10-Alkylen, C2-C10-Alkenylen, C3-C10-Alkinylen, -(CH2)a-O-, -[(CH2)a-O-(CH2)b]c-, -[(CH2)a-O]q-(CH2)b-, -(CH2)a-O-(CH2)b-O-, -(CH2)a-NR8-(CH2)b-, -(CH2)a-O-(CH2)b-NR8-(CH2)c-, -(C2-C10-Alkenylen)-O-(CH2)a-, -(C2-C10-Alkinylen)-O-(CH2)a- darstellt, mit der Maßgabe, dass an einer Seite einer Bindung an dem Photostarterrest
    Figure 00410001
    es immer mindestens eine Methylengruppe geben muss; a eine Zahl von 1 bis 10 ist; b und c unabhängig voneinander eine Zahl von 0 bis 10 sind; mit der Maßgabe, dass sie jedoch mindestens 1 sind, wenn die infrage kommende Methylengruppe zwischen zwei Sauerstoffatomen oder einem Sauerstoff- und einem Stickstoffatom vorliegt, und q eine Zahl von 1 bis 30 ist. A, wenn s 1 ist, einen Rest A0 darstellt, wobei A0 C1-C30-Alkyl, C1-C30-Alkenyl, C1-C30-Alkinyl oder C1-C 30-Aralkyl darstellt, wobei die Reste mit mindestens zwei Fluor atomen substituiert sind, und gegebenenfalls weiter substituiert sind mit OH-, C1-C4-Alkoxy-, Phenyl-, Naphthyl-, Halogen-, CN-, SR7-, NR8R9- und/oder -O(CO)R10-; und der Rest A0 nicht unterbrochen oder durch ein oder mehrere -O-, -S- oder -NR12- unterbrochen ist; A, wenn s > 1, einen Rest A1 darstellt; worin A1 C1-C30-Alkylen, C1-C30-Alkenylen, C1-C30-Alkinylen oder C1-C30-Aralkylen darstellt, wobei die Reste mit mindestens zwei Fluoratomen substituiert sind und gegebenenfalls weiter substituiert sind mit OH-, C1-C4-Alkoxy-, Phenyl-, Naphthyl-, Halogen-, CN-, SR7-, NR8R9- und/oder -O(CO)R10-; und der Rest A1 nicht unterbrochen oder durch ein oder mehrere -O-, -S- oder -NR12- unterbrochen ist.
  2. Photopolymerisierbare Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin R einen Rest der Formel II darstellt, worin R1, R2, R3, R4 und R5 unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl oder C1-C4-Alkoxy darstellen; Y eine Einfachbindung darstellt, A, wenn s 1 ist, einen Rest A0 darstellt, A0 C6-C30-Alkyl, substituiert mit sieben oder mehr Fluoratomen, und gegebenenfalls weiter substituiert mit OH, darstellt, A, wenn s > 1 ist, einen Rest A1 darstellt; wobei A1 C6-C30-Alkylen, substituiert mit sieben oder mehr Fluoratomen, und gegebenenfalls weiter substituiert mit OH, darstellt.
  3. Photopolymerisierbare Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin R Phenyl darstellt, Y eine Einfachbindung darstellt; A, wenn s 1 ist, einen Rest A0 darstellt, wobei A0 -(CH2)2-(CF2)5-CF3, -(CH2)2-(CF2)6-CF(CF3)2, -CH2-(CF2)6-CF3, -(CH2)2-(CF2)7-CF3, -CH2-(CF2)12-CF3, -CH2-(CF2)5-CHF2, -CH2-(CF2)7-CH2-OH darstellt. A, wenn s > 1 ist, einen Rest A1 darstellt; wobei A1 bedeutet: -CH2-(CF2)7-CH2-, -CH2-(CF2)8-CH2-, -CH2-CH(CH2-C6F13).
  4. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, umfassend zusätzlich zu Komponenten (A) und (B) mindestens eine thermisch vernetzbare Verbindung (C).
  5. Zusammensetzung nach Anspruch 4, umfassend zusätzlich zu Komponenten (A) und (B) oder (A), (B) und (C) weitere Additive (D) und/oder zusätzliche Photostarter (E).
  6. Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen mit stabilen, kratzbeständigen Oberflächen, wobei (1) eine photohärtbare Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1–3 hergestellt wird; (2) diese Zusammensetzung auf ein Substrat aufgetragen wird; und (3) die Zusammensetzung gehärtet wird, entweder nur durch Aussetzen von elektromagnetischer Strahlung mit einer Wellenlänge im Bereich von 200 nm bis in den IR-Bereich, oder durch Aussetzen von elektromagnetischer Strahlung mit einer Wellenlänge im Bereich von 200 nm bis in den IR-Bereich, und vorher, gleichzeitig und/oder anschließend Aussetzen von Wärme.
  7. Verwendung von Zusammensetzungen nach einem der Ansprüche 1–3 für Anwendungen, wie Glas, zum Beispiel Fenster, Abschirmungen und Glasfasern; für Polymere, wie Polyester, Polyvinylchlorid, Polyethylen und Polypropylen; Polycarbo nat; gewebte und Vliestextilien; Papier, Glas und Metalle, wie Stahl und Aluminium; Beschichtungen für Scheinwerfer und Glasfaserbeschichtungen.
DE60319954T 2002-02-04 2003-01-28 Fluorierte photoinitiatoren in hochfluorierten monomeren Expired - Lifetime DE60319954T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02405071 2002-02-04
EP02405071 2002-02-04
PCT/EP2003/000818 WO2003066693A1 (en) 2002-02-04 2003-01-28 Fluorinated photoinitiators in highly fluorinated monomers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60319954D1 DE60319954D1 (de) 2008-05-08
DE60319954T2 true DE60319954T2 (de) 2009-04-09

Family

ID=27675789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60319954T Expired - Lifetime DE60319954T2 (de) 2002-02-04 2003-01-28 Fluorierte photoinitiatoren in hochfluorierten monomeren

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20050129852A1 (de)
EP (1) EP1472296B1 (de)
JP (1) JP2005517057A (de)
KR (1) KR100898877B1 (de)
CN (1) CN1289556C (de)
AT (1) ATE390446T1 (de)
AU (1) AU2003205688A1 (de)
CA (1) CA2471810A1 (de)
DE (1) DE60319954T2 (de)
WO (1) WO2003066693A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2525412A1 (en) * 2003-06-06 2004-12-16 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Novel surface-active polysiloxane photoinitiators
TWI390240B (zh) * 2006-03-28 2013-03-21 Dainippon Printing Co Ltd An optical laminate having a low refractive index
CN101812143B (zh) * 2010-04-09 2012-08-29 北京化工大学 一种含氟光引发剂及其应用

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4038164A (en) * 1975-09-18 1977-07-26 Stauffer Chemical Company Photopolymerizable aryl and heterocyclic glyoxylate compositions and process
US5202359A (en) * 1990-05-17 1993-04-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Photoinitiators that are soluble in highly fluorinated monomers
US5141915A (en) * 1991-02-25 1992-08-25 Minnesota Mining And Manufacturing Company Dye thermal transfer sheet with anti-stick coating
US5274179A (en) * 1993-04-06 1993-12-28 Alliedsignal Inc. Fluorinated photoinitiators and their application in UV curing of fluorinated monomers
EP0616617B1 (de) * 1991-12-11 1997-02-19 AlliedSignal Inc. Uv-härtung von fluorinierten monomeren
TW460450B (en) * 1997-01-30 2001-10-21 Ciba Sc Holding Ag Specific non-volatile dimeric phenylglyoxalic ester compounds and photopolymerizable compositions comprising said compounds
US6005137A (en) * 1997-06-10 1999-12-21 3M Innovative Properties Company Halogenated acrylates and polymers derived therefrom
DE19913353A1 (de) * 1999-03-24 2000-09-28 Basf Ag Verwendung von Phenylglyoxalsäureestern als Photoinitiatoren
TWI244495B (en) * 2000-08-14 2005-12-01 Ciba Sc Holding Ag Process for producing coatings siloxane photoinitiators
JP2004525994A (ja) * 2000-11-20 2004-08-26 チバ スペシャルティ ケミカルズ ホールディング インコーポレーテッド 二重硬化樹脂におけるフッ素化光開始剤

Also Published As

Publication number Publication date
CA2471810A1 (en) 2003-08-14
AU2003205688A1 (en) 2003-09-02
WO2003066693A1 (en) 2003-08-14
DE60319954D1 (de) 2008-05-08
US20050129852A1 (en) 2005-06-16
ATE390446T1 (de) 2008-04-15
CN1628134A (zh) 2005-06-15
KR20040088043A (ko) 2004-10-15
JP2005517057A (ja) 2005-06-09
CN1289556C (zh) 2006-12-13
KR100898877B1 (ko) 2009-05-25
EP1472296A1 (de) 2004-11-03
EP1472296B1 (de) 2008-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1072326B1 (de) Oberflächenaktive Photoinitiatoren
AT402298B (de) Alkoxyphenyl-substituierte bisbenzoylphosphinoxide
DE19758946B4 (de) Photoinitiatormischungen, deren Verwendung und sie enthaltende photopolymerisierbare Zusammensetzungen
RU2181726C2 (ru) Молекулярно-комплексное соединение, фотополимеризующийся состав и способ фотополимеризации
DE60128105T2 (de) Verfahren zur herstellung von beschichtungen unter verwendung von sich an der oberfläche ansammelnden photoinitiatoren
AU718619B2 (en) Non-volatile phenylglyoxalic esters
EP0108037A2 (de) Propiophenonderivate als Photoinitiatoren für die Photopolymerisation
US6906113B2 (en) Surface-active photoinitiators
US7001644B2 (en) Surface-active photoinitiators
KR100853363B1 (ko) 내스크래칭성 피막의 제조방법, 중합 개시제 및 이를 포함하는 조성물
CA2430705A1 (en) Surface-active photoinitiators
JP4222945B2 (ja) 界面活性シロキサン光開始剤
DE60319954T2 (de) Fluorierte photoinitiatoren in hochfluorierten monomeren
DE60111405T2 (de) Acylphosphinoxid-photoinitiatoren in methacrylatgiessharzen

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CIBA HOLDING INC., BASEL, CH

8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, 80335 MUENC