DE60317073T2 - System und verfahren zur führung eines gewebes in einem prozess zur verarbeitung eines gewebes - Google Patents

System und verfahren zur führung eines gewebes in einem prozess zur verarbeitung eines gewebes Download PDF

Info

Publication number
DE60317073T2
DE60317073T2 DE60317073T DE60317073T DE60317073T2 DE 60317073 T2 DE60317073 T2 DE 60317073T2 DE 60317073 T DE60317073 T DE 60317073T DE 60317073 T DE60317073 T DE 60317073T DE 60317073 T2 DE60317073 T2 DE 60317073T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tissue
information
data
test
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60317073T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60317073T3 (de
DE60317073D1 (de
Inventor
Robert L. Hortonville Popp
Kyle S. Neenah ALLEN
Jamie L. Brillion BELL
Henry L. St. Paul CARBONE
Scott G. Neenah CHAPPLE
Tim G. Kimberly DOLLEVOET
John G. Appleton HEIN
Archie Dodds Neenah MORGAN
Brian Robert Oshkosh VOGT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kimberly Clark Worldwide Inc
Kimberly Clark Corp
Original Assignee
Kimberly Clark Worldwide Inc
Kimberly Clark Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=31721430&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60317073(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from US10/299,108 external-priority patent/US7171283B2/en
Priority claimed from US10/299,097 external-priority patent/US6801828B2/en
Application filed by Kimberly Clark Worldwide Inc, Kimberly Clark Corp filed Critical Kimberly Clark Worldwide Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60317073D1 publication Critical patent/DE60317073D1/de
Publication of DE60317073T2 publication Critical patent/DE60317073T2/de
Publication of DE60317073T3 publication Critical patent/DE60317073T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/418Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/18Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web
    • B65H23/188Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in connection with running-web
    • B65H23/1882Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in connection with running-web and controlling longitudinal register of web
    • B65H23/1886Synchronising two or more webs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15577Apparatus or processes for manufacturing
    • A61F13/15772Control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/18Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web
    • B65H23/188Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in connection with running-web
    • B65H23/1882Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in connection with running-web and controlling longitudinal register of web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H39/00Associating, collating, or gathering articles or webs
    • B65H39/14Associating sheets with webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H39/00Associating, collating, or gathering articles or webs
    • B65H39/16Associating two or more webs
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/418Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM]
    • G05B19/41865Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM] characterised by job scheduling, process planning, material flow
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/418Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM]
    • G05B19/41875Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM] characterised by quality surveillance of production
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/06Resources, workflows, human or project management; Enterprise or organisation planning; Enterprise or organisation modelling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2220/00Function indicators
    • B65H2220/02Function indicators indicating an entity which is controlled, adjusted or changed by a control process, i.e. output
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/10Size; Dimensions
    • B65H2511/11Length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • B65H2511/24Irregularities, e.g. in orientation or skewness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/50Occurence
    • B65H2511/51Presence
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/50Occurence
    • B65H2511/51Presence
    • B65H2511/512Marks, e.g. invisible to the human eye; Patterns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/50Occurence
    • B65H2511/515Absence
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2551/00Means for control to be used by operator; User interfaces
    • B65H2551/20Display means; Information output means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2553/00Sensing or detecting means
    • B65H2553/40Sensing or detecting means using optical, e.g. photographic, elements
    • B65H2553/42Cameras
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2557/00Means for control not provided for in groups B65H2551/00 - B65H2555/00
    • B65H2557/10Means for control not provided for in groups B65H2551/00 - B65H2555/00 for signal transmission
    • B65H2557/12Network
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2557/00Means for control not provided for in groups B65H2551/00 - B65H2555/00
    • B65H2557/20Calculating means; Controlling methods
    • B65H2557/23Recording or storing data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2557/00Means for control not provided for in groups B65H2551/00 - B65H2555/00
    • B65H2557/20Calculating means; Controlling methods
    • B65H2557/24Calculating methods; Mathematic models
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2557/00Means for control not provided for in groups B65H2551/00 - B65H2555/00
    • B65H2557/20Calculating means; Controlling methods
    • B65H2557/24Calculating methods; Mathematic models
    • B65H2557/242Calculating methods; Mathematic models involving a particular data profile or curve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1924Napkins or tissues, e.g. dressings, toweling, serviettes, kitchen paper and compresses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/57Diaper manufacture
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/31From computer integrated manufacturing till monitoring
    • G05B2219/31449Monitor workflow, to optimize business, industrial processes
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/32Operator till task planning
    • G05B2219/32203Effect of material constituents, components on product manufactured
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P80/00Climate change mitigation technologies for sector-wide applications
    • Y02P80/40Minimising material used in manufacturing processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/80Management or planning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • General Factory Administration (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen Systeme und Verfahren, die mit dem Prüfen von Verbundprodukten verbunden sind, die unter Anwendung von einem oder mehreren Gewebe umwandelnden Herstellungsprozessen produziert werden. Spezieller betrifft die Erfindung Systeme und Verfahren zum Führen von einem oder mehreren Geweben aus Teilwerkstoffen, die in einem Gewebe umwandelnden Herstellungsprozess verwendet werden, bei dem ein Verbundprodukt erzeugt wird.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Artikel, wie zum Beispiel wegwerfbare, aufsaugende Kleidungsstücke, besitzen zahlreiche Anwendungen einschließlich Windeln, Trainingshosen, Produkte der Frauenpflege und Produkte bei Inkontinenz von Erwachsenen. Ein typisches wegwerfbares, aufsaugendes Kleidungsstück ist als eine Verbundstruktur ausgebildet, die eine zwischen einer flüssigkeitsdurchlässigen körperseitigen Einlage und einer flüssigkeitsundurchlässigen äußeren Abdeckung angeordnete, aufsaugende Einheit umfasst. Diese Teile können mit anderen Materialien und Merkmalen, wie elastische Materialien und Eindämmstrukturen, kombiniert werden, um ein Produkt zu bilden, welches speziell für seine beabsichtigten Zwecke geeignet ist. Eine Anzahl von solchen Kleidungsstücken enthält Befestigungsteile, die dazu bestimmt sind, während der Herstellung des Kleidungsstückes miteinander verbunden zu werden (z. B. vorbefestigt), so dass das Produkt in seiner völlig zusammengesetzten Form verpackt ist.
  • Zum Beispiel schließt ein solches vorbefestigtes Kleidungsstück Kindertrainingshosen ein, die eine mittlere aufsaugende Unterlage sowie vordere und hintere Seitenstreifen aufweisen, die sich seitlich von der Unterlage, benachbart von in Längsrichtung gegenüber liegender Enden derselben erstrecken. Ein Teil jedes der vorderen und hinteren Seitenstreifen besitzt ein entsprechendes daran angeordnetes Befestigungsteil. Während der Herstellung der Trainingshosen wird die mittlere aufsaugende Unterlage am Anfang normalerweise flach ausgebildet und anschließend umgelegt, so dass die vorderen und hinteren Seitenstreifen einander gegenüberliegen. Die entsprechenden Befesti gungsteile der vorderen und hinteren Seitenstreifen werden anschließend ausgerichtet und miteinander verbunden, um eine Decknaht zu bilden. Beim Befestigen der Befestigungsteile der vorderen und hinteren Seitenstreifen miteinander befindet sich das vorbefestigte Paar von Trainingshosen in seiner völlig zusammengesetzten dreidimensionalen Form mit einem Innenraum, der teilweise durch die Decknaht begrenzt wird.
  • Für vielfältige Zwecke einschließlich Gütekontrolle, Prozessführung, Materialsteuerung, usw., ist es oft wünschenswert, das Vorhandensein von einem oder mehreren Elementen eines wegwerfbaren aufsaugenden Kleidungsstücks und/oder Beziehungen zwischen diesen zu überwachen. Zum Beispiel müssen Elemente wie äußere Überzüge, Einlagen, aufsaugende Polster, Seitenstreifen, elastische Teile, Befestigungsteile, usw. zueinander und/oder zu anderen Teilen, wie gewünscht oder anderweitig beabsichtigt, positioniert oder ausgerichtet werden, um ein annehmbares Produkt herzustellen. Folglich werden Prüfsysteme normalerweise verwendet, um das Vorhandensein und/oder relative Positionen solcher Teile während der Herstellung zu ermitteln. Wenn ein Prüfsystem feststellt, dass ein oder mehrere Teile von der Lage abweichen und sich somit nicht genau mit den anderen Teilen überdecken, gibt das Prüfsystem typischerweise ein oder mehrere Signale aus, die anzeigen, dass bestimmte Artikel aussortiert und verworfen werden sollten, dass der Prozess so eingestellt werden sollte, damit von der Lage abweichende Teile in genaue Lage gebracht werden, der Prozess so eingestellt werden sollte, so dass aufeinander folgende Teile in genaue Ausrichtung miteinander gebracht werden, und so weiter.
  • Ein solches Prüfsystem der Lagegenauigkeit ist im US-Patent Nr. 5 359 525 offenbart. Wie darin beschrieben ist, wird eine Lagegenauigkeitsprüfung eines Verbundproduktes während der Fertigung dadurch erreicht, dass ein Bild des Artikels erzeugt und dann das Bild analysiert wird, um die relativen Positionen von einem oder mehreren Teilen zu ermitteln. Die ermittelten Positionen werden anschließend mit gewünschten Positionen verglichen, um dadurch zu bestimmen, ob ein oder mehrere Teile ungenau positioniert sind. Solche Prüfsysteme der Lagegenauigkeit verwenden übliche Videokameras, um sichtbares, ultraviolettes, Röntgen- und infrarotes Licht zu erfassen, das von Teilen des Produktes reflektiert und/oder durch diese hindurch gelassen wird, um Still-Video-Bilder von solchen Teilen herzustellen. So kann nach Herstellung eines Videobildes von einem Verbundartikel und seinen mehreren Teilen das Bild analysiert werden, um festzustellen, ob die Teile genau positioniert und miteinander ausgerichtet sind. WO 00/40196 offenbart eine Prozesssteuerung, die mehrfache Erfassungen nutzt, um ungeeignete Ermittlungssignale aus einer einzelnen Analyse zu erkennen.
  • Obwohl sie für viele Anwendungen äußerst nutzbar sind, gibt es die Notwendigkeit eines Prüfniveau und einer Kontrolle höherer Ordnung, die Vorteile bieten in Bezug auf die Prüfung, Analyse und Kontrolle von schnellen Gewebeumwandlungsprozessen, die mit der Herstellung von feste Qualitätstoleranzen aufweisenden Produkten verbunden sind. Solche Produkte umfassen zum Beispiel bestimmte Produkte mit Decknähten, die durch das Verbinden zweier Elemente miteinander ausgebildet werden, so dass die Decknaht im Wesentlichen aus zwei Lagen besteht. Zum Beispiel haben Decknähte, die wie zuvor beschrieben durch verbundene Seitenstreifen der Trainingshose gebildet werden, vordem das Verbinden der Seitenstreifen in einander zugewandten Beziehungen mit sich gebracht, wobei äußere Kanten der Seitenstreifen miteinander ausgerichtet sind. Zum Prüfen einer solchen Decknaht war es nur notwendig, die freigelegten äußeren Kanten der Seitenstreifen zu prüfen, so dass es keine Notwendigkeit gab, tatsächlich ein Bild von irgendwelchen darunter liegenden Elementen oder Kanten der Trainingshosen zu erfassen. Modernere Decknähte werden jedoch durch Verbinden der Seitenstreifen in überlappender Beziehung gebildet, so dass die Außenkante jedes Seitenstreifens unter dem anderen Seitenstreifen an der Decknaht liegt. Noch immer mit Bezug auf das Beispiel der Decknaht erfordert das Erreichen eines fertig gestellten Zustandes von genau in Eingriff gebrachten Seitennähten das genaue endgültige Positionieren der Kanten der Teile des Befestigungssystems an den Seitenstreifen. Ein solches Niveau der Steuerung kann durch eine gestaffelte Prozesssteuerung mehrerer produktabhängiger, geometrischer Beziehungen (z. B. bis zu sieben in einem Beispiel) erreicht werden, die durch Material, Prozesseinstellungen, Sollwerten des Verfahrens, Übergangsbedingungen und so weiter beeinflusst werden können.
  • Wünschenswert ist, ein Bild des darunter liegenden Seitenstreifens an der Decknaht zu erfassen, um die Position und relative Ausrichtung der Außenkante des darunter liegenden Seitenstreifens zu bestimmen. Weil die Licht aussendende Quelle und Kamera des im US-Patent Nr. 5 359 525 beschriebenen Prüfsystems außerhalb des zu prüfenden Teils angeordnet sind, ist es schwierig, die Außenkante eines darunter liegenden Seitenstreifens der moderneren Decknähte zu prüfen, sobald die Streifen verbunden sind.
  • Zum Beispiel ist es schwierig, die Decknaht flach über die Licht aussendende Quelle des offenbarten Prüfsystems zu legen, wodurch das Risiko erhöht wird, dass das durch die Kamera erfasste Bild unscharf erscheinen wird.
  • Außerdem ist es schwierig, dass das sichtbare oder ultraviolette Licht durch die darunter liegende Schicht der an einer solchen Decknaht vorhandenen mehreren Lagen hindurch geht oder von dieser reflektiert.
  • Außerdem werden von Systemen im Stand der Technik zum Prüfen von Verbundartikeln wie zum Beispiel wegwerfbare aufsaugende Kleidungsstücke keine Daten von mehreren Prüfstationen integriert und in Zusammenhang gebracht, um Prioritäten für notwendige oder wünschenswerte automatische Steuervorgänge, Fehlerbehebungsvorgänge/Vorschläge, Warnung der Bedienperson und so weiter zu setzen.
  • Des Weiteren werden von Systemen im Stand der Technik zum Prüfen von Verbundartikeln, wie wegwerfbare aufsaugende Kleidungsstücke, keine Informationen/Daten von mehreren Prüfsystemen integriert und mit Informationen von anderen mit einem Herstellungsprozess verbundenen Informationen in Zusammenhang gebracht. Zum Beispiel sind Datenbanksysteme zum Sammeln von Informationen über Ausschuss/Verzögerung/Produktivität, Informationen zum Ausgangsmaterial, manuell eingegebene Qualitätsinformationen (z. B. von manuellen Prüfungen ausgewählter Einzelheiten) und Maschinenprozessinformationen eingesetzt worden. Beim Herstellen von Artikeln wie zum Beispiel Windeln und Trainingshosen umfassen solche Informationen die mit einem speziellen Produktionsverlauf verbundene Produktivität, verschiedene Charakteristiken der verwendeten Ausgangsmaterialien, Einstellungen der Prozessführung (z. B. Vakuumeinstellungen, Maschinensollwerte, Steuerbefehle für Förderbänder, und so weiter) und dergleichen. Solche Informationen im Stand der Technik wurden jedoch nicht mit Prüfinformationen korreliert worden, so dass Verbesserungen vorgenommen werden können, um zum Beispiel Kosten und Ausschuss weiter zu reduzieren und Produktivität und Qualität zu erhöhen.
  • Verbesserungen sind auch erwünscht bezüglich der mit Gewebeumwandlungsverfahren verbundenen Informationssysteme. Zum Beispiel werden in Gewebeumwandlungsverfahren oft Vorrichtungen mit mehreren Arbeitsstellen genutzt, wobei jede Station eine im Wesentlichen ähnliche Funktion ausführt. Informationssysteme im Stand der Technik nutzen und bestimmen nicht hinreichend genau die mit einer speziellen Station dieser Vorrichtung mit mehreren Arbeitsstellen verbundenen Prüfdaten. Bekannt ist die Verwendung von einfachen Fotozellendetektoren gewesen, die erfassen, ob ein von einer Vorrichtung mit mehreren Arbeitsstellen gelegter Seitenstreifen auf dem unter Verwendung dieser Vorrichtung gestalteten, aufsaugenden Artikel vorhanden war. Jedoch ist das Erkennen und Einsetzen zusätzlicher Aspekte von Vorrichtungen mit mehreren Arbeitsstellen wünschenswert.
  • ABRISS DER ERFINDUNG
  • In einer Form umfasst die Erfindung ein System zur Führung eines Gewebes nach Anspruch 1. Das Gewebeführungssystem ist auf einem Beschickungssystem zur Verwendung in Verbindung mit einer Fließfertigungslinie geeignet, die aus zwei oder mehreren Gewebeteilen ein zusammengesetztes Gewebe herstellt. Ein Bilderkennungssystem erfasst ein Bild des zusammengesetzten Gewebes und stellt im erfassten Bild eine relative Lage eines ersten Gewebeteils des zusammengesetzten Gewebes zu einem zweiten Gewebeteil des zusammengesetzten Gewebes fest. Das Bilderkennungssystem stellt dem Kommunikationsnetz einen Prüfparameter zur Verfügung, der die erfasste relative Lage angibt. Ein Informationsaustauschsystem erhält über ein Kommunikationsnetz eine Vielzahl von Prüfparametern, die jeweils mit einem einer Vielzahl von zusammengesetzten Geweben verknüpft sind. Das Informationsaustauschsystem legt eine mathematische Charakteristik der erhaltenen Vielzahl von Prüfparametern fest und stellt die mathematische Charakteristik über das Kommunikationsnetz bereit. Ein Antriebssystem stellt eine Position des Beschickungssystems ein. Das Antriebssystem erhält die zur Verfügung gestellte mathematische Charakteristik und vergleicht sie mit einem Soll. Das Antriebssystem stellt selektiv die Position des Beschickungssystems als Funktion einer Differenz zwischen der mathematischen Charakteristik und dem Soll ein.
  • In einer anderen Ausführung umfasst die Erfindung ein System zur Führung eines Gewebes auf einem Beschickungssystem, das zur Verwendung in Verbindung mit einer Fließfertigungslinie geeignet ist, die aus zwei oder mehreren Gewebeteilen ein zusammengesetztes Gewebe herstellt. Ein Bilderkennungssystem erfasst ein Bild des zusammengesetzten Gewebes und stellt in dem erfassten Bild eine relative Lage eines ersten Gewebeteils des zusammengesetzten Gewebes zu einem zweiten Gewebeteil des zu sammengesetzten Gewebes fest. Das Bilderkennungssystem stellt dem Kommunikationsnetz einen Prüfparameter zur Verfügung, der die erfasste relative Lage angibt. Ein Informationsaustauschsystem erhält über ein Kommunikationsnetz eine Vielzahl von Prüfparametern, die jeweils mit einem einer Vielzahl von zusammengesetzten Geweben verknüpft sind. Das Informationsaustauschsystem bestimmt eine mathematische Charakteristik der erhaltenen Vielzahl von Prüfparametern und stellt die mathematische Charakteristik über das Kommunikationsnetz zur Verfügung. Ein Antriebssystem stellt eine Position des Beschickungssystems ein. Das Antriebssystem erhält die bereitgestellte mathematische Charakteristik und vergleicht sie mit einem Soll, wobei das Antriebssystem selektiv die Position des Beschickungssystems als Funktion einer Vorhersageinformation, die zu der mathematischen Charakteristik und dem Soll korreliert ist, einstellt.
  • In einer anderen Ausführung umfasst die Erfindung ein System auf einem Beschickungssystem, das zur Verwendung in Verbindung mit einer Fließfertigungslinie geeignet ist, die aus zwei oder mehreren Gewebeteilen ein zusammengesetztes Gewebe herstellt. Ein Bilderkennungssystem erfasst ein Bild des zusammengesetzten Gewebes und stellt im erfassten Bild eine relative Lage eines ersten Gewebeteils des zusammengesetzten Gewebes zu einem zweiten Gewebeteil des zusammengesetzten Gewebes fest. Das Bilderkennungssystem stellt dem Kommunikationsnetz einen Prüfparameter zur Verfügung, der die erfasste relative Lage angibt. Ein Informationsaustauschsystem erhält über das Kommunikationsnetz eine Vielzahl von Prüfparametern, die jeweils mit einem einer Vielzahl von zusammengesetzten Geweben verknüpft sind. Das Informationsaustauschsystem legt eine mathematische Charakteristik der erhaltenen Vielzahl von Prüfparametern fest und stellt die mathematische Charakteristik über das Kommunikationsnetz bereit. Ein Antriebssystem stellt eine Position der Produktionslinie im Verhältnis zu dem Beschickungssystem ein. Das Antriebssystem erhält die bereitgestellte mathematische Charakteristik und vergleicht sie mit einem Soll. Das Antriebssystem stellt selektiv die Produktionslinie als Funktion einer Differenz zwischen der mathematischen Charakteristik und dem Soll ein.
  • In einer anderen Ausführung umfasst die Erfindung ein System zur Führung eines Gewebes auf einem Beschickungssystem, das zur Verwendung in Verbindung mit einer Fließfertigungslinie geeignet ist, die aus zwei oder mehreren Gewebeteilen ein zusammengesetztes Gewebe herstellt. Ein Bilderkennungssystem erfasst ein Bild des aus ers ten und zweiten Gewebeteilen zusammengesetzten Gewebes und stellt im erfassten Bild eine relative Lage des ersten Gewebeteils zu dem zweiten Gewebeteil fest. Das Bilderkennungssystem stellt dem Kommunikationsnetz einen Prüfparameter zur Verfügung, der die festgestellte relative Lage angibt. Ein Informationsaustauschsystem erhält über das Kommunikationsnetz eine Vielzahl von Prüfparametern, die jeweils mit einem einer Vielzahl von zusammengesetzten Geweben verknüpft sind. Das Informationsaustauschsystem legt eine mathematische Charakteristik der erhaltenen Vielzahl von Prüfparametern fest und bestimmt eine Größe, um das Beschickungssystem als Funktion der festgelegten mathematischen Charakteristik einzustellen. Das Informationsaustauschsystem stellt einen der bestimmten Größe zum Einstellen des Beschickungssystems entsprechenden Einstellungsparameter bereit. Ein auf den Einstellungsparameter ansprechendes Antriebssystem stellt das Beschickungssystem selektiv ein.
  • In einer anderen Ausführung umfasst die Erfindung ein System, das zur Verwendung in Verbindung mit einer Fließfertigungslinie geeignet ist, die auf einem Beschickungssystem aus zwei oder mehreren Gewebeteilen ein zusammengesetztes Gewebe herstellt. Ein Bilderkennungssystem erfasst ein Bild des aus ersten und zweiten Gewebeteilen gebildeten zusammengesetzten Gewebes und stellt im erfassten Bild eine relative Lage des ersten Gewebeteils zu dem zweiten Gewebeteil fest. Das Bilderkennungssystem stellt dem Kommunikationsnetz einen Prüfparameter zur Verfügung, der die festgestellte relative Lage angibt. Ein Informationsaustauschsystem erhält über das Kommunikationsnetz eine Vielzahl von Prüfparametern, die jeweils mit einem einer Vielzahl von zusammengesetzten Geweben verknüpft sind. Das Informationsaustauschsystem legt eine mathematische Charakteristik der erhaltenen Vielzahl von Prüfparametern fest und bestimmt eine Größe zum Einstellen des Beschickungssystems als Funktion der festgelegten mathematischen Charakteristik. Das Informationsaustauschsystem stellt einen Einstellungsparameter bereit, der der bestimmten Größe zum Einstellen des Beschickungssystems entspricht. Ein auf den Einstellungsparameter ansprechendes Antriebssystem stellt die Produktionslinie im Verhältnis zu dem Beschickungssystem selektiv ein.
  • In einer anderen Form umfasst die Erfindung ein Verfahren zur Führung eines Gewebes nach Anspruch 25. Das Verfahren ist geeignet zur Verwendung in Verbindung mit einer Fließfertigungslinie, die aus einem ersten Gewebeteil, das mit einem zweiten Gewebeteil kombiniert ist, ein zusammengesetztes Gewebe herstellt. Das Verfahren umfasst:
    Erfassen eines Bildes des ersten und des zweiten Teils nach dem Kombinieren des ersten und des zweiten Gewebeteils;
    Detektieren einer Stelle des ersten Gewebeteils relativ zu dem zweiten Gewebeteil in dem erfassten Bild;
    Bereitstellen eines Prüfparameters, der die Stelle des ersten Gewebeteils relativ zu dem zweiten Gewebeteil angibt;
    Erhalten einer Vielzahl von Prüfparametern, die jeweils einem von einer Vielzahl von Verbundprodukten zugeordnet sind;
    Bestimmen einer mathematischen Charakteristik der erhaltenen Vielzahl von Prüfparametern;
    Vergleichen der mathematischen Charakteristik mit einem Soll; und
    selektives Einstellen eines Sollantriebswertes, der mit dem Bereitstellen des ersten Gewebeteils vor einer Kombination mit dem zweiten Gewebeteil als Funktion einer Differenz zwischen der mathematischen Charakteristik und dem Soll verbunden ist.
  • In einer anderen Ausführungsform umfasst die Erfindung ein Verfahren zum Führen eines Gewebes, das geeignet ist zur Verwendung in Verbindung mit einer Produktionslinie, die aus einem ersten Gewebeteil, das mit einem zweiten Gewebeteil kombiniert wird, ein Verbundprodukt herstellt. Das Verfahren umfasst das:
    Erfassen eines ersten Bildes des ersten und des zweiten Teils nach dem Kombinieren des ersten und des zweiten Gewebeteils;
    Detektieren einer ersten Stelle des ersten Gewebeteils relativ zu dem zweiten Gewebeteil in dem ersten erfassten Bild;
    Erfassen eines zweiten Bildes des ersten und des zweiten Gewebeteils nach dem Kombinieren des ersten und des zweiten Gewebeteils;
    Detektieren einer zweiten Stelle des ersten Gewebeteils relativ zu dem zweiten Gewebeteil in dem zweiten erfassten Bild;
    Vergleichen der ersten Stelle mit der zweiten Stelle, um eine Größe zu erkennen, die eine relative Stelle des ersten und des zweiten Gewebeteils angibt;
    Bereitstellen eines Prüfparameters, der die anzeigende Größe zwischen dem ersten und dem zweiten Gewebeteil angibt;
    Erhalten einer Vielzahl von Prüfparametern, die jeweils einem von einer Vielzahl von Verbundprodukten zugeordnet sind;
    Bestimmen einer mathematischen Charakteristik der erhaltenen Vielzahl von Prüfparametern;
    Vergleichen der mathematischen Charakteristik mit einem Soll; und
    selektives Einstellen eines Sollantriebswertes, der dem Bereitstellen des ersten Gewebeteils vor einer Kombination mit dem zweiten Gewebeteil als Funktion einer Differenz zwischen der mathematischen Charakteristik und dem Soll zugeordnet ist.
  • In einer weiteren Ausführung umfasst die Erfindung ein Verfahren, das zur Verwendung in Verbindung mit einer Produktionslinie geeignet ist, die aus einem ersten Gewebeteil, das mit einem zweiten Gewebeteil kombiniert wird, ein Verbundprodukt herstellt. Das Verfahren umfasst das:
    Erfassen eines Bildes des ersten und des zweiten Teils nach dem Kombinieren des ersten und des zweiten Gewebeteils;
    Detektieren einer Stelle des ersten Gewebeteils relativ zu dem zweiten Gewebeteil in dem erfassten Bild;
    Bereitstellen eines Prüfparameters, der die Stelle des ersten Gewebeteils relativ zu dem zweiten Gewebeteil angibt;
    Erhalten einer Vielzahl von Prüfparametern, die jeweils einem von einer Vielzahl von Verbundprodukten zugeordnet sind;
    Bestimmen einer mathematischen Charakteristik der erhaltenen Vielzahl von Prüfparametern;
    Vergleichen der mathematischen Charakteristik mit einem Soll; und
    selektives Einstellen eines Parameters der Produktionslinie vor einer Kombination mit dem zweiten Gewebeteil als Funktion einer Differenz zwischen der mathematischen Charakteristik und dem Soll.
  • In einer anderen Ausführung umfasst die Erfindung ein Verfahren zur Führung eines Gewebes, das zur Verwendung in Verbindung mit einer Fließfertigungslinie geeignet ist, die auf einem Beschickungssystem aus zwei oder mehreren Gewebeteilen ein zusammengesetztes Gewebe herstellt. Das Verfahren umfasst das:
    Erfassen eines Bildes des zusammengesetzten Gewebes;
    Detektieren einer relativen Stelle eines ersten Gewebeteils des zusammengesetzten Gewebes zu einem zweiten Gewebeteil des zusammengesetzten Gewebes in dem erfassten Bild;
    Bereitstellen eines Prüfparameters, der die detektierte relative Stelle angibt, an ein Kommunikationsnetz;
    Erhalten einer Vielzahl von Prüfparametern über das Kommunikationsnetz, die jeweils einem von einer Vielzahl von zusammengesetzten Geweben zugeordnet sind;
    Bestimmen einer mathematischen Charakteristik der erhaltenen Vielzahl von Prüfparametern;
    Bereitstellen der mathematischen Charakteristik über das Kommunikationsnetz;
    Einstellen einer Position des Beschickungssystems;
    Erhalten der bereitgestellten mathematischen Charakteristik;
    Vergleichen der mathematischen Charakteristik mit einem Soll; und
    selektives Einstellen der Position des Beschickungssystems als eine Funktion einer Vorhersageinformation, die zu der mathematischen Charakteristik und dem Soll korreliert ist.
  • DEFINITIONEN
  • Im Zusammenhang mit dieser Beschreibung beinhaltet jede nachfolgend aufgeführte Bezeichnung oder jeder Ausdruck folgende Bedeutung oder Bedeutungen, welche jedoch nicht zwangsläufig als nur darauf beschränkt betrachtet werden.
  • „Gebondet" umfasst das Fügen, Kleben, Verbinden, Befestigen, oder dergleichen von zwei Elementen. Als gebondet werden zwei Elemente betrachtet, die direkt miteinander verbunden sind oder auch indirekt, wie zum Beispiel wenn jedes direkt mit dazwischen liegenden Elementen verbunden ist.
  • „Verbunden" umfasst das Fügen, Kleben, Bonden, Befestigen, oder dergleichen von zwei Elementen. Als miteinander verbunden werden zwei Elemente betrachtet, wenn sie direkt oder aber auch indirekt miteinander verbunden sind, wie zum Beispiel wenn jedes direkt mit dazwischen liegenden Elementen verbunden ist.
  • „Aussortierte" Artikel umfasst Artikel, die während des Herstellungsprozesses und vor dem Verpacken ausrangiert werden. Zum Beispiel kann ein Artikel aussortiert werden, wenn ein Prüfer eine inakzeptable fehlerhafte Eigenschaft feststellt. Ein Artikel kann aussortiert werden noch bevor seine Herstellung abgeschlossen ist.
  • „Wegwerfbar” umfasst Artikel, die bestimmt sind, nach begrenztem Gebrauch weggeworfen zu werden und nicht durch Waschen oder anderweitig zum erneuten Gebrauch instand gesetzt zu werden.
  • „Angeordnet", „angeordnet an" und Variationen hiervon sind vorgesehen, um zu berücksichtigen, dass ein Element in ein anderes Element integriert sein kann oder dass ein Element eine getrennte Struktur bilden kann, die entweder mit einem anderen Element gebondet ist oder zusammen mit diesem oder in dessen Nähe angeordnet ist.
  • „Elastisch", „elastisch gemacht" und „Elastizität umfassen die Eigenschaft eines Materials oder Verbundstoffs, aufgrund welcher diese dazu neigen, ihre ursprüngliche Größe und Form zurück zu erlangen nachdem die eine Deformierung verursachende Kraft entfernt wird.
  • „Gummiartig" umfasst ein Material oder Verbundstoffe, welche wenigstens um 25% ihrer entspannten Länge gedehnt werden können und nach Entlastung der aufgebrachten Kraft wenigstens 10% ihrer Längendehnung wiedererlangen. Im Allgemeinen wird bevorzugt, dass gummiartiges Material oder Verbundstoff tauglich sind, mindestens um 100%, möglichst aber um wenigstens 300% ihrer entspannten Länge gedehnt zu werden und nach Entlastung der aufgebrachten Kraft wenigstens 50% ihrer Längendehnung wiedererlangen.
  • Der „Stirnverschluss" ist eine Borte von zwei oder mehreren Streifen, die mit Hilfe eines Haftmittels oder anderen Mitteln zusammengefügt werden. Im Zusammenhang mit einem aufsaugenden Artikel enthält ein vorderer Stirnverschluss eine vordere distale Kante eines aufsaugenden Streifens und eine distale Kante eines rechten vorderen elastischen Seitenstreifens und/oder eine vordere distale Kante eines aufsaugenden Streifens und eine distale Kante eines linken vorderen elastischen Seitenstreifens. Bei einem aufsaugenden Artikel enthält ein hinterer Endverschluss eine hintere distale Kante eines aufsaugenden Streifens und eine distale Kante eines rechten hinteren elastischen Seitenstreifen und/oder eine hintere distale Kante eines aufsaugenden Streifens und eine distale Kante eines linken hinteren elastischen Seitenstreifen.
  • „Stoffe" umfasst alle gewebten, gestrickten und nicht gewebten, faserförmigen Stoffe.
  • „Flexibel" schließt Materialien ein, die fügsam sind und sich ohne weiteres der allgemeinen Form und den Konturen des Körpers des Trägers anpassen.
  • „Kraft" beinhaltet die physische Einwirkung, die ein Körper auf einen anderen ausübt und dabei eine Beschleunigung bei freibeweglichen Körpern erzeugt und bei festste henden Körpern eine Verformung bewirkt. Kraft wird in Gramm pro Flächeneinheit ausgedrückt.
  • „Grafische Darstellung" schließt jede Gestaltung, jedes Muster, oder dergleichen ein, die in einem aufsaugenden Artikel sichtbar sind.
  • „Wasser annehmend" umfasst Fasern oder die Oberflächen von Fasern, die durch die mit den Fasern in Kontakt befindlichen wasserartigen Flüssigkeiten benetzt werden. Der Benetzungsgrad der Materialien wiederum kann mittels der Kontaktwinkel und der Oberflächenspannungen der beteiligten Flüssigkeiten und Materialien beschrieben werden. Geräte und Methoden zur geeigneten Messung der Benetzbarkeit bestimmter Fasermaterialien oder Mischungen von Fasermaterialien können durch das System zur Analyse von Oberflächenkräften Cahn SFA-222 oder ein im Wesentlichen gleichwertiges System zur Verfügung gestellt werden. Wenn die Messung mit diesem System erfolgt, werden Fasern, die Kontaktwinkel von weniger als 90° aufweisen, als „benetzbar" oder wasserbindend bezeichnet, während die Fasern, deren Kontaktwinkel größer als 90° sind, als „nicht benetzbar" oder wasserabweisend bezeichnet werden.
  • „Eine Einheit bildend" umfasst verschiedene Anteile eines einzigen einheitlichen Elements anstatt getrennter Strukturen, welche gebondet oder zusammen angeordnet oder nahe einander platziert sind.
  • „Einwärts" und „Auswärts" umfassen die Positionen im Bezug zum Mittelpunkt eines aufsaugenden Artikels und im Besonderen in Quer- und/oder Längsrichtung dichter dran oder weiter weg vom Mittelpunkt der Quer und Längsachse des aufsaugenden Artikels.
  • „Lage" in Singularform gebraucht, kann die doppelte Bedeutung eines einzelnen Elements oder einer Vielzahl von Elementen besitzen.
  • „Flüssigkeitsundurchlässig" zur Beschreibung einer Lage oder von mehrschichtigem Verbundstoff gebraucht, beinhaltet, dass eine Flüssigkeit wie z. B. Urin bei Bedingungen normalem Gebrauchs die Lage oder den Verbundstoff zum Zeitpunkt des Flüssigkeitskontaktes in senkrechter Richtung zur Ebene der Schicht oder des Verbundstoffes nicht durchdringt. Die Flüssigkeit oder Urin können sich parallel zur Ebene der flüssigkeitsundurchlässigen Schicht oder Verbundstoff verbreiten oder abgeführt werden, wobei dies nicht innerhalb der Bedeutung von „flüssigkeitsundurchlässig" berücksichtigt wird.
  • „Längs" und „Quer" umfassen ihre gebräuchliche Bedeutung. Die Längsachse liegt auf der Ebene des Kleidungsstücks und verläuft im Allgemeinen parallel zu einer senkrechten Ebene, die einen stehenden Träger in die linke und die rechte Körperhälfte teilt wenn der Artikel getragen wird. Die Querachse liegt auf der Ebene des Artikels im Allgemeinen senkrecht zur Längsachse. Das Kleidungsstück ist, wie dargestellt, länger in Längsrichtung als in der Querrichtung.
  • „Mathematische Charakteristik" umfasst sowohl durch rechnerische Manipulation vorgenommene Festlegungen, als auch statistische Festsetzungen, Bedienungen und Abschätzung der Schwankungen von Datensätzen, wie z. B. den Bereich oder die Angabe eines Bereichs von Werten innerhalb eines Datensatzes, einer Abweichung oder eines Abweichungskoeffizienten.
  • „Teil" im Singular gebraucht, kann die doppelte Bedeutung eines einzelnen Elements oder einer Vielzahl von Elementen umfassen.
  • „Vlies" und „Vliesstoff" umfassen Materialgewebe, welche ohne die Hilfe von textilen Web- oder Strickprozessen gebildet werden.
  • „Funktionswirksam gefügt" mit Bezug auf die Befestigung eines elastischen Teils an ein anderes Element beinhaltet, dass das elastische Teil, wenn es an dem Element befestigt oder mit ihm verbunden wird, oder mit Wärme oder Chemikalien behandelt, durch Strecken oder dergleichen dem Element elastische Eigenschaften verleiht. Mit Bezug auf die Befestigung eines nicht elastischen Teils an einem anderen Element bedeutet, dass das Teil und das Element in beliebiger geeigneter Weise aneinander geheftet werden können, die es zulässt oder es ihnen erlaubt, die vorgesehene oder beschriebene Funktion der Verbindung auszuführen. Das Fügen, Anheften, Verbinden oder dergleichen können entweder direkt, wie beim Fügen beider Teile an ein Element, oder indirekt mittels eines anderen Teils, das zwischen dem ersten Teil und dem ersten Element gelegt wird, sein.
  • „Grafische Darstellung der äußeren Abdeckung" umfasst eine Grafik, die bei Prüfung der äußeren Oberfläche eines Kleidungsstücks sofort sichtbar ist und sich bei einem wiederverschließbaren Kleidungsstück ein Bezug zur Prüfung der äußeren Oberfläche des Kleidungsstücks ist, wenn das Befestigungssystem in Eingriff gebracht wird, so wie dies bei Gebrauch der Fall wäre.
  • „Ständig gebondet" umfasst das Fügen, Kleben, Verbinden, Anheften oder dergleichen von zwei Elementen eines aufsaugenden Kleidungsstücks, so dass die Elemente des aufsaugenden Kleidungsstücks unter normalen Gebrauchsbedingungen dazu neigen, gebondet zu sein und zu bleiben.
  • „Wiederverschließbar” umfasst die Eigenschaft zweier Elemente, die Fähigkeit zu besitzen, eine lösbare Verbindung, Trennung und anschließend eine erneute lösbare Verbindung ohne wesentliche dauerhafte Verformungen oder Zerreißen einzugehen.
  • „Lösbar befestigt", „lösbar in Eingriff gebracht" und Varianten von diesen umfassen zwei Elemente, die verbunden oder verbindbar sind, so dass die Elemente dazu neigen, bei nicht vorhandener Trennungskraft, welche auf ein oder beide Elemente wirkt, verbunden bleiben und die Fähigkeit besitzen, ohne wesentliche dauerhafte Verformungen oder Zerreißen voneinander getrennt zu werden. Die erforderliche Trennkraft liegt üblicherweise über der Kraft, der das Kleidungsstück während des Tragens ausgesetzt ist.
  • „Zerreißen" beinhaltet das Brechen oder auseinander reißen eines Materials. Bei der Zugprüfung umfasst die Bezeichnung die völlige Trennung eines Stoffes in zwei Teile entweder auf einmal oder stufenweise oder die Entstehung eines Lochs bei einigen Stoffen.
  • „Dehngebondet" umfasst ein elastisches Teil, das an ein anderes Teil gebondet wird, während das elastische Teil wenigstens um 25% seiner entspannten Länge gedehnt ist. Erwünscht ist, dass der Ausdruck „dehngebondet" den Zustand umfasst, in welchem das elastische Teil um wenigstens 100% möglichst aber um 300% seiner entspannten Länge gedehnt ist, wenn es an das andere Teil gebondet wird.
  • „Dehngebondeter Verbundstoff" umfasst einen Verbundstoff, der wenigstens zwei Schichten aufweist, wovon sich eine Schicht raffen kann und die andere eine elastische Schicht darstellt. Die Schichten werden aneinander gefügt, wenn sich die dehnbare Schicht in einem gedehnten Zustand befindet, so dass bei Entspannung der Schichten die sich raffende Schicht zusammenzieht.
  • „Oberfläche" beinhaltet jegliche Schicht, Folie, Gewebe, Vliesstoff, Verbundstoff, Verbundstoff oder dergleichen, ob durchlässig oder undurchlässig für Luft, Gas und/oder Flüssigkeiten.
  • „Spannung" beinhaltet eine einachsige Kraft, welche dazu neigt, eine Ausdehnung eines Körpers zu bewirken oder die ausgleichende Kraft innerhalb des Körpers, welche der Ausdehnung standhält.
  • „Thermoplastisch" beschreibt einen Stoff, der unter Einfluss von Wärme welch wird und im Wesentlichen in einen festen Zustand zurückkehrt, wenn er auf Raumtemperatur abgekühlt wird.
  • Diese Bezeichnungen können mit zusätzlicher Sprache und durch zusätzliche Beispiele in den noch verbleibenden Teilen der Beschreibung definiert werden und ebenso ihre gewöhnlichen und gebräuchlichen Bedeutung(en) umfassen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Seitenansicht einer Trainingshose für Kinder mit einem Hosenverschlusssystem, welches auf der einen Seite der Trainingshose verbunden und auf der anderen Seite nicht verbunden dargestellt ist;
  • 2 ist eine Draufsicht der Trainingshose aus 1 von unten in unverschlossenem, gedehntem und flach ausgelegtem Zustand und zeigt die äußere Oberfläche der Trainingshose, die vom Träger weg zeigt;
  • 3 ist eine Draufsicht der Trainingshose von oben in ihrem unverschlossenem, gedehntem und flach ausgelegtem Zustand und zeigt die innere Oberfläche der Trainingshose, die zum Träger hinzeigt, wenn die Trainingshose getragen wird, wobei Teile der Trainingshose weg geschnitten sind, um darunter liegende Merkmale zu zeigen;
  • 4A ist das Blockdiagramm eines Prüfsystems mit einem Informationsaustausch;
  • 4B veranschaulicht schematisch eine Ausführung eines Informationsflusses zu einem Informationsaustausch und von diesem;
  • Die 5A und 5B sind logische Ablaufdiagramme, die ein Verfahren zur Bereitstellung von Echtzeitqualität darstellen, das zur Verwendung in Verbindung mit einem Informationssystem, wie dem in 4A dargestellten, geeignet ist;
  • 6 ist das logische Ablaufdiagramm eines Verfahrens der Verwendung von Qualitätsinformationen einer Ausgangsmaterialdatenbank, um Arbeitsablaufeinstellungen einzustellen, das zur Verwendung in Verbindung mit einem Informationssystem, wie dem in 4A dargestellten, geeignet ist;
  • 7 ist ein logisches Ablaufdiagramm, das ein Verfahren zur Bereitstellung einer Echtzeitregelung zur Übereinstimmung von Sollwerten darstellt, das zur Verwendung in Verbindung mit einem Informationssystem, wie dem in 4A dargestellten, geeignet ist;
  • 8 ist ein logisches Ablaufdiagramm, das ein weiteres Verfahren zur Bereitstellung einer Echtzeitregelung zur Übereinstimmung von Sollwerten darstellt, das zur Verwendung in Verbindung mit einem Informationssystem, wie dem in 4A dargestellten, geeignet ist;
  • 9 ist eine schematische Darstellung einer Ausführung eines Stoffbahnführungssystems, das zur Verwendung in Verbindung mit einem Informationssystem, wie dem in 4A dargestellten, geeignet ist;
  • 10A bis 10D veranschaulichen schematisch ein Befestigungssystem, welches zu der in 1 bis 3 dargestellten, wieder verschließbaren Kindertrainingshose gehört;
  • 11 ist die schematische Abbildung einer weiteren Ausführungsform eines Stoffbahnführungssystems, die zur Verwendung in Verbindung mit einem Informationssystem, wie dem in 4A dargestellten, geeignet ist;
  • 12 ist die schematische Darstellung eines beispielhaften automatisierten Systems zur Fehlerbehebung, das zur Verwendung in Verbindung mit einem Informationssystem, wie dem in 4A dargestellten, geeignet ist;
  • 13A und 13B sind logische Ablaufdiagramme, die ein Verfahren zur Bereitstellung von Prozessinformationen darstellen, das zur Verwendung in Verbindung mit einem Informationssystem, wie dem in 4A dargestellten, geeignet ist;
  • 14 ist ein logisches Ablaufdiagramm, das ein Verfahren darstellt (im Allgemeinen angegeben unter der Bezugzahl 1600), um eine automatisierte Fehlerbehebungsfähigkeit bereitzustellen, die zur Verwendung in Verbindung mit einem Informationssystem, wie dem in 4 oder 12 dargestellten, geeignet ist;
  • 15 bis 19 stellen bestimmte beispielhafte Anzeigeinformationen zur Anzeige auf einer Bedienerschnittstelle dar, die mit einem Fertigungsprozess verbunden ist;
  • 19A stellt eine beispielhafte Anzeige der vollständigen Produktkontrollinformationen eines Befestigungssystems dar, das mit einer, wie auf der Bedieneroberfläche angezeigt wird, wieder verschließbaren Kindertrainingshose verbunden ist;
  • 20 stellt in schematischer Form ein System dar, um Information von einer Fertigungsvorrichtung mit mehreren Arbeitsplätzen stationsweise zu verfolgen;
  • 21 stellt eine beispielhafte Anzeige von bestimmten stationsweisen Informationen zur Verwendung in Verbindung mit einem System, wie dem in 20 abgebildeten, dar.
  • 22 ist ein Blockdiagramm, das die eine Konfiguration eines Datenbanksystems erläutert, das zur Verwendung bei der Auswertung von Datenmengen im Zusammenhang mit einem Informationssystem, wie dem in 4A dargestellten, geeignet ist.
  • 23 ist das logische Ablaufdiagramm eines Verfahrens, um qualitative Produkt- oder Prozessinformationen mit anderen auf die Herstellung bezogenen Daten in Beziehung zu setzen wie zum Gebrauch von Datenauswertungsanwendungen in Verbindung mit einem wie dem in 4A dargestellten Informationssystem.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Verfahren und Vorrichtung der vorliegenden Erfindung können eingesetzt werden, um vielfältige Artikel wie wegwerfbare, aufsaugende Kleidungsstücke einschließlich Windeln, Trainingshosen, Produkte der Frauenpflege, Produkte bei Inkontinenz, andere persönliche Pflege- oder Gesundheitspflegekleidungsstücke, Schwimmhosen, Sportbekleidung, Hosen und Unterhosen und dergleichen herzustellen. Beispielsweise können Verfahren und Vorrichtung der vorliegenden Erfindung zur Herstellung von Artikeln eingesetzt werden, bei denen wenigstens zwei Elemente des Artikels während ihrer Herstellung miteinander verbunden werden, um den Artikel zusammen zu setzen oder „vorzubefestigen". Zur leichteren Erklärung werden Verfahren und Vorrichtung der vorliegenden Erfindung nachstehend im Zusammenhang mit der Herstellung einer vorbefestigten Kindertrainingshose beschrieben, die in 1 allgemein als 20 angegeben ist. Im Besonderen werden Verfahren und Vorrichtung hinsichtlich der zur Herstellung von vorbefestigten wegwerfbaren Trainingshosen in der U.S. Patentanmeldung, Seriennummer 09/444,083 und dem Titel „Aufsaugende Artikel mit wiederverschließbaren Seitennähten", angemeldet am 22. November 1999, beschrieben. (entspricht der PCT-Anmeldung WO 00/37009 , veröffentlicht am 29. Juni 2000 von A.L. Fletcher et. al). Die Trainingshose 20 kann auch unter Verwendung der im US-Patent 4 940 464 , ausgestellt am 10. Juli 1990 für Van Gompel et al. und im US-Patent 5 766 389 , ausgestellt am 16. Juni 1998 für Brandon et al. aufgezeigten Verfahren und Vorrichtungen hergestellt werden.
  • Mit Bezug jetzt auf die Zeichnungen und im Besonderen auf 1 ist die Trainingshose 20 in einem teilweise fest gemachten Zustand dargestellt und umfasst eine aufsaugende Unterlage 32 mit einem vorderen Hüftbereich 22, einen hinteren Hüftbereich 24 und einen den vorderen und den hinteren Hüftbereich miteinander verbindenden Schrittbereich 26, deren Innenfläche 28 so ausgelegt ist, dass Kontakt mit dem Träger hergestellt wird, und eine Außenfläche 30, die der Innenfläche gegenüberliegt und für den Kontakt mit der Bekleidung des Trägers gestaltet ist. Mit weiterem Bezug auf die 2 und 3 verfügt die aufsaugende Unterlage 32 außerdem über ein Paar seitlich gegenüber liegende Seitenkanten 36 und ein Paar in Längsrichtung gegenüber liegende Hüftbereichskanten, die jeweils als vordere Hüftkante 38 und hintere Hüftkante 39 bezeichnet sind. An den vorderen Hüftbereich 22 grenzt die vordere Hüftbereichskante 38 und an den hinteren Hüftbereich 24 die hintere Hüftbereichskante 39 an.
  • Die dargestellte aufsaugende Unterlage 32 umfasst einen mehrteiligen Aufbau 33 (3), welcher flach ausgelegt eine rechteckige oder jede andere Form annehmen kann, und besitzt ein Paar seitlich gegenüberliegende vordere Seitenstreifen 34 und ein Paar seitlich gegenüberliegende hintere Seitenstreifen 134, die sich davon nach außen erstrecken. Der mehrteilige Aufbau 33 und die Seitenstreifen 34, 134 können zwei oder mehrere getrennte Elemente, wie in 1 gezeigt, umfassen oder aber in einem Stück geformt sein. In einem Stück geformte Seitenstreifen 34, 134 und der mehrteilige Aufbau 33 würden zumindest einige gemeinsame Materialien enthalten, wie z. B. die körperseitige Einlage, der Umschlagverbundstoff, die äußere Abdeckung, andere Materialien und/oder Kombinationen derselben und könnten eine einteilige, elastische, dehnbare oder nicht dehnbare Hose definieren. Der dargestellte mehrteilige Aufbau 33 umfasst eine äußere Abdeckung 40, eine mit der äußeren Abdeckung übereinander liegend verbun dene körperseitige Einlage 42 (1 und 3), eine zwischen der äußeren Abdeckung und der körperseitigen Einlage liegende aufsaugende Einheit 44 (3) sowie ein Paar Eindämmungslaschen 46 (3). Der dargestellte mehrteilige Aufbau 33 weist gegenüberliegende Enden 45 auf, die Teile der vorderen Hüftkante 38 und der hinteren Hüftkante 39 bilden, und gegenüber liegende Seitenkanten 47, die Teile der Seitenkanten 36 der aufsaugenden Unterlage 32 darstellen (2 und 3). Zum Bezug stellen die Pfeile 48 und 49 die entsprechende Ausrichtung der Längsachse und Transversale bzw. Querachse der Trainingshose 20 dar.
  • Bei der Trainingshose 20 in befestigtem Zustand, wie teilweise in 1 dargestellt, sind die vorderen Seitenstreifen 34 und die hinteren Seitenstreifen 134 durch ein Verschlusssystem 80 miteinander verbunden und bilden einen dreidimensionalen Hosenaufbau mit einem Innenraum 51, einer Bauchöffnung 50, welche den Träger in den Innenraum der Hose aufnimmt, ein Paar Beinöffnungen 52 und Decknähte 88, entlang derer die Seitenstreifen verbunden werden. Der Innenraum 51 der Hose 20 ist folglich durch die aufsaugende Unterlage 32, die Decknähte 88 und die Teile der Seitenstreifen 34, 134, die sich über die gegenüber liegenden Seiten der Decknähte 88 erstrecken, eingegrenzt. (z. B. zwischen den Decknähten und der aufsaugenden Unterlage). Wie nachstehend verwendet, soll sich „Innenraum" 51 auf den Raum zwischen zwei beliebigen Teilen eines dreidimensionalen Artikels beziehen, die sich im Allgemeinen gegenüber liegen. Es wird verständlich, dass ein quer verlaufendes Schnittbild des Artikels nicht durchgängig geschlossen sein muss, um z. B. einen inneren Raum zu beschreiben. Zum Beispiel kann ein zweidimensionaler Artikel im Allgemeinen so übereinander gefaltet sein, dass die zwei Teile des Artikels einander gegenüber liegen und so den dazwischen liegenden Innenraum des Artikels bilden. Folglich kann der Innenraum 51 der in 1 gezeigten Trainingshose 20 durch die Seitenstreifen 34, 134 selbst beschrieben werden oder wenn die Seitenstreifen vollständig ausgebreitet wären, würde der Innenraum durch die Verbindung der Seitenstreifen und der vorderen und hinteren Hüftbereiche 22, 24 der aufsaugenden Unterlage 32 bestimmt werden.
  • Der vordere Hüftbereich 22 umfasst den Teilbereich der Trainingshose 20, der sich beim Tragen auf der Vorderseite des Trägers befindet, während der hintere Hüftbereich 24 den Teilbereich der Trainingshose umfasst, der sich beim Tragen auf der Rückseite des Trägers befindet. Der Schrittbereich 26 der Trainingshose 20 umfasst den Teilbereich der Trainingshose 20, der beim Tragen zwischen den Beinen des Trägers liegt und den Unterkörper des Trägers bedeckt. Die vorderen Seitenstreifen 34 und die hinteren Seitenstreifen 134 umfassen die Teilbereiche der Trainingshose 20, welche beim Tragen auf den Hüften des Trägers liegen. Die Hüftkanten 38 und 39 der aufsaugenden Unterlage 32 sind so ausgeführt, dass sie beim Tragen die Taille des Trägers umgeben und zusammen die Taillenöffnung 50 (1) definieren. Die Teilbereiche der Seitenkanten 36 im Schrittbereich 26 grenzen allgemein die Beinöffnungen 52 ab.
  • Die aufsaugende Unterlage 32 ist so ausgeführt, dass sie beliebige von dem Träger abgegebene Ausscheidungen aufnimmt und/oder absorbiert. Zum Beispiel ist es wünschenswert obwohl nicht notwendig, dass die aufsaugende Unterlage 32 das Paar von Eindämmungslaschen 46 aufweist, die so ausgeführt sind, dass sie eine Sperre gegen das quer gerichtete Fließen von Körperausscheidungen bewirken. Ein elastisches Element 53 der Lasche (3) kann mit jeder Eindämmungslasche 46 in beliebiger geeigneter Weise, wie es an sich bekannt ist, funktionswirksam verbunden werden. Die elastischen Eindämmungslaschen 46 bilden eine unbefestigte Kante, die zumindest in dem Schrittbereich 26 der Trainingshosen 20 eine senkrechte Ausführung annimmt, um eine Abdichtung gegenüber dem Körper des Trägers zu bilden. Die Eindämmungslaschen 46 können entlang der Seitenkanten 36 der aufsaugenden Unterlage 32 angeordnet sein und sich in Längsrichtung entlang der gesamten Länge der aufsaugenden Unterlage erstrecken oder können sich nur teilweise entlang der Länge der aufsaugenden Unterlage erstrecken. Geeignete Gestaltungen und Anordnungen für die Eindämmungslaschen 46 sind dem Fachmann im Allgemeinen bekannt und in dem Enloe am 3. November 1987 erteilten US-Patent 4 704 116 , das hier durch Verweis einbezogen ist, beschrieben.
  • Um die Eindämmung und/oder Aufsaugung von Körperausscheidungen weiter zu verbessern, ist es erwünscht, obwohl nicht notwendig, dass die Trainingshose 20 ein vorderes elastisches Hüftteil 54, ein hinteres elastisches Hüftteil 56 und elastische Beinteile 58 umfasst (3), wie sie dem Fachmann bekannt sind. Die elastischen Hüftteile 54 und 56 können an den gegenüber liegenden Hüftkanten 38 und 39 entlang funktionsfähig mit der äußeren Abdeckung 40 und/oder dem körperseitigen Einsatzstück 42 verbunden werden und sich über einen Teil der Hüftkanten oder alle erstrecken. Die elastischen Beinteile 58 können entlang der gegenüber liegenden Seitenkanten 36 mit der äußeren Abdeckung 40 und/oder dem körperseitigen Einsatzstück 42 funktionsfähig verbunden und in dem Schrittbereich 26 der Trainingshose 20 angeordnet werden. Die elastischen Beinteile 58 können in Längsrichtung an jeder Seitenkante 47 des mehrteiligen Aufbaus 33 entlang ausgerichtet werden. Jedes elastische Beinteil 58 besitzt einen vorderen Endpunkt 63 und einen hinteren Endpunkt 65, die die Längsenden der durch die elastischen Beinteile bewirkten elastischen Zusammenziehung darstellen. Die vorderen Endpunkte 63 können sich angrenzend an den in Längsrichtung ganz innen angeordneten Teilen der vorderen Seitenstreifen 34 befinden und die hinteren Endpunkte 65 können sich angrenzend an den in Längsrichtung ganz innen angeordneten Teilen der hinteren Seitenstreifen 134 befinden.
  • Die elastischen Laschenteile 53, die elastischen Hüftteile 54 und 56 und die elastischen Beinteile 58 können aus einem beliebigen geeigneten elastischen Material gebildet werden. Wie dem Fachmann bekannt ist, umfassen geeignete elastische Materialien Folien, Stränge oder Bänder aus Naturkautschuk, Kunstkautschuk oder thermoplastischen elastomeren Polymeren. Die elastischen Materialien können gedehnt und an ein Trägermaterial geklebt werden, an ein zusammengezogenes Trägermaterial geklebt oder an ein Trägermaterial geklebt und anschließend elastisch gemacht oder geschrumpft werden, zum Beispiel mit der Anwendung von Wärme, so dass elastische Einschnürungskräfte auf das Trägermaterial übertragen werden. In einer speziellen Ausführung umfassen zum Beispiel die elastischen Beinteile 58 eine Vielzahl von unter der Handelsbezeichnung LYCRA® verkauften und von E. I. Du Pont de Nemours and Company, Wilmington, Delaware, USA erhältlichen, trocken gesponnenen, verschmolzenen, mehrfädigen elastomeren Elastangarnen.
  • Erwünscht ist, dass die äußere Abdeckung 40 ein Material aufweist, das im Wesentlichen flüssigkeitsundurchlässig ist und elastisch, dehnbar oder unelastisch sein kann. Die äußere Abdeckung 40 kann eine einzelne Lage aus flüssigkeitsundurchlässigem Material sein, erwünscht ist jedoch, dass sie eine mehrlagige Verbundstoffstruktur aufweist, in der zumindest eine der Lagen flüssigkeitsundurchlässig ist. Zum Beispiel kann die äußere Abdeckung 40 eine flüssigkeitsdurchlässige äußere Lage und eine flüssigkeitsundurchlässige innere Lage enthalten, die durch einen Laminierkleber, Ultraschallverbindungen, thermische Verbindungen oder dergleichen geeignet miteinander verbunden sind. Geeignete Laminierkleber, die kontinuierlich oder unstetig als Kügelchen, Spray, parallele Schlieren oder dergleichen aufgebracht werden können, können von Findley Adhesives, Inc. in Wauwatosa, Wisconsin, USA oder von National Starch and Chemical Company, Bridgewater, New Jersey, USA erhalten werden. Die flüssigkeitsdurchlässige äußere Lage kann ein beliebiges geeignetes Material sein, wobei eines erwünscht ist, das eine normalerweise tuchähnliche Struktur be wirkt. Beispiel eines solchen Materials ist ein Elementarfadenvlies aus Polypropylen von 20 gsm (Gramm pro Quadratmeter). Die äußere Lage kann auch aus den Materialien bestehen, aus denen das flüssigkeitsdurchlässige körperseitige Einsatzstück 42 hergestellt ist. Während es nicht notwendig ist, dass die äußere Lage flüssigkeitsdurchlässig ist, ist es erwünscht, dass sie für den Träger eine verhältnismäßig tuchähnliche Struktur bewirkt.
  • Die innere Lage der äußeren Abdeckung 40 kann sowohl flüssigkeits- als auch dampfundurchlässig sein oder kann flüssigkeitsundurchlässig und dampfdurchlässig sein. Die innere Lage kann aus einer dünnen Kunststofffolie hergestellt sein, obwohl auch andere elastische, flüssigkeitsundurchlässige Materialien verwendet werden können. Die innere Lage oder die flüssigkeitsundurchlässige äußere Abdeckung 40 kann bei einer einzelnen Lage verhindern, dass Abgangsmaterial Gegenstände wie Bettlaken und Kleidung sowie den Träger und die Pflegeperson benetzt. Eine geeignete flüssigkeitsundurchlässige Folie zur Verwendung als innere flüssigkeitsundurchlässige Schicht oder einlagige flüssigkeitsundurchlässige äußere Abdeckung 40 ist eine handelsüblich von Pliant Corporation in Schaumburg, Illinois, USA erhältliche 0,02 Millimeter Polyethylenfolie.
  • Wenn die äußere Abdeckung 40 eine einzelne Materialschicht ist, kann sie geprägt und/oder mattiert werden, um ein mehr tuchähnliches Aussehen zu bewirken. Wie früher erwähnt ist, kann das flüssigkeitsundurchlässige Material zulassen, dass aus dem inneren Raum 51 des wegwerfbaren aufsaugenden Artikels Dämpfe entweichen, während dennoch verhindert wird, dass Flüssigkeiten durch die äußere Abdeckung 40 hindurch gehen. Ein geeignetes „atmungsaktives" Material ist aus einer mikroporösen Polymerfolie oder einem Faserstoff zusammengesetzt, der beschichtet oder anderweitig behandelt wurde, um ihm ein gewünschtes Niveau der Undurchlässigkeit von Flüssigkeiten zu verleihen. Eine geeignete mikroporöse Folie ist ein handelsüblich von Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. Tokyo, Japan erhältliches Folienmaterial PMP-1 oder eine von 3M Company, Minneapolis, Minnesota, USA handelsüblich erhältliche Polyolefinfolie XKO-8044.
  • Gemäß 1 und 2 ist erwünscht, dass die Trainingshose 20 und insbesondere die äußere Abdeckung 40 eine oder mehrere auf das Aussehen bezogene Teile umfasst. Beispiele von auf das Aussehen bezogenen Teilen enthalten grafische Darstellungen, sind aber nicht darauf beschränkt, die die Bein- und Hüftöffnungen hervorheben oder verstärken, um die Formgebung des Produkts für den Benutzer deutlicher und sichtbarer zu machen; die Bereiche des Produkts hervorheben oder verstärken, um funktionale Teile wie zum Beispiel elastische Beinbinden, elastische Hüftbänder, nachgebildete „Hosenschlitzöffnungen" für Jungen, Rüschen für Mädchen zu simulieren; die Bereiche des Produkts hervorheben, um das Aussehen der Größe des Produkts zu verändern; die Nässeindikatoren, Temperaturindikatoren und dergleichen in dem Produkt erfassen; die ein hinteres Kennzeichen oder ein vorderes Kennzeichen in dem Produkt erfassen und schriftliche Anweisungen an einer gewünschten Stelle in dem Produkt erfassen.
  • Das dargestellte Paar von Trainingshosen 20 ist zur Verwendung durch junge Mädchen ausgelegt und enthält eine aufgezeichnete Grafik 60 der äußeren Abdeckung (2). In diesem Entwurf enthält die aufgezeichnete Grafik 60 ein elementares illustriertes Bild 61, nachgeahmte Hüftrüschen 62 und nachgeahmte Beinrüschen 64. Das elementare illustrierte Bild 61 umfasst Regenbogen, Sonne, Wolken, Tierzeichen, Wagen und Ballons. Es kann jeder geeignete Entwurf für eine Trainingshose genutzt werden, der zur Verwendung durch junge Mädchen beabsichtigt ist und ihnen und der Pflegeperson ästhetisch und/oder funktionell gefällt. Erwünscht ist, dass die auf das Aussehen bezogenen Einzelteile auf der Trainingshose 20 an ausgewählten Stellen angeordnet sind, was durch Nutzung der Verfahren erfolgen kann, die im US-Patent 5 766 389 , das am 16. Juni 1998 Brandon et al. erteilt wurde, offenbart sind. Erwünscht ist, dass das elementare illustrierte Bild 61 im vorderen Hüftbereich 22 entlang der Längsmittellinie der Trainingshose 20 angeordnet ist.
  • Das flüssigkeitsdurchlässige körperseitige Einsatzstück 42 ist so dargestellt, dass es über der äußeren Abdeckung 40 und aufsaugenden Einheit 44 liegt und die gleichen Abmessungen wie die äußere Abdeckung 40 haben kann aber nicht haben muss. Erwünscht ist, dass das körperseitige Einsatzstück 42 nachgiebig ist, sich weich anfühlt und nicht die Haut des Kindes reizt. Des Weiteren kann das körperseitige Einsatzstück 42 weniger wasserannehmend sein als die aufsaugende Einheit 44, um eine relativ trockene Oberfläche für den Träger zu präsentieren und zuzulassen, dass Flüssigkeit ohne weiteres durch seine Dicke eindringt. Alternativ dazu kann das körperseitige Einsatzstück 42 mehr wasserannehmend sein oder kann im Wesentlichen die gleiche Anziehung für Feuchtigkeit aufweisen wie die aufsaugende Einheit 44, um dem Träger eine relativ nasse Oberfläche zu zeigen, damit die Vorstellung nass zu sein, erhöht wird. Diese Vorstellung von Nässe kann als Trainingshilfe nutzbar sein. Die wasserannehmenden/hydrophoben Eigenschaften können über die Länge, Breite und Tiefe des körperseitigen Einsatzstückes 42 und die aufsaugende Einheit 44 verändert werden, um die gewünschte Vorstellung von Nässe oder Darstellung von Auslauf zu erzielen.
  • Das körperseitige Einsatzstück 42 kann aus einer breiten Auswahl von Gewebematerialien wie synthetische Fasern (zum Beispiel Polyester- oder Polypropylenfasern), Naturfasern (zum Beispiel Holz- oder Baumwollfasern), eine Kombination von Naturfasern und synthetischen Fasern, poröse Schäume, netzartige Schäume, Lochfolien aus Kunststoff oder dergleichen hergestellt werden. Für das körperseitige Einsatzstück 42 können verschiedene gewebte Stoffe oder Vlies verwendet werden. Zum Beispiel kann das körperseitige Einsatzstück aus einem schmelzgeblasenen Gewebe oder Elementarfadenvlies von Polyolefinfasern bestehen. Das körperseitige Einsatzstück kann auch ein gebundenes-kardiertes Gewebe sein, das aus Naturfasern und/oder synthetischen Fasern zusammengesetzt ist. Das körperseitige Einsatzstück kann aus einem im Wesentlichen wasserabweisenden Material bestehen, wobei das wasserabweisende Material wahlweise mit einer oberflächenaktiven Substanz behandelt oder anderweitig bearbeitet werden kann, um ein gewünschtes Niveau von Benetzbarkeit und Wasseranziehung zu verleihen. Zum Beispiel kann das Material mit etwa 0,45 Gew.-% einer oberflächenaktiven Substanzmischung oberflächenbehandelt sein, die Ahcovel N-62 von Hodgson Textile Chemicals in Mount Holly, North Carolina, USA und Clucopan 220UP von Henkel Corporation in Ambler, Pennsylvania in einem aktiven Verhältnis von 3:1 aufweist. Die oberflächenaktive Substanz kann durch beliebige herkömmliche Mittel wie Sprühen, Drucken, Aufstreichen oder dergleichen aufgebracht werden. Die oberflächenaktive Substanz kann auf das gesamte körperseitige Einsatzstück 42 oder selektiv auf spezielle Abschnitte des körperseitigen Einsatzstückes wie der mittlere Abschnitt entlang der Längsmittellinie aufgebracht werden.
  • Ein geeignetes flüssigkeitsdurchlässiges körperseitiges Einsatzstück 42 ist ein Bikomponentenfaservlies mit einem Basisgewicht von etwa 27 gsm. Das Bikomponentenfaservlies kann ein Bikomponenten-Spinnvlies oder ein gebundenes-kardiertes Bikomponentengewebe sein. Geeignete Bikomponenten-Stapelfasern enthalten eine Bikomponentenfaser aus Polyethylen/Polypropylen, die von CHISSO Corporation, Osaka, Japan erhältlich ist. In dieser speziellen Bikomponentenfaser bildet das Polypropylen den Kern und das Polyethylen den Fasermantel. Es sind andere Faserorientierungen möglich wie mehrfach, nebeneinander liegend, durchgehend oder dergleichen. Die äußere Abdeckung 40, das körperseitige Einsatzstück 42 und andere zum Gestalten der Hose verwendete Materialien können gummiartige oder nicht gummiartige Materialien umfassen.
  • Die aufsaugende Einheit 44 (3) befindet sich zwischen der äußeren Abdeckung 40 und dem körperseitigen Einsatzstück 42, die durch beliebige geeignete Mittel wie Klebstoffe, Ultraschallverbindungen, thermische Verbindungen oder dergleichen miteinander verbunden werden können. Die aufsaugende Einheit 44 kann eine beliebige Struktur aufweisen, die im Allgemeinen komprimierbar und nachgiebig ist und die Haut des Kindes nicht reizt sowie in der Lage ist, Flüssigkeiten und bestimmte Körperabgänge aufzunehmen und festzuhalten, und kann in einer breiten Vielfalt von Größen und Formen sowie aus einer breiten Vielfalt flüssiger aufsaugender Materialien hergestellt werden, die an sich normalerweise verwendet werden. Geeignet ist, dass zum Beispiel die aufsaugende Einheit 44 eine Grundsubstanz von wasserannehmenden Fasern wie ein Gewebe aus Zelluloseflocken aufweist, das mit Partikeln eines Materials hoher Saugfähigkeit, das üblicherweise als hochsaugaktives Material bekannt ist, gemischt wird. In einer speziellen Ausführung umfasst die aufsaugende Einheit 44 eine Grundsubstanz aus Zelluloseflocken wie Holzzellstoffflocken und hochsaugaktive Hydrogel bildende Partikel. Die Holzzellstoffflocken können gegen synthetische, polymere, schmelzgeblasene Fasern oder kurz geschnittene gleichfädige synthetische Zweikomponentenfasern und Naturfasern ausgetauscht werden. Die hochsaugaktiven Partikel können im Wesentlichen mit den wasserannehmenden Fasern homogen gemischt werden oder können ungleichmäßig gemischt werden. Die Flocken und hochsaugaktiven Partikel können außerdem selektiv in gewünschte Bereiche der aufsaugenden Einheit 44 gelegt werden, um Körperausscheidungen besser aufzunehmen und zu absorbieren. Die Konzentration der hochsaugaktiven Partikel kann sich ebenfalls durch die Dicke der aufsaugenden Einheit 44 verändern. Alternativ dazu kann die aufsaugende Einheit 44 einen Verbundstoff von Fasergeweben und hochsaugaktivem Material oder andere geeignete Mittel umfassen, um in einem lokalisierten Bereich ein hochsaugaktives Material beizubehalten.
  • Geeignete hochsaugaktive Materialien können aus natürlichen, synthetischen und modifizierten natürlichen Polymeren und Materialien ausgewählt werden. Die hochsaugaktiven Materialien können anorganische Materialien wie Kieselgele oder organische Verbindungen wie vernetzte Polymere, zum Beispiel mit Natrium neutralisierte Polyacrylsäure, sein. Geeignete hochsaugaktive Materialien sind von verschiedenen Handelsverkäufern wie der in Midland, Michigan, USA befindlichen Dow Chemical Company und der Stockhausen GmbH & Co. KG, D-47805 Krefeld, Bundesrepublik Deutschland, erhältlich. Typisch ist, dass ein hochsaugaktives Material in der Lage ist, mindestens etwa das 15-fache seines Gewichts in Wasser aufzunehmen, und wünschenswert ist, dass es mehr als etwa das 25-fache seines Gewichts in Wasser aufnimmt.
  • In einer Ausführung weist die aufsaugende Einheit 44 eine Mischung von Holzzellstoffflocken und hochsaugaktivem Material auf. Ein bevorzugter Flockentyp ist mit der Handelsbezeichnung CR1654 bestimmt worden, der von U.S. Alliance, Childersburg, Alabama, USA erhältlich ist und ein gebleichter, äußerst aufsaugender Sulfat-Holzzellstoff ist, der in erster Linie weiche Holzfasern und etwa 16 Prozent Hartholzfasern enthält. Als allgemeine Regel ist das hochsaugfähige Material in der aufsaugenden Einheit 44 in einer Menge von etwa 0 bis etwa 90 Gew.-% basierend auf dem Gesamtgewicht der aufsaugenden Einheit vorhanden. Geeignet ist, dass die aufsaugende Einheit 44 eine Dichte im Bereich von etwa 0,10 bis etwa 0,35 Gramm pro Kubikzentimeter aufweist. Die aufsaugende Einheit 44 kann durch eine geeignete Gewebebandage umhüllt oder nicht umhüllt oder umgeben sein, die eine Beibehaltung der Unversehrtheit und/oder Form der aufsaugenden Einheit unterstützt.
  • Die aufsaugende Unterlage 32 kann auch andere Materialien enthalten, die dazu bestimmt sind, in Flüssigkeit entlang der sich wechselseitig gegenüber liegenden Fläche mit der aufsaugenden Einheit 44 in erster Linie aufzunehmen, vorübergehend zu speichern und/oder zu transportieren, wodurch die Aufnahmefähigkeit der aufsaugenden Einheit maximiert wird. Ein geeignetes Material wird als Pufferschicht (nicht gezeigt) bezeichnet und umfasst ein Material mit einem Basisgewicht von etwa 50 bis etwa 120 Gramm pro Quadratmeter und mit einem durch Luft gebundenen-kardierten Gewebe einer homogenen Mischung von 60% Bikomponentenfaser T-256 von 3 Denier, die eine Polyesterkern/Polyethylenummantelung aufweist, und 40% Polyesterfaser T-295 von 6 Denier, die beide von Kosa Corporation in Salisbury, North Carolina, USA handelsüblich erhältlich sind.
  • Wie zuvor angegeben ist, weist die dargestellte Trainingshose 20 vordere und hintere Seitenstreifen 34 und 134 auf, die an jeder Seite der aufsaugenden Unterlage 32 angeordnet sind. Die vorderen Seitenstreifen 34 können entlang der Nähte 66 mit dem mehrteiligen Aufbau 33 der aufsaugenden Unterlage 32 in den entsprechenden vorderen und hinteren Hüftbereichen 22 und 24 ständig verbunden werden. Spezieller können die vorderen Seitenstreifen 34, wie es in 2 und 3 am besten gezeigt ist, mit den Seitenkanten 47 des mehrteiligen Aufbaus 33 im vorderen Hüftbereich 22 dauerhaft verbunden werden und sich quer über diese hinaus nach außen erstrecken; und die hinteren Seitenstreifen 134 können mit den Seitenkanten des mehrteiligen Aufbaus im hinteren Hüftbereich 24 dauerhaft verbunden werden und sich quer über diese hinaus nach außen erstrecken. Die Seitenstreifen 34 und 134 können an dem mehrteiligen Aufbau 33 unter Verwendung von dem Fachmann bekannten Befestigungsmitteln wie Klebstoff, Thermobonden oder Ultraschallbunden befestigt werden. Die Seitenstreifen 34 und 134 können alternativ dazu auch als integraler Teil eines Einzelteils des mehrteiligen Aufbaus 33 ausgebildet werden. Zum Beispiel können die Seitenstreifen einen im Allgemeinen breiteren Abschnitt der äußeren Abdeckung 40, die körperseitige Einlage 42 und/oder einen anderen Teil der aufsaugenden Unterlage 32 umfassen. Die vorderen und hinteren Seitenstreifen 34 und 134 können dauerhaft miteinander verklebt werden oder lösbar miteinander verbunden werden wie durch das Befestigungssystem 80 der dargestellten Ausführung.
  • Die vorderen und hinteren Seitenstreifen 34, 134 besitzen jeweils eine äußere Kante 68, die seitlich im Abstand von der Naht 66 angeordnet ist, eine Beinendkante 70, die zu dem Längsmittelpunkt der Trainingshose 20 hin angeordnet ist, und eine hintere Hüftkante 72, die zu einem Längenende der Trainingshose hin angeordnet ist. Beinendkante 70 und Hüftendkante 72 erstrecken sich von den Seitenkanten 47 des mehrteiligen Aufbaus 33 zu den äußeren Kanten 68. Die Beinendkanten 70 der Seitenstreifen 34 und 134 bilden einen Teil der Seitenkanten 36 der aufsaugenden Unterlage 32. Erwünscht ist, dass im Hüftendbereich 24 die Beinendkanten 70, obwohl nicht zwangsläufig, bogenförmig und/oder relativ zu der Querachse 49 angewinkelt sind, um eine größere Abdeckung zur Rückseite der Hose 20 im Vergleich zum Vorderteil der Hose zum bewirken. Erwünscht ist, dass die Hüftendkanten 72 parallel zur Querachse 49 sind. Die Hüftendkanten 72 der vorderen Seitenstreifen 34 bilden einen Teil der vorderen Hüftkante 38 der aufsaugenden Unterlage 32, und die Hüftendkanten 72 der hinteren Seitenstreifen 134 bilden einen Teil der hinteren Hüftkante 39 der aufsaugenden Unterlage.
  • In speziellen Ausführungen für verbesserten Sitz und Aussehen ist es erwünscht, dass die Seitenstreifen 34 und 134 eine durchschnittliche Länge besitzen, die parallel zur Längsachse 48 gemessen wird, was etwa 15% oder größer und speziell etwa 25% oder mehr der Gesamtlänge der Hose ist, ebenfalls parallel zur Längsachse 48 gemessen. Zum Beispiel ist erwünscht, dass in der Trainingshose 20 mit einer Gesamtlänge von etwa 54 Zentimetern die Seitenstreifen 34 und 134 eine durchschnittliche Länge von etwa 10 Zentimetern oder größer, wie etwa 15 Zentimetern, aufweisen. Während sich jeder der Seitenstreifen 34 und 134 von der Hüftöffnung 50 zu einer der Beinöffnungen 52 erstreckt, besitzen die dargestellten hinteren Seitenstreifen 134 ein ununterbrochen abnehmendes Längenmaß, das sich von der Befestigungslinie 66 zu der äußeren Kante 68 bewegt, wie es in 2 und 3 am besten dargestellt ist.
  • Jeder der Seitenstreifen 34 und 134 kann ein oder mehrere einzelne charakteristische Materialstücke umfassen. In speziellen Ausführungen kann zum Beispiel jeder Seitenstreifen 34 und 134 erste und zweite Seitenstreifenabschnitte enthalten, die an einer Naht verbunden werden oder kann ein einzelnes Materialstück enthalten, das übereinander gefaltet ist (nicht gezeigt).
  • Erwünscht, obwohl nicht notwendig, weisen die Seitenstreifen 34 und 134 ein elastisches Material auf, das sich in einer Richtung normalerweise parallel zur Querachse 49 der Trainingshose 20 dehnen kann. Geeignete elastische Materialien sowie ein Verfahren, bei dem elastische Seitenstreifen in Trainingshosen einbezogen werden, sind in den folgenden US-Patenten beschrieben: am 10. Juli 1990 Van Gompel et al. erteiltes US 4 940 464 ; am 6. Juli 1993 Pohjola erteiltes US 5 224 405 ; am 14. April 1992 Pohjola erteiltes US 5 104 116 und am 10. September 1991 Vogt et al. erteiltes US 5 046 272 , die hier durch Verweis einbezogen sind. In speziellen Ausführungen enthält das elastische Material einen thermischen Streck-Verbundstoff (STL), einen verstreckt-gebondeten Verbundstoff (NBL), einen doppelseitig streckgebondeten Verbundstoff oder einen streckgebondeten Verbundstoff (SBL). Die Verfahren zur Herstellung solcher Materialien sind dem Fachmann bekannt und werden in dem Wisneski et al. am 5. Mai 1987 erteilten US-Patent 4 663 220 , dem Mormon am 13. Juli 1993 erteilten US-Patent 5 226 992 und der am 8. April 1987 im Namen von Taylor et al. veröffentlichten Europäischen Patentanmeldung Nr. EP 0 217 032 beschrieben. Alternativ dazu kann das Material der Seitenstreifen anderes Gewebematerial oder Vlies wie die, die oben für die äußere Abdeckung 40 oder das körperseitige Einsatzstück 42 als geeignet beschrieben sind, mechanisch vorverformte Verbundstoffe oder dehnbare jedoch unelastische Werkstoffe aufweisen.
  • Die dargestellte Trainingshose 20 enthält ein Befestigungssystem 80, um die Trainingshose wieder befestigbar um die Hüfte des Trägers zu schließen. Das dargestellte Befestigungssystem 80 weist erste Befestigungsteile 82 auf, die für einen wieder befestigbaren Eingriff an entsprechenden zweiten Befestigungsteilen 84 angepasst sind. In einer Ausführung weist eine Fläche jeweils der ersten und der zweiten Befestigungsteile 82 eine Vielzahl von Eingriffselementen auf, die von dieser Fläche hervorstehen. Die Eingriffselemente der ersten Befestigungsteile 82 sind angepasst, um die Eingriffselemente der zweiten Befestigungsteile 84 wiederholt in und außer Eingriff zu bringen.
  • Die Befestigungsteile können getrennte Elemente aufweisen, die an den Seitenstreifen verklebt sind, oder sie können mit den Seitenstreifen in einem Stück gebildet werden. Somit umfasst der Begriff „Befestigungsteil", wenn nicht anders festgelegt, getrennte Teile, die wie Verschlüsse funktionieren, und Materialbereiche wie die Seitenstreifen, die wie Verschlüsse funktionieren. Außerdem kann ein einzelnes Material mehrere Befestigungsteile in dem Umfang bilden, dass unterschiedliche Materialbereiche wie getrennte Verschlüsse funktionieren. Die Befestigungsteile 82, 84 können sich an den Seitenstreifen, zwischen den Seitenstreifen wie auf der aufsaugenden Unterlage oder in einer Kombination der zwei befinden.
  • Die Befestigungsteile 82, 84 können beliebige, für aufsaugende Artikel geeignete, wieder befestigbare Verschlüsse umfassen wie Klebeverschlüsse, Kohäsionsverschlüsse, mechanische Verschlüsse oder dergleichen. In speziellen Ausführungen umfassen die Befestigungsteile mechanische Befestigungselemente zur verbesserten Funktionsfähigkeit. Geeignete mechanische Befestigungselemente können bewirkt werden durch das Verklammern geometrischer geformter Materialien wie Haken, Ösen, Kugeln, Pilze, Pfeilspitzen, Ballen auf Stielen, äußere und innere aneinander passende Teile, Schnallen, Schnapper oder dergleichen.
  • Das wieder befestigbare Befestigungssystem 80 erlaubt die leichte Prüfung den Innenraums 51 der Hose 20. Wenn nötig, ermöglicht das Befestigungssystem 80 auch das schnelle und leichte Entfernen der Hose 20. Dies ist besonders nützlich, wenn die Hose schmutziges Exkrement enthält. Bei Trainingshosen 20 kann die Pflegeperson das hosenähnliche Produkt vollständig entfernen und es durch ein neues ersetzen, ohne Schuhe und Kleidung des Kindes entfernen zu müssen.
  • In der dargestellten Ausführung umfassen die ersten Befestigungsteile 82 Hakenverschlüsse und die zweiten Befestigungselemente 84 komplementäre Ösenverschlüsse. In einer anderen speziellen Ausführung umfassen die ersten Befestigungsteile 82 Ösenverschlüsse und die zweiten Befestigungsteile 84 komplementäre Hakenverschlüsse. Alternativ dazu können die Befestigungsteile 82, 84 verklammernde Verschlüsse ähnlicher Fläche, adhäsive oder kohäsive Befestigungselemente wie ein Heftverschluss und ein haftender aufnahmefähiger Anschlussflächenbereich oder Material oder dergleichen umfassen. Obwohl die in 1 dargestellte Trainingshose 20 zeigt, dass sich die hinteren Seitenstreifen 134 mit den vorderen Seitenstreifen 34 bei Verbindung damit überlappen, was bequem ist, kann die Trainingshose 20 auch so gestaltet werden, dass bei Verbindung die vorderen Seitenstreifen die hinteren Seitenstreifen überlappen. Der Fachmann wird erkennen, dass Form, Dichte und Polymerzusammensetzung der Haken und Ösen ausgewählt werden können, um das gewünschte Eingriffsniveau zwischen den Befestigungsteilen 82, 84 zu erhalten. Ein dynamischeres Hakenmaterial kann ein Material mit einer größeren mittleren Hakenhöhe, einen größeren prozentualen Anteil von gerichtet fluchtenden Haken oder eine dynamischere Hakenform aufweisen.
  • Typisch ist, dass Ösenverschlüsse ein Gewebe oder Material aufweisen, das eine Vielzahl von Ösenelementen umfasst, die sich von zumindest einer Fläche der Struktur nach oben erstrecken. Das Ösenmaterial kann aus einem beliebigen geeigneten Werkstoff wie Acryl, Nylon, Polypropylen oder Polyester gebildet und durch Verfahren wie Kettenwirken, Nähwirken oder Nadeln ausgebildet werden. Materialien für Ösen können außerdem eine beliebige faserartige Struktur aufweisen, die in der Lage ist, an Hakenmaterialien wie kardierte, ersponnene oder andere nicht gewebte Gespinste oder Verbundstoffe einschließlich gummiartiger und nicht gummiartiger Verbundstoffe zu verfilzen oder hängen zu bleiben. Geeignete Ösenmaterialien sind unter der Handelsbezeichnung Nr. 36549 von Guilford Mills, Inc. Greensboro, North Carolina, USA erhältlich. Ein anderes geeignetes Ösenmaterial kann ein Mustergewebe ohne Verbund umfassen wie es in dem Stokes et al. am 12. Januar 1999 erteilten US-Patent 5 858 515 offenbart ist.
  • Typisch ist, dass hakenartige Verschlüsse ein Gewebe oder Material aufweisen, des eine Basis oder Stützstruktur und eine Vielzahl von Hakenelementen aufweist, die sich zumindest von einer Fläche der Stützstruktur nach oben erstrecken. Im Gegensatz zu den ösenartigen Verschlüssen, bei denen erwünscht ist, dass sie ein elastisches Gewebe besitzen, umfasst das Hakenmaterial vorteilhaft ein nachgiebiges Material, um das unbeabsichtigte Ausrücken der Verschlussteile aufgrund dessen, dass das Hakenmaterial verformt wird und an der Kleidung oder anderen Gegenständen festgehalten wird, zu minimieren. Der hier benutzte Begriff „nachgiebig" bezieht sich auf ineinander greifendes Material mit einer vorgegebenen Form und der Eigenschaft des ineinander greifenden Materials, die vorgegebene Form wieder zu erlangen, nachdem es mit einem aneinanderpassenden, komplementären, ineinander greifenden Material in und außer Eingriff gebracht wird. Geeignetes Hakenmaterial kann aus Nylon, Polypropylen oder einem anderen geeigneten Werkstoff geformt oder stranggepresst werden. Geeignete einseitige Hakenmaterialien für die Befestigungsteile 82, 84 sind von Handelsverkäufern wie Velcro Industries B.V., Amsterdam, Niederlande oder Tochtergesellschaften davon erhältlich und werden ausgewiesen als Velcro HTH-829 mit einem in einer Richtung liegenden Hakenmuster, das eine Dicke von etwa 0,9 mm (3,5/1000 Zoll) aufweist, und als HTH-851 mit einem in einer Richtung liegenden Hakenmuster, das eine Dicke von etwa 0,5 mm (20/1000 Zoll) aufweist; und von Minnesota Mining & Manufacturing Co., St. Paul, Minnesota, USA, erhältlich, die spezifische, als CS-600 bezeichnete Materialien umfassen.
  • Mit besonderem Bezug auf 3 sind die Befestigungsteile 82 an der Innenfläche 28 der hinteren Seitenstreifen 134 angeordnet. Erwünscht ist, dass die Befestigungsteile 82 entlang der äußeren Kanten 68 der hinteren Seitenstreifen 134 angeordnet sind und an der Hüftendkante 72 anstoßen oder angrenzen. In bestimmten Ausführungen können sich die Befestigungsteile 82 zum Beispiel innerhalb von etwa 2 Zentimetern und spezieller innerhalb von etwa 1 Zentimeter von den äußeren Kanten 68, den Hüftendkanten 72 und den Beinendkanten 70 befinden. Mit besonderem Bezug auf 2 sind die zweiten Befestigungsteile 84 an der Außenfläche 30 der vorderen Seitenstreifen 134 angeordnet. Die zweiten Befestigungsteile 84 sind so bemessen, dass sie die ersten Befestigungsteile 82 aufnehmen, wobei es erwünscht ist, dass sie entlang der äußeren Kanten 68 der vorderen Seitenstreifen 34 angeordnet sind und an der Hüftendkante 72 anstoßen oder angrenzen. Als Beispiel können die zweiten Befestigungsteile 84 innerhalb von etwa 2 Zentimetern und spezieller innerhalb von etwa 1 Zentimeter von den äußeren Kanten 68, den Hüftendkanten 72 und den Beinendkanten 70 angeordnet sein. Wenn die ersten Befestigungsteile 82 ösenartige Verschlüsse aufweisen, die an der Innenfläche 28 angeordnet sind, und die zweiten Befestigungsteile 84 hakenartige Verschlüsse aufweisen, die an der Außenfläche 30 angeordnet sind, können die ersten Befestigungsteile größer als die zweiten Befestigungsteile bemessen werden, um eine Abdeckung der steifen, nach außen gerichteten Haken zu gewährleisten.
  • Die Befestigungsteile 84, 82 können an die entsprechenden Seitenstreifen 34, 134 durch beliebige, die dem Fachmann bekannte Mittel wie Adhäsionsklebungen, Ultraschallklebungen oder Thermobonden geheftet werden. Die Befestigungsteile 82, 84 können getrennte Befestigungselemente oder ausgeprägte Bereiche eines integralen Materials umfassen. Zum Beispiel kann die Trainingshose 20 ein einstückiges zweites Befestigungsmaterial enthalten, das im vorderen Hüftbereich 22 angeordnet ist, um die ersten Befestigungsteile 82 an zwei oder mehreren unterschiedlichen Bereichen, die die zweiten Befestigungsteile 84 (1) bilden, wieder befestigbar zu verbinden. In einer speziellen Ausführung können die Befestigungsteile 82, 84 eine Einheit bildende Abschnitte der Hüftbereiche 24, 22 aufweisen. Zum Beispiel kann einer der elastischen vorderen oder hinteren Seitenstreifen 34, 134 wie zweite Befestigungsteile 84 dadurch funktionieren, dass sie ein Material aufweisen können, das mit den im gegenüber liegenden Hüftbereich angeordneten Befestigungsteilen 82 lösbar in Eingriff gebracht werden kann.
  • Die Befestigungsteile 82, 84 der veranschaulichten Ausführungen sind rechteckig, obwohl sie alternativ dazu quadratisch, rund, oval, bogenförmig oder anderweitig nicht rechteckig geformt sein können. In speziellen Ausführungen weist jedes der Befestigungsteile 82, 84 eine Länge auf, die im Allgemeinen parallel zur Längsachse 48 der Trainingshose 20 ausgerichtet ist, und eine Breite, die im Allgemeinen parallel zur Querachse 49 der Trainingshose ausgerichtet ist. Für ein Kind von etwa 9 bis etwa 15 Kilo gramm (20 bis 30 Pfund) ist es zum Beispiel erwünscht, dass die Länge der Befestigungsteile 82, 84 etwa 5 bis etwa 13 Zentimeter wie etwa 10 Zentimeter, und die Breite von etwa 0,5 bis etwa 3 Zentimeter wie etwa 1 Zentimeter beträgt. Bei besonderen Ausführungen können die Befestigungsteile 82, 84 ein Längen-Breitenverhältnis von etwa 2 oder größer, wie etwa 2 bis etwa 25, und spezieller etwa 5 oder größer wie etwa 5 bis etwa 8 aufweisen. Für andere Ausführungen wie bei Produkten für Erwachsene kann es erwünscht sein, dass ein oder mehrere Befestigungsteile eine Vielzahl von relativ kleineren Befestigungselementen aufweisen. In diesem Fall kann ein Befestigungsteil oder einzelne Befestigungselemente ein noch kleineres Längen-Breitenverhältnis von zum Beispiel etwa 2 oder weniger und sogar etwa 1 oder weniger aufweisen.
  • Wie in 1 gezeigt ist, bilden die Seitenkanten 36 der aufsaugenden Unterlage 32 im Schrittbereich 26, wenn die Befestigungsteile 82, 84 lösbar in Eingriff gebracht sind, die Beinöffnungen 52; und die Hüftkanten 38 und 39 der aufsaugenden Unterlage einschließlich der Hüftendkanten 72 der Seitenstreifen 34, 134 bilden die Hüftöffnung 50. Zur verbesserten Ausbildung der Beinöffnungen 52 kann es in einigen Ausführungen erwünscht sein, die vorderen Seitenstreifen 34 in Längsrichtung im Abstand von den hinteren Seitenstreifen 134 anzuordnen wie es in 2 und 3 gezeigt ist. Zum Beispiel können die vorderen Seitenstreifen 34 in Längsrichtung von den hinteren Seitenstreifen 134 in einer Entfernung beabstandet sein, die etwa 20% oder mehr, insbesondere von etwa 20 bis etwa 60% und spezieller von etwa 35 bis etwa 50% der Gesamtlänge der Hosen entspricht.
  • Wenn die Befestigungsteile 82, 84 der dargestellten Ausführung verbunden sind, bilden sie wieder befestigbare Decknähte 88 (1), die sich wie erwünscht obwohl nicht zwangsläufig im Wesentlichen im gesamten Abstand zwischen der Hüftöffnung 50 und den Beinöffnungen 52 erstrecken. Spezieller können die Decknähte 88 etwa 75 bis 100% und insbesondere etwa 90 bis etwa 98% des Abstands zwischen der Hüftöffnung 50 und jeder Beinöffnung 52 überdecken, wobei der Abstand parallel zur Längsachse 48 gemessen wird. Um die Decknähte 88 so zu gestalten, dass sie sich im Wesentlichen im gesamten Abstand zwischen der Hüftöffnung 50 und den Beinöffnungen 52 erstrecken, können die Befestigungsteile 82 bis 84 so ausgebildet sein, dass sie etwa 80 bis 100% und spezieller etwa 90 bis etwa 98% des Abstandes zwischen der Hüftendkante 70 und der Beinendkante 72 der Seitenstreifen 34 und 134 bedecken. In anderen Ausführungen können die Befestigungsteile eine Vielzahl von kleineren Befestigungselementen aufweisen, die einen kleineren Abschnitt des Abstandes zwischen der Hüftöffnung 50 und den Beinöffnungen 52 bedecken, jedoch voneinander beabstandet sind, um einen großen Abstand zwischen der Hüftöffnung und den Beinöffnungen zu überspannen.
  • Damit sich die Decknähte 88 an den Seiten des Trägers befinden, kann es besonders wünschenswert sein, dass die Querrichtung zwischen den Befestigungsteilen 82 der hinteren Seitenstreifen 134 im Wesentlichen dem Querabstand zwischen den Befestigungsteilen 84 des vorderen Seitenstreifens 134 entspricht. Der Querabstand zwischen einer Gruppe von Befestigungsteilen 82, 84 wird parallel zur Querachse 49 zwischen den Längsmittellinien des Befestigungsteils gemessen, wobei mit den Seitenstreifen 34, 134 in einem ungedehnten Zustand gemessen wird.
  • 4A ist das Blockbild eines Informationssystems 1100, das zur Verwendung in Verbindung mit einer Fließfertigungslinie 1102 geeignet ist, die Verbundprodukte wie zum Beispiel die oben beschriebene Trainingshose oder andere wegwerfbare aufsaugende Kleidungsstücke herstellt. Solche Artikel werden normalerweise unter Verwendung von Hochgeschwindigkeits-Gewebeumwandlungsverfahren hergestellt. Zum Beispiel werden einige Artikel bei Geschwindigkeiten über 300 Produkte/Minute hergestellt, und einige Artikel können bei Geschwindigkeiten über 500 Produkte/Minute durch ein Umwandlungsverfahren hergestellt werden, das eine aufeinander folgende Zugabe von Komponententeilen (z. B. Gewebematerialien, grafische Darstellungen, elastische Teile und so weiter) während eines Produktionsablaufes umfasst. Es soll verständlich werden, dass die Artikel entsprechend den hier beschriebenen Systemen und Verfahren bei geringeren oder höheren Geschwindigkeiten hergestellt werden können, wobei das Vorhergehende für beispielhafte Zwecke vorgesehen ist.
  • In einer Ausführung umfasst das System ein Prüfsystem 1104 mit einer Vielzahl von Prüfvorrichtungen (in 4A allgemein als Bezugszeichen 1106 ausgewiesen), die an verschiedenen Stellen längs der Produktionslinie 1102 zum Prüfen von unterschiedlichen Teilen jedes hergestellten Verbundproduktes angeordnet sind. In der dargestellten Ausführung umfassen die Prüfvorrichtungen 1106 vorzugsweise CCD-Kameras wie CCD-Kameras, Teil Nr. XC-75, von Sony, die mit einem oder mehreren Prüfsystemen mit maschinellem Sehen wie ein mit Checkpoint® III Software laufender Prozessor der Serie Cognex 8120, der von Cognex Corporation in Natick, Massachusetts, USA erhältlich ist, gekoppelt sind. Ein Vorteil dieses Prüfsystems ist, dass es einen Prozessor für Zwecke des Bilderkennungssystems und einen anderen Prozessor für Vernetzungszwecke vorsieht.
  • Als ein spezielles Beispiel können zwei solche Kameras, die mit einem mit Checkpoint® III Software laufendem Cognex-Prozessor der Serie 8120 gekoppelt sind, verwendet werden, um die Überlappungsgröße zwischen Befestigungsteilen 82, 84 des in Verbindung mit den oben beschriebenen Trainingshosen verwendeten Befestigungssystems 80 an oder nahe der Bein- und Hüftenextreme des Befestigungssystems 80 (1 bis 3) zu prüfen. Spezieller wird eine Kamera positioniert, um ein Bild des Befestigungssystems 80 wie es komplettiert ist (z. B. befinden sich erste und zweite Befestigungsteile 82, 84 in Eingriff) auf der linken Seite des Produkts zu erfassen. Eine zweite Kamera wird positioniert, um ein Bild des Befestigungssystems 80 auf der rechten Seite des Produktes im Wesentlichen gleichzeitig zu erfassen. Das Prüfsystem (das ein beliebiger Typ von Untersuchungssystem einschließlich SICK Detektor, Fotozelle, Näherungsschalter oder Bilderkennungssystem sein könnte, bestimmt eine Überlappungsgröße zwischen Befestigungsteilen 82 und 84 für jede Seite des Produktes.
  • Außerdem und wie es allgemein an sich bekannt ist, nutzen Bilderkennungssysteme wie der Cognex-Prozessor der Serie 8120 und die Software Checkpoint® III „Tools" für maschinelles Sehen, um einen Prüfparameter zu bestimmen. In diesem Beispiel weist der Prüfparameter eine Überlappungsgröße zwischen zwei Befestigungsteilen während der Herstellung einer Trainingshose auf. Die Tools werden konfiguriert wie es wiederum an sich bekannt ist, um Kanten auf der Basis von Unterschieden in der Grauskala innerhalb eines Bereiches von erfassten Bildern zu detektieren. Vorzugsweise wird das Bilderkennungssystem konfiguriert, um eine Anzeige davon zu bewirken, wenn es einen Fehler oder Ausfall seiner Tools erfasst (z. B. ist das zu prüfende Objekt nicht vorhanden oder es gibt eine nicht ausreichende Signalstärke der Grauskala aufgrund schwachen Kontrastes, der sich aus der Vielfalt des Materials, veränderlicher Beleuchtung, Darstellung des Objekts zum Kameraobjektiv und/oder Einstellungen von Brennweite/Öffnung). In diesem Fall kann das Bilderkennungssystem einen Prüfparameter bereitstellen oder nicht, wobei es vorzuziehen ist, dass ein solches System eine Anzeige bewirkt, dass ein Prüfausfall (wie ein Tool-Ausfall) besteht, so dass beliebige Daten entsprechend adres siert werden können (z. B. können Daten, die sich auf eine unvollständige/ungenaue Prüfung oder ein ausgefallenes Tool beziehen, verworfen, ignoriert oder im Wert vermindert werden).
  • Es soll deutlich und verständlich werden, dass die das Prüfen von Befestigungsteilen 82 und 84 betreffende vorhergehende Erörterung für beispielhafte Zwecke vorgesehen ist. Andere Prüfsysteme, Kameras und Methodiken sind mit der vorliegenden Offenlegung kompatibel.
  • Abhängig von der Anordnung bewirken Bilderkennungsprüfsysteme die Fähigkeit, im Wesentlichen alle Punkte auf allen hergestellten Produkten zu detektieren und ermöglichen eine Bildverarbeitung der detektierten Punkte.
  • In Verbindung mit dem Informationssystem 1100 können auch andere Prüfvorrichtungen 1108 verwendet werden. Solche anderen Prüfvorrichtungen 1108 umfassen eine Anzahl geeigneter Geräte und sollten entsprechend dem speziellen Prüfbedarf ausgewählt werden. Es wurde zum Beispiel herausgefunden, dass es vorteilhaft ist, Prüfvorrichtungen zur Kantenerfassung wie zum Beispiel das von Fife Corporation, Oklahoma City, OK, USA verfügbare Teil Nr. 85427-002 einzusetzen, um die Kanten von sich bewegenden Geweben zu detektieren und zum Führen von solchen sich bewegenden Geweben in einer gewünschten Strecke. Andere Prüfvorrichtungen umfassen Fotozellensensoren (z. B. MAXIBEAM®-Fotozellen, erhältlich von Banner Engineering Corporation, Minneapolis, MN, USA), und UV-Sensoren wie UV Fotozellensensoren (Lumineszenzsensoren der Serie LUT1-4, erhältlich von Sick, Inc., Bloomington, MN, USA).
  • Als ein Beispiel wird auch in Erwägung gezogen, dass Informationen über den Produktabstand durch Fotozellen detektiert und verfolgt werden können. Zum Beispiel sind die Trainingshosen nach dem letzten Abschneiden (bei dem das endlose Hosengewebe in einzelne Hosen geschnitten wird), einzelne Objekte, die durch Prozesse des Faltens, Befestigens, Umschlagens von Seitenstreifen und Aussortierens laufen. Wegen der zeitlichen Steuerung dieser Prozesse kann es die Notwendigkeit geben, einen gleich bleibenden Abstand von Hosen zu Hose beizubehalten. In diesem Fall können Fotozellen installiert werden, um den Hosenabstand an mehreren Stellen nach dem letzten Abschneiden zu überwachen.
  • In einer Ausführung ist ein Informationsaustausch 1110 angeschlossen, um Prüfdaten von dem Prüfsystem 1104 zu empfangen. Vorzugsweise ist der Informationsaustausch 1110 außerdem mit einer oder mehreren die Herstellung betreffenden Datenbanken und Systemen wie zum Beispiel einem Qualitätssystem 1112, einer Maschinen-Sollwert-Datenbank 1114, einem Lagegenauigkeits-Steuersystem 1116, einer Bedieneranzeige/Schnittstelle 1118, einer Ausschuss-/Verzögerungsdatenbank 1120 oder einer Ausgangsmaterial-Datenbank 1122 verbunden.
  • Der Informationsaustausch 1110 umfasst vorzugsweise ein Computersystem. Spezieller umfasst in einer solchen Ausführung der Informationsaustausch 1110 einen Arbeitsrechner (PC), der mit SoftLogixTM v.10 läuft und von Rockwell Automation erhältlich ist. Vorteilhaft ist, dass eine solche Ausführung es ermöglicht, den PC als eine „weiche" speicherprogrammierbare Steuerung (PLC) zu betreiben. Der Informationsaustausch 1110 weist außerdem eine mit RSLogixTM 5000 laufende Regeleinrichtung SoftLogixTM auf, die im Wesentlichen die gleiche Programmierersoftware ist, die für ControlLogixTM verwendet wird. Diese Produkte sind ebenfalls von Rockwell Automation erhältlich. Das Programm RSLogixTM 5000 liest Prüfmessungen von einem Informationsnetz ab (z. B. ein dezentraler Knoten, gemeinsames Speichersystem wie das nachstehend beschriebene Netzwerk REFLECTIVE MEMORY). Es soll verständlich werden, dass ein solches Computersystem anschließend programmiert wird, um die gewünschten spezifischen Funktionen durchzuführen. Zum Beispiel werden in einer Ausführung, und wie es aus den folgenden Beschreibungen deutlich wird, dynamische Hauptbibliotheken („Dateien für Betriebssystemroutinen", die in der C-Programmiersprache geschrieben werden können) verwendet, um gewünschte statistische/mathematische Berechnungen durchzuführen und Informationen in den reflektierenden Speicher einzulesen/zu schreiben. Die Prozessorgeschwindigkeit sollte auf der Basis des Informationsvolumens und wie oft die Informationen bereitgestellt/aktualisiert werden ausgewählt werden. Zum Beispiel sind hohe Verarbeitungsgeschwindigkeiten erwünscht, wenn Trainingshosen geprüft werden, die vorzugsweise bei hohen Umwandlungsgeschwindigkeiten hergestellt werden (insbesondere, wenn sich Daten für jedes während eines Produktionsablaufs hergestellten Produkts angesammelt haben). Insbesondere wird der Informationsaustausch 1110 konfiguriert, um eine oder mehrere der folgenden beispielhaften Aufgaben durchzuführen:
    Überwachen/Empfangen von Prüfdaten, die im Wesentlichen alle Produkte betreffen, die während eines Produktionsablaufs hergestellt werden oder Stichprobenmenge der selben;
    Bestimmen von relevanten mathematischen Charakteristiken der Prüfdaten einschließlich Bestimmen von Durchschnittswerten und Standardabweichungen;
    Filtern von Prüfdaten, um zum Beispiel Daten außerhalb der Grenzwerte deutlich auszuschließen (z. B. mit oberen und/oder unteren Grenzen vergleichen) oder um Prüfdaten auszuschließen, die Fehler der mit dem Prüfsystem verbundenen Bilderkennungs-Tools widerspiegeln;
    Vergleichen von Prüfdaten (und/oder den mathematischen Charakteristiken solcher Daten) mit Sollwerten/Toleranzen/Grenzwerte und zum Überwachen von Tendenzen;
    Veröffentlichen von Prüfdaten, mathematischen Charakteristiken solcher Daten oder der Ergebnisse des Vergleichs solcher Daten mit Sollwerten zur Verwendung durch andere Fertigungssysteme oder zur Speicherung;
    Erzeugen von Qualitätsberichten;
    Erzeugen von Änderungen der maschinellen Sollwerte und Änderungen der Sollwerte der Lagegenauigkeitsregelung;
    Erzeugen von Empfehlungen zur Fehlerbehebung;
    Bereitstellen von Prüfdaten und/oder mathematischen Charakteristiken solcher Daten zur Verwendung durch andere Systeme, um eine oder mehrere der oben genannten beispielhaften Aufgaben durchzuführen;
    Bereitstellen einer Lagegenauigkeitsregelung in Maschinenrichtung (z. B. in Richtung des Produktsflusses durch die Maschine); und/oder
    Bereitstellen einer Lagegenauigkeitsregelung in einer Querrichtung (z. B. senkrecht zur Maschinenrichtung).
  • Des Weiteren soll verständlich werden, dass zahlreiche Informationsaustausche genutzt werden können, um zusätzliche Verteilungsniveaus der Verarbeitung zu erreichen.
  • In einer Ausführung ist jedes der oben beschriebenen Systeme und Datenbanken mit einem Kommunikationsnetz 1124 verbunden. Vorzugsweise umfasst das Kommunikationsnetz 1124 einen dezentralen Knoten, ein gemeinsames Speichersystem, bei dem Kameraprüfsystem 1104, Informationsaustausch 1110, Qualitätssystem 1112, Datenbank 1114 maschineller Sollwerte, Lagegenauigkeitssystem 1116, Bedienerschnittstelle 1118, Ausschuss-/Verzögerungsdatenbank 1120 und/oder Ausgangsmaterial-Datenbank 1122 Knoten des Netzwerks aufweisen. Ein geeigneter dezentraler Knoten, das gemeinsame Speichernetzsystem ist handelsüblich erhältlich von Encore Real Time Computing, Inc. unter der Marke REFLECTIVE MEMORY System (RMSTM). In einem solchen System schreiben Anwendungen relevante Daten in einen lokalen Speicher, wobei die Hardware REFLECTIVE MEMORY den Transfer der Daten zu dem lokalen Speicher der anderen Knoten bei äußerst hohen Geschwindigkeiten erleichtert. Die Eigenschaften von hoher Geschwindigkeit und hoher Bandbreite eines solchen Systems erlaubt die Echtzeitanwendung von Prüfdaten, die durch das Prüfsystem 1104 entwickelt werden sowie von anderen Daten, die dem Informationssystem 1100 verfügbar sind. In einer anderen Ausführung ist jedes der verschiedenen Systeme direkt verbunden wie es durch die gestrichelten Linien in 4A wiedergegeben ist. In einer noch weiteren Ausführung umfasst die Kommunikation zwischen den Systemen die Verwendung sowohl von direkten Verbindungen als auch einem Kommunikationsnetz 1124. Die vorhergehenden Kommunikationen können über verkabelte Verbindungen, drahtlose Verbindungen oder teilweise verkabelt und teilweise drahtlose Verbindungen erfolgen.
  • Es wird jetzt die Funktionsweise des Informationssystems 1100 in Verbindung mit mehreren vorteilhaften Betriebskonfigurationen beschrieben. Andere Funktionsaspekte werden im Zusammenhang mit bestimmten Verfahren deutlich, die zur Verwendung in Verbindung mit dem System 1100 geeignet sind, und werden nachstehend beschrieben.
  • ECHTZEIT-QUALITATSSYSTEM
  • In einer Ausführung ist das Informationssystem 1100 gut verwendbar zur Bereitstellung eines Informationssystems für Echtzeit-Qualitätsdaten zum Gebrauch in Verbindung mit der Herstellung von wegwerfbaren aufsaugenden Kleidungsstücken, die durch das aufeinander folgende Hinzufügen von Bestandteilen (einschließlich Gewebematerialien) hergestellt werden. Der Einfachheit halber wird die Arbeitsweise bezüglich des Prüfens von Trainingshosen wie diejenigen beschrieben werden, die in Bezug auf 1 bis 3 dargestellt und beschrieben sind. Im Allgemeinen prüft ein Prüfsystem 1104 eine Vielzahl von Qualitätsaspekten jeder Trainingshose (oder eine statistische Probe), die während eines vorgegebenen Fertigungsablaufs produziert wurde. Zum Beispiel erfassen die Prüfsysteme 1104 und 1108 eine Messung der Lage eines Teils (z. B. relativ zu ei nem anderen Teil). Ein spezielles Beispiel einer solchen Messung ist die Messung einer Überlappung zwischen Haken- und Ösenteilen eines wieder befestigbaren Befestigungssystems 80 jeder hergestellten Trainingshose. Eine solche Messung kann durch ein optisches Erkennungssystem bewirkt werden, obwohl andere Arten von Messungen (z. B. Durchfluss, Temperatur, Druck usw.) durch andere Prüfungsarten und/oder Erkennungssystemen (z. B. Durchflussmesser, Temperatursensoren, Druckwandler, usw.) vorgenommen werden können. Als ein weiteres Beispiel können solche Messungen und solche Systeme für Prozesseinstellprüfungen genutzt werden.
  • Ein Prüfparameter wird danach zur Verwendung im Kommunikationsnetz 1124 veröffentlicht. Im vorliegenden Beispiel kann der Prüfparameter eine numerische Anzeige der erfassten Überlappungsgröße zwischen Befestigungsteilen umfassen, der mit einem speziellen hergestellten Produkte korreliert wird. Eine Korrelation mit einem speziellen Produkt kann auf verschiedene Art und Weise erreicht werden, einschließlich der Zuordnung einer Produktkennziffer für jedes hergestellte Produkt. Der Informationsaustausch 1110 erhält danach den Prüfparameter und bestimmt einen diesem zugrunde liegenden Qualitätsparameter, der später im Qualitätssystem 1112 gespeichert wird. Zum Beispiel kann der Informationsaustausch 1110 programmiert werden, um eine Speicherstelle zu überwachen, die die darin gespeicherte Produktkennziffer aufweist. Jedes Mal wenn sich die Produktkennziffer erhöht, erhält der Informationsaustausch 1110 die letzten Prüfdaten vom Netzwerk. Es soll deutlich werden, dass der Informationsaustausch 1110 auch konfiguriert werden kann, um seine Informationsdaten zu aktualisieren, die auf einem Abtastplan basieren (z. B. jeder fünfte Zuwachs in der Produktkennziffer). Es soll außerdem deutlich werden, dass es auch möglich ist, den Prüfparameter als einen Qualitätsparameter direkt im Qualitätssystem 1112 zu speichern.
  • Ein Vorteil des vorliegenden Systems ist, dass es eine Echtzeit-Qualitätsüberwachung und Datenspeicherung ohne die Notwendigkeit eines Qualitätstechnikers ermöglicht. Des Weiteren ist das vorliegende System geeignet zur Verwendung mit ungleichmäßigen Gegenständen (z. B. Haken- und Ösenverschlussteile, die hinzugefügt werden, um das Befestigungssystem 80 als Teil einer Trainingshose zu bilden). Das ist anders als bei Prüfsystemen im Stand der Technik, die versuchen, Qualitätsdaten in Echtzeit in Verbindung mit endlosen Materialbahnen zu erfassen.
  • In einer Ausführung sammelt der Informationsaustausch 1110 wiederholt Prüfparameter, die einer Vielzahl von Trainingshosen entsprechen, die während eines speziellen Fertigungsablaufs hergestellt werden, zugeordnet sind (z. B. die fünfzig letzten hergestellten Hosen). Danach berechnet der Informationsaustausch 1110 eine mittlere Abweichung und Standardabweichung der gesammelten Vielzahl von Parametern und vergleicht die mittlere und/oder Standardabweichung mit einem erwünschte Qualitätseigenschaften widerspiegelnden Soll. Zum Beispiel kann das Soll, wenn der Prüfparameter ein Zahlenwert ist, der eine gemessene Überlappungsgröße von Haken zu Öse für eine wieder befestigbare Trainingshose angibt, ein idealer Wert für eine mittlere oder Standardabweichung, ein Grenzwert, einen Bereich von Werten, der obere und untere Toleranzen definiert, und so weiter sein. Die Produktqualität kann durch Vergleich der mittleren und/oder Standardabweichung verbessert werden (z. B. ein prozentualer Fehlerwert basierend auf der mittleren und Standardabweichung) zum Soll. Die Folge dieses Vergleiches ist, dass der Informationsaustausch 1110 den Qualitätsparameter bestimmt und ihn zur Speicherung in dem Qualitätssystem verfügbar macht. Dies wird vorzugsweise für jede aufeinander folgende Vielzahl von erzeugten Produkten wiederholt.
  • In einer bevorzugten Ausführung werden Daten der mittleren und Standardabweichung genutzt, um einen prozentualen Fehlerwert zu berechnen. Der prozentuale Fehlerwert wird später mit einem Soll verglichen (z. B. ein zulässiger prozentualer Fehlerwert), um zu bestimmen, ob der berechnete prozentuale Wert nahe oder über der prozentualen Fehlergrenze liegt. Spezieller, die Ausgangsdaten werden gesammelt bis eine Stichprobenmenge von Daten erhalten worden ist. Vorzugsweise ist die Anzahl von Datenpunkten, die eine volle Stichprobenmenge umfasst, konfigurierbar (z. B. 25 bis 600 geprüfte Produkte). Es wird eine Matrix von Durchschnittwerten und eine Matrix von Standardabweichungen berechnet. Zuvor wird im System eine Matrix von Zielwerten und eine oder mehrere Matrizen von Grenzbedingungen gespeichert. Ein Algorithmus (z. B. in C++ geschrieben) berechnet einen theoretischen prozentualen Fehlerwert (d. h., wie viele Produkte theoretisch außerhalb der vorgegebenen Grenzwerte liegen, vorausgesetzt eine perfekte Normalverteilung mit der gegebenen mittleren und Standardabweichung), und leitet die Informationsmatrix des prozentualen Fehlers zurück zu einem RSLogixTM Programm (oben erörtert) zurück, um zusätzliche Funktionen (z. B. Entscheidungsfindung warnen) basierend auf der prozentualen Fehlermatrix auszuführen.
  • Alternativ dazu (oder zusätzlich) kann die mittlere und Standardabweichung mit einem Soll und Grenzwerte wie bei Verfahren/Praxis mit Qualitätsregelkarten verglichen werden.
  • In einer ähnlichen Ausführung stellt der Informationsaustausch 1110 Informationen der mittleren und/oder Standardabweichung (oder andere mathematische Charakteristik von Bedeutung) einem anderen Herstellungssystem zur Verfügung, das die Informationen speichern und/oder die Informationen mit einem Soll vergleichen kann. Zum Beispiel sendet in einer Ausführung der Informationsaustausch 1110 die Informationen der mittleren und Standardabweichung an die Bedienerschnittstelle 1118 (4A). Die der Bedienerschnittstelle 1118 zugeordnete Software vergleicht die Informationen der mittleren und/oder Standardabweichung mit einem Soll und legt danach die Informationen einer Bedienperson vor.
  • In einigen Zusammenhängen wird es vorteilhaft sein, die jedem Produkt oder Produktpaket zugeordnete Qualität zu kennen, die tatsächlich zum Verkauf verfügbar gemacht werden, im Gegensatz zur Qualität aller hergestellten Produkte, die aussortierte Produkte einschließen würde. Deshalb wird es als vorteilhaft angesehen, sowohl eine Anzeige davon, ob ein spezieller Prüfparameter einem aussortierten Produkt zugeordnet ist, als auch eine Beziehung zwischen nicht aussortierten Produkten und den Paketen, in die sie zum Versand zu verpacken sind (oder verpackt worden sind) bereitzustellen. So können Prüfdaten (und davon abgeleitete Daten) durch statistische Gesamtheitssätze identifiziert werden. Ein möglicher Gesamtheitssatz umfasst alle Daten, die mit einem Fertigungsablauf verbunden sind. Ein anderer Gesamtheitssatz kann alle Daten umfassen, die einer Stichprobenmenge von Produkten zugeordnet sind, die während des Fertigungsablaufs hergestellt werden. Ein weiterer Gesamtheitssatz enthält nur Daten, die aussortierten Produkten zugeordnet sind. Ein noch weiterer Gesamtheitssatz umfasst nur Daten, die nicht aussortierten Produkten zugeordnet sind (z. B. diejenigen, die zum Verkauf verpackt sind). Es sind weitere Gesamtheitssätze möglich.
  • Vorzugsweise sind das Kameraprüfsystem 1104 und/oder eines der anderen Prüfsystemen 1108 konfiguriert, um ein Signal/Anzeige davon bereitzustellen, welche geprüften Produkte durch das Prüfsystem automatisch aussortiert worden sind. Automatisches Aussortieren während der Herstellung ist an sich bekannt und wird hier nicht weiter be schrieben werden. Wenn der Informationsaustausch 1110 Ausleseanzeige empfängt, kann er die dem aussortierten Produkt zugeordneten Prüfdaten eliminieren, wenn der Qualitätsparameter bestimmt wird, so dass nur Daten im Qualitätssystem 1112 gespeichert werden, die nicht aussortierten Produkten zugeordnet sind. Dies ermöglicht es dem Hersteller, mit sehr viel Präzision die Qualität der Produkte zu bestimmen, die sie zur Verwendung auf dem Markt verfügbar macht. Wenn zum Beispiel eine Gruppe von Produkten ständig am Rand der annehmbaren Qualität ist, könnte dieses Produkt zum Discountverkauf verpackt werden. Ebenso könnte ein solches System für den Hersteller einen hohen Grad an Vertrauen bewirken, dass im Wesentlichen alle Verbraucher erreichende Produkte positive Qualitätseigenschaften zeigen werden. Dies bewirkt einen wesentlichen Vorteil gegenüber Systemen im Stand der Technik, die sich auf manuelle Qualitätsbestimmungen einer begrenzten Anzahl der hergestellten, nicht aussortierten Produkte verlassen.
  • An diesem Punkt ist es aufschlussreich anzumerken, dass Informationen für alle geprüfte Produkte (z. B. sowohl aussortierte als auch nicht aussortierte) oder eine Untermenge aller geprüften Produkte (z. B. nur nicht aussortierte Produkte) gesammelt werden können. Des Weiteren können Informationen für alle geprüften Produkte gesammelt werden, und danach können Untergruppen der gesammelten Daten für einen speziellen Zweck verwendet werden. Auf diese Weise können Informationen für vielfältige Zwecke gesammelt werden. Zum Beispiel können sich Qualitätsdaten auf nicht aussortierte Produkte konzentrieren, während sich Ausschuss-Beurteilungen auf aussortierte Produkte konzentrieren können. Ebenso können sich Prozess-Gesundheit bezogene Analysen auf Informationen sowohl von aussortierten als auch von nicht aussortierten Produkten konzentrieren.
  • In einer Ausführung machen Informationsaustausch 1110 und/oder Qualitätssystem 1112 Qualitätsberichtsdaten verfügbar. Solche Qualitätsberichtsdaten können Echtzeitdaten enthalten, die jedem erzeugten Produkt zugeordnet sind (oder eine Stichprobenmenge von solchen Daten oder mathematische Charakteristiken solcher Daten). Zum Beispiel können die Qualitätsdaten zur Anzeige auf der Bedienerschnittstelle 1118 bereitgestellt werden. Eine Maschinenbedienperson kann diese Daten in Echtzeit oder nahezu Echtzeit betrachten und Tendenzen beobachten. Z. B. können Qualitätsdaten gegenüber einem oder mehreren Sollwerten angezeigt werden. Ein Beispiel einer Anzeige, die optional genutzt werden kann, ist eine Kasten-Detektornadel-Darstellung der Daten. Diese Art von Anzeige zeigt dem Benutzer grafisch die mittleren, oberen und unteren Viertelswerte und Extremwerte der Daten. Sie ist eine gute grafische Methode, um Informationen über den Durchschnittswert und die Veränderlichkeit in einer Anzeige darzustellen. Es werden auch andere Anzeigen in Erwägung gezogen.
  • Wenn sich die Daten von einem gewünschten Sollwert weg (oder zu einem Grenzwert hin) bewegen, kann die Bedienungsperson eine Bestimmung darüber vornehmen, wie der Prozess zu ändern ist, bevor die Qualitätsdaten unannehmbar werden. Des Weiteren kann eine Qualitätsberichterstattung die vom Informationsaustausch 1110 und/oder Qualitätssystem 1112 gespeicherten Qualitätsdaten korrelieren, um Codes zu verpacken (z. B. einzelne Beutel oder Behälter von Produkten). Zum Beispiel kann der Verpackungscode zum Informationsaustausch 1110 und/oder Qualitätssystem 1112 gesendet werden, wenn das Produkt verpackt ist. Ebenso können desgleichen Codes zur Verfügung gestellt und gespeichert werden, wenn eine erneute Verpackung eines beliebigen Produkts erfolgt.
  • Ein besonderer Vorteil des vorliegenden Qualitätsprüfsystem besteht darin, dass es keine Zerstörungsprüfung erfordert, um die Qualitätsdaten zu gewinnen. Zum Beispiel ist es bekannt, "verschwindende grafische Darstellungen" auf Trainingshosen zu verwenden. Diese grafischen Darstellungen sind so ausgelegt, dass sie verschwinden, wenn vom Träger Ausscheidungen abgegeben werden. Ein Fehlertest im Stand der Technik wird manchmal als pulsierender Klebstofftest bezeichnet, um zu bestimmen, ob sich auf der Folienabdeckung in Bezug auf die grafische Darstellung irgendein Leim befindet. Die hier beschriebenen Prüfsysteme und Verfahren ermöglichen die Verwendung eines Erkennungssystems, um das Vorhandensein von Klebstoff (Leim) bezüglich der verschwindenden grafischen Darstellungen zu detektieren, ohne eine Zerstörungsprüfung zu brauchen. Spezieller, es kann ultraviolettes Licht verwendet werden, damit ein in dem Klebstoff enthaltener optischer Aufheller fluoresziert, wodurch der Klebstoff für die Bilderkennungskamera sichtbar gemacht wird. Es wird außerdem in Betracht gezogen, dass der Leim durch andere Einrichtungen wie SICK Detektoren oder andere Prüfsysteme erfasst werden könnte. Vorteilhaft ist, dass die Kamera bei Verwendung des Bilderkennungssystems auch Materialkanten sehen/detektieren kann, so dass eine Bestimmung vorgenommen werden kann, ob sich der Leim an der richtigen Stelle befindet.
  • Als andere Möglichkeit kann auch eine nicht-ultraviolette Beleuchtung verwendet werden, wobei die Beleuchtung so positioniert ist, dass der Klebstoff Schatten wirft, die für die Kamera sichtbar sind. Im Zusammenhang mit einem Trainingshosen umfassenden Produkt würde dies vorzugsweise vor einem Hosenentwurf vorgenommen werden (z. B. unmittelbar nach Aufbringen von Leim auf das äußere Deckgewebe, jedoch bevor das Gewebe auf das Endprodukt aufgelegt wird).
  • Des Weiteren erfordern solche Lösungswege nicht, beliebige Produkte von der Linie zu entfernen und manuell zu prüfen. Natürlich können in Verbindung mit dem vorliegenden System manuelle Prüfung und selektive zerstörende Prüfung genutzt und die Ergebnisse dieser Tests direkt dem Qualitätssystem 1112 und/oder Informationsaustausch 1110 zur Verfügung gestellt werden.
  • Ein weiterer Vorteil des hier offenbarten Qualitätsprüfsystems ist die Fähigkeit, Daten aus vielfältigen Quellen miteinander zu korrelieren. Zum Beispiel kann der Informationsaustausch 1110 Daten über Ausschuss und/oder Verzögerung, die in der Ausschuss-/Verzögerungs-Datenbank 1120 gespeichert sind, zurückgewinnen und solche Daten mit Prüf- und Qualitätsdaten in Beziehung bringen, die vom Prüfsystem 1104 erhalten oder manuell in das Qualitätssystem 1112 eingegeben wurden. Solche Informationen über Ausschuss und Verzögerung können zum Beispiel die Anzahl von Produkten, die hergestellt wurden und/oder während eines speziellen Fertigungsablaufs oder einer Arbeitsverschiebung aussortiert wurden, einschließen. Durch Korrelation dieser Informationen zeitgleich mit dem Prüfsystem ermöglicht der Informationsaustausch 1110 einer Bedienperson oder einem Logiksystem, Tendenzen zwischen Qualitätsdaten und Ausschuss-/Verzögerungsinformationen, Informationen des Maschinenbedienpersonals, usw. herauszufinden.
  • Ebenso gewinnt in einer Ausführung der Informationsaustausch 1110 Sollwert-Informationen der Maschine/Prozess aus der Maschinen-Sollwert-Datenbank 1114 und/oder dem Lagegenauigkeitssystem und korreliert solche Daten mit Prüf-/Qualitätsdaten. Durch zeitgleiches Korrelieren dieser Informationen ist es möglich, Einstellbeiträge von Maschine/Prozess zur Produktqualität zu erkennen. Diese Informationen sind auch gut verwendbar zur Verbesserung künftiger Produktionsläufe und/oder um Einstellungen an gegenwärtigen Produktionsläufen automatisch vorzunehmen. Desgleichen kann der In formationsaustausch 1110 Ausgangsmaterialdaten von der Ausgangsmaterial-Datenbank 1122 mit der Produktqualität korrelieren, um Ausgangsmaterial-Beiträge (positive und negative) zur Qualität und/oder Produktivität zu bestimmen.
  • Aufschlussreich ist es an diesem Punkt anzumerken, dass eine Datenbehandlung innerhalb eines dem Informationsaustausch 1110 zugeordneten Prozessors oder in einem anderen System ausgeführt werden kann. Zum Beispiel kann eine Datenbehandlung in einem oder mehreren Computern des Bilderkennungssystems (z. B. Computer, die mit dem Prüfsystem 1104 verbunden sind), einem Qualitätssystem (z. B. Qualitätssystem 1112), einem Lagegenauigkeits-Steuersystem (z. B. System 1116), usw. durchgeführt werden. Dieser Aspekt der vorliegenden Offenenlegung wird zumindest teilweise durch die punktieren Linien wiedergegeben, die den Informationsfluss in den Informationsaustausch 1110 und aus diesem heraus sowie den Gebrauch des Kommunikationsnetzes 1124 für den Informationsfluss angeben. Des Weiteren erleichtert die Verwendung des Informationsaustausches 1110 den Austausch von Daten/Informationen, obwohl keine spezielle Aufgabe der Datenhandhabung im Informationsaustausch 1110 ausgeführt werden muss, wodurch ermöglicht wird, dass solche Daten/Informationen in verschiedenen vorteilhaften Möglichkeiten, wie die hier beschriebenen, miteinander in Beziehung gebracht werden.
  • 4B veranschaulicht schematisch einen Informationsfluss zu einem Informationsaustausch und von diesem wie der Informationsaustausch 1110 von 4A. Wie dargestellt ist, können Informationen sowohl zu dem Informationsaustausch als auch von diesem fließen, indem ein Informationsnetz eingesetzt wird.
  • 5A und 5B sind logische Ablaufdiagramme, die ein Verfahren (allgemein als Bezugszeichen 1150 gekennzeichnet) der Bereitstellung von Qualitätsinformationen in Echtzeit darstellen, das zur Verwendung in Verbindung mit einem Prüfsystem, wie das in 4A dargestellte, geeignet ist. Im Informationsblock 1152 prüft ein Prüfsystem automatisch eine oder mehrere Erscheinungen des herzustellenden Produkts (z. B. erfasst ein maschinelles Bilderkennungssystem eine Messung der Überlappung zwischen Haken und Öse einer Trainingshose). Wie oben angegeben ist, kann das Prüfsystem 1104 (4A) eine absolute Lage von einem oder mehreren Einzelteilen oder eine relative Lage von einem Einzelteil relativ zu einem anderen Einzelteil oder eine Kombination von absoluten und relativen Lagen erfassen. Im Informationsblock 1154 wird ein Qualitätsparameter in Zuordnung mit dem geprüften Aussehen des gefertigten Produkts bestimmt. In einer Form ist der Qualitätsparameter ein dem geprüften Aussehen entsprechender Zahlenwert (z. B. ein Zahlenwert, der durch ein Bilderkennungssystem erfassten Überlappung zwischen Haken und Öse). Der Qualitätsparameter wird danach mit geprüften spezifischen Produkten in Übereinstimmung gebracht (Informationsblock 1156). Vorzugsweise wird diese Wechselbeziehung zumindest auf der Basis einer Produktkennziffer und/oder Zeit vorgenommen, kann jedoch auf anderen Grundlagen vorgenommen werden. Zum Beispiel kann der Qualitätsparameter ebenso auf diese Weise korreliert werden, wenn eine einzige Seriennummer oder Mengennummer einem speziellen Produkt zugewiesen ist. Im Informationsblock 1158 wird eine Bestimmung dahingehend vorgenommen, ob der Qualitätsparameter einem aussortierten Produkt zugeordnet ist. Wie es sich durch die Informationsblöcke 1160 und 1162 widerspiegelt, wird allgemein angenommen, dass es für Qualitätszwecke vorzuziehen (und nicht obligatorisch) ist, Qualitätsdaten nur in Bezug auf nicht aussortierte Produkte zu speichern.
  • In einer Ausführung wird ein Aussortiert-Signal/Nicht-Aussortiert-Signal mit dem speziellen Produkt korreliert, das unter Verwendung einer Schieberegister-Näherung geprüft ist. Spezieller stellt das Prüfsystem eine bleibende Abweichung für jeden Prüfpunkt auf der Maschine ein. Angenommen, dass zum Beispiel ein Prüfpunkt (z. B. eine zum Erfassen einer Laschenposition angeordnete Fotozelle) eine Fehlausrichtung in Bezug auf ein spezielles Produkt erkennt, sollte dies zum Aussortieren dieses Produktes führen. Das Prüfsystem kennt die Position dieses Produkts im Verhältnis zu dem nächsten verfügbaren Aussortierpunkt, weil es die Örtlichkeit des Prüfpunkts kennt. Das System kann an sich eine bleibende Abweichung und ein Schieberegister verwenden, um das auszusortierende Produkt zu verfolgen.
  • Des Weiteren soll verständlich werden, dass sich die gespeicherten Qualitätsdaten auf einzelne geprüfte Produkte oder auf eine mathematische Charakteristik einer Vielzahl von allen Produkten oder aussortierten Produkten oder nicht aussortierten Produkten beziehen können. Zum Beispiel können die gespeicherten Qualitätsdaten eine mittlere und/oder Standardabweichung von jeweils 50 nicht aussortierten Produkten wiedergegeben, die während des Fertigungsablaufs produziert wurden. Vorteilhaft ist, dass die Daten der mittleren und Standardabweichung gut verwendbar sind, um eine prozentuale „unvollkommene” Charakteristik in Bezug auf einen Zielwert (Zielwerte) (z. B. einen Annehmbarkeitsbereich) zu bestimmen. Es soll verständlich werden, dass andere Stichprobenmengen verwendet werden können. Zum Beispiel kann eine geeignete Stichprobenmenge ausgewählt und geprüft werden, so dass die statistische Darstellung einer Qualitätseigenschaft von im Wesentlichen allen während des Fertigungsablaufes hergestellten Produkten aus der geprüften Stichprobenmenge bestimmt werden kann.
  • Verbindungspunkt A (Informationsblock 1168) ist eine Verbindung zu einem Ablaufdiagramm (5B), das beispielhafte Schritte zum Bestimmen eines Qualitätsparameters als Funktion einer Vielzahl von Prüfmessungen darstellt. In den Informationsblöcken 1170 und 1172 erhält das Prüfsystem ein Bild von einem oder mehreren Einzelteilen und gibt einen Zahlenwert an, der einer erfassten Stelle des einen oder von mehreren Einzelteilen entspricht. Im Informationsblock 1174 wird eine Vielzahl der angegebenen Zahlenwerte der erfassten Stellen gesammelt, so dass eine mathematische Charakteristik (z. B. mittlere und Standardabweichung gemäß Informationsblock 1176) genutzt werden kann, um den zu speichernden Qualitätsparameter zu bestimmen (Informationsblock 1178).
  • Mit Bezug wieder auf 5A werden in den Informationsblöcken 1164 und 1166 die gespeicherten Qualitätsdaten genutzt, um einen Qualitätsbericht zur Veröffentlichung und zum Gebrauch vorzubereiten. In einer Form ist der Qualitätsbericht ein berechneter, exponentiell gewichteter beweglicher Durchschnittswert der in der Qualitätsdatenbank gespeicherten Qualitätsdaten. Es soll jedoch verständlich werden, dass eine große Vielfalt von Qualitätsberichten und Berichtsdaten mit den hier offenbarten neuartigen Systemen und Verfahren erzielt werden kann.
  • Verbindungspunkt B (Informationsblock 1180) ist eine Verbindung zu einem Ablaufdiagramm (5B), das beispielhafte Verwendungen des in den Informationsblöcken 1164, 1166 von 5A vorbereiteten und angegebenen Qualitätsberichtes darstellt. Eine solche Nutzung soll den Qualitätsbericht einer mit dem Herstellungsprozess verbundenen Bedienperson vorzugsweise in Echtzeit anzeigen. Eine weitere beispielhafte Nutzung soll den Qualitätsparameter im Verhältnis zu einem Standardwert/Zielwert anzeigen. Zum Beispiel kann der Qualitätsparameter relativ zu oberen und unteren Qualitätsgrenzen oder einer Anzahl von „Qualitätssilos" (z. B. beste Qualität, normale/akzeptable Qualität, verschlechterte Qualität und inakzeptable Qualität) angezeigt werden. Eine noch weitere beispielhafte Nutzung des Qualitätsberichts soll die bestimmten Qualitätsparameter zu einem Paket von während des Fertigungsablaufs produzierten Produkten in Beziehung setzen.
  • Verbindungspunkt C (Informationsblock 1184) ist eine Verbindung zu einem Ablaufdiagramm (5B), das zusätzliche Möglichkeiten darstellt, um Qualitätsdaten zu nutzen, die während des Verfahrens 1150 entwickelt wurden. Obwohl der Verbindungspunkt C so dargestellt ist, dass er zwischen den Informationsblöcken 1162 und 1164 auftritt, sind diese anderen Verwendungen nicht darauf beschränkt, in diesem speziellen Punkt des Verfahrens ausgeführt zu werden. Wie es im Informationsblock 1186 von 5B dargestellt ist, können Qualitätsdaten auf Daten von Ausgangsmaterial bezogen werden, so dass Beziehungen zwischen Ausgangsmaterial und Qualität gewonnen werden können. Ebenso können Qualitätsdaten auch auf Produktivitätsdaten (z. B. Ausschuss- und Verzögerungsdaten) bezogen werden, um Beziehungen zwischen Qualität und Ausschuss/Verzögerung zu bestimmen. Ähnlich können Qualitätsdaten auf Sollwertinformationen der Maschine bezogen werden, so dass die Beziehung zwischen Qualitätsmessungen und Verfahrens-/Maschineneinstellungen zur Verbesserung der Qualität bestimmt und verwendet werden können.
  • Qualitätsdaten können auf Daten von Ausgangsmaterial bezogen werden, so dass Beziehungen zwischen Ausgangsmaterial und Qualität gewonnen werden können. Zum Beispiel können Daten von einem Prüfsystem, das die zum Erfassen eines Seitenstreifenversatzes in einem Prozess zur Herstellung von Trainingshosen angeordnet ist, mit speziellen Materialposten korreliert werden (d. h. Verwendung einer Ausgangsmaterial-Datenbank), um zu bestimmen, wenn Materialeigenschaften den Umwandlungsprozess und die Produktqualität in erheblicher Weise beeinflussen.
  • Qualitätsdaten können auch auf Produktivitätsdaten bezogen werden, um die Beziehungen zwischen Qualität und Ausschuss/Verzögerung zu bestimmen. Zum Beispiel liefert das Nebeneinanderstellen von Bestimmungen der Schwankung von Materialüberlappungen in Querrichtung mit Maschinen-Ausschussdaten eine Anzeige von relativer Wichtigkeit, die Schwankung der Befestigungsüberlappung (d. h. für eine vorbefestigte Trainingshose) für die Produktivität des Herstellungsprozesses zu reduzieren. Ange nommen es ist wünschenswert, die mittlere Schwankung der Befestigungsüberlappung um 0,5 mm zu reduzieren, werden als weiteres Beispiel Daten von einem vorhergehenden Fertigungsablauf analysiert, um zu bestimmen, ob eine spürbare Verbesserung hinsichtlich des Ausschusses in Zeiten vorhanden war, in denen die gemessene Überlappungsschwankung in den gewünschten Bereich fiel. Wenn es keine deutliche Verbesserung gegeben hat, könnten die Kosten zur Erreichung der Schwankung nicht gerechtfertigt sein.
  • Beziehungen zwischen Qualitätsmessungen und Prozess-/Maschineneinstellungen können auch bestimmt und zur Verbesserung der Qualität verwendet werden. Bezüglich der Herstellung von vorbefestigten Trainingshosen als ein Beispiel zu versuchen, die Schwankung der Befestigungsüberlappung zu reduzieren (z. B. in einer Maschinenrichtung), könnte eine Bedienungsperson Einstellungen von relevanten Vakuumhöhen an der Maschine ändern/verändern. Ein automatisiertes Qualitätsdatensystem kann solche Änderungen im Wesentlichen sofort erfassen, so dass die Modifizierung an der Maschine kurzfristig bewertet werden kann, indem z. B. Informationen von mittlerer Abweichung und Standardabweichung mit denen verglichen werden, die vor der Änderung erzielt wurden. Im Gegensatz zum Stand der Technik erlaubt dieser Lösungsweg eine viel schnellere Prozessoptimierung und des Weiteren Qualitätsbestimmungen, die mit einem oder mehreren während des Fertigungsablaufes erzeugten Verbundstoffprodukte verbunden oder mit diesen korreliert sind.
  • Ein weiteres Beispiel eines Vorteils in dem Zusammenhang, eine Überlappung des Verschlusses mit vorbefestigten Trainingshosen zu verbessern, ist, dass die Position einer beim Befestigungsvorgang eingesetzten Vorrichtung (z. B. ein Faltkarton oder ein Faltfinger) mit einem elektrischen Band oder einem LDTV (Linearspannungs-Differenzwandler) überwacht werden kann, um die nachhaltige Wirkung einer Fingeranordnung auf die Qualität von Verschlussüberlappungen nachzuweisen und zu bestimmen.
  • Als noch weiteres Beispiel können Informationen zur Dehnung bis zur Unterbrechung von Seitenstreifen-Ausgangsmaterial (manchmal als „SBL" bezeichnet) genutzt werden (z. B. Prüfdaten, die von einer Ausgangsmaterial-Datenbank und vom Lieferanten von Ausgangsmaterial verfügbar sind), um die Schnittlänge eines Seitenstreifens (und/oder Breite von fertig gestellten Produkten) automatisch einzustellen.
  • Obwohl eine breite Vielfalt von Vorteilen möglich ist, soll auch verständlich werden, dass, falls erwünscht, weniger Daten überwacht, gespeichert und verwendet werden können. Zum Beispiel können Einschränkungen der Computerspeicherung in manchen Anwendungen von augenblicklicher Bedeutung sein. In diesen und ähnlichen Situationen kann eine periodische Stichprobenprüfung von Messungen eingesetzt werden, um die Größe einer erforderlichen Datenbehandlung zu reduzieren.
  • Wie aus dem Vorhergehenden deutlich wird, stellen die hier offenbarten Systeme und Verfahren zum Automatisieren von Qualitätsprozessen eindeutige Vorteile gegenüber den Systemen im Stand der Technik dar, die einen Qualitätstechniker erfordern, um manuell zu messen und Qualitätsmessungen in eine Qualitätsdatenbank einzugeben. Ein spezielles Beispiel ist aufschlussreich. Bei manuellen Systemen im Stand der Technik (d. h. diejenigen, bei denen Qualitätsdaten nicht an Produktpakete gebunden sind) ist es typisch, dass der Prüfer, wenn er einen Fehler findet, „zurückverfolgen" muss, was mit Verpacken am Ende der Maschine beginnt, bis er/sie das Ende des Auftretens von Fehlern findet. Dies kann bedeutend sein, weil ein Prüfer nur eine begrenzte Anzahl von Gegenständen, vielleicht einen Gegenstand aller 30 Minuten oder so, prüfen kann. Bei der Datenverfolgung in Echtzeit und dem Beziehen dieser Daten auf einen Paketcode (z. B. Beutel oder Behälter), wird Bedienungspersonen und/oder Qualitätsprüfern das Vorhandensein von Fehlern schneller angezeigt (d. h., diejenigen die nicht bedeutend genug sind, um automatisches Aussortieren zu bewirken, jedoch über annehmbare Grenzwerte hinaus) und um diese Fehler für ein spezielles Paket oder eine Gruppe von Paketen genau festzulegen. Des Weiteren können mit den vorhandenen Qualitätsprüfsystemen und Verfahren Qualitätsberichte erzeugt werden, die Qualitätsdaten für im Wesentlichen jedes zu versendende Produkt anstelle von nur einigen wenigen Produkten, die während jedes Fertigungsablaufs manuell geprüft werden, enthalten. Die gegenwärtigen Qualitätssysteme und Verfahren erlauben den Bedienpersonen außerdem, Prüfdaten mit anderen Daten in Beziehung zu bringen, die auf die Herstellung bezogen sind, was zur Begründung von Fehleranalyse, Prozessverbesserung und Ausschluss von Problemen nutzbar ist. Solche anderen, auf die Herstellung bezogenen Daten enthalten Ausgangsmaterialdaten, Daten der Maschineneinstellung (einschließlich Änderungen an solchen Einstellungen während eines Fertigungsablaufs) und/oder Daten über Ausschuss/Verzögerung.
  • 6 ist das logische Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Verwendung von Qualitätsinformationen von einer Ausgangsmaterialdatenbank zum Einstellen von Prozesseinstellungen, das zur Verwendung in Verbindung mit dem Informationssystem 1100 von 4A geeignet ist. Im Informationsblock 1202 werden dem Ausgangsmaterial zugeordnete Qualitätsinformationen in einer Ausgangsmaterial-Datenbank gespeichert. Vorzugsweise stellt der Lieferant von Ausgangsmaterialen diese Informationen zur Verfügung. Zum Beispiel weisen die Seitenstreifen 34, 134, wie oben in Verbindung mit 1 bis 3 beschrieben, in der einen Ausführung einer Trainingshose 20 für Kinder, ein elastisches Material auf, das sich, was erwünscht ist (obwohl nicht zwangsläufig), in einer Richtung normalerweise parallel zur Querachse 49 der Trainingshose 20 dehnen kann. Deshalb ist eine bestimmte Dehnungsgröße wünschenswert. Vorteilhaft ist, dass die hier offenbarten Qualitätsprüfsysteme und Verfahren berücksichtigen, redundantes Prüfen einer Seitenstreifen-Streckprüfung, wie die Anschlagstreckprüfung, auszuschließen. Zum Beispiel ist typisch, dass der Lieferant des zur Bereitstellung von Seitenstreifen 34, 134 verwendeten elastischen Materials Daten zur Verfügung stellt, die einer am gelieferten elastischen Material durchgeführten Anschlagstreckprüfung entsprechen. Die Daten können direkt in ein Qualitätssystem eingegeben werden, das mit dem aus dem Ausgangsmaterial herzustellenden Produkt verbunden ist (z. B. Qualitätssystem 1112 von 4A in Verbindung mit der Herstellung von Trainingshosen). Mit diesen Daten im System besteht keine Notwendigkeit mehr, an einem fertig gestellten Produkt eine Anschlagstreckung durchzuführen, weil die Informationen bereits bekannt sind.
  • Mit Bezug noch auf 6 sind im Informationsblock 1204 und 1206 die Qualitätsdaten des Ausgangsmaterials mit Produkten korreliert, die auf der Produktionslinie hergestellt werden. Zum Beispiel ist an sich synchrones Verfolgen bekannt, wenn eine spezielle Materialspindel in den Prozess einer Produktionslinie eingeschaltet (oder ausgeschaltet) wird. Des Weiteren können die passenden Qualitätsdaten des Ausgangsmaterials in einem Code (zum Beispiel ein Strichcode) gespeichert werden, der dem Material selbst zugeordnet ist. Somit kann eine Bedienperson einen Codeleser nutzen, um die Daten heraus zu ziehen und diese Daten (z. B. über das Ausgangsmaterialsystem 1122 oder den Informationsaustausch 1110 von 4A) zur Verwendung durch andere Fertigungsinformationssysteme anzeigen zu lassen. Zum Beispiel kann der Informationsaustausch 1110 an den Informationsblöcken 1210 bis 1214 die Informationen über die Qualität des Ausgangsmaterials sowie von Prozesseinstellungen (z. B. aus der Datenbank 1114 der Maschinensollwertdaten oder dem Lagegenauigkeitssystem 1116) und auf Basis der Qualitätsinformationen des Ausgangsmaterials eine Maschineneinstellung vornehmen.
  • REGELUNGSSYSTEM FÜR SOLLWERTE DER LAGEGENAUIGKEIT
  • Wieder mit Bezug auf 4A, kann das Prüfsystem 1100 auch zur Bereitstellung eines automatischen Regelungssystems für Sollwerte der Lagegenauigkeit konfiguriert werden. Ein solches System ist besonders nützlich in Verbindung mit der Herstellung von wegwerfbaren aufsaugenden Kleidungsstücken, die durch das aufeinander folgende Hinzufügen von einzelnen Bestandteilen hergestellt werden und während eines Produktionslaufes Lagegenauigkeit erfordern. Solch ein System ist besonders zur Prüfung der Lagegenauigkeit eines oder mehrerer Bestandteile einer Trainingshose gut verwendbar.
  • Ein Prüfsystem (z. B. Kameraprüfsystem 1104 oder eines der anderen Prüfsysteme 1108) wird zur Überprüfung eines Bestandteils von Verbundstoffen, die während des Produktionslaufes hergestellt werden, eingesetzt. Vorteilhaft ist, dass die überprüften Aspekte der Bestandteile die gleichen wie die als Teil des oben beschriebenen Qualitätsmanagementsystems geprüften Aspekte sein können. Das Prüfsystem ist vorzugsweise so konfiguriert, dass es jedes hergestellte Produkt prüft oder eine statistische Stichprobe erhebt. Das Prüfsystem gibt danach einen Prüfparameter aus, der einen Hinweis über die Eigenschaft des geprüften Bestandteils liefert. Der Informationsaustausch 1110 erhält danach den Prüfparameter (z. B. über das Kommunikationsnetzwerk 1124) und bestimmt eine Sollwertanpassung als Funktion des Prüfparameters. Die Sollwertanpassung wird benutzt, um einen Sollwert des Lagegenauigkeitssystems 1116 einzustellen.
  • Verschiedene Aspekte zur Überprüfung der Lagegenauigkeit in Verbindung mit der Herstellung von Trainingshosen (z. B. vorbefestigte Trainingshosen) helfen, zusätzliche Aspekte eines Regelungssystems für Lagegenauigkeits-Sollwerte zu veranschaulichen, das nach Aspekten der vorliegenden Darstellung konstruiert und bedient wird. Zum Beispiel und wie oben in Verbindung mit 1 bis 3 beschrieben, wird es als wünschenswert angesehen, die längsseitige Anordnung der Seitenstreifen 34, 134 als Bestandteile der Trainingshose 20 zu überprüfen. So gibt es die dringende Notwendigkeit, die längsseitige Anordnung der Seitenstreifen 34, 134 zu prüfen. Ein oder mehrere Sensoren mit Fotozelle (d. h. Teil der anderen in 4A dargestellten Prüfsysteme 1108) erkennen und überprüfen die Längsanordnung jedes Seitenstreifens. Ein beispielhafter Fotozellensensortyp ist der aus der MAXI-BEAM® Baureihe, erhältlich bei Banner Engineering Corporation, Minneapolis, MN, USA. Spezieller erfasst einer oder mehrere Fotozellensensoren die Anfangskante des Seitenstreifens in Längsrichtung. Eine oder mehrere Kameras des Kameraprüfsystems 1104 sind „stromabwärts" vom Lichtempfindlicher Sensor (Lichtempfindlicher Sensoren) positioniert, um die längsseitige Anordnung der Seitenstreifen genau nachzuprüfen. Zum Beispiel nimmt ein Bilderkennungssystem ein Bild des gesamten Produktes, nachdem die Anordnung der Seitenstreifen stattgefunden hat, auf. Das Bilderkennungssystem ist vorzugsweise so programmiert, dass es Unterschiede der Graustufen des aufgenommenen Bildes (der aufgenommenen Bilder) erkennt, um eine absolute Position der Seitenstreifenanordnung bei jedem während eines Produktionslaufes hergestellten Produktes zu bestimmen. Die bestimmte längsseitige Position des Seitenstreifens wird mit einer Sollvorgabe verglichen (z. B. im Informationsaustausch 1110 oder in einem anderen Untersystem wie zum Beispiel das Lagegenauigkeitssystem 1116). Basierend auf einer Differenzgröße zwischen der bestimmten absoluten Position der Seitenstreifenanordnung und der Sollvorgabe wird der Sollwert des Fotozellensensors so angepasst, dass die Längsanordnung innerhalb gewünschter Grenzwerte beibehalten wird. Es versteht sich, dass Abweichungen möglich sind. Zum Beispiel sammelt in einer Ausführung der Informationsaustausch 1110 (oder ein anderes Subsystem wie zum Beispiel Lagegenauigkeitssystem 1116) eine Vielzahl von Messungen anstatt jede bestimmte Position der Seitenstreifenanordnung mit einer Sollvorgabe zu vergleichen. Die Bestimmung des Sollwertes wird dann aufgrund einer Eigenschaft der gesammelten Vielzahl von Messungen festgelegt (z. B. auf Basis einer aus der gesammelten Vielzahl der Messungen bestimmten mittleren und/oder Standardabweichung).
  • Ein weiteres Beispiel beinhaltet Prognoseeinstellungen und insbesondere Einstellungen, die auf der ermittelten absoluten Position der Seitenstreifenanordnung und der Sollvorgabe basieren. Wenn das Erkennungssystem Bilder vor einem stromabwärts befindlichen Arbeitsablauf aufnimmt, können Prognoseeinstellungen vorgenommen werden. Wenn als typisches Beispiel die Seitenstreifen auf der einen Seite des Produktes beginnen zu kurz zu geraten, wobei alle anderen Parameter im Wesentlichen gleich sind, dann würde auch die Befestigungsüberlappung kleiner werden. Da diese Seitenstreifenbreite vor dem Befestigen der Einheit bestimmt wird, kann das System so programmiert werden, dass es das Gewebe auf die eine Seite mit den kürzeren Seitenstreifen lenkt. Dieses wäre eine Prognose- oder Vorauseinstellung, die den Gesamtverlust bei Überlappung auf der einen Seite minimieren würde.
  • Ein weiteres Beispiel umfasst das Erkennen von Befestigungskomponenten des Befestigungssystems 80 der oben beschriebenen Trainingshose 20. Wie oben erörtert, ist es wünschenswert, die Anordnung eines Hakenbefestigungsteils (z. B. erstes Befestigungsteil 82 oberhalb von 1 bis 3 oben) in Maschinenrichtung (MD) bezüglich eines verbundenen Seitenstreifens zu steuern. In einer Ausführung wird die Hakenbefestigungsanordnung gesteuert durch die relative Positionierung eines Signals von einem Näherungsschalter (z. B. Näherungsschalter eines Applikationsgerätes auf einer Laufwelle), der an einem Schnitt-/Platzierungsmodul angeordnet ist, in Verbindung mit Signalen von einem Paar von Fotozellensensoren (z. B. andere Prüfsysteme 1108), die so positioniert sind, dass die Seitenstreifen erfasst werden. Ein Bilderkennungssystem zur Prüfung von Gesamtprodukten (z. B. ein oder mehrere mit dem Kameraprüfsystem 1104 verbundene Bilderkennungssysteme), das von den Fotozellensensoren stromabwärts positioniert ist, kann die absolute Anordnung des Hakenbefestigungsteils an der Trainingshose in einer Weise bemessen, die der ähnlich ist, die oben mit Bezug auf das Messen der längsseitigen Anordnung der Seitenstreifen beschrieben ist. Mit diesen Informationen kann der Informationsaustausch 1110 (oder ein anderes Subsystem wie zum Beispiel Lagegenauigkeitssystem 1116) eine gewünschte relative Verschiebung zwischen einem Signal vom Näherungsschalter des Applikationsgerätes und dem dazugehörigen Fotozellensensor bestimmen und danach den Sollwert der Verschiebung einstellen, um die gewünschte Anordnung des Hakenverschlusses beizubehalten.
  • Noch ein weiteres Beispiel umfasst die Herstellung von Trainingshosen 20 (1). Wie oben beschrieben, ist es oft wünschenswert, ein oder mehrere grafische Elemente auf einer solchen Trainingshose während der Herstellung anzubringen. Bestimmte grafische Elemente, wie zum Beispiel ein grafischer Hüftbund, werden zur Anordnung bezüglich der Lage eines Polsterelementes genau zugepasst. Folglich kann die Lagegenauigkeit der grafischen Elemente durch ein Polstererfassungssignal, das mit einem Blickpunkt-Detektor für grafische Elemente gekoppelt ist (z. B. durch einen UV-Fotozellensensor er fasst) aus bekannten Verfahren gesteuert werden. Ein Gesamtproduktprüfsystem (z. B. wie das Mehrkamerasystem 1104) bestimmt eine absolute Messung der grafischen Anordnung bezüglich des Polsters. Auf der Basis dieser absoluten Messung bestimmt der Informationsaustausch 1110 (oder ein anderes Subsystem wie das Lagegenauigkeitssystem 1116) danach, ob eine Sollwertanpassung nötig ist basierend auf der relativen Verschiebung zwischen dem Polstererkennungssignal und dem erfassten Ansichtspunkt der grafischen Elemente. Somit stellt das Gesamtproduktprüfsystem einen Eingabewert zur Kontrolle der Lagegenauigkeit der Grafikelemente bereit.
  • Ebenso, und wie oben beschrieben, beinhalten andere Beispiele die Erkennung der Anordnung von Klebstoffen (z. B. Bestimmung, wo Klebstoff in Bezug auf Grafikelemente wie zum Beispiel verschwindende Grafikelementen oder die Position von Klebstoff, der benutzt wird, um elastische Elemente an einem Endprodukt zu halten).
  • 7 und 8 sind logische Ablaufdiagramme, die Verfahren zur Bereitstellung einer Echtzeitregelung von Sollwerten der Lagegenauigkeit darstellen, die zur Verwendung in Verbindung mit einem Prüfsystem, wie dem in 4A dargestellten Prüfsystem 1100, geeignet sind.
  • Mit Bezug zuerst auf 7 wird darin ein Verfahren 1300 zur Verwendung eines Prüfsystems zur Steuerung der Lagegenauigkeit von Teilelementen von Verbundstoffprodukten wie zum Beispiel Einzelteile von wegwerfbaren aufsaugenden Kleidungsstücken einschließlich Trainingshosen 20 dargestellt. In den Informationsblöcken 1302 und 1304 erkennt und kontrolliert ein erstes Prüfsystem die Anordnung eines ersten Elements eines Verbundstoffprodukts. Zum Beispiel ist, wie oben beschrieben, ein lichtempfindlicher Sensor wie eine Fotozelle angeordnet, um eine Zuschnittlänge der Seitenstreifen zu erfassen und auszulösen, was als eine Form der Lagegenauigkeitssteuerung (Kontrolle der Seitenstreifenlänge in Bezug auf die gesamte Trainingshose) angesehen werden kann. Im Informationsblock 1306 erfasst ein zweiter Prüfsensor (z. B. ein Gesamtprodukt-Bilderfassungssystem wie das Kameraprüfsystem 1104 von 4A, das von dem ersten Prüfsensor stromabwärts positioniert ist) eine absolute Position des ersten Elementes. Der zweite Prüfsensor stellt einen Zahlenwert der absoluten Position des ersten Einzelteils bereit, der, wie im Informationsblock 1308 dargestellt, mit einer Sollvorgabe verglichen wird, um zu bestimmen (Informationsblock 1310), ob eine Sollwertänderung wünschenswert ist. In einer Ausführung, kann eine Verzögerung oder Totzone eingeführt werden (z. B. sofort nach Änderung eines Sollwertes). Diese Verzögerung kann auch als ein Filterprozess angesehen werden, der als Reaktion auf einen Maschinenübergang ausgelöst wird, um die Ansammlung von Übergangsdaten zu vermeiden, die während eines Maschinenübergangs auftreten könnten.
  • Andere Maschinenübergänge neben Sollwertänderungen, die ähnliche Datenfilterungen (z. B. Totzonenfilterungen) auslösen können, umfassen das Auftreten von Spleißstellen. Zum Beispiel kann ein maschineller Hinweis darauf, dass eine Rohmaterial-Spleißstelle bevorsteht, benutzt werden, um eine Ansammlung von Prüfdaten während eines bestimmten Zeitraumes zu vernachlässigen (z. B. ein dem Maschinenübergang oder dem Hinweis eines bevorstehenden Maschinenübergangs sofort folgender Zeitraum). Wie man in Anbetracht des vorangehenden einsehen kann, ist ein solches Filtern bei Übergängen anwendbar für eine Vielzahl von hier offen gelegten Verfahren und Systemen der Datensammlung. Zum Beispiel kann Totzonenfilterung verwendet werden, um die Datensammlung für den Gebrauch bei der Bereitstellung von Bedieneralarmen und/oder Maschinenfehlerdiagnosehinweisen zu begrenzen.
  • Um eine längsseitige Anordnung von Seitenstreifen als Beispiel zu nehmen, wird eine Fotozelle (z. B. eines der anderen Prüfsysteme 1108 in 4A) positioniert, um die längsseitige Anordnung der Seitenstreifen-Einzelteile der Trainingshosen, die während eines Produktionslaufes hergestellt werden, zu erfassen und zu steuern. Die Fotozelle funktioniert bei einem steuerbaren Sollwert und liefert ein Hinweissignal über die Position der Anfangskante des Seitenstreifens. Ein Gesamtprodukt-Bilderkennungssystem bestimmt danach eine absolute Position der längsseitigen Anordnung der Seitenstreifen. Eine Vielzahl von diesen absoluten Messungen wird gesammelt (z. B. vom Informationsaustausch 1110) und danach werden eine oder mehrere mathematische Eigenschaften wie die durchschnittliche oder Standardabweichung der Vielzahl von Abmessungen bestimmt. Die mathematischen Eigenschaften werden danach mit einer Sollvorgabe verglichen, um zu bestimmen, ob eine Anpassung zum Sollwert der Fotozelle notwendig ist, damit ein gewünschter Grad der Lagegenauigkeit der längsseitigen Anordnung der Seitenstreifen beibehalten werden kann.
  • Es soll verständlich werden, dass das vorangehende Beispiel erweitert werden kann, um das Erfassen von Positionen zweier oder mehrerer Einzelteile und Steuern der Lagegenauigkeit durch Steuern der Position eines Einzelteils in Bezug auf ein anderes Einzelteil durch ein Bilderkennungssystem einzubeziehen. Dieses ist ein Bereich, in dem ein Bilderkennungssystem gewisse Vorteile bewirkt. Zum Beispiel ist es möglich, dass eine relative Lagegenauigkeit zwischen den ersten und zweiten Einzelteilen verhältnismäßig gleichförmig bleibt (innerhalb akzeptabler Grenzwerte und wie unter Bezug auf die Position des Sensors gemessen), jedoch die absolute Lagegenauigkeit der beiden Einzelteile im ganzen Produkt außerhalb der Grenzwerte liegt. Die längsseitige Anordnung des Hakens relativ zu einer Anfangskante eines Seitenstreifens einer vorbefestigten Trainingshose stellt ein veranschaulichendes Beispiel bereit. Der Haken kann durch Vergleich eines Signals eines Näherungsschalters des Hakenapplikationsgerätes mit dem Signal einer Fotozelle für längsseitige Seitenstreifenanordnung angeordnet werden. Mit einem Gesamtprodukt-Bilderkennungssystem ist es möglich, eine absolute Messung der Anfangskante des Hakens zur Anfangskante des SBL zu erhalten und danach die Verschiebung von Näherungsschalter/Fotozellensystem entsprechend einzustellen, um einen Abstand zu erzielen und/oder beizubehalten.
  • 8 ist ein logisches Ablaufdiagramm, das ein weiteres Verfahren zur Bereitstellung einer Echtzeitregelung von Lagegenauigkeits-Sollwerten darstellt, das zur Verwendung in Verbindung mit einem Informationssystem wie dem in 4A dargestellten Informationssystem 1100 geeignet ist. In den Informationsblöcken 1352 und 1354 wird die Anordnung eines ersten Einzelteils erfasst. Es wird ein Signal geliefert, das die Anordnung des ersten Teils anzeigt. Zum Beispiel kann ein lichtempfindlicher Sensor verwendet werden, um die Anordnung eines Polsterelements eines Trainingshosenprodukts während der Herstellung zu erfassen. In den Informationsblöcken 1356 und 1358 wird die Lage eines zweiten Einzelteils erfasst und ein Signal erzeugt, um die Lage des zweiten Einzelteils anzuzeigen (z. B. eine UV-Fotozelle erfasst ein Grafikelement-Blickpunkt auf der Trainingshose während der Herstellung). Im Informationsblock 1360 wird die absolute Position des zweiten Einzelteils relativ zum ersten bestimmt. Zum Beispiel kann ein Gesamtproduktprüfsystem die Position der Grafikelemente auf der Trainingshose und die Position des Polsters erfassen. In den Informationsblöcken 1362 und 1364 wird diese Absolutmessung mit einer Sollvorgabe verglichen, so dass eine Sollwerteinstellung mit Bezug auf die Lage eines oder beider Einzelteile gemacht werden kann (z. B. den Sollwert so einstellen, dass die Grafikelemente in einer korrekten Position relativ zu dem Polster positioniert werden). In einer Ausführung wird eine Verzögerung oder Totzone (Informationsblock 1366) sofort nach dem Ändern eines Sollwertes eingebracht. Das hilft, die Ansammlung von Übergangsdaten zu vermeiden, die auftreten, während der Prozess sich von einem Sollwert zum anderen verschiebt. Wie bereits hier erläutert, ist es vorzuziehen, eine Vielzahl von Absolutmessungen, die mit einer Vielzahl von Verbundstoffprodukten verknüpft sind, zu bilden (z. B. 50) und eine durchschnittliche Abweichung und/oder Standardabweichung der Vielzahl von Messungen mit einer Zielvorgabe zu vergleichen. Es soll verständlich werden, dass ein solches Herangehen helfen wird, die Möglichkeit von falschen fehlerhaften Ergebnissen zu reduzieren, die verwendet werden, um Sollwerte der Lagegenauigkeit einzustellen.
  • Es soll deutlich werden, dass die gewünschte Sollwerteinstellung zum Beispiel durch den Informationsaustausch, das Prüfsystem oder das Lagegenauigkeits-Steuersystem bestimmt werden kann.
  • STOFFBAHNFÜHRUNG
  • 9 stellt eine Ausführung eines Stoffbahnführungssystems dar (allgemein als 1400 in 9 angezeigt), das zur Verwendung in Verbindung mit einem Prüfsystem, wie dem in 4A dargestellten, geeignet ist. Zum leichteren Verständnis wird 9 hinsichtlich eines Stoffbahnführungssystems für den Gebrauch zur Steuerung einer Überlappungsgröße zwischen Befestigungsteilen 82, 84 des Befestigungssystems 80 beschrieben, die mit Seitenstreifenteilen 34, 134 einer vorbefestigten Trainingshose 20 verbunden sind.
  • Ein Produkt 1402 einschließlich Befestigungssystem 80 wird von einem Kameraprüfsystem 1404 geprüft. Das Kameraprüfsystem 1404 kann Teil eines Mehrkameraprüfsystems 1104 (4A) oder ein separates System sein. In einer Ausführung umfasst das Kameraprüfsystem 1404 ein Bilderkennungssystem (z. B. ein Cognex-Prozessor der 8210 Serie, der mit Checkpoint® III Software läuft). In der dargestellten beispielhaften Ausführung ist das Kameraprüfsystem 1404 positioniert, um eine Überlappungsgröße zwischen den Befestigungsteilen 82, 84 des Befestigungssystems 80 nach einer Bestückung zu erfassen. Das kann als Prüfen eines visuellen Bildes zweier Stoffbahnteile be schrieben werden, um die Lage der Einzelteile zueinander zu bestimmen. In einer Ausführung nimmt das Kameraprüfsystem 1404 Bilder von der Überlappung zwischen den Befestigungsteilen 82, 84 von jeder während eines Fertigungsablaufes hergestellten Trainingshose von zwei Ansichten, einer linken und einer rechten, auf. Die Verbindung der Befestigungsteile 82, 84 erfolgt tatsächlich stromabwärts von einer Fördereinrichtung 1406. Durch die Lenkung der Fördereinrichtung 1406 (z. B. durch Gebrauch des Steuersystems 1408) ist es möglich, das Produkt vor dem und in den Befestigungsprozess zu lenken (das in diesem Beispiel nicht gelenkt werden kann). Wie nachstehend erwähnt, wird auch beabsichtigt, dass eine Ausführung den Befestigungsprozess an dem Produkt lenken würde.
  • 9 stellt außerdem den Informationsaustausch 1110 und ein Netzwerk (Kommunikationsnetzwerk 1124) dar, welches die Kommunikation zwischen dem Kameraprüfsystem 1404, dem Informationsaustausch 1110, dem Steuersystem 1408 und der Fördereinrichtung 1406 erleichtert. Es soll verständlich werden, dass andere Mittel zur Erleichterung der Kommunikation zwischen diesen Subsystemen einschließlich direkter Verbindungen oder multipler Kommunikationsnetzwerke oder Kombination hiervon eingesetzt werden können.
  • Bei Betrieb prüft das Kameraprüfsystem 1404 automatisch jede einzelne während eines Produktionslaufes hergestellte Trainingshose (oder eine Stichprobenmenge von während des Laufes hergestellten Trainingshosen), um eine Überlappungsgröße zwischen den Befestigungsteilen 82, 84 zu erfassen. In einer Ausführung nimmt das Kameraprüfsystem 1404 Bilder des Befestigungssystems 80 von zwei Seiten des Produktes auf (als „linke Seite" oder „rechte Seite", oder „Antriebsseite" oder „Bedienerseite" bezeichnet). 10A bis 10D stellen das Befestigungssystem in diesem Zusammenhang schematisch dar. Im Besonderen stellt 10A die Befestigungsteile 82, 84 unbefestigt dar. 10B stellt die Überlappung zwischen den Befestigungsteilen 82, 84, von der rechten Seiten des Produktes gesehen, dar. 10C stellt die Überlappung zwischen den Befestigungsteilen 82, 84, von der linken Seite des Produktes gesehen, dar. 10D stellt ein fertiges Produkt 20 für den Sinnzusammenhang dar.
  • In einer Ausführung wird die Verschlussüberlappung auf der rechten Seite des Produkts durch Beleuchtung der Naht von der Innenseite der Trainingshose und Aufnahme eines Bildes/Abbildes durch eine an der Außenseite der Trainingshose angeordneten Kamera geprüft. Ein im Wesentlichen gleicher Prozess erfolgt bei der Verschlussüberlappung auf der linken Seite des Produktes (z. B. durch den Gebrauch einer gesonderten Kamera und Beleuchtung). In dieser Ausführung platziert eine Bildzusammenführung die beiden Abbilder auf ein und demselben Bildschirm (z. B. nebeneinander), anstatt zwei Prüfsysteme zur Kontrolle der Bilder auf der rechten und der linken Seite der Verschlussüberlappung getrennt zu verwenden. In diesem Zusammenhang können die zusammengeführten Abbilder als Form eines zusammengesetzten Abbildes betrachtet werden. Es ist auch möglich, die Bilder zu überlagern.
  • Das Kameraprüfsystem 1404 gibt einen Prüfparameter (z. B. einen Zahlenwert) aus, der die erfasste Überlappungsgröße der Befestigungsteile 82, 84 anzeigt (z. B. basierend auf computergesteuerten Sichtinstrumenten, die im Allgemeinen an sich verstanden werden). Danach verwendet der Informationsaustausch 1110 die Prüfparameterdaten, um zu bestimmen, ob die Position der Fördereinrichtung 1406 angepasst werden sollte. In einer Ausführung sammelt zum Beispiel der Informationsaustausch 1110 eine Vielzahl von Prüfparametern, die einer Vielzahl von hergestellten Produkten zugeordnet sind (d. h. eine Vielzahl von Verbundstoffbahnen, die durch die Verbindung von Befestigungsteilen 82, 84 des lösbaren Befestigungssystems 80 gebildet werden). Der Informationsaustausch 1110 bestimmt eine mathematische Charakteristik (z. B. eine mittlere und/oder Standardabweichung) der gesammelten Vielzahl von Prüfparametern. Die mathematische Charakteristik wird mit einer Zielvorgabe verglichen (z. B. einer Akzeptanzwert/Wertebereich), um zu bestimmen, ob das Steuersystem 1408 die Position der Fördereinrichtung 1406 anpassen sollte, damit eine wünschenswertere Überlappungsgröße zwischen den Befestigungsteilen 82, 84 bei zukünftig hergestellten Produkten erreicht wird.
  • In einer Ausführung liefert der Informationsaustausch 1110 die Daten der mathematischen Charakteristiken zur Verwendung durch das Steuersystem 1408. Das Steuersystem 1408 vergleicht danach die mathematischen Charakteristiken mit Zieldaten, um einen Umfang (wenn überhaupt) zu bestimmen, um die Fördereinrichtung 1406 so einzustellen (z. B. in Querrichtung), dass die gewünschte Überlappungsgröße zwischen den zwei Befestigungsteilen 82, 84 erreicht wird. In einer anderen Ausführung bestimmt der Informationsaustausch 1110 einen Umfang, in dem die Fördereinrichtung 1406 ange passt werden sollte und liefert einen Anpassungsparameter an das Steuersystem 1408 zur Anpassung der Fördereinrichtung 1406.
  • 11 stellt eine andere beispielhafte Ausführung eines Stoffbahnführungssystems (allgemein als 1450 in 11 angezeigt) dar, das zur Verwendung in Verbindung mit einem Prüfsystem, wie dem in 4A dargestellten, geeignet ist. Das System 1450 ist im Zusammenhang mit einem Aspekt eines Herstellungsprozesses dargestellt, in dem die ersten und zweiten Gewebeteile 1452, 1454 auf zwei getrennten Fördersystemen bereitgestellt werden (z. B. Fördereinrichtungen) und werden zu einem Verbundstoffprodukt oder einem Produktteil 1458 verarbeitet (z. B. ein Verbindungsprozess 1456 wie ein Laminierungsprozess oder eine Schneideprozess). In dem dargestellten Beispiel lenkt eine erste Bahnführungsvorrichtung 1460 das Gewebeteil 1452 auf der Basis eines Sensors (d. h. einem Bahnführungssensor) verbunden mit einer Bahnführungsvorrichtung 1460, die so konstruiert ist, um die Kante(n) von Gewebeteilen zu erfassen. Eine zweite Bahnführungsvorrichtung 1462 lenkt gleichermaßen das Gewebeteil 1454 basierend auf einem Sensor, der mit der Bahnführungsvorrichtung 1462 verbunden ist, der so konstruiert ist, die Kante(n) der Gewebeteile zu erfassen. Solche Sensoren werden im Allgemeinen als Flankendetektoren bezeichnet (z. B. Ultraschall- oder Lichtschrankendetektoren) und sie sind sehr nahe zur dazugehörigen Bahnführung angeordnet und liefern ein Gewebekantenerfassungssignal an die Bahnführungsvorrichtung. Die Fife Corporation aus Oklahoma City, OK bietet solche Sensoren und Bahnführungsausrüstung an, einschließlich Teil-Nr. 85427-002.
  • Ein Funktionsbeispiel stellt des Weiteren die Vorteile des Bahnführungssystems 1400 dar. Wegwerfbare Windeln und Trainingshosen beinhalten oft ein „Auffangmaterial", das ausgelegt ist, Ausflüsse oder Ausschwitzungen rasch aufzunehmen, um Undichtigkeiten des Kleidungsstücks nach außen zu vermeiden. Solches Auffangmaterial wird als endlose Gewebebahn während des Herstellungsprozesses hinzugefügt. Wenn eine nach dem Stand der Technik typische Bahnführungsvorrichtung mit einem Flankendetektor verwendet wird, um das Auffangmaterialbahn in einen Schnitt- und Platzierungsprozess auf der Fertigungslinie zu führen, gibt es keine Rückmeldung der Lage des Auffangmaterials (z. B. in Querrichtung) auf dem stromabwärts befindlichen Gewebe. Ein stromabwärts befindliches Bilderkennungssystem wie das Kameraprüfsystem 1404 liefert eine Rückmeldung der tatsächlichen Lage des Auffangmaterials nach dem Schnitt- und Plat zierungsvorgang, so dass Fehler in der Querrichtung korrigiert werden können. Das kann automatisch durch Bewegen der Führungsvorrichtung erfolgen, durch physisches Bewegen des Führungspunktes (z. B. mittels eines mechanisch betriebenen Mikroschlittens oder Ähnliches) oder durch elektronisches Bewegen des Führungspunktes innerhalb des Sensors (z. B. durch Einstellung einer elektrischen Verschiebung).
  • Vorzugsweise ist einer oder beide Bahnführungssensoren mechanisch und/oder elektronisch verstellbar. So umfasst zum Beispiel ein mechanisch einstellbarer Bahnführungssensor vorzugsweise die Fähigkeit, um seine Position mechanisch übersetzbar zu halten. Ebenso umfasst ein elektronisch einstellbarer Bahnführungssensor vorzugsweise eine Fähigkeit, seinen Funktionssollwert einstellen zu lassen (z. B. über eine Nachricht/Signal über ein Kommunikationsnetz 1124).
  • Nach dem Verbindungsprozess 1456 prüft ein Kameraprüfsystem 1464 das Verbundgewebe 1458, um eine Ausrichtung zwischen den Einzelteilen 1452, 1452 basierend auf einem oder mehreren aufgenommenen Bildern des Verbundgewebes 1458 zu erfassen. Vorzugsweise ist das Kameraprüfsystem 1456 Teil eines Mehrkameraprüfsystems 1104 (4A), kann aber ein selbständiges System sein. In einer Ausführung besteht das Kameraprüfsystem 1456 aus einem Bilderkennungssystem wie zum Beispiel ein Cognex 8120 Prozessor, der mit Checkpoint® III Software läuft und bei Cognex Corporation erhältlich ist. Das Kameraprüfsystem 1464 steht mit einem Steuersystem 1468 in Verbindung, um ein oder beide Fördersysteme, die das erste und zweite Gewebeteil 1452, 1454 zuführen, zu steuern und eine Lage der Führungsvorrichtungen 1460 und 1462 so einzustellen, dass eine bestmögliche Ausrichtung der einzelnen Gewebe im Verbundgewebe 1458 erreicht wird. Im dargestellten Beispiel stehen die Führungsvorrichtungen 1460, 1462, das Kameraprüfsystem 1464, das Steuersystem 1468 und der Informationsaustausch 1110 über ein Informations-/Kommunikationsnetzwerk, wie zum Beispiel Kommunikationsnetzwerk 1124 miteinander in Verbindung. Es sind andere Kommunikationssysteme möglich.
  • Das in 11 dargestellte Bahnführungssystem 1450 wird in Form von Beispielen der Funktionssteuerung weiter beschrieben. Ein erstes Beispiel wird im Allgemeinen als ein direktes Steuerbeispiel bezeichnet. Im ersten Beispiel führen im Allgemeinen die Bahnführung 1460 und ihr zugeordneter Flankendetektor das erste Gewebeteil 1452 während es dem Verbindungsprozess 1456 zugeführt wird. Ebenso führen im Allgemeinen die Bahnführung 1462 und der mit ihr verbundene Flankendetektor das zweite Gewebeteil 1454 während es dem Verbindungsprozess 1456 zugeführt wird, um ein Verbundgewebe 1458 zu bilden. In diesem Beispiel umfasst das Kameraprüfsystem 1464 ein Bilderkennungssystem, das fähig ist, Graustufenunterschiede zu erfassen, die auf die Lage des ersten und zweiten Gewebeteils 1452, 1454 hinweisen, um die Ausrichtung solcher Einzelteile nach dem Verbindungsprozess zu bestimmen. Das Kamerasystem 1464 ist vorzugsweise so konfiguriert und ausgerichtet, dass es das Verbundgewebe 1458 periodisch prüft. Zum Beispiel bei der Herstellung von Trainingshosen 20, wie die oben in Verbindung mit 1 bis 3 beschriebenen, bezieht sich das Kameraprüfsystem 1464, das Verbundgewebe 1458 auf eine Vielzahl von Trainingshosen vor einem Schneidevorgang. Folglich ist das Kameraprüfsystem 1464 so konfiguriert, dass es jede Trainingshose 20 während der Herstellung zum Zeitpunkt nach dem Verbindungsprozess 1456 prüft.
  • Das Kameraprüfsystem 1464 liefert einen Prüfparameter, der die bestimmte relative Lage (z. B. Ausrichtung) des ersten und des zweiten Gewebeteils 1452, 1454 anzeigt. Der Informationsaustausch 1110 erhält den Prüfparameter. Wenn der Prüfparameter anzeigt, dass eines der Gewebeteile 1452, 1454 verschoben ist, lenkt das Steuersystem 1468 wahlweise das betroffene Bestückungssystem (z. B. eine Fördereinrichtung) in eine berechnete Richtung, um dem betroffenen Gewebeteil wieder den korrekten Grad der Ausrichtung zu verleihen.
  • Vorzugsweise sammelt der der Informationsaustausch 1110 eine Vielzahl von Prüfparametern, die einer Vielzahl von geprüften Produkten entsprechen. Der Informationsaustausch 1110 berechnet dann eine entsprechende mathematische Charakteristik der gesammelten Vielzahl von Prüfparametern wie zum Beispiel eine mittlere und/oder Standardabweichung. Als weiteres Beispiel sammelt der Informationsaustausch 1110 die fünfzig kürzlich ausgegebenen Prüfparameter und berechnet eine mittlere/Standardabweichung und wiederholt diesen Vorgang während eines Produktionslaufes für jede ausgegebene Gruppe von fünfzig Prüfparametern. Die mathematischen Kennwerte werden mit einem oder mehreren Sollwerten verglichen, um zu bestimmen, ob die Position des ersten oder des zweiten Gewebeteils angepasst werden muss. In einer Ausführung liefert der Informationsaustausch 1110 die Information über die durchschnittliche oder Standardabweichung an das Steuersystem 1468 und das Steuersystem 1468 bestimmt, ob eine Änderung notwendig ist. In einer weiteren Ausführung bestimmt der Informationsaustausch 1110 die Notwendigkeit einer Änderung und liefert einen Hinweis an das Steuersystem 1468 darüber, wie viel Änderung vorgenommen werden muss. Des Weiteren soll verständlich werden, dass der Informationsaustausch 1110 und das Steuersystem 1468 ein gemeinsames Computersystem zu Bearbeitungszwecken benutzen.
  • Ein zweites Funktionsbeispiel, das der 11 gilt, bezieht den Gebrauch eines Kameraprüfsystems 1464 als Teil eines äußeren Regelkreises zur Steuerung einer oder beider Bahnführungen 1460, 1462 ein. Auf diese Art und Weise bewirken die Bahnführungen 1460, 1462 eine Steuerung der Bahnausrichtung der Vorverbindung, um kurzfristige Steuerung aufrecht zu erhalten. Der äußere Regelkreis bietet die Langzeitsteuerung. Spezieller nimmt das Kameraprüfsystem 1464 Bilder des Verbundgewebes 1458 (z. B. übereinstimmend mit jedem hergestellten Produkt oder einer statistischen Stichprobe davon). Das Prüfsystem 1464 erfasst die Ausrichtung/Lage der Teile des Verbundgewebes und gibt einen entsprechenden Prüfparameter aus. Der Informationsaustausch 1110 sammelt eine Vielzahl von ausgegebenen Prüfparametern und bestimmt eine mathematische Charakteristik der gesammelten Vielzahl. In einer Ausführung umfasst die bestimmte mathematische Charakteristik eine mittlere und/oder Standardabweichung. Die bestimmte mathematische Charakteristik wird mit einem Ziel verglichen, um zu bestimmen, ob die erfasste Ausrichtung/Lage der Einzelteile des Verbundgewebes 1458 akzeptabel ist. Wenn der Unterschied zwischen der bestimmten Lage und der Zielvorgabe inakzeptabel ist, wird als nächstes bestimmt, welches der Teile verschoben ist. Basierend auf der letzteren Bestimmung stellt das Steuersystem 1468 die Position der Bahnführung 1460 und/oder 1462 so ein, dass die Ausrichtung der Einzelteile wieder zu einem akzeptablen Grad zurückkehrt. Diese Anpassung kann zum Beispiel die mechanische und/oder elektrische Einstellung eines zum einen oder beiden Bahnführungen 1460, 1462 gehörenden Sensors beinhalten.
  • Ein besonderes Funktionsbeispiel bezieht das Einstellen der Position einer Bahnführung durch den Gebrauch von auf beweglichen Schlitten oder Armen (z. B. mechanisch übersetzbaren) montierten Führungsvorrichtungen ein. In diesem Beispiel stellt das Steuersystem 1468 die Position einer Stange ein, auf der die Bahnführung 1460 und/oder Bahnführung 1462 montiert sind. Die Bestimmung der zu bewegenden Bahnführung, Gewebeteils und/oder Gewebes kann durch ein Logikfilter wie zum Beispiel ein Filter zur Bemessung der Lage eines jeden Gewebes oder Gewebeteils relativ zu einem dritten Teil oder einem Fixpunkt im Blickfeld der Prüfkamera (1464) ermittelt werden. Ein anderes Beispiel beinhaltet das Einstellen der Lage der Haken relativ zur Außenkante der Seitenstreifenposition. Das Hakengewebe kann automatisch durch den Gebrauch eines Logikfilters eingestellt werden, um eine Führung zu steuern, welche die Haken in ein Schnitt- und Platzierungsmodul einbringt. Als ein weiteres Beispiel kann das Logikfilter bestimmen, ob wahlweise nur das erste Gewebeteil 1452 durch Einstellung der Führung 1460 angepasst werden soll, ob wahlweise nur das zweite Gewebeteil 1454 durch Einstellung der Führung 1462 angepasst werden soll oder ob wahlweise sowohl das erste als auch das zweite Gewebeteil 1452, 1454 gleichzeitig durch Einstellung der beiden Führungen 1460, 1462 angepasst werden sollen. In diesem Beispiel würde das Steuersystem 1468 auf das Logikfilter reagieren, um die Bestimmung des Logikfilters auszuführen.
  • In einer bevorzugten Ausführung liefert der Informationsaustausch 1110 eine mittlere und Standardabweichung der Vielzahl von Prüfparametern an das Steuersystem 1468. Das Steuersystem 1468 vergleicht einen oder beide dieser Werte mit einer Zielvorgabe(n). Basierend auf diesem Vergleich bestimmt das Steuersystem 1468, ob und um wie viel die Position eines oder beider Bahnführungen 1460, 1462 angepasst werden muss. Es soll deutlich werden, dass der Informationsaustausch 1464 konfiguriert werden kann, um die bestimmte mathematische Charakteristik mit dem Ziel zu vergleichen und um zu bestimmen, welche Bahnführung und um wie viel anzupassen ist.
  • Außerdem kann das Steuersystem 1468, falls die mathematische Charakteristik vom Ziel bis zu einem Punkt abweicht, an dem ein Fehlersignal befürchtet wird und/oder Fehler in der Bahnführung sehr groß sind, so programmiert werden, dass eine „Abblasvorrichtung" ausgelöst wird, um irgend einen Fussel oder andere verdunkelnde Partikel, die sich auf einem Bahnführungssensor angesammelt haben können, zu reinigen.
  • Ein Vorteil der in 11 dargestellten Ausführung liegt darin, dass Bilderkennungssysteme verwendet werden, um einzelne und/oder ganzheitliche Einzelteilanordnungen und/oder unregelmäßige Kanten zu erfassen, die herkömmliche Bahnführungen und Gewebekanten-Detektorsysteme nicht erfassen können. Außerdem braucht das Prüf system nicht in der Nähe des Gewebekontrollpunktes (z. B. nahe der Bahnführungen) angeordnet zu sein. Zum Beispiel erfassen typische Bahnführungen mit Lichtschranken- oder Ultraschallflankendetektoren die Anordnung der Teile in Verbundgeweben nicht richtig, wenn die Teile von ähnlicher Dichte sind, ähnliche Lichtdurchlässigkeitseigenschaften haben oder Kanten besitzen, die im Produkt liegen, wie zum Beispiel Kanten in einem geschlossenen Teilbereich einer Trainingshose.
  • Gleichermaßen können typische Bahnführungssysteme mit Kantendetektoren nicht zur Verwendung für Gewebe geeignet sein, die unregelmäßige Kanten und/oder „C-förmig faltende" Kanten aufweisen, bei sich denen das Gewebe über sich rollt. Bahnführungen nach dem traditionellen Stand der Technik führen einfach weg von der gefalteten Kanten, was möglicherweise ein Teil an einer falschen Position anordnen kann. Mit einem Bilderkennungssystem als Detektor (anstelle eines oder zusätzlich zu einem typischen Kantendetektor) sind Messungen der Gewebebreite möglich. Es soll jetzt deutlich werden, dass sich die Gewebebreite bedeutend verändern wird, wenn sich das Gewebe C-förmig faltet. In so einem Fall kann das Bilderkennungssystem ein Warnsignal auslösen, wie zum Beispiel eine Warnung liefern und/oder eine automatische Abschaltung herbeiführen, die von einem Kantendetektor nicht hätte ausgelöst werden können. Zum Beispiel kann das Steuersystem Software beinhalten, die ein Überwachungsteilsystem ist, das einen Parameter, wie die Breite des Verbundgewebes, überwacht. Die Software würde den überwachten Parameter mit einem voreingestellten Bereich, der C-förmige Faltungen ausschließt, vergleichen. Die Software würde einen Hinweis liefern, wenn die überwachte Breite außerhalb des voreingestellten Bereiches liegt (z. B. eine überwachte Breite unterhalb des Bereichs könnte einem Zustand C-förmiger Faltung entsprechen), wobei sich der Hinweis um ein Warnsignal oder eine Anweisung handelt, der eine Abschaltung des Bahnführungssystems herbeiführt.
  • Zum Beispiel können Verbundgewebeprodukte einschließlich wegwerfbarer aufsaugender Kleidungsstücke, wie zum Beispiel Trainingshosen, Teile erforderlich machen, die Matrizenausschnitte mit einer oder mehreren abgewinkelten Kanten aufweisen. Typische Kantendetektoren, die im Zusammenhang mit Bahnführungen verwendet werden, erfassen unstetige Gewebekanten/Gewebeteile nicht ausreichend. Es kann eine Fotozelle angeordnet werden, um die Kante zu erfassen, aber wenn sich das Gewebe in Querrichtung bewegt, kann ein von der Fotozelle erfasstes Schema zu dem fehlerhaften Schluss führen, dass sich die Matrizenausschnitte (da entgegengesetzt zu dem sich bewegenden Gewebe) in Fehlposition befinden, was möglicherweise zu einer falschen Einstellung führt. Dieses Problem tritt auf, da die Messung bezüglich der starren Position der Fotozelle erfolgt. Ein Bilderkennungssystem, das als Teil eines Kameraprüfsystems verwendet wird, wie zum Beispiel das System 1104 (4A), System 1404 (9) oder System 1464 (11) kann eine absolute Position des Matrizenschnitts in Bezug zum dazugehörigen Produktteil, anstelle in Bezug zur starren Sensorposition (z. B. Fotozelle) messen. Zum Beispiel beinhalten Babywindeln üblicherweise zwei Verschlüsse, die ein Paar Klettverschlusssysteme umfassen können, die an gegenüberliegenden Seiten der Windel angeordnet sind. Diese Verschlüsse haben üblicherweise einen Laschenbereich mit einer Fingerstreifenpartie. In einem Fertigungsprozess werden diese „Windellaschen" von einem Materialballen bereitgestellt, der ausgestanzt ist, um die Laschen zu bilden. Ein der Stanze gleich stromabwärts befindliches Kamerasichtsystem kann die Breite von unregelmäßigen Kanten ermitteln, um zu gewährleisten, dass die Laschen richtig ausgestanzt werden (z. B. zur Mitte). Ein solches Kamerasichtsystem (oder anderes Sichtsystem) kann auch vor der Stanze angeordnet werden, um Verbesserungen der Bahnführung vor dem Stanzvorgang zu bewirken.
  • Noch Bezug nehmend auf 11 soll deutlich werden, dass ein Bahnführungssystem, wie das System 1450, konfiguriert werden kann, um die Position des zu führenden Gewebes (z. B. erstes Gewebeteil 1452) unter Bezug auf eine Vielzahl von Bezugspunkten einzustellen. Zum Beispiel kann die Bahnführung 1460 konfiguriert werden, um die Position des ersten Gewebeteils 1452 unter Bezug auf einen Bezugspunkt einzustellen. So ein Bezugspunkt kann ein Festpunkt (z. B. ein zu der Bahnführung 1460 gehörender Aufbau) sein, ein zur Führung des Gewebes gehörender Bezugspunkt (z. B. die Position einer periodischen Bezugsmarke sein, die auf dem ersten Gewebeteil 1452 angeordnet ist und durch das Prüfsystem 1464 erfasst wird) und so weiter. Gleichfalls kann Gewebeführung unter Bezug auf mehrfache Referenzpunkte erfolgen oder durch Einstellen der Position eines Gewebeteils (z. B. zweites Gewebeteil 1454) relativ zu einer Position eines anderen Gewebeteils (z. B. erstes Gewebeteil 1452). Andere Bezugnahmen sind möglich.
  • Einer der Vorteile von Aspekten der Systeme und Verfahren der vorliegenden Offenlegung ist die Fähigkeit, ein Gewebe relativ zu einer stromabwärts befindlichen Prüfung zu lenken. In Systemen nach üblichem Stand der Technik müssen der Gewebedetektor und die Bahnführung ziemlich dicht aneinander angeordnet sein, um effektiv zu arbeiten und eine kurzfristige Steuerung bereitzustellen. Durch die Verwendung von Sichtsysteminformationen ist es möglich, einen Sensor in größerer Entfernung von der Bahnführung anzubringen und dennoch eine adäquate Langzeitkontrolle über die Gewebeausrichtung beizubehalten. Außerdem kann ein Sensor/Kamerasystem die Lage von mehreren Teilen erfassen und an sich auch mehrere Bahnen kontrollieren. Des Weiteren erlaubt es der Gebrauch von Bilderkennungssystemen zur Bahnführung, das Gewebe je nach seinen Produkt- oder Verfahrenseigenschaften zu lenken, im Gegensatz zum Führen zu einer Sensoranordnung. Im Zusammenhang mit vorbefestigten Trainingshosen beinhalten solche Eigenschaften zum Beispiel die Lage von Matrizenausschnitten und die Überlappung von Verschlüssen. Im Allgemeinen stellt das Steuersystem die Position des Bestückungssystems an einem bestimmten Punkt entlang der Bahn ein, und das Sichtprüfsystem nimmt ein Bild an einem bestimmten Punkt entlang der Bahn auf, der sich dem bestimmten Punkt, an dem das Steuersystem die Position des Bestückungssystems einstellt, stromabwärts befindet.
  • Alternativ wird auch in Erwägung gezogen, dass das Steuersystem die Position des Bestückungssystems an einem bestimmten Punkt entlang der Bahn einstellt und das Sichtprüfsystem ein Bild an einem bestimmten Punkt entlang der Bahn aufnimmt, der sich dem bestimmten Punkt, an dem das Steuersystem die Position des Bestückungssystems einstellt, stromaufwärts befindet. Zum Beispiel wird in Erwägung gezogen, dass ein Befestigungsprozess entsprechend einem Produkt gelenkt wird. Teile des Befestigungsprozesses können hin zu der oder weg von der Prozessmittellinie bewegt werden. Wenn eine Seite dem Ziel entspricht und die andere Seite sich vom Ziel wegbewegt, können Klappfinger auf der von dem Ziel abweichenden Seite bewegt werden, um diese Seite dem Ziel anzunähern.
  • Zusätzlich kann es, abhängig vom nächsten Vorgang stromabwärts, den das Gewebe durchläuft, vorteilhaft sein, dass Gewebe in Übereinstimmung mit einem Parameter des nächsten Vorgangs zu führen. Zum Beispiel kann ein Gewebe in einen Verbindungsprozess geführt werden, wobei ein zu den verbindenden Teilen gehöriger Parameter verwendet wird, um das Gewebe zu führen. Als andere Beispiele kann ein Gewebe in einen Schnitt-, Falt oder Befestigungsvorgang geführt werden, so dass ein Schnitt, eine Falte oder ein befestigtes Teil oder Teile, entsprechend benutzt werden können, um das Gewebe zu führen.
  • Des Weiteren werden wegwerfbare, aufsaugende Kleidungsstücke einschließlich Trainingshosen 20 gemeinhin aus Verbundgeweben von Material gebildet, die aus Spinnvlies oder Mehrverbundstoffen bestehen, gebildet werden. Herkömmliche Bahnführungen und Detektoren können zur Steuerung der Zuführung eines jeden Teils verwendet werden, sie liefern jedoch keine Kontrolle über die Lage des entstehenden Verbundgewebes. Ein Bilderkennungssystem kann jedoch ein oder mehrere Bilder des Verbundgewebes (z. B. Verbundgewebe 1458) aufnehmen und durch Verwendung der Graustufenunterschiede verschiedene Kanten des Spinvlieses und des Mehrverbundstoffes erfassen, um die ordnungsgemäße Ausrichtung im Verbundgewebe zu bestimmen.
  • Somit bewirkt die Ausführung eines stromabwärts befindlichen Bilderkennungssystems (z. B. ein System für vollständige Produkte) eindeutige Vorteile gegenüber dem Stand der Technik.
  • INFORMATIONSANZEIGE, WARNSIGNAL GEBEN UND FEHLERBEHEBUNG
  • Mit Bezug wieder auf 4A ist in einer anderen Ausführung das Informationssystem 1110 gut verwendbar als ein System, um einer Bedienungsperson Informationen zur Verfügung zu stellen, die der Produktionslinie 1102 zugeordnet sind. Zum Beispiel können der Bedienungsperson die Prüfdaten betreffenden Informationen auf der Bedienerschnittstelle 1118 angezeigt werden. Solche Informationen enthalten Anzeigen von Eigenschaftswerten der durch das Prüfsystem 1104 geprüften verschiedenen Einzelteile und Ausführungen (z. B. eine Überlappungsgröße zwischen Befestigungsteilen 82, 84 einer Trainingshose), eine Warnanzeige, wenn eine geprüfte Eigenschaft aus einem gewünschten Limit fällt oder zu einem Limit tendiert oder anderweitig die Aufmerksamkeit der Bedienungsperson erfordert, eine Fehlerbehebungsanzeige, die die Bedienungsperson auffordert, ein erfasstes Problem zu korrigieren (oder dass eine automatische Korrektur der Fehlerbehebung stattgefunden hat) und so weiter. Ein solches System ermöglicht es der Bedienungsperson, früher als bei Systemen im Stand der Technik zu reagieren und reduziert das Auftreten von automatischen Aussortierungen oder an derem Ausschuss und Verzögerung. Entsprechend ist die Bedienungsperson besser in der Lage exakt zu bestimmen, welche Messung die Aussortierung wahrscheinlich verursacht hat.
  • In einer Ausführung umfasst die Bedienerschnittstelle 1118 einen Arbeitsplatzrechner, der nach einem handelsüblich erhältlichen Betriebssystem wie Microsoft® Windows NT arbeitet und mit einer oder mehreren eines Bündels von Softwareanwendungen für industrielle und Prozessinformationen, wie Wonderware® Factory SuiteTM 2000 von Wonderware Corporation erhältlich, läuft. Eine Anwendung solcher industrieller und Prozessinformationen bewirkt vorzugsweise eine oder mehrere der folgenden Fähigkeiten: Prozessinformationen wie Prüfdaten (einschließlich von Prüfdaten abgeleitete Informationen) anzeigen zu können, Prozessinformationsdaten mit Sollwerten vergleichen zu können, Fähigkeit zu relationalen Datenbanken in Echtzeit und so weiter.
  • Eine auf das Prüfen der Größe einer Haken-zu-Öse-Überlappung zwischen den Befestigungsteilen 82, 84 des Befestigungssystems 80 einer Trainingshose 20 für Kinder gerichtete Funktionsbeschreibung ist aufschlussreich. (10A bis 10D stellen ein solches Befestigungssystem schematisch dar). Das Prüfsystem 1104 (z. B. ein Bilderkennungssystem) prüft jede während eines Fertigungsablaufs hergestellte Trainingshose, um eine Überlappungsgröße zwischen Befestigungsteilen 82, 84 zu bestimmen. Das Prüfsystem 1104 offenbart periodisch einen Prüfparameter, der eine Charakteristik des geprüften Einzelteils, in diesem Beispiel eine erfasste Überlappungsgröße, angibt. Der Informationsaustausch 1110 erhält die angezeigten Prüfparameter und liefert auf deren Basis einen Anzeigeparameter zur Verwendung durch die Bedienerschnittstelle 1118. In einer Ausführung sammelt der Informationsaustausch 1110 eine Vielzahl von angegebenen Prüfparametern, die einer Vielzahl von Trainingshosen entsprechen, die während eines Segments des Fertigungsablaufs hergestellt werden (z. B. jede 50 Trainingshosen, die hergestellt werden). In einer solchen Ausführung berechnet der Informationsaustausch vorzugsweise eine mathematische Charakteristik (z. B. eine mittlere Abweichung und/oder Standardabweichung) der gesammelten Vielzahl von Prüfparametern, so dass der Prozess-Anzeigeparameter der mathematischen Charakteristik entspricht.
  • Vorteilhaft ist, dass der auf die geprüfte Charakteristik bezogene Prozess-Anzeigeparameter in vielfältiger Weise gut verwendbar ist. Zum Beispiel kann die Bedienerschnitt stelle 1118 mit diesen Informationen einen numerischen Zahlenwert und/oder eine Grafik der geprüften Charakteristik anzeigen. Spezieller kann die Bedienerschnittstelle 1118 eine Anzeige der geprüften Charakteristik im Verhältnis zu einem Sollwert wie zum Beispiel einen Bereich von annehmbaren Werten oder eine Trendlinie oder einen Box-Plot anzeigen. Mit diesen Informationen kann die Bedienungsperson voraussehen, dass ein Problem auftreten könnte und kann Korrekturschritte unternehmen, um das Problem zu vermeiden.
  • Vorzugsweise filtert der Informationsaustausch 1110 die Informationen, die er von dem Prüfsystem 1104 erhält, aus. Zum Beispiel, und wie oben erörtert, sind bestimmte maschinelle Bilderkennungssysteme auf Werkzeuge zum Bestimmen von Positionen von Einzelteilen innerhalb eines erfassten Bildes angewiesen. Wenn ein Prüffehler auftritt, liefert das Bilderkennungssystem vorzugsweise eine Anzeige des Fehlers, wobei in diesem Fall der Informationsaustausch 1110 den Prüffehlern zugeordnete unzuverlässige Prüfdaten ignorieren kann. Der Informationsaustausch 1110 kann außerdem ankommende Informationen filtern, um zu bestimmen, ob die Informationen so weit außerhalb von Grenzwerten liegen als dass sie unzuverlässig sind. Solche unzuverlässigen Informationen können gelöscht und/oder genutzt werden, um festzulegen, ob dem Prüfsystem Aufmerksamkeit geschenkt werden muss. Es soll verständlich werden, dass ein solches Filtern auch durch die Bedienerschnittstelle 1118 durchgeführt werden kann, wobei ein Informationsaustausch 1110 ungefilterte Daten einfach durchlässt.
  • Es ist außerdem möglich, die Angaben einer Vielzahl von geprüften Einzelteilen durch Verwendung des Prüfsystems 1104 oder mehrerer Prüfsysteme anzuzeigen. Unter bestimmten Umständen ist es wünschenswert, die die verschiedenen geprüften Einzelteile betreffenden Informationen (z. B. eine spezielle Trainingshose, die hergestellt wurde oder eine Gruppe von Trainingshosen, die in Folge produziert wurden) zu korrelieren, so dass Beziehungen zwischen Einzelteilen überwacht werden können. Ähnlich können Angaben auf dem Display nach verschiedenen Kriterien wie zum Beispiel durch eine Prüfvorrichtung (oder Stelle) und/oder durch das zu prüfende Einzelteil klassifiziert werden. Diese Arten von Klassifizierungen würden bei Problemen der Fehlersuche Vorteile besitzen. Andere, die Angabe klassifizierende Kriterien umfassen das Klassifizieren durch spezielle betriebliche Notwendigkeiten oder Ereignisse wie das Klassifizieren von Informationen auf Basis eines automatischen Aussortierereignisses oder wenn eine neue Materiallieferung in die Produktionslinie eingefügt wird.
  • Wie oben erwähnt ist, kann das Informationssystem 1100 an der Bedienerschnittstelle 1118 außer der Anzeige von Daten, die auf die Prüfung bezogen sind, auch ein Warnsystem bereitstellen. Wenn z. B. die Überlappungsgröße zwischen Befestigungsteilen 82, 84 einen Soll-Schwellenwert überschreitet, wird automatisch ein Warnsignal ausgelöst. In der einen Ausführung führt diese Bestimmung die Bedienerschnittstelle 1118 aus. Eine solche Bestimmung könnte auch sonst wo im System 1110, am nennenswertesten ist der Informationsaustausch 1110, auftreten. Ein Warnsignal kann einfach eine spezielle Anzeige auf der Bedienerschnittstelle 1118 umfassen (z. B. eine aufleuchtende Zahl oder grafische Darstellung, eine Änderung der Größe oder Farbe einer angezeigten Zahl oder grafischen Darstellung und so weiter). Ein Warnsignal kann außerdem ein Signal an einer Alarmvorrichtung 1130 enthalten, die mit der Bedienerschnittstelle 1118 verbunden ist. Alarmvorrichtungen umfassen z. B. Tonvorrichtungen (z. B. Hupen oder Summer), Lampen und/oder Kommunikationsvorrichtungen wie zum Beispiel ein Funkrufempfänger, ein Computer, ein elektronischer Assistent, ein Mobiltelefon, ein normales Telefon, usw.
  • Das Informationssystem 1110 kann des Weiteren Fähigkeiten zur Unterstützung von automatischer Fehlerbehebung bewirken. Zum Beispiel kann das Informationssystem 1110 zusätzlich zu (oder anstelle) der Abgabe von Warnanzeigen die Prüfdaten mit Solldaten vergleichen, um zu bestimmen, wann ein Korrekturvorgang erforderlich ist. Der Begriff Korrekturvorgang soll auch Schutzvorgänge umfassen. In einigen Fällen wie das Einstellen von Vorgabewerten oder Wegblasen von Staub auf Sensoren wird der Korrekturvorgang vorzugsweise automatisch ohne Eingabe der Bedienungsperson durchgeführt. In anderen Fällen wird der Bedienungsperson ein empfohlener Korrekturvorgang (z. B. eine Reihe von auf der Bedienerschnittstelle 1118 angezeigten Schritten) vorgeschlagen. Noch weiter kann das Informationssystem ausgeführt werden, um die Häufigkeit, mit der ein spezieller Korrekturvorgang empfohlen/ausgelöst worden ist, zu verfolgen.
  • 12 ist eine schematische Darstellung eines beispielhaften automatisierten Systems der Fehlerbehebung (in dieser allgemein als System 1500 bezeichnet). Das dargestellte Beispiel bezieht sich auf das Prüfen von vorbefestigten, wieder befestigbaren Trainings hose wie die oben beschriebene Trainingshose 20, jedoch sind die hier offenbarten Prinzipien auf die Herstellung eines viel breiteren Bereiches von Produkten anwendbar. In diesem Beispiel umfasst ein Mehrkamera-Prüfsystem (z. B. System 1104 von 4A) drei oder mehrere Bilderkennungsprüfsysteme, die an verschiedenen Punkten in dem Fertigungsprozess angeordnet sind. Ein erstes Bilderkennungssystem 1502 ist zum Prüfen eines zusammengesetzten Gewebematerials 1504 auf einem Produkt-Montageband angeordnet. Das zusammengesetzte Gewebematerial 1504 wird durch einen Formungs-/Fügungsprozess 1506 (z. B. ein Laminierprozess) gebildet, der auf zwei zugeführten Gewebekomponenten 1508, 1510 wie die mit Bezug auf das System 1450 in 11 beschriebenen durchgeführt wird. In einer Ausführung ist das erste Bilderkennungssystem 1502 auf ein Produktmontageband-Zeilenabtastungsprüfsystem („PAC") bezogen, weil es eine Bildkamera nutzt, die in der Nähe des Förderbandes auf dem das Produkt zusammengesetzt wird, montiert ist. An dieser Stelle wird das Bilderkennungssystem 1502 positioniert zur Gewinnung von Bildern von jedem Produkt, das vor dem Hinzufügen einer äußeren Abdeckungsbestückung hergestellt wird.
  • Ein zweites Bilderkennungssystem 1512 wird angeordnet, um jede Trainingshose zu prüfen, die an einer Position 1514 hergestellt wird, nachdem die Seitenstreifen jeder Trainingshose durch einen Befestigungssystem-Anwendungsprozess 1516 mit dem Befestigungssystem 80 ergänzt wurden. In diesem Zusammenhang kann das zweite Bilderkennungssystem 1512 auch als ein Prüfsystem 1512 für vollständige Produkte bezeichnet werden. 12 stellt schematisch die Zuführung von Befestigungsteilen durch das Bezugszeichen 1518 dar. Nach dem Befestigungssystem-Anwendungsprozess 1516 schreitet die Produktbahn zu einem Befestigungseingriffsprozess 1519 weiter, bei dem die Befestigungsteile in Eingriff gebracht werden, um ein vorbefestigtes Produkt zu bilden. Ein drittes Bilderkennungssystem 1520 wird stromabwärts des Befestigungseingriffsprozesses 1519 angeordnet und als ein Prüfsystem 1519 für zusammengesetzte Befestigungen oder ein Befestigungsnähte-Prüfsystem bezeichnet, weil es die Befestigungsnaht der fertig gestellten Trainingshose 1522 nach dem Befestigungseingriffsprozess 1519 prüft.
  • Vorzugsweise stehen die Bilderkennungssysteme 1502, 1512 und 1520 über ein Kommunikationsnetz wie das Netzwerk 1124 mit dem Informationsaustausch 1110 und/oder der Bedienerschnittstelle 1118 in Verbindung. Es sind auch andere Formen des Daten-/ Informationstransfers wie geschaltete Leitungen oder Verbindungen mit Reihungsverfahren möglich.
  • Im Allgemeinen geben die Bilderkennungssysteme 1502, 1512 und 1520 Prüfdaten wie die hier bereits beschriebenen an, die sich auf die geprüften Einzelteile jeder hergestellten Trainingshose 1522 beziehen, um durch den Informationsaustausch 1110 genutzt zu werden. In diesem Zusammenhang weist der Informationsaustausch 1110 ein logisches System auf, das Prüfdaten (z. B. von den 50 in jüngster Zeit geprüften Produkten) der Bilderkennungssysteme 1502, 1512 und 1520 sammelt und eine Berechnung der mittleren Abweichung und Standardabweichung der gesammelten Daten bestimmt. Die Daten der mittleren Abweichung und/oder Standardabweichung werden danach in ein Tabellenkalkulationsprogramm (z. B. Microsoft® Excel) aufgenommen, in dem eine Reihe von logischen Anweisungen die Informationen sortiert (z. B. durch Vergleichen von Daten der mittleren Abweichung und/oder Standardabweichung mit Bezugssollwerten), um bei Bedarf einen empfohlenen Korrekturvorgang (Korrekturvorgänge) zu erzeugen. Der empfohlene Korrekturvorgang (Korrekturvorgänge) kann einer Bedienungsperson auf der Bedienerschnittstelle 1118 angezeigt und/oder automatisch ausgeführt werden. Zum Beispiel umfasst der Korrekturvorgang für einige Probleme eine Reihe von durch die Bedienungsperson oder einen anderen Techniker auszuführenden Schritten. Für andere Probleme kann der Korrekturvorgang automatisch eingeleitet werden (z. B. das Einleiten eines Wegblasvorgangs zum Reinigen eines lichtempfindlichen Sensors). Wenn die Logik mehrere Korrekturvorgänge empfiehlt, organisiert sie vorzugsweise die empfohlenen Vorgänge, um eine Priorität für die Reihenfolge zu setzen, in der die Vorgänge der Bedienungsperson angezeigt werden und/oder automatisch ausgeführt werden. Es soll verständlich werden, dass der Informationsaustausch 1110 auch gestaltet werden kann, um Prüfdaten (z. B. „Ausgangsdaten" oder mittlere Abweichungen und Standardabweichungen auf der Basis gesammelter Daten) einfach an die Bedienerschnittstelle 1118 durchzuleiten. In einem solchen Fall schließt die Bedienerschnittstelle 1118 vorzugsweise die Funktionalität des Logiksystems mit ein. Es soll des Weiteren verständlich werden, dass die logischen Funktionen direkt in zugehörige Software implementiert werden können.
  • Zum Beispiel wird in einer Ausführung in Erwägung gezogen, dass das Anwenderprogramm Visual Basic (VB) verwendet werden kann, um Daten aus dem reflektierenden Speichernetz zu lesen, eine mittlere Abweichung und Standardabweichung zu berechnen und anschließend die heraus gezogene summarische Statistik in dem Reflexionsspeicher anzugeben. Die summarische Statistik wäre dann zur Anzeige verfügbar wie zum Beispiel durch Wonderware® Factory SuiteTM 2000, erhältlich von Wonderware Corporation, oder zur Analyse durch eine logische Routine verfügbar. In dieser Ausführung kann das VB Anwenderprogramm die Funktionen ausführen, die durch die hier angegebenen Dateien für Betriebssystemroutinen (DLL) ausgeführt werden.
  • Die vorhergehende Beschreibung, die sich auf eine Lösung konzentriert, die auf einem Tabellenkalkulationsprogramm basiert, ist nur für beispielhafte Zwecke vorgesehen. In einer Ausführung wird ein Logikprogramm genutzt anstelle ein handelsüblich erhältliches Tabellenkalkulationsprogramm zu verwenden. Zum Beispiel und wie oben beschrieben, kann ein solches Logikprogramm in RSLogixTM 5000 Software geschrieben werden und auf einer SoftLogixTM PC-Plattform innerhalb des Informationsaustausches 1110 laufen. Eine Datei für Betriebssystemroutinen (DLL) (z. B. in C-Sprache) gewinnt Prüfdaten vom Netz 1124 (z. B. ein Reflexionsspeichernetz) zurück und legt die zurück gewonnenen Daten in ein Datenfeld. Eine andere DLL in C-Sprache führt an dem Datenfeld wie gewünscht mathematische Manipulationen aus. Zum Beispiel führt in einer Ausführung eine DLL statistische Berechnungen am Datenfeld wie das Bestimmen von Mittelwerten und Standardabweichungen durch. Danach nutzt das RSLogixTM Programm die statistischen Informationen, um die gewünschten Funktionen (z. B. Bestimmen von Qualität durch Vergleich der statistischen Informationen mit einem Sollwert, Bestimmen von Warnungszuständen, Bestimmen von Änderungen der Prozesseinstellung und so weiter) entsprechend der vorliegenden Offenlegung auszuführen, so dass der Bedienungsperson der Maschine empfohlene Vorgänge angegeben werden können und/oder der Maschinen automatische Befehle gesendet werden können, um eine Änderung vorzunehmen.
  • Mit Bezug noch auf 12 ist in einem beispielhaften betrieblichen Handlungsschema der Fügungsprozess 1506 ein Laminierprozess, um das Gewebeteil 1510 an dem Gewebeteil 1508 zur Bildung eines zusammengesetzten Gewebes 1504 zu laminieren. Das Bilderkennungssystem 1502 erfasst periodisch Bilder des zusammengesetzten Gewebes 1504, das im Wesentlichen einer während eines Fertigungsablaufes hergestellten Trainingshose entspricht (z. B. eine vorgegebene Zeitdauer während eines Produktions zyklus). Das Bilderkennungssystem 1502 bestimmt die Anordnung des Gewebeteils 1510 relativ zu dem Gewebeteil 1508 basierend auf Grauwertunterschieden in den erfassten Bildern. Der Informationsaustausch 1110 sammelt die durch das Bilderkennungssystem 1502 angegebenen Prüfdaten (z. B. für die 50 in jüngster Zeit durchgeführten Prüfungen) und bestimmt Mittelwert und Standardabweichung der gesammelten Daten. Die Daten von Mittelwert und Standardabweichung werden in dem Datenfeld gespeichert, und logische Anweisungen bestimmen, ob das Einzelteil 1510 korrekt im Verhältnis zur Komponente 1508 positioniert ist, indem einer oder beide der Werte von Mittelwert und Standardabweichung mit einem Sollbezugswert verglichen werden. Wenn die Logik feststellt, dass die Ausrichtung von Einzelteil 1510 relativ zu 1508 inakzeptabel ist, wird die Logik eine Einstellung der Position der Komponente 1510 vor dem Fügungsprozess 1506 empfehlen (z. B. durch Anweisen einer Änderung der Gewebeführung oder durch Anweisen einer Steuerkorrektur einer Zuführkomponente 1510 der Fördereinrichtung). Die Logik führt diese Empfehlung aus, weil sie so programmiert ist, dass sie weiß, dass das Einzelteil 1510 an das Einzelteil 1508 angelegt ist und normalerweise vorzuziehen ist, das befestigte Objekt (in diesem Fall 1510) zu einem Basiseinzelteil (in diesem Fall 1508) zu bewegen. Vorteilhaft ist, dass durch das Empfehlen einer genauen Reihenfolge von Korrekturvorgängen verhindert wird, dass eine Bedienungsperson „die auslaufende Seite verfolgt" und die Wahrscheinlichkeit verringert wird, dass durch einen Korrekturvorgang anstelle einer Problemquelle lediglich ein Symptom bestimmt wird.
  • Mit dem Vorteil der vorliegenden Offenlegung soll verständlich werden, dass es eine Anzahl von Möglichkeiten gibt, um einen empfohlenen Korrekturvorgang zu bestimmen. Es werden jetzt drei beispielhafte Lösungswege beschrieben. Ein erster Lösungsweg nutzt die berechneten Mittelwerte von gesammelten Prüfdaten. Die Mittelwerte werden in eine Tabellenkalkulation importiert, und logische Anweisungen vergleichen die Mittelwerte mit Sollwerten und einem zugeordneten Toleranzbereich (n). Auf der Basis einer Differenz zwischen einem Mittelwert und einem Sollwert wird die Logik programmiert, um einen Korrekturvorgang zu empfehlen und/oder einzuleiten. Mit einem solchen Lösungsweg würde ein einzelner Posten von Prüfdaten, der sich außerhalb von Grenzwerten befindet, keinen Korrekturvorgang auslösen, weil die Nutzung von Mittelwerten die Tendenz hat, unerwünschte Ereignisse zu glätten. Ein zweiter Lösungsweg zur Bestimmung von empfohlenen Korrekturvorgängen nutzt eine „prozentuale Schadensbestimmung" auf der Basis sowohl der berechneten Mittelwerte als auch der Standardabwei chungen der gesammelten Prüfdaten aus dem (den) relevanten Bilderfassungssystem(en). Somit vergleicht die Logik das tatsächliche, prozentuale Ausschussteil in einer vorgegebenen Stichprobe (z. B. die 50 in jüngster Zeit durchgeführten Prüfungen) mit einem prozentualen Soll-Ausschussteil, um zu bestimmen, ob und wo irgendein Korrekturvorgang erforderlich ist.
  • Ein dritter Lösungsweg zur Bestimmung von empfohlenen Korrekturvorgängen vergleicht sowohl Mittelwert als auch Standardabweichung gegenüber ihren entsprechenden Sollwerten. Der von seinem Sollwert abweichende Mittelwert kann anzeigen, dass ein anderer Korrekturvorgang erforderlich ist, als wenn die Standardabweichung von ihrem Sollwert abweicht, oder dass ein anderer Korrekturvorgang erforderlich ist, als wenn beide Zahlen von ihren Sollwerten abweichen. Zum Beispiel kann mit Bezug auf das zuvor erörterte Beispiel der Anwendung von Fotozellen zum Erfassen eines Hosenabstandes nach dem letzten Abschneiden eine hohe Standardabweichung des Abstandes das Ergebnis eines Bandschlupfes anzeigen, während ein hoher oder niedriger durchschnittlicher Abstand anzeigen kann, das eine Verfahrensänderung (vielleicht Maschinenzug) vorgenommen werden muss.
  • Es soll auch verständlich werden, dass die hier offenbarten Systeme und Verfahren nicht darauf beschränkt sind, mathematische/statistische Bestimmungen in Form von Mittelwerten, Standardabweichungen und prozentualer Schadensbestimmungen zu verwenden. Mit dem Vorteil der vorliegenden Offenlegung ist es möglich, andere mathematische/statistische Berechnungen zu wählen, die akzeptable Ergebnisse in einer gegebenen Anwendung liefern werden.
  • Beide dieser Lösungswege bewirken Vorteile gegenüber dem Stand der Technik. Zum Beispiel ist es auch mit einer kleinen Anzahl von zu überwachenden Prüfdatenpunkten für eine Bedienerperson des Verfahrens schwierig, diese Daten wie sie zur Verfügung gestellt werden, zu verfolgen, die Informationen geistig zu verarbeiten, festzulegen, ob ein Korrekturvorgang benötigt wird und anschließend zu bestimmen, welcher Korrekturvorgang zu nehmen ist.
  • Es soll deutlich werden, dass in einer Ausführung der Informationsaustausch 1110 zur Bedienerschnittstelle 1118 einfach Prüfdaten liefert (z. B. eine mittlere und/oder Stan dardabweichung der fünfzig in jüngster Zeit durchgeführten Messungen der Überlappung zwischen Befestigungsteilen 82, 84), und die Bedienerschnittstelle 1118 die Daten mit einem oder mehreren Sollwerten vergleicht und bestimmt, was anzuzeigen ist und wie es anzuzeigen ist, ob ein Warnzustand ausgelöst wird, ob die Daten zu filtern sind, ob eine Fehlerbehebung erforderlich ist und so weiter. In einer anderen Ausführung führt der Informationsaustausch 1110 jedoch eine oder mehrere der oben erwähnten Bestimmungen durch und lässt einfach einen Parameter oder eine Anweisungsnachricht an die Bedienerschnittstelle 1118 durch, die danach diejenige anzeigt, die vom Informationsaustausch 1110 angewiesen wurde. Obwohl bevorzugt wird, jedes hergestellte Produkt zu prüfen, kann das oben erwähnte automatisierte Fehlerbehebungssystem jedoch effektiv eingesetzt werden, indem eine Stichprobenmenge wie die auf einem statistischen Stichprobenplan basierende eingesetzt wird.
  • 13A und 13B sind logische Ablaufdiagramme, die ein Verfahren (allgemein durch Bezugszeichen 1550 angegeben) der Bereitstellung von Prozessinformationen veranschaulichen, das zur Verwendung in Verbindung mit einem Informationssystem wie dem in 4 und/oder 12 dargestellten geeignet ist. Spezieller stellt 13A in einem logischen Ablaufformat ein Verfahren dar, um einer Bedienungsperson Prozessinformationen in Echtzeit zur Verfügung zu stellen. Ein solches Verfahren ist geeignet zur Verwendung in Verbindung mit einer Fertigungslinie, die Verbundstoffprodukte wie aufsaugende Kleidungsstücke aus dem aufeinander folgenden Hinzufügen von Einzelteilen herstellt. Im Informationsblock 1552 prüft ein Prüfsystem (oder eine Vielzahl von Prüfsystemen wie die in 4 oder 12 dargestellten) einen oder mehrere Gesichtspunkte von wegwerfbaren aufsaugenden Kleidungsstücken, die während eines Produktionsablaufes hergestellt werden. Danach liefert das Prüfsystem im Informationsblock 1554 einen Prüfparameter, der eine Eigenschaft des geprüften Einzelteils angibt. Zum Beispiel liefert das Prüfsystem vorzugsweise einen Zahlenwert der Überlappungsgröße, die in jeder geprüften Trainingshose erfasst wird, wenn das Prüfsystem so ausgelegt ist, dass es eine Überlappungsgröße zwischen Befestigungsteilen 82, 84 der während eines Produktionsablaufes hergestellten Trainingshose 20 prüft. In den Informationsblöcken 1556, 1558 erhält ein Informationsaustausch (z. B. Informationsaustausch 1110) die vom Prüfsystem bereitgestellten Prüfparameter und speichert diese. Wie im Informationsblock 1558 angegeben ist, berechnet der Informationsaustausch in einer Ausführung die mittlere und Standardabweichung einer gesammelten Vielzahl von Prüfparametern, die einer Vielzahl von geprüften Produkten entsprechen (z. B. die fünfzig in jüngster Zeit geprüften Produkte).
  • Die Informationsblöcke 1557 und 1560 sollen veranschaulichen, dass Prüfdaten an einem oder mehreren Punkten im Verfahren und basierend auf verschiedenen Filterkriterien gefiltert werden können. Zum Beispiel ignoriert der Informationsaustausch in einer Ausführung die Prüfparameter (oder lässt sie unberücksichtigt), die aus einem Bereich akzeptabler Werte herausfallen, was anzeigt, dass der Prüfparameter verdächtig ist. Ähnlich kann der Informationsaustausch Daten von Prüfparametern ignorieren, wenn das Prüfsystem anzeigt, dass ein Prüfungsfehler in Bezug auf die Daten aufgetreten ist. In einer weiteren Ausführung tritt dieses Filtern anderswo auf, wie z. B. an der Bedienerschnittstelle 1118.
  • Im Informationsblock 1562 werden ein oder mehrere Prozessanzeigeparameter auf der Basis der Prüfdaten bestimmt. Der (die) Prozessanzeigeparameter geben an, welche Informationen einer Bedienungsperson, z. B. auf der Bedienerschnittstelle 1118 (Informationsblock 1564, 1566), angezeigt werden sollen. Solche Informationen umfassen numerische und/oder grafische Anzeigen der Prüfparameter, Anzeigen der mittleren und/oder Standardabweichung der gesammelten Vielzahl von Prüfparametern, Vergleiche mit einem oder mehreren Sollwerten, Warnanzeigen und Nachrichten, Empfehlungen zur Fehlerdiagnose (z. B. Korrekturvorgänge und automatisierte Korrekturreaktionen) und so weiter. In einer Ausführung bestimmt die Prozessinformationsanzeige den Prozessanzeigeparameter. In einer anderen Ausführung legt die Bedienerschnittstelle 1118 den Prozessanzeigeparameter fest.
  • 13B veranschaulicht des Weiteren in Form eines Ablaufdiagramms beispielhafte Methoden zur Bereitstellung von Warn- und Fehlerdiagnoseanzeigen (Informationsblöcke 1570, 1580). Mit Bezug zuerst auf die Bereitstellung von Warnanzeigen werden im Informationsblock 1572 die Prüfdaten mit einem Sollwert verglichen. Dies umfasst sowohl das direkte Vergleichen der Prüfparameter als auch das Vergleichen von daraus abgeleiteten Informationen einschließlich mittlere Abweichung und Standardabweichung sowie Anzeigeparameter. Wenn die Prüfdaten im Vergleich zum Sollwert inakzeptabel sind, wird im Informationsblock 1574 ein Alarmzustand ausgelöst. Wenn zum Beispiel ein spezieller Posten von Prüfdaten zu einem Grenzwert strebt, kann die Bedienungs person in Kenntnis gesetzt werden, so dass er/sie einen Korrekturvorgang vornehmen kann, bevor man auf den Grenzwert trifft.
  • Weil die gegenwärtige Methode in Verbindung mit einem System genutzt werden kann, das eine große Vielzahl von Einzelteilen prüft, ist es möglich, dass mehrere Warnungen gleichzeitig oder nahezu gleichzeitig ausgelöst werden. Folglich werden für die Warnungen im Informationsblock 1576 Prioritäten entsprechend der Wichtigkeit gesetzt. Zum Beispiel würde eine einen kritischen Ausfall anzeigende Warnung Prioritäten gegenüber einer Warnung haben, die anzeigt, dass eine Einzelheit zu einem Grenzwert strebt.
  • Als weiteres Beispiel wird das System so programmiert, um für Warnungen Prioritäten zu setzen, die der Folge von beim Herstellen des Produktes einbezogenen Fertigungsschritten entsprechen. Ein spezielleres Beispiel schließt die Alarmierung in Verbindung mit der Herstellung von vorbefestigten Trainingshosen ein. In einer Ausführung eines solchen Beispiels basiert die Alarmierung im Allgemeinen auf der Folge von Schritten zur Gestaltung einer Trainingshose. Diese Lösung wandelt sich basierend auf der Stelle von Prüfpunkten entlang des Fertigungsprozesses in Alarmierung um. Spezieller und immer noch mit Bezug auf das Beispiel von vorbefestigten Trainingshosen werden die Befestigungsteile 82, 84 der Trainingshose 20 an die Seitenstreifen 34, 134 angelegt. Wären beide Seitenstreifen 34, 134 und Befestigungsteile 82, 84 an eine falsche Stelle gelegt, würden den Warnungen Prioritäten gesetzt in der Größenordnung einheitlicher Arbeitsgänge im Hosenherstellungsprozess. Folglich würde die Warnung für die Lage der Seitenstreifen 34, 134 programmiert werden, um eine höhere Priorität als die Warnung für eine Lage der Befestigungsteile 82, 84 zu haben, weil Seitenstreifen im Hosenherstellungsprozess früher angelegt werden.
  • An diesem Punkt ist noch ein weiteres Beispiel aufschlussreich, das die Herstellung von vorbefestigten Trainingshosen einbezieht. Zur Warnung bei einer Lage des Hakens 84 in Querrichtung (CD) relativ zu dem Seitenstreifen 34 wird das Programm in folgender Reihenfolge zu prüfen haben: die Trennung der Innenkante des Seitenstreifens 34, die Breite von jedem der Seitenstreifen 34 und anschließend der Abstand von der Innenkante des Hakens 84 zur Außenkante des Seitenstreifens 34. Entsprechend prüft das Warnprogramm zur Warnung bei einer Anordnung des Hakens 84 in Maschinenrichtung (MD) in folgender Reihenfolge: Anordnung der Seitenstreifen in Maschinenrichtung rela tiv zur aufsaugenden Einheit 44, Lage der Streifen in Maschinenrichtung im Verhältnis zueinander, die Hakenlänge und schließlich die Anordnung des Hakens in Maschinenrichtung relativ zur Kante des Seitenstreifens. In diesen Fällen, wenn alle dieser Prüfungen zur Anzeige einer fehlerhaften Anordnung führen, setzt das Programm den Warnungen Prioritäten, um über die erste Fehlerprüfung zuerst und die letzte Fehlerprüfung zuletzt zu warnen.
  • Informationsblock 1578 gibt an, dass die Warnanzeigen eine von zahlreichen Formen annehmen können. In einer einfachen Form ist die Warnung nur eine Anzeige auf einem der Bedienerschnittstelle 1118 zugeordneten Display. Andere Anzeigen umfassen hörbare Warnungen, aufleuchtende Lampen und/oder Warnnachrichten, die an die elektronische Ausrüstung wie zum Beispiel Telefone, Mobiltelefone, Funkrufempfänger, Computer (z. B. e-Mail) und so weiter gesendet werden.
  • Mit Bezug noch auf 13B bezieht sich der Informationsblock 1580 auf ein Verfahren der Bereitstellung einer Antwort der automatisierten Fehlerbehebung. Im Informationsblock 1582 werden die Prüfdaten mit einem Sollwert verglichen. Dies kann sowohl das direkte Vergleichen der Prüfparameter als auch das Vergleichen von daraus abgeleiteten Informationen beinhalten. Vorzugsweise wird der Vergleich entweder in einem Informationsaustausch (z. B. Informationsaustausch 1110) oder einem Computer mit Bedienerschnittstelle (z. B. Bedienerschnittstelle 1118) vorgenommen. Zeigt der Vergleich einen Fehlerzustand an (z. B. eine Fehlausrichtung von Teilen), wird der Bedienungsperson auf einem der Bedienerschnittstelle 1118 (Informationsblock 1586) zugeordneten Display ein Korrekturvorgang angezeigt. Alternativ dazu oder zusätzlich zu der Anzeige eines Korrekturvorgangs wird eine automatische Reaktion wie die Einstellung von Maschinen-Sollwerten oder ein Steuerbefehl der Fördereinrichtung ausgelöst.
  • Die Bereitstellung von Fehlerbehebungsreaktionen und/oder Warnanzeigen kann auch dadurch erreicht werden, dass zwischen Prüfparametern und Maschineneinstellungen Beziehungen bestimmt werden. Zum Beispiel können durch das Prüfsystem ein oder mehrere Einzelteileigenschaften automatisch bestimmt werden, nachdem eine Ausführung des gestalteten Verbundstoffproduktes geprüft wurde. Die Einzelteileigenschaft wird durch ein System wie der Informationsaustausch 1110 erhalten, der außerdem eine dem Gestaltungsprozess zugeordnete Maschineneinstellung festlegt. Wenn die Einzel teileigenschaft aus akzeptablen Grenzwerten herausfällt (z. B. wie im Informationsblock 1582 von 13B festgelegt), kann der Informationsaustausch die Empfehlung zur Fehlerbehebung (siehe Block 1584 von 13B) als Funktion einer erkannten Beziehung zwischen der Eigenschaft des Einzelteils und der festgelegten Maschineneinstellung bestimmen. Eine solche Fähigkeit kann genutzt werden, um Beziehungen zwischen einer Einzelteileigenschaft und einer oder mehreren Maschineneinstellungen (einschließlich Einstellungen von mehreren Maschinen) sowie zwischen mehreren Einzelteileigenschaften und mehreren Maschineneinstellungen zu bestimmen. Zum Beispiel kann die Einstellung des Maschinenvakuums und/oder Abblasseinstellung auf eine oder mehrere geprüfte Einzelteileigenschaften bezogen werden, um einen Fehlerbehebungsvorgang zu bestimmen und/oder zu genau bestimmen. In dem eine wieder befestigbare Trainingshose als Beispiel genutzt wird, kann der Informationsaustausch 1110, wenn ein Problem der Hakenschnittlänge erfasst wird (z. B. im Informationsblock 1582 von 13B) prüfen, um nachzusehen, ob sich die zugeordnete Vakuumeinstellung innerhalb eines erwarteten Bereiches befindet. Folglich kann eine Beziehung zwischen dem Problem der Hakenschnittlänge und dem Vakuumsollwert der Bedienungsperson nachgewiesen werden, und/oder die Vakuumeinstellung kann automatisch in einer Richtung eingestellt werden, die bestimmt wurde, um das erfasste Problem der Hakenlänge zu vermindern.
  • 14 ist ein logisches Ablaufdiagramm, das ein Verfahren darstellt, um automatisierte Fähigkeit der Fehlerbehebung (im Allgemeinen durch Bezugszahl 1600 angegeben) zu bewirken, das zur Verwendung in Verbindung mit einem Informationssystem wie das in 4 und/oder 12 dargestellte geeignet ist. Insbesondere ist das Verfahren 1600 zur Verwendung in Verbindung mit einem Fertigungsprozess geeignet, bei dem zumindest eine Maschine bei einem Sollwert arbeitet und wegwerfbare aufsaugende Kleidungsstücke aus einer aufeinander folgenden Zugabe von Einzelteilen während eines Fertigungsablaufes herstellt. Im Informationsblock 1602 prüft ein Prüfsystem (z. B. ein oder mehrere der in Verbindung mit 4 oder 12 dargestellten und beschriebenen Prüfsysteme) einen ersten Gesichtspunkt von im Wesentlichen allen Kleidungsstücken, die hergestellt werden und stellt einen ersten Prüfparameter bereit, der mit einem geprüften Kleidungsstück in Wechselbeziehung steht. Zum Beispiel prüft das Prüfsystem 1502 in 12 ein Verbundstoffgewebe 1504, das durch die Fügung von Gewebeteilen 1508, 1510 gebildet ist und erfasst eine Messung der Ausrichtung der Einzelteile 1508, 1510. Im Informationsblock 1604 wird ein zweiter Gesichtspunkt des hergestellten Produkts geprüft und ein zweiter Prüfparameter bereitgestellt.
  • Indem wieder 12 als Beispiel genutzt wird, umfasst das Prüfsystem 1520 ein Ganzprodukt-Bilderkennungssystem zum Prüfen des endgültig zusammengesetzten Produktes, in diesem Fall eine Kindertrainingshose (Bezugszahl 1522 in 12) mit einem wieder befestigbaren Befestigungssystem 80 (siehe 1). Das Prüfsystem 1520 ist vorzugsweise in der Lage, eine Vielzahl von Punkten/Charakteristiken von jeder produzierten Trainingshose (oder eine statistische Stichprobenmenge von jedem hergestellten Produkt) zu erfassen. Zum Beispiel kann das Prüfsystem 1520 das Endprodukt 1522 prüfen, um festzustellen, ob der Teil dieses Produktes, das aus Verbundgewebe 1504 gebildet wurde, genau ausgerichtet ist. Auf der Basis der ersten und zweiten Prüfparameter bestimmt ein logisches System (z. B. eine Logik, die entweder im Informationsaustausch 1110, der Bedienerschnittstelle 1118 oder sonst wo liegt), ob ein Korrekturvorgang erforderlich ist.
  • Vorteilhaft ist, dass durch Verwendung von Prüfdaten von mehr als einer Prüfquelle die Logik die Quelle möglicher Probleme besser lokalisieren kann. Wenn zum Beispiel der durch das Prüfsystem 1502 (12) angegebene Prüfparameter sich auf ein vorgegebenes Produkt (oder Gruppe von Produkten) bezieht, keine Fehlausrichtung in Bezug auf Einzelteile eines Verbundgewebeteils 1504 anzeigt, das Prüfsystem 1520 jedoch einen Ausrichtungsfehler im Endprodukt (oder Gruppe von Produkten) erfasst, kann das Logiksystem bestimmen, dass es am wahrscheinlichsten ist, dass das Problem stromabwärts vom Fügungsprozess 1506 aufgetreten ist.
  • Mit Bezug noch auf 14 geben die Informationsblöcke 1608 und 1610 an, dass in einer Ausführung die „noch nicht ausgewerteten" Prüfdaten gesammelt sind. Es werden mathematische Charakteristiken der gesammelten Daten berechnet (z. B. Mittelwerte und Standardabweichungen), und es sind diese mathematischen Charakteristiken, die durch das Logiksystem analysiert werden, um zu bestimmen, ob ein Korrekturvorgang erforderlich ist. Es soll deutlich werden, dass die Nutzung von Daten aus einer Vielzahl von Prüfereignissen die Wahrscheinlichkeit reduziert, dass ungewollte Fehler und/oder fehlerhafte Ablesungen einen Korrekturvorgang auslösen werden. Es soll auch deutlich werden, dass die Verwendung von Daten aus einer Vielzahl von Prüfereignissen eine Warnmeldung basierend auf einer Schwankung von geprüften Ereignissen anstelle oder zusätzlich zur Alarmierung, die auf einer Abweichung vom Sollwert basiert, zulässt.
  • Sobald ein Korrekturvorgang bestimmt/ausgelöst ist (Informationsblock 1612), schreitet das Verfahren zum Informationsblock 1614 weiter und stellt der Bedienungsperson eine Anzeige des Korrekturvorganges bereit (z. B. auf der Bedienerschnittstelle 1118) und/oder leitet im Informationsblock 1616 eine automatische Sollwerteinstellung ein (steuert z. B. eine Fördereinrichtung oder stellt einen Schneidvorgang ein).
  • An diesem Punkt ist es aufschlussreich zu bemerken, dass das hier offenbarte und beschriebene Informationsaustauschkonzept eine leistungsfähige Neuerung dahingehend zur Verfügung stellt, dass es die Fähigkeit möglich macht, mehrere Datenpunkte miteinander in Beziehung zu setzen, ob diejenigen Datenpunkte von einem einzelnen Prüfsystem, mehreren Prüfsystemen oder anderen auf die Herstellung bezogene Datenbanken (z. B. Ausgangsmaterialdaten, Daten von Ausschuss/Verzögerung, Qualitätsdaten, Sollwertdaten der Maschine und/oder Daten der Lagegenauigkeit) stammen. Somit ist das Erhalten von Daten von mehreren Stellen möglich, jedoch nicht entscheidend. Mit anderen Worten, es ist zuerst wichtig, die gewünschten Daten (z. B. Prüfdaten) zu erhalten, und dann wichtig, die erhaltenen Datenpunkte für Zwecke einer Entscheidungsfindung zu verarbeiten. In dieser Hinsicht erleichtert der Informationsaustausch ein Expertensystem, das programmiert ist, um einem logischen analytischen Prozess zu folgen (von menschlichen Experten entwickelt). Vorteilhaft ist, dass die Verwendung von Computerprozessoren die Leistungsfähigkeit der notwendigen Berechnungen, Vergleiche und logischen Abschätzungen hinsichtlich einer großen Anzahl von Datenpunkten erheblich schneller als menschlich möglich berücksichtigt.
  • Wieder mit Bezug auf 12 wird ein Funktionsbeispiel beschrieben, welches auf der Herstellung von Trainingshosen basiert. In diesem Beispiel wird angenommen, dass es wünschenswert ist, aus der Sicht von Qualität Produkte auszusortieren, bei denen der Haken 84 nicht innerhalb eines bevorzugten Abstandes von einer Kante des Seitenstreifens 34 nahe der Beinkante der Trainingshose 20 gelegt ist.
  • Das Anzeigen des genauen Korrekturvorgangs einer mit der Herstellung des Produktes verbundenen Bedienungsperson kann Verarbeitungsinformationen von mehr als einem Prüfsystem enthalten. In der dargestellten Ausführung erfasst ein erstes maschinelles Bilderkennungssystem 1502 die Anordnung der Seitenstreifen 34 und 134 in Bezug auf einige andere Teile der gestalteten Hose wie zum Beispiel die aufsaugende Einheit 44 und vorzugsweise aus einer Vielzahl von Prüfereignissen. Durch Verwendung einer Vielzahl von Prüfereignissen ist es möglich, einen durchschnittlichen Wert zu erhalten (z. B. die fünfzig in jüngster Zeit stattgefundenen Prüfereignisse). Ein zweites maschinelles Bilderkennungssystem 1512 wird positioniert, um jede an der Position 1514 hergestellte Trainingshose zu prüfen, nachdem das Befestigungsteil 84 zu den Seitenstreifen hinzugefügt wurde (durch Befestigungssystem-Anwendungsprozess 1516). Das zweite maschinelle Bilderkennungssystem erfasst zum Beispiel 1512 eine Messung der Länge des Befestigungsteils 84 entlang der Längsachse 48. Das gleiche Prüfsystem 1512 kann auch verwendet werden, um eine Position des Befestigungsteils 84 relativ zu der Kante des Materials des Seitenstreifens 34 an einer Position nahe der Beinöffnung der zusammengesetzten Hose zu erfassen. Ein drittes maschinelles Bilderfassungssystem 1520 wird positioniert, um die Länge entlang der Längsachse 48 des Seitenstreifens 84 zu messen. Die Messungen von einer oder mehreren dieser Vielzahl von Prüfereignissen an jedem Prüfsystem (1502, 1512 und 1520) kann zu einem Computersystem (z. B. Informationsaustausch 1110) geleitet werden, das in der Lage ist, Mittelwerte und Standardabweichungen der gesammelten Daten zu berechnen, die berechneten Werte mit Sollwerten und/oder Qualitätsgrenzen zur Bestimmung von schadhaften Teilen in Prozent zu vergleichen und zu bestimmen, ob eine beliebige der von den drei Prüfsystemen vorgenommenen vier Messungen aus den Qualitätsgrenzen heraus fällt. In einer Ausführung setzt ein dem Informationsaustausch 1110 zugeordnetes Logiksystem für die oben angegebenen vier Messungen Prioritäten in der folgenden Reihenfolge: (1) Anordnung des Seitenstreifens in Maschinenrichtung (MD); (2) Länge des Befestigungsteils (z. B. Haken); (3) Anordnung des Befestigungsteils (Haken) relativ zum Seitenstreifen; und (4) Länge des vorderen Streifens. Wenn die Anordnung des Seitenstreifens in der Maschinenrichtung nicht korrekt ist, wird die Anordnung in einer zur Korrektur der Anordnung in Maschinenrichtung ausgewählten Richtung stufenweise eingestellt. Wenn die Anordnung in Maschinenrichtung zufrieden stellend ist, dann wird die Hakenlänge bei Bedarf analysiert und korrigiert. Wenn die Hakenlänge zufrieden stellend ist, wird die Anordnung des Hakens in Maschinenrichtung analysiert, und wenn sie nicht korrekt ist, könnte das Warnsystem ausgelöst werden, um auf einen Korrekturvorgang hinzuweisen. Wenn die Anordnung des Hakens in Maschinenrichtung zufrieden stellend ist, dann wird die Länge des vorderen Streifens analysiert. Wenn diese Messung nicht zufrieden stellend ist, kann die Produktabschnittsektion der Maschine stufenweise eingestellt werden (entweder automatisch und/oder dadurch, dass der Bedienungsperson ein Korrekturvorgang bekannt gegeben wird), um diese Länge des vorderen Streifens zu korrigieren. Wenn alle vier dieser Prüfungen „durchlaufen" sind, wird der Haken als korrekt angeordnet betrachtet, und die Hose wird nicht aussortiert.
  • An diesem Punkt ist es aufschlussreich, noch ein weiteres Beispiel der Leistung der gegenwärtig offenbarten Systeme und Verfahren nachzuweisen, um Daten aus einer Vielzahl von Systemen und Informationsquellen miteinander in Beziehung zu bringen. Die Informationen von Mehrkamera-Prüfsystemen (z. B. Prüfsystem 1104 von 4A) können kombiniert werden, um automatisch die Stellen von verschiedenen Teilen eines durch die aufeinander folgende Zugabe von Einzelteilen gebildeten Verbundstoffprodukts wie eine Kindertrainingshose darzustellen. Ein Beispiel einer solchen Fähigkeit umfasst das Steuern der Anordnung der letzten Trennung, die als Länge eines Stirnverschlusses gemessen wird, indem Informationen von drei Bilderkennungssystemen genutzt werden: (1) ein Bilderkennungssystem am Produkt-Montageband; (2) ein Ganzprodukt-Bilderkennungssystem und (3) ein Befestigungs-Bilderkennungssystem. Das Bilderkennungssystem am Produkt-Montageband kann verwendet werden, um eine Längsanordnung der vorderen Kante des Seitenstreifens relativ zu der hinteren Kante eines aufsaugenden Polsters (siehe aufsaugende Einheit 44 von 1 bis 3) zu steuern. Diese Lösung gewährleistet, dass der Seitenstreifen an einer genauen Stelle in Längsrichtung des herzustellenden Produktes, in diesem Fall eine Trainingshose, gelegt ist. Als Nächstes misst die Kamera des Ganzprodukt-Prüfsystems die Länge in Längsrichtung von der vorderen Kante des Seitenstreifens zur hinteren Kante des Seitenstreifens am Beinausschnitt. Drittens kann die letzte Trennung gesteuert werden, indem die Länge des vorderen Streifens in Längsrichtung an der Kamera des Befestigungs-Bilderkennungssystems gemessen wird. Mit dem Wissen, dass der Streifen die korrekte Länge ist und sich in der genauen Lage relativ zum Polster befindet, ist es möglich, die letzte Trennung an der richtigen Stelle anzuordnen, die durch die Länge des vorderen Streifens gemessen wird, und zu interpolieren, dass der Stirnverschlusses die genaue Länge ist. Vorteilhaft ist, dass der Informationsaustausch 1110 in einer Ausführung diese Berechnungen durchführt, um die relativen Messungen einer Bedienungsperson anzuzeigen. Weil es kein durchführbares automatisches Verfahren zum direkten Erfassen der Länge des Stirnverschlusses gibt, kann der Prozess-Informationsaustausch 1110 außerdem die auf den gemessenen Daten basierenden mathematischen Berechnungen durchführen, um durch Überlagerung zu bestimmen, ob der Stirnverschluss bewegt werden muss. Mit diesen Informationen kann die Bedienungsperson bei Bedarf eine Einstellung vornehmen oder es kann eine automatische Einstellung ausgelöst werden. Mit anderen Worten, das Prüfsystem 1104 erfasst die relative Anordnung von ersten und zweiten Einzelteilen sowie von zweiten und dritten Einzelteilen. Der Informationsaustausch 1110 leitet die relative Anordnung der ersten und der dritten Einzelteile aus der relativen Anordnung der ersten und zweiten Einzelteile und aus der relativen Anordnung der zweiten und dritten Einzelteile ab. Der Informationsaustausch 1110 nutzt die abgeleitete relative Anordnung der ersten und dritten Einzelteile zur Führung der ersten oder dritten Einzelteile.
  • Das Folgende sind Beispiele zur Ableitung der Anordnung von Einzelteilen und Nutzung der abgeleiteten Informationen zur Führung einer Systemsteuerung oder zur Steuerung ihrer Funktionsweise. In einem allgemeineren Fall würde das Prüfsystem die relative Anordnung von ersten und zweiten Einzelteilen sowie von zweiten und dritten Einzelteilen erfassen. Als Reaktion darauf würde das Informationsaustauschsystem die relative Anordnung der ersten und dritten Einzelteile von der relativen Anordnung der ersten und zweiten Einzelteile sowie von zweiten und dritten Einzelteilen ableiten. Das Informationsaustauschsystem würde die abgeleitete relative Anordnung der ersten und dritten Einzelteile zur Führung der ersten oder dritten Einzelteile nutzen. In einem speziellen Fall erfasst eine stromaufwärts befindliche Sucherkamera eine Lage von Einzelteil 1 relativ zum Einzelteil 3 (beide auf der Bahn 1). Nach einem Fügungsprozess erfasst eine stromabwärts befindliche Sucherkamera eine Lage von Einzelteil 2 relativ zum Einzelteil 3. In diesem Beispiel kann das Einzelteil 1 von der stromabwärts befindlichen Kamera nicht gesehen werden, weil sie sich unter dem Einzelteil 2 befindet. Jedoch ist die Anordnung von Einzelteil 1 relativ zum Einzelteil 2 eine interessierende Eigenschaft. Das System leitet die Anordnung von Einzelteil 1 relativ zum Einzelteil 2 ab, indem mathematische Operationen an den Messungen des Bilderkennungssystems ausgeführt werden, die durch die stromaufwärts und stromabwärts befindlichen Kameras vorgesehen sind; z. B. kann dadurch, dass man die Anordnung von Einzelteil 1 relativ zum Einzelteil 3 und von Einzelteil 2 relativ zum Einzelteil 3 kennt, die Anordnung von Einzelteil 1 relativ zum Einzelteil 2 abgeleitet werden.
  • Es soll deutlich werden, dass die hier offenbarten Systeme und Verfahren einschließlich derjenigen, die auf das Anzeigen von Informationen, Warnsignal geben und Fehlerbehebung gerichtet sind, auf Daten basieren können, die mit dem Prüfen von einem oder mehreren, einem oder mehreren zu gestaltenden Produkten zugeordneten Einzelteilen verbunden sind, sowie auf Daten basieren können, die mit dem Prüfen von mehreren Aspekten eines einzelnen Einzelteils verbunden sind (z. B. die Verwendung mehrerer Bilderkennungssysteme, um die Anordnung eines Einzelteils zu prüfen).
  • Aus den vorhergehenden Beispielen soll des Weiteren erkannt werden, dass Warnmeldungsanzeigen und Vorgängen von Fehlerbehebung/Sollwertänderung (einschließlich derjenigen, die automatisiert sind und derjenigen, die einer Bedienungsperson auf einem Bedienerdisplay angezeigt werden) vorzugsweise Prioritäten gesetzt werden. Zum Beispiel ist es vorzuziehen, Warnmeldungsanzeigen in einer logischen Reihenfolge vorzunehmen. Vorzugsweise wird die Reihenfolge vom Standpunkt der Wichtigkeit gewählt. Eine Möglichkeit zum Organisieren von Warnmeldungen und/oder Fehlerbehebungsvorgängen ist durch Reihenfolge des Auftretens. Besser werden jedoch Warnmeldungen und Fehlerbehebungsvorgängen Prioritäten gesetzt durch logische Wichtigkeit hinsichtlich ihrer entsprechenden Beziehung zu einer Arbeitsfolgequelle des Zustandes, der am wahrscheinlichsten ist, der zu dem Warn- oder Fehlerbehebungsvorgang führt. Wenn zum Beispiel eine Messungsanomalie an mehreren Punkten während eines schnellen Gewebeumwandlungsprozess erfasst wird, kann es besser sein, einem beliebigen Warn- oder Fehlerbehebungsvorgang Priorität in Prozessreihenfolge zu setzen (d. h. der erste Erfassungspunkt, der einer Arbeitsfolgequelle am nächsten ist). Es können andere logische Prioritätsschemen mit dem Nutzen der vorliegenden Offenlegung vorteilhaft eingesetzt werden.
  • BEISPIELHAFTE ANZEIGEN
  • 15 bis 19A veranschaulichen beispielhafte Displayinformationen für die Anzeige auf einer einem Fertigungsprozess zugeordneten Bedienerschnittstelle. Die dargestellten Beispiele konzentrieren sich auf die Herstellung von vorbefestigten Trainingshosen wie die Trainingshose von 1 bis 3. 15 veranschaulicht einen beispielhaften Anzeigeschirm, der auf der oben beschriebenen, von Wonderware Corporation erhältli chen Wonderware® Factory-SuiteTM 2000 basiert. Wie in 15 dargestellt ist, wurde ein Anzeigeschirm 2000 so gestaltet und eingerichtet, um Funktionen zu entsprechen, die mit der Herstellung von Trainingshosen 20 verbunden sind.
  • Um den Anzeigeschirm 2000 herum normalerweise im Uhrzeigersinn verlaufend, wird darauf eine Vielzahl von Optionen angezeigt, die es der Bedienungsperson ermöglicht, die Informationsart für eine Anzeige auszuwählen. Bei 2002 ist eine Option der Prüfung eines vollständigen Produkts (FPI) angegeben. In dem dargestellten Beispiel bewirkt das Auswählen der FPI-Option 2002 eine Anzeige von Prüfdaten von einem Bilderkennungssystem zur Prüfung von vollständigen Produkten (z. B. System 1512 von 12). 19A veranschaulicht eine beispielhafte Anzeige von Ganzprodukt-Prüfinformationen eines Befestigungssystems, das einer wieder befestigbaren Kindertrainingshose zugeordnet ist, wie sie auf einer Bedienerschnittstelle angezeigt werden. 19A stellt ein Beispiel von Informationen bereit, die in Verbindung mit der FPI-Option 2002 angezeigt werden. Die nächste Option 2004 ermöglicht die Anzeige von Daten, die sich auf den Prozess eines Applikationsgerätes beziehen, was nachstehend in Verbindung mit 20 und 21 erörtert werden wird. Die Anzeigeoption 2006 ermöglicht die Anzeige von Messungen zeilenförmiger PAC-Abtastung. Im vorliegenden Beispiel umfasst das PAC-Zeilenabtastungs-Prüfsystem (z. B. Prüfsystem 1502 von 12) eine Kamera, die an einer Position angeordnet ist, bevor die äußere Abdeckung der Trainingshose 20 aufgebracht wird, und die Einzelteilkanten und Anordnung erfassen kann, die sonst verborgen wären oder durch die Anordnung der äußeren Abdeckung schwieriger zu prüfen wären. Die Option 2008 ermöglicht die Anzeige eines Prüfsystems, um das Befestigungssystem 80 zu prüfen (z. B. Prüfsystem 1520 von 12). Die Anzeigeoption 2010 ermöglicht die Anzeige von so genannten „Einblick-Messungen". Diese Messungen beziehen sich insbesondere auf Messungen eines Cognex Insight® 3000 Bilderkennungssystems, sollen jedoch beispielhaft sein zu den anderen Prüfsystemen, die dem gesamten Informationssystem zugeordnet sind. Die Anzeigeoption 2012 ermöglicht eine Anzeige von „Schnellprüfdaten". Der Schnellprüf-Anzeigeschirm ist vorzugsweise ausgelegt, um bestimmte kritische Werte für das in Frage kommende Produkt anzuzeigen. In diesem Fall wird die Schnellprüf-Anzeige so konfiguriert, um Messungen anzuzeigen, die Aussortierungen von Produkten auslösen. Außerdem können Messungen angezeigt werden, die am meisten Bedienereinstellungen erforderlich machen (z. B. die typischerweise auf Erfahrung oder Datenanalyse basieren). Anders ausgedrückt bewirkt die Schnellprüfanzeige die bequeme Anzeige von Informationen, die oftmals von sehr hoher Wichtigkeit für eine Bedienungsperson sind wie Informationen, die eine Fehlerbehebung von Ereignissen hoher Aussortierung unterstützen. Vorteilhaft ist, dass ein solcher Anzeigeschirm Zeit spart, indem die Anzahl von Anzeigen, die eine Bedienungsperson überwachen muss, reduziert wird (d. h. er zeigt Informationen, die auf anderen Bildschirmen verfügbar sein können, in einer einzigen hoch organisierten Art und Weise an).
  • Die Anzeigeoption 2014 ermöglicht die Anzeige von Empfehlungen und/oder Vorgängen der Fehlerbehebung. Die Anzeigeoption 2016 ermöglicht die Anzeige von Prozess-Warnmeldungen und Beobachtungszuständen. In 15 wird eine Prozess-Warnoption 2016 aktiviert. Andere Anzeigeoptionen umfassen zum Beispiel eine Option 2018 zum Zugriff auf eine so genannte PIPE Datenbank. In diesem Beispiel speichert die PIPE Datenbank die Ausschuss und Verzögerung betreffenden Daten.
  • Noch auf 15 Bezug nehmend werden in der dargestellten Ausführung die Prozesswarnmeldungen in zwei Kategorien klassifiziert: Prozesswarnmeldungen 2020 und Prozessüberwachungen 2022. In diesem Beispiel wird berücksichtigt, dass Prozesswarnmeldungen eine größere Relevanz für die Bedienungsperson haben als Prozessüberwachungen. Folglich ist es geeignet, Farben zu nutzen, um die beiden Kategorien zu unterscheiden (z. B. Rot für Warnmeldungen und Gelb für Überwachungen).
  • 16 veranschaulicht eine beispielhafte Anzeige von Informationen, die mit der Auswahl der PAC-Zeilenabtastungsoption 206 verbunden sind. In diesem Beispiel beziehen sich die Daten auf eine Stichprobengröße (Stapel) von 50 geprüften Produkten. Die mittlere und Standardabweichung von verschiedenen Messungen, die durch das PAC-Zeilenabtastungs-Prüfsystem vorgenommen werden, werden im Verhältnis zu einem gewünschten Sollwert angezeigt. 17 veranschaulicht eine beispielhafte Anzeige von Informationen, die der Auswahl der Schnellprüfoption 2012 zugeordnet sind. 18 stellt eine beispielhafte Anzeige von Informationen dar, die der Auswahl der Option 2008 des Befestigungsprüfsystems zugeordnet sind. 19 stellt eine beispielhafte Anzeige von Informationen dar, die der Auswahl der Option 2010 der Einblickprüfung zugeordnet sind.
  • STATIONSWEISES VERFOLGEN VON INFORMATIONEN AN EINER MEHRSTATIONSVORRICHTUNG
  • Mit Bezug jetzt auf 20 ist in dieser die schematische Darstellung eines Systems (im Allgemein bezogen auf das Bezugszeichen 2100) und Verfahrens zum stationsweisen Verfolgen von Fertigungsinformationen von einer Mehrstationsvorrichtung dargestellt. Zum Beispiel offenbart das im gemeinsamen Besitz befindliche US-Patent Nr. 5 104 116 für Pohjola eine Mehrstationsvorrichtung zum Drehen und Legen eines Materialstreifens auf ein Trägermaterial, so dass der Streifen „flächig gelegt wird", normalerweise flach mit einer sich stetig bewegenden Oberfläche.
  • Im Stand der Technik ist bekannt gewesen, Informationen von einer Vielzahl von Fertigungsstationen zu verfolgen, wobei jede Station eine unterschiedliche Funktion in dem Fertigungsprozess ausführt. Es war jedoch allgemein unbekannt, Bilderkennungssysteme und einen Informationsaustausch zu nutzen, um Informationen von einer Mehrstationsvorrichtung (hier manchmal als Mehrfachwiederhol-Anwendungsvorrichtung bezeichnet) stationsweise zu verfolgen und in Beziehung zu bringen, die die gleiche Funktion ausführt, zum Beispiel eine 6-Stationen-Vorrichtung, die die gleiche Funktion ausführt, indem aufeinander folgend jede ihrer sechs Stationen verwendet wird, auf denen sechs aufeinander folgende Produkte hergestellt werden.
  • Ein spezielles Beispiel einer Mehrstationsvorrichtung ist ein beim Herstellen von wegwerfbarer aufsaugender Unterwäsche eingesetztes Seitenstreifen-Applikationsgerät. Noch spezieller nutzt das Seitenstreifen-Applikationsgerät 2102 zwölf auf einem 6-fach-Wiederhol-Applikationsgerät angebrachte Koordinaten-Einführgeräte (zwei Koordinateneinführgeräte je Applikationsgerätestation), um Seitenstreifen auf ein Produktunterteil aufzubringen, wie es normalerweise sonst hier beschrieben ist. Wie es hier auch beschrieben ist, werden Merkmalsinformationen von Produkt (oder Prozess), die jedes während eines Fertigungsablaufes hergestellte Produkt betreffen, von verschiedenen Prüfsystemen gesammelt (in 20 allgemein durch das Bezugszeichen 2104 dargestellt), einschließlich derjenigen, die sonst hier veranschaulicht sind. Diese Prüfdaten sind über ein Netz 1124 (z. B. einen Reflexionsspeichernetzwerk) verfügbar. Der Rest der Erörterung von 20 konzentriert sich in erster Linie auf eine Erörterung spezieller Beispiele. Es soll verständlich werden, dass diese Erörterung für beispielhafte Zwecke vorgesehen ist und nicht in einschränkendem Sinn aufgefasst werden sollte.
  • Wie oben erläutert, ist das Applikationsgerät 2102 in der dargestellten beispielhaften Ausführung eine 6-Stationen-Vorrichtung zum Anlegen von Seitenstreifen an die Trainingshose. Wie in 20 gezeigt ist, legt Station 1 des Applikationsgerätes 2102 einen Seitenstreifen für ein erstes Produkt A an, das während eines Abschnitts des Produktionslaufes gestaltet wird. Station 2 des Applikationsgerätes 2102 legt einen Seitenstreifen an das nächste (zweite) Produkt B an, das während des Produktionslaufes gestaltet wird. Dieser Prozess setzt sich fort, so dass die Station 6 des Applikationsgerätes 2102 einen Seitenstreifen an das sechste Produkt, das in Folge gestaltet wurde, an Produkt F anlegt. Der Prozess setzt sich anschließend fort, so dass die Station 1 des Applikationsgerätes 2102 einen Seitenstreifen an das siebente Produkt, das in Folge gestaltet wurde, an Produkt G anlegt. Mit anderen Worten, jedes Produkt wird durch ein Kennzeichen bestimmt, in diesem Beispiel ein Großbuchstabe, der seine Position in der Fertigungsfolge angibt, und eine Zahl die gibt, welche Station des Applikationsgerätes 2102 den Seitenstreifen an dieses Produkt anlegt hat.
  • Das Prüfsystem 2104 bildet jedes herzustellende Produkt (oder eine Stichprobenmengen davon) ab und bestimmt zum Beispiel eine Messung des Schräglaufs des Seitenstreifens. Die Prüfdaten werden gesammelt und in einer Reihe von Datensammlungs-/Summenspeicher 2110 gespeichert, die in den Informationsaustausch 1110 einbezogen werden können. Wie in der folgenden TABELLE 1 dargestellt ist, entspricht jeder Speicher einer speziellen Station des Applikationsgerätes 2102. TABELLE 1
    Speicher 1 (Station 1) Speicher 2 (Station 2) Speicher 3 (Station 3) Speicher 4 (Station 4) Speicher 5 (Station 5) Speicher 6 (Station 6)
    A B C D E F
    G H I J K L
    M N
  • Vorteilhaft ist daher, dass die Informationen (in diesem Fall Prüfdaten) jetzt mit einer speziellen Station der Mehrstationsvorrichtung 2102 in Beziehung gebracht werden. So können Probleme (die z. B. Qualität, Lagegenauigkeit und so weiter betreffen) für eine exakte Station lokalisiert werden. Zum Beispiel können Informationen in jedem Speicher direkt angezeigt und/oder mathematische Manipulationen von Sammlungen dieser Daten angezeigt werden.
  • Es wird auch in Erwägung gezogen, die gleichen gesammelten Prüfdaten nutzen zu können, um unterschiedliche Schlussfolgerungen zu ziehen. Zum Beispiel können die gleichen Informationen in Speichern von unterschiedlicher Größe gespeichert werden, um verschiedene Schlussfolgerungen zur Warnung und/oder Fehlerbehebung zu ziehen. Als ein spezielles Beispiel könnten die Informationen von dem Seitenstreifen-Applikationssystem in zwei Speicher geteilt und auf die zwei Wiederholtrennungen, die Teil des Applikationssystems sind, bezogen werden. Alternativ dazu oder zusätzlich könnten die Informationen in sechs Speicher geteilt werden, die Probleme an einer speziellen Applikationsstation nachweisen würden. Ein weiteres Beispiel betrifft die aufsaugende Unterlage. Beim Ansehen der zwischen zwei Speichern unterbrochenen Daten könnte jeder genutzt werden, um ein Problem mit dem aufsaugenden Entbauscher (zwei Wiederholungen) zu bestimmen, und es könnten elf Speicher verwendet werden, um ein Problem mit den die Unterlage bildenden Bildschirmen (elf Wiederholungen) zu bestimmen.
  • 21 veranschaulicht eine beispielhafte Anzeige von Prüfinformationen, die auf stationsweiser Basis verfolgt werden, in Verbindung mit dem in 20 dargestellten Beispiel. Im Beispiel von 21 werden folgende Informationen für eine Stichprobenmenge von fünfzig Produkten, die hergestellt und geprüft wurden, angezeigt: (1) antriebsseitiger (DS) und auf der Seite der Bedienperson befindlicher (OS) mittlerer Seitenstreifen-Schräglauf und Schräglaufabweichung, korreliert durch Applikationsstation; (2) Berechnungen der mittleren und Standardabweichung auf Antriebsseite und Bedienpersonseite der gemessenen Streifenanordnung in Maschinenrichtung relativ zum Polster, korreliert durch Applikationsstation; und (3) die Anzahl von während der Stichprobenmenge erfassten fehlenden Seitenstreifen (sowohl Antriebsseite als auch Bedienpersonseite), korreliert durch Applikationsstation.
  • Es soll verständlich werden, dass die Informationen je Station auch in einer Datenbank (in 20 allgemein durch Bezugszahl 2112 angegeben) gespeichert werden können, so dass Stammbeziehungen entwickelt werden können. Zum Beispiel können die Beziehungen zwischen den Informationen je Station und Ausschuss-/Verzögerungsdaten, Ausgangsmaterialdaten, Prozesseinstelldaten und/oder Qualitätsdaten beurteilt werden.
  • Die hier offenbarten Verfahren und Systeme zum Verfolgen von Informationen je Station sind auf einen breiten Bereich von Mehrfachwiederholungs-Applikationsvorrichtungen, abgesehen von der oben beschriebenen 6-Stationen-Vorrichtung, anwendbar. Zum Beispiel kann ein Mehrfachwiederholungs-Bildschirmapplikationsgerät (z. B. eine 11-Wiederholungs-Vorrichtung) in einem Prozess zur Bildung von Polstern genutzt werden, der mit dem Gestalten von aufsaugenden wegwerfbaren Artikeln (z. B. Trainingshosen) verbunden ist. Ein 2-Wiederholungs-Entbauscher kann ebenfalls im Polsterbildungsprozess verwendet werden. Wenn für beide dieser Mehrfachwiederholungsvorrichtungen Informationen je Station verfolgt werden, können die durch das Prüfsystem 2104 nachgewiesenen Probleme der 11-Wiederholungsbildschirm-Applikationsvorrichtung und des 2-Wiederholungs-Entbauschers mit der speziellen Vorrichtung und vorzugsweise mit einer speziellen Station der Isoliervorrichtung in Beziehung gebracht/eingekreist werden. Wenn zum Beispiel im für das Polster verwendeten Prüfsystem 2104 an einem außerhalb der elf Produkte (z. B. jedes elfte während eines Fertigungsablaufes produzierte Produkt) eine Anomalie erfasst wird, ist es wahrscheinlich, dass damit die 11-Wiederholungsvorrichtung in Verbindung gebracht wird. Falls jedoch eine Anomalie in jedem anderen Polster erfasst wird, ist es wahrscheinlicher, dass das Problem auf den Entbauscher eingekreist werden kann.
  • Es soll deutlich werden, dass solche Isolierfähigkeiten in Verbindung mit den sonst hier erörterten Warnungs- und Fehlerbehebungsfähigkeiten genutzt werden können.
  • Ein weiterer Vorteil der hier offenbarten Verfahren und Systeme ist die Möglichkeit, Daten von mehreren Systemen in Beziehung zu bringen. Wenn das Prüfsystem 2104 zwei oder mehrere Prüfsysteme umfasst (wie die in 12 bestimmten), ist zum Beispiel das Vergleichen von Messungen aus beiden Systemen hilfreich, um Probleme besser einzukreisen. Mit Bezug auf 12 sowie 20 umfasst in einer beispielhaften Ausführung ein erstes Bilderkennungssystem 1502 ein Zeilenabtastprüfsystem für Produktmontage bänder („PAC"), weil es eine Bildkamera nutzt, die in der Nähe des Förderbandes, wo das Produkt zusammengesetzt wird, montiert ist. An dieser Stelle ist das Bilderkennungssystem 1502 positioniert, um Bilder von jedem Produkt zu erhalten, das vor dem Hinzufügen einer äußeren Abdeckeinheit hergestellt ist. Andere Bilderkennungssysteme (z. B. 1512 und 1520 in 12) werden an aufeinanderfolgenden Positionen in dem Fertigungsprozess angeordnet. In diesem Beispiel wird angenommen, dass eine Position der aufsaugenden Einheit 44 stabil ist, wenn sie durch das PAC-Zeilenabtastbilderkennungssystem (z. B. System 1502) geprüft wird, ihre Anordnung jedoch nicht stabil ist, wenn sie durch ein späteres Bilderkennungssystem geprüft wird. Ein Prozessor (zum Beispiel innerhalb des Informationsaustausches 1110), der von den Prüfsystemen die Prüfinformationen besitzt, welche die Position der aufsaugenden Einheit betreffen, kann ein Logikfilter anwenden und feststellen, dass das die Instabilität verursachende Problem wahrscheinlich nicht mit der Bildung der aufsaugenden Polstereinheit 44 (die sich stromaufwärts von der PAC-Zeilenabtastung befinden würde) in Zusammenhang zu bringen ist, weil die aufsaugende Einheit 44 an dem PAC-Zeilenabtastsystem stabil ist, jedoch bei späteren Prüfungen nicht stabil ist. Umgekehrt bestimmt das Logikfilter vorzugsweise, dass das die Instabilität verursachende Problem wahrscheinlich mit der Bildung der aufsaugenden Einheit 44 in Verbindung zu bringen ist, wenn die aufsaugende Einheit 44 im PAC-Zeilenabtast-Prüfsystem nicht stabil ist. Die Kenntnis solcher Informationen kann wiederum genutzt werden, um z. B. Warn- und Fehlerbehebungsanzeigen einer Bedienungsperson zur Verfügung zu stellen. Sie kann außerdem auf andere Datenquellen bezogen werden (z. B. Ausgangsmaterial, Produktivität/Ausschuss/Verzögerung, Qualität, Prozesseinstellung und so weiter), um Beziehungen oder potenzielle Beziehungen wie Datenmuster zwischen Fertigungsproblemen und den anderen Daten zu bestimmen. Diese Muster können durch einen Informationsaustausch, eine Bedienerschnittstelle oder manuell durch eine Bedienungsperson bestimmt werden, die auf ein Display für Informationen schaut, die sich auf die Muster beziehen, und Berechnungen durchführt.
  • Die Fähigkeit, Daten von mehreren Systemen (z. B. Mehrfachprüfsysteme, die ein Produkteinzelteil von unterschiedlichen Stellen in der Produktionslinie prüfen) in Beziehung zu bringen, ist besonders wirksam, wenn eine mit dem Bilderkennungssystem verbundene Kamera von einem Produkteinzelteil ausgelöst wird. Wenn zum Beispiel das die Kamera auslösende Einzelteil nicht stabil ist (bewegt sich umher), wird das Bild auf der Bildkamera stabil erscheinen, weil es durch das unstabile Einzelteil ausgelöst wird, und andere Einzelteile werden so aussehen, als wären sie unstabil. Durch Nutzung der Daten von mehreren Systemen, kann ein Prozessor wie der Informationsaustausch 1110 genau bestimmen, welches Einzelteil unstabil ist.
  • Es wird jetzt das in 20 offenbarte System in Form eines anderen Funktionsbeispiels beschrieben, das dem Informationsaustausch wie dem hier sonst dargestellten und beschriebenen Informationsaustausch 1110 zugeordnet ist. Eine Mehrfachwiederholapplikationsvorrichtung (z. B. Applikationsgerät 2102) ist so gestaltet, um ein Einzelteil den aufeinander folgenden Verbundprodukten (z. B. wieder befestig bare Trainingshosen) zuzuführen, die durch aufeinander folgendes Hinzufügen verschiedener Einzelteile gestaltet werden. Ein mit dem Prüfsystem 2104 verbundenes Bilderfassungssystem prüft im Wesentlichen vorzugsweise alle während eines Fertigungslaufs hergestellten Produkte (oder eine Stichprobenmenge davon), um ein oder mehrere Produktmerkmale (oder Prozessmerkmale) zu bestimmen (z. B. Seitenstreifen-Schräglauf, Position der aufsaugenden Einheit und so weiter), die jedem geprüften Produkt in der Reihenfolge zugeordnet sind. Vorzugsweise bestimmt das Prüfsystem 2104 einen Merkmalsparameter von Produkt (oder Prozess), der dem Merkmal des geprüften Produkts (oder Prozesses) entspricht und macht diesen Merkmalsparameter des Produktes (oder Prozesses) über das Kommunikationsnetz 1124 (oder anderweitig) verfügbar. Der Informationsaustausch 1110 sammelt Merkmalsparameter des Produktes (oder Prozesses), die den geprüften Produkten zugeordnet sind und speichert diese Parameter zwischen, wie es in 20 und TABELLE 1 dargestellt ist, so dass die Parameter produktweise und stationsweise in der Mehrfachwiederholvorrichtung korreliert werden.
  • In einer Ausführung speichert der Informationsaustausch 1110 Stichprobenmengen von korrelierten Merkmalsparametern von Produkt (oder Verfahren) und bestimmt eine mathematische Charakteristik (z. B. eine Änderungsanzeige, eine mittlere und/oder eine Standardabweichung, und so weiter) von jeder gespeicherten Stichprobenmenge.
  • In einer Weise, die der hier sonst beschriebenen ähnlich ist, kann die mathematische Charakteristik mit einem Zielwert (z. B. ein Grenzwert oder ein idealer Wert oder Bereich von Werten) verglichen werden, um zu bestimmen, ob es ein Problem gibt. Zum Beispiel kann in manchen Zusammenhängen eine hohe Standardabweichung einen lockeren Gurt oder ein Problem des Antriebssystems anzeigen.
  • Des Weiteren kann der Bedienungsperson an der Bedienerschnittstelle 1118 eine Anzeige (z. B. ein dem in Frage kommenden Applikationsgerät entsprechendes Warnsignal oder Fehlerbehebungsvorgang) angezeigt werden, wenn der Informationsaustausch 1110 feststellt, dass eine der sechs Applikationsvorrichtungen des Applikationsgerätes 2102 ein Einzelteil an eine falsche Stelle legt. Alternativ dazu kann der Informationsaustausch 1110 nur Informationen zu einem anderen Prozessor (z. B. die Bedienerschnittstelle 1118) durchlassen, der die Daten mit einem Zielwert vergleicht und beliebige Displayanzeigen bestimmt, um sie auf der Bedienerschnittstelle 1118 darzustellen.
  • In einer Ausführung ist ein Datenbanksystem (z. B. Datenspeicher 2112) konfiguriert, um einen oder mehrere dem Fertigungsprozess zugeordnete Datentypen zu speichern. Solche auf die Fertigung bezogene Datentypen umfassen zum Beispiel Qualitätseigenschaftsdaten (z. B. abgeleitet vom Prüfsystem 2104 und/oder manuell gemessene und eingegebene Daten), Daten der Ausgangsmaterialeigenschaften, die dem durch die Applikationsvorrichtung 2102 zugeführten Einzelteil zugeordnet sind, Produktivitätsdaten, die einem speziellen Fertigungsablauf zugeordnet sind (z. B. Ausschuss- und Verzögerungsdaten, die mit einer Arbeitsänderung verbunden sind), und/oder Prozesseinstelldaten, die Maschineneinstellungen und mit dem Fertigungsprozess verbundene Sollwerte anzeigen (z. B. der Vorrichtung 2102 zugeordnete Sollwerte). Solche interessierenden Datenelemente, die vorzugsweise im Datenspeicher 2112 gespeichert sind, werden mit den durch das Prüfsystem 2104 bereitgestellten Prüfparameter in logische Beziehung gebracht. Eine Möglichkeit, eine solche logische Beziehung zu erzeugen, ist die Verwendung eines Datum-/Zeitmarkierungsverfahren. Eine weitere oder zusätzliche Möglichkeit, eine solche logische Beziehung zu bewirken, ist die Verwendung spezifischer Produktcodes. Es sind andere Beziehungs-Tools möglich. Vorzugsweise enthält der Informationsaustausch 1110 ein Logikfilter zur Ausführung von Datensuchfunktionen innerhalb solcher im Datenspeicher 2112 gespeicherten Daten, um Beziehungen wie Datenmuster zwischen den Prüfparametern und den auf die Fertigung bezogenen Daten zu bestimmen.
  • Mit dem Vorteil der vorliegenden Offenlegung wird es möglich werden, eine Anzahl von Datenbeziehungen, die es wert sind, für eine Vielzahl von Fertigungsprozessen wie z. B. Hochgeschwindigkeits-Gewebeumwandlungsprozesse zu bestimmen. Zum Beispiel kann stationsweises Speichern von Prüfinformationen zum Verfolgen von Stammdaten und für Zuverlässigkeitsanalysen oder für vorausschauende Instandhaltungsvorgänge und dergleichen gespeichert werden.
  • GEWINNEN VON PRODUKT-, VERFAHRENS- UND MATERIALDATEN
  • 22 ist ein Blockdiagramm, das eine Konfiguration eines Datenbanksystems (in 22 allgemein durch die Bezugszahl 2200 bezeichnet) veranschaulicht, die zur Verwendung beim Gewinnen von Daten in Verbindung mit einem Informationssystem wie dem in 4A dargestellten geeignet ist. Wie dargestellt wird, umfasst das Datenbanksystem Ausschuss-/Verzögerungs-/Produktivitätsdaten 1120, Ausgangsmaterialdaten 1122, Qualitätsdaten 1112 (z. B. automatisch bestimmte und/oder manuell gemessene Daten), und Maschinenprozessdaten 1114. Jeder dieser Datentypen wurde hier anderweitig erörtert und beschrieben. Daten 1120 von Ausschuss/Verzögerung/Produktivität und Ausgangsmaterialdaten 1122 sind innerhalb eines gestrichelten Kästchens dargestellt, um diese in einer Ausführung wiederzugeben, wobei diese Daten auf einem gewöhnlichen Computersystem gespeichert werden. Es soll verständlich werden, dass die vorhergehenden Daten getrennt oder zusammen gespeichert werden können. Es gibt bestimmte Vorteile, diese Daten in einem normalen Computer zu speichern, einschließlich einer Reduzierung im programmtechnischen Organisationsaufwand, der benötigt wird, um auf solche Daten zuzugreifen und sie zu übertragen, was das Bestimmen von Beziehungen zwischen den Daten erleichtert.
  • Wie oben beschrieben ist, sammeln sich vielfältige Produkt-Merkmalsinformationen von Maschinensensoren während des Fertigungsprozesses von Produkten. Indem wieder als Beispiel die Fertigung von wieder befestigbaren Trainingshosen verwendet wird (die Hochgeschwindigkeits-Gewebeumwandlungsprozesse umfasst), enthalten Merkmalsinformationen von Produkt (oder Prozess), die Schnittlänge von Seitenstreifen, Schräglauf von Seitenstreifen, Anordnung von Haken in Maschinenrichtung (MD), Anordnung von Haken in Querrichtung (CD), Überdeckung von Befestigungselementen, Schrägstellung von Befestigungselementen, Faltversatz in Maschinenrichtung, vordere Seitenstreifenlänge und hintere Seitenstreifenlänge. Wie es hier erläutert ist, werden einige oder alle dieser Informationen zur Anzeige für eine Bedienungspersonen verfügbar gemacht. Solche Merkmalsinformationen für Produkt (oder Prozess) können auch zur Datengewinnung oder für andere analytische Zwecke gespeichert werden. Zum Beispiel können solche Merkmalsinformationen für Produkt (oder Prozess) im Informationsaustausch 1110 von 22 gespeichert werden. Die Merkmalsinformationen für Produkt (oder Prozess) werden anschließend mit einer oder mehreren anderen interessierenden Datenquellen verknüpft (z. B. eine oder mehrere der Datenquellen 1120, 1122, 1112 oder 1114).
  • Vorteilhaft ist, dass die vorerwähnten Daten mit spezifischen Produkten oder Gruppen von Produkten in Wechselbeziehung gebracht werden können. Folglich ist es möglich, Beziehungen, die sonst unbemerkt verloren gegangen wären, zu bestimmen. Es wird zum Beispiel angenommen, dass ein spezielles Merkmal eines Produkts (oder Prozesses) für eine Gruppe von Produkten nicht zufrieden stellend ist (was vielleicht auch zum Aussortieren dieser Produkte führt). Es werden Verfahren der Datengewinnung genutzt, um zu bestimmen, ob es zwischen den nicht zufrieden stellenden Produkten und den verwendeten Ausgangsmaterialien oder den Prozess-Sollwerten und so weiter eine Wechselbeziehung gibt. Ebenso wäre es vorteilhaft, eine beliebige Wechselbeziehung zu dem Ausgangsmaterial, den Sollwerten und so weiter zu bestimmen, wenn ein spezieller Fertigungsablauf zu einer ausnahmslos hohen Qualitäts- oder Produktivitätsrate führte. Es soll verständlich werden, dass solche Verfahren der Datengewinnung SQL-Abfragen (Datenbankabfragesprache) umfassen, die zum Erzeugen von Berichten genutzt werden, die in Form von Zeit (z. B. zeitmarkierte Daten) und/oder Produkt in Wechselbeziehung gebracht werden. Es können außerdem ein oder mehrere Logikfilter an den Daten betrieben werden, um den Datengewinnungsprozess weiter zu automatisieren.
  • 23 ist das logische Ablaufdiagramm eines Verfahrens (allgemein durch Bezugszahl 2300 angegeben), um Merkmalsinformationen von Produkt (oder Prozess) mit anderen auf die Fertigung bezogenen Informationen in Wechselbeziehung zu bringen. Spezieller prüft im Informationsblock 2302 ein Prüfsystem (wie das Prüfsystem 1104 mit einer oder mehreren Bilderkennungs-Prüfvorrichtungen) ein Merkmal oder mehrere, die einem Verbundstoff zugeordnet sind, von Produkt (oder Prozess) (z. B. einen wegwerfbaren aufsaugenden Artikel wie eine wieder befestigbare Kindertrainingshose), das hergestellt wird, indem während eines Fertigungsablaufes ein Gewebeumwandlungsprozess eingesetzt wird. In einer Ausführung werden im Wesentlichen alle während des Fertigungsablaufes gestalteten Produkte geprüft. In anderen Ausführungen umfasst das Prüfen das Prüfen einer Stichprobenmenge von während des Fertigungsablaufes gestalteten Produkten.
  • Im Informationsblock 2304 werden Merkmalsparameter von Produkt (oder Prozess) für die geprüften Produktmerkmale (oder Prozess) festgelegt. In einer Ausführung liefert das Prüfsystem eine Anzeige der Zuverlässigkeit/Vertrauenswürdigkeit der Merkmalsparameter für Produkt (oder Prozess). Zum Beispiel, und wie hier anderswo erörtert, bewirken einige Bilderkennungssysteme die Anzeige eines mit dem Prüfsystem verbundenen Prüfausfalls. Bestimmungen von Zuverlässigkeit/Vertrauenswürdigkeit können auch durch andere Systeme als das Prüfsystem vorgenommen werden. Zum Beispiel könnte ein dem Verfahren zugeordneter Informationsaustausch Daten bestimmen, die so maßlos außerhalb von Grenzwerten liegen, so dass sie unzuverlässig sind.
  • Im Informationsblock 2306 werden die bestimmten Merkmalsparameter des Produktes (oder Prozesses) genutzt, um eine Merkmalsdatenbank für Produkt (oder Prozess) zu besetzen. In der einen Ausführung umfasst eine solche Merkmalsdatenbank für Produkt (oder Prozess) einen Teil des Informationsaustausches 1110 (22). Es soll verständlich werden, dass die Merkmalsdatenbank für Produkt (oder Prozess) jedoch anderswo sein kann, was zum Beispiel einen Teil der Qualitätsdatenbank 1112 und so weiter einschließt.
  • Abgesehen von der Filterung (oder zusätzlich zu dieser) von Merkmalsprodukten für Produkt (oder Prozess) auf der Basis von Zuverlässigkeit können eine oder mehrere Ausführungen diese Parameter auch in Wechselbeziehung bringen, nach denen das zu prüfende, spezielle Produkt aussortiert oder nicht aussortiert wurde. Zum Beispiel umfasst eine Ausführung das Nachweisen zweier Gesamtheitsmengen innerhalb der Datenbank der Merkmalsparameter von Produkt (oder Prozess). Eine erste Gesamtheitsmenge umfasst Merkmalsparameter von Produkt (oder Prozess), die nicht aussortierten Produkten zugeordnet sind, und eine zweite Gesamtheitsmenge umfasst Merkmalspa rameter von Produkt (oder Prozess), die aussortierten Produkten zugeordnet sind. Es soll jetzt deutlich werden, dass sich bestimmte Aktivitäten der Datengewinnung nur auf aussortierte Produkte oder nicht aussortierte Produkte konzentrieren können. Es kann zum Beispiel wünschenswert sein, Aktivitäten der Datengewinnung zu führen, die nicht aussortierten Produkten zugeordnet sind, um zu bestimmen, welche Faktoren die Tendenz haben, zu „guten" Fertigungsabläufen zu führen. In einer anderen Ausführung werden in der Datenbank für Produktmerkmale (oder Prozess) nur Daten gespeichert, die nicht aussortierten Produkten zugeordnet sind.
  • Im Informationsblock 2308 werden eine oder mehrere Fertigungsdatenbanken mit Fertigungsparametern besetzt, die der Herstellung des Verbundstoffes zugeordnet sind. Wie oben beschrieben ist, umfassen diese Fertigungsparameter zum Beispiel Datenparameter des Ausgangsmaterials (z. B. diejenigen, die in der Ausgangsmaterial-Datenbank 1122 gespeichert sind), Datenparameter der Qualität (z. B. diejenigen, die manuell eingegeben werden und diejenigen, die der Qualitätsdatenbank 1112 automatisch zugeführt werden), Datenparameter von Ausschuss/Verzögerung/Produktivität (z. B. diejenigen, die in der Datenbank 1120 für Ausschuss/Verzögerung/Produktivität gespeichert sind), und/oder Maschinenprozess-Datenparameter (z. B. in der Maschinenprozess-Datenbank 1114 gespeicherte Daten).
  • In einer Ausführung umfassen die in den Fertigungsdatenbanken gespeicherten, interessierenden Datenelemente eine oder mehrere Datenkennzeichen, um die darin gespeicherten Daten mit einem oder mehreren, in der Merkmalsdatenbank von Produkt (oder Prozess) gespeicherten Produkt-Merkmalsparametern (oder Prozess) zu korrelieren. Zum Beispiel kann ein auf Zeit basierendes Datenkennzeichen genutzt werden, um einen Zeitrahmen (z. B. eine Prüfzeit oder eine Fertigungszeit) zu bestimmen, die verwendet werden kann, um Daten in den entsprechenden Datenbanken zu korrelieren. Andere Beispiele von Datenkennzeichen, die getrennt oder in Kombination genutzt werden können, enthalten ereignisbasierte Datenkennzeichen (z. B. eine Änderung von Ausgangsmaterial, eine Schichtänderung, eine Sortenänderung und so weiter) sowie produktbasierte Datenkennzeichen (z. B. Datenkennzeichen für Produkt- oder Produktionsserien).
  • Im Informationsblock 2310 korreliert ein Logikfilter die in der Merkmalsdatenbank für Produkte (oder Prozess) gespeicherten Daten mit Daten, die in einer Fertigungsdatenbank gespeichert sind. Wie oben angedeutet ist, kann ein solches Logikfilter das Korrelieren der interessierenden Daten auf der Basis eines speziellen Datenkennzeichens umfassen. In einer Ausführung führen Abfragen in Datenbankabfragesprache (SQL) die logischen Filterfunktionen aus.
  • Im Informationsblock 2313 werden die logischen Beziehungen zwischen den korrelierten Daten bestimmt. Wie hier erläutert ist, umfassen solche Beziehungen zum Beispiel die Beziehungen zwischen den durch das Prüfsystem bestimmten Produktmerkmalen (oder Prozessmerkmalen) und Merkmalen des Ausgangsmaterials (z. B. um Beiträge des Ausgangsmaterials an guten oder schlechten Produktmerkmalen (oder Prozessmerkmalen) zu erkennen. Andere Beziehungen umfassen Beziehungen zwischen Produktmerkmalen (oder Prozessmerkmalen) und Prozesseinstellungen/Einstellungen (z. B. um gute und schlechte Ablaufeinstellungen zu erkennen), Beziehungen zwischen Produktmerkmalen (oder Prozessmerkmalen) und Ergebnissen von Ausschuss/Verzögerung/Produktivität (z. B. um zu erkennen, ob Probleme mit Produktmerkmalen (oder Prozessmerkmalen) für Fälle von Ausschuss/Verzögerung/Produktivität) verantwortlich sind sowie Beziehungen zwischen Produktmerkmalen (oder Prozessmerkmalen) und Produktqualität.
  • Des Weiteren werden in einer Ausführung mehrere Prüfsysteme eingesetzt, um das Produktmerkmal (oder Prozessmerkmal) zu bestimmen. In einer solchen Ausführung können Beziehungen zwischen Merkmalsinformationen von Produkt (oder Prozess) aus unterschiedlichen Prüfsystemen analysiert werden, um zusätzliche Beziehungen zu bestimmen. Solche Beziehungen sind nutzbar, um Ausgangsmaterialien, Produktdesign zu optimieren und Fertigungsprozesse zu verbessern.
  • Des Weiteren können logische Beziehungen, die durch das in 23 dargestellte Verfahren bestimmt werden, einer der fertigenden Produktionslinie zugeordneten Bedienungsperson angezeigt werden oder können später bestimmt und als Teil von Datenanalysen nach der Fertigung genutzt werden.
  • Es soll jetzt deutlich werden, dass die hier offenbarten Systeme und Verfahren zu mehreren klaren Vorteilen gegenüber dem Stand der Technik führen. Obwohl in der Vergangenheit Kameraprüfsysteme eingesetzt wurden, ist es mit dem Nutzen der vorliegenden Offenlegung jetzt möglich, Messdaten von einem oder mehreren Systemen zu erhalten und solche Messdaten mit anderen Systemen in Beziehung zu bringen. Des Weiteren ermöglicht das Analysieren dieser Beziehungen unter anderem eine verbesserte Prozess- und Qualitätskontrolle. Wie oben erläutert ist, können Informationen von einer Ausgangsmaterial-Datenbank jetzt genutzt werden, um Wechselwirkungen von Material zu bestimmen und für die Fertigungsprozesse vorauszusehen. Ähnlich können Ausschuss- und Verzögerungsdaten genutzt werden, um automatische Umstellungen auf eine andere Sorte an den Prozesseinstellungen zu bewirken. Des Weiteren können Prüfdaten in Verbindung mit der Beibehaltung und Verbesserung der automatischen Kontrolle der Lagegenauigkeit verwendet werden, indem ein getrenntes Steuersystem für Lagegenauigkeit eingesetzt wird und/oder Sollwerte der Ausrüstung direkt verändert werden. Es ist außerdem möglich Qualitätsdaten, im Gegensatz zu einer Bestimmung der Qualität nur auf der Basis einiger weniger Stichproben, für alle versandten Produkte zu bestimmen.

Claims (39)

  1. System zur Führung eines Gewebes zur Verwendung in Verbindung mit einer Fließfertigungslinie (1102), die einen aus zwei oder mehreren Gewebeteilen (1452, 1454; 1508, 1510) gebildeten Vliesverband herstellt, auf einem Beschickungssystem, das die Gewebeteile der Fließfertigungslinie zuführt, wobei das System umfasst: ein Kommunikationsnetzwerk (1124); ein Sichtprüfungssystem (1106, 1108; 1404; 1464; 1502, 1512, 1520), das ein Bild des aus ersten und zweiten Gewebeteilen (1452, 1454; und 1508, 1510) gebildeten Vliesverbandes erfasst, in dem erfassten Bild eine relative Lage des ersten Gewebeteils zu dem zweiten Gewebeteil detektiert, das Sichtprüfungssystem dem Kommunikationsnetzwerk (1124) einen Prüfparameter bereitstellt, der die detektierte relative Lage angibt; und gekennzeichnet durch ein Informationsaustauschsystem (1100), das über das Kommunikationsnetzwerk eine Vielzahl von Prüfparametern erhält, die jeweils einem von einer Vielzahl von Vliesverbänden zugeordnet sind; das Informationsaustauschsystem eine mathematische Charakteristik der erhaltenen Vielzahl von Prüfparametern bestimmt; und Bereitstellung der mathematischen Charakteristik über das Kommunikationsnetzwerk (1124); und ein Antriebssystem (1408, 1468) zum Einstellen des Beschickungssystems, um die relative Lage des ersten Gewebeteils des Vliesverbandes zu dem zweiten Gewebeteil des Vliesverbandes einzustellen, wobei das Antriebssystem (1408; 1468) die zur Verfügung gestellte mathematische Charakteristik erhält und die mathematische Charakteristik mit einem Soll vergleicht; das Antriebssystem (1408; 1468) selektiv die Position des Beschickungssystems als Funktion einer Differenz zwischen der mathematischen Charakteristik und dem Soll einstellt.
  2. System nach Anspruch 1, bei dem das Informationsaustauschsystem (1100) eine Größe zum Einstellen des Beschickungssystems als Funktion der bestimmten mathematischen Charakteristik festlegt, das Informationsaustauschsystem (1100) einen Einstellparameter bereitstellt, der der festgelegten Größe zum Einstellen des Beschickungssystems entspricht, und bei dem das Antriebssystem (1408; 1468) auf den Einstellparameter anspricht, um die Produktionslinie bezüglich des Beschickungssystems selektiv einzustellen.
  3. System nach Anspruch 1, bei dem das Antriebssystem (1408; 1468) die Position des Beschickungssystems als Funktion einer prädiktiven Information, die zu der mathematischen Charakteristik und dem Soll korreliert ist, selektiv einstellt.
  4. System nach Anspruch 1, bei dem das Antriebssystem (1408; 1468) die Position des ersten Gewebeteils selektiv einstellt durch Bezug auf einen Referenzpunkt, der einen oder mehrere der folgenden umfasst: einen Festpunkt, einen Referenzpunkt, der dem ersten Gewebeteil, das geführt wird, zugeordnet ist, und/oder einen Referenzpunkt, der dem zweiten Gewebeteil, das geführt wird, zugeordnet ist.
  5. System nach Anspruch 1, wobei das System ein Gewebeführungssystem auf dem Beschickungssystem umfasst, das geeignet ist zur Verwendung in Verbindung mit der Fließfertigungslinie, die den Vliesverband aus den zwei oder mehreren Gewebeteilen herstellt, bei dem das Informationsaustauschsystem die mathematische Charakteristik über das Kommunikationsnetzwerk (1124) bereitstellt; und bei dem das Antriebssystem (1408; 1468) eine Position des Beschickungssystems einstellt; das Antriebssystem (1408; 1468) die bereitgestellte mathematische Charakteristik erhält und die mathematische Charakteristik mit einem Soll vergleicht, das Antriebssystem (1408; 1468) die Position des Beschickungssystems als Funktion einer prädiktiven Information, die zu der mathematischen Charakteristik und dem Soll korreliert ist, selektiv einstellt.
  6. System nach Anspruch 1, bei dem das Informationsaustauschsystem (1100) die mathematische Charakteristik über das Kommunikationsnetzwerk (1124) bereitstellt, und bei dem das Antriebssystem (1408; 1468) eine Position der Produktionslinie bezüglich des Beschickungssystems einstellt; das Antriebssystem (1408; 1468) die be reitgestellte mathematische Charakteristik erhält und die mathematische Charakteristik mit einem Soll vergleicht, das Antriebssystem (1408; 1468) die Produktionslinie als Funktion einer Differenz zwischen der mathematischen Charakteristik und dem Soll selektiv einstellt.
  7. System nach Anspruch 1, wobei das System ein Gewebeführungssystem auf dem Beschickungssystem aufweist, das geeignet ist zur Verwendung in Verbindung mit der Fließfertigungslinie, die das Vliesverband aus den zwei oder mehreren Gewebeteilen herstellt; bei dem das Informationsaustauschsystem (1100) eine Größe zum Einstellen des Beschickungssystems als Funktion der bestimmten mathematischen Charakteristik festlegt, das Informationsaustauschsystem (1100) einen Einstellparameter zur Verfügung stellt, der der festgelegten Größe zum Einstellen des Beschickungssystems entspricht; und bei dem das Antriebssystem (1408; 1468) auf den Einstellparameter anspricht, um das Beschickungssystem selektiv einzustellen.
  8. System nach Anspruch 1 oder 7, bei dem das Informationsaustauschsystem (1100) so gestaltet ist, dass die mathematische Charakteristik einen Durchschnitt der erhaltenen Vielzahl von Prüfparametern aufweist.
  9. System nach Anspruch 1 oder 7, bei dem das Informationsaustauschsystem (1100) so gestaltet ist, dass die mathematische Charakteristik eine Standardabweichung der erhaltenen Vielzahl von Prüfparametern aufweist.
  10. System nach Anspruch 1 oder 7, bei dem der erste Gewebeteil ein erstes Verschlussteil und der zweite Gewebeteil ein zweites Verschlussteil aufweist, wobei das erste und das zweite Verschlussteil durch einen Verbindungsprozess zum Bilden eines Verschlusses zusammengefügt werden, und bei dem das Sichtprüfungssystem eine relative Lage des ersten und des zweiten Verschlussteils detektiert.
  11. System nach Anspruch 1 oder 7, bei dem das Sichtprüfungssystem so gestaltet ist, dass die im erfassten Bild detektierte relative Lage eine Überlappung zwischen dem ersten und dem zweiten Gewebeteil aufweist und der Prüfparameter einen Zahlenwert aufweist, der die Überlappung angibt und das Soll einen Eignungswert aufweist.
  12. System nach Anspruch 1 oder 7, bei dem der Informationsaustausch (1100) ein Filter für die Vielzahl von Prüfparametern verwendet, wobei das Filter zur Erkennung von unzuverlässigen Prüfparametern konfiguriert ist.
  13. System nach Anspruch 1 oder 7, bei dem das Beschickungssystem einen Gewebeführungssensor zum Führen des ersten Gewebeteils umfasst, der Gewebeführungssensor eine mechanisch übertragbare Position aufweist, und bei dem das Einstellen des Beschickungssystems das Einstellen der mechanisch übertragbaren Position des Gewebeführungssensors umfasst.
  14. System nach Anspruch 1 oder 7, bei dem das Beschickungssystem einen Gewebeführungssensor zum Führen des Gewebeteils umfasst, der Gewebeführungssensor einen elektronisch einstellbaren Sollbetriebswert besitzt; und bei dem das Einstellen des Beschickungssystems das Einstellen des elektronisch einstellbaren Sollbetriebswertes des Gewebeführungssensors umfasst.
  15. System nach Anspruch 1 oder 7, bei dem das Beschickungssystem einen Gewebeführungssensor zum Führen des zweiten Gewebeteils umfasst, der Gewebeführungssensor eine mechanisch übertragbare Position aufweist; und bei dem das Einstellen des Beschickungssystems das Einstellen der mechanisch übertragbaren Position des Gewebeführungssensors umfasst.
  16. System nach Anspruch 1 oder 7, bei dem das Beschickungssystem einen Gewebeführungssensor zum Führen des zweiten Gewebeteils umfasst, der Gewebeführungssensor einen elektronisch einstellbaren Sollbetriebswert besitzt; und bei dem das Einstellen des Beschickungssystems das Einstellen des elektronisch einstellbaren Sollbetriebswertes des Gewebeführungssensors umfasst.
  17. System nach Anspruch 1 oder 7, das des Weiteren ein Logikfilter umfasst zum Bestimmen, ob nur der erste Gewebeteil selektiv eingestellt werden soll, ob nur der zweite Gewebeteil selektiv eingestellt werden soll oder ob sowohl der erste als auch der zweite Gewebeteil gleichzeitig selektiv eingestellt werden sollen, und bei dem der zur Verfügung gestellte Einstellparameter auf das Logikfilter anspricht, um die Bestimmung des Logikfilters durchzuführen.
  18. System nach Anspruch 1 oder 7, das des Weiteren ein Überwachungssubsystem aufweist, das einen Parameter des Vliesverbandes überwacht, den überwachten Parameter mit einem voreingestellten Bereich vergleicht und eine Anzeige bewirkt, wenn sich der überwachte Parameter außerhalb des voreingestellten Bereiches befindet.
  19. System nach Anspruch 1 oder 7, bei dem das Prüfsystem die relative Stelle des ersten und des zweiten Teils sowie des zweiten und des dritten Teils detektiert; und bei dem das Informationsaustauschsystem die relative Stelle des ersten und des dritten Teils von der relativen Stelle des ersten und des zweiten Teils sowie von der relativen Stelle des zweiten und des dritten Teils ableitet; und bei dem das Informationsaustauschsystem die abgeleitete relative Stelle des ersten und des dritten Teils zum Führen des ersten oder des dritten Teils nutzt.
  20. System nach Anspruch 1 oder 7, bei dem die Fließfertigungslinie den Vliesverband entlang einer Strecke herstellt, bei dem das Antriebssystem die Position des Beschickungssystems an einem speziellen Punkt entlang der Strecke einstellt, bei dem das Sichtprüfungssystem ein Bild an einem speziellen Punkt entlang der Strecke erfasst, der sich stromabwärts von dem speziellen Punkt entlang der Strecke befindet, an der das Antriebssystem die Position des Beschickungssystems einstellt, und bei dem der dem Antriebssystem zur Verfügung gestellte Einstellparameter so ist, dass das Antriebssystem die Position des Beschickungssystems als Reaktion auf das erfasste Bild einstellt.
  21. System nach Anspruch 1 oder 7, bei dem die Fließfertigungslinie den Vliesverband entlang einer Strecke herstellt und bei dem der produzierte Vliesverband einem stromabwärts gelegenen Prozess zur Verfügung gestellt wird.
  22. System nach Anspruch 1 oder 7, bei dem die Fließfertigungslinie den Vliesverband entlang einer Strecke herstellt, bei dem das Antriebssystem die Position des Beschickungssystems an einem speziellen Punkt entlang der Strecke einstellt, bei dem das Sichtprüfungssystem ein Bild an einem speziellen Punkt entlang der Strecke erfasst, der sich stromaufwärts von dem speziellen Punkt entlang der Strecke befindet, an dem das Antriebssystem die Position des Beschickungssystems ein stellt, und bei dem der dem Antriebssystem zur Verfügung gestellte Einstellparameter so ist, dass das Antriebssystem die Position des Beschickungssystems als Reaktion auf das erfasste Bild einstellt.
  23. System nach Anspruch 7, bei dem der dem Antriebssystem zur Verfügung gestellte Einstellparameter so ist, dass das Antriebssystem selektiv die Position des Beschickungssystems als Funktion einer prädiktiven Information, die mit der mathematischen Charakteristik und dem Soll korreliert ist, einstellt.
  24. System nach Anspruch 7, bei dem der dem Antriebssystem bereitgestellte Einstellparameter so ist, dass das Antriebssystem die Position des ersten Gewebeteils selektiv einstellt durch Bezug auf einen Referenzpunkt, der einen oder mehrere der folgenden umfasst: einen Festpunkt; einen Referenzpunkt, der dem ersten Gewebeteil, der geführt wird, zugeordnet ist und/oder einen Referenzpunkt, der dem zweiten Gewebeteil, der geführt wird, zugeordnet ist.
  25. Verfahren zur Führung eines Gewebes, das geeignet ist zur Verwendung in Verbindung mit einer Produktionslinie, die aus einem mit einem zweiten Gewebeteil kombinierten ersten Gewebeteil ein Verbundprodukt herstellt, wobei der erste Gewebeteil und der zweite Gewebeteil der Produktionslinie bereitgestellt werden, wobei das Verfahren umfasst: Erfassen eines Bildes des ersten und des zweiten Teils nach dem Kombinieren des ersten und des zweiten Gewebeteils; Detektieren einer Stelle des ersten Gewebeteils relativ zu dem zweiten Gewebeteil in dem erfassten Bild; und Bereitstellen eines Prüfparameters, der die Stelle des ersten Gewebeteils relativ zu dem zweiten Gewebeteil angibt; gekennzeichnet durch Erhalten einer Vielzahl von Prüfparametern, die jeweils einem von einer Vielzahl von Verbundprodukten zugeordnet sind; Bestimmen einer mathematischen Charakteristik der erhaltenen Vielzahl von Prüfparametern; Vergleichen der mathematischen Charakteristik mit einem Soll; und selektives Einstellen eines Sollantriebswertes, der mit dem Bereitstellen des ersten Gewebeteils vor einer Kombination mit dem zweiten Gewebeteil als Funktion einer Differenz zwischen der mathematischen Charakteristik und dem Soll verbunden ist.
  26. Verfahren nach Anspruch 25, bei dem das Bestimmen der mathematischen Charakteristik das Bestimmen eines Durchschnittes der erhaltenen Vielzahl von Prüfparametern umfasst.
  27. Verfahren nach Anspruch 25, bei dem das Bestimmen der mathematischen Charakteristik das Bestimmen einer Standardabweichung der erhaltenen Vielzahl von Prüfparametern umfasst.
  28. Verfahren nach Anspruch 25, bei dem der erste und der zweite Teil durch einen Fügungsprozess kombiniert werden, der zu einer überlappenden Beziehung zwischen dem ersten Teil und dem zweiten Teil führt, und bei dem das Detektieren der Stelle des ersten Gewebeteils relativ zu dem zweiten Gewebeteil in dem erfassten Bild das Detektieren einer Überlappungsgröße zwischen dem ersten Gewebeteil und dem zweiten Gewebeteil umfasst, und bei dem der Prüfparameter die Überlappungsgröße angibt.
  29. Verfahren nach Anspruch 25, bei dem das Erfassen des Bildes des ersten und des zweiten Teils nach dem Kombinieren der Gewebeteile das Bereitstellen eines Verbundbildes des ersten und des zweiten Teils nach dem Kombinieren umfasst, das Verbundbild aus getrennten Bildern erzeugt wird, die durch zwei oder mehrere getrennte Kameras erfasst werden, die so positioniert sind, um nach dem Kombinieren Bilder des ersten und des zweiten Teils selektiv zu erhalten.
  30. Verfahren nach Anspruch 25, das des Weiteren das Verwenden eines Filters für die Vielzahl von Prüfparametern umfasst, wobei das Filter zum Erkennen von unzuverlässigen Prüfparametern konfiguriert ist.
  31. Verfahren nach Anspruch 25, das des Weiteren das selektive Bestimmen, ob nur der erste Gewebeteil selektiv eingestellt werden soll, ob nur der zweite Gewebeteil selektiv eingestellt werden soll oder ob sowohl der erste als auch der zweite Gewe beteil gleichzeitig selektiv eingestellt werden sollen, und das Ausführen der selektiven Bestimmung umfasst.
  32. Verfahren nach Anspruch 25, das des Weiteren das Überwachen eines Parameters des Vliesverbandes, Vergleichen des überwachten Parameters mit einem voreingestellten Bereich und Bereitstellen einer Anzeige umfasst, wenn der überwachte Parameter außerhalb des voreingestellten Bereiches liegt.
  33. Verfahren nach Anspruch 25, das des Weiteren das Detektieren der relativen Stelle von ersten und zweiten Teilen und von zweiten und dritten Teilen sowie das Ableiten der relativen Stelle der ersten und dritten Teile von der relativen Stelle von ersten und zweiten Teilen sowie von der relativen Stelle von zweiten und dritten Teilen sowie das Führen der ersten oder dritten Teile als Reaktion auf die abgeleitete relative Stelle der ersten und dritten Teile umfasst.
  34. Verfahren nach Anspruch 25, bei dem die Produktlinie das Verbundprodukt entlang einer Strecke herstellt, bei dem die Position des Gewebes an einem speziellen Punkt entlang der Strecke eingestellt wird, wobei ein Bild an einem speziellen Punkt entlang der Strecke erfasst wird, der sich stromabwärts von dem speziellen Punkt entlang der Strecke befindet, an der die Position eingestellt wird und bei dem die Position des Gewebes als Reaktion auf das erfasste Bild eingestellt wird.
  35. Verfahren nach Anspruch 25, das des Weiteren das Bereitstellen des Vliesverbandes zu einem stromabwärts befindlichen Prozess umfasst.
  36. Verfahren nach Anspruch 25, bei dem die Produktlinie das Verbundprodukt entlang einer Strecke herstellt, bei dem die Position des Gewebes an einem speziellen Punkt entlang der Strecke eingestellt wird, bei dem ein Bild an einem speziellen Punkt entlang der Strecke erfasst wird, der sich stromaufwärts von dem speziellen Punkt entlang der Strecke befindet, an der die Position eingestellt wird und bei dem die Position des Gewebes als Reaktion auf das erfasste Bild eingestellt wird.
  37. Verfahren nach Anspruch 25, wobei das Verfahren ein Gewebeführungsverfahren umfasst, das zur Verwendung in Verbindung mit der Produktionslinie geeignet ist, die das Verbundprodukt aus dem mit dem zweiten Gewebeteil kombinierten ersten Gewebeteil herstellt, das des Weiteren umfasst: Erfassen eines zweiten Bildes des ersten und des zweiten Teils nach dem Kombinieren des ersten und des zweiten Gewebeteils; Detektieren einer zweiten Stelle des ersten Gewebeteils relativ zu dem zweiten Gewebeteil in dem zweiten erfassten Bild; Vergleichen der ersten Stelle mit der zweiten Stelle, um eine Größe zu erkennen, die eine relative Stelle des ersten und des zweiten Gewebeteils angibt; und bei dem das selektive Einstellen selektives Einstellen eines Sollantriebswertes umfasst, das mit der Bereitstellung des ersten Gewebeteils vor einer Kombination mit dem zweiten Gewebeteil als Funktion einer Differenz zwischen der mathematischen Charakteristik und dem Soll verbunden ist.
  38. Verfahren nach Anspruch 25, bei dem das selektive Einstellen selektives Einstellen eines Parameters der Produktionslinie vor einer Kombination mit dem zweiten Gewebeteil als Funktion einer Differenz zwischen der mathematischen Charakteristik und dem Soll umfasst.
  39. Verfahren nach Anspruch 25, wobei das Verfahren ein Gewebeführungsverfahren umfasst, das zur Verwendung in Verbindung mit der Produktionslinie, die das Verbundprodukt aus dem mit dem zweiten Gewebeteil kombinierten ersten Gewebeteil herstellt, geeignet ist, wobei das Verfahren des Weiteren umfasst: Erfassen eines Bildes des Vliesverbandes; Bereitstellen der mathematischen Charakteristik über das Kommunikationsnetzwerk; Einstellen einer Position des Beschickungssystems; Erhalten der bereitgestellten mathematischen Charakteristik; und bei dem das selektive Einstellen selektives Einstellen der Position des Beschickungssystems als Funktion einer prädiktiven Information, die zu der mathematischen Charakteristik und dem Soll korreliert ist, umfasst.
DE60317073.0T 2002-08-07 2003-06-11 Verfahren zur führung eines gewebes in einem prozess zur verarbeitung eines gewebes Expired - Lifetime DE60317073T3 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US40180502P 2002-08-07 2002-08-07
US401805P 2002-08-07
US299097 2002-11-18
US10/299,108 US7171283B2 (en) 2002-08-07 2002-11-18 Web guiding system and method
US299108 2002-11-18
US10/299,097 US6801828B2 (en) 2002-08-07 2002-11-18 Web guiding system and method
EP03737026.9A EP1532499B2 (de) 2002-08-07 2003-06-11 Verfahren zur führung eines gewebes in einem prozess zur verarbeitung eines gewebes
PCT/US2003/018480 WO2004014275A2 (en) 2002-08-07 2003-06-11 System and method for guiding a web in a web converting manufacturing process

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60317073D1 DE60317073D1 (de) 2007-12-06
DE60317073T2 true DE60317073T2 (de) 2008-07-24
DE60317073T3 DE60317073T3 (de) 2015-05-28

Family

ID=31721430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60317073.0T Expired - Lifetime DE60317073T3 (de) 2002-08-07 2003-06-11 Verfahren zur führung eines gewebes in einem prozess zur verarbeitung eines gewebes

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1532499B2 (de)
KR (1) KR100988117B1 (de)
AU (1) AU2003238002A1 (de)
BR (1) BR0312857A (de)
DE (1) DE60317073T3 (de)
MX (1) MXPA05000888A (de)
WO (1) WO2004014275A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5841759B2 (ja) * 2011-07-01 2016-01-13 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品の排出方法
CN103051872B (zh) * 2012-12-18 2015-08-12 青岛科技大学 基于图像边缘提取的输送带跑偏检测方法

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1028718A (en) 1964-03-06 1966-05-04 Victory Kidder Printing Machin Improvements in or relating to web register control means
US4089728A (en) 1976-05-17 1978-05-16 Riegel Textile Corporation Workpiece monitoring and control apparatus for a machine having a sequential flow of workpieces
US5359525A (en) 1990-05-01 1994-10-25 Kimberly-Clark Corporation Apparatus and method for registration control of assembled components
US5383988A (en) 1992-09-10 1995-01-24 Paragon Trade Brands, Inc. Modular apparatus for fabricating an absorbent article
US5917726A (en) 1993-11-18 1999-06-29 Sensor Adaptive Machines, Inc. Intelligent machining and manufacturing
SE508612C2 (sv) 1994-04-12 1998-10-19 Sca Hygiene Prod Ab Förfarande för att tillverka en byxblöja eller byxbinda samt en sådan artikel
CN1095646C (zh) 1995-12-29 2002-12-11 金伯利-克拉克环球有限公司 具有可对位图像的一次性吸湿制品的制造方法
US5818719A (en) 1995-12-29 1998-10-06 Kimberly-Clark, Worldwide, Inc. Apparatus for controlling the registration of two continuously moving layers of material
US6092002A (en) 1996-11-13 2000-07-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Variable tension process and apparatus for continuously moving layers
US5930139A (en) 1996-11-13 1999-07-27 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process and apparatus for registration control of material printed at machine product length
KR100522334B1 (ko) 1996-11-13 2005-10-19 킴벌리-클라크 월드와이드, 인크. 복수의 구성 요소를 갖는 연속 이동 탄성화 층들의 정합 방법 및 장치
US6033502A (en) 1996-11-13 2000-03-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process and apparatus for registering continuously moving stretchable layers
AU5803898A (en) 1997-12-19 1999-07-12 Procter & Gamble Company, The Registration system for phasing simultaneously advancing webs of material havingvariable pitch lengths
US6444064B1 (en) 1997-12-19 2002-09-03 Procter & Gamble Company Registration system for phasing simultaneously advancing webs of material having variable pitch lengths
US6224699B1 (en) 1998-11-12 2001-05-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Infrared imaging to detect components on personal care articles
WO2000040196A1 (en) * 1998-12-31 2000-07-13 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process control using multiple detections
US6856859B1 (en) 1998-12-31 2005-02-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of controlling cross-direction alignment in manufacturing process
US6553270B1 (en) 1999-06-30 2003-04-22 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Proactive control of a process after the beginning of a destabilizing event

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004014275A2 (en) 2004-02-19
KR20050025980A (ko) 2005-03-14
EP1532499A2 (de) 2005-05-25
WO2004014275A3 (en) 2005-01-27
MXPA05000888A (es) 2005-03-23
KR100988117B1 (ko) 2010-10-18
DE60317073T3 (de) 2015-05-28
DE60317073D1 (de) 2007-12-06
AU2003238002A1 (en) 2004-02-25
AU2003238002A8 (en) 2004-02-25
EP1532499B2 (de) 2015-01-07
BR0312857A (pt) 2007-06-26
EP1532499B1 (de) 2007-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60318588T2 (de) Produktionsinformations- und fehlerbehebungssystem und verfahren
KR100983445B1 (ko) 웹 변환 제조 프로세스 관련 자동 설정 포인트 등록 제어시스템 및 방법
US6820022B2 (en) System and method for identifying and exploiting quality information associated with a web converting manufacturing process
US6801828B2 (en) Web guiding system and method
US7130710B2 (en) System and method for tracking and exploiting per station information from a multiple repeat manufacturing device
US7082347B2 (en) Autosetpoint registration control system and method associated with a web converting manufacturing process
US6845278B2 (en) Product attribute data mining in connection with a web converting manufacturing process
US7171283B2 (en) Web guiding system and method
US6829516B2 (en) Combined information exchange systems and methods
US7130709B2 (en) Manufacturing information and alarming system and method
DE60317073T2 (de) System und verfahren zur führung eines gewebes in einem prozess zur verarbeitung eines gewebes
KR101000706B1 (ko) 웹 변환 제조 프로세스 관련 품질 정보의 식별 및 이용을위한 시스템 및 방법

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: ZIMMERMANN & PARTNER, 80331 MUENCHEN