DE60311484T2 - Informationsanzeigegerät und optischer informationsleser - Google Patents

Informationsanzeigegerät und optischer informationsleser Download PDF

Info

Publication number
DE60311484T2
DE60311484T2 DE60311484T DE60311484T DE60311484T2 DE 60311484 T2 DE60311484 T2 DE 60311484T2 DE 60311484 T DE60311484 T DE 60311484T DE 60311484 T DE60311484 T DE 60311484T DE 60311484 T2 DE60311484 T2 DE 60311484T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photosensors
light
polarizing plates
sequence
signal sequence
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60311484T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60311484D1 (de
Inventor
Toshihiro Osaka-shi TSUMURA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tsumura Research Institute Co
Original Assignee
Tsumura Research Institute Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tsumura Research Institute Co filed Critical Tsumura Research Institute Co
Application granted granted Critical
Publication of DE60311484D1 publication Critical patent/DE60311484D1/de
Publication of DE60311484T2 publication Critical patent/DE60311484T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/06009Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code with optically detectable marking
    • G06K19/06018Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code with optically detectable marking one-dimensional coding
    • G06K19/06028Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code with optically detectable marking one-dimensional coding using bar codes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/06009Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code with optically detectable marking
    • G06K19/06046Constructional details
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10554Moving beam scanning
    • G06K7/10594Beam path
    • G06K7/10683Arrangement of fixed elements
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10712Fixed beam scanning
    • G06K7/10722Photodetector array or CCD scanning
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10712Fixed beam scanning
    • G06K7/10762Relative movement
    • G06K7/10772Moved readers, e.g. pen, wand

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Image Input (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Informationsanzeigevorrichtung, die codierte Information optisch überträgt, und auf eine Vorrichtung, die Informationen von der Informationsanzeigevorrichtung optisch liest. Spezieller bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Methode, die das zuverlässige Lesen von Information ermöglicht, während der visuelle Eindruck der Informationsanzeigevorrichtung verbessert wird.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • WO 01/80175 A1 beschreibt ein Oberflächenmuster in der Gestalt eines visuell erfaßbaren Mosaiks, das eine Anzahl von Oberflächenabschnitten aufweist, von denen zumindest einer durch eine mikroskopische Reliefstruktur bedeckt ist, welche zumindest teilweise mit einer Reflexionsschicht bedeckt ist.
  • US 4,544,836 offenbart ein Zugangskontrollsystem auf optischer Grundlage, bei dem eine Karte mit einem Zugangscode, der durch benachbarte unterschiedlich polarisierte Elemente definiert ist, die in einem Transmissionsmodus oder Reflexionsmodus verwendet werden, durch ein für Tiefrot oder nahes Infrarot durchlässiges Filter abgefragt werden, wenn die Karte an einer Beleuchtungsquelle vorbeigeführt wird.
  • JP 10-171952 offenbart eine Strichcodierung, die ein hohes Signal/Rauschen zeigt, eine gute Sensitivität aufweist und in der Lage ist, mit einer Aufzeichnung mit einer hohen Aufzeichnungsdichte zurechtzukommen, indem eine organische Verbindung mit einem Drehwinkel enthalten ist, der Drehwinkel erfaßt wird und die Information lesbar gemacht wird.
  • JP 04-075189 offenbart einen Polarisationsaufzeichnungsstreifen, bei dem eine polarisierende Platte aus einem Polarisierungsteil und einem Nicht-Polarisierungsteil besteht. Der Polarisierungsteil läßt von Laserstrahlen, die von einem Laser emittiert werden, lediglich eine Welle mit einer Polarisationsebene in einer speziellen Richtung hindurch, wenn Information gelesen wird. Der Nicht-Polarisierungsteil unterbricht den Durchlaß von Wellen mit Polarisationsebenen in anderen Richtungen. Dadurch wird das Polarisationsphänomen zum Aufzeichnen der Information verwendet. Dieser Stand der Technik wird in dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 7 bestätigt.
  • Eine Methode des Anbringens von Strichcodierungen, welche Produktcodierungen auf entsprechenden Produkten darstellen, im Vorhinein, das optische Lesen der Strichcodierungen und das Abrufen von produktbezogenen Informationen von einer Datenbank oder dergleichen sind weit verbreitet. Ein Beispiel ist das POS(Point Of Sales)-System, bei dem Strichcodierungen an Produktetiketten von Produkten angebracht sind, die in einem Supermarkt verkauft werden, und die Strichcodierungen durch ein Registriergerät gelesen werden und registriert werden. Die weite Verbreitung des POS-Systems beseitigte die Notwendigkeit einer Codeeingabe durch einen Bediener und die Eingabe selbst wurde zuverlässiger. Solch eine Methode wird in verschiedenen Gebieten der Warenverwaltung, einschließlich Bücher, Kleidung und in Lebensmittelgeschäften verwendet.
  • Anwendungen von Strichcodierungen sind jedoch nicht auf solch eine Warenverwaltung begrenzt. Beispielsweise wurde die folgende Anwendung von Strichcodierungen in Museen und Kunstgalerien verwendet. In einem Museum ist beispielsweise eine Strichcodierung, die einen einem Kunstwerk entsprechenden Code darstellt, nahe dem ausgestellten Kunstwerk vorgesehen. Am Empfang des Museums wird ein Informationsterminal bereitgestellt, das auf ausgestellte Kunstwerke bezogene Informationen liefert, und einem Besucher übergeben. Beschreibungen jedes der Kunstwerke sind im Vorhinein als Daten vorbereitet und entsprechend den Codierungen der entsprechenden Werke in dem Informationsterminal gespeichert. Weiterhin hat das Informationsterminal einen Strichcodierungsleser, der in der Lage ist, die darauf angebrachte Strichcodierung auf optischem Wege zu lesen. Der Besucher/die Besucherin streift durch das Museum mit dem Informationsterminal in seiner/ihrer Hand und wenn er/sie ein interessantes Werk findet, tastet er/sie eine auf der Seite des Werkes bereitgestellte Strichcodierung ab und liest mittels des Informationsterminals die strichcodierte Information. Dann ruft das Informationsterminal die Beschreibung des Werkes, die dem Code entspricht, der durch die strichcodierte Information spezifiziert ist, von einer Speichervorrichtung ab und zeigt die Beschreibung auf einer Anzeige.
  • Solch ein System macht es möglich, eine geeignete Beschreibung jedes der Kunstwerke dem Besucher zu präsentieren ohne die Notwendigkeit des Vorbereitens und Anordnens von Tafeln, auf welche die Beschreibungen der entsprechenden Werke geschrieben sind.
  • Solch ein System kann nicht nur zum Präsentieren von Beschreibungen von Kunstwerken verwendet werden, sondern ebenfalls zum Liefern einer Routenhilfe in dem Museum oder der Kunstgalerie.
  • Eine Strichcodierung besteht jedoch aus kalten Streifen von Weiß und Schwarz (oder einer ähnlichen dunklen Farbe) und ist nicht ästhetisch ansprechend. Das Anbringen einer Strichcodierung als solcher nahe einem Kunstwerk in einem Museum ist nicht vorzuziehen, obwohl es hilfreich für den Besucher sein kann. Üblicherweise wurde keine Überlegung dahingehend veranstaltet, wie solch eine Strichcodierung zum Liefern der notwendigen Informationen verwendet werden könnte, ohne die künstlerische Atmosphäre zu zerstören. Solch ein Problem tritt nicht lediglich bei Strichcodierungen auf, sondern ebenfalls bi Informationsanzeigevorrichtungen insgesamt, welche codierte Information durch eine ähnliche optische Bearbeitung anzeigen.
  • Wenn ein Verwender/eine Verwenderin die Codierung abtastet mit dem Informationsterminal, das er/sie in seiner/ihrer Hand hält, muß die Abtastrichtung nicht immer stabil sein. Wenn die Strichcodierung zum Lesen durch horizontales Abtasten angeordnet ist und die Abtastrichtung von der horizontalen Richtung abweicht, würde die Information nicht korrekt gelesen. Solch ein Problem wird nicht lediglich dann angetroffen, wenn die Strichcodierung festgelegt ist und von Hand abgetastet wird, sondern ebenfalls, wenn ein Abtastgerät festgelegt ist und ein Objekt mit einer Strichcodierung schaukelt.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Deshalb ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Informationsanzeigevorrichtung mit einem bevorzugteren Aussehen bereitzustellen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Informationsanzeigevorrichtung mit einem weniger geschmacklosen Aussehen bereitzustellen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine optische Informationslesevorrichtung bereitzustellen, die in der Lage ist, den durch eine optische Informationsanzeigevorrichtung angezeigten Inhalt korrekt zu lesen, sogar wenn die örtliche Beziehung zwischen einer Abtastvorrichtung und der optischen Informationsanzeigevorrichtung, wie zum Beispiel einer Strichcodierung, variiert.
  • Eine zusätzliche Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine optische Informationslesevorrichtung bereitzustellen, die in der Lage ist, den durch eine optische Informationsanzeigevorrichtung, wie z.B. eine Strichcodierung, angezeigten Inhalt korrekt zu lesen, wenn die Richtung der Lichtabtastung der optischen Informationsanzeigevorrichtung geringfügig von der angestrebten Richtung abweicht.
  • Noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine optische Informationslesevorrichtung bereitzustellen, die in der Lage ist, den durch eine optische Informationsanzeigevorrichtung angezeigten Inhalt, wie z.B. eine Strichcodierung, korrekt zu lesen, sogar wenn die Abtastrichtung zu einem gewissen Grad von der Horizontalrichtung abweicht.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Informationsanzeigevorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 7 und eine optische Informationslesevorrichtung gemäß Anspruch 11.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein schematisches Diagramm eines Systems gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 zeigt ein Aussehen einer Strichcodevorrichtung, die in dem System gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
  • 3 ist eine Querschnittsansicht der Strichcodevorrichtung, die in dem System gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
  • 4 zeigt in schematischer Weise eine Anordnung von polarisierenden Platten und dergleichen auf der Strichcodevorrichtung, die in dem System gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird, sowie eine Beziehung zwischen der Anordnung und der Informationen, die durch das von dieser reflektierte Licht erhalten wird.
  • 5 ist ein Blockdiagramm eines tragbaren Informationsterminals, das in dem System gemäß der ersten Aus führungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
  • 6 zeigt eine Reichweite der Abtastrichtung, die Gegenstand der Verarbeitung durch das System gemäß der ersten Ausführungsform ist.
  • 7 zeigt ein Prinzip des Bestimmens einer Abtastrichtungsneigung durch das System gemäß der ersten Ausführungsform.
  • 8 ist ein Flußdiagramm eines Programms, das die erste Ausführungsform realisiert.
  • 9 ist ein Flußdiagramm eines Vorgangs zum Bestimmen eines Fotosensorpaares, das für die Codebestimmung verwendet wird.
  • 10 ist ein Blockdiagramm eines tragbaren Informationsterminals, das in einem System entsprechend einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
  • 11 zeigt in schematischer Weise eine Tabelle, welche verwendet wird, wenn ein Code durch das System gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bestimmt wird.
  • 12 zeigt in schematischer Weise eine Anordnung der polarisierenden Platten und dergleichen auf der Strichcodevorrichtung, die in dem System gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird, sowie eine Beziehung zwischen der Anordnung und der durch das von dieser reflektierte Licht erhaltenen Information.
  • 13 ist ein Flußdiagramm eines Programms, das die zweite Ausführungsform realisiert.
  • 14 ist ein Flußdiagramm eines Vorgangs zum Bestimmen einer Tabelle, die für die Codebestimmung verwendet wird.
  • 15 ist ein Blockdiagramm eines tragbaren Informationsterminals, das in einem System gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
  • BESTE WEISEN ZUM DURCHFÜHREN DER ERFINDUNG
  • [Erste Ausführungsform]
  • 1 ist ein schematisches Diagramm, das das Strichcodierungssystem gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Bezug nehmend auf 1 beinhaltet das System 20 eine Strichcodevorrichtung 22 und ein tragbares Informationsterminal 24. Das tragbare Informationsterminal 24 ist in der Lage, einen Laserstrahl 26 zu emittieren. In dem vorliegenden System bewegt ein Benutzer/eine Benutzerin das tragbare Informationsterminal 24 durch seine/ihre Hand in einer horizontalen Richtung, so daß der Laserstrahl 26 einen Raum abtastet, das von der Strichcodevorrichtung 22 reflektierte Licht zu dem tragbaren Informationsterminal 24 zurückkehrt und das tragbare Informationsterminal 24 einen durch die Strichcodevorrichtung 22 dargestellten Code lesen kann. Basierend auf dem gelesenen Code wird die im Vorhinein in dem tragbaren Informationsterminal gespeicherte Information gesucht, abgerufen und auf einer Anzeigevorrichtung angezeigt. Obwohl bei der vorliegenden Ausführungsform ein Laserstrahl verwendet wird, kann ein normaler Lichtstrahl verwendet werden.
  • Wie in 2 gezeigt, ist das Aussehen einer Strichcodevorrichtung 22 dergestalt, daß lediglich eine Abdeckung 42 und ein Teil eines Substrates 40, welches durch die Abdeckung 42 bedeckt ist, sichtbar sind und mit einem Blick es schwierig ist, die Vorrichtung als eine Strichcodierung zu erkennen.
  • 3 ist eine Querschnittsansicht der Strichcodevorrichtung 22. Der Querschnitt ist entlang einer strichpunktierten Linie 3-3 von 2. Bezug nehmend auf 3 beinhaltet die Strichcodevorrichtung 22 ein Substrat 40 und eine reflektierende Platte 44, von der zumindest eine Oberfläche 44A eine Retroreflexionsfähigkeit (zumindest einen Teil des einfallenden Lichtes zurück in die Einfallsrichtung reflektierend) aufweist. Eine Mehrzahl von Unterteilungsplatten 46 ist mit einem vorbestimmten Zwischenraum auf der Oberfläche der reflektierenden Platte 44 annähernd unter einem rechten Winkel zu der Oberfläche 44 angebracht.
  • Eine polarisierende Platte oder eine lichtabschirmende Platte ist in einer Mehrzahl von Einführungsabschnitten 50 bis 72 eingesetzt, welche durch die Mehrzahl von Unterteilungsplatten 46 definiert werden. Es kann einen Abschnitt oder Abschnitte geben, an denen weder die polarisierende Platte noch die lichtabschirmende Platte eingesetzt sind. In 3 haben die polarisierenden Platten 80, 86, 92 und 102 eine Polarisationsachse entlang einer horizontalen Richtung, wenn die Strichcodevorrichtung 22 montiert ist. In ähnlicher Weise haben die polarisierenden Platten 82, 90, 96 und 100 eine Polarisationsachse entlang einer vertikalen Richtung. Zusätzlich sind in die Einführungsabschnitte 60 und 68 lichtabschirmende Platten 88 bzw. 98 eingesetzt. In die Einführungsabschnitte 54 und 64 ist nichts eingesetzt. Bei dem Abschnitt, bei dem nichts eingesetzt ist, liegt die Oberfläche 44A der reflektierenden Platte 44 frei und, wenn Licht einfällt, wird deshalb der größte Teil des Lichtes in der Einfallsrichtung zurückreflektiert. Im Gegensatz dazu ist die lichtabschirmende Platte 88 aus einem Material ausgebildet, das kaum Licht reflektiert. Die Oberflächenfarbe der lichtabschirmenden Platte 88 ist so gewählt, daß sie eine Färbung ähnlich zu jener der anderen polarisierenden Platten aufweist.
  • Hier sind in die Einführungsabschnitte 50 und 72 an gegenüberliegenden Enden polarisierende Platten 80 bzw. 102 eingesetzt, die beide eine horizontale Polarisationsachse aufweisen. Der Grund wird im Detail später beschrieben. Hier werden die polarisierenden Platten 80 und 102, die die gegenüberliegenden Enden der Strichcodevorrichtung 22 darstellen, im folgenden als "Marker" bezeichnet.
  • Über dem Substrat 40, der reflektierenden Platte 44 und der polarisierenden Platte und dergleichen ist eine Abdeckung 42 aufgesetzt, welche transparent ist, aber die gleiche Färbung hat wie jene der verwendeten polarisierenden Platten.
  • 4(a) ist eine Vorderansicht der Strichcodevorrichtung 22. 4(b) zeigt ein Beispiel der Einführungsabschnitte auf der Oberfläche der reflektierenden Platte 44 und entsprechende polarisierende Platten oder lichtabschirmende Platten (oder die Oberfläche der reflektierenden Platte 44). 4(c) stellt dar, ob eine polarisierende Platte oder eine lichtabschirmende Platte in den entsprechenden Einführungsabschnitt eingesetzt ist, sowie die Richtung der Polarisationsachse, wo eine polarisierende Platte vorhanden ist.
  • Bezug nehmend auf 4(c) zeigt ein horizontaler Pfeil an, daß eine polarisierende Platte mit einer horizontalen Polarisationsrichtung an der entsprechenden Position vorgesehen ist. Ein vertikaler Pfeil zeigt an, daß eine polarisierende Platte mit einer vertikalen Polarisationsrichtung an dem entsprechenden Abschnitt vorgesehen ist. Ein schwarzer Kreis • zeigt an, daß eine lichtabschirmende Platte an der entsprechenden Position vorgesehen ist. Ein weißer Kreis o zeigt an, daß weder eine polarisierende Platte noch eine lichtabschirmende Platte an der entsprechenden Position vorgesehen sind.
  • Das von dem Einführungsabschnitt, der mit einer polarisierenden Platte mit einer horizontalen Polarisationsachse versehen ist, reflektierte Licht erlangt eine horizontale Polarisationsebene. Das von dem Einführungsabschnitt reflektierte Licht, welcher mit einer polarisierenden Platte mit einer vertikalen Polarisationsachse versehen ist, erlangt eine vertikale Polarisationsebene. Das von einem Einführungsabschnitt ohne irgendeinen Einsatz reflektierte Licht ist nicht polarisiert und beinhaltet Lichtstrahlen verschiedener Polarisationsrichtungen. Von einem Einführungsabschnitt, der mit einer lichtabschirmenden Platte versehen ist, wird nicht Licht reflektiert. Durch die Untersuchung, ob Licht reflektiert wird oder nicht, ob das reflektierte Licht polarisiert ist oder nicht, und welches die Polarisationsrichtung für jeden der Einführungsabschnitte der Strichcodevorrichtung 22 ist, wird es deshalb möglich, die durch die Anordnung der polarisierenden Platten und dergleichen in den Einführungsabschnitten der Strichcodevorrichtung 22 dargestellte Informationen abzurufen. Das in 1 gezeigte tragbare Informationsterminal hat solch eine Funktion.
  • Das tragbare Informationsterminal 24 hat eine Mehrzahl von Fotosensoren zum Empfangen von Lichtstrahlen, die von der Strichcodevorrichtung 22 reflektiert werden, wie später beschrieben werden wird, und vor diesen Fotosensoren sind polarisierende Platten angebracht. Wenn ein von der Strichcodevorrichtung 22 reflektierter Lichtstrahl polarisiert wurde und die Polarisationsachse der polarisierenden Platte, die auf einem Fotosensor vorgesehen ist, mit der Richtung der Polarisationsebene des reflektierten Lichtstrahls zusammenfällt, erhöht sich eine Ausgabe des Fotosensor. Wenn die Polarisationsachse und die Richtung senkrecht sind, verschwindet die Ausgabe des Fotosensors nahezu. In der Mitte ist eine Ausgabe entsprechend dem Winkel vorgesehen. Wenn der reflektierte Lichtstrahl frei von Polarisation ist, d.h., wenn das Licht von einem Einführungsabschnitt, bei dem weder die polarisierende Platte noch die lichtabschirmende Platte vorgesehen ist, reflektiert wird, ist eine konstante Ausgabe vorgesehen unabhängig von der Richtung der Polarisation der polarisierenden Platte auf dem Fotosensor. Von einem Einführungsabschnitt, in den eine lichtabschirmende Platte eingesetzt ist, wird Licht nicht reflektiert und deshalb liefert der Fotosensor nicht irgendeine Ausgabe.
  • 4(d) und 4(e) stellen in schematischer Weise Signalformausgaben von einem Fotosensor mit einer horizontal polarisierenden Platte bzw. einem Fotosensor mit einer vertikal polarisierenden Platte als Antwort auf Lichtstrahlen dar, die von einer Strichcodevorrichtung 22 mit einer Anordnung der polarisierenden Platten und lichtabschirmenden Platten, wie beispielsweise in 4(c) gezeigt, reflektiert werden. 4(f) bzw. (g) stellen Binärcodes dar, die erhalten werden durch Schwellenwertbildung bei diesen Signalformen mit einer bestimmten Schwelle. Wenn diese Codes in einer Linie aneinandergefügt werden, kann entsprechend der Anordnung der lichtabschirmenden Platten und dergleichen, die in 4(b) gezeigt sind, ein zweistelliger Code erhalten werden. Das Ergebnis ist wie in 4(h) gezeigt.
  • Bezug nehmend auf 4(h) wird der Code "00" von einem Einführungsabschnitt erhalten, in den eine lichtabschirmende Platte eingesetzt ist, und ein Code "11" wird von einem Einführungsabschnitt erhalten, in den weder die polarisierende Platte noch die lichtabschirmende Platte eingesetzt sind. Es kann gesehen werden, daß ein Code "01" von einem Einführungsabschnitt erhalten wird, in dem eine polarisierende Platte mit einer horizontalen Polarisationsachse vorgesehen ist, und ein Code "10" von einem Einführungsabschnitt erhalten wird, in dem eine polarisierende Platte mit einer vertikalen Polarisationsachse vorgesehen ist. Deshalb kann eine 2-Bit-Information pro Einführungsabschnitt erhalten werden, welche auf eine der vier Einstellungen (polarisierende Platte mit horizontaler Polarisationsachse, polarisierende Platte mit vertikaler Polarisationsachse, lichtabschirmende Platte und keine Polarisationsplatte) gesetzt ist, wie in 4(b) gezeigt.
  • 5 ist ein Blockdiagramm des tragbaren Informationsterminals 24. Bezug nehmend auf 5 enthält das tragbare Informationsterminal 24: einen Laseremitter 110, der einen Laserstrahl mit keiner speziellen Polarisationsachse emittiert, beispielsweise einen Laserstrahl eines spezifischen Wellenlängenbereiches mit einer beliebigen Polarisation; sechs Fotosensoren 132, 134, 136, 138, 140 und 142, die das Licht der Wellenlänge des Laserstrahls von dem Laseremitter 110 empfangen; polarisierende Platten 112, 114, 116, 118, 120 und 122, die entsprechend vor den Fotosensoren angeordnet sind und Polarisationsachsen mit voneinander unterschiedlichen Richtungen aufweisen, wie später beschrieben werden wird; eine Lichtempfangsschaltung 150, die die Ausgaben der Fotosensoren 132 bis 142 entgegennimmt und eine Analog/Digital-Wandlung und Quantisierung durchführt; einen Speicher 154, der die mit den spezifischen Codes verbundene Information im Vorhinein speichert; eine Eingabe-/Ausgabe-Vorrichtung 156, die eine Flüssigkristallanzeige, einen Eingabeschalter und dergleichen beinhaltet; und einen Mikrocomputer (hier im folgenden als "Micon" bezeichnet) 152, der basierend auf einer Ausgabe der Lichtempfangsschaltung 150 einen Code decodiert, der durch die Strichcodevorrichtung 22 dargestellt wird, dem Code entsprechende Information von dem Speicher 154 abruft und durch die Eingabe-/Ausgabevorrichtung 156 ausgibt. Die Eingabe-/Ausgabevorrichtung 156 beinhaltet einen Schalter, nicht gezeigt, zum Bedienen des Laseremitters 110. Zu der Zeit der Abtastung bewegt der Nutzer das tragbare Informationsterminal 24 in der Horizontalrichtung, während er den Knopf drückt und tastet die Strichcodevorrichtung 22 ab.
  • Die polarisierenden Platten 112 und 114 haben vertikale bzw. horizontale Polarisationsachsen, wenn sie von der Vorderseite betrachtet werden. Die polarisierenden Platten 116 und 118 haben Polarisationsachsen, die gegenüber den Polarisationsachsen der Polarisationsplatten 112 bzw. 114 um 30° entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht sind, wenn sie von der Seite des Fotosensors betrachtet werden. Die polarisierenden Platten 120 und 122 haben Polarisationsachsen, die gegenüber den Polarisationsachsen der Polarisationsplatten 112 bzw. 114 um 30° im Uhrzeigersinn gedreht sind, wenn sie von der Seite des Fotosensors betrachtet werden.
  • In einem System, wie es in 1 gezeigt ist, ist im allgemeinen eine Strichcodevorrichtung 22 der Breite nach angeordnet. Deshalb tastet der Bediener ebenfalls annähernd in der horizontalen Richtung ab. Da es eine menschliche Bedienung ist, kann die Abtastung nicht vollkommen horizontal sein. Deshalb müssen einige Überlegungen durchgeführt werden, um ein korrektes Lesen der Strichcodevorrichtung 22 zu ermöglichen, selbst dann, wenn die Richtung zu einem gewissen Grade von der horizontalen Richtung abweicht.
  • In dem Fall, daß die Abtastrichtung nicht sehr stark von der horizontalen Richtung abweicht. Deshalb wird hier ein geeignetes Lesen möglich gemacht, solange die Abtastrichtung innerhalb von ±30° von der Horizontalrichtung ist, wie in 6 gezeigt. Solch ein Vorgang wird durch ein Programm realisiert, das durch den Micon 152, wie in 5 gezeigt, ausgeführt wird.
  • Wenn, Bezug nehmend auf 7, bei der vorliegenden Ausführungsform die Abtastrichtung innerhalb eines Bereichs 160 von ±15° bezüglich der horizontalen Richtung ist, werden die Ausgaben von den Fotosensoren 132 und 134 verwendet. Wenn die Abtastrichtung in dem Bereich 162 von +15° bis +30° bezüglich der Horizontalrichtung ist, werden die Ausgaben von den Fotosensoren 136 und 138 verwendet. Wenn die Abtastrichtung in dem Bereich 164 von –15° bis –30° ist, werden die Ausgaben von den Fotosensoren 140 und 142 verwendet. Zum geeigneten Durchführen solch einer Verarbeitung wird die Bereitstellung eines "Markers", der durch eine polarisierende Platte mit einer horizontalen Polarisationsachse ausgebildet ist, welche an den Einführungspositionen der gegenüberliegenden Enden der Strichco devorrichtung 22 eingesetzt ist, verwendet. Details werden später beschrieben.
  • 8 ist ein Flußdiagramm, das einen Steueraufbau des Programms darstellt, das durch den Micon 152 der vorliegenden Ausführungsform ausgeführt wird. Bezug nehmend auf 8 wartet der Micon 152 auf eine Eingabe von der Lichtempfangsschaltung 150 (200). Wenn es eine Eingabe gibt, startet der Micon die Abfrage der Ausgaben von der Lichtempfangsschaltung 150 (202) und wiederholt die Abfrage bei einem vorbestimmten Zeitintervall und für eine vorgeschriebene Zeitdauer. Das Abfrageintervall ist hier so gewählt, daß, unter der Annahme, daß die Strichcodevorrichtung 22 in einem Abstand von ungefähr 10 Metern ist, 20 oder mehr Abfragen pro Einführungsabschnitt erhalten werden könnten, wenn ein Nutzer manuell die Strichcodevorrichtung 22 abtastet.
  • Nach dem vorbestimmten Zeitraum werden die Ausgabeabfragen von dem Fotosensor 114 analysiert zum Bestimmen, ob zumindest zwei Pulse gefunden werden konnten, die als von einem Einführungsabschnitt reflektierte Lichtstrahlen betrachtet werden (206). Wie oben beschrieben, sind polarisierende Platten mit horizontaler Polarisationsachse an entgegengesetzten Enden der Strichcodevorrichtung 22 vorgesehen und, wenn eine normale Abtastung stattfindet, folgt deshalb in natürlicher Weise, daß zwei oder mehr reflektierte Lichtstrahlen durch den Fotosensor 134 erfaßt werden. Wenn es zwei oder mehr Pulse gibt, wird festgelegt, daß die Ausgabe des Fotosensors 114 eine gültige Signalabfolge enthält und die Steuerung schreitet voran zu Schritt 208. Wenn zwei oder mehr Pulse nicht erfaßt werden konnten, wird festgelegt, daß die Ausgabe des Fotosensors 114 nicht eine gültige Signalabfolge enthält und deshalb wird der Pufferinhalt gelöscht (220) und die Steuerung kehrt zurück zu Schritt 200.
  • Wenn zwei oder mehr Pulse erfaßt werden, wird die verstrichene Zeit von dem Anfang zu dem Ende der gültigen Muster unter den Ausgaben des Fotosensors 114 berechnet zum Auffinden der Zeit pro Einführungsabschnitt (1 Strich) (208). Unter der Annahme, daß die verstrichene Zeit von dem Anfang zu dem Ende der gültigen Muster 0,12s ist, wäre die Zeit pro Strich 0,01 s, da es zwölf Einführungsabschnitte in der Strichcodevorrichtung 22 gibt.
  • Als nächstes werden unter den Ausgaben der Fotosensoren 134, 138 und 142 Muster der Abschnitte entsprechend den Markern an gegenüberliegenden Enden überprüft (210). Bei der vorliegenden Ausführungsform wird in einfacher Weise ein Durchschnittswert der Musterwerte der Abschnitte entsprechend den Markern an entgegengesetzten Enden aus den Fotosensorausgaben berechnet.
  • Im Schritt 5212 werden einer der Fotosensoren 134, 138 und 142, der den größten im Schritt 5210 berechneten Durchschnittswert aufweist, und ein Fotosensor, der mit einer Polarisationsplatte mit einer Polarisationsachse senkrecht zu der Polarisationsachse jenes Fotosensors als Fotosensorpaar festgelegt, das später zur Bestimmung des Codes verwendet wird. Wenn die Markerausgabe des Fotosensors 134 die größte ist, werden die Fotosensoren 134 und 132 als das Paar gewählt. Wenn die Markerausgabe des Fotosensors 138 die größte ist, werden die Fotosensoren 138 und 136 als das Paar gewählt. Wenn die Markerausgabe des Fotosensors 142 die größte ist, werden die Fotosensoren 142 und 140 als das Paar gewählt.
  • Basierend auf der Ausgabe des im Schritt 5212 festgelegten Fotosensorpaares wird im Schritt 214 ein Vorgang zum Festlegen des durch die Strichcodevorrichtung 22 dargestellten Codes durchgeführt in der unter Bezugnahme auf 4 beschriebenen Weise. Zu dieser Zeit wird der dem Markerabschnitt entsprechende Code vernachlässigt.
  • Im Schritt 216 wird die dem in dieser Weise bestimmten Code entsprechende Information von dem Speicher 154 abgerufen und die Information wird durch die Eingabe/Ausgabe angezeigt. Die Steuerung kehrt zurück zu Schritt 200.
  • 9 zeigt Details des in Schritt 212 von 8 durchgeführten Vorgangs. Bezug nehmend auf 8 wird zunächst als Ausgangswert des Fotosensorpaares zum Entnehmen des Codes das erste Paar von Fotosensoren 132 und 134 ausgewählt (242). Danach wird im Schritt 210 bestimmt, ob der Durchschnittswert a2, der für die Markerausgaben eines zweiten Paares von Fotosensoren 136 und 138 berechnet wird, den Durchschnittswert a1, der für die Markerausgaben des ersten Paares von Fotosensoren 132 und 134 berechnet wird, übersteigt oder nicht. Wenn a2 > a1, so wird im Schritt 5246 das zweite Paar von Fotosensoren 136 und 138 ausgewählt und der Vorgang endet.
  • Wenn die Beziehung a2 > a1 nicht gilt, wird bestimmt, ob der Durchschnittswert a3, der für die Markerausgaben eines dritten Paares von Fotosensoren 140 und 142 berechnet wird, den Durchschnittswert a1, der für die Markerausgaben des ersten Paares von Fotosensoren 132 und 134 berechnet wird, übersteigt oder nicht. Wenn a3 > a1 gilt, wird das dritte Paar von Fotosensoren 140 und 142 ausgewählt und der Vorgang endet.
  • Dadurch endet der Vorgang zum Bestimmen des Fotosensorpaares. Wie oben beschrieben, wird basierend auf der Markerausgabe bei jeder Abtastung das Fotosensorpaar für die Codeerfassung festgelegt. Sogar wenn die Abtastrichtung bis zu einem gewissen Grad von der Horizontalrichtung abweicht, ist es somit möglich, die Strichcodierung korrekt zu lesen.
  • Bezug nehmend auf 1 arbeiten die Strichcodevorrichtung 22 und das tragbare Informationsterminal 24 mit solch einem Aufbau in der folgenden Weise. Der Laseremitter 110 erzeugt und emittiert einen Laserstrahl. Es wird angenommen, daß der Laserstrahl nicht in einer speziellen Polarisationsebene polarisiert ist. Unter den Einführungsabschnitten der Strichcodevorrichtung 22 wird an einem Abschnitt, der nicht mit irgendeiner Polarisationsplatte oder lichtabschirmenden Platte versehen ist, das meiste Licht durch die retroreflektierende Platte reflektiert und als ein Ergebnis dringt der reflektierte Lichtstrahl durch die entsprechende polarisierende Platte in den Fotosensor ein. Bei einem Einführungsabschnitt, bei dem eine polarisierende Platte vorgesehen ist, wird lediglich das Licht mit der Polarisationsebene, die mit der Richtung der Polarisationsachse der polarisierenden Platte zusammenfällt, reflektiert und gelangt in die entsprechende polarisierende Platte, so daß Licht einer Menge entsprechend der Kombination der Polarisationsrichtung des einfallenden Lichtes und der Richtung der Polarisationsachse der polarisierenden Platte in den Fotosensor gelangt. Speziell wird das meiste Licht durch eine polarisierende Platte durchgelassen, bei der die Richtung der Polarisationsachse jeweils mit der Richtung der Polarisation des einfallenden Lichtes übereinstimmt, während das Licht durch eine polarisierende Platte abgefangen wird, bei der die Richtung der Polarisationsachse jeweils senkrecht die Richtung der Polarisation schneidet. Wenn die relativen Richtungen zwi schen den beiden in der Mitte sind, variiert die Menge des Lichtes, das in den Fotosensor gelangt, in Entsprechung zu dem Winkel. An einem Einführungsabschnitt, der mit einer lichtabschirmenden Platte versehen ist, wird nicht Licht reflektiert und deshalb gelangt kein Licht in den Fotosensor.
  • Da der Nutzer die Strichcodierung abtastet durch im wesentlichen horizontales Bewegen des tragbaren Informationsterminals 24, gelangen wiederum Lichtstrahlen (falls überhaupt), die von entsprechenden Einführungsabschnitten reflektiert werden, in entsprechende Fotosensoren. Bei der vorliegenden Ausführungsform basiert die Beschreibung auf der Annahme, daß eine Abtastung in einer Richtung im Uhrzeigersinn erfolgt. Wenn die Abtastung in der entgegengesetzten Richtung durchgeführt würde, wären die Stellen des entsprechenden Codes umgekehrt. Deshalb muß bei der vorliegenden Ausführungsform der Nutzer gut über die Notwendigkeit des Abtastens im Uhrzeigersinn informiert werden. Alternativ kann der Code symmetrisch gemacht werden, so daß der Code richtig gelesen werden kann, unabhängig davon, in welcher Richtung der Code abgetastet wird.
  • Jeder Fotosensor verwendet ein analoges Ausgangssignal entsprechend der Menge des auf die Lichtempfangsschaltung 150 einfallenden Lichtes. Die Lichtempfangsschaltung 150 digitalisiert nachfolgend die analogen Signale und führt die resultierenden Werte dem Micon 152 zu.
  • Wenn, Bezug nehmend auf 8, der Micon 152 aktiviert ist, überwacht er, ob es eine Ausgabe von der Lichtempfangsschaltung 150 gibt oder nicht (200). Wenn es eine Eingabe von der Lichtempfangsschaltung 150 gibt, fragt der Micon 152 die Werte für jeden Fotosensor ab. Nach einem vorbestimmten Zeitraum endet die Abfrage (204) und es wird bestimmt, ob zwei oder mehr Pulse als Eingaben von den Einführungsabschnitten angesehen werden, die in den Ausgaben des Fotosensors 114 vorhanden sind oder nicht. Wenn bestimmt wird, daß dem nicht so ist, wird der Puffer gelöscht (220) und der Micon wartet wieder auf eine Eingabe (200).
  • Die folgende Beschreibung ist unter der Annahme, daß es zwei oder mehr Eingaben gibt. Im Schritt 208 wird die Zeit für einen Strich berechnet. Angenommen, das Zeitintervall zwischen dem Anfang und dem Ende der gültigen Eingabe von dem Fotosensor 134 beträgt 0,12 s. Im Schritt 208 wird diese Zeit durch die Anzahl (12) der Striche auf der Strichcodevorrichtung 22 geteilt. Deshalb wird die Zeit pro Strich zu 0,01 s berechnet. Im Schritt 5210 wird unter den Ausgaben der Fotosensoren 134, 138 und 142 der Durchschnittswert der Signalwerte bei der ersten und letzten 0,01 s (Signale entsprechend dem Marker) Fotosensor für Fotosensor berechnet. Bei diesem Beispiel wird angenommen, daß das Abtasten mit solch einem Winkel durchgeführt wird, wie er durch die strichpunktierte Linie 166 von 7 dargestellt ist. Die strichpunktierte Linie 166 gehört zu dem Bereich 162. In diesem Fall wird der Durchschnittswert der Ausgaben von dem Fotosensor 138 der größte. Im Schritt 212 wird deshalb das Paar von Fotosensoren 138 und 136 als eine Referenz zum Bestimmen des Codes ausgewählt.
  • Im Schritt 214 wird basierend auf den Ausgaben der Fotosensoren 136 und 138 der gelesene Code entsprechend der in 4 gezeigten Codetabelle bestimmt.
  • In Schritt 216 wird unter Verwendung der Reihe von Codes als Schlüssel auf die Daten in dem Speicher 154 zugegriffen und die entsprechende Information wird abgerufen. In dem nächsten Schritt 218 wird die Information angezeigt und dann kehrt der Fluß wieder zu Schritt 200 zurück, um auf die nächste Abtastung zu warten.
  • Wie oben beschrieben wird bei der vorliegenden Ausführungsform der Abschnitt, der die Striche der Strichcodevorrichtung 22 darstellt, durch Einführen des Abschnitts oder der Abschnitte, die mit polarisierenden Platten unterschiedlicher Polarisationsrichtungen versehen sind, durch Einführen des Abschnitts oder der Abschnitte, die mit lichtabschirmenden Platten versehen sind, und durch Einführen des Abschnitts oder der Abschnitte, die mit keinem von diesen versehen sind, ausgebildet. Was die Farbe der lichtabschirmenden Platte anbetrifft, so wird eine mit der gleichen Färbung wie die Farbe der polarisierenden Platte verwendet. Unterschiedlich zu einem typischen Strichcode, der in weiß und schwarz gedruckt ist, wird er deshalb nicht auf einen Blick als ein Strichcode erkannt. Weiterhin ist auf der gesamten Deckfläche der reflektierenden Platte 44 eine lichtdurchlässige Abdeckung der gleichen Färbung wie die polarisierende Platte vorgesehen und deshalb kann ein Einführungsabschnitt, der mit nichts versehen ist, bei Betrachtung nicht einfach von einem Abschnitt unterschieden werden, der mit einer polarisierenden Platte oder einer lichtabschirmenden Platte versehen ist. Als ein Ergebnis ist die Vorrichtung nicht so geschmacklos wie ein bekannter Strichcode und daher zerstört sie nicht die Atmosphäre, selbst wenn sie beispielsweise an der Seite eines Kunstwerkes in einem Museum plaziert ist.
  • Weiterhin hat die Strichcodevorrichtung 22 der vorliegenden Ausführungsform einen Einführungsabschnitt, der nicht mit irgendeiner Platte versehen ist. Deshalb wird eine Abdeckung notwendig, um einen Farbabgleich mit anderen Abschnitten zu realisieren. Wenn der Farbton der reflektierenden Platte selbst in einer ähnlichen Tönung zu jenem der polarisierenden Platte und der lichtabschirmenden Platte ist, ist die Abdeckung jedoch unnötig. Wenn der Einführungsabschnitt, der nicht mit irgendeiner Platte versehen ist, nicht verwendet wird, ist weiterhin die Abdeckung unnötig. In diesem Fall wird jedoch die Anzahl von Bits, die durch einen Strich ausgedrückt werden können, kleiner.
  • In der Strichcodevorrichtung 22 der vorliegenden Ausführungsform sind polarisierende Platten mit den Polarisationsachsen der gleichen Richtung an Einführungsabschnitten an entgegengesetzten Enden vorgesehen. Jedes Mal, wenn ein Code decodiert werden soll, wird deshalb eine Abtastrichtung abgeschätzt unter Verwendung der Ausgabe der Fotosensoren 134, 138 und 142 für die Einführungsabschnitte an den entgegengesetzten Enden und ein geeignetes Paar von Fotosensoren kann verwendet werden. Mit anderen Worten, eine geeignete Kalibration ist für jede Abtastung möglich und sogar wenn die Abtastrichtung in einem gewissen Ausmaß schwankt, können Strichcodes korrekt gelesen werden.
  • In der Strichcodevorrichtung 22 der vorliegenden Ausführungsform sind polarisierende Platten mit Polarisationsachsen der gleichen Richtung an Einführungsabschnitten an entgegengesetzten Enden vorgesehen. Wo garantiert ist, daß die Abtastrichtung immer die gleiche ist, wird eine ähnliche Kalibration wie bei der vorliegenden Ausführungsform möglich durch Vorsehen einer polarisierenden Platte mit einer Polarisationsachse einer vorbestimmten Richtung lediglich an einem der entgegengesetzten Enden, beispielsweise lediglich an dem Strichabschnitt am Anfang.
  • [Zweite Ausführungsform]
  • 10 ist ein Blockdiagramm des tragbaren Informationsterminals 264, das in dem System gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird, zusammen mit einer Strichcodevorrichtung 262, die in dem System verwendet wird. Das tragbare Informationsterminal 264 und die Strichcodevorrichtung 262 können anstelle des tragbaren Informationsterminals 24 bzw. der Strichcodevorrichtung 22 der ersten Ausführungsform verwendet werden.
  • Der Aufbau der Strichcodevorrichtung 22 gemäß der zweiten Ausführungsform verwendet polarisierende Platten mit Polarisationsachsen einer größeren Vielfalt. Wie in der Spalte der in 11 gezeigten Tabelle, die am meisten links ist, gezeigt, haben die polarisierenden Platten, die in der Strichcodevorrichtung 262 der vorliegenden Ausführungsform verwendet werden, Achsen der Polarisation in der horizontalen Richtung und in Richtungen, die entgegen dem Uhrzeigersinn um 30°, 60°, 90°, 120° und 150° aufeinanderfolgend ihr gegenüber gedreht sind. In Kombination mit der Verwendung der lichtabschirmenden Platte oder keiner Platte kann ein Einführungsabschnitt einen von acht Werten ausdrücken und deshalb kann ein Strich 3 Bits wiedergeben.
  • Wieder Bezug nehmend auf 10 unterscheidet sich das tragbare Informationsterminal 264 von dem tragbaren Informationsterminal 24 der ersten Ausführungsform in einem Abschnitt des durch den Micon 152 ausgeführten Programms zum Bestimmen, welches der Fotosensorpaare verwendet werden soll, und einem Abschnitt zum Decodieren des Codes. Weiterhin werden anstelle des Speichers 154 der ersten Ausführungsform Codetabellen 272A-C, die durch das durch den Micon 152 ausgeführte Programm verwendet werden, und ein Speicher 270 zum Speichern von Information entsprechend den Codes verwendet, wie später beschrieben werden wird. Mit Ausnahme dieser Punkte sind Abschnitte entsprechend jenen, die in 2 gezeigt sind, mit den gleichen Bezugszeichen versehen und diese Abschnitte haben die gleichen Funktionen. Deshalb wird eine detaillierte Beschreibung derselben hier nicht wiederholt.
  • 11 zeigt ein Beispiel einer Codetabelle 272A, die in der vorliegenden Ausführungsform verwendet wird. Wenn bei der vorliegenden Ausführungsform ein Code bestimmt werden soll, werden die Ausgaben aller Fotosensoren verwendet. Die Ausgaben der Fotosensoren unterscheiden sich jedoch in Abhängigkeit von der Abtastrichtung. Deshalb werden bei der vorliegenden Ausführungsform unterschiedliche Codierverfahren für unterschiedliche Abtastrichtungen verwendet. Zu diesem Zweck werden bei der vorliegenden Ausführungsform Codes, die Kombinationen von Fotosensorausgaben entsprechen, in der Form von Tabellen vorbereitet und eine Mehrzahl von Tabellen wird für unterschiedliche Abtastrichtungen vorbereitet. Eine geeignete Tabelle wird ausgewählt und entsprechend der tatsächlichen Abtastrichtung verwendet.
  • 11 zeigt Neigungen der Polarisationsachsen der polarisierenden Platten auf entsprechenden Strichen der Strichcodevorrichtung 262 auf der Ordinate, Neigungen der Polarisationsachsen der polarisierenden Platten, die vor den entsprechenden Fotosensoren vorgesehen sind, auf der Abszisse und Fotosensorausgaben, die den entsprechenden Kombinationen entsprechen in der Form einer Tabelle unter der Annahme, daß die Abtastung nahezu horizontal ist. Auf der Ordinate bezeichnet ein schwarzer Kreis •, daß eine lichtabschirmende Platte verwendet wird, und ein weißer Kreis o zeigt an, daß weder eine polarisierende Platte noch eine lichtabschirmende Platte verwendet wird. An dem am weitesten rechts gelegenen Ende der Codetabelle 272A sind Codes entsprechend den Kombinationen der Ausgaben links gezeigt. Bei der vorliegenden Ausführungsform nehmen die Werte in der Tabelle von 11 irgendeinen Wert zwischen 0 bis 3 an. Die Fotosensorausgaben sind nämlich so quantisiert, daß der Maximalwert 3 entspricht, keine Ausgabe Null entspricht und Ausgaben in der Mitte in zwei unterteilt sind und durch 1 bzw. 2 dargestellt sind. Die Quantisierung wird später beschrieben.
  • Wie oben beschrieben, wird die Tabelle verwendet, wenn die Abtastung nahezu horizontal durchgeführt wird. Die Codetabellen 272B und 272C, welche verwendet werden, wenn die Abtastrichtung geneigt ist, können vorbereitet werden durch Verschieben jeder Zeile der Werte in der Mittelspalte der Codetabelle 272A ausgenommen die Zeilen entsprechend • und o zu der vorangehenden oder nachfolgenden Richtung eine nach der anderen in einer zirkulierenden Weise.
  • 12(a) zeigt die Strichcodevorrichtung 262, die in der vorliegenden Ausführungsform verwendet wird, gesehen von der Vorderseite. Ähnlich zu der ersten Ausführungsform sind bei der Strichcodevorrichtung 262 die abschirmende Platte und die polarisierende Platte von ähnlichen Farben und eine transparente Abdeckung mit einer ähnlichen Färbung zu der polarisierenden Platte ist auf dem gesamten Grundkörper vorgesehen. Deshalb ist das Aussehen unterschiedlich zu einem herkömmlichen Strichcode. Der Strichcode 262 erscheint nicht auf einen Blick so geschmacklos wie ein herkömmlicher. Deshalb zerstört er nicht die Atmosphäre, sogar wenn er beispielsweise an der Seite eines Kunstwerkes in einem Museum plaziert ist.
  • 12(b) zeigt eine Anordnung von entsprechenden Einführungsabschnitten 280 bis 302. 12(c) zeigt Beispiele der Richtungen der Polarisationsachsen der polarisierenden Platten in entsprechenden Einführungsabschnitten. Wie in 4 zeigt ein schwarzer Kreis • an, daß eine lichtabschirmende Platte verwendet wird, und ein weißer Kreis o zeigt an, daß weder eine polarisierende Platte noch eine lichtabschirmende Platte verwendet wird.
  • 12(d) zeigt in schematischer Weise Signalausgabeformen, die von Fotosensoren entsprechend den entsprechenden polarisierenden Platten erhalten werden, wenn eine Abtastung genau in der Horizontalrichtung durchgeführt wird und Lichtstrahlen mit Polarisationsebenen, die in 12(c) gezeigt sind, in die polarisierenden Platten mit vertikaler Polarisationsachse eindringen. In ähnlicher Weise zeigt 12(e) schematisch Ausgangssignalformen, die von Fotosensoren entsprechend den entsprechenden polarisierenden Platten erhalten werden, wenn Lichtstrahlen mit Polarisationsebenen, die in 12(c) gezeigt sind, in polarisierende Platten mit horizontaler Polarisationsachse eindringen.
  • Oben wurden Fälle beschrieben, in denen die Richtung der Polarisationsebene des einfallenden Lichtes die gleiche ist wie die Richtung der Polarisationsachse der polarisierenden Platte vor dem Fotosensor und in denen die Richtungen senkrecht zueinander sind. 12(d) und (e) stellen Verfahren zum Quantisieren einschließlich anderer Fälle dar. Wenn Linien entlang der beiden Richtungen einen Winkel von 30° bilden, wird im allgemeinen die Intensität des Lichts, das in den Fotosensor eindringt, etwa (√3)/2 ≈ 0,866 mal dem Maximalwert sein. Wenn der Winkel 60° beträgt, ist die Intensität etwa 0,5 mal dem Maximalwert. Deshalb wird bei der vorliegenden Ausführungsform der Maximalwert M des Eingangs als eine Referenz verwendet und Werte von 0,3 mal, 0,7 mal, und 0,9 mal dem Maximalwert werden als Schwellen verwendet. Wenn ein Eingangswert X der Beziehung X < 0,3M genügt, wird der Wert als 0 betrachtet; wenn 0,3 M ≤ X ≤ 0,7M gilt, wird der Wert als 1 betrachtet; wenn 0,7M ≤ X < 0,9M gilt, wird der Wert als 2 betrachtet und wenn 0,9M ≤ X gilt, wird der Wert als 3 betrachtet. In 12 stellen (f) und (g) Zahlen dar, die in dieser Weise aus den Signalformen von (d) und (e) erhalten wurden. Es ist natürlich ersichtlich, daß unterschiedliche Schwellen verwendet werden können.
  • Bei der Strichcodevorrichtung 262 der vorliegenden Ausführungsform ist die Richtung der Polarisationsachse der polarisierenden Platten an entgegengesetzten Enden horizontal, wie in dem Falle der ersten Ausführungsform. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist eine polarisierende Platte mit einer Richtung der Polarisationsachse, die bezüglich der horizontalen Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn um 30° gedreht ist, immer an der zweiten Position von links bei Betrachtung von der Vorderseite angeordnet. Weiterhin ist eine polarisierende Platte, die eine Richtung der Polarisationsachse aufweist, die bezüglich der Horizontalrichtung im Uhrzeigersinn um 30° gedreht ist, immer an der zweiten Position von rechts bei Betrachtung von der Vorderseite angeordnet. Beim Bestimmen der Abtastrichtung zum Auswählen der zu verwendenden Tabelle für die Codebestimmung wählen Ausgaben von diesen polarisierenden Platten als Marker verwendet.
  • 13 ist ein Flußdiagramm, das einen Steuerablauf des Programms darstellt, welches durch den Micon 152 in dem System der zweiten Ausführungsform ausgeführt wird. Bezug nehmend auf 13 werden Schritte, in denen ähnliche Vorgänge wie in dem Beispiel von 8 durchgeführt werden, durch die gleichen Bezugszeichen bezeichnet und eine detaillierte Beschreibung derselben wird nicht wiederholt. Der Gesamtablauf ist ebenfalls ähnlich zu jenem von 8 und deshalb werden lediglich die unterschiedlichen Schritte hier im Detail beschrieben.
  • Das Programm mit solch einem Steuerablauf, wie er in 13 gezeigt ist, unterscheidet sich von jenem der 8 darin, daß anstelle der Schritte 210, 212 und 214 von 8 der Ablauf den Schritt 310 des Überprüfens der Marker, den Schritt 312 zum Bestimmen einer Tabelle zur Verwendung für die Codebestimmung aus den Codetabellen 272A bis 272C entsprechend dem Ergebnis der Markerüberprüfung und den Schritt 314 des Bestimmens des Codes unter Verwendung der im Schritt 312 ausgewählten Tabelle beinhaltet.
  • Im Schritt S310 wird unterschiedlich zu der ersten Ausführungsform von den Ausgaben des Fotosensors 134 die Kombination der Ausgaben (Marker) von Abschnitten entsprechend den beiden Strichen am Anfang bzw. den beiden Strichen am Ende der Strichcodevorrichtung 262 überprüft. Wenn die Abtastung im wesentlichen horizontal ist, wird die Kombination dieser vier Marker (vier Werte aufeinanderfolgend von dem am weitesten links gelegenen bei Betrachtung von der Vorderseite) "3223" sein. Wenn die Abtastung entgegen dem Uhrzeigersinn um 30° geneigt ist, wird die Kombination "2312" sein. Wenn die Abtastung im Uhrzeigersinn um 30° geneigt ist, wird die Kombination "2132" sein. In Abhängigkeit von der Kombination kann deshalb die Abtastrichtung bestimmt werden.
  • Bezug nehmend auf 14 wird der im Schritt 312 von 13 durchgeführte Vorgang beschrieben. Zunächst wird im Schritt 330 die erste Codetabelle 272A als eine Standardtabelle gewählt. Danach wird im Schritt 332 bestimmt, ob die Kombination der vier oben beschriebenen Marker "2312" ist oder nicht. Wenn die Kombination "2312" ist, wird im Schritt 334 bestimmt, daß die zweite Codetabelle 272B, die im Vorhinein für die entgegen dem Uhrzeigersinn um 30° geneigte Abtastrichtung vorbereitet wurde, verwendet werden soll und der Vorgang endet. Wenn die Kombination nicht "2312" ist, wird im Schritt 336 bestimmt, ob die Kombination "2132" ist oder nicht. Wenn die Kombination "2132" ist, wird im Schritt 338 bestimmt, daß die dritte Codetabelle 272C, die im Vorhinein für die im Uhrzeigersinn um 30° geneigte Abtastrichtung vorbereitet wurde, verwendet werden soll und der Vorgang endet.
  • Der Aufbau der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist wie oben beschrieben.
  • Im folgenden wird der Betrieb des Systems gemäß der zweiten Ausführungsform beschrieben. Der Gesamtbetrieb ist der gleiche wie jener der ersten Ausführungsform und deshalb wird lediglich der Betrieb von Schritt 310 bis Schritt 314 von 13 beschrieben.
  • Im Schritt 310 wird die Kombination von Werten entsprechend den Markern unter den Ausgaben des Fotosensors 134 überprüft. Hier wird angenommen, daß die Kombination "2132" ist.
  • Im Schritt 312 von 13 ist die Bestimmung wie folgt. In Schritt 330 von 14 wird die erste Tabelle als eine Standardtabelle gewählt. Das Ergebnis der Bestimmung von Schritt 332 ist "NEIN" und deshalb schreitet die Steuerung voran zu Schritt 336. In Schritt 336 ist das Ergebnis der Bestimmung "JA". Deshalb wird in Schritt 338 bestimmt, daß die dritte Tabelle 272C verwendet werden soll.
  • Im Schritt 314 von 13 wird ein Code bestimmt unter Verwendung der dritten Codetabelle 272C. Die dritte Tabelle 272C wird erhalten durch Verschieben der Zeilen in der mittleren Spalte der ersten Tabelle 272A um eine Stufe nach vorne in einer zirkulierenden Weise mit Ausnahme der Zeilen entsprechend • und o. Nun wird angenommen, daß die Ausgaben der Fotosensoren 132 bis 134 zu "213012" quantisiert sind. Dies entspricht einem Code "010" und dadurch ist der Code bestimmt.
  • Der Betrieb nach Schritt 216 ist der gleiche wie jener der ersten Ausführungsform. Deshalb wird eine detaillierte Beschreibung hier nicht wiederholt.
  • Wie oben beschrieben, werden bei der vorliegenden Ausführungsform vorbestimmte Polarisationsrichtungen an zwei Streifen jeweils auf der linken und rechten Seite der Strichcodevorrichtung 262 sichergestellt zum Ermöglichen der Erfassung der Neigung der Abtastrichtung zu der Zeit der Abtastung und eine Tabelle wird entsprechend der erfaßten Neigung ausgewählt zum Ermöglichen der korrekten Codierung. Speziell kann bei der vorliegenden Ausführungsform ebenfalls bei jeder Abtastung die Neigung der Abtastung korrigiert werden wie bei der ersten Ausführungsform und somit kann eine korrekte Information erhalten werden.
  • Weiterhin sind bei der Strichcodevorrichtung 262 der vorliegenden Ausführungsform ebenfalls die Farben der abschirmenden Platten und der Abdeckung so gewählt, daß die Vorrichtung nicht einfach als eine Strichcodevorrichtung erkannt wird. Somit zerstört sie nicht die Atmosphäre, sogar wenn sie beispielsweise an der Seite eines Kunstwerks in einem Museum plaziert wird.
  • [Dritte Ausführungsform]
  • 15 ist ein Blockdiagramm eines tragbaren Informationsterminals 350, das in dem System gemäß. der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird. Das tragbare Informationsterminal 350 kann anstelle des tragbaren Informationsterminals 264 der zweiten Ausführungsform verwendet werden.
  • Der Aufbau der Strichcodevorrichtung 350 gemäß der dritten Ausführungsform ist annähernd der gleiche wie jener der zweiten Ausführungsform und der Unterschied liegt darin, daß die Vorrichtung zusätzlich einen Fotosensor 362, eine polarisierende Platte 360, die so angeordnet ist, daß sie eine lichtempfangende Oberfläche des Fotosensors 362 bedeckt und um eine Achse vertikal zu der lichtempfangenden Oberfläche des Fotosensors 362 drehbar ist, einen Motor 364, der durch den Micon 152 zum Drehen der polarisierenden Platte 360 gesteuert wird, und einen Codierer 366, der den Drehwinkel der polarisierenden Platte 360 anhand der Drehung der Drehwelle des Motors 364 erfaßt und das erfaßte Ergebnis dem Micon 152 zuführt, beinhaltet.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform wird der Drehwinkel der polarisierenden Platte 360 erfaßt, wenn die Ausgabe des Fotosensors 362 am größten wird, so daß der Winkel zwischen der Abtastrichtung und der Richtung der Anordnung der Einführungs abschnitte der Strichcodevorrichtung 262 direkt erfaßt werden kann. Da eine geeignete Codetabelle gemäß dem erfaßten Winkel ausgewählt wird, kann ein ähnlicher Betrieb wie bei dem tragbaren Informationsterminal 264 der zweiten Ausführungsform erreicht werden. Mit Ausnahme dieses Punktes ist das Terminal der dritten Ausführungsform das gleiche wie jenes der zweiten Ausführungsform. Deshalb wird eine detaillierte Beschreibung desselben nicht wiederholt.
  • Bei den Strichcodevorrichtungen der oben beschriebenen Ausführungsformen ist eine Abdeckung auf dem gesamten Hauptkörper vorgesehen, so daß Abschnitte, die weder mit der polarisierenden Platte noch mit der lichtabschirmenden Platte versehen sind, nicht sehr sichtbar sind. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht hierauf begrenzt. Wenn beispielsweise ein transparentes synthetisches Harz, Glas oder dergleichen einer Farbe ähnlich zu jener der polarisierenden Platte verwendet wird, kann unterschiedlich zu der polarisierenden Platte Licht ohne irgendeine Polarisation reflektiert werden. Deshalb ist in diesem Fall die Verwendung der Abdeckung unnötig. Es ist auch das Gleiche, wenn eine Schicht einer ähnlichen Farbe auf die Oberfläche des transparenten synthetischen Harzes, Glases oder dergleichen geklebt wird.
  • Bei den obigen Ausführungsformen wird die Richtung der Polarisationsachse der polarisierenden Platte um 30° gegenüber der horizontalen Richtung verändert. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf solche Ausführungsformen beschränkt. Beispielsweise kann der Neigungswinkel 45° sein. Wenn eine Mehrzahl von Winkeln verwendet wird, kann die Polarisationsachse der polarisierenden Platte nicht mit einem konstanten Drehintervall verändert werden, sondern mit verschiedenen unterschiedlichen Drehintervallen. In der obigen Ausführungsform fällt der Winkel der Veränderung in der Richtung der Polarisationsachse der polarisierenden Platte auf der Strichcodevorrichtung mit der Richtung der Polarisationsachse der polarisierenden Platte, die vor dem Fotosensor des tragbaren Informationsterminals angeordnet ist, zusammen. Dies liegt daran, daß solch eine Anordnung die Vorbereitung von Tabellen und die Berechnung von Schwellenwerten erleichtert. Es ist unnötig, diese Richtungen zusammenfallen zu lassen, falls die Rechenlast tolerierbar ist.
  • Obwohl eine Anzahl von Fotosensoren in dem tragbaren Informationsterminal verwendet wird, ist die vorliegende Erfindung nicht auf solche Ausführungsformen beschränkt. Beispielsweise können ähnliche Ausführungsformen unter Verwendung von lediglich einem oder zwei Fotosensoren realisiert werden. In diesem Fall wird die polarisierende Platte, die vor dem Fotosensor oder den Sensoren angeordnet ist, gedreht, der Winkel der Drehung wird durch einen Drehgeber oder dergleichen erfaßt und der Abfragezeitpunkt wird so eingestellt, daß er mit einem spezifischen Winkel zusammenfällt, so daß eine ähnliche Wirkung erzielt werden kann, wie sie durch die obigen Ausführungsformen unter Verwendung von sechs Fotosensoren erzielt wird.
  • Obwohl sechs Fotosensoren in den obigen Ausführungsformen verwendet werden, ist die Anzahl der Fotosensoren nicht auf sechs begrenzt. Obwohl die Ausgaben eines Fotosensorpaares, die polarisierenden Platten mit sich senkrecht schneidenden Polarisationsachsen entsprechen, zum Erfassen der Neigung und zum Bestimmen der Codes verwendet werden, ist die vorliegende Erfindung nicht auf solche Ausführungsformen beschränkt. Beispielsweise kann eine Ausführungsform möglich sein, bei der drei Sätze von Fotosensoren mit entsprechenden polarisierenden Platten, die untereinander unterschiedliche Richtungen des Polarisationswinkels aufweisen, verwendet werden, und die Anzahl der im allgemeinen verwendeten Fotosensoren ist nicht speziell begrenzt, bis auf einen.
  • Obwohl in all den obigen Ausführungsformen Strichcodevorrichtungen beschrieben wurden, ist die vorliegende Erfindung nicht auf eine sogenannte Strichcodevorrichtung begrenzt. Die vorliegende Erfindung ist anwendbar auf irgendeine Anordnung, die das optische Lesen von codierter Information erlaubt, indem Gestalten, die die codierte Information darstellen, an vorbestimmten Positionen angeordnet werden. Beispielsweise können polarisierende Platten zweidimensional angeordnet werden und die polarisierenden Platten können durch einen ebenen Strahl abgetastet werden, so daß eine zweidimensionale codierte Information gelesen werden kann. Der jedem Strich entsprechende Abschnitt muß nicht von einer rechteckigen Gestalt sein.
  • Wenn die Information zweidimensional angezeigt wird, kann die ebene Gestalt durch eine Abtastung gelesen werden und deshalb ist basierend auf den gelesenen Daten eine Grafikprozessierung möglich. Als ein Ergebnis wird es unnötig, daß die Abschnitte, die entsprechenden Strichen entsprechen, auf einer Linie angeordnet werden. Beispielsweise können diese Abschnitte in einem Kreis angeordnet werden.
  • In den obigen Ausführungsformen wurde eine retroreflektierende Platte als ein Beispiel der reflektierenden Platte der Strichcodevorrichtung beschrieben. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht hierauf begrenzt. Irgendein lichtreflektierendes Teil kann verwendet werden. Beispielsweise kann Papier oder Stoff verwendet werden. Weiterhin ist die reflektierende Platte nicht begrenzt auf ein blattartiges Teil und irgendein Teil, das eine Oberfläche aufweist, welche Licht mit einer gewissen Effizienz reflektieren kann, kann verwendet werden.
  • Die Strichcodevorrichtung der vorliegenden Erfindung kann auf einem Blatt Papier unter Verwendung der Drucktechnik realisiert werden. Dies bedeutet, daß ein Strichcode oder eine ähnliche Informationsanzeigevorrichtung auf einer Oberfläche von Wertpapieren einschließlich Austauschcoupons, Banknoten, Briefmarken, Steuermarken und Kapitalmarktzertifikaten vorgesehen werden kann. Die vorliegende Informationsanzeigevorrichtung ermöglicht das Aufzeichnen eines Codes auf Wertpapieren und dergleichen, sogar wenn die Position desselben nicht visuell erkannt werden kann, sondern durch eine spezielle Informationslesevorrichtung gelesen werden kann. Dies verhindert wirkungsvoll die Fälschung von Wertpapieren.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Informationsanzeigevorrichtung und eine Informationslesevorrichtung, welche sicher die optische Information übertragen kann, während sie durch einen Betrachter nicht als eine optische Informationsvorrichtung erkannt wird. Somit kann die vorliegende Erfindung angewendet werden auf ein System zum Übertragen von Informationen an allgemeine Nutzer eines Museums oder einer Kunstgalerie, ohne die künstlerische Atmosphäre zu zerstören, auf ein System zum Übertragen von Information im Geheimen oder ein System zum Garantieren von sortenreinen Waren und dergleichen.

Claims (25)

  1. Informationsanzeigevorrichtung (22, 262) mit: einer Mehrzahl von polarisierenden Platten (80, 82, 86, 90, 92, 96, 100, 102), welche auf zumindest einem Teil einer Mehrzahl von Bereichen (5072, 280302) angeordnet sind, die mit einem vorbestimmten Zwischenraum und einer vorbestimmten Breite auf einer Hauptoberfläche (44A) definiert sind, wobei jede der Platten eine Polarisationsachse aufweist, die gleich zu irgendeiner einer Mehrzahl von unterschiedlichen Richtungen ist, gekennzeichnet durch eine retroreflektierende Platte (44), die die Hauptoberfläche (44A) aufweist, wobei ein Code optisch durch Lichtstrahlen übertragen wird, die von Bereichen (50, 52, 56, 60, 62, 66, 70, 72) der Hauptoberfläche (44A) reflektiert werden, auf denen die Mehrzahl von polarisierenden Platten (80, 82, 86, 90, 92, 96, 100, 102) angeordnet ist, und Bereichen (54, 64) der Hauptoberfläche, auf denen die Polarisationsplatten (80, 82, 86, 90, 92, 96, 100, 102) nicht angeordnet sind.
  2. Informationsanzeigevorrichtung (22, 102) nach Anspruch 1, die weiterhin aufweist: ein transparentes Abdeckungsteil (42) mit einer Farbe eines ähnlichen Farbtons wie die polarisierenden Platten (80, 82, 86, 90, 92, 96, 100, 102), das so vorgesehen ist, daß es die Hauptoberfläche (44A) und die Mehrzahl an polarisierenden Platten (80, 82, 86, 90, 92, 96, 100, 102) bedeckt.
  3. Informationsanzeigevorrichtung (22, 102) nach Anspruch 1, die weiterhin aufweist: eine lichtabschirmende Platte (88, 98), die auf zumindest einem Teil der Mehrzahl von Bereichen (5072, 280302) angeordnet ist.
  4. Informationsanzeigevorrichtung (22, 102) nach Anspruch 3, bei der eine Oberfläche der lichtabschirmenden Platte (88, 98) eine Farbe eines ähnlichen Farbtons wie die polarisierenden Platten (80, 82, 86, 90, 92, 96, 100, 102) aufweist.
  5. Informationsanzeigevorrichtung (22, 102) nach Anspruch 1, die weiterhin aufweist: eine Mehrzahl von Unterteilungsteilen (46), die auf der Hauptoberfläche (44A) der reflektierenden Platte (44) mit einem vorbestimmten Zwischenraum vorgesehen sind zum Definieren der Mehrzahl von Bereichen (5072, 280302).
  6. Informationsanzeigevorrichtung nach Anspruch 5, bei der jede der Mehrzahl von polarisierenden Platten (80, 82, 86, 90, 92, 96, 100, 102) abnehmbar auf der Mehrzahl von Bereichen (5072, 280302) angebracht ist, welche durch die Mehrzahl von Unterteilungsteilen (46) abgeteilt werden.
  7. Informationsanzeigevorrichtung (22, 262) mit: einer Mehrzahl von polarisierenden Platten (80, 82, 86, 90, 92, 96, 100, 102), die auf zumindest einem Teil einer Mehrzahl von Bereichen (5072, 280302), welche mit einem vorbestimmten Zwischenraum und einer vorbestimmten Breite auf einer Hauptoberfläche (44A) definiert sind, angeordnet ist, wobei jede der Platten eine Polarisationsachse aufweist, die gleich irgendeiner einer Mehrzahl von unterschiedlichen Richtungen ist, gekennzeichnet durch eine retroreflektierende Platte (44), die die Hauptoberfläche (44A) aufweist und eine lichtabschirmende Platte (88, 98) mit einer Farbe eines ähnlichen Farbtons wie die polarisierenden Platten (80, 82, 86, 90, 92, 96, 100, 102), die in irgendeinem der Mehrzahl von Bereichen (5072, 280302) vorgesehen ist, in dem die polarisierenden Platten (80, 82, 86, 90, 92, 96, 100, 102) nicht vorgesehen sind; wobei ein Code optisch übertragen wird durch Lichtstrahlen, die von Bereichen (50, 52, 56, 60, 62, 66, 70, 72) der Hauptoberfläche (44A) reflektiert werden, auf denen die Mehrzahl der polarisierenden Platten (80, 82, 86, 90, 92, 96, 100, 102) vorgesehen ist.
  8. Informationsanzeigevorrichtung (22, 262) nach Anspruch 7, die weiterhin aufweist: eine Mehrzahl von Unterteilungsteilen (46), die auf der Hauptoberfläche (44A) der reflektierenden Platte (44) mit einem vorbestimmten Zwischenraum vorgesehen sind zum Definieren der Mehrzahl von Bereichen (5072, 280302).
  9. Informationsanzeigevorrichtung (22, 262) nach Anspruch 8, bei der jede der Mehrzahl von polarisierenden Platten (80, 82, 86, 90, 92, 96, 100, 102) und die lichtabschirmende Platte (88, 98) abnehmbar auf der Mehrzahl von Bereichen (5072, 280302) angebracht ist, welche durch die Mehrzahl von Unterteilungsteilen (46) abgeteilt werden.
  10. Informationsanzeigevorrichtung (22, 262) nach Anspruch 1, die weiterhin aufweist: ein transparentes Abdeckungsteil (42) mit einer Farbe eines ähnlichen Farbtons wie die polarisierenden Platten (80, 82, 86, 90, 92, 96, 100, 102), das vorgesehen ist zum Bedecken der Mehrzahl von polarisierenden Platten (80, 82, 86, 90, 92, 96, 100, 102) und der lichtabschirmenden Platte (88, 90).
  11. Optische Informationslesevorrichtung (24, 264), die angepaßt ist zum Empfangen von Licht, das durch eine retroreflektierende Platte reflektiert wird, welche eine Hauptoberfläche und eine Mehrzahl von polarisierenden Platten aufweist, die auf zumindest einem Teil einer Mehrzahl von Bereichen der Hauptoberfläche angeordnet sind, wobei die optische Informationslesevorrichtung aufweist: eine Mehrzahl von Fotosensoren (132142) zum Erzeugen eines Lichtempfangssignals, dessen Amplitude entsprechend einer Menge des auftreffenden Lichtes eines bestimmten Wellenlängenbereiches variiert; eine Mehrzahl von polarisierenden Platten (112122) mit untereinander unterschiedlichen vorbestimmten Richtungen der Polarisationsachse, die so angeordnet sind, daß sie eine lichtempfangende Oberfläche der Mehrzahl der Fotosensoren (132142) bedecken; ein Mittel (200206) zum Empfangen eines Lichtempfangssignals von einem vorbestimmten ersten Fotosensor (134) unter der Mehrzahl der Fotosensoren (132142) und zum Feststellen des Vorhandenseins einer Abfolge der gültigen Signalsequenz in dem Lichtempfangssignal von dem ersten Fotosensor (134), wobei der erste Fotosensor (134) mit einer ersten polarisierenden Platte (114) versehen ist, die eine Polarisationsachse einer vorbestimmten Richtung unter der Mehrzahl der polarisierenden Platten (112122) aufweist; ein erstes Bestimmungsmittel (208212, 310312), das auf die Abfolge der gültigen Signalsequenz reagiert zum Bestimmen eines Decodierverfahrens einer Signalsequenz, die in den Ausgaben der Mehrzahl der Fotosensoren (132134) enthalten ist; und ein Mittel (214, 216, 314) zum Decodieren der Signalsequenz, die in den Ausgaben der Mehrzahl der Fotosensoren (132134) enthalten ist, durch das vorbestimmte Decodierverfahren.
  12. Optische Informationslesevorrichtung (24) nach Anspruch 11, bei der das erste Bestimmungsmittel (208212) ein zweites Bestimmungsmittel (212, 242250) aufweist zum Bestimmen eines Decodierverfahrens einer Signalsequenz, die in den Ausgaben der Mehrzahl der Fotosensoren (132134) enthalten ist, basierend auf einer Amplitude eines Signals an einer vorbestimmten Position in der Abfolge der gültigen Signalsequenz.
  13. Optische Informationslesevorrichtung (24) nach Anspruch 12, bei der die Mehrzahl der Fotosensoren (132142) eine Mehrzahl von Fotosensorpaaren (132134, 136138, 140142) beinhaltet, die polarisierenden Platten (112114, 116118, 120122), die entsprechend den beiden Fotosensoren vorgesehen sind, welche in jedem der Mehrzahl der Fotosensorpaare (132134, 136138, 140142) enthalten sind, Richtungen der Polarisationsachsen aufweisen, die so gewählt sind, daß sie einander unter einem vorbestimmten Winkel schneiden; das zweite Bestimmungsmittel (212, 242250) ein Mittel (244, 248) zum Auswählen irgendeines der Mehrzahl der Fotosensorpaare basierend auf einer Amplitude eines Signals an einer vorbestimmten Position in der Abfolge der gültigen Signalsequenz beinhaltet; und das Decodiermittel (214, 216) ein Mittel (214) zum Decodieren einer Signalsequenz von zwei Ausgaben der beiden Fotosensoren beinhaltet, die in dem Fotosensorpaar (132-134, 136138, 140142) enthalten sind, das durch das Auswahlmittel (244, 248) ausgewählt wird.
  14. Optische Informationslesevorrichtung (24) nach Anspruch 13, bei der der vorbestimmte Winkel ein rechter Winkel ist.
  15. Optische Informationslesevorrichtung (24) nach Anspruch 13, bei der das Decodiermittel (214) ein Mittel (214) zum Bestimmen eines Codes basierend auf einer Kombination der Amplituden von zwei Ausgaben der beiden Fotosensoren beinhaltet, die in dem Fotosensorpaar (132134, 136138, 140142) enthalten sind, das durch das Auswahlmittel (244, 248) ausgewählt wird.
  16. Optische Informationslesevorrichtung (24) nach Anspruch 13, bei der das Auswahlmittel (244, 248) ein Mittel (244, 248) zum Auswählen irgendeines der Mehrzahl der Fotosensorpaare basierend auf Amplituden der Signale an einer Mehrzahl von Positionen einschließlich vorbestimmter erster und zweiter Positionen in der Abfolge der gültigen Signalsequenz beinhaltet.
  17. Optische Informationslesevorrichtung (24) nach Anspruch 16, bei der die erste Position der Anfang der Abfolge der gültigen Signalsequenz ist.
  18. Optische Informationslesevorrichtung (24) nach Anspruch 16, bei der die zweite Position das Ende der Abfolge der gültigen Signalsequenz ist.
  19. Optische Informationslesevorrichtung (264) nach Anspruch 11, die weiterhin aufweist: ein Mittel (270) zum Speichern einer Mehrzahl von Codetabellen (272A-C) bzw. zum Speichern von Kombinationen der Ausgabeamplitudenkombinationen der Mehrzahl der Fotosensoren (132142) und entsprechender Codes; wobei das erste Bestimmungsmittel (208312) ein Mittel (310, 312) zum Bestimmen der Mehrzahl der Codetabellen (272A-C) basierend auf einer Amplitude eines Signals an einer vorbestimmten Position der Abfolge der gültigen Signalsequenz beinhaltet; und das Decodiermittel (214218, 314) ein Mittel (216) beinhaltet zum Umwandeln einer Kombination der Amplituden der Signale, die von der Mehrzahl der Fotosensoren (132142) gleichzeitig mit der Abfolge der gültigen Signalsequenz ausgegeben werden, in einen Code unter Verwendung der Codetabelle (272A–C), die durch das Auswahlmittel (310, 312) ausgewählt ist.
  20. Optische Informationslesevorrichtung (24) nach Anspruch 18, bei der der vorbestimmte Winkel ein rechter Winkel ist.
  21. Optische Informationslesevorrichtung (264) nach Anspruch 18, bei der das Auswahlmittel (310, 312) ein Mittel (330338) zum Auswählen irgendeines der Mehrzahl der Fotosensorpaare (132134, 136138, 140142) basierend auf Amplituden der Signale bei einer Mehrzahl von Positionen einschließlich vorbestimmter erster und zweiter Positionen der Abfolge der gültigen Signalsequenz beinhaltet.
  22. Optische Informationslesevorrichtung (264) nach Anspruch 21, bei der die erste Position der Anfang der Abfolge der gültigen Signalsequenz ist.
  23. Optische Informationslesevorrichtung (264) nach Anspruch 21, bei der die zweite Position das Ende der Abfolge der gültigen Signalsequenz ist.
  24. Optische Informationslesevorrichtung (24) nach Anspruch 11, bei der das erste Bestimmungsmittel (208212) ein zweites Bestimmungsmittel (212) enthält, das auf die Abfolge der gültigen Signalsequenz reagiert zum Bestimmen der relativen Lagebeziehung zwischen der Polarisationsebene des Lichts, das auf die erste polarisierende Platte (114) einfällt, und der Richtung der Polarisationsachse der ersten polarisierenden Platte (114) und zum Bestimmen eines Decodierverfahrens einer Signalsequenz, die in den Ausgaben der Mehrzahl der Fotosensoren enthalten ist.
  25. Optische Informationslesevorrichtung (350) nach Anspruch 24, die weiterhin aufweist: ein Mittel (364) zum Ändern der Richtung der Polarisationsachse der ersten polarisierenden Platte (360); und ein Mittel (366) zum Erfassen der Richtung der Polarisationsachse der ersten polarisierenden Platte (360); wobei das zweite Bestimmungsmittel ein Bestimmungsmittel enthält, das auf die Abfolge der gültigen Signalsequenz sowie auf eine Ausgabe des Bestimmungsmittels (366) reagiert zum Bestimmen der relativen Lagebeziehung zwischen der Polarisationsebene des Lichts, das auf die erste polarisierende Platte (360) einfällt, und der Richtung der Polarisationsachse der ersten polarisierenden Platte (360) und zum Bestimmen eines Decodierverfahrens einer Signalsequenz, die in den Ausgaben von der Mehrzahl der Fotosensoren (132134, 362) enthalten ist.
DE60311484T 2002-08-23 2003-07-14 Informationsanzeigegerät und optischer informationsleser Expired - Lifetime DE60311484T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002243143 2002-08-23
JP2002243144 2002-08-23
JP2002243144 2002-08-23
JP2002243143 2002-08-23
PCT/JP2003/008938 WO2004019266A1 (ja) 2002-08-23 2003-07-14 情報表示装置および光学的情報読取装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60311484D1 DE60311484D1 (de) 2007-03-15
DE60311484T2 true DE60311484T2 (de) 2007-10-18

Family

ID=31949570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60311484T Expired - Lifetime DE60311484T2 (de) 2002-08-23 2003-07-14 Informationsanzeigegerät und optischer informationsleser

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20060072195A1 (de)
EP (1) EP1544785B1 (de)
JP (1) JP4369367B2 (de)
DE (1) DE60311484T2 (de)
WO (1) WO2004019266A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI497104B (zh) * 2013-11-21 2015-08-21 Generalplus Technology Inc 使用光衰減裝置的頁面檢測系統及方法
USD756253S1 (en) * 2015-03-19 2016-05-17 Hubblevision Co., Ltd. Wide angle retroreflective plate
US10664673B2 (en) * 2018-03-29 2020-05-26 Midlab, Inc. Training system for use with janitorial and cleaning products

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3348217A (en) * 1964-05-01 1967-10-17 Alvin A Snaper Electro-optical computer or data processing system using superimposed polarizers
US3371324A (en) * 1964-11-25 1968-02-27 Sinoto Nori Light-modulating information storage and retrieval system and method
US3775594A (en) * 1970-10-09 1973-11-27 Polaroid Corp Encoded identification card system
US3793565A (en) * 1972-09-11 1974-02-19 G Smith Polarized light-controlled combination door lock
US4544836A (en) * 1982-12-22 1985-10-01 American District Telegraph Company Optically-based access control system
CH671838A5 (de) * 1986-11-18 1989-09-29 Fritz Iseli Produktionstechnik
US4954985A (en) * 1987-05-09 1990-09-04 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Ferroelectric liquid crystal data storage card
US5237164A (en) * 1989-05-12 1993-08-17 Sony Corporation Card having retroreflective bar codes and a magnetic stripe
JPH0475189A (ja) * 1990-07-18 1992-03-10 Nippon Electric Ind Co Ltd 偏光記録票
US5543608A (en) * 1990-12-17 1996-08-06 Rantalainen; Erkki Method and the system for identifying a visual object with a polarizing marker
JP2853777B2 (ja) * 1991-01-23 1999-02-03 共同印刷株式会社 情報記録媒体
JPH05282504A (ja) * 1992-04-01 1993-10-29 Nhk Spring Co Ltd 情報記憶カード及びその情報読取装置
GB9211506D0 (en) * 1992-05-30 1992-07-15 Univ Keele Bar code
JPH0797388B2 (ja) * 1992-09-29 1995-10-18 日本発条株式会社 対象物の識別構造
JP3481806B2 (ja) * 1996-12-06 2003-12-22 株式会社東芝 バーコード、バーコードシステム、その作製方法、及びバーコードの読み出し方法
DE19924750C2 (de) * 1999-04-08 2002-11-14 Ovd Kinegram Ag Zug Leseanordnung für Informationsstreifen mit optisch kodierter Information
DE50112830D1 (de) * 2000-04-15 2007-09-20 Ovd Kinegram Ag Flächenmuster
US6892949B2 (en) * 2000-12-29 2005-05-17 Siemens Logistics And Assembly Systems Inc. Low visual impact labeling method and system
US7030972B2 (en) * 2002-02-12 2006-04-18 Xerox Corporation System and method for identifying objects

Also Published As

Publication number Publication date
JPWO2004019266A1 (ja) 2005-12-15
DE60311484D1 (de) 2007-03-15
EP1544785A1 (de) 2005-06-22
US20060072195A1 (en) 2006-04-06
EP1544785A4 (de) 2005-12-28
WO2004019266A1 (ja) 2004-03-04
JP4369367B2 (ja) 2009-11-18
EP1544785B1 (de) 2007-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68908795T2 (de) Strahlenoptisches Abtastsystem zum Lesen von Strich-Codes.
DE10146508C2 (de) Etikett mit einem diffraktiven Strichcode und Leseanordnung für solche Etiketten
DE102007028866B4 (de) Vorrichtung zum optischen Lesen eines graphischen Symbols, das aus einer Mehrzahl von optisch erkennbaren Informationseinheitsabschnitten aufgebaut ist
DE2332595C2 (de) Vorrichtung zum Lesen optischer Codemuster
DE19960555B4 (de) Verfahren zum Auffinden und Lesen eines zweidimensionalen Strichcodes
DE3101827C2 (de) Optisches Strichcode-Lesegerät
DE2838243C2 (de) Handabtaster zum Erfassen von Strichkodesymbolen
EP0366858B1 (de) Strichkodefeld und Strichkodeleser
EP0145838B1 (de) Anordnung zur Darstellung und Abtastung des Inhalts von Zahlenrollen-Zählwerken
EP1989659B1 (de) Analytisches verbrauchsmittel und anordnung zum auslesen von informationen
DE19510257A1 (de) Symbollesegerät mit verringerter Spiegelung
DE60009193T2 (de) Optischer Scanner
DE2400334A1 (de) Tragbares lesegeraet
DE102019111436A1 (de) Mehrfachbildgebungsanordnung für ein Lesegerät
DE2914509A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ablesen eines eine information in form eines balkenkode tragenden informationstraegers
DE2632206A1 (de) Lesegeraet mit lampensteuerung
DE69917217T2 (de) Verfahren und system zum identifizieren eines oder mehrerer gegenstände
DE102005028410A1 (de) Vorrichtung zum optischen Lesen von Informationen
EP2622536B1 (de) Vorrichtungen und verfahren zur erfassung von optischen barcodes
DE2338561A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum identifizieren von objekten
DE19711873C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lesen eines Strichcodes
DE3839772C2 (de) Strichcode-Lesesystem und ein durch es lesbares Strichcode-System
EP1195045B1 (de) Automatische authentifikation von mit sicherheitsmerkmalen geschützten dokumenten
DE60311484T2 (de) Informationsanzeigegerät und optischer informationsleser
DE4108916C2 (de) Strichcode-System

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition