DE60317037T2 - Ballonkatheter zum absaugen von plaque - Google Patents

Ballonkatheter zum absaugen von plaque Download PDF

Info

Publication number
DE60317037T2
DE60317037T2 DE60317037T DE60317037T DE60317037T2 DE 60317037 T2 DE60317037 T2 DE 60317037T2 DE 60317037 T DE60317037 T DE 60317037T DE 60317037 T DE60317037 T DE 60317037T DE 60317037 T2 DE60317037 T2 DE 60317037T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catheter
collection
wall
radially
plaque deposits
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60317037T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60317037D1 (de
Inventor
Eric M. Champlin DOBRAVA
Jaydeep Y. Maple Grove KOKATE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boston Scientific Ltd Barbados
Original Assignee
Boston Scientific Ltd Barbados
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boston Scientific Ltd Barbados filed Critical Boston Scientific Ltd Barbados
Publication of DE60317037D1 publication Critical patent/DE60317037D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60317037T2 publication Critical patent/DE60317037T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M25/104Balloon catheters used for angioplasty
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/3205Excision instruments
    • A61B17/3207Atherectomy devices working by cutting or abrading; Similar devices specially adapted for non-vascular obstructions
    • A61B17/320708Curettes, e.g. hollow scraping instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B2017/22079Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for with suction of debris
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B2017/22081Treatment of vulnerable plaque
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2217/00General characteristics of surgical instruments
    • A61B2217/002Auxiliary appliance
    • A61B2217/005Auxiliary appliance with suction drainage system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M25/1011Multiple balloon catheters
    • A61M2025/1013Multiple balloon catheters with concentrically mounted balloons, e.g. being independently inflatable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M2025/1043Balloon catheters with special features or adapted for special applications
    • A61M2025/1072Balloon catheters with special features or adapted for special applications having balloons with two or more compartments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M2025/1043Balloon catheters with special features or adapted for special applications
    • A61M2025/1075Balloon catheters with special features or adapted for special applications having a balloon composed of several layers, e.g. by coating or embedding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M2025/1043Balloon catheters with special features or adapted for special applications
    • A61M2025/109Balloon catheters with special features or adapted for special applications having balloons for removing solid matters, e.g. by grasping or scraping plaque, thrombus or other matters that obstruct the flow

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf intravaskuläre Katheter. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf intravaskuläre Katheter, die zur Entfernung von verletzbarer Plaque angepasst sind. Ein Katheter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der US-A-5 916 192 bekannt.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Atherosklerotische Koronararterienerkrankung ist die führende Todesursache in industrialisierten Ländern. Eine atherosklerotische Plaque ist eine Verdickung in der Wand der Arterie. Üblicherweise können Patienten, die an Herzerkrankungen sterben können, mehrere atherosklerotische Plaques haben; jedoch wird, in den meisten Fällen eines Myokardinfarkts, Herzstillstands, oder Schlaganfalls festgestellt, dass nur eine dieser potentiellen Verstopfungen de facto durchbrachen, rissen oder Geschwüre verursachten. Der Durchbruch, Riss oder das Geschwür verursacht üblicherweise die Bildung eines großen Thrombus auf der Innenseite der Arterie, die den Durchfluss von Blut in der Arterie vollständig verschließen kann, wobei das Herz und/oder das Hirn dabei verletzt wird.
  • Plaque, eine Verdickung in der Blutgefäßwand; resultiert aus der Ansammlung von Cholesterin, Proliferation glatter Muskelzellen, Sekretion von kollagenen extrazellulären Einlagerungen von den Zellen und Akkumulation von Makrophagen und eventuell Blutsturz (Blutung), Thrombose (Gerinnung) und Verkalkung. Die übereinstimmende Theorie ist, dass atherosklerotische Plaque sich als Resultat von Irritation/Reizung oder biochemischem Schaden der endothelialen Zellen entstehen, welche die innere Oberfläche des Blutgefäßes auskleiden. Endotheliale Zellen beugen normalerweise ungünstige Bildungen von Blutgerinnseln vor und hemmen eine Verengung und Proliferation der zu Grunde liegenden glatten Muskelzellen. Die meisten Forscher glauben, dass atherosklerotische Plaque entstehen können, wenn endotheliale Zellen verletzt werden oder dysfunktional sind. Dysfunktionale endotheliale Zellen entstehen typischerweise vom Zigarettenrauchen, hohem Cholesterinwert (vor allem oxidierten Lipoproteinen geringer Dichte), hämodynamische Änderungen (solche wie jene, die bei Gefäßverzweigungsstellen gefunden werden), einigen Viren (Herpes-Simplex, Zytomegalie-Virus) oder Bakterien (z. B. Chlamydia), Bluthochdruck, einigen hormonellen Faktoren in dem Plasma, und weiteren bisher unbekannten Faktoren. Als ein Ergebnis dieser sukzessiven Verletzungen der endothelialen Zellen kann eine atherosklerotische Plaque über viele Jahre hinweg langsam wachsen.
  • Wenn ein Plaque-Durchbruch entsteht, gibt es typischerweise einen Blutsturz in die Plaque durch einen Riss, wo die Oberfläche der Plaque auf den Blutstrom trifft. Es entsteht schnell ein Thrombus bei Kontakt mit dem Kollagen und Lipid der Plaque. Dieses Blutgerinnsel kann dann soweit anwachsen, dass es das Blutgefäß vollständig oder nur teilweise verstopft. Im letzteren Fall wird das neue Gerinnsel durchaus üblich in der Wand der Plaque inkorporiert, wobei es eine größere Plaque bildet.
  • Der Zustand der Plaqueablagerungen kann variieren. Zum Beispiel kann die Plaque entzündet und unstabil sein, oder sie kann ziemlich stabil sein. Plaqueablagerungen, die Gefahr laufen, durchzubrechen, werden manchmal als verletzbare Plaque bezeichnet. Verletzbare Plaque beinhaltet typischerweise einen Kern aus weichem Material, der mit einer fibrösen Haube bedeckt ist. Viele verletzbare Plaqueablagerungen begrenzen den Fluss des Blutes durch die Blutgefäße nicht. Kürzlich wurde geschätzt, dass verletzbare Plaques, die den Fluss des Blutes nicht begrenzen, besonders gefährlich sein können, da sie keine warnenden Symptome erzeugen und plötzlich durchbrechen, wobei sie Herzattacken, Schlaganfälle und/oder Tod verursachen, indem sie ein Blutgerinnsel innerhalb des Blutgefäßhohlraums und beispielsweise eine Blockierung verursachen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung wird durch einen Katheter gemäß Anspruch 1 definiert. Vorteilhafte Ausführungsformen werden in den Unteransprüchen definiert. Die Sammelanordnung kann konstruiert und angeordnet sein, um eine Verschließung der Sammelhohlräume zu minimieren.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines Katheters gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine Ansicht eines Querschnitts A-A des Katheters aus 1;
  • 3 ist eine schematische Darstellung eines Katheters gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 4 ist eine Veranschaulichung der Entnahme von Kernmaterial mittels eines Verfahrens der vorliegenden Erfindung unter Verwendung des Katheters aus 1; und
  • 5 ist eine Veranschaulichung der Entnahme von Kernmaterial mittels eines Verfahrens der vorliegenden Erfindung unter Verwendung des Katheters aus 3.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die folgende detaillierte Beschreibung sollte unter Bezugnahme auf die Zeichnungen gelesen werden, in denen ähnliche Elemente in unterschiedlichen Zeichnungen in ähnlicher Art und Weise nummeriert sind. Die Zeichnungen sind schematischer Art. Der Fachmann wird erkennen, dass viele hierin beschriebene Aus führungsformen geeignete Alternativen haben können, die, ohne von dem Schutzumgang der Ansprüche abzuweichen, genutzt werden können.
  • 1 ist eine Entwurfszeichnung des Katheters 10 mit distal orientierten Sammelöffnungen 32 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Der Katheter 10 kann einen längs gestreckten Schaft 12 mit einem distalen Ende und einem proximalen Ende umfassen. Ein Ballon 20 ist entlang eines Teilbereichs des längs gestreckten Schafts 12, in der Nähe des distalen Endes davon, angeordnet.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst der Katheter 10 eine Sammelanordnung mit einer Vielzahl von Sammelhohlräumen 26 um den Ballon 20 herum. Jeder Sammelholraum 26 könnte durch eine erste umlaufende Wand 27, eine zweite umlaufende Wand 28 und eine Vielzahl radialer Wände 30 definiert werden. In einer Ausführungsform der Erfindung kann zumindest eine der radialen Wände 30 wesentlich starrer sein als die beiden ersten und zweiten umlaufenden Wände 27 bzw. 28. In einer weiteren Ausführungsform könnten alle radialen Wände 30 wesentlich starrer sein als die beiden ersten und zweiten umlaufenden Wände 27 bzw. 28. Im Gebrauch könnte die Starrheit beim Reißen einer oder mehrerer Plaqueablagerungen helfen, wenn die Sammelanordnung ausgedehnt ist, und auch die Wahrscheinlichkeit der Verstopfung der Sammelhohlräume 26 beim Extrahieren von Thromben, Ablagerungen, Kernmaterial verringern, die von einer oder mehreren abgerissenen Plaqueablagerungen usw. aus den Hohlräumen des Blutgefäßes herrühren.
  • Das distale Ende der Sammelanordnung kann eine Vielzahl von Sammelöffnungen 32 umfassen, wobei jede Sammelöffnung in Flüssigkeitskopplung mit zumindest einem Sammelhohlraum 26 ist. Zusätzlich kann das proximale Ende der Sammelanordnung eine zubringende Öffnung 18 umfassen, die über eine Flüssigkeit an das Saugmittel 34, wie eine Vakuumquelle gekoppelt ist, um die Extraktion von Thromben, Ablagerungen, gedrängtem Kernmaterial usw. aus dem Hohl raum des Blutgefäßes zu ermöglichen. Im Gebrauch könnten Thromben, Ablagerungen, Kernmaterial usw. sich entlang von Fließpfaden 60 innerhalb der Sammelanordnung bewegen und durch die zuführenden Öffnungen 18 entlang eines Pfades 62 extrahiert werden, wobei sie in die Sammelhohlräume 26 durch die Sammelöffnungen 32 eintreten.
  • Die Sammelanordnung kann eine zusammengezogene Position aufweisen, in der die Sammelhohlräume 26 einigermaßen zusammengefaltet sind und eine ausgedehnte Position, in der die Sammelhohlräume 26 ausgedehnt und im Wesentlichen unversperrt sind. In einer Ausführungsform könnten die Sammelhohlräume 26 durch Aufblasen oder Luftauslassen des Ballons 20 entsprechend radial ausgedehnt oder zusammengefaltet sein. Eine Ballonwand 22, die eine äußere Abgrenzung des Ballons 20 definiert, kann eine erste umlaufende Wand 27 berühren, wenn der Ballon aufgeblasen ist. Die Sammelhohlräume 26 könnten dann bei weiterem Aufblasen des Ballons 20 ausgedehnt werden. Die Ballonwand 22 kann von der ersten umlaufenden Wand 27 durch Luftauslassen aus dem Ballon 20 zusammengeklappt und gelöst werden. Die Sammelanordnung könnte so ausgelegt und konstruiert sein, dass die Sammelhohlräume 26 zusammenklappen, wenn sich die Ballonwand 22 von der ersten umlaufenden Wand 27 löst. In einer alternativen Ausführungsform könnte die Sammelanordnung durch mechanische Mittel radial ausgedehnt oder kontrahiert werden, wie eine Vielzahl von federnden Armen.
  • In Übereinstimmung mit Entwürfen und Verfahren zur Verwendung von intravaskulären Kathetern kann ein längs gestreckter Schaft 12 auch Lumen 42 zum Aufblasen und/oder Auslassen der Luft des Ballons 20 über eine Öffnung 24 umfassen, wie es aus dem Stand der Technik wohl bekannt ist. Zusätzlich könnte der längs gestreckte Schaft 12 Führungsdrahtöffnungen 14 dadurch hindurch enthalten. Eine Flüssigkeitsquelle kann an eine Öffnung 24 an dem proximalen Ende des Lumens 42 gekoppelt werden. Der distale Teilbereich des Lumens 42 kann über eine Flüssigkeit mit dem Ballon 20 über eine Öffnung derart in Verbindung stehen, dass das Lumen 42 zum Injizieren und/oder Entfernen von Flüssigkeiten aus dem Ballon 20 verwendet werden kann, wie es aus dem Stand der Technik zum Zweck des Aufblasens und Ablassen der Luft des Ballons 20 bekannt ist.
  • 2 ist eine schematische Darstellung eines Querschnittes A-A, die die völlig ausgedehnte Sammelanordnung aus 1 veranschaulicht, nahe den distalen Enden der Sammelhohlräume 26. Ähnliche Elemente in den 1 und 2 sind in gleicher Art und Weise nummeriert. In 2 stellt Element 40 die Kammer des Ballons 20 umgeben von der Ballonwand 22 dar, die mit der inneren Wand der ersten umlaufenden Wand 27 in Berührung steht.
  • 3 ist eine schematische Darstellung eines Katheters 11 mit proximal orientierten Sammelöffnungen 32 gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Mit Ausnahme der Richtung, in die die Sammelöffnungen 32 weisen, und der Flussrichtung des Materials durch die Sammelanordnung, ist der Katheter 11 der 3 im Wesentlichen dem oben beschriebenen Katheter 10 der 1 ähnlich. Daher wird eine detaillierte Beschreibung für den Katheter 11 der 3 nicht wiederholt. Im Gebrauch könnten Thromben, Ablagerungen, Kernmaterial usw., die über die Sammelöffnungen 32 in die Sammelhohlräume 26 eintreten, sich zuerst innerhalb der Sammelanordnung entlang von Fließpfaden 50 in Richtung des distalen Endes des Katheters 11 bewegen. In der Nähe des distalen Endes des Katheters 11 kann die Sammelanordnung 180 Grad in Richtung des proximalen Endes des Katheters 11 drehen, wobei darin eine Umkehrung der Fließrichtung bewirkt wird, wie durch Fließpfade 52 veranschaulicht. Danach könnten sich Thromben, Ablagerungen, Kernmaterial usw. innerhalb der Sammelanordnung entlang eines Pfades 54 in Richtung des proximalen Endes des Katheters 11 bewegen und anschließend durch eine Wiedergewinnungsöffnung 18 entlang eines Pfads 56 extrahiert werden.
  • 4 ist eine Veranschaulichung des Verfahrens zum Extrahieren von Thromben, Ablagerungen, Kernmaterial unter Verwendung des Katheters 10 der 1 mit distal orientierten Sammelöffnungen, die von einer oder mehreren abgerisse nen Plaqueablagerungen usw. aus Lumen der Blutgefäße 100 herrühren. Plaqueablagerungen 102 mit Kernmaterial 104 werden an der inneren Wand des Lumens des Blutgefäßes 100 gezeigt. Der distale Teilbereich des Katheters 10 wird nahe einer oder mehreren Plaqueablagerungen 102 innerhalb des Blutgefäßes 100 gezeigt.
  • In einer Ausführungsform eines Verfahrens zur Entfernung einer oder mehrerer Plaqueablagerungen 102 kann der distale Teilbereich des Katheters 10 in das Lumen des Blutgefäßes 100 und der Sammelöffnungen 32 eingebracht werden, die nahe der einen oder mehreren Plaqueablagerungen 102 angeordnet sind. Eines der zahlreichen Mittel, wie Aufblasen des Ballons 20 unter Verwendung bekannter Verfahren des Standes der Technik, mechanischer Mittel, wie einer Vielzahl federnder Arme usw., könnten verwendet werden, um die Sammelanordnung auszudehnen. Bei vollständiger Ausdehnung könnten eine Ballonwand 22 und/oder eine zweite umlaufende Wand 28 der Sammelhohlräume 26 die innere Wand des Blutgefäßes 100 und/oder die eine oder mehrere Plaqueablagerungen 102 berühren. Der distale Teilbereich des Katheters 10 kann dann bedient werden, um die eine oder mehrere Plaqueablagerungen 102 abzureißen. Kernmaterial 104, das von einer oder mehreren abgerissenen Plaqueablagerungen 102 herrührt, könnte aus den Lumen des Blutgefäßes 100 extrahiert werden, indem ein Saugmittel 34 über eine Flüssigkeit an die zubringenden Öffnungen 18 an dem proximalen Ende der Sammelanordnung gekoppelt wird. Gedrängtes Kernmaterial 104 kann entlang eines Fließpfads 106 über eine oder mehrere Sammelöffnungen 32 in die Sammelhohlräume 26 gesaugt werden. In manchen Fällen kann das Vorhandensein von Kernmaterial 104 innerhalb des Hohlraums des Blutgefäßes 100 die Ausbildung von Thromben verursachen. Zusätzlich könnte der Prozess des Abreißens der einen oder mehreren Plaqueablagerungen 102 Ablagerungen innerhalb des Blutgefäßes 100 lösen. Solche Thromben, Ablagerungen usw. nahe der Sammelöffnungen 32 können auch entlang der Fließpfade 106 in die Sammelanordnung durch Saugmittel 34 extrahiert werden.
  • 5 ist eine Darstellung eines Verfahrens zur Extraktion von Thromben, Ablagerungen, Kernmaterial, das von einer oder mehreren gerissenen Plaqueablagerungen usw. herrührt, aus dem Hohlraum eines Blutgefäßes unter Verwendung des Katheters 11 aus 3 mit proximal orientierten Sammelöffnungen. Mit Ausnahme der Richtung, in die die Sammelöffnungen 32 weisen, und der zugeordneten Richtung der Sammelhohlräume 26 und Fließpfade 106, ist das in 5 gezeigte Extraktionsverfahren dem Verfahren ähnlich, das im Zusammenhang mit 4 beschrieben wurde. Daher wird eine detaillierte Beschreibung des in 5 dargestellten Verfahrens nicht vorgesehen.
  • Es versteht sich von selbst, dass diese Offenbarung in vielerlei Hinsicht nur veranschaulichend ist. Änderungen können beispielsweise in Details insbesondere in Bezug auf die Form, Größe und Anordnung der Bestandteile gemacht werden, ohne über den Schutzumfang der Erfindung, wie beansprucht, hinauszugehen.

Claims (20)

  1. Katheter (10) zum Entfernen von Kernmaterial (104) aus einer oder mehreren Plaqueablagerungen (102) an der inneren Wand eines Blutgefäßes (100), wobei der Katheter (10) umfasst: einen längsgestreckten Schaft (12) mit einem proximalen Ende und einem distalen Ende; und eine Sammelanordnung (26) umfassend eine Vielzahl von parallel um einen Abschnitt des längsgestreckten Schafts (12) angeordneten und an deren distalem Ende offenen Sammelhohlräumen (26) in der Nähe des distalen Endes des längsgestreckten Schafts (12), dadurch gekennzeichnet, dass die Sammelanordnung (26) radial ausdehnbar und radial zusammenfaltbar ist.
  2. Der Katheter nach Anspruch 1, ferner umfassend ein Saugmittel (34), das über eine Flüssigkeit mit dem proximalen Ende der Sammelanordnung (26) verbunden ist.
  3. Der Katheter nach Anspruch 1, ferner umfassend Mittel (20) zum radialen Ausdehnen und/oder radialen Zusammenfalten der Sammelanordnung.
  4. Der Katheter nach Anspruch 3, wobei das Mittel zum radialen Ausdehnen und/oder radialen Zusammenfalten der Sammelanordnung (26) ein hydraulisches Mittel einschließt.
  5. Der Katheter nach Anspruch 4, wobei das hydraulische Mittel einen Ballon (20) umfasst, wobei der Ballon (20) einen aufgeblähten Zustand und einen entleerten Zustand aufweist.
  6. Der Katheter nach Anspruch 3, wobei das Mittel zum radialen Ausdehnen und/oder radialen Zusammenfalten der Sammelanordnung (26) ein mechanisches Mittel einschließt.
  7. Der Katheter nach Anspruch 1, wobei jeder Sammelhohlraum (26) zumindest teilweise von einer ersten umlaufenden Wand (27), einer zweiten umlaufenden Wand (28), einer ersten radialen Wand (30) und einer zweiten radialen Wand (30) definiert ist.
  8. Der Katheter gemäß Anspruch 7, wobei für jeden Sammelhohlraum (26) die ersten und zweiten radialen Wände (30) zwischen den ersten und zweiten umlaufenden Wänden (27, 28) angeordnet sind.
  9. Der Katheter gemäß Anspruch 7, wobei zumindest eine der radialen Wände (30) wesentlich starrer ist als die ersten und zweiten umlaufenden Wände (27, 28).
  10. Der Katheter gemäß Anspruch 7, wobei die erste umlaufende Wand (27) zumindest teilweise eine äußere Fläche (22) eines Ballons (20) definiert.
  11. Der Katheter gemäß Anspruch 7, wobei die ersten und zweiten umlaufenden Wände (27, 28) und die ersten und zweiten radialen Wände (30) derart ausgebildet und angeordnet sind, dass der Sammelhohlraum (26) in einer vordefinierten Form zusammenfaltbar ist.
  12. Der Katheter gemäß Anspruch 1, wobei das distale Ende des Sammelhohlraums (26) eine Vielzahl von Sammelöffnungen (32) einschließt und das proximale Ende des Sammelhohlraums (26) eine Vielzahl von zubringenden Öffnungen (18) einschließt.
  13. Der Katheter gemäß Anspruch 12, wobei die zubringenden Öffnungen (18) über eine Flüssigkeit mit einem Saugmittel (34) koppelbar sind.
  14. Der Katheter gemäß Anspruch 12, wobei zumindest eine Sammelöffnung (32) axial gerichtet ist.
  15. Der Katheter gemäß Anspruch 12, wobei zumindest eine Sammelöffnung (32) radial gerichtet ist.
  16. Der Katheter gemäß Anspruch 1, wobei zumindest ein Sammelhohlraum (26) eine Flüssigkeitskopplung zwischen zumindest einer Sammelöffnung (32) und zumindest einer zubringenden Öffnung (18) bereitstellt.
  17. Der Katheter gemäß Anspruch 1, wobei die zweite umlaufende Wand (28) der Sammelanordnung (26) zumindest teilweise einen äußeren Bereich einer Eingriffsfläche definiert, um: die innere Wand des Blutgefäßes (100) mit der einen oder mehreren Plaqueablagerungen (102) in Eingriff zu bringen, wobei die eine oder mehrere Plaqueablagerungen (102) an einer oder mehreren Stellen abgerissen werden; und das Kernmaterial (104) von einer oder mehreren Plaqueablagerungen (102) entfernt wird.
  18. Ein System zum Entfernen von Kernmaterial (104) von einer oder mehreren Plaqueablagerungen (102) an der inneren Wand eines Blutgefäßes (100), wobei das System umfasst: den Katheter (10) nach Anspruch 1; Mittel (28) zum Abreißen der einen oder mehrerer Plaqueablagerungen (102) an einer oder mehreren Stellen; und Saugmittel (34) zum Extrahieren von Thromben, Ablagerungen, Kernmaterial – das von der einen oder mehreren Plaqueablagerungen (102) entfernt wurde- oder Ähnlichem aus dem Hohlraum des Blutgefäßes (100).
  19. Das System gemäß Anspruch 18, ferner Mittel (20) zum radialen Ausdehnen und/oder radialen Zusammenfalten der Sammelanordnung umfassend.
  20. Das System gemäß Anspruch 18, wobei die Sammelanordnung (26) eine Vielzahl von Sammelhohlräumen (26) umfasst.
DE60317037T 2002-01-10 2003-01-07 Ballonkatheter zum absaugen von plaque Expired - Lifetime DE60317037T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/044,277 US7189250B2 (en) 2002-01-10 2002-01-10 Aspirating balloon catheter for treating vulnerable plaque
US44277 2002-01-10
PCT/US2003/000409 WO2003059179A1 (en) 2002-01-10 2003-01-07 Aspirating balloon catheter for treating vulnerable plaque

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60317037D1 DE60317037D1 (de) 2007-12-06
DE60317037T2 true DE60317037T2 (de) 2008-08-07

Family

ID=21931471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60317037T Expired - Lifetime DE60317037T2 (de) 2002-01-10 2003-01-07 Ballonkatheter zum absaugen von plaque

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7189250B2 (de)
EP (1) EP1465536B1 (de)
JP (1) JP4354279B2 (de)
AT (1) ATE376394T1 (de)
AU (1) AU2003202234A1 (de)
CA (1) CA2471881A1 (de)
DE (1) DE60317037T2 (de)
ES (1) ES2297121T3 (de)
WO (1) WO2003059179A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10217559B4 (de) * 2002-04-19 2004-02-19 Universitätsklinikum Freiburg Vorrichtung zur minimalinvasiven, intravasalen Aortenklappenextraktion
US7206509B2 (en) * 2002-11-29 2007-04-17 Lucent Technologies Inc. Method and apparatus for temporally shifting one or more packets using wavelength selective delays
US20040220514A1 (en) * 2003-05-01 2004-11-04 Medtronic Ave. Method and system for treating vulnerable plaque
IL161554A0 (en) * 2004-04-22 2004-09-27 Gali Tech Ltd Catheter
US7632242B2 (en) 2004-12-09 2009-12-15 Boston Scientific Scimed, Inc. Catheter including a compliant balloon
US9439662B2 (en) 2005-07-05 2016-09-13 Angioslide Ltd. Balloon catheter
US8556851B2 (en) * 2005-07-05 2013-10-15 Angioslide Ltd. Balloon catheter
WO2007124340A2 (en) * 2006-04-21 2007-11-01 Medrad, Inc. Improvements in central venous catheters and related equipment
US20070276427A1 (en) * 2006-05-26 2007-11-29 Charles Louis Euteneuer Torquable balloon catheters and methods
CA2656813A1 (en) * 2006-07-06 2008-01-10 Angioslide Ltd. Collecting sheath and method of use thereof
US8016842B2 (en) * 2008-03-25 2011-09-13 Medtronic Vascular, Inc. Methods for treating vulnerable plaque
US20090259174A1 (en) * 2008-04-15 2009-10-15 Medtronic Vascular, Inc. Methods and devices for treating vulnerable atherosclerotic plaque
JP2011526529A (ja) 2008-07-02 2011-10-13 アンジオスライド リミテッド バルーンカテーテルシステム及びその使用方法
US9675780B2 (en) 2010-01-19 2017-06-13 Angioslide Ltd. Balloon catheter system and methods of making and use thereof
CA2917350C (en) 2012-07-10 2019-02-12 Valorisation Recherche Hscm, Limited Partnership Method and device for infusion of pharmacologic agents and thrombus aspiration in artery
CN105025968A (zh) * 2012-12-04 2015-11-04 安乔斯里德公司 囊导管及其使用方法

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4921476A (en) * 1980-10-08 1990-05-01 Cavitron, Inc. Method for preventing clogging of a surgical aspirator
SE442377B (sv) * 1984-06-29 1985-12-23 Mediplast Ab Kateter, sond eller liknande anordning
DE8426270U1 (de) * 1984-09-06 1985-02-14 Veltrup, Elmar Michael, Dipl.-Ing., 4150 Krefeld Vorrichtung zum entfernen von festkoerpern oder ablagerungen aus koerpergefaessen
US5328471A (en) * 1990-02-26 1994-07-12 Endoluminal Therapeutics, Inc. Method and apparatus for treatment of focal disease in hollow tubular organs and other tissue lumens
US5011488A (en) * 1988-12-07 1991-04-30 Robert Ginsburg Thrombus extraction system
JPH0751062Y2 (ja) * 1989-01-13 1995-11-22 晴夫 高瀬 生体組織取り出し用サクションチューブ
US5037431A (en) * 1989-11-03 1991-08-06 The Curators Of The University Of Missouri Surgical liquid lance apparatus
CA2048120A1 (en) * 1990-08-06 1992-02-07 William J. Drasler Thrombectomy method and device
US5527292A (en) * 1990-10-29 1996-06-18 Scimed Life Systems, Inc. Intravascular device for coronary heart treatment
US5916192A (en) * 1991-01-11 1999-06-29 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Ultrasonic angioplasty-atherectomy catheter and method of use
DE4126886A1 (de) * 1991-08-14 1993-02-18 Hp Medica Gmbh Spuelkatheter
DK0630617T3 (da) * 1993-06-24 1999-05-31 Schneider Europ Gmbh Aspirationskateterindretning
US5795331A (en) * 1994-01-24 1998-08-18 Micro Therapeutics, Inc. Balloon catheter for occluding aneurysms of branch vessels
US5827229A (en) * 1995-05-24 1998-10-27 Boston Scientific Corporation Northwest Technology Center, Inc. Percutaneous aspiration thrombectomy catheter system
US5833650A (en) * 1995-06-05 1998-11-10 Percusurge, Inc. Catheter apparatus and method for treating occluded vessels
US5688234A (en) * 1996-01-26 1997-11-18 Cardiometrics Inc. Apparatus and method for the treatment of thrombotic occlusions in vessels
US6022336A (en) * 1996-05-20 2000-02-08 Percusurge, Inc. Catheter system for emboli containment
US6152909A (en) 1996-05-20 2000-11-28 Percusurge, Inc. Aspiration system and method
US5779721A (en) * 1996-07-26 1998-07-14 Kensey Nash Corporation System and method of use for revascularizing stenotic bypass grafts and other blood vessels
FR2761891B1 (fr) * 1997-04-14 1999-09-24 Synthelabo Drain chirurgical souple pourvu d'une pluralite de conduits individuels
US5947985A (en) * 1997-11-12 1999-09-07 Imran; Mir A. Apparatus and method for cleaning diseased vein grafts
US6234995B1 (en) * 1998-11-12 2001-05-22 Advanced Interventional Technologies, Inc. Apparatus and method for selectively isolating a proximal anastomosis site from blood in an aorta
US6231588B1 (en) * 1998-08-04 2001-05-15 Percusurge, Inc. Low profile catheter for angioplasty and occlusion
US5989271A (en) * 1998-11-09 1999-11-23 Possis Medical, Inc. Flexible tip rheolytic thrombectomy catheter and method of constructing same
WO2000069323A2 (en) 1999-05-14 2000-11-23 Salient Interventional Systems, Inc. Intravascular device and methods of manufacture and use
US6511503B1 (en) * 1999-12-30 2003-01-28 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Catheter apparatus for treating occluded vessels and filtering embolic debris and method of use
AU2001245971A1 (en) * 2000-03-24 2001-10-08 Transurgical, Inc. Apparatus and method for intrabody thermal treatment

Also Published As

Publication number Publication date
CA2471881A1 (en) 2003-07-24
DE60317037D1 (de) 2007-12-06
ES2297121T3 (es) 2008-05-01
JP2005514979A (ja) 2005-05-26
EP1465536B1 (de) 2007-10-24
JP4354279B2 (ja) 2009-10-28
AU2003202234A1 (en) 2003-07-30
ATE376394T1 (de) 2007-11-15
US20030130672A1 (en) 2003-07-10
US7189250B2 (en) 2007-03-13
WO2003059179A1 (en) 2003-07-24
EP1465536A1 (de) 2004-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60317037T2 (de) Ballonkatheter zum absaugen von plaque
DE602004008076T2 (de) Vorrichtungen zur aspiration aus filtern
DE60132452T2 (de) Embolisierungsschutzsystem für vaskuläre behandlungen
DE60121213T2 (de) Mit einer geflechtgeometrie versehener zusammenklappbarer blutfilter
DE60128207T2 (de) Angioplastievorrichtunng
DE69819489T2 (de) Ballonkathetergerät
DE69734993T2 (de) Atherektomie-vorrichtung mit greif- und schneidemittel, zum entfernen von plaque in der aorta oder anderen arterien
DE69630626T2 (de) Katheter mit Filter und Vorrichtung zur Abfuhr von Thromben
DE60117261T2 (de) Gefässfilter
DE69938425T2 (de) Embolektomiekatheter zur behandlung von infarkten und anderen thromboemboliestörungen in kleinen gefässen
DE69922351T2 (de) Schutzvorrichtung gegen Embolien
EP1904144B1 (de) Embolieschutz und plaqueentfernungssystem mit geschlossener aspiration und filterung
DE60126585T2 (de) Vorrichtung zur Verhütung von vaskulärer Embolie
DE102006024176B4 (de) Vorrichtung zum Filtern von Blut beim Beseitigen einer Herzklappenstenose und Verfahren zum Beseitigen einer Herzklappenstenose
EP1722695B1 (de) Vorrichtung zur rekanalisierung eines hohlraums, organwegs oder gef sses
DE69828946T2 (de) Distale schutzvorrichtung
DE60028528T2 (de) Gefässfiltersystem
DE60207558T2 (de) Zeitweiliger intraluminaler filterführungsdraht
US8900257B2 (en) Catheter comprising a protection system for aspirating, fragmenting and extracting removable material from hollow bodies or vessels of a human or animal body
DE102009017050B4 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Konkrementen aus Körpergefäßen
DE60038501T2 (de) Filtersystem für emboli
DE69736565T2 (de) Shunt zum Aufrechterhalten des distalen Blutflusses während einer Arteriotomie-Operation
DE69914190T2 (de) Medizinische extraktionsvorrichtung
DE60023145T2 (de) Distale schutzvorrichtung
WO2011110316A1 (de) Medizinische vorrichtung zum entfernen von konkrementen aus körperhohlorganen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition