DE60319827T2 - System und Verfahren zur Wiederverwendung von Gasen und gasisolierte elektrische Vorrichtung - Google Patents

System und Verfahren zur Wiederverwendung von Gasen und gasisolierte elektrische Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60319827T2
DE60319827T2 DE2003619827 DE60319827T DE60319827T2 DE 60319827 T2 DE60319827 T2 DE 60319827T2 DE 2003619827 DE2003619827 DE 2003619827 DE 60319827 T DE60319827 T DE 60319827T DE 60319827 T2 DE60319827 T2 DE 60319827T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
sulfur hexafluoride
carbon dioxide
containing gas
collecting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2003619827
Other languages
English (en)
Other versions
DE60319827D1 (de
Inventor
Toshiyuki Uchii
Katsumi Suzuki
Motoharu Shiiki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Toshiba Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toshiba Corp filed Critical Toshiba Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60319827D1 publication Critical patent/DE60319827D1/de
Publication of DE60319827T2 publication Critical patent/DE60319827T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/02Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
    • H01B3/16Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances gases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/22Selection of fluids for arc-extinguishing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/53Cases; Reservoirs, tanks, piping or valves, for arc-extinguishing fluid; Accessories therefor, e.g. safety arrangements, pressure relief devices
    • H01H33/56Gas reservoirs
    • H01H2033/566Avoiding the use of SF6

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf ein System und auf ein Verfahren zum Recycling von Schwefelhexafluorid(SF6)-Gas und Kohlendioxid(CO2)-Gas, die in gasisolierten elektrischen Vorrichtungen verwendet werden, und auf ein Schwefelhexafluorid-Zuführsystem.
  • Die Hauptgase der Erderwärmung, die in der Stromversorgungsindustrie eingesetzt werden, umfassen Kohlendioxidgas, das aus Energieerzeugungsanlagen ausgestoßen wird, und Schwefelhexafluoridgas, das als elektrisches Isoliermedium in Hochspannungsunterstationen verwendet wird.
  • Die Emission von Kohlendioxid ist infolge der Zunahme des Energieverbrauchs von Energie, die mit der Entwicklung der Informationstechnologie und dem Wunsch der Leute nach Komfort einhergeht, im Steigen begriffen. Die Stromversorgungsenergie stößt Kohlendioxidgas hauptsächlich durch Wärmestromerzeugungsanlagen aus. Es wurden verschiedene Verfahren zum Sammeln von Kohlendioxid untersucht, und es wurden verschiedene Verfahren vorgeschlagen, einschließlich eines chemischen Adsorptionsverfahrens unter Verwendung von Amin, eines physikalischen Verfahrens, zum Beispiel Molekularadsorptionsverfahren, und eines Verfahrens, das Absorptionsmaterial aus komplexen Oxid verwendet.
  • Andererseits ist es bekannt, daß Schwefelhexafluoridgas extrem stabil, inert, farblos, geruchlos, ungefährlich und unverbrennbar ist. Daher wird Schwefelhexafluoridgas für verschiedene Zwecke eingesetzt, zum Beispiel als elektrische Isolierung in Elektrogeräten, beim Ätzen in einem Halbleiter-Herstellungsverfahren, bei der Aluminiumraffination, bei der Schallisolierung, bei Elektronenstrahlbeschleunigern, bei Schuhsohlen und bei Stoßdämpfern. Speziell die Anwendung von Schwefelhexafluoridgas bei elektrischen Vorrichtungen, die seine guten elektrischen Isolierungscharakteristika ausnützen, hat sich schnell als Schlüsseltechnologie durchgesetzt, um auf die Nachfrage nach Strom in jüngerer Zeit zu reagieren. Typische elektrische Vorrichtungen, die Schwefelhexafluoridgas als Isoliermedium nutzen, umfassen gasisolierte Schaltanlagen (GISs).
  • Allerdings wird Schwefelhexafluoridgas beschuldigt, ein hohes Erderwärmungspotential zu haben – 23 900-mal höher als das von Kohlendioxidgas. Daher fördert die Stromversorgungsenergie die Sammlung und das Recycling von Schwefelhexafluoridgas und unternimmt Anstrengungen, um die Emission des Schwefelhexafluoridgases in die Atmosphäre zu unterdrücken. Außerdem wird nach einem alternativen Gas gesucht, das für Schwefelhexafluoridgas als Isolierungsgas eingesetzt werden kann und das für die Umgebung ungefährlich ist.
  • Als Gegenmaßnahme zur globalen Erwärmung sollte die Emission von globalem Erwärmungsgas weltweit unterdrückt werden. Gemäß "SF6 Gas Handling Standard for Electricity", Electric Technology Research Association, Bd. 54, Nr. 3, 21. Dezember 1998, Japan, war die Gesamtmenge an Schwefelhexafluoridgas, die als elektrisches Isoliermedium in Elektrogeräten bzw. elektrischen Vorrichtungen verwendet wird, 1995 in Japan 6400 Tonnen. Da das Schwefelhexafluoridgas, das für Elektrogeräte verwendet wird, in versiegelten Tanks eingeschlossen ist, ist eine Emission in die Atmosphäre während eines normalen Betriebs begrenzt. Aus der Langzeitperspektive wird allerdings das neuproduzierte Gas letztlich in die Atmosphäre emittiert, wenn das Gas nicht zersetzt wird. Daher wäre die letztendliche Lösung für die globale Erwärmung eine Minimierung der neuen Produktion des Gases.
  • Eine Zersetzung von Schwefelhexafluoridgas ist theoretisch durch Übererhitzungszersetzung möglich. Allerdings ist es nicht praktisch, heute Schwefelhexafluoridgas zu zersetzen, da dies eine große Energiemenge erfordert. Die Stromversorgungsindustrie produziert in Japan in einem Jahr 2400 Tonnen Schwefelhexafluoridgas, obgleich die Stromversorgungsenergie versucht, das Gas zu sammeln und zu recyclen. Daher ist die Verringerung einer Neuproduktion von Schwefelhexafluoridgas wichtig, um eine globale Erwärmung zu verhindern.
  • 1995 wurde in Japan eine Menge in der Größenordnung von 100 Millionen Tonnen Kohlendioxidgas aus Stromerzeugungsanlagen emittiert. Andererseits produzieren Gashersteller Kohlendioxidgas neu und liefern es an Industriezweige, die es benötigen.
  • So werden Kohlendioxidgas und Schwefelhexafluoridgas neu produziert und in die Atmosphäre emittiert, was die globale Erwärmung nachteilig beeinflußt.
  • US-A-5,467,722 beschreibt ein Gasrecyclingsystem und ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 bzw. 5. JP 2001 314008A beschreibt ein System gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 9.
  • Kurze Zusammenfassung der Erfindung
  • Dementsprechend besteht eine Aufgabe darin, die Emissionsmenge solcher globalen Erwärmungsgase in die Atmosphäre zu minimieren, indem die Gase recycelt werden, während die erforderliche Zuführmenge an Kohlendioxidgas und/oder Schwefelhexafluoridgas sichergestellt wird.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Gasrecyclingsystem gemäß Anspruch 1 bereitgestellt, umfassend: Kohlendioxid-Sammelmittel zum Sammeln von Kohlendioxid enthaltendem Gas aus einer Kohlendioxid-Quelle und ein Ersetzungsmittel zum Ersetzen, als ein elektrisches Isoliermedium in einer gasisolierten elektrischen Vorrichtung, mindestens eines Teils von Schwefelhexafluorid enthaltendem Gas durch das Kohlendioxid, das mit dem Kohlendioxid-Sammelmittel erhalten wird.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird auch ein Gasrecyclingverfahren gemäß Anspruch 5 bereitgestellt, umfassend: das Sammeln von Kohlendioxid enthaltendem Gas aus einer Kohlendioxidquelle; und das Ersetzen, als ein elektrisches Isoliermedium in einer gasisolierten elektrischen Vorrichtung, mindestens eines Teiles von Schwefelhexafluorid enthaltendem Gas durch das durch den Kohlendioxid-Sammelschritt erhaltene Kohlendioxid.
  • Nach einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird auch ein Schwefelhexafluorid-Zufuhrsystem gemäß Anspruch 9 bereitgestellt, umfassend: Sammelmittel zum Sammeln von Schwefelhexafluorid enthaltendem Gas, das von einer gasisolierten elektrischen Vorrichtung emittiert wird, indem das Schwefelhexafluorid enthaltende Gas durch ein elektrisches Isolierungsgas ersetzt wird, das ein niedrigeres Erderwärmungspotential hat als das Gas, das Schwefelhexafluorid enthält; Verfeinerungsmittel zur Erhöhung der Reinheit von Schwefelhexafluorid in dem Schwefelhexafluorid enthaltendem Gas, das mit dem Sammelmittel gesammelt wird; und einen Behälter zur Speicherung des Schwefelhexafluorid enthaltenden Gases, dessen Reinheit von Schwefelhexafluorid durch das Verfeinerungsmittel erhöht wurde.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die obigen und andere Merkmale und Vorzüge der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Diskussion von spezifischen, erläuternden Ausführungsformen derselben, die in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen präsentiert werden, deutlich; wobei bei den Zeichnungen:
  • 1 ein schematisches Blockdiagramm ist, das eine Ausführungsform eines Gasrecyclingsystems gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 eine schematische Querschnittsansicht im Aufriß ist, die eine Ausführungsform eines Ersetzungsystems einer gasisolierten elektrischen Vorrichtung in dem Gasrecyclingsystem, das in 1 gezeigt ist, zeigt; und
  • 3 ein schematisches Blockdiagramm ist, das eine Ausführungsform eines Gasbehandlungssystems im Gasrecyclingsystem, das in 1 gezeigt ist, zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • [Gasrecyclingsystem]
  • Nun wird eine Ausführungsform eines Gasrecyclingsystems gemäß der vorliegenden Erfindung anhand von 1 beschrieben. Die Kohlendioxid-Quelle 2, die in 1 gezeigt ist, kann Wärmestromerzeugungsanlagen und andere allgemeine Industrien umfassen.
  • Kohlendioxid-Sammelmittel 4 ist zum Sammeln des Abgases, enthaltend Kohlendioxidgas, das aus der Kohlendioxid-Quelle 2 emittiert wird, und zum Einführen des Gases in das Kohlendioxid-Verfeinerungsmittel 6 angeordnet. Gegebenenfalls kann das Kohlendioxid-Sammelmittel 4 Adsorptionstürme umfassen, die mit Adsorbens, zum Beispiel Zeolith gefüllt sind. Das Kohlendioxid-Verfeinerungsmittel 6 ist bereitgestellt, um die Reinheit von Kohlendioxid-Gas zu erhöhen und/oder Verunreinigungen aus dem Gas, das durch das Kohlendioxid-Sammelmittel 4 gesammelt wird, zu eliminieren. Das Kohlendioxid-Verfeinerungsmittel 6 ist zum Beispiel wenigstens eins zur Entfernung von Verunreinigungen, zum Beispiel Staub, der in dem Gas enthalten ist, durch Staubfilter und zur Verringerung der Konzentration der anderen Komponenten als Kohlendioxid durch physikalische Absorption oder chemische Absorption. Die physikalische Absorption wird durch Einführen des Gases in einen Adsorptionsturm, der mit Adsorbens, zum Beispiel Zeolith, gefüllt ist, durchgeführt. Die chemische Absorption wird durch Einführen des Gases in Calciumhydroxid-Lösung, Amin oder Lithium enthaltendes Oxid durchgeführt. Wenn das Gas, das Kohlendioxid enthält, zum Beispiel in Calciumhydroxid-Lösung, eingeführt wird, wird die chemische Absorption von Kohlendioxid auf der Basis einer Reaktion durchgeführt, die durch die folgende Formel angegeben wird: Ca(OH)2 + CO2 → CaCO3 + H2O
  • Darüber hinaus wird ein Kohlendioxid-Speichermittel 8 zum Speichern bzw. Lagern des gesammelten und raffinierten bzw. verfeinerten Kohlendioxidgas, zum Beispiel durch Verflüssigung, bereitgestellt. Das Kohlendioxid-Speichermittel 8 kann Kompressoren und Behälter, zum Beispiel Stahlflaschen umfassen. Das Kohlendioxid kann im Gaszustand oder im festen Zustand anstatt im flüssigen Zustand gelagert werden.
  • Das Kohlendioxid-Sammelmittel 4, das Kohlendioxid-Verfeinerungsmittel 6 und das Kohlendioxid-Speichermittel 8 können zum Beispiel in einer Wärmestromerzeugungsanlage angeordnet sein.
  • Das gelagerte verflüssigte bzw. gespeicherte Gas in dem Kohlendioxid-Speichermittel 8 wird zu Herstellern 10 von elektrischen Vorrichtungen und zu allgemeinen Industrien 12 durch Gastransportmittel 14, zum Beispiel Lastkraftwagen, transportiert. Die Hersteller 10 der Vorrichtungen verwenden Kohlendioxidgas als elektrisches Isoliermedium. Die elektrischen Vorrichtungen, die durch die Hersteller 10 der elektrischen Vorrichtungen hergestellt werden, werden zu Stromlieferanten 18 mittels Vorrichtungstransportmitteln, zum Beispiel Sattelschlepper, transportiert. Dann wird eine Ersetzung 16 von existierenden elektrischen Vorrichtungen, die Schwefelhexafluoridgas verwenden, durch die elektrischen Vorrichtungen, die Kohlendioxidgas verwenden, durchgeführt. Die Ersetzung 16 bzw. der Austausch 16 werden später detailliert anhand von 2 diskutiert werden.
  • Die Stromlieferanten 18 haben elektrische Vorrichtungen, die Schwefelhexafluoridgas als elektrisches Isoliermedium verwenden, in ihren Unterstationen. Das Schwefelhexafluoridgas, das in den existierenden elektrischen Vorrichtungen als elektrisches Isoliermedium verwendet wird, wird durch Schwefelhexafluorid-Sammelmittel 20, zum Beispiel elektrische Pumpen, gesammelt. Das gesammelte Schwefelhexafluoridgas wird gereinigt und die Verunreinigungen werden durch Schwefelhexafluorid-Verfeinerungsmittel 22 eliminiert.
  • Die Verfeinerung bzw. Raffination des Schwefelhexafluorid-Verfeinerungsmittels 22 ist zumindest eines der folgenden: Entfernung von Verunreinigungen, zum Beispiel Staub, die in dem Gas enthalten sind, durch Staubfilter, Reduzieren der Konzentration von anderen Komponenten als Schwefelhexafluorid durch Adsorption und Abtrennung von Schwefelhexafluorid von anderen Komponenten durch selektives Verflüssigen des Schwefelhexafluorids. Die Adsorption wird durch Einführen des Gases in einen Verfeinerungs-Turm, der mit Adsorbens, zum Beispiel Zeolith, gefüllt ist, durchgeführt. Die selektive Verflüssigung von Schwefelhexafluorid wird durchgeführt, indem die Temperatur und der Druck des Gases kontrolliert werden, wobei die Eigenschaft genutzt wird, daß der Siedepunkt von Schwefelhexafluorid relativ hoch ist. Das gesammelte und verfeinerte bzw. raffinierte Schwefelhexafluoridgas wird verflüssigt und durch das Schwefelhexafluorid-Speichermittel 24 gelagert. Das Schwefelhexafluorid-Speichermittel 24 kann Kompressoren und Behälter umfassen.
  • Typischerweise können Schwefelhexafluorid-Sammel- und -Verfeinerungsanlagen, die elektrische Pumpen, Staubfilter und Kompressoren umfassen, in Unterstationen angeordnet sein, die durch die Stromlieferanten 18 kontrolliert werden, während das Schwefelhexafluorid-Verfeinerungsmittel 22 und das Schwefelhexafluorid-Speichermittel 24 auch in Gebäuden von Gasherstellern angeordnet sein können.
  • Das raffinierte bzw. verfeinerte Schwefelhexafluoridgas oder das verflüssigte Gas können in allgemeinen Industrien 26 zu anderen Zwecken als der elektrischen Isolierung wiederverwendet werden. Die allgemeinen Industrien 26 können hier das Ätzen in einem Halbleiter-Herstellungsverfahren, Aluminium-Raffination, Schallisolierung, Elektronenstrahlbeschleuniger, Schuhsohlen und Stoßdämpfer umfassen.
  • Nun wird der Betrieb des in 1 gezeigten Gasrecyclingsystems diskutiert. Ein Hochtemperaturabgas aus der Kohlendioxid-Quelle 2, zum Beispiel eine Wärmestromerzeugungsanlage, kann Kohlendioxidgas wie auch Dampf und Stickstoffgas umfassen. Das Abgas wird auf atmosphärische Temperatur gekühlt und in Absorptionstürme, die mit Adsorbens, zum Beispiel Zeolith gefüllt sind, eingeführt. Auf diese Weise wird Kohlendioxid abgetrennt und gesammelt. Dann wird der Adsorptionsturm einer Druckminderung unterworfen und gegebenenfalls erwärmt, damit das Kohlendioxidgas von dem Adsorbens losgelöst wird, welches ein Kohlendioxid-Sammelmittel 4 bildet.
  • Das freigesetzte Kohlendioxid wird durch das Kohlenstoff-Verfeinerungsmittel 6, zum Beispiel Staubfilter, filtriert, um Verunreinigungen zu eliminieren und gegebenenfalls um die Reinheit zu erhöhen. Das raffinierte bzw. verfeinerte Kohlendioxid wird durch Kompressoren verflüssigt und in dem Kohlendioxid-Speichermittel 8, zum Beispiel in Behältern, gelagert. Das verflüssigte Kohlendioxidgas, das in den Behältern gelagert wird, wird durch das Gastransportiermittel 14, zum Beispiel Lastkraftwagen, zu den Herstellern 10 für Vorrichtungen geliefert. Das verflüssigte Kohlendioxidgas, das in den Behältern gelagert wird, kann gegebenenfalls auch zu den anderen allgemeinen Industrien 12 als Hersteller für elektrische Vorrichtungen geliefert werden.
  • Die Hersteller 10 für Vorrichtungen können das auf diese Weise gelieferte Kohlendioxid als einzelnes elektrisches Isoliermedium oder als ein Gemisch mit anderen Gasen in der Herstellung von Vorrichtungen für elektrischen Strom, zum Beispiel gasisolierte Schaltanlagen und Transformatoren, verwenden. Die Stromvorrichtungen, die auf diese Weise hergestellt wurden, werden durch Transportsysteme, zum Beispiel Sattelschlepper, zu den Unterstationen der Stromlieferanten 18 transportiert. Die Vorrichtungen für Strom, die Kohlendioxidgas verwenden, werden als Ersatz für die existierenden Vorrichtungen für Strom, die Schwefelhexafluoridgas als elektrisches Isoliermedium verwenden, in den Unterstationen durch Ersatz 16 eingesetzt.
  • Dann wird Schwefelhexafluoridgas, das in den alten Vorrichtungen für Strom verwendet wurde, aus den existierenden elektrischen Vorrichtungen durch Schwefelhexafluorid-Sammelmittel 20 oder Schwefelhexafluorid-Sammel-Verfeinerungs-Vorrichtungen, welche zum Beispiel Staubfilter, elektrische Pumpen und Kompressoren umfassen können, gesammelt. Dann wird das Schwefelhexafluoridgas, das durch die Gas-Sammel-Verfeinerungs-Vorrichtungen raffiniert bzw. verfeinert wurde, verflüssigt und in den Behältern gelagert.
  • Das verwendete Schwefelhexafluoridgas, das in den Behältern gelagert wird, wird durch Lastkraftwagen zu den Gasherstellern transportiert. Das verwendete Schwefelhexafluoridgas, das zu den Gasherstellern transportiert wird, wird durch das Schwefelhexafluorid-Verfeinerungsmittel 22, welches Verfeinerungstürme umfaßt, die mit Adsorbens, zum Beispiel Zeolith, gefüllt sind, raffiniert, um Verunreinigungsgase zu eliminieren.
  • Die Gashersteller verflüssigen das verfeinerte bzw. raffinierte Schwefelhexafluorid durch die Kompressoren und lagern es in dem Schwefelhexafluorid-Speichermittel 24, zum Beispiel in Behältern. Dann leiten die Gashersteller das Schwefelhexafluoridgas, das verfeinert, verflüssigt und in den Behältern gelagert worden war, zu den allgemeinen Industrien 26, zum Beispiel Halbleiter-Herstellungsindustrien, welche Schwefelhexafluoridgas anstelle von neuproduziertem Gas benötigen.
  • In den Unterstationen werden Teile der alten elektrischen Stromvorrichtungen, in denen das Schwefelhexafluoridgas enthalten war, und die durch die neuen Stromvorrichtungen, die Kohlendioxid enthalten, ersetzt worden waren, durch Lastkraftwagen mit Anhänger usw. zu den Herstellern der Vorrichtung transportiert. Dann werden die wiederverwendbaren Teile, zum Beispiel Tanks, nach der erforderlichen Behandlung, wie zum Beispiel wieder Anstreichen, wieder verwendet. In diesem System wird kein weiteres Kohlendioxid emittiert, da das Kohlendioxidgas, das hier als elektrisches Isoliermedium verwendet wird, durch Sammeln und Verfeinern, bzw. Raffinieren von Kohlendioxidgas erhalten wurde, welches ursprünglich aus den Wärmestromerzeugungsanlagen emittiert worden war.
  • Alternativ kann das Kohlendioxidgas, das aus der Kohlendioxid-Quelle 2 gesammelt wurde, mit einem anderen Gas vermischt werden, welches eine höhere elektrische Isolierungsleistungsfähigkeit hat, so daß die Stromvorrichtungen ein Isolierungsgas mit einer höheren elektrischen Isolierungsleistungsfähigkeit als Kohlendioxidgas haben können. In einem solchen Fall kann die Wirkung der Erderwärmung im Vergleich zu den herkömmlichen Stromvorrichtungen, die Schwefelhexafluoridgas verwenden, gemildert werden, wenn das Erderwärmungspotential des Gemisches kleiner als das von Schwefelhexafluoridgas ist.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform sind das Kohlendioxid-Sammelmittel 4, das Kohlendioxid-Verfeinerungsmittel 6 und das Kohlendioxid-Speichermittel 8 in einem selben Gebäude wie die Wärmestromerzeugungsanlage oder die Kohlendioxid-Gasquelle angeordnet, und der Stromlieferant führt die Arbeitsgänge Sammlung, Verfeinerung und Speicherung des Kohlendioxidgases durch. Allerdings können solche Arbeitsgänge alternativ von Gasherstellern oder Herstellern der Vorrichtungen durchgeführt werden. Darüber hinaus können solche Arbeitsgänge alternativ in den Unterstationen durchgeführt werden, und das produzierte Schwefelhexafluoridgas kann direkt aus den Unterstationen zu den allgemeinen Industrien 26 geliefert werden. Bei Betrieb dieses Gas-Recyclungsystems können verschiedene Rollentrennungen möglich sein.
  • Gemäß der Ausführungsform des Gasrecyclingsystems der vorliegenden Erfindung, das oben beschrieben wurde, können Kohlendioxidgas und Schwefelhexafluoridgas effektiv recycelt werden. Dann werden die Emission in die Atmosphäre und die neue Produktion von Erderwärmungsgas, zum Beispiel Kohlendioxidgas und Schwefelhexafluoridgas, minimiert, während erforderliche Menge der Gase geliefert werden.
  • [Ersetzung von gasisolierten elektrischen Vorrichtungen]
  • Nun wird die Ersetzung 16 von gasisolierten elektrischen Vorrichtungen in den Unterstationen der Stromlieferanten 18 in dem Gasrecyclingsystem, das in 1 gezeigt ist, anhand von 2 beschrieben. Die gasisolierten elektrischen Vorrichtungen, die ersetzt werden sollen, können gasisolierte Stromunterbrecher, gasisolierte Schaltanlagen und Transformatoren umfassen. Eine Ersetzung eines gasisolierten Stromunterbrechers 32 wird hier als ein Beispiel diskutiert.
  • Der gasisolierte Stromunterbrecher 32 hat eine Lichtbogen-löschende Kammer 34, in der elektrischer Strom durch sich öffnende Kontaktelektroden (nicht gezeigt) unterbrochen wird, und elektrische Leiter 36, die einen Schaltkreis bilden. Der gasisolierte Stromkreisunterbrecher 32 hat auch einen Steuerungsmechanimus 38 zur Öffnung der Elektroden, Gas, das als elektrische Isolierung und Lichtbogenlöschmedium verwendet wird, und einen Tank 40 zur Abdichtung der Lichtbogen-löschenden Kammer 34 und das Gas. Der Tank 40 hat einen Deckel 42, der geöffnet und geschlossen werden kann, durch welchen eine Inspektion und eine Reinigung in dem Tank 40 durchgeführt werden kann. Ein existierender herkömmlicher gasisolierter Stromunterbrecher verwendet Schwefelhexafluoridgas als die elektrische Isolierung und als Lichtbogenlöschmedium. Wie in 2 gezeigt ist, sind Isolierungsrohre 46 als feste Isolatoren mit dem Tank 40 verbunden und außerhalb der elektrischen Leiter 36 angeordnet, und die elektrischen Leiter 36 sind mit dem Stromversorgungsnetzwerk 50 über Trennschalter verbunden.
  • Andererseits wird ein alternatives Gas mit einem geringeren Erderwärmungspotential als Schwefelhexafluoridgas hergestellt. Das alternative Gas kann beispielsweise Kohlendioxidgas oder ein gemischtes Gas, das Kohlendioxidgas enthält, sein. Eine neu produzierte Lichtbogen-löschende Kammer 34a wird ebenfalls hergestellt, welche dazu konzipiert ist, zu den Isolierungs- und Lichtbogen-löschenden Leistungsfähigkeiten des alternativen Gases zu passen. Die neue Lichtbogen-löschende Kammer 34a unterscheidet sich von der herkömmlichen Lichtbogen-löschenden Kammer 34b, die zur Verwendung von Schwefelhexafluoridgas konzipiert war.
  • Im allgemeinen hängen Isolierungs- und Lichtbogen-löschende Leistungsfähigkeiten (oder Stromkreis-Unterbrechungsleistungsfähigkeit) der Stromvorrichtungen von dem Isoliermedium und dem Lichtbogenlöschmedium, die verwendet werden, ab. Daher muß die Lichtbogen löschende Kammer 34 so konzipiert und produziert sein, daß sie mit der Leistungsfähigkeit des Isolierungs- und Lichtbogenlöschmediums, das verwendet wird, zusammenpasst. Allerdings können die anderen Teile, einschließlich der elektrischen Leiter 36, des Tanks 40 und des Steuerungsmechanismus 38 selbst mit einem anderen Gas wiederverwendet werden, da die Leistungsfähigkeit solcher Teile kaum von den Gasen abhängt. Die Konstruktion der Verbindungsteile bzw. Gelenkteile 44 der neuen Lichtbogen-auslöschenden Kammer 34a für alternatives Gas, die an die elektrischen Leiter 36 passen können, und der Steuerungsmechanismus 38 sind den Verbindungsteilen 44, der existierenden Lichtbogen-auslöschenden Kammer 34b für Schwefelhexafluoridgas gemeinsam.
  • Es wird nun ein Ersetzungsvorgang für die gasisolierte elektrische Vorrichtung, die in 2 gezeigt ist, beschrieben. Erstens, die Trennschalter 48, die mit beiden Enden des gasisolierten Stromkreisunterbrechers 32 verbunden sind, werden geöffnet, so daß der Strom-isolierte Stromkreisunterbrecher 32 elektrisch von dem Stromversorgungsnetz 50 getrennt werden kann. Dann wird der Metallteil des gasisolierten Stromkreisunterbrechers 32 aus Sicherheitsgründen geerdet.
  • Dann wird das Schwefelhexafluoridgas in dem Tank 40 unter Verwendung der elektrischen Pumpe gesammelt, wie es anhand von 1 erläutert wurde. Nachdem das Schwefelhexafluoridgas gesammelt ist, wird der Tank 40 mit atmosphärischer Luft gefüllt.
  • Nachdem der Tank 40 mit der atmosphärischen Luft gefüllt ist, wird der Deckel 42 des Tanks geöffnet, die Verbindungsteile 44, die mit den elektrischen Leitern 36 und dem Steuerungsmechanismus 38 verbunden sind, werden gelöst und die Lichtbogen-auslöschende Kammer 34b für Schwefelhexafluoridgas wird aus dem Tank 40 entfernt.
  • Dann wird die Lichtbogen-auslöschende Kammer 34a für alternatives Gas in den Tank 40 eingesetzt und wird mit den elektrischen Leitern 36 und dem Steuerungsmechanismus 38 mit den Verbindungsteilen 44 verbunden. Da die Konstruktionen der Verbindungsteile 44 der Lichtbogen-löschenden Kammer 34a für alternatives Gas mit den Verbindungsteilen 44 der Licht-auslöschenden Kammer 34b für Schwefelhexafluoridgas gemeinsam sind, können die Verbindungsteile 44 in einfacher Weise angeschlossen werden. Nachdem die Lichtbogen-auslöschende Kammer 34a für alternatives Gas eingesetzt ist und in den Tank 40 verbunden ist, wird geprüft, ob es keine Fremdsubstanzen in dem Tank 40 gibt, die die elektrische Isolierungsleistungsfähigkeit verschlechtern könnten. Dann wird das Innere des Tanks 40 gereinigt, wenn dies erforderlich ist.
  • Dann wird der Deckel 42 des Tanks fest verschlossen, der Tank 40 wird evakuiert und dann wird der Tank 40 mit alternativem Gas bei einem festgesetzten Druck gefüllt. Das alternative Gas hat ein Erderwärmungspotential, das kleiner als das von Schwefelhexafluoridgas ist.
  • Auf diese Weise werden die Lichtbogen-auslöschenden Kammern mit dem Wechsel der Gase von Schwefelhexafluoridgas in alternatives Gas ausgetauscht, während die elektrischen Leiter 36, der Tank 40 und der Steuerungsmechanismus 38 nicht verändert werden, da diese nicht stark durch den Gastausch beeinträchtigt werden.
  • Entsprechend dem vorliegenden Gasrecyclingsystem, wie es oben erläutert wurde, können die gasisolierten elektrischen Vorrichtungen leicht und schnell ausgetauscht werden, und die Abschaltzeit der Unterstation für die Austauscharbeit kann minimiert werden. Außerdem werden einige Teile wiederverwendet und die Anzahl der neuproduzierten Teile für das Gasrecyclingsystem kann minimiert werden, was zu minimalen ungünstigen Wirkungen auf die globale Umgebung führt.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform werden die anderen Komponententeile als die Licht-auslöschende Kammer, zum Beispiel die elektrischen Leiter 36, der Tank 40 und der Steuerungsmechanismus 38, wiederverwendet, ohne daß sie aus der Unterstation entfernt werden. Allerdings können solche wiederverwendbaren Teile durch die Hersteller der Vorrichtung usw. entfernt werden und können nach Wartungsarbeiten, zum Beispiel Anstreichen, wieder verwendet werden. Außerdem können andere Komponententeile als die elektrischen Leiter, der Tank und der Steuerungsmechanismus wiederverwendbar sein.
  • [Gasbehandlungssystem]
  • Nun wird das Gasbehandlungssystem für das in 1 Gasrecyclingsystem anhand von 3 beschrieben. Die Grundkonstruktion ist dieselbe wie bei dem System, das in 1 gezeigt ist. Die gleichen Teile in 3 werden mit den gleichen Bezugszeichen wie in 1 bezeichnet und eine wiederholende Beschreibung wird hier weggelassen. In 3 zeigen die Ovale, die an eine Gasbehandlungsraum-Datenbank 60 angeschlossen sind, Aufzeichnungsmittel für die Daten.
  • Die Gasbehandlungsraum-Datenbank 60 ist mit den Aufzeichnungsmitteln 62 bis 80 über das Netzwerk 82 verbunden.
  • Das Aufzeichnungsmittel umfaßt: Mittel 62 zur Aufzeichnung der Menge des Kohlendioxids, die durch das Kohlendioxid-Sammelmittel 4 gesammelt wurde, Mittel 64 zur Aufzeichnung der Menge an Kohlendioxid, die durch das Kohlendioxid-Speichermittel 8 gespeichert, bzw. gelagert wird, Mittel 66 zur Aufzeichnung der Menge an Kohlendioxid, die den allgemeinen Industrien 12 geliefert wird, Mittel 68 zur Aufzeichnung der Menge an Kohlendioxid, die den Vorrichtungs-Herstellern 10 geliefert wird, Mittel 70 zur Aufzeichnung der Menge an Kohlendioxid, die durch die Vorrichtungshersteller 10 gelagert wird, und Mittel 72 zur Aufzeichnung der Menge an Kohlendioxid, die in den Vorrichtungen als elektrisches Isolierungsgas eingesiegelt ist, welches zu den Unterstationen der Stromversorger 18 geliefert wird.
  • Das Aufzeichnungsmittel umfaßt außerdem: Mittel 74 zur Aufzeichnung der Menge an Kohlendioxid, die in den versiegelten Vorrichtungen in den Unterstationen als Isolierungsgas gespeichert wird, Mittel 76 zur Aufzeichnung der Menge an Schwefelhexafluorid, das in den dicht verschlossenen Vorrichtungen als Isolierungsgas gespeichert wird, Mittel 78 zur Aufzeichnung der Menge an Schwefelhexafluorid, die verwendet wurde und durch das Schwefelhexafluorid-Sammelmittel 20 gesammelt wird, Mittel 80 zur Aufzeichnung der Menge an Schwefelhexafluorid, die verflüssigt wurde und nach der Verfeinerung durch das Schwefelhexafluorid-Speichermittel gelagert bzw. gespeichert wird.
  • Das Aufzeichnungsmittel kann eine Bearbeitung von Gas-Input und -Output mit Notebooks und die Eingabe dieser Daten in Computerterminals, die mit einem Netzwerk verbunden sind, umfassen. Die Gasmengendaten, die in die Computerterminals eingegeben wurden, werden summiert und in der Datenbank 60 in dem Gasbehandlungsraum durch das Netzwerk 82 aufgezeichnet.
  • Nun wird der Betrieb des in 3 gezeigten Gasbehandlungssystems beschrieben. In diesem Gasbehandlungssystem werden die Ströme von Gasen kollektiv aufgezeichnet und die ausreichende Menge oder die unzureichende Menge des Kohlendioxidgases und des Schwefelhexafluoridgases an verschiedenen Punkten im Gasrecyclingsystem können auf Echtzeitbasis überwacht werden. Außerdem kann die ungefähre Menge der Emission der Gase in die Atmosphäre in jedem Punkt aus dem Gas-Input und -Output errechnet werden.
  • Auf diese Weise kann entsprechend dem vorliegenden Gasbehandlungssystem die erforderliche Menge an Gasen an geeigneten Stellen zugeführt werden. Außerdem kann die Wirkung des Gasrecyclingsystems auf die Erderwärmung überwacht werden, da die atmosphärische Emission der Gase näherungsweise berechnet wird.
  • In Anbetracht der obigen Lehren sind zahlreiche Modifikationen und Variationen der vorliegenden Erfindung möglich. Es ist daher zu verstehen, daß die vorliegende Erfindung im Rahmen der beigefügten Ansprüche in anderer Weise als sie hierin spezifisch beschrieben ist, in die Praxis umgesetzt werden kann.

Claims (10)

  1. Gasrecyclingsystem, umfassend: Kohlendioxid-Sammelmittel (4) zum Sammeln von Kohlendioxid enthaltendem Gas aus einer Kohlendioxidquelle (2), dadurch gekennzeichnet, dass das System ferner Ersetzungsmittel (16) zum Ersetzen, als ein elektrisches Isolierungsmedium in einer gasisolierten elektrischen Vorrichtung (18), mindestens eines Teils von Schwefelhexafluorid enthaltendem Gas durch das Kohlendioxid, das mit dem Kohlendioxid-Sammelmittel (4) erhalten wird, umfasst.
  2. Gasrecyclingsystem gemäß Anspruch 1, das ferner umfasst: Schwefelhexafluorid-Sammelmittel zum Sammeln von Schwefelhexafluorid enthaltendem Gas, das in der gasisolierten elektrischen Vorrichtung verwendet wurde und durch das Kohlendioxid ersetzt wurde; Schwefelhexafluorid-Verfeinerungsmittel zur Erhöhung der Schwefelhexafluoridreinheit in dem Schwefelhexafluorid enthaltenden Gas, das durch das Schwefelhexafluorid-Sammelmittel erhalten wurde; und Mittel zur Wiederverwendung des durch das Schwefelhexafluorid-Verfeinerungsmittel erhaltenen Schwefelhexafluoridgases für einen anderen Zweck als die elektrische Isolierung.
  3. Gasrecyclingsystem gemäß Anspruch 1, das ferner umfasst: Kohlendioxid-Vereinerungsmittel zur Erhöhung der Kohlendioxidreinheit in dem Kohlendioxidgas enthaltenden Gas, das durch das Kohlendioxid-Sammelmittel erhalten wurde, in dem das Ersetzungsmittel so aufgebaut ist, dass zumindest der Teil des Schwefelhexafluorid enthaltenden Gases durch den Kohlendioxid ersetzt wird, das durch das Kohlendioxid-Sammelmittel erhalten wird.
  4. Gasrecyclingsystem gemäß Anspruch 1, in dem die Kohlendioxidquelle eine Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie einschließt.
  5. Gasrecyclingverfahren, das umfasst: das Sammeln von Kohlendioxid enthaltendem Gas aus einer Kohlendioxidquelle (2), dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren ferner das Ersetzen, als ein elektrisches Isoliermedium in einer gasisolierten elektrischen Vorrichtung (18), mindestens eines Teiles von Schwefelhexafluorid enthaltendem Gas durch das durch den Kohlendioxid-Sammelschritt erhaltene Kohlendioxid umfasst.
  6. Gasrecyclingverfahren gemäß Anspruch 5, das ferner umfasst: Sammeln von Schwefelhexafluorid enthaltendem Gas, das in der gasisolierten elektrischen Vorrichtung verwendet wurde und durch das Kohlendioxid ersetzt wurde; Erhöhen der Schwefelhexafluoridreinheit in dem Schwefelhexafluorid enthaltenden Gas, das durch den Schwefelhexafluorid-Sammelschritt erhalten wurde; und Wiederverwendung des durch den Schritt zur Erhöhung der Schwefelhexafluoridreinheit erhaltenen Schwefelhexafluoridgases für einen anderen Zweck als die elektrische Isolierung.
  7. Gasrecyclingverfahren gemäß Anspruch 5, das ferner umfasst: das Erhöhen der Kohlendioxidreinheit in dem Kohlendioxidgas enthaltenden Gas, das durch den Kohlendioxid-Sammelschritt erhalten wurde, bei dem der Ersetzungsschritt so aufgebaut ist, dass zumindest der Teil des Schwefelhexafluorid enthaltenden Gases durch das durch den mit dem Schritt zur Erhöhung der Kohlendioxidreinheit erhaltene Kohlendioxid ersetzt wird.
  8. Gasrecyclingverfahren gemäß Anspruch 5, in dem die Kohlendioxidquelle eine Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie einschließt.
  9. Schwefelhexafluorid-Zufuhrsystem, das folgendes umfasst: Sammelmittel (20) zum Sammeln von Schwefelhexafluorid enthaltendem Gas, das von einer gasisolierten elektrischen Vorrichtung (18) emittiert wird; Verfeinerungsmittel (22) zur Erhöhung der Reinheit von Schwefelhexafluorid in dem Schwefelhexafluorid enthaltenden Gas, das mit dem Sammelmittel (20) gesammelt wird; und einen Behälter (24) zur Speicherung des Schwefelhexafluorid enthaltenden Gases, dessen Reinheit von Schwefelhexafluorid durch das Verfeinerungsmittel (22) erhöht wurde; dadurch gekennzeichnet, dass das Sammelmittel zum Sammeln des Schwefelhexafluorid enthaltenden Gases dient, indem es als ein elektrisches Isoliermedium in der gasisolierten elektrischen Vorrichtung (18) durch Kohlendioxid ersetzt wird.
  10. Schwefelhexafluorid-Zufuhrsystem gemäß Anspruch 9, das ferner umfasst: Mittel zur Aufzeichnung der Menge des Kohlendioxids; Mittel zur Aufzeichnung der Menge des Schwefelhexafluorid enthaltenden Gases, das in der gasisolierten elektrischen Vorrichtung gespeichert ist; Mittel zur Aufzeichnung der Menge des Schwefelhexafluorid enthaltenden Gases, das mit dem Sammelmittel gesammelt wird; und Mittel zur Aufzeichnung der Menge des Schwefelhexafluorid enthaltenden Gases, das in dem Speicherungsmittel gespeichert ist.
DE2003619827 2003-09-26 2003-09-26 System und Verfahren zur Wiederverwendung von Gasen und gasisolierte elektrische Vorrichtung Expired - Lifetime DE60319827T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20030021663 EP1519394B1 (de) 2003-09-26 2003-09-26 System und Verfahren zur Wiederverwendung von Gasen und gasisolierte elektrische Vorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60319827D1 DE60319827D1 (de) 2008-04-30
DE60319827T2 true DE60319827T2 (de) 2009-03-05

Family

ID=34178494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003619827 Expired - Lifetime DE60319827T2 (de) 2003-09-26 2003-09-26 System und Verfahren zur Wiederverwendung von Gasen und gasisolierte elektrische Vorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1519394B1 (de)
DE (1) DE60319827T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008027311A1 (de) * 2008-06-07 2009-12-10 Deutz Ag Verwendung von Kohlenstoffdioxid aus Verbrennungsabgasen und solar erzeugtem Wasserstoff zur Herstellung flüssiger Brennstoffe

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB393226A (en) * 1933-01-25 1933-06-01 Felten & Guilleaume Carlswerk Improvements in and relating to electric circuit breakers with arc-extinguishing arrangements
DE2226628C3 (de) * 1972-05-31 1974-10-24 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Schutzgaskontakt
JPS602011A (ja) * 1983-06-14 1985-01-08 三菱電機株式会社 ガス絶縁電気装置
US5467722A (en) * 1994-08-22 1995-11-21 Meratla; Zoher M. Method and apparatus for removing pollutants from flue gas
JP4134403B2 (ja) * 1998-11-06 2008-08-20 株式会社日立製作所 送配電機器
JP4405039B2 (ja) * 2000-04-28 2010-01-27 株式会社東芝 ガス回収装置及びガス回収方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008027311A1 (de) * 2008-06-07 2009-12-10 Deutz Ag Verwendung von Kohlenstoffdioxid aus Verbrennungsabgasen und solar erzeugtem Wasserstoff zur Herstellung flüssiger Brennstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
EP1519394B1 (de) 2008-03-19
EP1519394A1 (de) 2005-03-30
DE60319827D1 (de) 2008-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3632995C2 (de)
DE60015900T2 (de) Vorrichtung zur Gasrückgewinnung
DE19943353A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Abfall von Kernbrennstoffhandhabungseinrichtungen und Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE3035217C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von schädlichen Gasen und/oder Stoffen bei einer gasisolierten elektrischen Anlage
DE10021071C1 (de) Verfahren zur Entfernung von Stickoxiden aus einem Sauerstoff enthaltenden Rauchgasstrom
DE60319827T2 (de) System und Verfahren zur Wiederverwendung von Gasen und gasisolierte elektrische Vorrichtung
US7029519B2 (en) System and method for gas recycling incorporating gas-insulated electric device
EP0192195B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen unerwünschter Komponenten aus Gasgemischen
DE102019217122A1 (de) Batterie mit Propagationsschutz
EP1170811A2 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben desselben
EP0667989B1 (de) Entsorgung von abgas, welches wasserstoff und ein restgas beinhaltet, aus einer mit wasserstoff gefüllten elektrischen maschine
EP0850191A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abscheiden von wasserstoff aus einem gasgemisch
EP3799663B1 (de) Elektrisches schaltgerät
EP0320763A1 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von Metallen
DE4136885C1 (en) Safe disposal of hydrogen@-contg. gas-vapour mixt. from electrolyte - by air dilution of hydrogen@ below a specified amt., then catalytic combustion of hydrogen@ without ammonia redn.
EP1370487B1 (de) Reinigung von sulfurylfluorid
EP3830505A1 (de) Verfahren zum wiederverwerten von argon
EP2402747A2 (de) Analyseschrank sowie Verfahren zur Analyse eines Messgases aus einem grosstechnischen Prozess
DE19719974C1 (de) Verwendung eines Verfahrens zum Auflösen einer ausgehärteten Chrom(III)-Oxidschicht beim Zerlegen eines Hochtemperatur-Brennstoffzellenstapels
DE102021132740A1 (de) Batteriespeicher mit einer Filtervorrichtung
DE3219808A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von wasserstoff aus einer rohgasmischung, die methan, aethylen, wasserstoff und acetylen enthaelt
EP0146083B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von SO2 aus Rauchgasen
EP4245401A1 (de) Verfahren und anlage zur entfernung von kohlendioxid aus synthesegas
DE19732859C1 (de) Verwendung eines Verfahrens zum Auflösen einer ausgehärteten Chrom(III)-Oxidschicht beim Zerlegen eines Hochtemperatur-Brennstoffzellenstapels
EP3476016A1 (de) Elektroenergieübertragungseinrichtung sowie lebenszyklusmanagement

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition