DE60308571T2 - System und Verfahren zur Kontrolle der Integrität des Zustands und der Operation einer Pipettiervorrichtung zur Manipulation flüssiger Proben - Google Patents

System und Verfahren zur Kontrolle der Integrität des Zustands und der Operation einer Pipettiervorrichtung zur Manipulation flüssiger Proben Download PDF

Info

Publication number
DE60308571T2
DE60308571T2 DE60308571T DE60308571T DE60308571T2 DE 60308571 T2 DE60308571 T2 DE 60308571T2 DE 60308571 T DE60308571 T DE 60308571T DE 60308571 T DE60308571 T DE 60308571T DE 60308571 T2 DE60308571 T2 DE 60308571T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipette tip
air pressure
determining
nozzle
defective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60308571T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60308571D1 (de
Inventor
Timothy R. Spring Grove Hansen
Gene Alan White Hall Benton
Matthew J. Joppa Armstrong
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Becton Dickinson and Co
Original Assignee
Becton Dickinson and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Becton Dickinson and Co filed Critical Becton Dickinson and Co
Application granted granted Critical
Publication of DE60308571D1 publication Critical patent/DE60308571D1/de
Publication of DE60308571T2 publication Critical patent/DE60308571T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N35/1009Characterised by arrangements for controlling the aspiration or dispense of liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/0275Interchangeable or disposable dispensing tips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/0275Interchangeable or disposable dispensing tips
    • B01L3/0279Interchangeable or disposable dispensing tips co-operating with positive ejection means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N35/1009Characterised by arrangements for controlling the aspiration or dispense of liquids
    • G01N35/1011Control of the position or alignment of the transfer device
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N35/1065Multiple transfer devices
    • G01N35/1074Multiple transfer devices arranged in a two-dimensional array
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/06Auxiliary integrated devices, integrated components
    • B01L2300/0627Sensor or part of a sensor is integrated
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N2035/1027General features of the devices
    • G01N2035/103General features of the devices using disposable tips

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein System und ein Verfahren zum Prüfen der Integrität des Zustands und des Betriebs einer Pipettiervorrichtung zum Handhaben von Flüssigkeitsproben in Reagenzgläsern. Genauer gesagt bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein System und ein Verfahren für eine automatisierte Pipettiervorrichtung, welche Druckwandler einsetzt, um das Vorhandensein und die Integrität von gefilterten Pipettenspitzen an der Düse der Vorrichtung nachzuweisen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Eine Vielzahl von Methodiken der Molekularbiologie, wie z.B. die Nucleinsäuresequenzierung, die direkte Detektion bestimmter Nucleinsäuresequenzen durch Nucleinsäurehybridisierung und Nucleinsäuresequenz-Amplifikationstechniken, erfordern, dass die Nucleinsäuren (DNA oder RNA) von den restlichen zellulären und nicht zellulären Probenkomponenten getrennt werden. Dieser Prozess umfasst im Allgemeinen die Schritte des Auffangens einer Probe, welche die Zellen, die von Interesse, sind, enthält, in einem Probenröhrchen. Die Probe wird dann mit Wärme oder mit Wärme plus einem Reagens behandelt, wodurch bewirkt wird, dass die Zellen aufreißen und die Nucleinsäuren (DNA oder RNA) in die Lösung im Röhrchen freisetzen. Alternativ wird das Probenröhrchen in eine Zentrifuge gegeben und zentrifugiert, um die Zellen von anderen Probenkomponenten zu trennen. Das resultierende Pellet wird danach mit einem geeigneten Puffer resuspendiert und lysiert, wie obenstehend beschrieben. Die freie Nucleinsäuren enthaltende, lysierte Lösung wird mit einer Pipette oder irgendeinem geeigneten Instrument aus dem Probenröhrchen herausgenommen. Die Lösung wird dann in andere Röhrchen oder Mikrotitermulden übertragen, welche Reagenzien enthalten, die für die gewünschte, stromabwärts erfolgende Anwendung notwendig sind. Eine derartige Anwendung, die Amplifikation und Detektion spezifischer Nucleinsäuresequenzen, erfordert das Hinzufügen von Startsequenzen, Fluorescein-Sonden, Enzymen und anderen Reagenzien. Die Nucleinsäuren werden dann in einem Apparat, wie z.B. dem BDProbeTEC®-ET-System, das von Becton, Dickinson and Company hergestellt und im U.S.-Patent Nr. 6,043,880 von Andrews et al. beschrieben wird, detektiert.
  • Um eine Pipettiervorrichtung richtig zu steuern, um Flüssigkeit aus einem Probenbehälter wie z.B. einem Probenröhrchen zu ziehen, ist es erforderlich, den Pegel der Probenflüssigkeit im Röhrchen zu kennen, so dass die Pipette bis zur passenden Tiefe abgesenkt werden kann. Es ist auch notwendig festzustellen, ob die Pipettenspitze richtig mit der Pipettiervorrichtung verbunden wurde. Frühere Verfahren zum Ermitteln des Pegels einer Flüssigkeit in einem Behälter umfassen die Anwendung einer Detektion der elektrischen Leitfähigkeit. Dieses Verfahren erfordert die Verwendung elektrisch leitfähiger Pipettenspitzen, die mit einem sensitiven Verstärker verbunden sind, welcher geringe Veränderungen in der elektrischen Kapazität der Pipettenspitze detektiert, wenn diese mit einer ionischen Flüssigkeit in Kontakt gerät. Die Pipettenspitzendetektion wird bei diesem bekannten System erzielt, indem das Ende der leitfähigen Pipettenspitze mit einem Schutzleiter in Berührung gebracht wird. Die Nachteile dieser Vorgehensweise umfassen die höheren Kosten für leitfähige Pipettenspitzen und die Tatsache, dass das Verfahren nur mit ionischen Flüssigkeiten wirksam funktioniert. In anderen Worten, wenn die Flüssigkeit nicht leitfähig ist, wird sie keinen geeigneten elektrischen Pfad schaffen, um den Stromkreis zwischen den elektrischen Leitern in der Pipettenspitze zu vervollständigen.
  • Ein System und ein Verfahren zum Messen des Flüssigkeitspegels in einem Pipettenröhrchen wurde im U.S.-Patent Nr. 4,780,833 beschrieben. Das System und das Verfahren von Atake umfassen das Aufbringen einer Saugwirkung auf die zu messende Flüssigkeit, das Halten der Flüssigkeit in (einem) Mikropipettenröhrchen und das Versehen der Röhrchen mit einem Speicherteil, der einen großen Innendurchmesser aufweist, und einem schlanken röhrenförmigen Abschnitt mit kleinerem Durchmesser. Ein Druckmesser zum Messen der Potentialhöhe im Röhrchen oder in den Röhrchen ist inkludiert. Wenn die im Pipettenröhrchen gemessene, hydraulische Druckhöhe und das spezifische Gewicht der Flüssigkeit bekannt sind, kann die im Pipettenröhrchen enthaltene Flüssigkeitsmenge bestimmt werden.
  • Vorrichtungen, die bei Methodiken der Molekularbiologie verwendet werden, können die obenstehend erwähnte Pipettenvorrichtung umfassen, und zwar mit einer Robotik, um präzise gesteuerte Bewegungen zum sicheren und sorgfältigen Befördern von biologischen Probenflüssigkeiten von einem Behälter zum anderen zu ermöglichen. Typischerweise sind diese Robotervorrichtungen zum Ankoppeln an eine oder mehrere der zuvor erwähnten Pipettenspitzen in der Lage und verwenden eine Luftpumpe oder eine andere geeignete Druckregelvorrichtung, um die biologische Probenflüssigkeit in die Pipettenspitzen zu ziehen. Derzeit besitzen diese Robotersysteme jedoch keinen geeigneten Mechanismus um festzustellen, ob irgendwelche Pipettenspitzen defekt sind oder vom Roboter richtig erfasst wurden.
  • Daher besteht ein Bedarf an einem System und Verfahren zum Feststellen, wann eine defekte Pipettenspitze von einer Robotervorrichtung, die beim Vorgang des Übertragens einer Flüssigkeitsprobe verwendet wird, erfasst wurde.
  • Kurzfassung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht daher in der Anwendung der bestehenden Pipettentechnologie, um den Zustand einer Pipettenspitze zu bestimmen, welche von einer Robotervorrichtung erfasst wurde, die eine Probenübertragung durchführt, so dass die Pipettenspitze vor dem Einführen in die Flüssigkeitsprobe ausgesondert werden kann, wenn sie defekt ist, wodurch eine Verschwendung der Probe oder ein inakzeptabler Umgang mit der Probe verhindert wird.
  • Diese und andere Aufgaben der Erfindung werden im Wesentlichen durch das Bereitstellen eines Verfahrens zum Bestimmen des Zustands einer Pipettenspitze erfüllt, umfassend die Schritte des Messens des Drucks in einer Düse, des Erfassens einer Pipettenspitze mit der Düse, des Bestimmens, ob sich der Druck in der Düse beim Erfassen der Pipettenspitze ändert, und des Ermittelns des Zustands der erfassten Pipettenspitze auf Basis der Luftdruckveränderung.
  • Eine wiederum weitere Aufgabe der Erfindung wird im Wesentlichen durch das Bereitstellen eines weiteren Verfahrens zum Bestimmen des Zustands einer Pipettenspitze erfüllt, umfassend das Messen des Drucks in einer Düse, das Erfassen einer Pipettenspitze mit der Düse, das Bestimmen eines maximalen Luftdrucks in der Düse beim Erfassen der Pipettenspitze und das Ermitteln des Zustands der erfassten Pipettenspitze auf Basis der Geschwindigkeit der Luftdruckveränderung nach Erreichung des maximalen Luftdrucks.
  • Ein System zum Bestimmen des Zustands einer Pipettenspitze wird bereitgestellt, umfassend eine Luftpumpe, die mit einer Düse in Verbindung steht, und einen Druckwandler, der dazu angepasst ist, eine Luftdruckveränderung in der Düse zu messen, während die Pipettenspitze von der Düse erfasst wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die neuartigen Merkmale und Vorteile der Erfindung sind unter Bezugnahme auf die nachfolgende detaillierte Beschreibung der spezifischen Ausführungsformen am besten zu verstehen, und zwar, wenn diese in Verbindung mit den angeschlossenen Zeichnungen gelesen wird, wobei:
  • 1 eine typische Ausführung eines robotischen Pipettiersystems zum Handhaben von Flüssigkeitsproben darstellt, bei dem ein System und ein Verfahren gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zur Anwendung kommen;
  • 2 ein konzeptionelles Blockschaltbild ist, das eine Querschnittsansicht einer Pipettiervorrichtung und einer Pipettenspitze darstellt, die bei dem in 1 gezeigten System verwendet werden;
  • 3 eine Vorderansicht einer gewerblichen Anwendung der Pipettiervorrichtung darstellt;
  • 4 eine Ansicht der Pipettiervorrichtung von der rechten Seite darstellt;
  • 5 eine perspektivische Unteransicht der Pipettiervorrichtung darstellt;
  • 6 eine perspektivische Vorderansicht der Pipettiervorrichtung darstellt;
  • 7 ein konzeptionelles Blockschaltbild einer Steuerpultanordnung darstellt, die bei dem in 1 gezeigten System verwendet wird;
  • 8 einen Graph zeigt, der ein Beispiel des Luftdrucks in Abhängigkeit von der Zeit während der Erfassung der Pipettenspitze bei einer nicht defekten Pipettenspitze darstellt;
  • 9 einen Graph zeigt, der ein Beispiel des Luftdrucks in Abhängigkeit von der Zeit während der Erfassung einer Pipettenspitze und deren anschließendes Ausstoßen im Falle einer defekten Pipettenspitze darstellt;
  • 10 einen Graph zeigt, der ein Beispiel des Luftdrucks in Abhängigkeit von der Zeit während des Ausstoßens einer nicht defekten Pipettenspitze darstellt;
  • 11 einen Graph zeigt, der ein Beispiel des Luftdrucks in Abhängigkeit von der Zeit während des Einführens einer Pipettenspitze in eine Flüssigkeitsprobe darstellt;
  • 12 ein Fließdiagramm eines Beispiels eines ersten Verfahrens gemäß einer Ausführungsform der Erfindung darstellt; und
  • 13 ein Fließdiagramm eines Beispiels eines zweiten Verfahrens gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung darstellt.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die verschiedenen Merkmale der Erfindung werden nun unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben, wobei gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet sind.
  • Die 1 und 2 zeigen eine typische Ausführung einer robotischen Pipettiersystem-Pipettiervorrichtung und einer Pipettenspitze zum Handhaben von Flüssigkeitsproben, wobei ein System und ein Verfahren gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zur Anwendung kommen. Die Pipettiervorrichtung 200, die am Ende eines Roboterarms 102 angebracht ist, kann Einweg-Pipettenspitzen 202 aus einer Halterung entnehmen, und zwar an der Düse 204 der Pipettiervorrichtung.
  • Die Einweg-Pipettenspitzen 202 werden zum Übertragen von biologischen (Flüssigkeits)-Proben 218 von einem Behälter 216 zum anderen in einem Diagnosevorgang verwendet. Jede Übertragung einer Flüssigkeitsprobe 218 erfordert eine neue Pipettenspitze 202, um eine Kreuzkontamination zwischen den Flüssigkeitsproben 218 zu verhindern. Zusätzlich enthält jede Pipettenspitze 202 einen Filter 206, der verhindert, dass die Flüssigkeitsprobe 218 die Düse 204 der Pipettiervorrichtung 200 verunreinigt. Wie in 2 gezeigt, wird bei der Pipettiervorrichtung 200 ein Druckregelapparat, z.B. die Luftpumpe 210 mit dem Kolben 210A, verwendet. Der innere Teil der Luftpumpe 210 ist ein Luftpumpenzylinder 214 und steht mit dem Druckwandler 208 in Verbindung, welcher den Luftdruck in dem Hohlraum misst, der innerhalb der Luftpumpen 210-Düse 204 der Pipettiervorrichtung 200 und der Pipettenspitze 202 gebildet wird. In 2 werden auch die Ausgangsposition 212 und die Overdrive-Position 224, die das Ausmaß der Hin- und Herbewegung des Kolbens 210 in der Luftpumpe 210 überträgt, gezeigt. Diese Merkmale werden nachstehend im Detail besprochen.
  • Die 36 zeigen verschiedene Ansichten einer gewerblichen Anwendung der Pipettiervorrichtung 200 und der Pipettenspitze 202, die in den 1 und 2 dargestellt sind. 3 zeigt eine Vorderansicht. In 3 ist der Motor 302 als mit einer Gewindespindel 304 verbunden dargestellt. Die Gewindespindel 304 wiederum ist ebenso mit einer Kolbenantriebsstange 306 verbunden. Die Kolbenantriebsstange 306 ist an den Betätigungsstangen 310A und 310B angeschlossen, und die beiden Betätigungsstangen 310A, 310B sind mit einer Ausstoßstange 312 verbunden. Die Federn 310A (linke Seite) und 310B (rechte Seite) wirken auf den Gehäuseteil 314 ein, um der Abwärtsbewegung der Kolbenantriebsstange 306 und der Betätigungsstangen 310A, 310B sowie der Ausstoßstange 312 standzuhalten. Die Federn 308A, 308B sind jedoch hauptsächlich dazu bestimmt, dabei zu helfen, die zuvor erwähnten Bestandteile in ihre Ruheposition zurückzubringen. Die Kombination aus Motor 302, Gewindespindel 304, Kolbenantriebsstange 306, Federn 308A, 308B, Betätigungsstangen 310A, B und Ausstoßstange 312 schließt die Spitzenabwurfanordnung ein.
  • Die Spitzenabwurfanordnung ist dazu ausgelegt, ein leichtes Einführen der Pipettenspitzen 202 in die Düsen 204 zu ermöglichen und dabei dennoch ein verlässliches Mittel und eine verlässliche Methode zum richtigen Ausstoßen gebrauchter und/oder defekter Pipettenspitzen 202 bereitzustellen. Die Ausstoßstange 312 bewerkstelligt das physische Ausstoßen der Pipettenspitzen 202. Die Ausstoßstange 312 besitzt eine Mehrzahl von Löchern, wobei jedes Loch ein Hindurchtreten der Düse 204 ermöglicht, so dass diese in einer Pipettenspitze 202 aufgenommen werden könnte. Die Pipettenspitze 202 kann jedoch nicht durch die Ausstoßstange 312 hindurchtreten, da es am untersten Ende der Pipettenspitze 202 einen Flansch 203 gibt, der eine Ausdehnung aufweist, die größer als der Körper der Pipettenspitze 202 und größer als der Durchmesser der Löcher in der Ausstoßstange 312 ist. Zusätzlich gibt es Pipettenspitzen-Adapter 316 mit einem oberen Adapterflansch 318A und einem unteren Adapterflansch 318B. Der obere Adapterflansch 318A und der untere Adapterflansch 318B passen zur Pipettenspitze 202, wodurch eine Zweipunktdichtung geschaffen wird, die wiederum eine luftundurchlässige Grenzfläche zwischen der Pipettiervorrichtung 200 und der Pipettenspitze 202 schafft.
  • Um die Pipettenspitzen 202 auszustoßen, dreht der Motor 302 die Gewindespindel 304, welche wiederum die Kolbenantriebsstange 306 niederdrückt. Während sich die Kolbenantriebsstange 306 nach unten bewegt, drückt sie die Betätigungsstangen 310A, 310B nach unten. Diese Bewegung bewirkt, dass sich die Ausstoßstange 312 nach unten bewegt, bis die Ausstoßstange 312 auf die Flansche 203 der Pipettenspitzen 202 trifft. Der Flansch 203 und die Ausstoßstange 312 geraten in Kontakt, und während die Ausstoßstange 312 ihre Abwärtsbewegung fortsetzt, stößt sie die Pipettenspitzen 202 aus deren angepasster Verbindung mit der Düse 204. Danach schaltet der Motor 302 um, und alle Bestandteile der Spitzenabwurfanordnung bewegen sich in die entgegengesetzte Richtung. Die Federn 308A, 308B, die durch die Abwärtsbewegung zusammengedrückt wurden, dekomprimieren sich nun und helfen dabei, die gesamte Abwurfanordnung in ihre Ruheposition zu treiben. Die 46 zeigen verschiedene Ansichten der Pipettiervorrichtung 200 und der Pipettenspitze 202. 4 ist eine Ansicht von rechts; 5 ist eine perspektivische Unteransicht; und 6 ist eine perspektivische Vorderansicht.
  • 7 stellt ein konzeptionelles Blockschaltbild einer Steuerpultanordnung dar, die bei dem in 1 gezeigten System verwendet wird. Im Stand der Technik ist wohlbekannt, dass ein Roboterarm 102 von einem Steuerpult 726 aus gesteuert werden kann, das zu einem Steuersystem 700 gehört. Das Steuerpult 726 kann einen Prozessor 716 und einen Speicher 718 enthalten, der die ausführbare Software (Systemsoftware) 722 speichert, welche den Betrieb des Roboterarms 102 und der Pipettiervorrichtung 200 steuert.
  • Das Steuersystem 700 ist im Allgemeinen dazu konzipiert, zahlreiche Roboterarme 102 steuern zu können. Die Anzahl der Roboterarme 102, die von einem einzigen Steuerpult aus gesteuert werden können, hängt von mehreren Faktoren ab, einschließlich der Verarbeitungsfähigkeit des Prozessors 716 am Steuerpult, der Datenerfassungsgeschwindigkeiten, der Speichermenge, der Schwierigkeit der Tätigkeiten, welche die Roboterarme durchführen müssen, und der Frage, wie viele Daten bezüglich der Umweltbedingungen oder des Herstellungsprozesses selbst erfasst werden müssen, ohne darauf beschränkt zu sein.
  • Wie weiters in 7 gezeigt wird, umfasst ein typisches Steuersystem das Steuerpult 726, die Daten- und Steuerkabeln 704A–C und 706, die mit der Anzeige 724 verkoppelt werden können, den Motor 702 (der die Bewegung des Kolbens 210A steuern kann), den Druckwandler 208 und den Roboterarm 102. Bei manchen besonderen Anwendungen könnten die Daten- und Steuerkabeln 704A–C auch ein durchgehendes Kabel bilden. Wie obenstehend besprochen, umfasst das Steuerpult 726 den Speicher 718, der die Systemsoftware 722 enthält, und kann durch eine interne Sammelschiene 724 mit dem Prozessor 716 verbunden sein. Der Prozessor 716 kann durch eine zweite interne Sammelschiene 726, die gesammelte Daten zu und von einem Netzwerk-PC 730 übertragen kann, an einer Netzwerkkarte 720 angeschlossen sein. Der Prozessor 716 kann durch die interne Sammelschiene 724 mit einem Analog-Digital-Umsetzer (ADC) 714 und den Ein-Ausgabe-Vorrichtungen (I/O) 708A kommunizieren. I/O 708B ist eine andere Art von Schnittstelle.
  • Da sie analoge Signale empfängt, erfordern diese häufig eine spezielle Verkabelung und spezielle Kopplungstechniken, um eine Störkopplung auf das Signal zu verhindern. Die I/O 708B werden aus diesen Gründen oftmals von rein digitalen Signalen getrennt. Das von I/O 708B empfangene, analoge Signal wird zunächst abhängig von der Beschaffenheit des analogen Signals und des ADC 712 von einem AMP/Filter 714 verarbeitet, der einen Verstärker, einen Filter oder sogar einen Level-Shifter enthalten kann.
  • Es wird gezeigt, dass das Steuersystem 700, das in Verbindung mit einer Ausführungsform der Erfindung verwendet wird, einen einzigen ADC 712 und Verstärkerschaltkreis 714 aufweist. Im Allgemeinen könnte der Verstärker 714 auch einen Filter umfassen, der je nach der Beschaffenheit des vom Steuerpult 726 empfangenen, analogen Signals erforderlich sein könnte. Das Steuerpult 726 kommuniziert über den Steuer/Datenbus 704B mit dem Roboterarm 102. Der Steuerbus 704A überträgt Steuerdaten vom Prozessor 716 zum Roboterarm 102 und empfängt Daten vom Roboterarm 102, die dem Prozessor 716 gemeldet werden. Auf diese Weise erhält der Roboterarm 102 Bewegungssteuerdaten, und Bewegungsdaten, welche die Bewegung des Roboterarms 102 anzeigen, werden zurück in den Prozessor 716 gespeist, wodurch ein Mittel zum Überprüfen der Bewegung und Positionieren des Roboterarms 102 geschaffen wird. Solche Daten können die relative und absolute Position auf drei Achsen (x, y und z), sowie die relative und absolute Geschwindigkeit, Beschleunigung und sogar Winkelgeschwindigkeiten und Beschleunigungsmessungen auf den drei Achsen umfassen.
  • Das Steuersystem 700 kommuniziert in ähnlicher Weise mit dem Motor 302. Der Steuer/Datenbus 704A überträgt Steuerdaten zum Motor 302, welcher die Bewegung des Kolbens 210A der Luftpumpe 210 steuert. Der Druckwandler 208 gibt ein analoges Druckwandler (APT)-Signal 732 aus, das auf einer analogen Signalleitung 706 übertragen wird, die mit den I/O 708B am Steuerpult 726 verbunden ist. Für die Verwendung in der biotechnischen und pharmazeutischen Industrie ist der Druckwandler 208 in der Lage, Druck mit einer Auflösung von 0,5 psi festzustellen. Nachdem es an den I/O 708B empfangen wurde, wird das APT-Signal 732 in den AMP/Filter 714 eingegeben, welcher das konditionierte APT-Signal 734 dann an den ADC 712 ausgibt. Der ADC 712 wandelt das konditionierte APT-Signal 734 in ein digitales Wort um, das vom Prozessor 716 verarbeitet werden kann. Auf diese Weise bestimmt der Prozessor 716 den Luftdruck in der Pipettiervorrichtung 200 und die erfindungsgemäßen Verfahren, einschließlich des Bestimmens des Flüssigkeitsvolumens in der Pipettenvorrichtung 200, des Bestimmens, ob die Pipettenspitze 202 in die Flüssigkeitsprobe 218 eingetreten ist oder nicht, und des Bestimmens, ob eine defekte Pipettenspitze 202 vom Roboterarm erfasst wurde oder nicht und wann sie ausgesondert wurde, falls sie nicht defekt war.
  • Die 8 zeigt einen Graph, der ein Beispiel des Luftdrucks in Abhängigkeit von der Zeit während der Erfassung der Pipettenspitze bei einer nicht defekten Pipettenspitze darstellt. Während des Erfassens der Pipettenspitze 202 bewegt der Roboterarm 102 die Pipettiervorrichtung 200 zu einer Halterung, die eine oder mehrere Pipettenspitzen 202 enthält (Zeitpunkt T0 in 8). Der Roboterarm 102 positioniert danach die Düse 204 der Pipettiervorrichtung 200 über einer Pipettenspitze 202 und drückt die Düse 204 in den Pipettenspitzenaufnahmebehälter 202A (Zeitpunkt T1 in 8). Während die Düse 204 in die Pipettenspitze 202 gedrückt wird, wird Luft durch den Filter 206 gepresst. Dies geschieht in 8 zwischen T1 und T2. Wiederum unter Bezugnahme auf 2 würde Luft durch die Düse 204, den Filter 206 und aus der Öffnung 220 der Pipettenspitze 202 strömen. Da der Filter 206 den Luftstrom begrenzt, wird ein vorübergehender Anstieg des Luftdrucks bewirkt. Beim Beschreiben der Ausführungsformen der Erfindung besteht die angewandte Konvention, dass jeder vom Druckwandler 208 registrierte Luftdruckanstieg als positiver Wert dargestellt ist (über der x-Achse). Dies ist der Fall, wenn Luft in die Pipettenspitze 202 dringt. Beim Ablassen von Luft oder beim Erzeugen eines Vakuums zeigt sich, dass der Luftdruck fällt oder zu einem negativen Wert wird.
  • Der zwischen der Düse 204 und der Luftpumpe 210 montierte Druckwandler 208 detektiert diesen vorübergehenden Luftdruckanstieg und ermöglicht der Systemsoftware 722 zu erkennen, dass eine nicht defekte Pipettenspitze 202 erfasst wurde und dass sich der Filter 206 in der Pipettenspitze 202 befindet.
  • Zum Zeitpunkt T2 hat der vom Messwandler 208 gemessene Luftdruck einen Höchstwert erreicht und beginnt, vom Zeitpunkt T2 bis T3 abzunehmen. Während der Zeitperiode von T2 bis T3 ermöglicht der Filter 206 eine Abnahme des Luftdrucks auf 0. Dies geschieht, da der Filter 206 durchlässig ist. Die Zeiträume T1 bis T2 und T2 bis T3 hängen vom Typ des Filters 206 ab (d.h. von den Materialien und vom Herstellungsverfahren, die eingesetzt werden), sowie von der Frage, wie schnell die Düse 204 in die Pipettenspitze 202 eingeführt wird (für den Zeitraum von T1 bis T2). Bei manchen Anwendungen ist es erforderlich, dass der Luftdruck auf 0 zurückkehrt. Es ist zu beachten, dass bei einer defekten Pipettenspitze 202, die vollständig blockiert war, d.h. bei geringer oder nicht vorhandener Durchlässigkeit des Filters 206, das Luftdruck-Zeit-Diagramm ähnlich aussehen würde wie jenes der 8. Der Hauptunterschied würde darin bestehen, dass die Zeit, welche die Luft benötigen würde, um durch den Filter 206 aus der Pipettenspitze 202 auszutreten (falls dies überhaupt möglich wäre), viel länger wäre. In 8 ist dies durch die gestrichelten Linien der 8 dargestellt. Es ist zu beachten, dass die gestrichelte Linie der 8 zum Zeitpunkt T3 schlussendlich auf Null zurückkehrt. An sich könnte es möglich sein, aufgrund eines vollständig oder teilweise blockierten Filters 206 zwischen einer nicht defekten Pipettenspitze 202 und einer defekten Pipettenspitze 202 zu unterscheiden, und zwar mittels einer Untersuchung der Abnahmerate des Luftdrucks in Abhängigkeit von der Zeit, nachdem nach der Einführung der Pipettenspitze 202 ein maximaler Luftdruck erreicht wurde. Obwohl dies möglicherweise auf Versuchsbasis durchgeführt werden muss, kann ein solches Verfahren die Ermittlung defekter Pipettenspitzen 202 aufgrund der blockierten Filter 206 sicherstellen.
  • Wenn zwischen T1 und T2 kein Anstieg des Luftdrucks festgestellt wird, befiehlt die Systemsoftware 722 dem Roboterarm 102, die Pipettenspitze 202 nicht anzunehmen und an der nächsten Position eine neue Pipettenspitze 202 zu erfassen. Das Ausstoßen einer defekten Pipettenspitze 202 wird im Detail unter Bezugnahme auf 9 besprochen.
  • 9 zeigt einen Graph, der ein Beispiel des Luftdrucks in Abhängigkeit von der Zeit während der Erfassung einer Pipettenspitze und deren anschließendes Ausstoßen im Falle einer defekten Pipettenspitze darstellt. In 9 bewegt sich der Roboterarm 102 zum Zeitpunkt T0, um die Pipettenspitze 202 zu erfassen. Zum Zeitpunkt T1 wird die Pipettenspitze 202 erfasst, und die Düse wird in der Zeitperiode, die von T1 und T2 begrenzt wird, eingeführt. Wie zuvor besprochen, gäbe es eine positive Veränderung des vom Druckwandler 208 gemessenen Luftdrucks, wenn eine nicht defekte Pipettenspitze 202 erfasst würde. In diesem Fall ist die Pipettenspitze 202 jedoch defekt, und die Systemsoftware 722 stellt fest, dass keine Luftdruckveränderung stattgefunden hat. Daher bewegt der Roboterarm 102 vom Zeitpunkt T2 bis T3 die Pipettenvorrichtung 200 in eine Position, in der die defekte Pipettenspitze 202 ausgesondert werden kann.
  • Beim Zurückweisen der Pipettenspitze 202 bewegt sich der Roboterarm 102 von der Position des Erfassens der Pipettenspitze 202 in einen Bereich, wo gebrauchte oder defekte Pipettenspitzen 202 ausgesondert werden können, üblicherweise in einen Abfallbehälter. Dies geschieht von Zeitpunkt T2 bis Zeitpunkt T3. Die Pipettenspitzen 202 werden von der Pipettiervorrichtung 200 abgeworfen, indem der Kolben 210A der Luftpumpe 210 in die Overdrive-Position 224 im Luftpumpenzylinder 214 getrieben wird, welche in die Spitzenabwurfanordnung eingreift und defekte Pipettenspitzen 202 in einen Abfallbehälter wirft. Der Vorgang, durch den dies geschieht, wurde obenstehend im Detail unter Bezugnahme auf die 37 beschrieben. Da die Pipettenspitze 202 defekt ist (d.h., da kein Filter 206 vorhanden ist), kommt es zu keiner Luftdruckveränderung, obwohl sich der Kolben 210A in die Overdrive-Position 224 bewegt hat. Die gesamte Luft strömt einfach durch die uneingeschränkte Öffnung 220 der Pipettenspitze 202 heraus.
  • Da sich der Kolben 210A dann in seine Ausgangsposition bewegt, was zum Zeitpunkt T4 geschieht, verändert sich der Luftdruck nicht. Dies ist deshalb so, weil es innerhalb der Pipettiervorrichtung 200 keine Beschränkung des Luftstroms gibt. Nach dem Zurückweisen der defekten Pipettenspitze 202 kann der Roboterarm 102 die Pipettiervorrichtung 200 in ihre Startposition oder in eine Position zum Erfassen einer neuen Pipettenspitze 202 bewegen. Während der Roboterarm die Pipettiervorrichtung 200 bewegt, regeneriert sich der Kolben 210A nach seiner Overdrive-Operation.
  • 10 zeigt einen Graph, der ein Beispiel des Luftdrucks in Abhängigkeit von der Zeit während des Ausstoßens einer nicht defekten Pipettenspitze darstellt. In 10 wird davon ausgegangen, dass eine nicht defekte Spitze bereits erfasst und möglicherweise verwendet wurde, dass es aber in jedem Fall wünschenswert ist, diese auszustoßen und eine neue Pipettenspitze 202 für eine neue Verwendung zu erfassen.
  • In 10 beginnt der Motor 302 zum Zeitpunkt T1, den Kolben 210A in die Overdrive-Position 224 zu bewegen. Dieser Vorgang hat auch zur Folge, dass die Gewindespindel 304 in die Spitzenabwurfanordnung eingreift, was letztendlich die Ausstoßstange 312 dazu bringt, die nicht defekte(n) Pipettenspitze(n) 202 von der Düse bzw. den Düsen 204 herunterzustoßen. Da es sich dabei um nicht defekte Pipettenspitzen 202 handelt, beschränkt der Filter 206 die Luft, die aus dem Luftpumpenzylinder 214 gepresst wird, und der Luftdruck steigt. Der Druckwandler 208 misst diesen Luftdruckanstieg und diese Informationen werden dem Steuerpult 726 und schließlich dem Prozessor 716 mitgeteilt.
  • Zum Zeitpunkt T2 hat sich die Spitzenabwurfanordnung in eine Position bewegt, in der die Ausstoßstange 312 die Pipettenspitze 202 von der Düse 204 wegdrücken sollte. Zwischen den Zeitpunkten T2 und T3 kommt es zu einem plötzlichen Luftdruckabfall, und der gemessene Luftdruck sollte für ein richtiges Ausstoßen auf einen Skalenwert von Null oder annähernd Null fallen. Im Allgemeinen kann die Ausstoßperiode unvermittelt sein, sie könnte aber auch graduell erfolgen; beim korrekten Ausstoßen einer nicht defekten Pipettenspitze 202 erfolgt der Luftdruckabfall von T2 bis T3 allerdings sehr schnell. Daher sollte eine gewisse kurze Zeit später, nämlich bei T4, ein nachfolgender Luftdruck-Skalenwert Null oder annähernd Null anzeigen, was darauf hinweist, dass vom Druckwandler 208 kein signifikanter Luftdruck gemessen wurde.
  • Wenn allerdings zum Zeitpunkt T4 nach wie vor ein erheblicher Luftdruck-Skalenwert besteht, könnte dies darauf hinweisen, dass das Ausstoßen der Pipettenspitze 202 nicht erfolgreich durchgeführt wurde. Der gemessene Luftdruck würde dann durch die gestrichelten Linien der 10 angezeigt werden. Der Prozessor 716 erkennt, dass der Luftdruck bis zum Zeitpunkt T4 oder sogar T5 auf Null hätte zurückkehren sollen, dies aber nicht getan hat. Daher unternimmt er einen erneuten Versuch, den Spitzenabwurfvorgang durchzuführen. Wie im Falle der Erfassung einer nicht defekten Pipettenspitze 202, welche unter Bezugnahme auf 8 besprochen wurde, beginnt der Luftdruck schließlich aufgrund der durchlässigen Beschaffenheit des Filters 206 zu sinken. Dies zeigt sich am Druckabfall bei T5. Vom Zeitpunkt T5 bis T6 kehrt der Kolben 210A in seine Ausgangsposition 212 zurück und bewirkt, dass der Luftdruck auf Null oder annähernd Null zurückgeht.
  • Einige Zeit später, bei T7, beginnt der Ausstoßvorgang von neuem. Der gemessene Luftdruck steigt, und zum Zeitpunkt T8 hat sich die Abwurfanordnung wieder in die Position bewegt, in der das Ausstoßen hätte stattfinden sollen.
  • Durch Messung des Luftdrucks durch den Druckwandler 208 kann der Prozessor 716 somit rasch feststellen, ob die nicht defekte Pipettiespitze 202 richtig ausgestoßen wurde, und kann, falls dies nicht geschehen ist, den Spitzenabwurfvorgang reaktivieren.
  • 11 zeigt einen Graph, der ein Beispiel des Luftdrucks in Abhängigkeit von der Zeit während des Einführens einer Pipettenspitze in eine Flüssigkeitsprobe darstellt. Während der Übertragung der Flüssigkeitsproben 218 besteht ein Bedarf, die Tiefe, bis zu der die Pipettenspitze 202 in den Behälter 216 getaucht wird, zu beschränken, um ein Überfließen zu verhindern und den Flüssigkeitsaufbau an der Außenfläche der Pipettenspitze 202 minimal zu halten. Dies wird bewerkstelligt, indem der Druck innerhalb der Pipettenspitze 202 überwacht wird, während diese in die Flüssigkeitsprobe 218 getaucht wird, um festzustellen, wann das Einführen der Pipettenspitze 202 stattgefunden hat.
  • Das Vorhandensein von Flüssigkeiten 218 in einem Behälter 216 wird durch Messung des vom Druckwandler 208 erzeugten Signals festgestellt. Sogar eine kurze Einführung, z.B. von mehreren Millimetern, der Pipettenspitze 202 in die Flüssigkeitsprobe 218 verursacht eine Druckveränderung, welche durch den Druckwandler 208 und die Systemsoftware 722 leicht feststellbar ist.
  • Das mehrere Millimeter tiefe Einführen der Pipettenspitze 202 in die Flüssigkeit 218 zwecks Erzielung verlässlicher Ergebnisse könnte jedoch unter bestimmten Umständen nicht vorteilhaft sein. Manchmal ist sehr wenig Flüssigkeit vorhanden, mit der sparsam umgegangen werden sollte, oder die Flüssigkeit muss so rasch wie möglich übertragen werden. Ein alternatives Verfahren zum Feststellen, wann die Einführung der Pipettenspitze 202 stattgefunden hat, besteht daher darin, die Pipettenspitze 202 durch die Luft-Flüssigkeits-Grenzfläche 222 zu bewegen, während die Pumpe 210 saugt. Auf diese Weise wird ein entsprechendes Signal erhalten, wenn die Öffnung 220 der Pipettenspitze 202 anfangs durch die Flüssigkeit 218 fährt. Diese Vorgehensweise ermöglicht die Detektion geringerer Flüssigkeitsvolumen 218 in kleinen Behältern 216. Die Detektion von Volumen, die so klein wie ein Millimeter sind, ist möglich, da die Pipettenspitze 202 nur die Luft-Flüssigkeits-Grenzfläche 222, eine sehr geringe Menge, durchdringen muss.
  • Unter Bezugahme auf 11 bewegt der Roboterarm 102 vor dem Einführen der Pipettenspitze 202 in die Flüssigkeitsprobe 218 die Pipettiervorrichtung 200 während der Zeitperiode von T0 bis T1 in die richtige Position. Vom Zeitpunkt T1 bis T2 wird die Pipettenspitze 202 in die Flüssigkeitsprobe 218 bewegt. Während die Pipettenspitze 202 in die Flüssigkeit getaucht wird, komprimiert die Flüssigkeitsprobe 218 die Luft im Inneren der Pipettenspitze 202. Diese Verdichtung wird als Druckskalenwert P1 registriert. Nachdem ein vorbestimmter Druck, P1, erreicht wurde, befiehlt die Systemsoftware 722 dem Roboterarm 102, das Weiterbewegen der Pipettenspitze 202 in den Behälter 216 zu stoppen. Dies geschieht zum Zeitpunkt T2. Die Pipettiervorrichtung 200 saugt dann die Flüssigkeitsprobe 218 in die Öffnung 220 der Pipettenspitze 202, welche in der Flüssigkeitsprobe 218 eingetaucht ist. Dies geschieht von Zeitpunkt T2 bis T3, und der Druck verändert sich von P1 zu P2. P2 ist negativ, da die Luftpumpe 210 ein Vakuum erzeugt, um die Flüssigkeitsprobe 218 in die Pipettenspitze 202 zu ziehen. Während Flüssigkeit in die Pipettenspitze 202 gezogen wird, bewegt der Roboterarm 102 die Pipettenspitze 202 nach unten in den Behälter 216, und zwar mit einer Geschwindigkeit, die auf der Sauggeschwindigkeit und dem Durchmesser des Behälters 216 beruht.
  • Das Volumen der in die Pipettenspitze gesaugten Flüssigkeit kann mittels des Druckwandlers 208 nachgeprüft werden. Das U.S.-Patent Nr. 4,780,833 beschreibt zum Beispiel ein System und ein Verfahren zum Bestimmen des Volumens einer in eine ähnliche Pipettiervorrichtung 200 gezogenen Flüssigkeitsprobe, indem der Ansaugdruck über der Flüssigkeitssäule gemessen wird, wobei das spezifische Gewicht der Flüssigkeit bekannt ist.
  • Zum Zeitpunkt T3 wird das Ansaugen der Pipettenspitze 202 gestoppt. Der gemessene Luftdruck sinkt von P2 auf P3. P3 ist der Luftdruck, der mit dem Flüssigkeitsvolumen in der Pipettenspitze 202 direkt übereinstimmt. P2 ist der Luftdruck, der dem Volumen der angesaugten Flüssigkeit plus der Reibungskraft der angesaugten Flüssigkeitsprobe 218A hin zur Pipettenspitzen 202 (Innenwandfläche)-Grenzfläche aufgrund der Oberflächenspannung entspricht. Während die Flüssigkeit hochgezogen wird, widersetzt sie sich der Bewegung durch Reibung; diese Reibung wird von der Oberflächenspannung der Flüssigkeit verursacht oder ist direkt proportional zu dieser. Beim Beenden des Ansaugens enden auch die Bewegung der Flüssigkeit und die Reibung aufgrund der Oberflächenspannung der Flüssigkeit. Zum Zeitpunkt T4 ist der gemessene Luftdruck somit zum Gewicht der angesaugten Flüssigkeitsprobe 218A äquivalent, und aufgrund der Verwendung von deren spezifischem Gewicht (das von vornherein bekannt ist) ist das Volumen der Flüssigkeit ebenfalls bekannt.
  • Von Zeitpunkt T4 bis T5 bewegt der Roboterarm 102 auf Befehl der Systemsoftware 322 die Pipettenvorrichtung 200 an eine andere Stelle, wo sich ein weiterer Behälter 216A zum Hineingeben der angesaugten Flüssigkeit befinden könnte. Zum Zeitpunkt T5 beginnt der Kolben 210A, die angesaugte Flüssigkeit auszupumpen, und zum Zeitpunkt T6 wurde die gewünschte Flüssigkeitsmenge ausgestoßen. Der resultierende Druck P4 oder P4 ist möglicherweise nach wie vor negativ (d.h., falls nur eine geringe Menge an angesaugter Flüssigkeit ausgepumpt wurde und immer noch ein Unterdruck existiert, der die Flüssigkeit zurückhält) oder positiv (d.h., falls die gesamte oder beinahe die gesamte Flüssigkeit ausgepumpt wurde, was eine größere „Pump"-Kraft erfordert).
  • 12 stellt ein Fließdiagramm eines ersten Verfahrens gemäß einer Ausführungsform der Erfindung dar. Das in 12 dargestellte Fließdiagramm zeigt die Schritte in einem Verfahren zum Ermitteln defekter Pipettenspitzen, wie obenstehend besprochen. Das Verfahren beginnt mit Schritt 1202, in dem der Druckwandler 208 einen ersten Luftdruck misst, der vom Prozessor 716 registriert wird. In Schritt 1204 bewegt der Roboterarm 102 die Pipettiervorrichtung 200 solcherart, dass die Düse 204 über dem Pipettenspitzenaufnahmebehälter 202A der Pipettenspitze 202 eingeführt werden kann. In Schritt 1206 wird ein zweiter Luftdruck gemessen und registriert, bald nachdem die Pipettenspitze 202 über der Düse 204 eingeführt wurde. Der Prozessor 716 vergleicht dann den ersten Luftdruck mit dem zweiten Luftdruck: Wenn der zweite Luftdruck größer als der erste Luftdruck ist, wurde eine nicht defekte Pipettenspitze 202 vom Roboterarm 102 erfasst und kann zum Erfassen von Flüssigkeiten verwendet werden (Ja-Weg 1210 vom Entscheidungskästchen 1208).
  • Wenn allerdings der erste und der zweite Luftdruck im Wesentlichen gleich sind, d.h., wenn bei der Erfassung der Pipettenspitze 202 durch den Roboterarm 102 keine Luftdruckveränderung auftrat, stellt der Prozessor 716 fest, dass eine defekte Pipettenspitze 202 erfasst wurde, und kann diese aussondern, wobei das unter Bezugnahme auf 9 besprochene Austoßungsverfahren zur Anwendung kommt (Nein-Weg 1212 vom Entscheidungskästchen 1208).
  • 13 stellt ein Fließdiagramm eines zweiten Verfahrens gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung dar. Das in 13 dargestellte Fließdiagramm zeigt die Schritte in einem Verfahren zum Feststellen, ob eine nicht defekte Pipettenspitze ausgestoßen wurde, wie obenstehend besprochen. Das Verfahren gemäß 13 beginnt mit Schritt 1302. In Schritt 1302 wird der Luftdruck vom Druckwandler 208 fortlaufend gemessen und vom Prozessor 716 registriert. Dann, in Schritt 1304, entscheidet der Prozessor 716, die nicht defekte Pipettenspitze 202 auszustoßen, und bewirkt, dass der Roboterarm mit der Spitzenabwurfanordnung in Eingriff kommt. Der Eingriff mit der Spitzenabwurfanordnung bedeutet, dass der Motor 302 beginnt, die Luftpumpe 210 zu übersteuern und die Gewindespindel 304 zu drehen etc., wie unter Bezugnahme auf die 36 beschrieben wurde. Während die Kolbenstange ihre Overdrive-Position 224 erreicht, überwacht der Prozessor 716 erneut den gemessenen Luftdruck: Zu diesem Zeitpunkt hätte die Spitzenabwurfanordnung die Pipettenspitze(n) 202 von der Düse bzw. den Düsen 204 stoßen sollen. In Schritt 1308 vergleicht der Prozessor 716 daher den Luftdruck, unmittelbar bevor die Kolbenstange 210 die Overdrive-Position 224 erreicht, mit dem Luftdruck, unmittelbar nachdem die Kolbenstange die Overdrive-Position 224 erreicht hat, um festzustellen, ob ein beträchtlicher und plötzlicher Luftdruckabfall stattgefunden hat. Dieser Luftdruckabfall würde durch Luft verursacht werden, die plötzlich abgelassen wird, wenn die Pipettenspitze 202 mit Gewalt von der Düse 204 heruntergestoßen und die Druckluft im Luftpumpenzylinder 214 und im Pipettenspitzenaufnahmebehälter 202A in die Atmosphäre abgelassen wird. Wenn es zu einem plötzlichen und beträchtlichen Abfall der gemessenen Luftdrücke kommen sollte, so wurde die Pipettenspitze 202 richtig ausgestoßen (Ja-Weg 1310 vom Entscheidungskästchen 1308).
  • Wenn allerdings zwischen dem Zeitpunkt, unmittelbar bevor die Kolbenstange 210 die Overdrive-Position 224 erreicht, und dem Zeitpunkt, unmittelbar nachdem die Kolbenstange die Overdrive-Position 224 erreicht hat, kein plötzlicher und beträchtlicher Abfall des Luftdrucks stattgefunden hat, stellt der Prozessor 716 fest, dass die Pipettenspitze 202 nicht richtig ausgestoßen wurde (Nein-Weg 1712 vom Entscheidungskästchen 1708). Dies hat zur Folge, dass die Kolbenstange 210 in eine Zwischenposition (d.h., zwischen ihrer Ausgangsposition und ihrer Overdrive-Position) zurückkehrt und den Vorgang des Ausstoßens der Pipettenspitze 202 von neuem beginnt (d.h., sie kehrt zu Schritt 1304 zurück). Möglicherweise führt sie dies mehrere Male durch, bevor die Pipettenspitze 202 richtig ausgestoßen wird.
  • Die obenstehend beschriebenen Ausführungsformen sind bloß als Beispiele angeführt, und es sollte selbstverständlich sein, dass die Erfindung nicht darauf beschränkt ist. Es ist natürlich möglich, die Erfindung in anderen spezifischen Formen als den beschriebenen zu gestalten, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Bestimmen des Zustands einer Pipettenspitze (202), umfassend: das Messen des Luftdrucks in einer Düse (204); das Erfassen einer Pipettenspitze (202) mit der Düse (204); das Bestimmen, ob sich der Druck in der Düse (204) beim Erfassen der Pipettenspitze (202) ändert; und das Ermitteln des Zustands der erfassten Pipettenspitze (202) auf Basis der Luftdruckveränderung.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Ermitteln Folgendes umfasst: das Feststellen, dass eine erfasste Pipettenspitze (202) defekt ist, wenn der Luftdruck während des Erfassens der erfassten Pipettenspitze (202) im Wesentlichen konstant bleibt.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Ermitteln Folgendes umfasst: das Feststellen, dass eine Pipettenspitze (202) nicht defekt ist, wenn während des Erfassens der erfassten Pipettenspitze (202) eine Luftdruckveränderung gegeben ist.
  4. Verfahren zum Bestimmen des Zustands einer Pipettenspitze (202), umfassend: das Messen des Luftdrucks in einer Düse (204); das Erfassen einer Pipettenspitze (202) mit der Düse (204); das Bestimmen eines maximalen Luftdrucks in der Düse (204) beim Erfassen der Pipettenspitze (202); und das Ermitteln des Zustands der erfassten Pipettenspitze (202) auf Basis der Geschwindigkeit der Luftdruckveränderung nach Erreichung des maximalen Luftdrucks.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 4, wobei das Ermitteln Folgendes umfasst: das Bestimmen der Geschwindigkeit der Luftdruckveränderung bei einer bekannten, nicht defekten, erfassten Pipettenspitze (202).
  6. Verfahren gemäß Anspruch 5, wobei das Ermitteln Folgendes umfasst: das Bestimmen einer defekten Pipettenspitze (202), wenn die Geschwindigkeit der Luftdruckveränderung geringer ist als die Geschwindigkeit der Luftdruckveränderung bei den bekannten, nicht defekten Pipettenspitzen (202).
  7. System zum Bestimmen eines Zustands einer Pipettenspitze (202), umfassend: eine Luftpumpe, die mit einer Düse (204) in Verbindung steht; und einen Druckwandler, der dazu angepasst ist, eine Luftdruckveränderung in der Düse (204) zu messen, während eine Pipettenspitze (202) von der Düse (204) erfasst wird.
  8. System gemäß Anspruch 7, weiters umfassend: einen Prozessor, der dazu angepasst ist, festzustellen, dass eine erfasste Pipettenspitze (202) defekt ist, wenn der Luftdruck während des Erfassens der erfassten Pipettenspitze (202) im Wesentlichen konstant bleibt.
DE60308571T 2002-02-13 2003-02-12 System und Verfahren zur Kontrolle der Integrität des Zustands und der Operation einer Pipettiervorrichtung zur Manipulation flüssiger Proben Expired - Lifetime DE60308571T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US73207 2002-02-13
US10/073,207 US20040149015A1 (en) 2002-02-13 2002-02-13 System and method for verifying the integrity of the condition and operation of a pipetter device for manipulating fluid samples

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60308571D1 DE60308571D1 (de) 2006-11-09
DE60308571T2 true DE60308571T2 (de) 2007-06-28

Family

ID=27659631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60308571T Expired - Lifetime DE60308571T2 (de) 2002-02-13 2003-02-12 System und Verfahren zur Kontrolle der Integrität des Zustands und der Operation einer Pipettiervorrichtung zur Manipulation flüssiger Proben

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20040149015A1 (de)
EP (2) EP1338339B1 (de)
JP (1) JP2004037446A (de)
AT (1) ATE340646T1 (de)
CA (1) CA2418628A1 (de)
DE (1) DE60308571T2 (de)
MX (1) MXPA03001262A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2483694C (en) 2002-05-17 2016-04-19 Becton, Dickinson And Company Automated system for isolating, amplifying and detecting a target nucleic acid sequence
US7584019B2 (en) * 2003-12-15 2009-09-01 Dako Denmark A/S Systems and methods for the automated pre-treatment and processing of biological samples
JP4599397B2 (ja) * 2005-03-10 2010-12-15 富士通株式会社 ポンプユニット、シリンジユニット、粒子送出方法、および細胞送出方法
EP1882951B1 (de) * 2005-05-19 2017-09-27 Universal Bio Research Co., Ltd. Verfahren zum nachweis von abgegebener menge und abgabevorrichtung zur überwachung des absaugens von flüssigkeiten
DE102005060862B3 (de) * 2005-12-20 2007-06-28 Stratec Biomedical Systems Ag Verfahren und Vorrichtung zur Beurteilung eines Dosiervorgangs
JP5669340B2 (ja) 2008-01-23 2015-02-12 シスメックス株式会社 試料分析装置及び試料分析装置用プログラム
EP2844392B1 (de) * 2012-04-30 2023-08-30 Life Technologies Corporation Module und kalibrierverfahren für ein robotisches polynukleotidprobenherstellungssystem
WO2014071243A1 (en) * 2012-11-02 2014-05-08 Biotix, Inc. Pipetting system device
JP2015187592A (ja) * 2013-07-02 2015-10-29 富士フイルム株式会社 血液試料分注用アダプタ並びにそれを備えた分注キット及び針キット
CA2957420A1 (en) 2014-08-15 2016-02-18 Biomerieux, Inc. Methods, systems, and computer program products for verifying dispensing of a fluid from a pipette
US10379131B2 (en) * 2015-11-18 2019-08-13 Elbit Systems Of America/Kmc Systems, Inc. Systems and methods for detecting a liquid level
JPWO2017163567A1 (ja) * 2016-03-22 2018-08-09 富士フイルム株式会社 溶液吐出装置及び溶液の吐出制御方法
USD917066S1 (en) * 2019-04-29 2021-04-20 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Benchtop fluid ejection device
DE102020104422A1 (de) * 2020-02-19 2021-08-19 Hamilton Bonaduz Ag Verfahren zur Zuordnung einer Pipettierspitze zu einer Pipettierspitzenklasse aufgrund ihres pneumatischen Verhaltens
CN111412962B (zh) * 2020-04-15 2021-09-28 江苏鑫亚达仪表制造有限公司 一种水位表高精度水位测量装置
CN114849807A (zh) * 2022-03-02 2022-08-05 深圳市爱康生物科技股份有限公司 一种多通道脱针装置及脱针方法
CN115043228B (zh) * 2022-08-15 2022-11-18 山西富禄昌机械设备有限公司 一种用于辊子输送机的料深反馈装置及其使用方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0341438A3 (de) * 1988-05-13 1990-11-28 Abbott Laboratories Pneumatischer Sensor
FI90207C (fi) * 1992-05-04 1994-01-10 Wallac Oy Pipettilaitteisto
US6158269A (en) * 1995-07-13 2000-12-12 Bayer Corporation Method and apparatus for aspirating and dispensing sample fluids
US5750881A (en) * 1995-07-13 1998-05-12 Chiron Diagnostics Corporation Method and apparatus for aspirating and dispensing sample fluids

Also Published As

Publication number Publication date
EP1338339B1 (de) 2006-09-27
MXPA03001262A (es) 2005-08-26
EP1588766A1 (de) 2005-10-26
JP2004037446A (ja) 2004-02-05
CA2418628A1 (en) 2003-08-13
US20040149015A1 (en) 2004-08-05
ATE340646T1 (de) 2006-10-15
EP1338339A1 (de) 2003-08-27
DE60308571D1 (de) 2006-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60308571T2 (de) System und Verfahren zur Kontrolle der Integrität des Zustands und der Operation einer Pipettiervorrichtung zur Manipulation flüssiger Proben
DE4212821C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen eines Verschlusses von der Öffnung eines Behälters und zur Entnahme von flüssigen Inhalten
DE69835691T2 (de) Vielkanal-pipettiergerät
DE3042915A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen analyse von fluidproben
DE4310808A1 (de) System zur Dosierung von Flüssigkeiten
EP0676643A2 (de) System zur kontaminationsfreien Bearbeitung von Reaktionsabläufen
EP0278374A2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Wirkstoff-Freigabe von pharmazeutischen Produkten
DE2164187A1 (de)
EP3118628B1 (de) Verfahren zum pipettieren von flüssigkeiten in einem automatischen analysegerät
DE19944713A1 (de) Chemisches Analysegerät
DE1214905B (de) Elektrisches Zaehlgeraet fuer in einer Fluessigkeit suspendierte Teilchen
EP0734749A2 (de) Verfahren zur Isolierung eines biologischen Materials
EP3436832B1 (de) Fördervorrichtung
DE69732970T2 (de) Aliquotieverfahren zur automatischen probenanalyse
EP0907890B1 (de) Vorrichtung zur kontaminationsfreien zu- und abfuhr von flüssigkeit
DE69907678T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur entnahme von flüssigen proben aus einem verschlossenen gefäss
DE2448353B2 (de) Vorrichtung zur verschleppungsfreien ueberfuehrung eines vorgegebenen volumens von nacheinanderfolgenden fluessigkeitsproben
EP3897913B1 (de) Filtrierverfahren geeignet zur isolierung und/oder quantifizierung zumindest einer zu untersuchenden substanz aus einer probe
DE19647674C1 (de) Verfahren zum automatischen Eindrücken eines Filters in ein Blutaufnahmegefäß
WO2019197373A1 (de) Verfahren zum erzeugen wenigstens eines geschlossenen bereichs auf einer trägeroberfläche eines trägers
EP3418749B1 (de) Optische überwachung von mischvorgängen
EP4027146A1 (de) Abfalltrennsystem
EP3321689A1 (de) Pipettiersystem zum pipettieren von flüssigkeiten in einem automatischen analysegerät
DE19801090A1 (de) Lysis-Filtrations-Assay LYFA
EP2710109B1 (de) Verfahren und verwendung einer vorrichtung zur automatisierten positionsbestimmung eines mikrosystems zur manipulation eines sphärischen mikro-objekts

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition