DE60311557T2 - Medizinische Anordnung zum Einführen einer dehnbahren Prothese in ein Gefäss und Verfahren zur Rückhaltung - Google Patents

Medizinische Anordnung zum Einführen einer dehnbahren Prothese in ein Gefäss und Verfahren zur Rückhaltung Download PDF

Info

Publication number
DE60311557T2
DE60311557T2 DE60311557T DE60311557T DE60311557T2 DE 60311557 T2 DE60311557 T2 DE 60311557T2 DE 60311557 T DE60311557 T DE 60311557T DE 60311557 T DE60311557 T DE 60311557T DE 60311557 T2 DE60311557 T2 DE 60311557T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prosthesis
tubular sleeve
force
sleeve
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60311557T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60311557D1 (de
Inventor
Simon J. c/o B. Braun Medical SAS Forber
Sylvain c/o B. Braun Medical SAS Masse
Damien c/o B. Braun Medical SAS Sandoz-Othenin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
B Braun Medical SAS
Original Assignee
B Braun Medical SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by B Braun Medical SAS filed Critical B Braun Medical SAS
Publication of DE60311557D1 publication Critical patent/DE60311557D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60311557T2 publication Critical patent/DE60311557T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/95Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/86Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/90Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure
    • A61F2/91Stents in a form characterised by the wire-like elements; Stents in the form characterised by a net-like or mesh-like structure characterised by a net-like or mesh-like structure made from perforated sheet material or tubes, e.g. perforated by laser cuts or etched holes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/95Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts
    • A61F2/962Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts having an outer sleeve
    • A61F2/966Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts having an outer sleeve with relative longitudinal movement between outer sleeve and prosthesis, e.g. using a push rod
    • A61F2002/9665Instruments specially adapted for placement or removal of stents or stent-grafts having an outer sleeve with relative longitudinal movement between outer sleeve and prosthesis, e.g. using a push rod with additional retaining means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine medizinische Anordnung zum Einführen einer ausziehbaren Prothese in einen Kanal im Körper sowie ein Verfahren zur Rückhaltung einer ausziehbaren Prothese in einer Hülse.
  • Die Erfindung findet Anwendung auf ausziehbare Prothesen in Röhrenform, die in Kanäle im Körper, beispielsweise Gefäße, eingeführt werden können, und ist im Folgenden für den Fall der Einführung eines Stents oder einer Gefäßdehnungsvorrichtung beschrieben.
  • Im Verlauf chirurgischer Eingriffe führen Chirurgen ausziehbare Prothesen in bestimmte Teile von Kanälen im Körper ein. Dazu ist vor der Operation eine Prothese im zusammengezogenen Zustand in der Nähe des Endes einer Hülse, im Allgemeinen ein Katheter, angeordnet. Während der Operation führt der Chirurg die Hülse in ein Gefäß ein und, wenn das Ende der Hülse eine geeignete Position einnimmt, betätigt der Chirurg eine Schubvorrichtung, um die Prothese allmählich aus der Hülse zu schieben, damit sie durch ihre Ausdehnung gegen die innere Wand des Gefäßes drückt.
  • Diese Situation wird kurz anhand von 4 und 5 veranschaulicht, die zeigen, dass eine Prothese 10, die ursprünglich in einer Hülse 12 angeordnet war, allmählich dort hinausgeschoben wird, damit sie durch ihre Ausdehnung mit der inneren Wand eines Kanals im Körper 14 in Kontakt kommt.
  • Es wurde festgestellt, dass es bei diesem Verfahren zum Einführen einer Prothese zu einer sehr nachteiligen Erscheinung, dem vorzeitigen Ausstoß der Prothese, kommen konnte, selbst wenn der Chirurg die Prothese ganz allmählich aus der Hülse schiebt.
  • Genauer gesagt wird, besonders bei einer kurzen Prothese von beispielsweise 20 mm, die in einem Durchgang platziert wird, dessen Innendurchmesser dem oberen Abschnitt des Durchmesserbereichs entspricht, für den die Prothese empfohlen ist, diese aus dem Ende der Hülse ausgestoßen und nimmt nicht die gewünschte Position ein.
  • Im Folgenden wird eine Erklärung des Vorgangs des Ausstoßens ohne Einschränkung durch irgendeine Theorie beschrieben.
  • Ist die Prothese vollständig im Inneren der Hülse (4) angeordnet, liegt sie an der inneren Wand der Hülse an und neigt nicht dazu, sich entlang der Hülse zu verschieben, da sie durch die Ausdehnungskraft gegen die innere Wand der Hülse gedrückt wird und an der Innenfläche der Hülse eine Reibungskraft erzeugt (Fr in 1), die relevant ist und die der Verschiebung der Prothese entgegenwirkt.
  • Sobald ein Teil der Prothese das Ende der Hülse verlassen hat, neigt sie jedoch dazu, sich radial nach außen auszubreiten; da die Prothese am inneren Rand der Öffnung der Hülse aufliegt, entfernt sich gleichzeitig der Teil, der unmittelbar im Inneren des Endes der Hülse angeordnet ist, über eine gewisse Entfernung von der Innenfläche der Hülse, wobei er sich radial nach innen verformt.
  • An der Kontaktstelle zwischen der Prothese und dem inneren Rand der Hülse bildet die Tangente an der Prothese einen Winkel α. Die Gegenkraft FC, die vom Ende der Hülse aufgrund der Krümmung der (elastischen) Prothese aufgebracht wird, ist in 1 durch die Kraft FC dargestellt. Unter Berücksichtigung des Winkels α weist diese auf die Krümmung der Prothese zurückzuführende Kraft FC eine Komponente FT in paralleler Richtung zur Achse der Hülse auf. Diese Komponente FT ist der Rückhaltekraft FT entgegengesetzt, die auf die Reibung des Teils der Prothese zurückzuführen ist, der die innere Wand der Hülse berührt.
  • Wenn die Prothese weiter aus der Hülse geschoben wird, verkleinert sich schrittweise die Kontaktfläche der Prothese mit der inneren Wand der Hülse und damit die Rückhaltekraft FT. Die Komponente FT dagegen behält einen im Wesentlichen gleichbleibenden Wert: es kommt ein Moment, zu dem die Rückhalte- oder Reibungskraft FR geringer als die Komponente FT der auf die Krümmung der Prothese 10 zurückzuführenden Kraft ist. Ab diesem Zeitpunkt ist die Resultierende der Kräfte, die auf die Prothese ausgeübt werden, auf die Austrittsöffnung gerichtet, sodass die Prothese ausgestoßen wird.
  • Berührt die Prothese in dem Moment, in dem sie den des Ausstoß bewirkte, die Wand des Kanals im Körper bereits über eine gewisse Länge, wird jedoch die Prothese zurückgehalten und es kommt nicht zum Ausstoß, da der Resultierenden der vorgenannten Kräfte eine Gegenkraft entgegenwirkt, die der Kanal im Körper über die Prothese ausübt.
  • Man kann diesen Vorgang besser anhand der Darstellung von 2 verstehen.
  • Durch die als Volllinie gezeichnete Kurve FR in 2 wird die Veränderung der Rückhaltekraft dargestellt, die auf die Reibung der Prothese im Inneren der Hülse zurückzuführen ist. Diese Kraft nimmt linear ab zwischen dem Beginn des Schubvorgangs (Ausgangslage der Schubvorrichtung), das heißt, wenn sich die Prothese noch vollständig innerhalb der Hülse befindet, und der Austrittsöffnung der Hülse. In der Nähe dieser beiden Endpositionen können sich Nebenerscheinungen überlagern, jedoch sind sie für das Verständnis der Erscheinung des Ausstoßes tatsächlich kaum von Bedeutung.
  • In 2 ist auch die Zugkraft nach außen FT dargestellt, die die Komponente der auf die Krümmung der Prothese zurückzuführenden Kraft FC ist. Diese Kraft ist angesichts der Tatsache, dass die Ausdehnungskraft der Prothese über ihre gesamte Länge meistens in etwa gleichmäßig ist, im Wesentlichen gleichbleibend dargestellt worden. Es ist festzuhalten, dass die Zugkraft nach außen FT im Punkt E gleich der Rückhaltekraft FR ist. Befindet sich diese Stelle E in der Nähe der Austrittsöffnung der Hülse, hat der entsprechende Vorgang des Ausstoßens in der Praxis keine große Bedeutung, da die Prothese bereits ausreichend vom Kanal im Körper gehalten wird. Dagegen wird die Prothese umso plötzlicher ausgestoßen, je näher sich dieser Punkt E am Beginn des Schubvorgangs befindet.
  • Diese Erscheinung ist sehr schädlich, da sich die Gefäßprothese an einer falschen Stelle befinden und hängenbleiben kann. Darüber hinaus ist es nicht möglich, sie ohne Schwierigkeiten im Inneren des menschlichen Körpers wieder zurückzuholen. Es ist somit sehr wichtig, diese Erscheinung zu verhindern.
  • Es sind bereits einige Systeme bekannt, die diese Aufgabe der Verhinderung des Prothesenausstoßes lösen sollen.
  • In der US-Patentschrift 6,120,522 ist ein System beschrieben, in dem der Ausstoß der Prothese durch Bereitstellung einer elastischen Membran am Ende der Hülse verzögert wird. Diese elastische Membran soll Reibungs- und Rückhaltekräfte ausüben, die den Ausstoß der Prothese verzögern.
  • In Dokument WO 99/49 812 ist ein System beschrieben, bei dem der innerste Teil der Prothese von Rippen gehalten wird, die über eine besondere Schubvorrichtung hinausragen. Bei diesem System kann sich die Prothese erst dann von der Schubvorrichtung trennen, wenn diese die Hülse verlassen hat. Die Schubvorrichtung besitzt eine für die Prothese spezifische Form, da sie diese vor und hinter der Schubvorrichtung halten muss.
  • In Dokument WO 01/17 458 ist ein System beschrieben, bei dem der Ausstoßvorgang verhindert wird, da zu dem Zeitpunkt, zu dem er stattfinden müsste, eine Hülle die Prothese zwischen sich und der Hülse einklemmt. Die Kraft, die der Chirurg aufbringen muss, um die Prothese zu bewegen, wird somit sehr groß, da die Prothese zwischen zwei Elementen eingeklemmt ist.
  • Die Erfindung betrifft eine Lösung für die vorgenannte Aufgabe, die sich völlig von den Lösungen der vorgenannten Systeme unterscheidet. Die Grundsätze dieser Lösung des erfindungsgemäßen Systems werden anhand von 3 beschrieben.
  • Erfindungsgemäß werden zwei Erscheinungen zur Verhinderung des Ausstoßes der Prothese verwendet, wobei die erste die Verminderung der Kraft ist, durch die die Prothese ausgestoßen wird, und die zweite ein zusätzliches Festhalten der Prothese im Inneren der Hülse ist.
  • Genauer gesagt drückt, wie in 3 dargestellt ist, ein inneres Mittel, das mit dem Bezugszeichen 16 bezeichnet ist, den Teil der Prothese, der innerhalb der Hülse, ganz in der Nähe ihrer Austrittsöffnung, gekrümmt ist, teilweise radial nach außen zusammen. Dieses Mittel 16 hindert diesen Teil der Prothese daran, sich so zu verformen, wie in 1 dargestellt ist.
  • Genauer gesagt hat dieses teilweise Zusammendrücken zwei Auswirkungen: erstens verringert sich dadurch der Winkel der Tangente an der Prothese an der Kontaktstelle mit dem inneren Rand der Hülse 12, der von Winkel α zu Winkel α' wird, und damit nimmt die Komponente FT' der krümmungsbedingten Kraft FC parallel zur Achse der Hülse und damit die Kraft ab, mit der die Prothese nach außen gezogen wird. Außerdem erzeugt die Berührung des inneren Mittels 16, das das teilweise Zusammendrücken bewirkt, eine zusätzliche Rückhaltekraft an den Kontaktflächen, wobei diese Kraft eine Reibungskraft oder eine Kraft durch Halten sein kann.
  • Genauer gesagt ist, wie in 2 dargestellt, einerseits die Zugkomponente nach außen FT' kleiner als die Komponente FT und wird andererseits die Rückhaltekraft FR, die auf die Reibung im Inneren der Hülse zurückzuführen ist, um eine zusätzliche Rückhaltekraft FR' erhöht. Damit ergibt sich eine Gesamtrückhaltekraft FR + FR'.
  • In 2 ist leicht zu erkennen, dass die Stelle E', an der diese höhere Rückhaltekraft FR + FR' mit der geringeren Zugkraft FT' übereinstimmt, stark in Richtung der Austrittsöffnung der Hülse versetzt ist, sodass der Vorgang des Ausstoßens so gut wie nicht mehr zu beobachten ist.
  • Auch wenn das vereinfacht dargestellte Beispiel von dieser Figur dem Fall entspricht, in dem die Reibungskraft FR' des inneren Mittels 16 verhältnismäßig gering ist, kann diese Kraft mit allen möglichen, im Folgenden beschriebenen Mitteln eingestellt werden und bedeutsam sein, damit es nicht zum Ausstoßen kommt.
  • Die erfindungsgemäße Lösung besteht somit im Wesentlichen in einer Verringerung der Zugkraft der Prothese durch Verkleinerung des Winkels ihrer Tangente und zweitens in der Erhöhung der Rückhaltekraft.
  • Diese Lösung findet Anwendung bei einer medizinischen Anordnung zum Einführen einer ausziehbaren Prothese in einen Kanal im Körper und bei einem Verfahren zur Rückhaltung einer ausziehbaren Prothese in einer Hülse.
  • Genauer gesagt betrifft die Erfindung eine medizinische Anordnung zum Einführen einer ausziehbaren Prothese in einen Kanal im Körper, umfassend: eine rohrförmige Hülse, die an einem distalen Ende offen ist, ein längliches Element, das praktisch in der Mitte der Hülse angeordnet ist und einen Zwischenraum in radialer Richtung im Verhältnis zu dieser lässt, und eine Schubvorrichtung, die in der rohrförmigen Hülse beweglich ist, wobei die ausziehbare Prothese durch Verschieben zwischen einer ersten Rückhalteposition, in der sie aufgrund ihrer Ausdehnungskraft zumindest praktisch gegen die innere Wand der Hülse anliegt, und einer zweiten ausgezogenen Position, in der sie gegen die innere Wand des Körpergefäßes anliegt, in das Körpergefäß eingeführt wird, wobei die ausziehbare Prothese Zwischenpositionen durchläuft, in denen ein proximaler Teil der Prothese sich innerhalb der Hülse befindet, während ein distaler Teil sich außerhalb der Hülse befindet, jenseits des distalen Endes der Hülse; erfindungsgemäß ist die radiale Abmessung des Zwischenraums zwischen der Hülse und dem länglichen Element größer als die radiale Abmessung der Prothese, die in der Hülse aufgenommen ist, damit, unabhängig von den Abmessungstoleranzen der Prothese, der Hülse und des länglichen Elements, die Prothese sich nicht in Kontakt mit dem länglichen Element befindet, wenn sie ihre erste Position einnimmt, und die Längssteifigkeit der Prothese und die radiale Abmessung des Zwischenraums weisen ein solches Verhältnis auf, dass die Längssteifigkeit der Prothese groß genug ist und die radiale Abmessung des Zwischenraums klein genug ist, damit in der Zwischenposition, in der sich ein Teil der Prothese jenseits des distalen Endes der Hülse befindet, sich der Teil der Prothese, der in der Hülse angeordnet ist, in der Nähe ihres distalen Endes von der Hülse entfernt und in Kontakt mit dem länglichen Element kommt.
  • Vorzugsweise umfasst die äußere Fläche des länglichen Elements zumindest an einer Stelle, die dazu bestimmt ist, sich in Kontakt mit der inneren Fläche der Prothese zu befinden, ein Mittel, das in paralleler Richtung zu der Achse des länglichen Elements eine Rückhaltekraft der Prothese erzeugt.
  • In einer Ausführungsform ist das Mittel, das eine Rückhaltekraft erzeugt, ein Mittel, das eine Reibungskraft erzeugt, und es kann aus einem elastomeren Material, einem klebenden Material, einem weichen Material und einem rauen Material ausgewählt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das Mittel, das eine Rückhaltekraft erzeugt, ein Mittel, das eine Kraft durch Halten erzeugt, und kann ausgewählt werden aus Ausnehmungen, die auf der Fläche des länglichen Mittels gebildet sind, beispielsweise eine Reihe Rillen und eine Ausnehmung in Wendelform, sowie aus Vorsprüngen, beispielsweise eine Reihe Ringe und ein Vorsprung in Wendelform. Vorzugsweise weisen die Ausnehmungen und Vorsprünge abgerundete Ränder auf.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist die bewegliche Schubvorrichtung fest mit dem länglichen Element verbunden.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Rückhaltung einer ausziehbaren Prothese, die teilweise aus dem Ende einer Hülse hervorsteht, indem sie sich nach außen in radialer Richtung außerhalb der Hülse und nach innen in radialer Richtung entfernt, genau innerhalb des Endes der Hülse, wobei die Tangente der Prothese an ihrer Kontaktstelle mit dem Ende der Hülse einen Winkel mit der Achse der Hülse bildet; das Verfahren umfasst erfindungsgemäß das teilweise Zusammendrücken nach außen in radialer Richtung des Teils, der sich nach innen in radialer Richtung entfernt, was eine Verringerung des Winkels der Tangente zur Prothese mit der Achse der Hülse bewirkt, an der Kontaktstelle mit dem Ende der Hülse.
  • Das teilweise Zusammendrücken wird vorzugsweise von der Erzeugung einer Rückhaltekraft im Kontaktbereich des Teils begleitet, der das teilweise Zusammendrücken erfährt, und eines Kontaktmittels. Die Rückhaltekraft kann aus einer Reibungskraft und einer mechanischen Rückhaltekraft durch Anhängen ausgewählt werden.
  • Das Verständnis weiterer vorteilhafter Merkmale der Erfindung wird mit der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die zugehörigen Zeichnungen erleichtert. In den Zeichnungen:
  • ist 1, bereits beschrieben, eine hilfreiche vereinfachte Darstellung zur Beschreibung der Aufgabe, die von der Erfindung gelöst wird;
  • ist 2 eine grafische Darstellung, die hilfreich für das Verständnis der Anwendung der Erfindung ist;
  • ist 3 eine vereinfachte Darstellung, die der von 1 entspricht und die Anwendung der Erfindung veranschaulicht;
  • ist 4 eine Schnittdarstellung einer medizinischen Anordnung zum Einführen gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • zeigt 5 praktisch die Anordnung von 4 in der Position, in der die Prothese die Anordnung zum Einführen beinahe vollständig verlassen hat;
  • zeigen 6 und 7 zwei Abwandlungen von mechanischen Aufnahmevorrichtungen, die erfindungsgemäß verwendet werden können; und
  • zeigt 8 in vergrößerter Form das eingekreiste Detail von 7.
  • 4 zeigt ein Beispiel für eine medizinische Anordnung zum Einführen einer Prothese in einen Kanal im Körper. Die Prothese 10 ist in zusammengezogener Form innerhalb einer Hülse 12 angeordnet, die am Ende eine Öffnung 18 aufweist, die bei diesem Beispiel von einem Ring 20 aus einem röntgendichten Material begrenzt wird, damit der Ablauf des chirurgischen Eingriffs überwacht werden kann.
  • In der Mitte der Hülse ist ein längliches Element 22 angeordnet und fest mit einer Schubvorrichtung 24 verbunden, die das Ende der Prothese 10 berührt. Das längliche Element 22 ist beispielsweise ein Katheter. Es ist anzumerken, dass das längliche Element 22 an seiner Oberfläche mit einer Beschichtung 26 versehen ist. Im dargestellten Beispiel besteht diese Beschichtung aus einem Polyurethanelastomer. Sie kann jedoch aus allen möglichen Materialien bestehen, die durch Reibung eine Rückhaltekraft erzeugen können. Die Wirkung des Materials kann auf seinen Reibungskoeffizienten, seine Haftfähigkeit, seine Elastizität, Weichheit und/oder Rauheit zurückzuführen sein. Der Fachmann kann in Abhängigkeit vom gewünschten Ergebnis leicht ein geeignetes Material auswählen, wie es nachfolgend hinsichtlich der Konstruktion der medizinischen Anordnung beschrieben ist.
  • 5 zeigt eine Phase nahe dem Ende der Platzierung. Es ist anzumerken, dass das distale Ende der Prothese 10 die innere Wand des Gefäßes 14 berührt, während sich das proximale Ende noch innerhalb der Hülse befindet und die Schubvorrichtung berührt. In dieser Endphase sind die Positionen bereits abgeschlossen, die anhand von 3 beschrieben wurden, da sich das proximale Ende der Prothese bereits von der inneren Wand der Hülse getrennt hat. Die Rückhaltekraft umfasst somit nur noch die Reibungskraft an der inneren Beschichtung 26.
  • In 4 und 5 ist eine Beschichtung 26 aus einem Material dargestellt, das durch Reibung eine Rückhaltekraft ausüben kann. Es kann ebenfalls eine Rückhaltekraft durch Halten erzeugt werden. Die entsprechenden Prothesen bestehen meist aus ineinander verflochtenen Drähten, die Öffnungen begrenzen und somit viele Ränder aufweisen, die leicht an jeder Unebenheit hängenbleiben können.
  • 6 zeigt ein erstes Beispiel für Unebenheiten, die durch die Gestaltung der Rillen 28 zwischen den Vorsprüngen 30 der äußeren Fläche des länglichen Elements entstehen.
  • 7 zeigt eine Ausführungsform, bei der Vorsprünge durch eine Wendelform entstehen, die an der Oberfläche des länglichen Elements angeordnet ist. Diese Wendelform 32 weist die Windungen 34 auf, die vorteilhafterweise die abgerundeten Ränder 36 aufweisen, wie in 8 dargestellt ist. Die zahlreichen Ränder der Prothese können somit zeitweise an den Vorsprüngen hängen bleiben, die von den Windungen 34 der Wendelform 32 oder den Rändern der Vorsprünge 30 gebildet werden, die sich zwischen den Rillen 28 befinden.
  • Für die Anwendung der Erfindung muss ein Verhältnis zwischen der Längssteifigkeit der Prothese und der radialen Abmessung des Zwischenraums eingehalten werden, der sich zwischen der Hülse und dem länglichen Element befindet. Unter Berücksichtigung der zahlreichen eingesetzten Parameter und der sehr geringen Abmessung der verwendeten Elemente (der Außendurchmesser des Katheters, der die Hülse bildet, liegt meist in der Größenordnung von 2 bis 2,5 mm) muss dieses Verhältnis empirisch ermittelt werden. Es wird nun beschrieben, wie dieses Verhältnis zur Ausführung der Erfindung definiert wird.
  • Sobald die einzusetzende Prothese und die Art der Hülse definiert sind, wird die Prothese teilweise in die Hülse eingeführt, damit sie die Position einnimmt, die in 1 dargestellt ist.
  • Zu diesem Zeitpunkt ist es leicht, die folgenden Abmessungen zu bestimmen: der Innendurchmesser D1 der Hülse, der Innendurchmesser D2 der Prothese in dem Bereich, in dem sie die Hülse berührt, und der Innendurchmesser D3 der Prothese in dem Bereich, in dem sie in Richtung der Achse der Hülse am weitesten von der inneren Wand der Hülse entfernt ist.
  • Es werden somit die Abmessungstoleranzen der Prothese, der Hülse und des länglichen Elements berücksichtigt, sodass leicht der maximale Außendurchmesser des länglichen Elements bestimmt werden kann, damit er geringer als der Durchmesser D2 ist, das heißt, damit das längliche Element nicht die Prothese berührt, wenn sie ihre erste Position einnimmt (an der inneren Wand der Hülse).
  • Damit die Wirkung der Erfindung erreicht wird, muss das längliche Element einen Außendurchmesser D aufweisen, der größer als der Innendurchmesser D3 der Prothese in dem Bereich ist, in dem sie am weitesten von der inneren Wand der Hülse entfernt ist.
  • Der Innendurchmesser D des länglichen Elements 16 (Katheter, der gegebenenfalls mit einer Beschichtung versehen ist) wird somit zwischen den beiden vorgenannten Durchmessern D2 und D3 festgelegt. Je näher der Durchmesser D am Durchmesser D2 liegt, umso stärker ist der Effekt der Verminderung der Zugkraft. Die zusätzliche Rückhaltekraft wird im Wesentlichen durch die Rückhaltekraft bestimmt, die durch den Kontakt der Materialien der Prothese und des länglichen Elements erzeugt wird (seine Beschichtung oder gegebenenfalls die Ausnehmungen oder Vorsprünge).
  • Ist die Prothese lang, kann es vorteilhaft sein, die Rückhaltekraft nicht zu sehr zu erhöhen und es kann der Effekt der Verminderung der Zugkraft, die das Ausstoßen bewirkt, bevorzugt werden. Ist die Prothese kurz, ist es vorteilhaft, die Rückhaltekraft durch Erzeugung einer hohen Reibungskraft und/oder einer hohen Kraft durch Anhängen an der Grenzfläche zwischen der Prothese und dem länglichen Element zu erhöhen.
  • Versuche, die mit den erfindungsgemäßen medizinischen Anordnungen zum Einführen durchgeführt wurden, haben gezeigt, dass es möglich war, ruckartige Bewegungen beim Herausschieben der Prothese aus der Hülse vollständig zu unterdrücken. Es wurde ebenfalls festgestellt, dass praktisch nie beobachtet wurde, dass sich die Prothese verklemmt. Diese kann somit allmählich eingeführt werden, wobei der Chirurg, der die Einführung vornimmt, die volle Kontrolle über den Vorgang hat.

Claims (10)

  1. Medizinische Anordnung zum Einführen einer ausziehbaren Prothese in einen Kanal im Körper, umfassend: – eine röhrenförmige Hülse (12), die an einem distalen Ende offen ist, – ein längliches Element (22), das praktisch in der Mitte der röhrenförmigen Hülse (12) angeordnet ist und einen Zwischenraum in radialer Richtung im Verhältnis zu dieser lässt, und – eine Schubvorrichtung (24), die in der röhrenförmigen Hülse (12) beweglich ist, wobei die ausziehbare Prothese (10) durch Verschieben zwischen einer ersten Rückhalteposition, in der sie aufgrund ihrer Ausdehnungskraft zumindest praktisch gegen die innere Wand der röhrenförmigen Hülse (12) anliegt, und einer zweiten ausgezogenen Position, in der sie gegen die innere Wand des Kanals im Körper anliegt, in den Körper eingeführt wird, wobei die ausziehbare Prothese (10) Zwischenpositionen durchläuft, in denen ein proximaler Teil der Prothese (10) sich innerhalb der röhrenförmigen Hülse (12) befindet, während ein distaler Teil sich außerhalb der röhrenförmigen Hülse (12) befindet, jenseits des distalen Endes der röhrenförmigen Hülse (12), dadurch gekennzeichnet, dass die radiale Abmessung des Zwischenraums zwischen der röhrenförmigen Hülse (12) und dem länglichen Element (22) größer ist als die radiale Abmessung der Prothese (10), die in der röhrenförmigen Hülse (12) aufgenommen ist, damit, unabhängig von den Abmessungstoleranzen der Prothese (10) der röhrenförmigen Hülse (12) und des länglichen Elements (22), die Prothese (10) sich nicht in Kontakt mit dem länglichen Element (22) befindet, wenn sie ihre erste Position einnimmt, und die Längssteifigkeit der Prothese (10) und die radiale Abmessung des Zwischenraums ein solches Verhältnis aufweisen, dass die Längssteifigkeit der Prothese (10) groß genug ist und die radiale Abmessung des Zwischenraums klein genug ist, damit in der Zwischenposition, in der ein Teil der Prothese (10) sich jenseits des distalen Endes der röhrenförmigen Hülse (12) befindet, der Teil der Prothese (10), der in der röhrenförmigen Hülse (10) angeordnet ist, in der Nähe des distalen Endes dieser, sich von der röhrenförmigen Hülse (12) entfernt und in Kontakt mit dem länglichen Element (22) kommt.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Fläche des länglichen Elements (22) zumindest an einer Stelle, die dazu bestimmt ist, sich in Kontakt mit der inneren Fläche der Prothese (10) zu befinden, ein Mittel umfasst, das in paralleler Richtung zu der Achse des länglichen Elements (22) eine Rückhaltekraft der Prothese (10) erzeugt.
  3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel, das eine Rückhaltekraft erzeugt, ein Mittel (26) ist, das eine Reibungskraft erzeugt.
  4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (26), das die Reibungskraft erzeugt, aus einem elastomeren Material, einem klebenden Material, einem weichen Material und einem rauen Material ausgewählt ist.
  5. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel, das eine Rückhaltekraft erzeugt, ein Mittel ist, das eine Haltekraft erzeugt.
  6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel, das eine Haltekraft erzeugt, Ausnehmungen umfasst, die auf der Fläche des länglichen Mittels gebildet sind, das aus einer Reihe Rillen und einer Ausnehmung in Wendelform ausgewählt ist.
  7. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel, das eine Haltekraft erzeugt, Vorsprünge umfasst, die aus einer Reihe Ringe und einem Vorsprung in Wendelform ausgewählt sind,
  8. Verfahren zur Rückhaltung einer ausziehbaren Prothese (10), die teilweise aus dem Ende einer röhrenförmigen Hülse (12) hervorsteht, indem sie sich nach außen in radialer Richtung außerhalb der röhrenförmigen Hülse (12) und nach innen in radialer Richtung entfernt, genau innerhalb des Endes der röhrenförmigen Hülse (12), wobei die Tangente der Prothese (10) an ihrer Kontaktstelle mit dem Ende der röhrenförmigen Hülse (12) einen Winkel mit der Achse der röhrenförmigen Hülse (12) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass es das teilweise Zusammendrücken nach außen in radialer Richtung des Teils umfasst, der sich nach innen in radialer Richtung entfernt, was eine Verringerung des Winkels der Tangente zur Prothese (10) mit der Achse der röhrenförmigen Hülse (12) bewirkt, an der Kontaktstelle mit dem Ende der röhrenförmigen Hülse (12).
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das teilweise Zusammendrücken von der Erzeugung einer Rückhaltekraft im Kontaktbereich des Teils, der das teilweise Zusammendrücken erfährt, und eines Kontaktmittels begleitet wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückhaltekraft aus einer Reibungskraft und einer mechanischen Rückhaltekraft durch Haften ausgewählt wird.
DE60311557T 2002-08-09 2003-08-07 Medizinische Anordnung zum Einführen einer dehnbahren Prothese in ein Gefäss und Verfahren zur Rückhaltung Expired - Lifetime DE60311557T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0210160A FR2843297B1 (fr) 2002-08-09 2002-08-09 Ensemble medical et procede pour la sortie controlee d'une prothese expansible dans un conduit corporel
FR0210160 2002-08-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60311557D1 DE60311557D1 (de) 2007-03-22
DE60311557T2 true DE60311557T2 (de) 2007-11-15

Family

ID=30471045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60311557T Expired - Lifetime DE60311557T2 (de) 2002-08-09 2003-08-07 Medizinische Anordnung zum Einführen einer dehnbahren Prothese in ein Gefäss und Verfahren zur Rückhaltung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20040116938A1 (de)
EP (1) EP1415618B1 (de)
DE (1) DE60311557T2 (de)
ES (1) ES2279081T3 (de)
FR (1) FR2843297B1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060184227A1 (en) * 2005-02-11 2006-08-17 Medtronic Vascular, Inc. Increased friction inner member for stent-graft deployment
CN1911188B (zh) * 2005-08-09 2010-10-13 微创医疗器械(上海)有限公司 术中支架假体以及输送器
WO2009033058A1 (en) * 2007-09-06 2009-03-12 Cook Incorporated Stent, stent graft and other implantable assemblies
US8114116B2 (en) * 2008-01-18 2012-02-14 Cook Medical Technologies Llc Introduction catheter set for a self-expandable implant
FR2939637B1 (fr) * 2008-12-17 2012-01-13 Newco Dispositif pour delivrer un stent et procede pour sa fabrication
US9439763B2 (en) * 2013-02-04 2016-09-13 Edwards Lifesciences Corporation Prosthetic valve for replacing mitral valve
EP4011331A1 (de) * 2017-04-18 2022-06-15 Edwards Lifesciences Corporation Herzklappendichtungsvorrichtungen und einführungsvorrichtungen dafür
EP3574873A1 (de) * 2018-05-29 2019-12-04 Biotronik Ag Kathetersystem zum implantieren eines selbstexpandierenden stents

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5776141A (en) * 1995-08-28 1998-07-07 Localmed, Inc. Method and apparatus for intraluminal prosthesis delivery
EP0943300A1 (de) * 1998-03-17 1999-09-22 Medicorp S.A. Vorrichtung zum reversiblen Einbringen eines Stents
US6520983B1 (en) * 1998-03-31 2003-02-18 Scimed Life Systems, Inc. Stent delivery system
US6120522A (en) * 1998-08-27 2000-09-19 Scimed Life Systems, Inc. Self-expanding stent delivery catheter
DE29915724U1 (de) * 1999-09-07 1999-12-23 Angiomed Ag Stent-Zuführungssystem
US6602226B1 (en) * 2000-10-12 2003-08-05 Scimed Life Systems, Inc. Low-profile stent delivery system and apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
EP1415618A1 (de) 2004-05-06
EP1415618B1 (de) 2007-01-31
US20040116938A1 (en) 2004-06-17
DE60311557D1 (de) 2007-03-22
ES2279081T3 (es) 2007-08-16
FR2843297A1 (fr) 2004-02-13
FR2843297B1 (fr) 2004-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60131628T2 (de) Stenteinführvorrichtung
EP0571422B1 (de) Implantat für organwege in spiralform
BE1023320B1 (de) Kathetervorrichtungen und verfahren dafür
EP2931187B1 (de) Stentapplikator
DE102009058132B4 (de) Zylindrischer Okkluder zur Abdichtung hohlzylindrischer Körpergefäße
DE60200515T2 (de) Verschlussvorrichtung
DE60203950T2 (de) Entnahmekatheter mit einer gerollten Spitze
DE19828415B4 (de) Stent für ein Endoskop und System zum Einführen dieses Stents
DE102016111323A1 (de) Einführkatheter und Katheteranordnung
DE3900738C2 (de)
DE10335648A1 (de) Verschlussstopfen für eine Öffnung in einer Wand eines Gefäßes oder Hohlorgans
DE102010053111A1 (de) Vorrichtung und Zufuhr eines medizinischen Funktionselements und Anordnung mit einer derartigen Vorrichtung
DE4012366A1 (de) Verlaengerung von linearem und rohrfoermigem gewebe
DE60311557T2 (de) Medizinische Anordnung zum Einführen einer dehnbahren Prothese in ein Gefäss und Verfahren zur Rückhaltung
EP2604233A2 (de) Freigabevorrichtung zum Lösen eines medizinischen Implantats von einen Katheter und Katheter mit einer Freigabevorrichtung sowie Verfahren zum Herstellen eines Klemmkörpers einer Freigabevorrichtung zum Lösen eines medizinischen Implantats von einen Katheter und Katheter mit einer Freigabevorrichtung sowie Verfahren zum Herstellen eines Klemmkörpers einer Freigabevorrichtung und Verfahren zum Klemmen eines Imp-lantats in einem solchen
DE10158940C2 (de) Magenband
DE102015004246A1 (de) System zur Applikation eines Implantates, Implantat und Applikationsvorrichtung
DE1966935A1 (de) Intrauterine einlage zur schwangerschaftsverhuetung
DE10104806A1 (de) Gefäßprothese
DE3816906A1 (de) Ureterschiene mit loesbar verbundenem vorschubschlauch
DE102019132558A1 (de) Markierungskörper zum Markieren von Gewebe
EP2908899B1 (de) Medizinische vorrichtung zum einführen in eine körperöffnung oder -höhle eines individuums
DE102016110350A1 (de) Markierungskörper und Implantationssystem
WO2001089620A2 (de) Ein mit weicher spitze ausgeführter katheter zur stentimplantation
EP1952770A1 (de) Ringapplikator für die Tubenligatur

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Ref document number: 1415618

Country of ref document: EP

Representative=s name: PETER MAHLER, 22397 HAMBURG, DE