DE60317307T2 - Gesicherte Kommunikationseinleitung - Google Patents

Gesicherte Kommunikationseinleitung Download PDF

Info

Publication number
DE60317307T2
DE60317307T2 DE60317307T DE60317307T DE60317307T2 DE 60317307 T2 DE60317307 T2 DE 60317307T2 DE 60317307 T DE60317307 T DE 60317307T DE 60317307 T DE60317307 T DE 60317307T DE 60317307 T2 DE60317307 T2 DE 60317307T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
communication
communication device
contact surface
portable
radio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60317307T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60317307D1 (de
Inventor
Henrik Börjeson
Magnus Jendbro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Mobile Communications AB
Original Assignee
Sony Ericsson Mobile Communications AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Ericsson Mobile Communications AB filed Critical Sony Ericsson Mobile Communications AB
Publication of DE60317307D1 publication Critical patent/DE60317307D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60317307T2 publication Critical patent/DE60317307T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/70Protecting specific internal or peripheral components, in which the protection of a component leads to protection of the entire computer
    • G06F21/82Protecting input, output or interconnection devices
    • G06F21/85Protecting input, output or interconnection devices interconnection devices, e.g. bus-connected or in-line devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1626Constructional details or arrangements for portable computers with a single-body enclosure integrating a flat display, e.g. Personal Digital Assistants [PDAs]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1684Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1684Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675
    • G06F1/1698Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675 the I/O peripheral being a sending/receiving arrangement to establish a cordless communication link, e.g. radio or infrared link, integrated cellular phone
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/30Authentication, i.e. establishing the identity or authorisation of security principals
    • G06F21/44Program or device authentication
    • G06F21/445Program or device authentication by mutual authentication, e.g. between devices or programs
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/04Network architectures or network communication protocols for network security for providing a confidential data exchange among entities communicating through data packet networks
    • H04L63/0428Network architectures or network communication protocols for network security for providing a confidential data exchange among entities communicating through data packet networks wherein the data content is protected, e.g. by encrypting or encapsulating the payload
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/04Network architectures or network communication protocols for network security for providing a confidential data exchange among entities communicating through data packet networks
    • H04L63/0428Network architectures or network communication protocols for network security for providing a confidential data exchange among entities communicating through data packet networks wherein the data content is protected, e.g. by encrypting or encapsulating the payload
    • H04L63/0492Network architectures or network communication protocols for network security for providing a confidential data exchange among entities communicating through data packet networks wherein the data content is protected, e.g. by encrypting or encapsulating the payload by using a location-limited connection, e.g. near-field communication or limited proximity of entities
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/04Protocols specially adapted for terminals or networks with limited capabilities; specially adapted for terminal portability
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/30Definitions, standards or architectural aspects of layered protocol stacks
    • H04L69/32Architecture of open systems interconnection [OSI] 7-layer type protocol stacks, e.g. the interfaces between the data link level and the physical level
    • H04L69/322Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions
    • H04L69/329Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions in the application layer [OSI layer 7]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/08Network architectures or network communication protocols for network security for authentication of entities
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/08Network architectures or network communication protocols for network security for authentication of entities
    • H04L63/083Network architectures or network communication protocols for network security for authentication of entities using passwords
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/08Network architectures or network communication protocols for network security for authentication of entities
    • H04L63/0869Network architectures or network communication protocols for network security for authentication of entities for achieving mutual authentication

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Transducers For Ultrasonic Waves (AREA)

Description

  • TECHNISCHER ANWENDUNGSBEREICH DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Initialisierung einer Kommunikationssitzung zum Austausch von Kommunikationsinformationen. Im Einzelnen betrifft sie ein Verfahren und ein Gerät zur Initialisierung einer Hochfrequenz-Kommunikation auf kurze Entfernungen, wie z. B. eine BluetoothTM Kommunikationssitzung, zwischen zwei beliebigen für eine solche Kommunikation geeigneten Kommunikationsgeräten.
  • BESCHREIBUNG DES STANDS DER TECHNIK
  • Der sichere Austausch von Informationen zwischen verschiedenen Kommunikationsgeräten erfordert heute einen hohen Grad an Sicherheit. Um z. B. eine sichere Verbindung zwischen zwei BluetoothTM Kommunikationsgeräten herzustellen, müssen diese Geräte gepaart werden. D. h., diese Geräte tauschen einen gemeinsamen Schlüssel aus, der später zur Authentisierung der Geräte und zur Verschlüsselung der darauf folgenden Kommunikation verwendet werden kann.
  • Der Aufbau einer sicheren Verbindung erfordert generell, dass die Nutzer mehrere Schritte wie Menüsuche, Einstellung der Geräte auf Paarbildungs-/Suchmodus und schließlich die Eingabe eines gemeinsamen Passworts vornehmen. Ein Paarbildungsprozess dauert normalerweise von Beginn bis Ende einige Minuten. Vertippen und Fehlinterpretation der geforderten Eingabedaten verhindern die Paarbildung. Die Verwechslung von 0 mit o, 1 mit l und Groß- mit Kleinschreibung führt ebenfalls zum fehlerhaften Aufbau der sicheren Verbindung. Außerdem sind bei einigen Kommunikationsgeräten wie z. B. Headsets Passwörter vorgegeben, auf die über andere Medien zugegriffen werden muss. Darüber hinaus kann die Passwortsicherheit beeinträchtigt werden, wenn der Nutzer bei Kommunikationsgeräten mit eingeschränkten Mensch-Maschine-Schnittstellen dazu neigt, kurze Passwörter zu verwenden, an die er sich leicht erinnert oder die leicht einzugeben sind.
  • Aus der europäischen Patentanmeldung EP 1 274 194 ist eine drahtlose Datenkommunikation einschließlich Infrarot-Kommunikation zwischen einem Gerät und einer Station bekannt. Eine Anforderung/Antwort-Funkkommunikation erfolgt zwischen Gerät und Station, um festzustellen, ob die Station über Infrarot kommunizieren kann. Falls ja, führt das Gerät ein Infrarot-Paging durch, wartet auf eine Infrarot-Page-Antwort der Station, worauf das Gerät in einen Betriebszustand geht, in dem die Station über eine verschlüsselte BluetoothTM-Funkkommunikation mit dem Gerät verbunden werden kann.
  • Die vorstehend erläuterte Kommunikation ist kompliziert, da sie sowohl eine Funk- wie auch eine Infrarot-Verbindung zwischen Gerät und Station erfordert. Diese Art von Kommunikation hat außerdem den Nachteil, dass nicht sofort erkennbar ist, welche Geräte während der Initialisierung der verschlüsselten Funkkommunikation miteinander kommunizieren.
  • Daher besteht der Bedarf an einer unkompliziert herstellbaren sicheren Verbindung zwischen authentisierten Kommunikationsgeräten.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Folglich betrifft die vorliegende Erfindung die Lösung des Problems einer unkompliziert herstellbaren sicheren Verbindung zwischen authentisierten Kommunikationsgeräten.
  • Dies wird mittels der Initialisierung einer sicheren Kommunikationssitzung zwischen zwei in physischem Kontakt stehenden Kommunikationsgeräten erreicht.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung liegt in der Bereitstellung eines Verfahrens, mit dem eine sichere Verbindung zwischen zwei Kommunikationsgeräten aufgebaut werden kann.
  • Nach einem ersten Aspekt dieser Erfindung wird dieses Ziel durch ein Verfahren für die zumindest teilweise Initialisierung einer Kommunikationssitzung zwischen einem ersten und einem zweiten Kommunikationsgerät mit jeweils einer spezifischen Kontaktfläche erreicht, das den Schritt der Initialisierung einer Kommunikationssitzung zwischen den Kommunikationsgeräten enthält, welcher umfasst:
    die Erkennung, dass die spezifische Kontaktfläche des ersten Kommunikationsgeräts mit der des zweiten Kommunikationsgeräts in Kontakt steht, so dass eine Funkkommunikation zwischen diesen beiden Kommunikationsgeräten ermöglicht wird.
  • Ein zweiter Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren, das die Merkmale des ersten Aspekts aufweist, in dem der Schritt der Initialisierung die Erkennung enthält, dass die spezifische Kontaktfläche des ersten Kommunikationsgeräts und die des zweiten Kommunikationsgeräts miteinander in physischem oder optischem Kontakt stehen.
  • Ein dritter Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren, das die Merkmale des ersten Aspekts aufweist, in dem der Schritt der Initialisierung über die Kontaktschnittstelle zwischen der spezifischen Kontaktfläche des ersten Kommunikationsgeräts und der spezifischen Kontaktfläche des zweiten Kommunikationsgeräts erfolgt.
  • Ein vierter Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren, das die Merkmale des ersten Aspekts aufweist, in dem der Schritt der Initialisierung über die Kontaktschnittstelle zwischen der spezifischen Kontaktfläche des ersten und der des zweiten Kommunikationsgeräts den Schritt der Verhandlung zwischen den beiden Kommunikationsgeräten enthält, bei dem festgelegt wird, welches der Geräte eine Initiatorrolle übernimmt.
  • Ein fünfter Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren, das die Merkmale des vierten Aspekts aufweist, in dem der Schritt der Verhandlung die Festlegung enthält, welches der Geräte eine Empfängerrolle übernimmt.
  • Ein sechster Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren, das die Merkmale des fünften Aspekts aufweist, in dem der Schritt der Initialisierung über die Kontaktschnittstelle zwischen der spezifischen Kontaktfläche des ersten und der des zweiten Kommunikationsgeräts den Schritt des Austauschs von Authentisierungsinformationen zwischen den beiden Kommunikationsgeräten enthält, von denen eines die Initiatorrolle und das andere die Empfängerrolle übernommen hat.
  • Ein siebter Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren, das die Merkmale des ersten Aspekts aufweist und weiterhin den Schritt der Fortsetzung der Kommunikationssitzung über eine Funkschnittstelle zwischen den beiden Kommunikationsgeräten enthält.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung liegt in der Bereitstellung eines Kommunikationssteuergeräts, das eine sichere Verbindung zwischen zwei Kommunikationsgeräten ermöglicht.
  • Nach einem achten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird dieses Ziel mittels eines Kommunikationssteuergeräts zur Initialisierung einer sicheren Kommunikationssitzung zwischen ihm und einem anderen Kommunikationssteuergerät erreicht, wobei dieses Kommunikationssteuergerät enthält:
    eine spezifische Kontaktfläche zur Kontaktierung einer spezifischen Kontaktfläche des anderen Kommunikationssteuergeräts,
    eine mit der spezifischen Kontaktfläche verbundene Steuereinheit, welche die Kommunikation initialisiert, indem sie den Kontakt zwischen der spezifischen Kontaktfläche des einen und der spezifischen Kontaktfläche des anderer, Kommunikationsgeräts erkennt,
    um eine Verbindung zu einer Funkkommunikationseinheit herzustellen, damit über eine Funkschnittstelle eine Funkkommunikation zwischen der dem Kommunikationssteuergerät zugeordneten Funkkommunikationseinheit und einer dem anderen Kommunikationssteuergerät zugeordneten Funkkommunikationseinheit ermöglicht wird.
  • Ein neunter Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Kommunikationssteuergerät, das die Merkmale des achten Aspekts aufweist, welches weiterhin die Funkkommunikationseinheit zur Herstellung einer Funkkommunikation über die Funkschnittstelle zwischen seiner und der mit dem anderen Kommunikationssteuergerät verbundenen Funkkommunikationseinheit enthält,
    wobei spezifische Kontaktfläche und Funkkommunikationseinheit mit der Steuereinheit verbunden sind.
  • Ein zehnter Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Kommunikationssteuergerät, das die Merkmale des achten Aspekts aufweist, in welchem die Steuereinheit über die Kontaktschnittstelle die Kommunikation zwischen seiner spezifischen Kontaktfläche und der spezifischen Kontaktfläche des anderen Kommunikationssteuergeräts initialisiert.
  • Ein elfter Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Kommunikationssteuergerät, das die Merkmale des achten Aspekts aufweist, wobei zumindest ein Teil seiner spezifischen Kontaktfläche elektrisch leitfähig ist.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines tragbaren Kommunikationsgeräts, mit dem auf einfache Weise eine sichere Verbindung zwischen zwei Kommunikationsgeräten ermöglicht wird.
  • Nach einem zwölften Aspekt der vorliegenden Erfindung wird dieses Ziel durch ein tragbares Kommunikationsgerät erreicht, welches mit mindestens einem anderen tragbaren Kommunikationsgerät kommunizieren kann, wobei das tragbare Kommunikationsgerät ein Kommunikationssteuergerät enthält, welches eine sichere Kommunikationssitzung zwischen ihm und einem Kommunikationssteuergerät des anderen tragbaren Kommunikationsgeräts initialisiert, wobei dieses Kommunikationssteuergerät enthält:
    eine spezifische Kontaktfläche zur Kontaktierung einer spezifischen Kontaktfläche des anderen Kommunikationssteuergeräts,
    eine mit der spezifischen Kontaktfläche verbundene Steuereinheit zur Erkennung eines Kontakts über die Kontaktschnittstelle zwischen der spezifischen Kontaktfläche des Kommunikationssteuergeräts und der des anderen Kommunikationssteuergeräts,
    zum Anschluss einer Funkkommunikationseinheit, um eine Funkkommunikation über die Funkschnittstelle zwischen der Funkkommunikationseinheit des Kommunikationssteuergeräts und einer mit dem anderen Kommunikationssteuergerät verbundenen Funkkommunikationseinheit zu ermöglichen.
  • Ein dreizehnter Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein tragbares Kommunikationsgerät, das die Merkmale des zwölften Aspekts aufweist, in dem die spezifische Kontaktfläche für die physische oder optische Kontaktierung einer spezifischen Kontaktfläche des anderen Kommunikationssteuergeräts sowie die mit der spezifischen Kontaktfläche verbundene Steuereinheit für die Erkennung eines physischen oder optischen Kontakts über die Kontaktschnittstelle zwischen der spezifischen Kontaktfläche des Kommunikationssteuergeräts und der spezifischen Kontaktfläche des anderen Kommunikationssteuergeräts bereitgestellt wird.
  • Ein vierzehnter Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein tragbares Kommunikationsgerät, das die Merkmale des zwölften Aspekts aufweist, welches weiterhin eine Funkkommunikationseinheit enthält, welche die Funkkommunikation über die Funkschnittstelle zwischen seiner Funkkommunikationseinheit und der mit einem anderen tragbaren Kommunikationsgerät verbundenen Funkkommunikationseinheit ermöglicht, wobei spezifische Kontaktfläche und Funkkommunikationseinheit des tragbaren Kommunikationsgeräts mit der Steuereinheit verbunden sind.
  • Ein fünfzehnter Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein tragbares Kommunikationsgerät, das die Merkmale des zwölften Aspekts aufweist, dessen Funkkommunikationseinheit eine BluetoothTM-Einheit ist.
  • Ein sechzehnter Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein tragbares Kommunikationsgerät, das die Merkmale des zwölften Aspekts aufweist, wobei das tragbare Kommunikationsgerät ein Mobiltelefon ist.
  • Ein siebzehnter Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein tragbares Kommunikationsgerät, das die Merkmale des zwölften Aspekts aufweist, wobei mindestens ein Teil seiner spezifischen Kontaktfläche aus einer seiner Außenflächen herausragt, um über die Kontaktschnittstelle den physischen Kontakt zwischen seiner spezifischen Kontaktfläche und einer spezifischen Kontaktfläche des anderen tragbaren Kommunikationsgeräts zu ermöglichen.
  • Ein achtzehnter Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein tragbares Kommunikationsgerät, das die Merkmale des zwölften Aspekts aufweist, wobei mindestens ein Teil seiner spezifischen Kontaktfläche aus einer seiner Außenflächen herausgezogen werden kann, um über die Kontaktschnittstelle den physischen Kontakt zwischen seiner spezifischen Kontaktfläche und einer spezifischen Kontaktfläche eines anderen tragbaren Kommunikationsgeräts zu ermöglichen.
  • Ein neunzehnter Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein tragbares Kommunikationsgerät, das die Merkmale des zwölften Aspekts aufweist, wobei mindestens ein Teil seiner spezifischen Kontaktfläche konvex aus einer seiner Außenflächen herausragt, um über die Kontaktschnittstelle den physischen Kontakt zwischen seiner spezifischen Kontaktfläche und einer spezifischen Kontaktfläche eines anderen tragbaren Kommunikationsgeräts zu ermöglichen.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Kommunikationssystems, welches auf einfache Weise eine sichere Verbindung zwischen zwei Kommunikationsgeräten ermöglicht.
  • Nach einem zwanzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird dieses Ziel mittels eines Kommunikationssystems erreicht, welches mindestens ein erstes und ein zweites tragbares Kommunikationsgerät enthält, die beide die Merkmale des zwölften Aspekts aufweisen, und die Initialisierung einer sicheren Kommunikationssitzung zwischen diesen Kommunikationsgeräten ermöglicht.
  • Die vorliegende Erfindung weist folgende Vorteile gegenüber dem Stand der Technik auf.
  • Erstens wird die Sicherheit der Kommunikationssitzung bezüglich der Authentisierung der miteinander zu verbindenden Kommunikationsgeräte erhöht, da es sichtbar ist, warm und mit welchem/n anderen Gerät(en) der physische Kontakt erfolgt.
  • Zweitens können häufiger lange willkürlich gewählte Passwörter z. B. für die Authentisierung verwendet werden, ohne dass der Nutzer sie manuell eingeben muss. Drittens brauchen die Kommunikationsgeräte nicht in einem energieaufwändigen Abfrage-Scanmodus betrieben werden, da die Initialisierung einer sicheren Kommunikationssitzung durch die physischen Kontaktierung der Kommunikationsgeräte ausgelöst wird.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass der in dieser Spezifikation verwendete Begriff "enthält/enthalten" das Vorhandensein der angegebenen Merkmale, Ganzzahlen, Schritte oder Komponenten spezifiziert, nicht aber das Vorhandensein oder die Hinzufügung eines oder mehrerer Merkmale, Ganzzahlen, Schritte, Komponenten oder deren Gruppen ausschließt.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen im Detail erläutert, in denen
  • 1 ein Kommunikationssteuergerät zeigt;
  • 2 ein Verfahren für die zumindest teilweise Initialisierung einer Kommunikationssitzung zeigt;
  • 3a und 3b schematisch die Initialisierung einer sicheren Kommunikationssitzung zwischen zwei in einem Kommunikationssystem enthaltenen Kommunikationssteuergeräten zeigen; und
  • 4 ein System aus zwei tragbaren Kommunikationsgeräten in der Anfangsphase der Initialisierung einer sicheren Kommunikationssitzung zwischen ihnen zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Initialisierung einer sicheren Kommunikationssitzung zwischen zwei Kommunikationsgeräten.
  • Es wird jetzt auf 1 Bezug genommen, worin ein Kommunikationssteuergerät gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung gezeigt ist. In dieser Zeichnung wird das Kommunikationssteuergerät, 102, von einer darin enthaltenen Steuereinheit, 106, gesteuert. Das Kommunikationssteuergerät, 102, enthält auch eine mit der Steuereinheit, 106, verbundene Funkkommunikationseinheit, 104. Das Kommunikationssteuergerät, 102, weist auch eine mit der Steuereinheit, 106, verbundene Kontaktfläche, 108, auf.
  • Gemäß dieser bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung ist die Funkkommunikationseinheit, 104, im Kommunikationssteuergerät, 102, enthalten. Gemäß derselben bevorzugten Ausführung ist die Funkkommunikationseinheit eine BluetoothTM-Einheit. Außerdem enthält das Kommunikationssteuergerät, 102, die spezifische Kontaktfläche, 108, gemäß dieser bevorzugten Ausführung.
  • 2 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Initialisierung einer sicheren Kommunikationssitzung zwischen zwei Kommunikationsgeräten. Es wird auch Bezug genommen auf 3a und 3b, worin schematisch ein Kommunikationssystem, 300, gezeigt ist, das zwei Kommunikationssteuergeräte, 302 und 312, enthält. Diese Geräte sind vom gleichen Typ wie in 1 gezeigt. 3a zeigt die physische Kontaktierung, d. h. eine Kontaktschnittstelle zwischen einer spezifischen Kontaktfläche, 308, eines Kommunikationssteuergeräts, 302, und einer spezifischen Kontaktfläche, 310, eines anderen Kommunikationssteuergeräts, 312. 3b zeigt die beiden Kommunikationssteuergeräte, 302 und 312, während der Kommunikation über eine Funkkommunikationsschnittstelle. Gemäß dieser bevorzugten Ausführung enthält das Kommunikationssystem, 300, zwei Kommunikationssteuergeräte, 302 und 312.
  • Mit Bezug auf 2 und 3a und 3b wird jetzt ein Verfahren für die zumindest teilweise Initialisierung einer sicheren Kommunikationssitzung erläutert. Dieses Verfahren beginnt, wie in 3a gezeigt, mit der gegenseitigen Kontaktierung der spezifischen Kontaktflächen, 308 und 310, Schritt 202, des ersten bzw. zweiten Kommunikationssteuergeräts, 302 und 312. Diese Kontaktierung über die Kontaktschnittstelle wird von den Steuereinheiten, 306 und 316, des ersten bzw. zweiten Kommunikationssteuergeräts, 302 und 312, erkannt, wobei die Kontaktierung die Steuereinheiten, 306 und 316, veranlasst, die Initialisierung der Kommunikation fortzusetzen und die Verhandlung zwischen den beiden Kommunikationssteuergeräten, 302 und 312, Schritt 204, über die Kontaktschnittstelle zu beginnen. Während dieser Verhandlung, Schritt 204, wird festgelegt, welches der beiden Kommunikationssteuergeräte, 302 und 312, die Initiatorrolle und welches die Empfängerrolle übernimmt. Nach der Festlegung der Initiator- und Empfängerrolle durch die Steuereinheiten, 306 und 316, erfolgt der Austausch von Passwörtern zwischen den beiden Kommunikationssteuergeräten, 302 und 312, Schritt 206. Die ausgetauschten Passwörter dienen der gegenseitigen Authentisierung der beiden Kommunikationssteuergeräte, 302 und 312. Danach wird eine sichere Kommunikationssitzung zwischen den beiden Kommunikationssteuergeräten, 302 und 312, Schritt 208, aufgebaut.
  • Gemäß dieser bevorzugten Ausführung ist mindestens ein Teil der spezifischen Kontaktfläche, 308, des Kommunikationsgeräts, 302, elektrisch leitfähig, um über die Kontaktschnittstelle die Kommunikation zwischen den beiden spezifischen Kontaktflächen, 308 und 310, zu ermöglichen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung wird der Kontakt zwischen den beiden Kontaktflächen, 308 und 310, bis zum Abschluss von Schritt 206 aufrechterhalten, d. h. bis die Passwörter zwischen den beiden Kommunikationssteuergeräten, 302 und 312, ausgetauscht sind. Der nachfolgende Aufbau einer sicheren Kommunikationssitzung, Schritt 208, enthält Anfragen an die Nutzer der beiden Kommunikationssteuergeräte, 302 und 312, ob sie die Kommunikation mittels einer sicheren Kommunikationssitzung über eine Funkkommunikationsschnittstelle fortsetzen möchten oder nicht.
  • In dieser Ausführung werden auch die Anfragen über die Funkschnittstelle kommuniziert.
  • Wenn beide Nutzer bejahen, wird die aufgebaute Kommunikationssitzung über die Funkschnittstelle, 3b, fortgesetzt, andernfalls wird die schon aufgebaute Funkkommunikationssitzung beendet.
  • Jede Funkkommunikation während einer Kommunikationssitzung über die Funkkommunikationsschnittstelle zwischen dem Kommunikationssteuergerät, 302, und dem anderen Kommunikationssteuergerät, 312, läuft über Antennen, wobei jedes der Kommunikationssteuergeräte, 302 und 312, eine solche Antenne aufweist.
  • 4 zeigt ein erstes tragbares Kommunikationsgerät, 402, mit einer spezifizierten Kontaktfläche, 404, welches eine sichere Kommunikationssitzung mit einem anderen Kommunikationsgerät, 408, aufbauen kann. Dieser Aufbau erfordert zunächst die physische Kontaktierung zwischen einer spezifizierten Kontaktfläche, 404, dieses tragbaren Kommunikationsgeräts, 402, mit einer spezifizierten Kontaktfläche, 406, des anderen tragbaren Kommunikationsgeräts, 408.
  • Außerdem ragt gemäß dieser Ausführung die spezifizierte Kontaktfläche, 404, eines tragbaren Kommunikationsgeräts, 402, konvex aus einer seiner Außenflächen heraus, um über die Kontaktschnittstelle den physischen Kontakt zwischen seiner und einer spezifischen Kontaktfläche, 406, eines anderen tragbaren Kommunikationsgeräts, 408, zu ermöglichen.
  • Gemäß dieser bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung enthält jedes der beiden tragbaren Kommunikationsgeräte, 402 und 408, weiterhin ein Kommunikationssteuergerät, wobei jedes der beiden Kommunikationssteuergeräte eine Steuereinheit und eine Funkkommunikationseinheit aufweist (in 4 nicht dargestellt).
  • Gemäß dieser bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung gilt diese spezifische Kontaktfläche, 404, diesbezüglich als im tragbaren Kommunikationsgerät, 402, enthalten.
  • Gemäß dieser bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung ist dieses tragbare Kommunikationsgerät, 402, ein Mobiltelefon.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass diese Erfindung auf verschiedene Weise variiert werden kann, wobei die nachfolgenden alternativen Ausführungen nur als einige wenige Beispiele dienen. Die verschiedenen Ausführungen sind daher nur beispielhaft. Der Umfang der vorliegenden Erfindung wird nur durch die nachfolgenden Patentansprüche umrissen.
  • Das tragbare Kommunikationsgerät kann eines aus einer Vielzahl von Geräten sein, wie z. B. ein Laptop, ein Personal Digital Assistant (PDA), ein Drucker, ein ähnliches oder irgendein anderes tragbares Gerät, mit dem ein Nutzer eine sichere Verbindung aufbauen möchte.
  • In einer weiteren Ausführung der vorliegenden Erfindung enthält der Aufbau der sicheren Kommunikationssitzung die Fortsetzung der Kommunikation über die Kontaktflächenschnittstelle, vorausgesetzt, dass der Kontakt zwischen den spezifischen Kontaktflächen nach Abschluss des Schritts des Passwortaustauschs nicht unterbrochen wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführung der vorliegenden Erfindung enthält der Aufbau der sicheren Kommunikation, wenn eine Kommunikationssitzung initialisiert wird, nur die Anfrage an den Nutzer des kontaktierenden tragbaren Kommunikationsgeräts, ob er die Kommunikation mittels einer sicheren Kommunikationssitzung über eine Funkkommunikationsschnittstelle fortsetzen will oder nicht.
  • Gemäß noch einer weiteren Ausführung der vorliegenden Erfindung enthält der Aufbau der sicheren Kommunikation, wenn eine Kommunikationssitzung initialisiert wird, die Fortsetzung der Kommunikation mittels einer sicheren Kommunikationssitzung über eine Funkkommunikationsschnittstelle, ohne dass eine Nutzereingabe erforderlich ist.
  • Gemäß noch einer weiteren Ausführung der vorliegenden Erfindung ragt die spezifische Kontaktfläche des tragbaren Kommunikationsgeräts aus einer seiner Außenflächen hervor, um über die Kontaktschnittstelle die physische Kontaktierung zwischen seiner spezifischen Kontaktfläche und einer spezifischen Kontaktfläche eines anderen tragbaren Kommunikationsgeräts zu ermöglichen. Wenn beide spezifischen Kontaktflächen von einer der Außenflächen des jeweils mit ihr verbundenen Kommunikationsgeräts hervorragen, kann eine Paarbildung zwischen jedem Kommunikationsgerät mit einem beliebigen anderen Kommunikationsgerät erfolgen, wobei der Kontakt zwischen den entsprechenden spezifischen Kontaktflächen hergestellt wird.
  • Gemäß noch einer weiteren Ausführung der vorliegenden Erfindung kann die spezifische Kontaktfläche des tragbaren Kommunikationsgeräts aus einer seiner Außenflächen herausgezogen werden, um über die Kontaktschnittstelle den physischen Kontakt zwischen seiner spezifischen Kontaktfläche und einer spezifischen Kontaktfläche eines anderen tragbaren Kommunikationsgeräts herzustellen.
  • Gemäß einer anderen Ausführung der vorliegenden Erfindung werden die spezifischen Kontaktflächen für den gegenseitigen optischen Kontakt über die Kontaktschnittstelle, beispielsweise mittels Infrarot, bereitgestellt.
  • Gemäß einer anderen Ausführung der vorliegenden Erfindung ist die spezifische Kontaktfläche in der Funkkommunikationseinheit enthalten.
  • Gemäß einer anderen Ausführung der Erfindung kann die Funkkommunikationseinheit eine beliebige Funkkommunikationseinheit, z. B. eine WLAN-Einheit, sein.
  • Gemäß einer anderen Ausführung dieser Erfindung kann die Funkkommunikationseinheit mit einer Kommunikationssteuereinheit verbunden sein.
  • Gemäß noch einer anderen Ausführung kann die Funkkommunikationseinheit mit einem tragbaren Kommunikationsgerät verbunden sein.
  • Gemäß noch einer anderen Ausführung der vorliegenden Erfindung ist das Kommunikationssteuergerät in einer Funkkommunikationseinheit enthalten.
  • Gemäß einer anderen Ausführung kann das Kommunikationssteuergerät mit einem tragbaren Kommunikationsgerät verbunden sein.
  • Mit der vorliegenden Erfindung sind somit ein Verfahren und ein Gerät zur Initialisierung einer sicheren Kommunikationssitzung erläutert worden, wobei Verfahren und Gerät folgende Vorteile aufweisen:
    Die Sicherheit der Kommunikationssitzung wird bezüglich der Authentisierung der miteinander zu verbindenden Kommunikationsgeräte erhöht, da es sichtbar ist, wann und mit welchem/n anderen Gerät(en) die Paarbildung erfolgt, da die Kommunikationsgeräte physisch in Kontakt stehen.
  • Da der Nutzer Passwörter nicht manuell eingeben muss, können häufiger lange willkürlich gewählte Passwörter auf einfache Weise verwendet werden, z. B. zum Zweck der Authentisierung.
  • Da die physische Kontaktierung der spezifischen Kontaktflächen die Steuereinheiten veranlasst, die Verhandlung zwischen den Kommunikationsgeräten auszulösen, brauchen diese Einheiten keinen Abfrage-Scanmodus. Dies ist äußerst vorteilhaft, da der Abfrage-Scanmodus energieaufwändig ist. Somit ergibt sich unmittelbar, dass ein Kommunikationsgerät gemäß dieser Erfindung energiesparender betrieben werden kann.

Claims (17)

  1. Verfahren zur zumindest teilweisen Initialisierung einer Kommunikationssitzung zwischen einem ersten Kommunikationsgerät (102, 302; 402) und einem zweiten Kommunikationsgerät (312; 408), dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt der Initialisierung einer Kommunikationssitzung zwischen den Kommunikationsgeräten (102, 302, 312; 402, 408), welche jeweils eine bezeichnete Kontaktfläche (108, 308, 310; 404, 406) aufweisen, den Schritt der Erkennung enthält, dass die bezeichnete Kontaktfläche (108, 308; 404) des ersten Kommunikationsgeräts (102, 302; 402) und die bezeichnete Kontaktfläche (310, 406) des zweiten Kommunikationsgeräts (312; 408) zueinander in physischem Kontakt stehen, so dass eine Funkkommunikation zwischen dem ersten (102, 302; 402) und dem zweiten (312; 408) Kommunikationsgerät ermöglicht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt der Initialisierung über die Kontaktschnittstelle zwischen der bezeichneten Kontaktfläche (108, 308; 404) des ersten Kommunikationsgeräts (102, 302; 402) und der bezeichneten Kontaktfläche (310, 406) des zweiten Kommunikationsgeräts (312; 408) erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt der Initialisierung den Schritt der Verhandlung zwischen den beiden Kommunikationsgeräten (102, 302, 312; 402, 408) enthält, um festzulegen, welches der Geräte eine Initiatorrolle übernimmt, (Schritt 204).
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt der Verhandlung (Schritt 204) die Festlegung enthält, welches der Geräte (102, 302, 312; 402, 408) eine Empfängerrolle übernimmt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt der Initialisierung den Schritt des Austauschs von Authentisierungsinformationen (Schritt 206) zwischen den beiden Kommunikationsgeräten (102, 302, 312; 402, 408) enthält, von denen eines die Initiatorrolle und das andere die Empfängerrolle hat.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es den Schritt der Fortsetzung der Kommunikationssitzung über eine Funkschnittstelle zwischen den beiden Kommunikationsgeräten (102, 302, 312; 402, 408) enthält.
  7. Kommunikationssteuergerät (102, 302) zur Initialisierung einer sicheren Kommunikationssitzung zwischen dem Kommunikationssteuergerät (102, 302) und einem anderen Kommunikationssteuergerät (312), dadurch gekennzeichnet, dass das Kommunikationssteuergerät (102, 302) enthält: – eine bezeichnete Steueroberfläche (108, 308) für den physischen Kontakt mit einer bezeichneten Steueroberfläche (310) des anderen Kommunikationssteuergeräts (312), – eine mit der bezeichneten Steueroberfläche (108, 308) verbundene Steuereinheit (106, 306), welche die Kommunikation initialisiert, indem sie den physischen Kontakt zwischen der bezeichneten Kontaktfläche (108, 308) des Kommunikationsgeräts (102, 302) und der bezeichneten Kontaktfläche (310) des anderen Kommunikationsgeräts (312) erkennt, um eine Verbindung zu einer Funkkommunikationseinheit herzustellen, damit eine Funkkommunikation über eine Funkschnittstelle zwischen der dem Kommunikationssteuergerät (102, 302) zugeordneten Funkkommunikationseinheit (104, 304) und einer dem anderen Kommunikationssteuergerät (312) zugeordneten Funkkommunikationseinheit (314) zu ermöglichen.
  8. Kommunikationssteuergerät (102, 302) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kommunikationssteuergerät enthält: – die Funkkommunikationseinheit (104, 304) zur Herstellung einer Funkkommunikation über die Funkschnittstelle zwischen der Funkkommunikationseinheit (104, 304) des Kommunikationssteuergeräts (102, 302) und der Funkkommunikationseinheit (314) des anderen Kommunikationssteuergeräts (312), wobei die bezeichnete Kontaktfläche (108, 308) und die Funkkommunikationseinheit (104, 304) mit der Steuereinheit (106, 306) verbunden sind.
  9. Kommunikationssteuergerät (102, 302) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (106, 306) die Kommunikation über die Kontaktschnittstelle zwischen der bezeichneten Kontaktfläche (108, 308) des Kommunikationssteuergeräts (102, 302) und der bezeichneten Kontaktfläche (310) des anderen Kommunikationssteuergeräts (312) initialisiert.
  10. Kommunikationssteuergerät (102, 302) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der bezeichneten Kontaktfläche (108, 308) des Kommunikationssteuergeräts (102, 302) elektrisch leitfähig ist.
  11. Tragbares Kommunikationsgerät (402), welches mit mindestens einem anderen tragbaren Kommunikationsgerät (408) kommunizieren kann, dadurch gekennzeichnet, dass das tragbare Kommunikationsgerät (402) eine Kommunikationssteuereinheit (106, 306) enthält, welche eine sichere Kommunikationssitzung zwischen der Kommunikationssteuereinheit (102, 302) nach Anspruch 7 und einer Kommunikationssteuereinheit (312) des anderen tragbaren Kommunikationsgeräts (408) initialisiert.
  12. Tragbares Kommunikationsgerät (402) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Funkkommunikationseinheit (104, 304) die Bluetooth® Wireless Technology zugrunde liegt.
  13. Tragbares Kommunikationsgerät (402) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das tragbare Kommunikationsgerät (402) ein Mobiltelefon ist.
  14. Tragbares Kommunikationsgerät (402) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil der bezeichneten Kontaktfläche (108, 308; 404) des tragbaren Kommunikationsgeräts (402) aus einer Außenfläche des tragbaren Kommunikationsgeräts (402) herausragt, um den physischen Kontakt zwischen der bezeichneten Kontaktfläche (108, 308; 404) des tragbaren Kommunikationsgeräts (402) und einer bezeichneten Kontaktfläche (310; 406) des anderen tragbaren Kommunikationsgeräts (408) zu ermöglichen.
  15. Tragbares Kommunikationsgerät (402) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil der bezeichneten Kontaktfläche (108, 308; 404) des tragbaren Kommunikationsgeräts (402) aus einer Außenfläche des tragbaren Kommunikationsgeräts (402) herausgezogen werden kann, um über die Kontaktschnittstelle den physischen Kontakt zwischen der bezeichneten Kontaktfläche (108, 308; 404) des tragbaren Kommunikationsgeräts (402) und einer bezeichneten Kontaktfläche (310; 406) des anderen tragbaren Kommunikationsgeräts (408) zu ermöglichen.
  16. Tragbares Kommunikationsgerät (402) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil der bezeichneten Kontaktfläche (108, 308; 404) des tragbaren Kommunikationsgeräts (402) in konvexer Form aus einer Außenfläche des tragbaren Kommunikationsgeräts (402) herausragt, um über die Kontaktschnittstelle den physischen Kontakt zwischen der bezeichneten Kontaktfläche (108, 308; 404) des tragbaren Kommunikationsgeräts (402) und einer bezeichneten Kontaktfläche (310; 406) des anderen tragbaren Kommunikationsgeräts (408) zu ermöglichen.
  17. Kommunikationssystem (300; 400), welches mindestens ein erstes tragbares Kommunikationsgerät (402) und ein zweites tragbares Kommunikationsgerät (408) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass beide tragbaren Kommunikationsgeräte (402, 408) einem der Ansprüche 11 bis 16 zur Initialisierung einer sicheren Kommunikationssitzung zwischen den tragbaren Kommunikationsgeräten (402, 408) entsprechen.
DE60317307T 2003-05-15 2003-05-15 Gesicherte Kommunikationseinleitung Expired - Lifetime DE60317307T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03010896A EP1478132B1 (de) 2003-05-15 2003-05-15 Gesicherte Kommunikationseinleitung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60317307D1 DE60317307D1 (de) 2007-12-20
DE60317307T2 true DE60317307T2 (de) 2008-09-04

Family

ID=33016901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60317307T Expired - Lifetime DE60317307T2 (de) 2003-05-15 2003-05-15 Gesicherte Kommunikationseinleitung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1478132B1 (de)
CN (1) CN1788472A (de)
AT (1) ATE377885T1 (de)
DE (1) DE60317307T2 (de)
TW (1) TW200428837A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8078787B2 (en) 2007-06-22 2011-12-13 Apple Inc. Communication between a host device and an accessory via an intermediate device
US8086781B2 (en) 2007-06-22 2011-12-27 Apple Inc. Serial pass-through device

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0756397B1 (de) * 1995-07-28 2003-06-25 Hewlett-Packard Company, A Delaware Corporation System und Verfahren zur Schlüsselverteilung und zur Authentifizierung zwischen einem Host-Prozessor und einer tragbaren Vorrichtung
US6901241B2 (en) * 1998-02-11 2005-05-31 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) System, method and apparatus for secure transmission of confidential information
GB2364457B (en) * 2000-07-03 2003-08-06 John Quentin Phillipps Wireless communication
JP2003018148A (ja) * 2001-07-05 2003-01-17 Toshiba Corp 無線データ通信装置及びそのデータ通信方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1478132B1 (de) 2007-11-07
DE60317307D1 (de) 2007-12-20
EP1478132A1 (de) 2004-11-17
ATE377885T1 (de) 2007-11-15
CN1788472A (zh) 2006-06-14
TW200428837A (en) 2004-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69934207T2 (de) Verfahren zur Zugriffsprüfung eines Anwenders
DE102006012646B4 (de) Systeme und Verfahren für adaptive Authentifizierung
DE602005000543T2 (de) Ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Unterstützung des Umschaltens derselben Sitzung zwischen den Endgeräten eines Endnutzers
DE102007033615B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umwandeln von Authentisierungs-Token zur Ermöglichung von Interaktionen zwischen Anwendungen
DE602004012010T2 (de) Drucken von einem drahtlosen WAN
DE60317753T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Client-Authentifizierung in einem drahtlosen Netzwerk, das durch PEAP, EAP-TLS oder andere erweiterbare Authentifizierungsprotokolle geschützt wird
DE102007057366A1 (de) Feststellen, ob auf Grundlage der Verzögerung eines Verbindungsaufbaus ein Autorisierungszeugnis bereitgestellt werden soll
DE102008058803A1 (de) Nahtlose Übergabe von paarweise angeordneten Bluetooth Anordnungen
DE112013004239T5 (de) Kommunikationsvorrichtung und Netzwerkverbindungsverfahren
DE112018007211T5 (de) Verfahren zum Authentifizieren eines Terminals, AP-Anlage, Terminal und System
WO2018219767A1 (de) Verfahren zur kommunikation zwischen einem mikrocontroller und einem transceiver baustein, mikrocontroller und transceiver baustein
EP1075161B1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Zugangskontrolle eines Benutzers eines Benutzerrechners zu einem Zugangsrechner
DE60130899T2 (de) Wap-sitzung tunneling
DE60317307T2 (de) Gesicherte Kommunikationseinleitung
EP3490285B1 (de) Drahtlose kommunikation mit benutzerauthentifizierung
EP1829320A1 (de) Verfahren zum anmelden eines mobilen kommunikationsendgerätes gegenüber einem lokalen netzwerk
EP2950199B1 (de) Druckverfahren, anordnung zur realisierung des druckverfahrens sowie ein entsprechendes computerprogramm und ein entsprechendes computerlesbares speichermedium
DE60303158T2 (de) System zur Verwaltung von in Ubertragungen zwischen Chipkarten benutzten Verbindungsinformationen
EP1163807B1 (de) Verfahren zur prüfung der authentität einer manager applikation in einem telekommunikations management netz bediensystem durch ein netzelement sowie ein dafür geeignetes netzelement
DE60010844T2 (de) IC-Karte und Kommunikationssystem hierfür
DE102013019746B4 (de) Verfahren zum Einrichten einer funkgestützten Kommunikationsverbindung
EP3537654B1 (de) Verfahren und system zum ermitteln einer konfiguration einer schnittstelle
DE102020129224B4 (de) Datenverarbeitungsvorrichtung zum Aufbauen einer sicheren Kommunikationsverbindung über einen Zugangspunkt
DE102023100377A1 (de) Computerimplementiertes Verfahren zur Autorisierung einer Veränderung von Geräteeinstellungen eines Funk-Gateways
EP1650074A1 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Heizgeräts für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition