DE60315238T2 - Verwendung eines Assoziates aus synergistischen Kalziumkanalblocker-Agentien zur Vermeidung oder Behandlung von Falten und feinen Linien - Google Patents

Verwendung eines Assoziates aus synergistischen Kalziumkanalblocker-Agentien zur Vermeidung oder Behandlung von Falten und feinen Linien Download PDF

Info

Publication number
DE60315238T2
DE60315238T2 DE60315238T DE60315238T DE60315238T2 DE 60315238 T2 DE60315238 T2 DE 60315238T2 DE 60315238 T DE60315238 T DE 60315238T DE 60315238 T DE60315238 T DE 60315238T DE 60315238 T2 DE60315238 T2 DE 60315238T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
peptide
seq
composition
peptides
wrinkles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60315238T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60315238D1 (de
Inventor
Beatrice Renault
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Publication of DE60315238D1 publication Critical patent/DE60315238D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60315238T2 publication Critical patent/DE60315238T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/08Anti-ageing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/23Sulfur; Selenium; Tellurium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/365Hydroxycarboxylic acids; Ketocarboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/64Proteins; Peptides; Derivatives or degradation products thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/16Emollients or protectives, e.g. against radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/59Mixtures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/70Biological properties of the composition as a whole

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Gerontology & Geriatric Medicine (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Zusammensetzung, die für eine topische Anwendung auf die Haut geeignet ist und die in einem physiologisch akzeptablen Medium (i) mindestens ein Peptid oder ein Gemisch von Peptiden, wie sie in Anspruch 1 definiert sind, und (ii) mindestens einen Calciumkanal-Blocker enthält.
  • Die Frauen und auch die Männer möchten heute möglichst lange jung aussehen und versuchen daher, die Anzeichen der Hautalterung zu kaschieren, die insbesondere durch Falten und Fältchen zum Ausdruck kommt. Die Werbung und die Mode greifen hierzu auf Produkte zurück, die dazu dienen sollen, möglichst lange eine strahlende und faltenfreie Haut zu bewahren, Merkmale, die für eine junge Haut stehen, um so mehr, als sich das physische Aussehen auf die Psyche und/oder die Stimmung auswirkt.
  • Bis jetzt wurden Falten und Fältchen mit kosmetischen Produkten behandelt, die Wirkstoffe enthalten, die auf die Haut einwirken, beispielsweise, indem sie sie hydratisieren oder die Zellerneuerung der Haut verbessern oder ihre Synthese fördern oder indem sie die Zersetzung von Elastinfasern verhindern, die das Hautgewebe bilden. Viele Behandlungen wirken zwar bei Falten und Fältchen, die durch die chronologische oder intrinsische Alterung verursacht werden, und auch auf Falten, die durch die lichtinduzierte Alterung entstehen, sie haben jedoch keine Wirkung auf Mimikfalten, bei denen es erforderlich ist, auf die kontraktile Komponente der Falten in der Haut einzuwirken.
  • Die Mimikfalten entstehen nämlich durch andere Mechanismen als die durch die Alterung verursachten Falten.
  • Genauer werden sie durch die auf die Haut durch die Muskeln ausgeübte Spannung gebildet, durch die die Mimik möglich ist. In Abhängigkeit von der Form des Gesichtes, der Häufigkeit des Mienenspiels und möglichem Tics können sie ab der Kindheit auftreten. Das Alter und auch bestimmte Umweltfaktoren, wie Sonnenexposition, sind bei ihrer Bildung nicht beteiligt, sie können sie jedoch vertiefen und permanent machen.
  • Die Mimikfalten sind durch die Gegenwart von Furchen um die Gesichtsöffnungen, die die Nase (Nasenfurchen), der Mund (parabukkale Falten und so genannte Sorgenfalten) und die Augen (Krähenfüße) bilden, um die die Hautmuskeln sitzen, sowie zwischen den Augenbrauen (Falten der Glabella oder Zornesfalte) und an der Stirn gekennzeichnet.
  • Die Anmelderin hat gezeigt, dass die Hautmuskeln des Gesichts und insbesondere die gestreiften Muskelfasern, die unter der direkten Kontrolle des neuromuskulären Influx stehen, eine wesentliche Rolle bei der Bildung von Mimikfalten spielen, und dass die Veränderung des neuromuskulären Influx Mimikfalten abschwächt und auch eine "Glättungswirkung" auf das Mikrorelief der Haut hat.
  • Man nimmt ferner an, dass der Phänotyp von bestimmten Fibroblasten, die entlang der Spannungslinien liegen, die durch die Kontraktionen der Hautmuskeln beim Mienenspiel auftreten, unter der Wirkung dieser Kontraktionen allmählich verändert wird, wodurch diese Fibroblasten spezielle kontraktile Eigenschaften erhalten, die den Eigenschaften der gestreiften Muskulatur ähnlich sind. Es ist bekannt, dass die Hautmuskeln des Gesichts unter der Kontrolle von motorischen afferenten Nervenfasern des Gesichtsnervs stehen, und im Übrigen die interlobularen Gewebe der Hypodermis in ihrem Inneren Fasern enthalten, die ein gestreiftes Muskelgewebe darstellen. Im peripheren Nervensystem bildet die neuromuskuläre Endplatte die Verbindung zwischen einem Nerv und einem gestreiften Muskel, wobei sich stromaufwärts die afferente Nervenbahn befindet, die auch als Motoneuron bezeichnet wird. Im Übrigen weisen die Zellmembranen jeder Nervenfaser, jedoch auch der Muskelzellen, zahlreiche Innenkanäle und insbesondere Calciumkanäle oder Chlorkanäle auf, die befähigt sind, das Ca2+ oder das Cl- in kontrollierter Weise hindurch treten zu lassen.
  • Die Änderungen der Ca2+-Konzentration in der Zelle sind bei der Initiierung von elektrischen und mechanischen Phänomenen beteiligt, beispielsweise der Depolarisation, Kontraktion von glatten oder gestreiften Muskeln, hormonaler Sekretion und Aktivierung von Enzymen.
  • Insbesondere ist die Erhöhung der Calciumkonzentration die Ursache der Muskelkontraktion und ihre Verminderung der Grund für die Relaxation.
  • Es ist allgemein anerkannt, dass während der Phase der Kontraktion die dünnen Aktin-Filamente zwischen den dicken Myosin-Filamenten gleiten, wodurch auf diese Weise die Verkürzung der Sarcomere und dadurch eine kontraktile Bewegung der Zelle und insgesamt der Faser hervorgerufen wird.
  • In den gestreiften Skelettmuskeln ist das Aktin im entspannten Zustand nicht über die Myosin-Brücken zugänglich, da es mit einem anderen Proteinkomplex assoziiert ist, der aus Troponin und Myosin besteht.
  • Wenn Calcium an den Troponin-Myosin-Komplex bindet, werden die Aktin-Moleküle zugänglich und das Phänomen der Kontraktion kann beginnen. Das Troponin-Molekül erfährt eine Konformationsänderung, die die ATPase-Aktivität der Myosin-Molekülköpfchen in den dicken Filamenten zeigt, wobei so die Kontraktion initiiert wird. Die Hydrolyse von ATP zu ADP und Phosphat liefert chemische Energie, wodurch die Filamente gleiten können.
  • Die Rolle des Ca2+ in Bezug auf die kontraktilen Proteine der gestreiften Muskeln ist somit eine Aktivatorfunktion (Desinhibitor) der ATPase-Aktivität.
  • Die Erschlaffung des gestreiften Muskels findet statt, wenn die Transversal-Tubuli und die Zellmembran repolarisiert werden, wodurch die zelluläre intracytoplasmatische Konzentration des Ca2+ auf einen Wert von 10-7 M zurückkommen kann, der unter dem Schwellwert für die Aktivierung von intracellulären Enzymen wie ATPase liegt (Schwelle der Aktivierung, die knapp 1 bis 2 Logarithmenstufen größer ist).
  • Bei der Kontraktion der Fasern der glatten Muskulatur ist Calcium kein Aktivator per se: Es verbindet sich mit Calmodulin und der Komplex Calcium-Calmodulin aktiviert die MLCK (Myosin light chain kinase), indem er mit ihr einen ternären Komplex bildet. Dieser Komplex wandelt das Myosin in phosphoryliertes Myosin um, das sich mit Aktin verbindet und so eine Kontraktion der glatten Fasern herbeiführt.
  • Der Zyklus Kontraktion-Erschlaffung wird durch die Veränderungen der cytoplasmatischen Calciumkonzentration von 10-7 (inaktiv) auf 10-5 M (aktiv) hervorgerufen.
  • Die Regulierung der intracellulären cytoplasmatischen Konzentration von Ca2+ ist nur möglich, weil der cytoplasmatische Efflux an Calcium den cytoplasmatischen Influx korrigiert. Der intracytoplasmatische Austausch von Ca2+ erfolgt entweder mit den intracellulären Speichervesikeln oder gegenüber der Zellaußenseite. In beiden Fällen ist das Ca2+ für das Cytoplasma nicht verfügbar. Dieser Austausch kann nur durch eine Expulsion des cytoplasmatischen intracellulären Calciums durch einen oder mehrere, so genannte aktive Mecha nismen gewährleistet werden, die den oben angegebenen elektrochemischen Potentialunterschied überwinden können.
  • Bei beiden Mechanismen kann beteiligt sein: eine Calciumpumpe, die Kationen auf Kosten der ATP-Hydrolyse aktiv austreibt, und eine an einen Na+-Strom gekoppelten Ca2+-Strom. In den meisten Zellen arbeitet die ATP-abhängige Calciumpumpe in Gegenwart von Calmodulin wirksamer, das ihre Affinität vergrößert.
  • Um die Änderungen der Calciumpermeabilität besser beschreiben zu können, wird derzeit gewöhnlich berücksichtigt, dass diese Permeabilität (i) dem Öffnen der vom Membranpotential abhängigen Calcium-Kanäle oder VOC-Kanäle (voltage-operated channel), die sich bei der Depolarisation öffnen und das Calcium in die Zelle einströmen lassen, oder (ii) der Aktivierung der Membranrezeptoren entspricht. Es sind hauptsächlich drei VOC-Kanäle bekannt: ein Kanal, der sich bei einem niedrigen Potential öffnet, der Kanal vom T-Typ (transient oder transitorisch) und zwei Arten von Kanälen, die sich bei einem hohen Potential öffnen, die Kanäle L (Long) und N (in Neuronen vorhanden).
  • Andererseits ist es wahrscheinlich, dass die Calciumkanäle gewebeabhängige Spezifitäten zeigen.
  • 1965 zeigte T. Godfraind, dass die Permeabilität der Membran für Calcium durch pharmakologische Wirkstoffe inhibiert werden kann, worauf sich der allgemeine Mechanismus gründet, auf den die Ca2+-Antagonisten einwirken.
  • Aus dem Vorhergehenden ist somit klar, dass die Kontraktion oder Hyperkontraktion von bestimmten Muskeln des Gesichts oder bestimmten kontraktilen Zellen der Dermis, wie Myofibroblasten, von denen angenommen wird, dass sie bei der Genese von Mimikfalten beteiligt sind, durch verschiedene Mechanismen induziert werden kann, bei denen insbesondere der Innenaustausch von Cl-, Ca2+ und intracellulärem Calcium beteiligt ist, und dass es insbesondere durch Einwirken auf die Calciumkanäle möglich ist, diese Muskeln oder kontraktilen Zellen zu entspannen und so die Mimikfalten zu glätten.
  • Bis jetzt ist das Mittel, das meistens verwendet wird, um auf Mimikfalten einzuwirken, das Botulinustoxin, das in die Falten der Glabella injiziert wird, d. h. die Falten zwischen den Augenbrauen (siehe J.D. Carruters et al., J. Dermatol. Surg. Oncol., 1992, 18, Seiten 17-21). Die Dermatologen greifen auch auf abbaubare Implantate auf der Basis von Collagen, Hyaluronsäure oder Polymilchsäure zurück. Diese Verfahren haben jedoch den Nachteil, dass ein medizinischer Eingriff erforderlich ist und keine dauerhaften Ergebnisse erzielt werden.
  • Es gibt daher einen Bedarf für wirksame Verbindungen, die in einer für eine topische Anwendung auf die Haut geeigneten Zusammensetzung verwendbar sind, um Falten und Fältchen und insbesondere Mimikfalten vorzubeugen oder zu behandeln und insbesondere sie zu glätten oder abzuschwächen.
  • Die Anmelderin hat überraschend festgestellt, dass:
    • 1) bestimmte Peptide die Wirkung haben, Calciumkanäle vom Typ L zu inhibieren, und diese Wirkung an den drei Arten von Calciumkanälen vom Typ L zu beobachten ist (Typ DHP, Typ Diltiazem und Typ Verapamil).
    • 2) Diese Peptide in Kombination mit Magnesium synergistische antagonistische Wirkungen auf Calciumkanäle vom Typ L, Typ Verapamil zeigen.
  • Die L-Typ-Calciumkanäle wurden an menschlichen Fibroblasten identifiziert (L.B. Baumgarten und Kollegen (1992), J. Biol. Chem., 267, 10524-10530 und C.F. Chen und Kollegen (1988), Science, 239, 1024-1026). Die Typen DHP (Dihydropyridin), Diltiazem und Verapa mil entsprechen den Stellen der L-Typ-Calciumkanäle, die für die als Calciuminhibitoren bekannten entsprechenden pharmakologischen Stoffe spezifisch sind. Jeder pharmakologische Calciuminhibitor hat in Abhängigkeit von seiner Affinität für bestimmte Calciumkanäle und bestimmte Gewebe eine überwiegende Wirkung, der eine bevorzugte therapeutische Indikation entspricht.
  • Es sind zwar aus der Patentanmeldung EP 1 180 524 Peptide mit Antifaltenwirkung bekannt, die über eine Inhibierung des SNARE COMPLEX (SNAP Receptor Complex) die Verminderung der Freisetzung eines Neuromediators, des Acetylcholins, an den Synapsenspalten hervorruft.
  • Der Wirkmechanismus dieser Peptide ähnelt dem der Botulinustoxine: Sie beeinträchtigen die Bildung und/oder Stabilität des Proteinkomplexes für die Fusion (SNARE), bei dem es sich um einen Komplex von Membranproteinen handelt, der aus SNAP 25 (Synaptosomal Associated Protein von 25 kDa), Syntaxin und Synaptobrevin (oder VAMP für Vesicle-Associated Membrane Protein) besteht und dessen Funktion darin besteht, die neuronale Exocytose zu vermitteln, d. h. die Freisetzung von Neurotransmittern (Ferrer Montier et al., 1997, The Journal of Biological Chemistry, 272, 2634-2638).
  • Bis jetzt wurde für diese Peptide jedoch weder eine inhibierende Wirkung auf Calciumkanäle beschrieben, noch nahegelegt. Es wurde auch noch nicht vorgeschlagen, sie mit einem Calciumkanal-Blocker zu kombinieren.
  • Im Übrigen kennt man die Rolle des Calciums und der Regulierung seiner intracellulären Konzentration bei den Phänomenen der Kontraktion/Relaxation der Muskeln. Es wurde bereits vorgeschlagen, auf die Calciumkanäle einzuwirken ( FR-2 793 681 ), um Gewebe zu lockern oder zu relaxieren und so Falten und Fältchen zu vermindern.
  • Es wurde jedoch keine Kombination zwischen (i) mindestens einem Peptid oder Gemisch von Peptiden, wie sie nachstehend definiert sind, und (ii) mindestens einem Calciumkanal-Blocker vorgeschlagen.
  • Die Anmelderin konnte zeigen, dass durch eine solche Kombination die Bildung von Mimikfalten des Gesichts ausgeglichen werden kann:
    Sie neutralisiert die Wirkungen der Mikrospannungen auf die Haut, indem kontraktile Fibroblasten der Dermis relaxiert werden, von denen angenommen wird, dass sie bei der Genese von Mimikfalten beteiligt sind, wodurch die Mimikfalten gelindert werden und vermieden werden kann, dass diese sich eingraben, wobei dabei die Gesichtsgebärden nicht verändert werden.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich daher auf eine Zusammensetzung, die für eine topische Anwendung auf die Haut geeignet ist und die in einem physiologisch akzeptablen Medium (i) mindestens ein Peptid oder ein Gemisch von Peptiden, die ein Peptid umfassen, das unter den durch die SEQ ID NO: 2 und SEQ ID NO: 3 definierten Peptiden ausgewählt ist, und (ii) mindestens einen Calciumkanal-Blocker enthält.
  • Als Peptid, das im Rahmen der Erfindung bevorzugt wird, kann das Hexapeptid verwendet werden, das durch die SEQ ID NO: 2 definiert ist (Acetylhexapeptid-3).
  • Es kann auch ein Peptid verwendet werden, das ausgewählt ist unter:
    • (i) einem Peptid, das im Wesentlichen homolog zu dem durch die SEQ ID NO: 2 definierten Peptid ist;
    • (ii) ein kosmetisch akzeptables Salz des durch die SEQ ID NO: 2 definierten Peptids;
    • (iii) ein durch die SEQ ID NO: 2 definiertes Peptid, das reversibel chemisch verändert wurde.
  • Das genannte Hexapeptid ist von der Firma LIPOTEC unter der Handelsbezeichnung Argireline® erhältlich: Es enthält eine Verknüpfung von 6 Aminosäuren: Glutamyl-Glutamyl-Methionyl-Glutaminyl-Arginyl-Arginyl, wobei die erste (N-terminal) acetyliert und die letzte (C-terminal) amidiert ist.
  • Unter einem Peptid oder einer Sequenz von Aminosäuren, die «im Wesentlichen homolog» sind, ist eine Aminosäuresequenz zu verstehen, die zumindest zu 60 %, vorzugsweise zu 80 % und noch bevorzugter zu mindestens 95 % mit der SEQE ID NO: 2 identisch ist.
  • Unter der «prozentualen Identität» zwischen zwei Aminosäuresequenzen ist im Sinne der vorliegenden Erfindung der Prozentsatz der identischen Aminosäurereste zwischen zwei zu vergleichenden Sequenzen zu verstehen, der nach dem besten Abgleich erhalten wird, wobei dieser Prozentsatz rein statistisch ist und die Unterschiede zwischen den beiden Sequenzen zufällig und über ihre gesamte Länge verteilt sind. Unter «bester Abgleich» oder «optimaler Abgleich» wird der Abgleich verstanden, für den die prozentuale Identität, die wie oben bestimmt wurde, am größten ist. Der Vergleich der Sequenzen bei zwei Aminosäuresequenzen wird gewöhnlich durchgeführt, indem diese Sequenzen verglichen werden, nachdem der optimale Abgleich erfolgt ist, wobei dieser Vergleich pro Segment oder pro «Vergleichsfenster» realisiert wird, um die lokalen Ähnlichkeitsbereiche der Sequenz zu identifizieren und zu vergleichen. Der optimale Sequenzabgleich für den Vergleich kann, neben manuell, mit dem Algorithmus der lokalen Homologie von Smith und Waterman (1981, Ad. App. Math. 2:482), mit dem Algorithmus der lokalen Homologie von Neddleman und Wunsch (1970, J. Mol. Biol. 48:443), mit der Methode der Ähnlichkeitsuntersuchung von Pearson und Lipman (1988, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 85:2444) mit Computerprogrammen unter Einsatz dieser Algorithmen (GAP, BESTFIT, BLAST P, BLAT N, die von NCBI, FASTA und TFASTA, Wisconsin Genetics Software Package, Genetics Computer Group, 575 Science Dr, Madison, WI verfügbar sind) durchgeführt werden. Um einen optimalen Abgleich zu erhalten, verwendet man vorzugsweise das Programm BLAST mit der Matrix BLOSUM 62. Es können auch die Matrizen PAM oder PAM2590 verwendet werden. Die prozentuale Identität zwischen zwei Aminosäuresequenzen wird ermittelt, indem zwei optimal abgeglichene Sequenzen verglichen werden, wobei die zu vergleichende Aminosäuresequenz Hinzufügungen oder Deletionen in Bezug auf die Referenzsequenz für einen optimalen Abgleich zwischen den beiden Sequenzen aufweisen kann. Die prozentuale Identität wird berechnet, indem die Anzahl der identischen Positionen bestimmt wird, für die der Aminosäurerest zwischen den beiden Sequenzen identisch ist, die Anzahl der identischen Positionen durch die Anzahl der verglichenen Positionen geteilt wird und das erhaltene Resultat mit 100 multipliziert wird, um die prozentuale Identität zwischen den zwei Sequenzen zu erhalten.
  • Unter einem «kosmetisch akzeptablen Salz des Peptids» sind Metallsalze oder Salze zu verstehen, die durch Zugabe von geeigneten Säuren oder Basen gebildet werden, wobei diese durch Umsetzung der erfindungsgemäßen Peptide nach Verfahren erhalten werden können, die dem Fachmann bekannt sind.
  • Von den organischen Peptidsalzen können das Gluconat des Peptids oder das Acetat des Peptids oder das Citrat des Peptids oder das Oleat des Peptids oder das Oxalat des Peptids angegeben werden. Von den anorganischen Peptidsalzen sind die anorganischen Salze wie das Peptidchlorid oder Peptidborat oder Peptidsulfat oder Peptidcarbonat zu nennen.
  • Als «reversible chemische Modifikationen» des Peptids zu Erhöhung seiner Bioverfügbarkeit und damit es leichter durch das Epithelge webe hindurchtreten kann, ohne dass seine Fähigkeit zur Inhibierung der Calciumkanäle vom Typ L beeinträchtigt wird, kann beispielsweise die Veresterung der Carboxylatgruppen der Aminosäuren Glutaminsäure und Asparaginsäure mit einer Acetylmethylgruppe angegeben werden, wodurch die negative Ladung der Aminosäure beseitigt und ihre Hydrophobizität vergrößert wird.
  • Die Peptide können nach herkömmlichen Verfahren der chemischen Peptidsynthese oder Methoden, die auf der Technologie rekombinanter DNA basieren, die dem Fachmann bekannt sind, hergestellt werden. Es kann beispielsweise die Methode der chemischen Synthese in Festphase durchgeführt werden, die von Pennington et al. (1994, Peptide synthesis protocols, Humana Press, Totowa) beschrieben wurde.
  • Im Rahmen der Erfindung können auch alle Peptide oder Gemische von Peptiden verwendet werden, die ausgewählt sind unter:
    • a) einem Gemisch von Peptiden, das mindestens ein Peptid, das unter den in den SEQ ID NO: 2 und SEQ ID NO: 3 definierten Peptiden ausgewählt ist, und mindestens ein Peptid mit 3 bis 30 Aminosäuren enthält, das in der SEQ ID NO: 4 (Sequenz des Peptids (COOH)) enthalten ist;
    • b) einem Gemisch von Peptiden, das mindestens ein Peptid, das unter den Peptiden ausgewählt ist, die in der SEQ ID NO: 2 und SEQ ID NO: 3 (N-terminaler Bereich) definiert sind, und mindestens ein Peptid enthält, das unter den Peptiden ausgewählt ist, die in der SEQ ID NO: 5 und SEQ ID NO: 6 (C-terminaler Bereich) definiert sind.
  • Diese Peptide werden erfindungsgemäß mit einem anderen Calciumkanal-Blocker kombiniert, dessen Aktivität potenziert wird.
  • Von den Calciumkanal-Blockern sind zwei Arten von Wirksubstanzen bekannt:
    • 1) Stoffe, die auf die Plasmamembran einwirken, Inhibitoren des Calciumeinstroms;
    • 2) Stoffe, die im Inneren der Zelle wirken (Freisetzung der intracellulären Ca2+-Reserven oder Inhibierung der Bildung des Ca2+-Calmodulin-Komplexes).
  • Damit eine Substanz als Calciumkanal-Blocker angesehen wird, die im Text auch als Calcium-Antagonist bezeichnet wird, muss sie die intracelluläre Calciumkonzentration vermindern oder die Bindung des Calciums an die intracellulären Proteine wie beispielsweise Calmodulin vermindern können, wie dies insbesondere beispielsweise von J.P. Galizzi et al., J. Biol Chem. 1987, 262, S. 6947 oder Y. Okamiya et al., Eur. J. Pharmacol. 1991, 205, S. 49 oder J.A. Wagner et al., J. Neurosci. 1988, 8, S. 3354 oder H.R. Lee et al., Life Sci. 1984, 35, S. 721 oder H. Schoemaker und S. Lauger, Eur. J. Pharmacol. 1985, 111, S. 273 oder auch I.J. Reynolds et al., J. Pharmacol. Exp. Ther. 1986, 237, S. 731 beschrieben wurde.
  • Eine Substanz wird als relaxierend angesehen, wenn sie eine relaxierende Wirkung auf ein kontrahiertes Muskelgewebe hat und/oder eine inhibierende Wirkung in einem experimentellen Modell für die Verbindungsstelle Nerv-Muskel (motorische Endplatte) zeigt, insbesondere in dem von S. Steinbrecher in Electrodes for stimulation and bioelectric potential recording, Hrsg. Biomerstechnich, 1988, S. 96-98 beschriebenen Modell.
  • Gemäß der Erfindung verwendet man vorzugsweise Stoffe, die auf die Plasmamembran einwirken, Inhibitoren des Calciumeinstroms oder auch Komplexbildner für Calcium, wie Alverine und/oder seine organischen oder anorganischen Salze, Mangan und/oder seine organischen oder anorganischen Salze oder auch Magnesium und/oder seine Salze.
  • Diese Verbindungen können natürlicher Herkunft oder synthetisch sein. Unter "natürlicher Herkunft" ist eine Verbindung im reinen Zustand oder in Lösung zu verstehen, unabhängig von ihrer Konzentration in der Lösung, die nach verschiedenen Extraktionsverfahren aus einem natürlichen Produkt erhalten werden kann. Unter "synthetisch" wird eine Verbindung in reinem Zustand oder in Lösung in beliebigen Konzentrationen verstanden, die durch chemische Synthese erhalten wird.
  • Es kann also das Alverine und/oder seine organischen oder anorganischen Safe verwendet werden.
  • Von den erfindungsgemäß verwendbaren organischen Salzen von Alverine können das Gluconat von Alverine oder das Acetat von Alverine oder das Citrat von Alverine oder das Oleat von Alverine oder das Oxalat von Alverine angegeben werden.
  • Von den anorganischen Alverinesalzen sind die anorganischen Salze zu nennen, wie Alverinechlorid oder Alverineborat oder Alverinenitrat oder Alverinephosphat oder Alverinesulfat oder Alverinecarbonat.
  • Bei dem organischen Salz handelt es sich erfindungsgemäß bevorzugt um das Alverinecitrat, das anorganische Salz ist vorzugsweise das Alverinechlorid.
  • Man kann auch Mangan verwenden, das in ionischer Form oder in der Form des Salzes oder in der Form von natürlichen pflanzlichen Extrakten oder Extrakten von Mikroorganismen, besonders Bakterienextrakten, die einen hohen Mangangehalt haben, vorliegt.
  • Von den organischen Mangansalzen können Mangangluconat oder Mangancarbonat oder Manganacetat oder Mangancitrat oder Manganoleat oder Manganoxalat genannt werden.
  • Von den anorganischen Mangansalzen können die anorganischen Salze wie Manganchlorid oder Manganborat oder Mangannitrat oder Manganphosphat oder Mangansulfat angegeben werden.
  • Wenn ein natürlicher Pflanzenextrakt oder Mikroorganismenextrakt, insbesondere Bakterienextrakt, der einen hohen Mangangehalt hat, verwendet wird, kann der Fachmann den Mengenanteil des zu verwendenden Extrakts so anpassen, dass das Mangan schließlich in den für den gewünschten Effekt geeigneten Mengen verwendet wird. Von den natürlichen, manganreichen Extrakten, die erfindungsgemäß verwendbar sind, können die Nuss-Extrakte oder Tee-Extrakte genannt werden.
  • Als bevorzugter Calciumblocker werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung das Magnesium oder seine Salze verwendet.
  • Die Wirkungen des Magnesiums, die insbesondere aus den Feststellungen bei Mangel und Überdosierung abgeleitet werden, sind im Allgemeinen zu den Wirkungen des Calciums antagonistisch. Das Magnesium ist dafür bekannt, Calciumkanäle, Natriumkanäle und vor allem den Calciumrezeptor spannungsabhängig zu inhibieren und sich wie ein Anti-Calcium-Stoff zu verhalten (M.L. Olinger, Disorders of calcium and magnesium metabolism, The Emergency Medicine Clinics of North America, Band 7, Nr. 4, November 1989).
  • Von den bevorzugten Magnesiumsalzen können Magnesiumsulfat, Magnesiumgluconat, Magnesiumasparat, Magnesiumchlorid und Magnesiumpidolat angegeben werden.
  • Der Mengenanteil der erfindungsgemäß verwendbaren Verbindungen ist natürlich von der gewünschten Wirkung abhängig und kann daher in großen Bereichen schwanken.
  • Um eine Größenordnung anzugeben, kann das Peptid oder Gemisch von Peptiden in einer Menge von 0,000001 bis 1 % des Gesamtgewichts der Zusammensetzung und vorzugsweise in einer Menge von 0,00001 bis 0,01 % des Gesamtgewichts der Zusammensetzung verwendet werden.
  • Es ist auch möglich, erfindungsgemäß einen Calciumblocker in einer Menge von 0,0001 bis 10 % des Gesamtgewichts der Zusammensetzung und vorzugsweise in einer Menge von 0,01 bis 1 % des Gesamtgewichts der Zusammensetzung zu verwenden.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung ist für eine topische Anwendung auf die Haut geeignet und sie enthält daher ein physiologisch akzeptables Medium, d. h. ein Medium, das mit der Haut und gegebenenfalls mit den Hautanhangsgebilden (Wimpern, Nägel, Haare) und/oder den Schleimhäuten verträglich ist.
  • Die Zusammensetzung kann in allen galenischen Formen vorliegen, die insbesondere in der Kosmetik verwendet werden, und sie kann insbesondere als gegebenenfalls in Gelform übergeführte, wässrige Lösung, Dispersion vom Typ Lotion, die gegebenenfalls zweiphasig ist, Emulsion, die durch Dispersion einer Fettphase in einer wässrigen Phase (O/W) oder umgekehrt (W/O) erhalten wird, oder dreifache Emulsion (W/O/W oder O/W/O) oder Vesikeldispersion vom ionischen und/oder nichtionischen Typ vorliegen. Die Zusammensetzungen werden nach üblichen Verfahren hergestellt. Vorzugsweise wird gemäß der Erfindung eine Zusammensetzung in Form einer Öl-in-Wasser-Emulsion verwendet.
  • Die Zusammensetzung kann mehr oder weniger fluide sein und wie eine weiße oder farbige Creme, eine Pomade, eine Milch, eine Lotion, ein Serum, eine Paste oder ein Schaum aussehen. Sie kann gegebenenfalls als Aerosol aufgebracht werden. Sie kann auch in fester Form vorliegen, insbesondere als Stift. Sie kann auch als Produkt für die Pflege und/oder als Produkt zum Schminken der Haut eingesetzt werden.
  • Die erfindungsgemäß verwendete Zusammensetzung kann in bekannter Weise auch in der Kosmetik übliche Zusatzstoffe enthalten, wie hydrophile oder lipophile Gelbildner, hydrophile oder lipophile Wirkstoffe, Konservierungsmittel, Antioxidantien, Lösungsmittel, Parfums, Füllstoffe, Filter, Pigmente, Geruchsabsorber und Farbmittel. Die Mengenanteile der verschiedenen Zusatzstoffe sind so, wie sie herkömmlich auf dem jeweiligen Gebiet verwendet werden und liegen beispielsweise im Bereich von 0,01 bis 20 % des Gesamtgewichts der Zusammensetzung. Diese Zusatzstoffe können in Abhängigkeit von ihrer Art in die Fettphase, in die wässrige Phase oder in die Lipidvesikel gegeben werden. Diese Zusatzstoffe und ihrer Mengenanteile müssen auf jeden Fall so ausgewählt werden, dass sie den für die erfindungsgemäße Kombination der Antifaltenwirkstoffe gewünschten Eigenschaften nicht abträglich sind.
  • Wenn die erfindungsgemäß verwendete Zusammensetzung eine Emulsion ist, kann der Anteil der Fettphase im Bereich von 5 bis 80 Gew.-% und vorzugsweise 5 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, liegen. Die Öle, Emulgatoren und Coemulgatoren, die in der als Emulsion vorliegenden Zusammensetzung verwendet werden, sind unter den herkömmlich auf dem jeweiligen Gebiet verwendeten Verbindungen ausgewählt. Der Emulgator und der Coemulgator liegen in der Zusammensetzung in einem Anteil von 0,3 bis 30 Gew.-% und vorzugsweise 0,5 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vor.
  • Von den erfindungsgemäß verwendbaren Ölen können die Kohlenwasserstoffe anorganischer oder synthetischer Herkunft (Vaselineöl, hydriertes Polyisobuten), die Öle pflanzlicher Herkunft (Avocadoöl, Sojaöl), die Öle tierischer Herkunft (Lanolin), Siliconöle (Cyclomethicon, Dimethicon) und die fluorierten Öle (Perfluorpolyether) angegeben werden. Es können als Fettsubstanzen auch Fettalkohole (Cetyl alkohol), Fettsäuren, Wachse (Carnaubawachs, Ozokerit) verwendet werden.
  • Von den erfindungsgemäß verwendbaren Emulgatoren kommen beispielsweise die Polyethylenglycolfettsäureester, wie PEG 100-stearat und die Glycerinfettsäureester, wie Glycerylstearat, in Betracht.
  • Von den hydrophilen Gelbildnern können die Carboxyvinylpolymere (Carbomer), die Acrylcopolymere, wie die Copolymere Acrylate/Alkylacrylate, Polyacrylamide und insbesondere die vernetzte Polyacrylamidomethylpropansulfonsäure, Polysaccharide, natürliche Gummen und Tone, und von den lipophilen Gelbildnern die modifizierten Tone, wie die Bentone, Metallsalze von Fettsäuren, hydrophobe Kieselsäure und Polyethylene angegeben werden.
  • Ein für die erfindungsgemäße Zusammensetzung bevorzugter hydrophiler Stoff ist unter den Polyacrylamidomethylpropansulfonsäuren ausgewählt, die beispielsweise in EP 0 850 642 oder WO 98/00094 beschrieben sind, oder Hostacerin AMPS von der Firma Clariant.
  • Von den Wirkstoffen wird vorteilhaft mindestens eine Verbindung, die unter den folgenden Verbindungen ausgewählt ist, in die erfindungsgemäß verwendete Zusammensetzung eingearbeitet: abschuppende Wirkstoffe; Hydratisierungsmittel; depigmentierende Wirkstoffe oder pigmentierungsfördernde Wirkstoffe; Anti-Glycations-Wirkstoffe; NO-Synthase-Inhibitoren; Wirkstoffe, die die Synthese von Makromolekülen der Dermis oder Epidermis stimulieren und/oder ihre Zersetzung verhindern und insbesondere die Wirkstoffe, die die Synthese von Makromolekülen in der Epidermis stimulieren, wie ein Extrakt aus den Knospen der Rotbuche (insbesondere der Extrakt, der von der Firma GATTEFOSSE unter der Handelsbezeichnung Gatuline angeboten wird), Wirkstoffe, die die Synthese des Collagens stimulieren, wie die Hydrolysate von Sojaproteinen (insbesondere die von der Firma COLETICA unter der Handelsbezeichnung Phytokine erhältlichen Hydrolysate), Wirkstoffe, die die Synthese von Elastin stimulieren und/oder die Zersetzung des Collagens inhibieren, wie ein Extrakt der Alge Macrocytis pyrifera (insbesondere der Extrakt, der von der Firma SECMA unter der Handelsbezeichnung Kelpadelie erhältlich ist) und die Wirkstoffe, die die Synthese von Glycosaminoglycanen stimulieren, beispielsweise ein Extrakt von Saccharomyces cerevisiae (insbesondere der Extrakt, der von der Firma COGNIS unter der Handelsbezeichnung Cytovitin erhältlich ist); Wirkstoffe, die die Proliferation von Fibroblasten und/oder Keratinocyten stimulieren oder die Differenzierung von Keratinocyten stimulieren und insbesondere ein Sojaproteinextrakt, wie beispielsweise der von der Firma COGNIS unter der Handelsbezeichnung Eleseryl erhältliche Extrakt; dermorelaxierende Wirkstoffe, wie die Sapogenine oder natürliche Extrakte, wie ein Extrakt von Wild Yam; straffende Wirkstoffe, wie Polymere, die ein Polysiloxangrundgerüst aufweisen, auf das gemischte Polymereinheiten vom Typ Poly(meth)acrylsäure und vom Typ Polyalkyl(meth)acrylat gepfropft sind und insbesondere solche, die von der Firma 3M unter den Handelsbezeichnungen LO21 und VS80 erhältlich sind; Antipollutions-Wirkstoffe und/oder Radikalfänger für freie Radikale; Wirkstoffe, die auf die Mikrozirkulation einwirken; Wirkstoffe, die auf den Energiestoffwechsel der Zellen einwirken; und deren Gemische.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können ferner mindestens ein organisches Lichtschutzmittel und/oder mindestens ein anorganisches Lichtschutzmittel enthalten, die im UV-A- und/oder UV-B-Bereich wirksam (Absorber) und wasserlöslich oder fettlöslich oder auch in den gewöhnlich verwendeten kosmetischen Lösungsmitteln unlöslich sind.
  • Die organischen Lichtschutzmittel sind insbesondere unter den Anthranilaten; Zimtsäurederivaten; Dibenzoylmethanderivaten; Sali cylsäurederivaten, Campherderivaten; Triazinderivaten, beispielsweise den in den Patentanmeldungen US 4 367 390 , EP 863 145 , EP 517 104 , EP 570 838 , EP 796 851 , EP 775 698 , EP 878 469 , EP 933 376 , EP 507 691 , EP 507 692 , EP 790 243 , EP 944 624 beschriebenen Derivaten; Benzophenonderivaten; β,β-Diphenylacrylatderivaten; Benzotriazolderivaten; Benzalmalonatderivaten; Benzimidazolderivaten; Imidazolinen; Bis-benzoazolylderivaten, beispielsweise den in dem Patent EP 669 323 und US 2 463 264 beschriebenen Derivaten; Derivaten von p-Aminobenzoesäure (PABA); Methylenbis(hydroxyphenylbenzotriazol)derivaten, beispielsweise den Verbindungen, die in den Patentanmeldungen US 5,237,071 , US 5,166,355 , GB 2 303 549 , DE 197 26 184 und EP 893 119 beschrieben sind; polymeren Filtern und Siliconfiltern, die beispielsweise insbesondere in der Patentanmeldung WO 93/04665 beschrieben sind; von α-Alkylstyrol abgeleiteten Dimeren, beispielsweise den Verbindungen, die in der Patentanmeldung DE 198 55 649 beschrieben sind; 4,4-Diarylbutadienen, beispielsweise den in den Patentanmeldungen EP 0 967 200 , DE 197 46 654 , DE 197 55 649 , EP-A-1 008 586 , EP 1 133 980 und EP 133 981 beschriebenen Verbindungen, und deren Gemischen ausgewählt sind.
  • Besonders bevorzugte organische Lichtschutzmittel sind unter den folgenden Verbindungen ausgewählt: Ethylhexyl Salicylate, Ethylhexyl Methoxycinnamate, Octocrylene, Phenylbenzimidazole Sulfonic Acid, Benzophenone-3, Benzophenone-4, Benzophenone-5, 4-Methylbenzylidene Camphor, Terephthalylidene Dicamphor Sulfonic Acid, Disodium Phenyl Dibenzimidazole Tetra-sulfonate, 2,4,6-Tris-(diisobutyl-4'-amino-benzalmalonat)-s-triazin, Anisotriazine, Ethylhexyl Triazone, Diethylhexyl Butamido Triazone, Methylen bis-Benzotriazolyl Tetramethylbutylphenol, Drometrizole Trisiloxane, 1,1-Dicarboxy-(2,2'-dimethylpropyl)-4,4-diphenylbutadien und deren Gemischen.
  • Die anorganischen Lichtschutzmittel sind unter den Pigmenten oder auch Nanopigmenten (mittlere Größe der Primärteilchen: im Allgemeinen 5 bis 100 nm, vorzugsweise 10 bis 50 nm) von umhüllten oder nicht umhüllten Metalloxiden, wie beispielsweise Nanopigmenten von Titanoxid (amorph oder kristallin in Form von Rutil und/oder Anatas), Eisenoxid, Zinkoxid, Zirconiumoxid oder Ceroxid, die alle an sich bekannte UV-Lichtschutzmittel sind. Herkömmliche Stoffe zum Umhüllen sind im Übrigen Aluminiumoxid und/oder Aluminiumstearat. Solche Nanopigmente von Metalloxiden, die umhüllt oder nicht umhüllt sind, sind insbesondere in den Patentanmeldungen EP 518 772 und EP 518 773 beschrieben worden.
  • Die Lichtschutzmittel liegen im Allgemeinen in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in Mengenanteilen von 0,1 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, und vorzugsweise 0,2 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vor.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf die kosmetische Verwendung mindestens einer oben beschriebenen Kombination in einer Zusammensetzung, die für eine topische Anwendung auf die Haut geeignet ist, als Wirkstoff, um Falten und Fältchen und insbesondere Mimikfalten zu glätten.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zur kosmetischen Behandlung von Haut, die Falten aufweist, das das topische Aufbringen einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung auf die Haut und insbesondere die Bereiche des Gesichts oder der Stirn, die Mimikfalten aufweisen, und/oder bei Personen, die Mimikfalten haben, umfasst.
  • Gemäß einem speziellen erfindungsgemäßen Verfahren wird die Zusammensetzung auf die Falten und Fältchen aufgebracht, die sich radial um den Mund und/oder die Augen und/oder horizontal an der Stirn und/oder im Raum zwischen den Augenbrauen befinden.
  • Die Erfindung wird durch die folgenden, nicht einschränkenden Beispiele verdeutlicht. In den Beispielen sind die Mengenangaben in Gewichtsprozent angegeben.
  • Die Figur zeigt ein Histogramm, in dem die Wirkung von Magnesiumgluconat (10-4 M) und Argireline® 1 % auf die Calciumkanäle sowie die Wirkung ihrer Kombination auf die Calciumkanäle Typ L, Verapamil-Typ dargestellt ist.
  • BEISPIELE
  • Beispiel 1: Nachweis einer inhibierenden Wirkung von Argireline auf die L-Typ-Calciumkanäle und einer synergistischen Inhibitorwirkung der Kombination Argireline-Magnesium auf die L-Typ-Calciumkanäle, Verapamil-Typ
  • In dem Test wird die Fähigkeit eines Produktes gemessen, kompetitiv die Fixierung von Agonisten der L-Typ-Calciumkanäle zu inhibieren.
  • Die Untersuchungen werden mit Homogenaten der Großhirnrinde von Ratten (isolierte Membranen, die an ihrer Oberfläche L-Typ-Calciumkanäle aufweisen) durchgeführt.
  • Das Prinzip eines Experiments zur Gleichgewichtsverschiebung besteht darin, die spezifische Bindung im Gleichgewicht bei einer gegebenen Konzentration eines radioaktiv markierten Liganden in Gegenwart einer variablen und steigenden Konzentration des nicht markierten Liganden zu messen. Der nicht markierte Ligand tritt mit dem radioaktiv markierten Liganden in Bezug auf die Bindung zum Rezeptor in Konkurrenz, daher kann man von der Konkurrenz um die Bindung im Gleichgewicht sprechen. Durch diese Technik ist es möglich:
    • – zu zeigen, dass ein nicht markierter Ligand an den Rezeptor bindet, und
    • – die Bindung eines Liganden mit schwacher Affinität für einen Rezeptor zu untersuchen.
  • Die getesteten Produkte sind in der folgenden Tabelle 1 angegeben: Tabelle 1
    Verbindung MG Lösung
    Argireline® 1 % 100 % (v/v) in Wasser
    Magnesiumsulfat oder Magnesiumgluconat 10-4 M 414,3 1·10-2 M in Wasser
    Gemisch aus Magnesiumgluconat 10-4 M und Argireline® 1 % 1·10-3 M in Wasser
  • Die experimentellen Bedingungen gemäß der von I.J. Reynolds et al., beschriebenen Vorgehensweise (1986, J. Pharmacol. Exp. Ther., 237, S. 731) sind in der folgenden Tabelle 2 angegeben: Tabelle 2
    Test Ligand Konz. nicht spezifisch Inkubation Detektion
    Ca2+-Kanal (L, Typ Verapamil) (3H)(-) D888 0,5 nM D600 (10 μM) 60 min/22 °C Szintillationszählung
    • D888 und D600 sind Referenzmoleküle, die für L-Typ-Calciumkanäle, Verapamil-Typ spezifisch sind.
  • Die spezielle Bindung eines Liganden (D888 markiert) an Rezeptoren (L-Typ-Calciumkanäle, Verapamil-Typ) ist als Differenz zwischen der Bindung insgesamt und der spezifischen Bindung definiert, die in Gegenwart eines Überschusses des nicht markierten Liganden bestimmt wurde. Die Ergebnisse sind als prozentuale spezifische Bindung und prozentuale Inhibierung der spezifischen Bindung in Gegenwart der getesteten Verbindungen (Argireline®) ausgedrückt.
  • Die für den Verapamil-Typ erhaltenen Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 3 und der beigefügten Figur zusammengefasst. Die prozentuale Bindung (%) und die prozentualen mittleren Inhibierungen sind angegeben. Tabelle 3
    Verbindungen Konzentration % Bindung % mittlere Bindung % mittlere Inhibierung
    Argireline® 1,0 % 95,1 93,1 99,9 96,1 4
    Magnesiumgluconat 1·10-4 M 93,8 95,2 93,0 94,0 6
    Magnesiumgluconat/ Argireline® 1·10-4 M/ 1,0 % 81,6 85,3 85,1 84,0 16
  • Die prozentuale Bindung entspricht der prozentualen Bindung des Liganden in Gegenwart von Argireline®, das die Funktion als Konkurrenzmolekül für die Verapamil-Stelle übernimmt.
  • Die Ergebnisse zeigen, dass das Argireline® die L-Typ-Calciumkanäle, Verapamil-Typ inhibiert. Der Effekt wird hauptsächlich bei den beiden höchsten Konzentrationen beobachtet, 5 % und 10 % mit mittleren prozentualen Inhibierungen von 36 % beziehungsweise 52 %. Bei der Konzentration von 1 % weist das Argireline eine mäßige Wirkung auf (4 %).
  • Das allein bei Konzentrationen von 1·10-6 bis 1·10-4 M verwendete Magnesiumgluconat zeigt mäßige Wirkungen auf die L-Typ-Calciumkanäle, Verapamil-Typ. Bei höheren Konzentrationen ist die mittlere prozentuale Inhibierung 6 %.
  • Es ist überraschend festzustellen, dass die Kombination Argireline® 1 % – Magnesiumgluconat 10-4 M eine synergistische inhibierende Wirkung auf L-Typ-Calciumkanäle, Verapamil-Typ zeigt. Die mittlere Inhibierung ist 16 %, d. h. der Effekt ist größer als die Summe der Effekte der einzelnen Verbindungen.
  • Beispiel 2: Beispiele für Formulierungen
  • Es wurden die folgenden Zusammensetzungen in für den Fachmann herkömmlicher Weise hergestellt. Die Mengenanteile sind in Gewichtsprozent angegeben. Zusammensetzung Nr. 1: O/W-Emulsion
    Phase A Wasser qsp 100 %
    Konservierungsmittel 0,35 %
    Mangangluconat 0,05 %
    Phase B1 Siliconöle 3 %
    Cetylalkohol und Stearylalkohol 1,6 %
    hydriertes Polyisobuten 4 %
    Polyethylenglycol (100 EO) 2 %
    Phase B2 flüchtige Siliconöle 3 %
    Phase D Polyacrylamidomethylpropansulfonsäure vernetzt (Hostacerin AMPS von CLARIANT) 1 %
    Phase E Hexapeptid Acetyl-Glutamyl-Glutamyl-Methionyl-Glutaminyl-Arginyl-Arginylamid, 0,05 % in Wasser (Argireline von LIPOTEC) 1 %
    Zusammensetzung Nr. 2: O/W-Emulsion
    Phase A Wasser qsp 100 %
    Citronensäure 0,05 %
    Konservierungsmittel 0,95 %
    Natriumhydroxid von 50 % 2,98 %
    Copolymer Vinylpyrrolidon/Styrol in
    Emulsion von 40 % 3,34 %
    Polysaccharid mit hohem Fucosegehalt, 1 %
    in Wasser (Fugogel von SOLABIA) 2 %
    ethoxyliertes Sorbitanmonolaurat (20 EO) 1 %
    Natriumcitrat 1,6 %
    Magnesiumgluconat 0,05 %
    Hexapeptid Acetyl-Glutamyl-Glutamyl-
    Methionyl-Glutaminyl-Arginyl-Arginylamid,
    0,05 % in Wasser (Argireline von LIPOTEC) 1 %
    Phase B Gemisch aus Cyclopentasiloxan und ethoxy
    liertem (18 EO) und propoxyliertem (18 PO)
    Polydimethylsiloxan 10 %
    Cyclopentasiloxan 8 %
    Siloxanelastomer, 20 % in Polydimethyl
    siloxan (KSG-1 von SHIN-ETSU) 3 %
    Phase C Copolymer Acrylamid/Natrium-acryl
    amido-2-methylpropansulfonat in inverser
    Emulsion von 40 % (Sepigel 305 von 2 %
    SEPPIC)
    Zusammensetzung Nr. 3: Gel
    Glycerin 4 %
    Propylenglycol 3 %
    Konservierungsmittel qsp
    Copolymer Acrylamid/Natrium-acrylamido-2-methyl
    propansulfonat in inverser Emulsion von 40 %
    (Seeigel 305 von SEPPIC) 1,5 %
    Methacrylat-Copolymer in Pulverform 1 %
    Alverine 0,1 %
    Hexapeptid Acetyl-Glutamyl-Glutamyl-Methionyl-
    Glutaminyl-Arginyl-Arginylamid, 0,05 % in Wasser
    (Argireline von LIPOTEC) 4 %
    Wasser qsp 100 %
    Zusammensetzung Nr. 4: Serum
    Natriumhydroxid 0,1 %
    Tocopherolacetat 0,5 %
    Dinatrium EDTA 0,1 %
    hydriertes Polyisobuten 4,0 %
    Coffein 0,2 %
    Magnesiumgluconat 0,5 %
    Glycerin 3,0 %
    Konservierungsmittel 1,2 %
    Cyclohexadimethylsiloxan 6,0 %
    vernetzte Polyacrylamidomethylpropansulfonsäure
    (Hostacerin AMPS von CLARIANT) 1,0
    Hefeextrakt 0,3 %
    Hexapeptid Acetyl-Glutamyl-Glutamyl-Methionyl-
    Glutaminyl-Arginyl-Arginylamid, 0,05 % in Wasser
    (Argireline von LIPOTEC) 1,0 %
    Citronensäure 0,1 %
    straffende Wirkstoffe 7,0 %
    Wasser qsp 100 %
  • In allen vorhergehenden Formulierungen kann das Argireline® durch eines der anderen erfindungsgemäß verwendbaren Peptide ersetzt werden.
  • Die Zusammensetzungen können morgens und/oder abends auf das Gesicht aufgetragen werden, um die Mimikfalten und -fältchen zu mildern und die Züge zu straffen.
  • SEQUENZLISTE
    Figure 00280001
  • Figure 00290001

Claims (17)

  1. Zusammensetzung, die für eine topische Anwendung auf die Haut geeignet ist und in einem physiologisch akzeptablen Medium (i) mindestens ein Peptid oder ein Gemisch von Peptiden mit einem Peptid, das unter den in den SEQ ID NO: 2 und SEQ ID NO: 3 definierten Peptiden oder unter – einem Peptid, das im Wesentlichen homolog zu dem in SEQ ID NO: 2 definierten Peptid ist; – einem kosmetisch akzeptablen Salz des in der SEQ ID NO: 2 definierten Peptids; – einem Peptid, das in der SEQ ID NO: 2 definiert ist und reversibel chemisch modifiziert wurde, ausgewählt ist; und (ii) mindestens einen Calciumkanal-Blocker enthält.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Peptid das in der SEQ ID NO: 2 definierte Hexapeptid ist.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1, in der das Gemisch von Peptiden ausgewählt ist unter: a. einem Gemisch von Peptiden, das mindestens ein Peptid, das unter den Peptiden, die in der SEQ ID NO: 2 und SEQ ID NO: 3 definiert sind, ausgewählt ist, und mindestens ein Peptid mit 3 bis 30 Aminosäuren enthält, das in der SEQ ID NO: 4 enthalten ist; b. einem Gemisch von Peptiden, das mindestens ein Peptid, das unter den in der SEQ ID NO: 2 und SEQ ID NO: 3 definierten Peptiden ausgewählt ist, und mindestens ein Peptid enthält, das unter den Peptiden ausgewählt ist, die in den SEQ ID NO: 4 und SEQ ID NO: 6 definiert sind.
  4. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Aminosäure des N-terminalen Endes des Peptids, wie es in einem der Ansprüche 1 bis 3 definiert ist, acetyliert ist und/oder die Aminosäure seines C-terminalen Endes amidiert ist.
  5. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Calciumkanal-Blocker unter Alverine und/oder seinen Salzen, Mangan und/oder seinen Salzen, Magnesium und/oder seinen Salzen ausgewählt ist.
  6. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Calciumkanal-Blocker um ein Magnesiumsalz handelt, das unter Magnesiumgluconat, Magnesiumsulfat, Magnesiumaspartat, Magnesiumchlorid und Magnesiumpidolat ausgewählt ist.
  7. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein in der SEQ ID NO: 2 definiertes Hexapeptid, bei dem die Aminosäure des N-terminalen Endes acetyliert und die Aminosäure des C-terminalen Endes amidiert ist, und zumindest das Magnesiumgluconat enthält.
  8. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Peptid oder das Gemisch von Peptiden 0,000001 bis 1 % des Gesamtgewichts der Zusammensetzung ausmacht.
  9. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Peptid oder Gemisch von Peptiden 0,00001 bis 0,01 % des Gesamtgewichts der Zusammensetzung ausmacht.
  10. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Calciumkanal-Blocker 0,0001 bis 10 % des Gesamtgewichts der Zusammensetzung ausmacht.
  11. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Calciumkanal-Blocker 0,01 bis 1 % des Gesamtgewichts der Zusammensetzung ausmacht.
  12. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung ferner mindestens einen Wirkstoff enthält, der ausgewählt ist unter: abschuppenden Wirkstoffen; Hydratisierungsmitteln; depigmentierenden Wirkstoffen oder pigmentierungsfördernden Wirkstoffen; Anti-Glycation-Wirkstoffen; NO-Synthase-Inhibitoren; Wirkstoffen, die die Synthese von Makromolekülen der Dermis oder Epidermis stimulieren und/oder ihre Zersetzung verhindern; Wirkstoffen, die die Proliferation von Fibroblasten und/oder Keratinocyten stimulieren oder die Differenzierung von Keratinocyten stimulieren; dermo-relaxierenden Wirkstoffen, straffenden Wirkstoffen; Antipollutions-Wirkstoffen und/oder Radikalfängern für freie Radikale; Wirkstoffen, die auf die Mikrozirkulation einwirken; Wirkstoffen, die auf den Energiestoffwechsel der Zellen einwirken; und deren Gemischen.
  13. Kosmetische Verwendung (i) mindestens eines Peptids oder Gemisches von Peptiden, wie sie in einem der Ansprüche 1 bis 4 definiert sind, und (ii) mindestens eines Calciumkanal-Blockers, wie er in einem der Ansprüche 1, 5 oder 6 definiert ist, in einer Zusammensetzung, die für eine topische Anwendung auf die Haut geeignet ist, als Wirkstoff zur Vorbeugung oder Behandlung und insbesondere Glättung von Falten und Fältchen.
  14. Verwendung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Falten Mimikfalten sind.
  15. Verfahren zur kosmetischen Behandlung von Haut, die Falten aufweist, das das topische Aufbringen einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 auf die Haut umfasst.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung auf die Bereiche des Gesichts oder der Stirn aufgetragen wird, die Mimikfalten und -fältchen aufweisen, und/oder bei Personen, die Mimikfalten und -fältchen haben.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung auf Falten und Fältchen aufgetragen wird, die radial um den Mund und/oder die Augen und/oder horizontal an der Stirn verlaufen und/oder sich im Bereich zwischen den Augenbrauen befinden.
DE60315238T 2002-11-13 2003-11-05 Verwendung eines Assoziates aus synergistischen Kalziumkanalblocker-Agentien zur Vermeidung oder Behandlung von Falten und feinen Linien Expired - Fee Related DE60315238T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0214183A FR2846885B1 (fr) 2002-11-13 2002-11-13 Utilisation d'une association de composants a effet synergique inhibiteur de canaux calciques pour prevenir ou traiter les ridules
FR0214183 2002-11-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60315238D1 DE60315238D1 (de) 2007-09-13
DE60315238T2 true DE60315238T2 (de) 2008-04-17

Family

ID=32116584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60315238T Expired - Fee Related DE60315238T2 (de) 2002-11-13 2003-11-05 Verwendung eines Assoziates aus synergistischen Kalziumkanalblocker-Agentien zur Vermeidung oder Behandlung von Falten und feinen Linien

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1419764B1 (de)
JP (1) JP2004161773A (de)
AT (1) ATE368447T1 (de)
DE (1) DE60315238T2 (de)
ES (1) ES2290413T3 (de)
FR (1) FR2846885B1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004323400A (ja) * 2003-04-23 2004-11-18 Mikimoto Pharmaceut Co Ltd 皮膚外用剤
US20050118124A1 (en) * 2003-12-01 2005-06-02 Reinhart Gale M. Compositions for treating keratinous surfaces
DE102004007385A1 (de) * 2004-02-11 2005-09-01 Coty B.V. Antifalten-Kosmetikum
FR2866810B1 (fr) * 2004-03-01 2006-04-28 Oreal Utilisation d'au moins un inhibiteur des canaux calciques pour prevenir et/ou traiter la peau grasse.
FR2872416B1 (fr) * 2004-07-01 2006-09-22 Oreal Utilisation de derives de piperidine pour lutter contre les rides
JP2008536797A (ja) * 2004-12-29 2008-09-11 ラボ コスプロファー アクチェンゲゼルシャフト 表情皺を緩和するのに好適な皮膚投与のための美容組成物
JP2008531725A (ja) * 2005-03-03 2008-08-14 ルバンス セラピュティックス インク. オリゴペプチドの局所適用及び経皮送達のための組成物及び方法
ES2259928B1 (es) * 2005-04-08 2007-11-01 Lipotec, S.A. Composicion cosmetica o dermofarmaceutica que comprende peptidos derivados de encefalinas para reducir y/o eliminar arrugas faciales.
JP4972088B2 (ja) * 2005-06-06 2012-07-11 イーエルシー マネージメント エルエルシー 局所オリゴペプチド送達システム
JP2011207769A (ja) * 2010-03-29 2011-10-20 Arubion:Kk 化粧料及び皮膚外用剤
US20110305735A1 (en) 2010-06-09 2011-12-15 Lipotec, S.A. Skin antiaging treatment
RU2524428C1 (ru) * 2013-01-21 2014-07-27 Общество с ограниченной ответственностью "Синейро" Пептиды и их производные, взаимодействующие с никотиновым ацетилхолиновым рецептором и пригодные для использования в косметологии против мимических и возрастных морщин
JP6784442B2 (ja) * 2015-04-13 2020-11-11 エルジー ハウスホールド アンド ヘルスケア リミテッド 神経伝達物質の排出を調節する成分が含まれた溶解性マイクロニドル

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69434220T2 (de) * 1993-05-14 2005-12-22 Arnon, Stephen S., Orinda Verfahren zur verhütung der nebenwirkungen und unempfindlichkeit gegenüber therapeutischen verwendungen von toxinen
ES2160485B1 (es) * 1999-04-23 2002-05-16 Lipotec Sa Peptidos inhibidores de la exocitosis neuronal, composiciones cosmeticas y farmaceuticas que los contienen.
FR2793681B1 (fr) * 1999-05-18 2001-06-22 Oreal Utilisation d'au moins un inhibiteur d'au moins un canal calcique dans le traitement des rides
FR2798590B1 (fr) * 1999-09-21 2001-11-30 Oreal Utilisation de l'alverine pour diminuer les rides
FR2826267B1 (fr) * 2001-06-26 2005-02-25 Oreal Composition cosmetique ou dermatologique comprenant une association entre un compose inhibiteur de l'elastase de la famille des n-acylaminoamides et au moins un agent myorelaxant

Also Published As

Publication number Publication date
FR2846885A1 (fr) 2004-05-14
EP1419764B1 (de) 2007-08-01
FR2846885B1 (fr) 2004-12-24
EP1419764A1 (de) 2004-05-19
DE60315238D1 (de) 2007-09-13
JP2004161773A (ja) 2004-06-10
ATE368447T1 (de) 2007-08-15
ES2290413T3 (es) 2008-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US7071167B2 (en) Use of a combination of components with an inhibitory synergistic effect on calcium channels to prevent or treat wrinkles and fine lines
EP0704210B1 (de) Verwendung von einem Agonisten eines mit einem Chloridkanal assozierten Rezeptors zur Behandlung von Hautfalten
DE60104423T2 (de) Neue verbindungen der familie von n-acylaminoamiden, sie enthaltende zusammensetzungen und verwendungen
DE60029866T3 (de) Anwendung von mindestens einem Calcium-Kanal-Hemmstoff zur Behandlung von Hautfalten
DE60023816T2 (de) Verwendung von Lycopin in Zusammensetzungen zur Behandlung von Hautalterungserscheinungen
DE4420625C1 (de) Wirkstoffkombination mit einem Gehalt an Glycerylalkylethern und kosmetische und dermatologische Zubereitungen, solche Wirkstoffkombinationen enthaltend
DE60218922T2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Toleranzschwelle bei empfindlicher Haut
DE60315238T2 (de) Verwendung eines Assoziates aus synergistischen Kalziumkanalblocker-Agentien zur Vermeidung oder Behandlung von Falten und feinen Linien
US20110123467A1 (en) Compositions for promoting a healthy appearance of the skin
WO2005077328A1 (de) Antifalten-kosmetikum
DE102010017151A1 (de) Verwendung eines polyphenolreichen Pflanzenextraktes als Antioxidans in Kombination mit einem Feuchtigkeits- oder Feuchthaltemittel
DE102005021805B3 (de) Kosmetisches Verfahren zur Körpermodellierung mit Sonnenschutz und Modellierungs-Set
PL187921B1 (pl) Zastosowanie wyciągu z co najmniej jednej roślinyz rodziny Iridaceae do rozluźniania i/lub zmniejszania napięcia skóry i/lub tkanki podskórnej
DE69818939T2 (de) Rosaceae-Extrakt als Bradykinin-Antagonist
EP0734246B1 (de) Kosmetische oder dermatologische o/w-emulsionen, enthaltend aminosäuren und anorganische pigmente
JP4409847B2 (ja) サポゲニンまたはそれを含有する植物抽出物の表情皺および細かい線の平滑化のための使用
DE60314219T2 (de) Verwendung von Adenosin oder einem Adenosinanalogon zur Glättung von Mimikfalten
WO2019245229A1 (ko) 7-데하이드로콜레스테롤, 콜레스테롤 및 스테아린산이 히알루론산-세라마이드 엔피 복합체의 내상에 봉입된 나노에멀젼을 함유하는 화장료 조성물
DE60308627T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung enthaltend Adenosin sowie Magnesium- und Kaliumsalze
EP0945120A1 (de) Mascara und Augenbrauenstifte enthaltend Gamma-Oryzanol und Calciumsalzen
DE60105617T2 (de) Zusammensetzung und insbesondere kosmetische Zusammensetzung , die DHEA und/oder einen Vorläufer oder ein Derivat von DHEA in Kombination mit mindestens einem Wirkstoff gegen Glykation enthält
WO2019149509A1 (de) Wirkstoffkomplex für kosmetische zubereitungen
DE102008004664A1 (de) Sonnenschutz-Kosmetikset und kosmetisches Verfahren zur Behandlung sensitiver Haut
CH718031A2 (de) Dermokosmetische Zusammensetzung zum Stoppen der Ausbreitung weisser Haare und zur Förderung der natürlichen Repigmentierung der Haare.
DE102006051391A1 (de) Kosmetische und/oder dermatologische Zubereitungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee