DE60315969T2 - Hitzeschild mit integrierter korrosionsschutzschicht für kohlenvergasungsdüse - Google Patents

Hitzeschild mit integrierter korrosionsschutzschicht für kohlenvergasungsdüse Download PDF

Info

Publication number
DE60315969T2
DE60315969T2 DE60315969T DE60315969T DE60315969T2 DE 60315969 T2 DE60315969 T2 DE 60315969T2 DE 60315969 T DE60315969 T DE 60315969T DE 60315969 T DE60315969 T DE 60315969T DE 60315969 T2 DE60315969 T2 DE 60315969T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
injector
heat shield
annular
face
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60315969T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60315969D1 (de
Inventor
Gary Scott Kingsport WHITTAKER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Chemical Co
Original Assignee
Eastman Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Chemical Co filed Critical Eastman Chemical Co
Publication of DE60315969D1 publication Critical patent/DE60315969D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60315969T2 publication Critical patent/DE60315969T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/48Apparatus; Plants
    • C10J3/50Fuel charging devices
    • C10J3/506Fuel charging devices for entrained flow gasifiers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D1/00Burners for combustion of pulverulent fuel
    • F23D1/005Burners for combustion of pulverulent fuel burning a mixture of pulverulent fuel delivered as a slurry, i.e. comprising a carrying liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/72Safety devices, e.g. operative in case of failure of gas supply
    • F23D14/76Protecting flame and burner parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/72Safety devices, e.g. operative in case of failure of gas supply
    • F23D14/78Cooling burner parts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2200/00Details of gasification apparatus
    • C10J2200/09Mechanical details of gasifiers not otherwise provided for, e.g. sealing means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2200/00Details of gasification apparatus
    • C10J2200/15Details of feeding means
    • C10J2200/152Nozzles or lances for introducing gas, liquids or suspensions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/093Coal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0959Oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/00018Means for protecting parts of the burner, e.g. ceramic lining outside of the flame tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F27D99/0001Heating elements or systems
    • F27D99/0033Heating elements or systems using burners

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein eine verbesserte Einspeis-Injektordüse oder einen Verbrenner für die Verwendung in einer Kohlevergasungsvorrichtung für die Erzeugung von Synthesegas. Der Einspeis-Injektor ist mit einem zu einem Gewinde ausgebildeten Hitzeschild ausgestattet, um die Korrosion der Einspeis-Injektor-Fläche zu verhindern, und schließt eine Barriere ein, die mit der Fläche des Einspeis-Injektors eine Einheit bildet, welche die Diffusion von korrosiven Spezies zu dem gewindeförmigen Befestigungsring des Hitzeschilds verhindert. Diese Barriere verlängert die Lebensdauer des Hitzeschilds durch Blockieren des Durchlasses von korrosiven Spezies, welche das Versagen des Rings verursachen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Synthesegasmischungen, die im Wesentlichen Kohlenmonoxid und Wasserstoff umfassen, sind kommerziell als eine Quelle von Wasserstoff für Hydrierungsreaktionen und als eine Quelle von Betriebsgas für die Synthese von Kohlenwasserstoffen, sauerstoffhaltigen organischen Verbindungen und Ammoniak von Bedeutung. Ein Verfahren zur Erzeugung von Synthesegas ist die Vergasung von Kohle, welches die teilweise Verbrennung dieses schwefelhaltigen Kohlenwasserstoffbrennstoffs mit sauerstoffangereicherter Luft beinhaltet. In dem Vergaser vom Verschlackungs-Typ werden eine Kohle-Wasser-Aufschlämmung und Sauerstoff als Brennstoff verwendet. Diese zwei Ströme werden in den Vergaser über einen Einspeis-Injektor, manchmal als Brenner bezeichnet, eingespeist, welcher in den oberen Teil der mit einer feuerfesten Auskleidung versehenen Reaktionskammer eingeführt ist. Der Einspeis-Injektor verwendet zwei Sauerstoff- und einen Schlammkohlesstrom, alle konzentrisch, die in die Reaktionskammer über einen wassergekühlten Kopf eingespeist werden. Die Reaktionskammer wird bei viel höherem Druck als der Injektor-Wassermantel betrieben.
  • In diesem Verfahren werden die Reaktionskomponenten unter signifikantem Druck, wie etwa 80 Bar, in die Synthesegas-Verbrennungskammer gesprüht. Ein heißer Gasstrom wird in der Verbrennungskammer bei einer Temperatur im Bereich von etwa 700°C bis etwa 2500°C und bei einem Druck im Bereich von etwa 1 bis etwa 300 Atmosphären, und insbesondere etwa 10 bis etwa 100 Atmosphären erzeugt. Der Rohgas-Abflussstrom von dem Gasgenerator schließt typischerweise Wasserstoff, Kohlenmonoxid und Kohlendioxid ein und kann weiterhin Methan, Schwefelwasserstoff und Stickstoff einschließen, und zwar je nach der Brennstoffquelle und den Reaktionsbedingungen.
  • Diese teilweise Verbrennung von schwefelhaltigen Kohlenwasserstoffbrennstoffen mit Sauerstoff angereicherter Luft bringt Probleme mit sich, die normalerweise nicht im Fachbereich der Brenner auftreten. Es ist zum Beispiel erforderlich, ein sehr schnelles und vollständiges Mischen der Reaktanten zu bewirken, sowie spezielle Vorkehrungen zum Schutz des Brenners oder Mischers vor Überhitzung zu treffen. Aufgrund der Tendenz, dass Sauerstoff- und Schwefelverunreinigungen in Kohle mit dem Metall reagieren, aus welchem ein geeigneter Brenner gefertigt werden kann, ist es notwendig, zu verhindern, dass die Brennerelemente Temperaturen erreichen, bei welchen eine rasche Oxidation und Korrosion erfolgt. Es ist daher von wesentlicher Bedeutung, dass die Reaktion zwischen dem Kohlenwasserstoff und Sauerstoff vollständig außerhalb des Brenners selbst erfolgt und dass die lokale Konzentrierung von brennbaren Mischungen auf den oder nahe der Oberflächen der Brennerelemente verhindert wird.
  • Obgleich die Reaktion jenseits des Abführungspunktes aus dem Brenner erfolgt, unterliegen die Brennerelemente einer Strahlungserwärmung von der Verbrennungszone und durch die turbulente Rückführung der Brenngase. Aus diesen und anderen Gründen unterliegen die Brenner einem Versagen infolge von Metallkorrosion um die Brennerspitzen herum, obwohl diese Elemente wassergekühlt werden und obgleich die Reaktanten vorvermischt und aus dem Brenner mit Strömungsraten ausgestoßen werden, die höher sind als die Rate der Flammenausbreitung. Typischerweise entwickeln sich nach einer kurzen Betriebsdauer Risse infolge von Korrosionsermüdung in dem Teil des Mantels, welcher der Reaktionskammer gegenüberliegt. Schließlich dringen diese Risse in den Mantel ein, wodurch Prozessgas in den Kühlwasserstrom entwei chen kann. Wenn es zu einem Leck bzw. Entweichen kommt, muss der Vergaserbetrieb abgebrochen werden, um den Einspeis-Injektor zu ersetzen.
  • Es wurden in der Vergangenheit mit unterschiedlichen Erfolgen Versuche unternommen, dieses Problem auf ein Minimum zu beschränken. Zum Beispiel offenbart das US-Pat. Nr. 5 273 212 einen mit einzelnen Keramikkacheln oder Plättchen ausgekleideten Brenner, die nebeneinanderliegend angeordnet sind und so den Brenner in der Art eines Mosaiks bedecken.
  • Die US-Patente Nr. 5 934 206 und 6 152 052 beschreiben mehrfache Abschirmungssegmente, die an der Stirnfläche des Einspeis-Injektors durch Hartlöten angebracht sind. Diese Abschirmungssegmente sind typischerweise Keramikkacheln, gleichwohl können andere Materialien mit hohem Schmelzpunkt ebenfalls verwendet werden. Jede dieser Kacheln bildet ein ringförmiges Segment eines Kachelrings um die Düse, wobei die Kacheln an den radialen Verbindungspunkten überlappt sind unter Bildung von abgestuften, eine Schäftverbindung bildenden Überlappungen. Die einzelnen Kacheln sind an der Kühlmantel-Stirnfläche durch eine Hochtemperatur-Hartlötverbindung angebracht.
  • Das US-Pat. Nr. 5 954 491 beschreibt eine mit Draht gesicherte Abschirmfläche für eine Brennerdüse. In diesem Patent wird ein aus einem einzigen Teil bestehendes Keramik-Hitzeschild an dem Einspeis-Injektor angebracht, indem Hochtemperatur-Legierungsdrähte durch den Schild und eine Reihe von ineinandergreifenden Laschen geführt werden. Das Schild wird somit mechanisch über der Wassermantel-Stirnfläche der Injektordüse befestigt und wird als ein integraler Ring oder Kreisring um die Düsenöffnung herum gebildet.
  • Das US-Pat. Nr. 5 947 716 beschreibt eine Verschlussteil-Hitzeschildfläche für eine Brennerdüse. Das Hitzeschild besteht aus einem inneren und einem äußeren Ring, von denen jeder einen vollen Kreisring um die Düsenachse bildet unter Abschirmung nur eines radialen Teils der gesamten Wassermantelfläche. Der innere Ring ist mechanisch an der metallischen Düsenstruktur befestigt durch Ineinandergreifen mit Lappen bzw. Ansätzen, die von der äußeren Kegeloberfläche der Düsenlippe hervorragen. Der In nenumfang des inneren Rings ist mit einem Kanal mit einer Reihe von Einschnitten entsprechend der Anzahl der vorgesehenen Ansätze ausgebildet, um das jeweils äußere Ansatzelement aufzunehmen. Im montierten Zustand ist der innere Ring gegen Drehung durch einen Punktschweiß-Metallstab, der auf die Düsen-Kühlmantelfläche innerhalb einer Kerbung in dem Außenumfang des inneren Rings aufgebracht ist, gesichert.
  • Der Außenumfang des inneren Rings wird mit einem stufenartigen vorspringenden Absatz oder einem Lappen von etwa der halben Gesamtdicke des Rings gebildet, der einen entsprechenden Stufenabsatz auf dem Innenumfang des äußeren Rings überlappt. Der äußere Ring ist auch an der Wassermantelfläche durch einen Satz von äußeren (Halte-)Laschenelementen gesichert, die von dem Außenumfang der Wassermantelfläche hervorragen. Eine Manschettenklammer um den Umfang des äußeren Rings sieht einen strukturellen Kanal zur Aufnahme des äußeren Satzes von Wassermantel-Laschen vor. Der äußere Hitzeschildring wird auch durch einen durch Heftschweißen befestigten Stab oder Stange festgehalten.
  • Das US-Pat. Nr. 5 941 459 beschreibt eine Brennstoff-Injektordüse mit einem ringförmigen feuerfesten Einsatzstück, das mit der Düse am stromabwärts gelegenen Ende in der Nähe des Düsenauslasses ineinandergreift. Eine im stromabwärts gelegenen Ende der Brennstoff-Injektordüse ausgebildete Aussparung nimmt das ringförmige feuerfeste Einsatzstück auf.
  • Das US-Pat. Nr. 6 010 330 beschreibt eine Brennerdüse mit einer lippenförmigen Ausstülpung, eine Modifikation der Gestalt der Brennerfläche, welche den Strom von Prozessgas in der Nähe der Fläche verändert. Diese Modifikation führt zu einer verbesserten Einspeis-Injektor-Lebensdauer. Ein reibungsloser Übergang des rezirkulierten Gasstroms über die Düsenfläche in die Abführsäule für reaktives Material soll eine statische oder Laminarstrom-Grenzfläche von gekühltem Gas unterstützen, das die Düsenfläche isoliert in gewissem Maße vor der ausstrahlenden Wärme der Verbrennungsreaktion schützt.
  • Das US-Pat. Nr. 6 284 324 beschreibt eine Beschichtung, die auf die zuvor beschriebenen Abschirmungen aufgebracht werden kann, um dadurch die Korrosion bei hoher Temperatur des Abschirmmaterials zu verringern.
  • Das US-Pat. Nr. 6 358 041 beschreibt ein gewindeförmiges Hitzeschild für eine Brennerdüsenfläche. Das Hitzeschild ist an dem Einspeis-Injektor mittels eines Gewindeansatzes angebracht, welcher in eine gewindeförmige Vertiefung, die an der Rückseite des Schilds maschinell ausgebildet wurde, eingreift. Der Gewindeansatz kann ein durchgängiges Teil oder eine Vielzahl von getrennten, einzelnen Teilen sein, die mit mindestens einer gekrümmten Oberfläche versehen sind. Diese Gewindemethode der Befestigung hat sich als ein zuverlässiger Weg erwiesen, um das Hitzeschild an dem Einspeis-Injektor zu befestigen. Es sorgt für eine größere Festigkeit und ist leichter anzufertigen als andere Abschirmanbauteile. Dies trifft besonders zu, wenn die Abschirmung aus einem Metall besteht, das leicht mechanisch bearbeitet werden kann.
  • Obwohl das eben beschriebene Hitzeschild ein großer Fortschritt in dem Fachbereich ist, wodurch längere Betriebszeiten ermöglicht werden, ist die Betriebsdauer dennoch durch die Korrosion begrenzt, die im Zentrum der Abschirmung auftritt. Betriebserfahrungen unter Anwendung der Gewinde-Anbauteil-Methode haben gezeigt, dass eine lokale Zone von hoher Sauerstoffaktivität eine Korrosion der Molybdän-Abschirmung verursacht. Diese lokale Zone einer hohen Sauerstoffaktivität wird durch die Gasströmungsdynamik des Sauerstoffstroms bewirkt, wenn dieser den Einspeis-Injektor verlässt. Eine Fläche von niedrigem Druck existiert direkt außerhalb der Lippe auf der Fläche des Injektors. Diese Niederdruckzone saugt Sauerstoff an, was eine Korrosion der Molybdän-Abschirmung verursacht.
  • Während Molybdän eine extrem gute Beständigkeit gegenüber Korrosion durch reduzierende Gase besitzt, ist es gegenüber einer Hochtemperatur-Oxidation nicht so beständig. In dem Maße, wie die Abschirmung korrodiert, geht der Schutz, den diese der Fläche des Injektors verleiht, allmählich verloren, was die Lebensdauer des Injektors verkürzt. Wenn es dazu kommt, resultiert daraus eine Korrosion sowohl der Rückseite der Abschirmung als auch der Stirnfläche des Injektors. Diese Korrosion ist an der Basis des Gewindebefestigungsrings, der von der Oberfläche des Injektors herausragt, be sonders stark. In einigen Fällen führte die Korrosion sogar dazu, dass der Gewindering versagte und die Abschirmung sich loslöste.
  • Obwohl die Hinzufügung einer der Oberfläche des Einspeis-Injektors aufbeschichteten Molybdän-Abschirmung die maximale Laufdauer des Einspeis-Injektors verdoppelte, ist die Laufdauer immer noch durch die Oxidation der Abschirmung beschränkt, die in der Nähe des Zentrums der Abschirmung auftritt, was zu Korrosion und Rissbildung der Injektorfläche führt. Wenn sich der Zustand der Abschirmung weiter verschlechtert, sammelt sich mehr korrosives Material zwischen der Abschirmung und der Injektorfläche an. Dies verursacht ein Versagen des Befestigungsrings und schließlich dem Verlust der Abschirmung.
  • Es bleibt die Notwendigkeit, ein Hitzeschild und einen Brenner für die Synthesegaserzeugung vorzusehen, die eine Verbesserung gegenüber den Mängeln des Stands der Technik bezüglich der Betriebslebensdauererwartung bedeuten, das einfach gebaut ist und im Betrieb wirtschaftlich ist.
  • Es ist daher ein Ziel der Erfindung, die Betriebslebensdauererwartung der eben beschriebenen Gaserzeugungs-Brennerdüse zu verlängern.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung einer Gaserzeugungs-Brennerdüse für die Synthesegaserzeugung mit einer verminderten Korrosionsrate.
  • Ein weiteres Ziel ist die Bereitstellung eines Brennerdüsen-Hitzeschilds zum Schutz der metallischen Elemente der Düse vor den Wirkungen der durch Verbrennungsgase verursachten Korrosion.
  • Noch ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung eines Keramik-Einsatzstücks, das im Besonderen gegenüber den Wirkungen von Sauerstoff bei der Entfernung des Molybdän aus der oxidierenden Zone beständig ist.
  • Noch ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, dadurch die Gewinde, welche die Abschirmung am Injektor befestigen, vor den Wirkungen der durch Verbrennungsgase verursachten Korrosion zu schützen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Diese und andere Ziele der Erfindung werden durch die vorliegende Erfindung erreicht, welche eine Düse mit einem zu einem Gewinde ausgebildeten Hitzeschild betrifft und das eine zwischen einer lippenförmigen Ausstülpung der Düse und dem Gewindering, an welchem die Abschirmung festgemacht ist, positionierte Barriere aufweist. Die Barriere ist ein Damm oder ein Vorsprung, der ein integraler Teil der Einspeis-Injektorfläche ist, der an dem Hitzeschild an der Basis eines angepassten Rilleneinschnitts in die rückseitige Fläche der Abschirmung eingepasst ist. Die Barriere verhindert, dass Prozessgas den Gewindering erreicht, wodurch die Lebensdauer des Hitzeschilds und der Düse verlängert wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die 1 ist eine Schnittteildarstellung einer Synthesegaserzeugungs-Verbrennungskammer und eines Brenners;
  • Die 2 ist ein Detail der Verbrennungskammergasdynamik auf der Brennerdüsenoberfläche;
  • Die 3 ist eine Schnittteildarstellung einer Synthesegas-Brennerdüse, die gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung aufgebaut ist;
  • die 3A ist eine vergrößerte, auseinandergezogene Querschnittsansicht eines Teils von 3 entlang der Achse 3A; und
  • die 3B ist ein Duplikat der vergrößerten, auseinandergezogenen Querschnittsansicht von 3A zur deutlichen Kennzeichnung weiterer Merkmale gemäß der Erfindung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Bezug nehmend auf die 1 ist eine Schnittteilperspektive eines Synthesegas-Erzeugungsbehälters 10 veranschaulicht. Der Behälter 10 schließt eine strukturelle Hülle 12 und eine innere feuerfeste Auskleidung 14 um eine eingeschlossene Verbrennungskammer 16 ein. Aus der Hüllenwand ragt ein Brenner-Montierhals 18 heraus, welcher eine längliche Brennstoffeinspritz-Brenneranordnung 20 innerhalb des Reaktorbehälters trägt. Die Brenneranordnung 20 ist so ausgerichtet und angeordnet, dass die Fläche 22 des Brenners in etwa mit der inneren Oberfläche der feuerfesten Auskleidung 14 eben ist. Eine Brenner-Montierflansch 24 sichert die Brenneranordnung 20 an einer Montierhalsflansch 19 des Behälters 10, um zu verhindern, dass die Brenneranordnung 20 während des Betriebs herausgeschleudert wird.
  • Ohne an eine Theorie gebunden sein zu wollen, nimmt man an, dass die 1 und 2 einen Teil des internen Gaszirkulationsmusters innerhalb der Verbrennungskammer repräsentieren. Der als Pfeile 26 dargestellte Gasstrom wird durch die Hochtemperatur- und Verbrennungsbedingungen innerhalb der Verbrennungskammer 16 angetrieben. Je nach dem Brennstoff und der induzierten Reaktionsrate können die Temperaturen entlang des Reaktorkerns 28 bis 2500°C erreichen. Wenn das Reaktionsgas zum Ende der Synthesegas-Erzeugungskammer 16 hin abkühlt, wird der größte Teil des Gases in eine Quench- bzw. Abkühlkammer ähnlich derjenigen des in dem US-Pat. Nr. 2 809 104 beschriebenen Synthesegasverfahrens abgezogen. Allerdings breitet sich ein kleinerer Prozentsatz des Gases radial vom Kern 28 aus und kühlt die die Reaktionskammer umschließenden Wände. Die Umlaufgasschicht wird nach oben zur oberen Mitte der Reaktionskammer hin gedrückt, wo sie in den turbulenten Fallstrom der Verbrennungssäule angesaugt wird. Bezüglich des in 2 dargestellten Modells soll am Zusammenfluss des Umlaufgases mit dem Hochgeschwindigkeits-Kern 28 ein Ringwirbelstrom 27 erzeugt werden, welcher die Brennerkopffläche 22 durch Turbulenzen reinigt, wodurch die Möglichkeit der chemischen Reaktivität zwischen dem Brennerkopf-Oberflächenmaterial und den hochreaktiven korrosiven Verbindungen, die in dem Verbrennungsprodukt-Umlaufstrom transportiert werden, erhöht wird.
  • Bezug nehmend auf die 1 und 3, schließt die Brenneranordnung 20 eine Injektordüsenanordnung 30 ein, welche drei konzentrische Düsenhüllen und einen äuße ren Kühlwassermantel 60 umfasst. Die innere Düsenhülle 32 führt das Oxidationsmittelgas ab, das entlang der Leitung 42 der oberen Anordnungsachse von der axialen Bohrlochöffnung 33 geliefert wird. Die Zwischendüsenhülle 34 leitet die zu dem Port 44 der oberen Anordnung transportierte Schlammkohle in die Verbrennungskammer 16. Als fluidifizierter Feststoff wird diese Schlammkohle von dem durch die innere Düsenhüllenwand 32 und die Zwischendüsenhüllenwand 34 definierten ringförmigen Hohlraum 36 extrudiert. Die äußere Oxidationsmittelgas-Düsenhülle 46 umgibt den äußeren Düsenaustrittsring 48. Der Port 45 der oberen Anordnung beliefert den äußeren Düsenaustrittsring 48 mit einem zusätzlichen Strom von oxidierendem Gas.
  • Die zentral angeordneten Rippen 50 und 52 erstrecken sich lateral von der Außenfläche der inneren und dazwischenliegenden Düsenhüllenwände 32 bzw. 34, um deren jeweilige Hüllen koaxial zentriert zu halten in Bezug auf die Längsachse der Brenneranordnung 20. Die Struktur der Rippen 50 und 52 bildet nicht durchgängige Bereiche um die innere und dazwischenliegende Hülle, womit dem Fluidstrom innerhalb der jeweiligen ringförmigen Hohlräume wenig Widerstand geboten wird.
  • Wie ausführlicher in dem US-Pat. Nr. 4 502 633 beschrieben wird, sind die innere Düsenhülle 32 und die dazwischen liegende Düsenhülle 34 beide axial in Bezug auf die äußere Düsenhülle 46 zum Zweck der Variierung der Strömungskapazität einstellbar. Da die Zwischendüse 34 axial von der konisch zulaufenden inneren Oberfläche der äußeren Düse 46 entfernt liegt, ist der äußere Austrittsring 48 erweitert, um einen größeren Sauerstoffgasstrom zu ermöglichen. Desgleichen wird in dem Maße, wie sich die äußere, kegelförmig zulaufende Oberfläche der inneren Düse 32 axial in Richtung der innen konischen Oberfläche der Zwischendüse 34 hinzieht, der Schlammkohle-Austrittsbereich reduziert.
  • Die äußere Düsenhülle 46 umgibt ein Kühlmittelfluidmantel 60 mit einem ringförmigen Endverschluss 62. Eine Kühlmittelfluidleitung 64 liefert ein Kühlmittel, wie Wasser, über den Zufuhrport 54 der oberen Anordnung direkt an die innere Oberfläche der Endverschlussplatte 62. Strömungskanalisierungsleitwände 66 steuern den Strömungsweg der Kühlmittelströmung um die äußere Düsenhülle, um eine im Wesentlichen gleichmäße Wärmeextraktion sicherzustellen und um zu verhindern, dass das Kühlmittel kanalisiert und lokale Überhitzungszonen erzeugt werden. Der Endverschluss 62 schließt eine Düsenlippe 70, wie die in dem US-Pat. Nr. 6 010 330 beschriebene, ein, welche allgemein eine Auslassöffnung oder Abzugsöffnung für das Einspeisen von Reaktionsmaterialien in die Einspritzbrenneranordnung 20 definiert.
  • Bezug nehmend auf die 3, 3A und 3B schließt das planare Ende des Kühlmantels 60 eine ringförmige Oberfläche ein, welche die Injektorfläche 72 bildet, die gegenüber liegend der Verbrennungskammer 16 angeordnet ist. Typischerweise ist die ringförmige Oberfläche 72, welche die Injektorfläche 72 des Kühlmantels 62 bildet, aus einem Kobaltbasismetall-Legierungsmaterial, wie der Legierung 188, aufgebaut, die für die Verwendung bei erhöhten Temperaturen sowohl in oxidierenden als auch in sulfidisierenden Umgebungen bestimmt ist. Die Legierung 188 schließt Chrom, Lanthan und Silizium, die zur Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit vorgesehen sind; und Wolfram zur Verbesserung der Festigkeit bei erhöhten Temperaturen ein. Andere Kobaltbasislegierungen, wie die Legierung 25 oder die Legierung 556, könnten ebenfalls vorteilhafter Weise verwendet werden. Ein Problem mit diesem Materialtyp ist, dass, wenn Kohle mit hohem Schwefelgehalt verwendet wird, die Schwefelverbindungen, die in der Kohle vorhanden sind, dazu neigen, mit den Kobaltbasismetall-Legierungsmaterialien zu reagieren, was zu Korrosion führt. Eine selbstverzehrende Korrosion wird aufrechterhalten, welche letztendlich mit dem Versagen der Brenneranordnung 20 endet. Obwohl Kobalt allgemein das bevorzugte Material für die Konstruktion der Düsenanordnung 30 ist, können auch andere Legierungen mit hohem Schmelzpunkt, wie Legierungen von Molybdän oder Tantal, verwendet werden.
  • Aus der ringförmigen Oberfläche 72 ragt ein Gewindeansatz 74 zum Anbringen eines Hitzeschilds 76 an der Brennerdüsen-Injektoranordnung 30 hervor. Das Hitzeschild 76 kann aus einem oder mehreren Hochtemperatur-Materialien aufgebaut sein, einschließlich Keramiken, Cermete und feuerfesten Metallen, wie Molybdän, Tantal oder Niob, die für die Verwendung in einer reduzierenden Vergasungsumgebung geeignet sind. Das Hitzeschild 76 ist typischerweise aus Molybdän zusammensetzt.
  • Der Gewindeansatz 74 kann ein integraler Bestandteil der Injektorfläche 72 sein; d. h. der Gewindeansatz kann aus einem festen Metallstück maschinell hergestellt werden, welches die die Injektorfläche 72 bildende ringförmige Oberfläche umfasst. Alternativ können die Halteeinrichtungen ein an der Injektorfläche 72 festgemachtes eigenes Bauteil sein, in welchem Fall der Ansatz 74 an der Injektorfläche 72 unter Anwendung von bei Fachleuten auf dem Gebiet bekannten Verfahren befestigt werden kann, wie durch Schweißen, Anschrauben, Hartlöten und dergleichen. Der von der Injektorfläche 72 sich erstreckende Gewindeansatz 74 kann ein durchgängiges Bauteil, wie ein Ring, oder eine Vielzahl von voneinander getrennten, einzelnen Bauteilen sein, von denen jedes zylindrisch oder sichelförmig sein kann. Der Gewindeansatz 74 schließt eine innere Oberfläche 78 und eine äußere Oberfläche 80 ein, von denen eine oder beide gewindeförmig sein können. Die 3B stellt die Gewinde 82 dar, die auf der äußeren Oberfläche 80 des Gewindeansatzes 74 vorgesehen sind. Ein Ringkanal 88 ist in der oberen Oberfläche 84 des Hitzeschilds 76 vorgesehen. Der Ringkanal 88 ist auf mindestens einer aus einer inneren Oberfläche 90 und einer äußeren Oberfläche 92 des Ringkanals 88 gewindeförmig und ist so ausgelegt, um den Gewindeansatz 74 aufzunehmen.
  • Ebenfalls ragt von der die Injektorfläche 72 bildenden ringförmigen Oberfläche und an der Innenseite des Gewindeansatzes 74 bezüglich der axialen Bohrlochöffnung 33 eine ringförmige Barriere 94 oder ein Damm hervor, der mit der Injektorfläche 72 eine Einheit bildet. Diese ringförmige Barriere 94 ist ein ringförmiger Ansatz, der auf der Fläche des Injektors 72 zwischen dem konischen Ansatz, welcher die Innendurchmesseröffnung bildet, und dem Gewindeansatz 74, an welchem die Abschirmung befestigt ist, vorgesehen ist. Die ringförmige Barriere 94 wird von einer Ringnut 95 aufgenommen, welche in der oberen Oberfläche 84 des Hitzeschilds vorgesehen ist. Zumindest ein Teil 97, oder vielleicht eine Fläche der ringförmigen Barriere 94 ist mit dem Boden der Nut 95 in Kontakt, die in die obere Oberfläche 84 des Hitzeschilds 76 zur Aufnahme des Ansatzes geschnitten ist. Der Zweck dieser ringförmiger Ansatz/Nut-Anordnung ist die Schaffung einer Barriere für den Durchgang von korrosiver Spezies, womit sie als eine labyrinthförmige Versiegelung dient, um dadurch die Korrosion und das Versagen des Gewindeanbaustücks der Abschirmung zu verhindern.
  • An der Innenseite der Barriere 94 bezüglich der axialen Bohrlochöffnung 33 ist ein ringförmiges oder konisches, oxidationsbeständiges Einsatzstück 96 vorgesehen. Dieses oxidationsbeständige Einsatzstück 96 ist Gegenstand einer gleichzeitig anhängigen Pa tentanmeldung, die dem vorliegenden Rechtsnachfolger zugeteilt wurde und am gleichen Datum wie die vorliegende Anmeldung eingereicht wurde. Das oxidationsbeständige Einsatzstück 96 is so positioniert, um den Teil des Hitzeschilds funktionell zu ersetzen, der am wahrscheinlichsten durch Korrosion verloren geht. Das oxidationsbeständige Einsatzstück 96 ist von der Abschirmung getrennt, von konischer Gestalt und wird durch das Hitzeschild 76 an seiner Position gehalten. Das Einsatzstück wird typischerweise aus einer oxidationsbeständigen Keramik gefertigt, die maschinell bearbeitbar ist.
  • Das oxidationsbeständige Einsatzstück 96 wird durch Vergrößern des Durchmessers des Mittenlochs der Abschirmung untergebracht durch Entfernen eines konisch geformten Teils der Abschirmung. Das oxidationsbeständige Einsatzstück 96 ist typischerweise eine Keramik und wird positioniert, indem es über die Düsenlippe 70 auf der Fläche des Einspeis-Injektors 72 gelegt wird, die typischerweise aus einer Legierung 188 aufgebaut ist. Das Hitzeschild 76 wird dann auf der Injektorfläche 72 in der üblichen Weise festgeschraubt, um dadurch das Einsatzstück an seiner Position zu halten. Das Design sieht einen kleinen Zwischenraum zwischen dem Einsatzstück 96, der ringförmigen Oberfläche der Injektorfläche 72 und dem Hitzeschild 76 vor, um eine Rissbildung der spröden Keramik zu vermeiden. Bei einem Zusammenbau in dieser Weise besetzt das Einsatzstück die Oxidationszone, und das Hitzeschild 76, das typischerweise Molybdän umfasst, wird hauptsächlich an reduzierende Bedingungen ausgesetzt, um dadurch eine Korrosion der Abschirmung und der Injektorfläche 72, die von dem Einsatzstück bedeckt wird, zu vermeiden.
  • Das Hitzeschild 76 wird aus einem Material mit hohem Schmelztemperaturpunkt, wie Siliziumnitrid, Siliziumcarbid, Zirkoniumoxid, Molybdän, Wolfram oder Tantal, gebildet. Repräsentative Markenmaterialien schließen die Zirkoniumoxid TZP- und Zirkoniumoxid ZDY-Produkte der Coors Corp. of Golden, Colorado, ein. Charakteristischerweise halten diese Hochtemperatur-Materialien Temperaturen bis etwa 1400°C aus, schließen einen hohen Ausdehnungskoeffizienten ein und bleiben im Wesentlichen innerhalb einer Hochtemperatur-, hoch reduzierenden/sulfidisierenden Umgebung inert. Vorzugsweise enthält das Hitzeschild Molybdän.
  • Das Hitzeschild 76 kann einen korrosionsbeständigen Hochtemperatur-Überzug 98 einschließen, wie den in dem US-Pat. Nr. 6 284 324 beschriebenen. Der Überzug 98 wird auf die untere Oberfläche 86 des Hitzeschilds 76, das der Verbrennungskammer gegenüberliegt, in einer Dicke von etwa 0,002 bis etwa 0,020 Inch (0,05 mm bis etwa 0,508 mm), und insbesondere von etwa 0,005 bis etwa 0,015 Inch (0,127 bis etwa 0,381 mm) aufgebracht. Um die Aufbringung des Überzugs 98 auf das Hitzeschild 76 zu unterstützen, kann ein Teil des Hitzeschilds in der Nähe der Düsenlippe 70 einen kleinen Radius von etwa 0,001 Inch bis etwa 0,50 Inch (0,0254 mm bis etwa 12,7 mm) aufweisen.
  • Der Überzug 98 is eine Legierung der allgemeinen Formel MCrAlY, worin M gewählt ist aus Eisen, Nickel oder Kobalt. Die Beschichtungszusammensetzung kann etwa 5–40 Gew.-% Cr, 0,8–35 Gew.-% Al, bis zu etwa 1 Gew.-% des Seltenerdelements Yttrium und 15–25 Gew.-% Co einschließen, wobei der Rest Ni, Si, Ta, Hf, Pt, Rh und Mischungen davon als einen Legierungsbestandteil enthält. Eine bevorzugte Legierung schließt etwa 20–40 Gew.-% Co, 5–35 Gew.-% Cr, 5–10 Gew.-% Ta, 0,8–10 Gew.-% Al, 0,5–0,8 Gew.-% Y, 1–5 Gew.-% Si und 5–15 Gew.-% Al2O3 ein. Ein solcher Überzug ist von Praxair und anderen verfügbar.
  • Der Überzug 98 kann auf die untere Oberfläche 86 des Hitzeschilds 76 mit Hilfe verschiedener, bei Fachleuten auf dem Fachgebiet der Pulverbeschichtung bekannten Verfahren aufgebracht werden. Zum Beispiel kann der Überzug als ein feines Pulver durch ein Plasmasprühverfahren aufgebracht werden. Das spezielle Verfahren zur Aufbringung des Beschichtungsmaterials ist nicht besonders kritisch, solange eine dichte, gleichmäßige, durchgängige haftende Beschichtung erreicht wird. Andere Beschichtungsabscheidetechniken, wie durch Sputtern oder Elektronenstrahlen, können ebenfalls zum Einsatz kommen.

Claims (6)

  1. Einspeis-Injektor zum Injizieren eines fluidifizierten Brennstoffs und eines oxidierenden Materials in eine Hochtemperatur-Verbrennungskammer (16), wobei der Einspeis-Injektor folgendes umfasst: eine Injektordüse (30), die eine axiale Bohrlochöffnung (33) definiert und aus mindestens zwei konzentrischen Düsenhüllen (32, 34) und einem äußeren Kühlmantel (60) aufgebaut ist, wobei der äußere Kühlmantel (60) eine im Wesentlichen planare ringförmige Stirn- bzw. Endfläche (78) und eine ringförmige Düsenlippe (70) definiert; mindestens einen Gewindeansatz (74), der sich von der Stirnfläche erstreckt (72); ein im Wesentlichen planares Hitzeschild (76) mit einer oberen Oberfläche (84), eine untere Oberfläche (86) und eine innere Oberfläche, wobei die innere Oberfläche ein Mittenloch definiert; einen ringförmigen Gewindekanal (88) auf der oberen Oberfläche des Hitzeschildes, der so ausgelegt ist, um in rotierender Weise den mindestens einen Gewindeansatz (74) aufzunehmen, um dadurch das Hitzeschild (76) an der Stirnfläche (72) der Injektordüse anzubringen; und gekennzeichnet durch eine ringförmige Barriere (94), die sich von der Stirnfläche (72) der Injektordüse, die einwärts zu dem mindestens einen Gewindeansatz (74) bezüglich der axialen Bohrungsöffnung positioniert ist, erstreckt; und eine Ringnut (85), die in der oberen Oberfläche (84) des Hitzeschildes vorgesehen ist, die so ausgelegt, um die ringförmige Barriere (94) aufzunehmen.
  2. Einspeis-Injektor gemäß Anspruch 1, wobei die ringförmige Barriere (94) mit einem unteren Teil versehen ist und die Ringnut (95) mit einem Bodenteil versehen ist, und wobei der untere Teil der ringförmigen Barriere (94) mit dem Bodenteil der Ringnut (95) in Kontakt steht, wenn das Hitzeschild (76) an der Stirnfläche (72) der Injektordüse angebracht ist.
  3. Einspeis-Injektor gemäß Anspruch 1, wobei der Gewindeansatz (74) einen Ring mit einer inneren Oberfläche (78) und einer äußeren Oberfläche (80) umfasst, wobei mindestens eine aus der inneren und äußeren Oberfläche zu einem Gewinde ausgebildet ist.
  4. Einspeis-Injektor gemäß Anspruch 1, wobei der mindestens eine Gewindeansatz (74) eine Vielzahl von Gewindeansätzen umfasst.
  5. Einspeis-Injektor gemäß Anspruch 1, wobei das Hitzeschild (76) ein Material mit einem hohen Wärmeleitfähigkeitskoeffizienten der umfasst.
  6. Einspeis-Injektor gemäß Anspruch 5, wobei das Material mit einem hohen Wärmeleitfähigkeitskoeffizienten mindestens ein Vertreter, gewählt aus der aus Siliziumnitrid, Siliziumcarbid, einer Keramik auf Zirkoniumoxid-Basis, Molybdän, Wolfram und Tantal bestehenden Gruppe ist.
DE60315969T 2002-04-18 2003-04-16 Hitzeschild mit integrierter korrosionsschutzschicht für kohlenvergasungsdüse Expired - Lifetime DE60315969T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US125211 1987-11-25
US10/125,211 US6755355B2 (en) 2002-04-18 2002-04-18 Coal gasification feed injector shield with integral corrosion barrier
PCT/US2003/011668 WO2003089842A1 (en) 2002-04-18 2003-04-16 Coal gasification feed injector shield with integral corrosion barrier

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60315969D1 DE60315969D1 (de) 2007-10-11
DE60315969T2 true DE60315969T2 (de) 2007-12-20

Family

ID=29214752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60315969T Expired - Lifetime DE60315969T2 (de) 2002-04-18 2003-04-16 Hitzeschild mit integrierter korrosionsschutzschicht für kohlenvergasungsdüse

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6755355B2 (de)
EP (1) EP1495266B1 (de)
JP (1) JP2005523412A (de)
CN (1) CN1307386C (de)
AT (1) ATE371836T1 (de)
AU (1) AU2003230934B2 (de)
DE (1) DE60315969T2 (de)
WO (1) WO2003089842A1 (de)
ZA (1) ZA200408343B (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6892654B2 (en) * 2002-04-18 2005-05-17 Eastman Chemical Company Coal gasification feed injector shield with oxidation-resistant insert
US7141138B2 (en) * 2002-09-13 2006-11-28 Applied Materials, Inc. Gas delivery system for semiconductor processing
US6844520B2 (en) * 2002-09-26 2005-01-18 General Electric Company Methods for fabricating gas turbine engine combustors
WO2005095857A1 (de) * 2004-03-23 2005-10-13 Software & Technologie Glas Gmbh (Stg) Gasinjektor
US8062027B2 (en) * 2005-08-11 2011-11-22 Elster Gmbh Industrial burner and method for operating an industrial burner
DE102007021926A1 (de) * 2007-05-10 2008-11-20 Siemens Ag Öl-/Slurrybrenner mit Injektionszerstäubung
CN201233007Y (zh) * 2007-08-06 2009-05-06 国际壳牌研究有限公司 燃烧器
CN201228965Y (zh) * 2007-08-06 2009-04-29 国际壳牌研究有限公司 燃烧器
CN101363626B (zh) 2007-08-06 2015-05-20 国际壳牌研究有限公司 制造燃烧器前脸的方法
US7861528B2 (en) * 2007-08-21 2011-01-04 General Electric Company Fuel nozzle and diffusion tip therefor
US20090202955A1 (en) * 2008-02-07 2009-08-13 General Electric Company Gasification feed injectors and methods of modifying the cast surfaces thereof
EP2090825A1 (de) * 2008-02-14 2009-08-19 Siemens Aktiengesellschaft Brennerelement und Brenner mit korrosionsbeständigem Einsatz
DE102008020204B4 (de) 2008-04-22 2011-12-01 Choren Industries Gmbh Brennerhaltevorrichtung mit Kühlsystem für eine Brenneranordnung in einem Flugstromvergaser
US20090272034A1 (en) * 2008-04-30 2009-11-05 Cliff Yi Guo Methods and systems for reducing piping vibration
US7784282B2 (en) * 2008-08-13 2010-08-31 General Electric Company Fuel injector and method of assembling the same
CN101738326B (zh) * 2008-11-11 2012-03-28 北京航空航天大学 气-气单喷嘴试验装置
US8347631B2 (en) * 2009-03-03 2013-01-08 General Electric Company Fuel nozzle liquid cartridge including a fuel insert
DE102009025703A1 (de) * 2009-06-20 2010-12-23 Linde Aktiengesellschaft Kohlevergasungsbrenner
US8360342B2 (en) 2010-04-30 2013-01-29 General Electric Company Fuel injector having differential tip cooling system and method
US9079199B2 (en) 2010-06-14 2015-07-14 General Electric Company System for increasing the life of fuel injectors
US8663348B2 (en) * 2010-08-11 2014-03-04 General Electric Company Apparatus for removing heat from injection devices and method of assembling same
CN101956982A (zh) * 2010-09-19 2011-01-26 昆明理工大学 一种气化炉用耐高温烧嘴
CN102649915B (zh) 2011-02-28 2015-08-26 通用电气公司 气化装置中使用的泵及该泵的耐磨性的方法
RU2573072C2 (ru) * 2011-07-15 2016-01-20 Кеда (Аньхой) Клин Энерджи Ко., Лтд. Сопло горелки и установка для газификации угля
US9579669B2 (en) 2011-11-21 2017-02-28 King Saud University Nozzle apparatus and method
WO2013077849A1 (en) * 2011-11-21 2013-05-30 King Saud University Nozzle apparatus and method
US9022302B2 (en) 2013-03-14 2015-05-05 General Electric Company Feed injector tip cap
US9279584B2 (en) 2013-03-15 2016-03-08 General Electric Company Heat shield for feed injector
EP3180567B1 (de) * 2014-08-15 2020-11-25 Eclipse Inc. Brenner mit doppeltem auslass und verfahren
CN105368501B (zh) * 2014-09-01 2018-11-09 大唐国际化工技术研究院有限公司 一种适用于气流床煤气化炉的工艺烧嘴的保护机构
WO2016040243A1 (en) * 2014-09-08 2016-03-17 Uwe Weierstall Nozzle apparatus and methods for use thereof
GB2551135A (en) * 2016-06-06 2017-12-13 Energy Tech Institute Llp High temperature multiphase injection device
CN107541293A (zh) 2016-06-23 2018-01-05 通用电气公司 形成有铬涂层的气化元件及用铬涂层保护气化元件的方法
WO2021048351A2 (en) 2019-09-11 2021-03-18 Michiel Cramwinckel Process to convert a waste polymer product to a gaseous product
WO2021113320A1 (en) 2019-12-02 2021-06-10 Cummins Inc. Grooved injector nozzle combustion shield
CN113701148B (zh) * 2021-08-31 2024-03-22 武汉武锅能源工程有限公司 一种超临界水热燃烧型多元热流体发生装置

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2809104A (en) 1955-07-22 1957-10-08 Texas Co Gasification of liquid fuels
US4353712A (en) 1980-07-14 1982-10-12 Texaco Inc. Start-up method for partial oxidation process
DE3219316A1 (de) 1982-05-22 1983-11-24 Ruhrchemie Ag, 4200 Oberhausen Verfahren und vorrichtung zur herstellung von synthesegas durch partielle oxidation von kohle-wasser-suspensionen
GB2127952A (en) 1982-09-29 1984-04-18 British Gas Corp Burner assembly
US4502633A (en) 1982-11-05 1985-03-05 Eastman Kodak Company Variable capacity gasification burner
US4602571A (en) 1984-07-30 1986-07-29 Combustion Engineering, Inc. Burner for coal slurry
US4785746A (en) 1985-04-25 1988-11-22 Trw Inc. Carbonaceous slurry combustor
US4685882A (en) 1985-09-09 1987-08-11 Coen Company, Inc. Pulverized fuel slurry burner and method of operating same
DD251476A3 (de) 1985-11-12 1987-11-18 Freiberg Brennstoffinst Kohlenstaubbrenner
US4690635A (en) 1986-07-21 1987-09-01 Maxon Corporation High temperature burner assembly
GB8619076D0 (en) 1986-08-05 1986-09-17 Shell Int Research Partial oxidation of fuel
US4889670A (en) 1988-03-01 1989-12-26 Basf Aktiengesellschaft Process for manufacturing green and ceramic foam
US4888031A (en) 1988-05-26 1989-12-19 Shell Oil Company Process for partial oxidation of a liquid or solid and/or a gaseous hydrocarbon-containing fuel
US4952218A (en) * 1988-08-26 1990-08-28 The Dow Chemical Company Two-fluid nozzle for atomizing a liquid solid slurry and protecting nozzle tip
FR2677450B1 (fr) 1991-06-07 1993-10-08 Aerospatiale Ste Nationale Indle Tuyere modulaire a refroidissement par film d'eau notamment pour essais a haute temperature d'eprouvettes ou analogues.
SE469145B (sv) 1991-09-27 1993-05-17 Abb Carbon Ab Saett och munstycke foer tillfoersel av pastabraensle till en fluidiserad baedd
DE4140063A1 (de) 1991-12-05 1993-06-09 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt, De Brenner zur herstellung von synthesegas
US5261602A (en) 1991-12-23 1993-11-16 Texaco Inc. Partial oxidation process and burner with porous tip
FR2694623B1 (fr) 1992-08-06 1994-09-16 Air Liquide Brûleurs oxycombustibles.
CN1056916C (zh) * 1993-09-28 2000-09-27 德士古发展公司 部分氧化方法及其中所采用的燃烧器
US5392720A (en) 1994-06-07 1995-02-28 Riley Stoker Corporation Flame retaining nozzle tip
US5515794A (en) 1995-01-23 1996-05-14 Texaco Inc. Partial oxidation process burner with recessed tip and gas blasting
US5772708A (en) 1995-03-17 1998-06-30 Foster Wheeler Development Corp. Coaxial coal water paste feed system for gasification reactor
US5904477A (en) 1995-10-05 1999-05-18 Shell Oil Company Burner for partial oxidation of a hydrocarbon-containing fuel
US5934206A (en) 1997-04-07 1999-08-10 Eastman Chemical Company High temperature material face segments for burner nozzle secured by brazing
US5947716A (en) 1997-04-07 1999-09-07 Eastman Chemical Company Breech lock heat shield face for burner nozzle
US5954491A (en) 1997-04-07 1999-09-21 Eastman Chemical Company Wire lock shield face for burner nozzle
US6010330A (en) 1997-04-07 2000-01-04 Eastman Chemical Company Faired lip protuberance for a burner nozzle
US5941459A (en) 1997-07-01 1999-08-24 Texaco Inc Fuel injector nozzle with protective refractory insert
US6228224B1 (en) 1998-08-04 2001-05-08 Texaco Inc. Protective refractory shield for a gasifier
US6123542A (en) 1998-11-03 2000-09-26 American Air Liquide Self-cooled oxygen-fuel burner for use in high-temperature and high-particulate furnaces
US6358041B1 (en) 2000-04-21 2002-03-19 Eastman Chemical Company Threaded heat shield for burner nozzle face
US6284324B1 (en) 2000-04-21 2001-09-04 Eastman Chemical Company Coal gasification burner shield coating
US6276927B1 (en) 2000-05-08 2001-08-21 Arlo H. T. Lin Nozzle assembly for a gas burner

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003089842A1 (en) 2003-10-30
DE60315969D1 (de) 2007-10-11
US20030197071A1 (en) 2003-10-23
EP1495266B1 (de) 2007-08-29
US6755355B2 (en) 2004-06-29
AU2003230934A1 (en) 2003-11-03
ZA200408343B (en) 2005-08-31
ATE371836T1 (de) 2007-09-15
EP1495266A1 (de) 2005-01-12
JP2005523412A (ja) 2005-08-04
CN1659408A (zh) 2005-08-24
AU2003230934B2 (en) 2008-05-15
CN1307386C (zh) 2007-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60315969T2 (de) Hitzeschild mit integrierter korrosionsschutzschicht für kohlenvergasungsdüse
DE60116867T2 (de) Beschichtung für einen kohlenvergasungsbrenner
US6892654B2 (en) Coal gasification feed injector shield with oxidation-resistant insert
DE60120674T2 (de) Geschraubtes heizschild für die vorderseite einer brennerdüse
DE4132850C2 (de) Brenner für die Verbrennung von feinkörnigen bis staubförmigen festen Brennstoffen
DE2818304A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum plasmaspritzen eines ueberzugmaterials auf eine unterlage
DE202017107808U1 (de) Brenner für einen Flugstromvergaser
DE102014104232B4 (de) Brennstaub-Brenner und Flugstromvergaser für die Herstellung von Synthesegas
US5947716A (en) Breech lock heat shield face for burner nozzle
DE2655722A1 (de) Brenner-domeinsatz mit verbesserten kuehleinrichtungen
DE10307492A1 (de) Düsenanordnung für ein thermisches HVOF-Spritzsystem
WO2011095274A2 (de) Brenner
DE202014101214U1 (de) Brenner für einen Flugstromvergaser
WO2005017411A1 (de) Gasbrenner
DE102016214242A1 (de) Anlage und Verfahren zur Umwandlung kohlenstoffhaltiger Brennstoffe in Synthesegas
DE1592317B2 (de) Vorrichtung zur katalytischen spaltung von kohlenwasserstoffen unter bildung eines wasserstoff/kohlenmonoxid-gemisches
DE2633061C3 (de) Blasverfahren für öfen mit Schmelzschacht, insbesondere Hochöfen und Blasform zur Durchführung des Verfahrens
DE102012216557A1 (de) Brenner, insbesondere Vergasungsbrenner, mit transpirativ wirkender Bauteilkühlung
DE1645865C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kohlenmonoxid und Wasserstoff als wesentliche Bestandteile enthaltenden Produktgasgemisches
DE2253385A1 (de) Verfahren und brenner zur synthesegasherstellung
DE1592317C3 (de) Vorrichtung zur katalytischen Spaltung von Kohlenwasserstoffen unter Bildung eines Wasserstoff/Kohlenmonoxid-Gemisches
DE202014101363U1 (de) Brennstaub-Brenner und Flugstromvergaser für die Herstellung von Synthesegas
DE202014101293U1 (de) Brennstaub-Brenner und Flugstromvergaser für die Herstellung von Synthesegas
DD145026A3 (de) Vorrichtung zur druckentspannung v n reaktoren
DE1061303B (de) Brenner fuer die partielle Oxydation von Kohlenwasserstoffen unter Bildung von Synthesegas

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition