DE60314212T2 - Palettenwechsler für Werkzeugmaschinen mit einem Schwenktisch - Google Patents

Palettenwechsler für Werkzeugmaschinen mit einem Schwenktisch Download PDF

Info

Publication number
DE60314212T2
DE60314212T2 DE2003614212 DE60314212T DE60314212T2 DE 60314212 T2 DE60314212 T2 DE 60314212T2 DE 2003614212 DE2003614212 DE 2003614212 DE 60314212 T DE60314212 T DE 60314212T DE 60314212 T2 DE60314212 T2 DE 60314212T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
forks
levers
operating state
pallet
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2003614212
Other languages
English (en)
Other versions
DE60314212D1 (de
Inventor
Giuseppe Ferrari
Emanuele Tagliaferri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MANDELLI SISTEMI SpA
Original Assignee
MANDELLI SISTEMI SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MANDELLI SISTEMI SpA filed Critical MANDELLI SISTEMI SpA
Publication of DE60314212D1 publication Critical patent/DE60314212D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60314212T2 publication Critical patent/DE60314212T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/14Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines
    • B23Q7/1426Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with work holders not rigidly fixed to the transport devices
    • B23Q7/1431Work holder changers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Feeding Of Workpieces (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, die im Allgemeinen in Werkzeugmaschinen und Bearbeitungszentren verwendet wird, um die Werkstückunterstützungsebenen, die auch als „Paletten" in der Industrie bekannt sind, zu bewegen; daher wird dieser Begriff, der bereits etabliert und verbreitet ist, im Folgenden verwendet.
  • Genauer gesagt betrifft die Erfindung eine Art automatische Vorrichtungen, die oft als „APC" (Automatic Pallet Changer) abgekürzt wird, welche die Funktionen des Ladens/Entladens bearbeiteter Werkstücke, die auf Paletten angeordnet sind, und solcher, die noch zu bearbeiten sind, durchführt.
  • Diese Vorrichtungen sind im Wesentlichen durch zwei horizontale Gabeln, die sich von gegenüberliegenden Seiten eines mittleren Unterstützungsmechanismus erstrecken, gebildet, auf denen jeweils Paletten angeordnet sind; der Mechanismus dreht die Gabeln um eine vertikale Achse, wobei er dabei die Position davon durch eine Drehung von 180° invertiert, darauf folgend wird eine Palette, die an der Gabel vorgesehen war und nach außen in Bezug auf die Maschine gerichtet ist, nach innen bewegt, und umgekehrt.
  • Vorrichtungen dieser Art sind auch aus den japanischen Patenten Nr. 4-105834 (Hamai Sangiyou) und 9-136236 (Hitachi), und aus dem US Patent Nr. 5,992,608 (Ahn) bekannt: allerdings weisen diese Anordnungen auf, die hinsichtlich ihrer Verwendungsmöglichkeiten eingeschränkt sind.
  • In der Tat, wenn große Werkstücke zu bearbeiten sind oder in dem Fall von kompakten Werkzeugmaschinen, d. h. wenn der Abstand zwischen den Gabeln und der Position, in der das Werkstück bearbeitet wird, begrenzt ist, erstrecken sich die Gabeln in die Bearbeitungszone, was zu einer Reihe von Schwierigkeiten führt.
  • Zunächst sollte angemerkt werden, dass die Anwesenheit der Gabeln sich nicht mit den Bewegungen des Tisches, wo die Palette bestückt ist, verträgt, wenn der Tisch von neigbar ist, wie beispielsweise in der europäischen Patentanmeldung Nr. 1 080 828 , Mori Seiki.
  • In der Tat kann festgestellt werden, dass in einer solchen Situation die beiden Arme der Gabel, die sich horizontal erstrecken, die Neigbewegungen des Tisches behindern würden.
  • Ein weiterer Nachteil, der durch die Anwesenheit der Gabeln in der Bearbeitungszone verursacht wird, besteht darin, dass die Späne, die während der Bearbeitung erzeugt werden, auf den Gabeln abgelagert werden und daher nicht korrekt entfernt werden können; ferner kann die überhöhte Ansammlung von Spänen über die Zeit Funktionsstörungen der Gabeln bewirken oder zu Schwierigkeiten während der Palettenwechselvorgänge führen. Um die obigen Schwierigkeiten zu lösen, wurden Palettenwechselvorrichtungen entwickelt, in denen die Gabeln mit Armen vorgesehen sind, die weit geöffnet werden können, d. h. sie können sich in ihrer Ebene drehen, um sie von der Bearbeitungszone mit einer Bewegung ähnlich der von Scheren zu entfernen.
  • Allerdings ist eine Lösung dieser Art nicht besonders zur Bearbeitung von schweren Werkstücken geeignet, da das Gewicht der Werkstücke lediglich durch die Gelenke der Scherenarme gestützt wird, was eine mechanische Oberdimensionierung der Struktur notwendig macht, die teuer sein kann.
  • Alternativ ist es möglich andere Palettenwechselvorrichtungen als die, die Gabeln aufweisen, zu verwenden, die mit Gleitern oder Trägern vorgesehen sind, die entlang von Führungen, die sich zwischen der Werkzeugmaschine und der Palettenladestation erstrecken, bewegbar sind: diese Art erhöht wesentlich die Zeit für Wechselvorgänge und daher die gesamte Bearbeitungszeit. Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab die Nachteile, die in dem oben genannten Stand der Technik auftreten, zu überwinden. D. h. es ist die Aufgabe der Erfindung eine Palettenwechselvorrichtung mit Gabeln bereitzustellen, die eine hohe Ladekapazität aufweist und in der die Gabeln von der Bearbeitungszone weg bewegt werden können, um nicht die Bewegungen des Werkstück tragenden Tisches zu behindern, im Besonderen in dem Fall eines neigbaren Tisches.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gelöst, in der die Gabeln bezüglich einer horizontalen Achse gedreht (folded) werden können; in der Tat erlaubt diese Konfiguration den Gabeln gedreht werden zu können, bis sie in eine vertikale Ebene gebracht sind, wobei dabei jegliche Behinderung, die dadurch entsteht, nicht nur in der Bearbeitungszone, sondern auch der Zone des Ladens und Entladens von Paletten, eliminiert wird.
  • Ferner sind entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die Gabeln mit Hebeln vorgesehen, an denen Betätigungsmittel arbeiten können. Die Betätigungsmittel steuern die Drehung der Gabeln und kompensieren das Gewicht der Last, die auf den Paletten anliegt: Das erlaubt eine leichtere Struktur der Gabeln bezüglich der Lasten, die sie tragen können. Die speziellen Merkmale der Erfindung sind in den beigefügten Ansprüchen dargelegt; sie werden besser verstanden werden können durch die Beispiele, die weiter unten mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen gegeben werden, wobei:
  • 1 eine axonometrische Ansicht einer Werkzeugmaschine entsprechend der Erfindung ist;
  • 2 eine detaillierte Ansicht einer Palettenwechselvorrichtung der Werkzeugmaschine von 1 ist;
  • 3 eine Vorderansicht der Vorrichtung von 2 ist;
  • 4 eine Ansicht ähnlich der vorhergehenden ist, wobei die Vorrichtung teilweise zerlegt ist;
  • 5 eine Querschnittsansicht der Vorrichtung ist, die entlang der Linie V-V von 3 genommen ist;
  • 6 eine detaillierte Ansicht des oberen Bereichs der Vorrichtung der vorhergehenden Figuren ist.
  • Mit Bezug auf die Zeichnungen ist 1 eine Draufsicht einer Werkzeugmaschine zur Bearbeitung von elektronischen Bausteinen (Chips), in der eine Spindel 1, die eine horizontale X Achse aufweist, so gestützt ist, dass sie entlang der Y und Z Achsen eines kartesischen Koordinatensystems, das in einer vertikalen Ebene liegt, mittels eines Systems von Gleitern 2 und Führungen 3, die an sich bekannt sind, die an einer Art Portal-Unterstützungsstruktur 5 angeordnet sind, verschiebbar ist.
  • In 1 ist hinter der Struktur eine Verarbeitungseinheit 7 einer Flüssigkeit zum Kühlen und Anordnen der Chips und eine elektrische Bedienkonsole 8 gezeigt, wobei ein Arbeitstisch 9, auf dem die Palette 10 mit dem Werkstück positioniert ist, vor der Spindel 1 angeordnet ist.
  • Der Tisch 9 kann sich auf eine bekannte Weise um eine Achse drehen, die quer zu der der Spindel 1 gelegen ist und kann sich auch weg und in Richtung der Spindel 1 (entlang von Führungen, die nicht in den Zeichnungen gezeigt sind) zwischen einer Bearbeitungsposition, in der ein Werkstück, das auf dem Tisch 9 geladen ist, durch ein Werkzeug bearbeitet wird und einer von der Spindel 1 entfernten Nichtbearbeitungsposition, in welcher der Austausch der Paletten 10 mittels der Vorrichtung 20 durchgeführt wird, bewegen.
  • Die Vorrichtung 20 ist getrennt in den 26 gezeigt und, wie daraus ersichtlich ist, umfasst sie einen allgemeinen Unterstützungsrahmen 21, an dem Gabeln 23, 24 an gegenüberliegenden Seiten eines mittigen Aufbaus 25 für ihren Betrieb und ihre Unterstützung angeordnet sind.
  • Der Aufbau 25 umfasst eine hohle Achse 27, die an Lagern innerhalb eines hydraulischen Zylinders 29 angebracht sind, so dass sie sich um ihre eigene Achse drehen können; ein Zahnrad ist an dem oberen Ende der Achse 27 angebracht, so dass die letztere axial relativ zu dem Rad gleiten kann, in Abhängigkeit einer Wirkung, die weiter unten beschrieben wird.
  • Das axiale Gleiten der Achse 27 kann auf jede bekannte Weise realisiert sein, beispielsweise mit einer verzahnten Verbindung oder anders; die hohle Ausbildung der Achse 27 erlaubt den verschiedenen Röhren für die Betriebsflüssigkeiten und Versorgungsleitungen der Komponenten der Vorrichtung sich durch die Achse 27, wie weiter unten beschrieben wird, zu erstrecken. Das Zahnrad 30 steht mit einer Zahnstange 31 im Eingriff, die in der oberen Zone des Rahmens 21 angeordnet ist und die longitudinal durch einen hydraulischen Antrieb 32 so bewegt wird, dass aufgrund ihrer Verschiebung das Zahnrad 30 gezwungen wird sich zusammen mit der hohlen Achse 27 um eine vertikale Achse V zu drehen.
  • An dem unteren Ende unterstützt die Achse 27 eine Basis 35, an der die Gabeln 23, 24 an jeweiligen Anschlussstiften angelenkt sind; die Basis 35 der Unterstützungsanordnung 25 nimmt auch die verschiedenen Elemente, die an der Drehung der Gabeln 23, 24 beteiligt sind, auf.
  • Tatsächlich können die Gabeln 23, 24 relativ zu den Anschlussstiften 36, 37 zwischen einer horizontalen Position zum Laden von Paletten und einer vertikalen Position, in der sie nahe der Basis 35 bewegt werden; gedreht werden; 5 zeigt die Gabel 23 in einem horizontalen Zustand, die mit einer Palette 10 beladen ist, während die Gabel 24 vertikal angeordnet ist, um sich innerhalb der Abmessung der Basis 35 zu befinden.
  • In dieser Ausführungsform der Erfindung erstrecken sich Hebel 38, 39 vorteilhaft von der gegenüberliegenden Seite der Gabeln, bezüglich der Stifte 36, 37.
  • Diese Hebel sind jeweils mit hydraulischen Buchsen 41, 42 verbunden, welche die Drehung der Gabeln von dem horizontalen Zustand in den vertikalen Zustand, und umgekehrt, entsprechend der Betriebsphase der Palettenwechselvorrichtung steuern; zu diesem Zweck erstrecken sich die Bewegungsschafte 43, 44 der Buchsen durch einen Querträger 47, der an der Basis 35 der Anordnung befestigt ist.
  • Dieser Querträger fungiert als Bewegungsbegrenzung für die Bewegung der Hebel 38, 39, wenn die jeweilige Gabel 23, 24 in dem horizontalen Ladezustand angeordnet ist; diese Situation entspricht der, die in 5 für die Gabel 23 gezeigt ist.
  • Auf der anderen Seite erstreckt sich in dem vertikalen Zustand der Gabeln der Schaft 43, 44 der entsprechenden Buchsen 41, 42 nach unten über den Querträger 47 hinaus, wobei er auf den entsprechenden Hebel 38, 39 drückt; diese Situation entspricht der Gabel 24 zur rechten in 5, wobei der Pfeil die Drehung davon anzeigt.
  • Die Hebe- und Senkbewegungen der mittleren Anordnung 25 werden in dem unteren Bereich durch einen Stift 50 an dem Rahmen 21 geführt, wobei der Stift 50 mit einer zylindrischen Hülse 51 verbunden ist, die an der Unterseite der Basis 35 der oben genannten Vorrichtung vorgesehen ist.
  • Aus dem vorgesagten kann der Betrieb der Vorrichtung 20 zum Wechseln von Paletten in der Werkzeugmaschine von 1 verstanden werden.
  • In der Tat werden die neuen Paletten 10 mit einem zu bearbeitendem Werkstück auf die Gabel geladen, die in diesem Moment nach draußen in Bezug auf die Maschine gerichtet ist (die mit 23 in 1 bezeichnete Gabel).
  • Nachdem die Palette geladen wurde, wird die mittlere Anordnung 25 angehoben und um 180° durch Betreiben des hydraulischen Zylinders 29 und der Zahnstange 32, die mit dem Zahnrad 30 in Eingriff steht, gedreht: das wird durch das axiale Gleiten der hohlen Achse 27 relativ zu dem oben genannten Rad ermöglicht.
  • Wenn die Drehung abgeschlossen ist, wird die mittlere Anordnung gesenkt, so dass die Palette mit dem zu bearbeitenden Werkstück auf dem Arbeitstisch 9 abgelegt werden kann, der sich in der Nichtbearbeitungsposition entfernt von der Spindel befindet; zur selben Zeit kann die Palette mit dem Werkstück, das gerade bearbeite wurde, von der anderen Gabel entfernt werden, die sich jetzt außerhalb befindet, um ein neues Werkstück zu laden.
  • Zu diesem Zeitpunkt wird der Arbeitstisch 9, mit der darauf beladenen Palette gezwungen, sich der Spindel 1 zu nähern, um einen neuen Bearbeitungsvorgang zu beginnen; die Gabel, die der Palette zugeordnet wurde, wird in die vertikale Position durch Betreiben der entsprechenden Buchse 41 oder 42 bewegt.
  • Die Buchse wird zurückgefahren, wenn die Bearbeitung abgeschlossen ist, so dass die Gabel in den horizontalen Zustand zurückkehrt, um nochmals die Palette mit dem bearbeiteten Werkstück zu empfangen, das durch den Tisch 9 zurückbewegt wird.
  • Zu diesem Punkt wird die mittlere Anordnung wieder angehoben und um 180° gedreht, um einen neuen Bearbeitungszyklus, wie oben beschrieben, zu beginnen.
  • Wie anerkannt werden kann, erlaubt die Palettenwechselvorrichtung 20 die Nachteile, die im Stand der Technik auftreten, zu überwinden.
  • Zunächst ist es offensichtlich, dass das Vermögen die Gabeln 23, 24 vertikal zu halten, jegliche Störung mit den Bewegungen des Arbeitstischs 9 verhindert, selbst in dem Fall eines neigbaren Tisches, wie in der betrachteten Ausführungsform.
  • Dieses Resultat wird ohne substantielle Vergrößerung der Abmessung der Vorrichtung erhalten; in der Tat sind die Elemente, die bestimmungsgemäß das Drehen der Gabeln bewerkstelligen, alle in der mittleren Unterstützungsanordnung 25 der Gabeln selbst untergebracht, die auch dazu dient, sie um 180° um die vertikale Achse zu drehen.
  • In diesem Kontext sollte angemerkt werden, dass die zwei Buchsen 41, 42 von kleiner Abmessung sind, da sie lediglich zum Drehen der Gabeln von der vertikalen Bedingung zur horizontalen Bedingung und umgekehrt verwendet werden, wenn die Gabeln entladen werden (d. h. ohne Paletten); daher haben sie ausschließlich das Gewicht der Gabeln und nicht das der Palette oder auch des Werkstücks zu tragen.
  • Es sollte im Besonderen ausgeführt werden, dass die Verwendung der Hebel 38, 39 wichtige Vorteile mit sich bringt.
  • Beispielsweise gibt es keine Elemente (wie beispielsweise hydraulische Zylinder, Mechanismen usw.), die zum Drehen der Gabeln dienen und die durch die von ihnen definierte Ebene hervorstehen; das erlaubt das Laden einer Palette auf die Gabeln ohne Behinderung oder Begrenzung, selbst für große Werkstücke.
  • In der Tat, wenn Betätiger entlang der Seiten der Gabeln und der mittleren Anordnung (gleichermaßen die Gelenke von herkömmlichen zusammenklappbaren Tischen) verwendet werden, um das Drehen der Gabeln zu gewährleisten, könnten Schwierigkeiten in dem Fall von Werkstücken, die von der Palette hervorstehen, auftreten.
  • Auf der anderen Seite kann anerkannt werden, dass, da die Hebel jenseits der Drehachse der Gabeln angeordnet sind, sie in keiner Weise die Ladebene der Paletten begrenzen.
  • Es sollte ferner betont werden, wie in dem horizontalen Zustand der Gabeln die Hebel 38, 39 erlauben, das Gewicht der Palette mit dem darauf geladenen Werkstück ohne übermäßige Abmessungen der verschiedenen Elemente, die einbezogen sind, zu benötigen, auszugleichen.
  • Das liegt daran, dass die auf die Hebel aufzuwendende Kraft definitiv kleiner ist als die, die durch jegliche andere Art eines Systems zum Stoppen der Gabeln 23, 24, die in dem Bereich der Drehstifte davon arbeiten, benötigt wird.
  • Ferner vermeidet die spezielle Lösung der oben genannten Ausführungsform, in welcher der Querträger 47 die Stoppangrenzung der Hebel 38, 39 für die Bewegungsgrenze der Drehung der Gabeln bildet, die Notwendigkeit der Verwendung der Buchsen 41, 42 für diese Funktion; in der Tat kann anerkannt werden, dass in Abwesenheit des oben genannten Querträgers die Bewegungsbegrenzungshandlung durch die Buchsen durchgeführt werden müsste.
  • Infolgedessen können die Buchsen jetzt kleinere Abmessungen aufweisen, da sie, wie oben dargestellt ist, lediglich verwendet werden, um die Gabeln von dem horizontalen Zustand in den vertikalen Zustand, und umgekehrt, zu bewegen, wenn sie nicht beladen sind.
  • Naturgemäß sind Varianten der Erfindung bezüglich der obigen Beschreibung möglich.
  • Beispielsweise ist es möglich, dass das System zur Durchführung der 180° Drehung und der Anhebung der mittleren Unterstützungsanordnung 25 für Gabeln von dem, das in den Zeichnungen gezeigt ist, verschieden sein kann; infolgedessen kann die hohle Achse 27 mit dem Zahnrad 30 und der Zahnstange 31 durch andere Mechanismen ersetzt werden, die demselben Zweck dienen.
  • Auf die gleiche Weise kann der hydraulische Zylinder 28, der die Vorrichtung 25 vertikal anhebt und absenkt, durch andere äquivalente Mittel ersetzt werden oder in einem unteren Bereich anstatt in dem oberen Bereich angeordnet sein.
  • Es sollte allerdings betont werden, dass die säulenförmige Anordnung der gesamten mittleren Anordnung 25 den Mitteln zum Drehen der Gabeln erlaubt, darin enthalten zu sein, ohne zu einer deutlichen Vergrößerung der Abmessungen der Vorrichtung als Ganzes zu führen.
  • Bezüglich der Gabeln ist es auch möglich, verschiedene Anordnungen aufzuweisen; beispielsweise könnten entsprechend einer bevorzugten Ausbildung die Gabeln mit einem Basisabschnitt gefertigt sein, der an den Stiften 36, 37 angelenkt ist, an welche die Arme an der einen Seite und die Hebel an der anderen Seite befestigt sind.
  • Eine ähnliche Lösung erlaubt ein einfacheres Anbringen der Gabeln an der mittleren Vorrichtung und die Möglichkeit des Durchführens der Wartung der Arme oder Hebel ohne die Anlenkungsstifte 36, 37 zu demontieren.
  • Es sollte auch bemerkt werden, dass die Drehung der Gabeln auch nach unten gerichtet sein kann, anstatt nach oben wie in der Ausführungsform, die in den Zeichnungen dargestellt ist; in einem solchen Fall könnten Änderungen bezüglich der Position der Buchsen oder des Querträgers 47 auftreten.

Claims (7)

  1. Palettenwechselvorrichtung für Werkzeugmaschinen, umfassend zwei Gabeln (23, 24), eine Unterstützungsanordnung (25) für die Gabeln, die mit Rotationsmitteln (30, 31, 32), damit sie um eine vertikale Achse (V) drehen, so dass sie die Gabeln von einer Palette-Lade/Entladeposition in eine Arbeitsposition bringen, in der sie in Richtung der Werkzeugmaschine gerichtet sind, und umgekehrt, und Anhebemitteln (27, 29) zum Heben und Senken der Vorrichtung (25) entlang der vertikalen Rotationsachse (V) ausgestattet ist, wobei die Gabeln zu der Vorrichtung so angelenkt sind, dass sie drehbar zwischen einem Betriebszustand, in welchem sie in einer im Wesentlichen horizontalen Ebene liegen, und einem Nicht-Betriebszustand sind, in welchem sie nahe an die Unterstützungsanordnung (25) gefaltet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Gabeln (23, 24), in dem gefalteten Zustand nahe an der Unterstützungsanordnung (25), in einer im Wesentlichen vertikalen Ebene liegen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Gabeln (23, 24) mit Hebeln (38, 39) ausgestattet sind, die sich auf der gegenüberliegenden Seite der Gelenkachsen davon erstrecken und auf die Schubmittel (41, 42) wirken, um deren Faltung zwischen dem Betriebszustand und Nicht-Betriebszustand zu bewirken.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der die Unterstützungsanordnung (25) ein Mittel (47) zum Stoppen der Faltung der Gabeln (23, 24) umfasst, wobei die Hebel (38, 39) gegen das Mittel (47) in Anschlag kommen, wenn die Gabeln den horizontalen Betriebszustand erreichen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, bei der die Schubmittel (41, 42) keine Kraft auf die Hebel auswirken, wenn die Hebel (38, 39) in Anschlag gegen das Stoppmittel (47) kommen.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, bei der das Stoppmittel ein Querelement (47) umfasst, das an der Unterstützungsanordnung (25) befestigt ist und bei der die Schubmittel Buchsen (41, 42) umfassen, die einen beweglichen Abschnitt (43, 44) aufweisen, der mit einem entsprechenden Hebel (38, 39) der Gabeln verbunden ist, wobei der Abschnitt über das Kreuzungselement hervorsteht oder relativ dazu zurückgezogen ist, um den Anschlag der Hebel gegen das Kreuzungselement zu erlauben.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Gabeln (23, 24) einen Basisabschnitt umfassen, der an die Unterstützungsanordnung (25) angelenkt ist und woran die Arme der Gabeln und die Hebel (38, 39) befestigt sind.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Unterstützungsanordnung (25) eine Basis (35) umfasst, die mit den Gabeln (23, 24) angelenkt ist und wovon sich eine hohle Achse (27) aufwärts erstreckt, die an einem allgemeinen Rahmen (21) der Vorrichtung so aufgehängt ist, dass sie entlang der vertikalen Achse (V) gehoben und gesenkt werden kann.
DE2003614212 2002-10-02 2003-09-23 Palettenwechsler für Werkzeugmaschinen mit einem Schwenktisch Expired - Lifetime DE60314212T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITMI20022082 ITMI20022082A1 (it) 2002-10-02 2002-10-02 Dispositivo di cambi di pallet per macchina utensile
ITMI20022082 2002-10-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60314212D1 DE60314212D1 (de) 2007-07-19
DE60314212T2 true DE60314212T2 (de) 2008-05-29

Family

ID=31986035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003614212 Expired - Lifetime DE60314212T2 (de) 2002-10-02 2003-09-23 Palettenwechsler für Werkzeugmaschinen mit einem Schwenktisch

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1405694B1 (de)
DE (1) DE60314212T2 (de)
IT (1) ITMI20022082A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015121738B4 (de) * 2015-12-14 2020-03-19 Gebr. Heller Maschinenfabrik Gmbh Werkzeugmaschine mit Werkstück- oder Palettenwechsler

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022249404A1 (ja) * 2021-05-27 2022-12-01 Dmg森精機株式会社 自動パレット交換装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR0169260B1 (ko) * 1995-12-22 1999-02-01 석진철 머시닝센터의 자동팰릿교환장치 및 그 교환방법

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015121738B4 (de) * 2015-12-14 2020-03-19 Gebr. Heller Maschinenfabrik Gmbh Werkzeugmaschine mit Werkstück- oder Palettenwechsler

Also Published As

Publication number Publication date
EP1405694A2 (de) 2004-04-07
DE60314212D1 (de) 2007-07-19
ITMI20022082A1 (it) 2004-04-03
EP1405694A3 (de) 2005-08-31
EP1405694B1 (de) 2007-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2243742B1 (de) Scherenhebebühne
DE602004013188T2 (de) Kinematischer parallelmanipulator für grossen arbeitsraum
DE3609086C2 (de)
EP1129800B1 (de) Flexible Transporteinrichtung für Pressen
EP0405234B1 (de) Mobiles Röntgengerät
DE2609711C2 (de) Fahrzeugabstützvorrichtung
CH709579A2 (de) Werkzeugmaschine.
DE3629069A1 (de) Palettenzufuhreinrichtung fuer mindestens eine werkzeugmaschine
EP0001152A1 (de) Palettenförderer
EP2623256B1 (de) Werkzeugmaschine mit Palettenwechselvorrichtung
EP0692337B1 (de) Werkzeugmaschine
DE3539852A1 (de) Mechanische schweisspresse
EP1651381B1 (de) Werkzeugmaschine mit einspannvorrichtung auf beiden seiten
DE2412240C2 (de) Anhebevorrichtung für die obere Gießband-Tragvorrichtung einer Stranggießmaschine
DE60314212T2 (de) Palettenwechsler für Werkzeugmaschinen mit einem Schwenktisch
DE3208705A1 (de) Vorrichtung zum vorschieben und ausrichten von werkstuecken in einer presse
DE112023000163T5 (de) Vorrichtung zur montage eines auslegers, arbeitsmaschine und verfahren zur montage eines auslegers
EP0082806B1 (de) Plissiermaschine
DE19525723A1 (de) Flurförderzeug mit einem Hubgerüst
DE10064154A1 (de) Mehrstufenpresse"
EP0642879B1 (de) Werkzeugmaschine
DE3144927C2 (de)
DE10235236B4 (de) Bearbeitungspresse
DE102004006757B4 (de) Werkzeugmaschine
DE3545538A1 (de) Vorrichtung mit einem hubgestell zum bearbeiten von werkstuecken

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition