DE60306858T2 - Universeller Tibialklotz - Google Patents

Universeller Tibialklotz Download PDF

Info

Publication number
DE60306858T2
DE60306858T2 DE60306858T DE60306858T DE60306858T2 DE 60306858 T2 DE60306858 T2 DE 60306858T2 DE 60306858 T DE60306858 T DE 60306858T DE 60306858 T DE60306858 T DE 60306858T DE 60306858 T2 DE60306858 T2 DE 60306858T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tibial
augmentation
universal
distal
tray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60306858T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60306858D1 (de
Inventor
Deborah S. Plymouth German
Jeffrey L. Plymouth Koenemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DePuy Products Inc
Original Assignee
DePuy Products Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DePuy Products Inc filed Critical DePuy Products Inc
Publication of DE60306858D1 publication Critical patent/DE60306858D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60306858T2 publication Critical patent/DE60306858T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30721Accessories
    • A61F2/30734Modular inserts, sleeves or augments, e.g. placed on proximal part of stem for fixation purposes or wedges for bridging a bone defect
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/38Joints for elbows or knees
    • A61F2/389Tibial components
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/3011Cross-sections or two-dimensional shapes
    • A61F2002/30112Rounded shapes, e.g. with rounded corners
    • A61F2002/30131Rounded shapes, e.g. with rounded corners horseshoe- or crescent- or C-shaped or U-shaped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30433Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements using additional screws, bolts, dowels, rivets or washers e.g. connecting screws
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30604Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for modular
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30604Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for modular
    • A61F2002/30616Sets comprising a plurality of prosthetic parts of different sizes or orientations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30667Features concerning an interaction with the environment or a particular use of the prosthesis
    • A61F2002/3069Revision endoprostheses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30667Features concerning an interaction with the environment or a particular use of the prosthesis
    • A61F2002/30708Means for distinguishing between left-sided and right-sided devices, Sets comprising both left-sided and right-sided prosthetic parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30721Accessories
    • A61F2/30734Modular inserts, sleeves or augments, e.g. placed on proximal part of stem for fixation purposes or wedges for bridging a bone defect
    • A61F2002/30736Augments or augmentation pieces, e.g. wedges or blocks for bridging a bone defect
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30772Apertures or holes, e.g. of circular cross section
    • A61F2002/30774Apertures or holes, e.g. of circular cross section internally-threaded
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30772Apertures or holes, e.g. of circular cross section
    • A61F2002/3079Stepped or enlarged apertures, e.g. having discrete diameter changes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30795Blind bores, e.g. of circular cross-section
    • A61F2002/30805Recesses of comparatively large area with respect to their low depth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30878Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves with non-sharp protrusions, for instance contacting the bone for anchoring, e.g. keels, pegs, pins, posts, shanks, stems, struts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30878Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves with non-sharp protrusions, for instance contacting the bone for anchoring, e.g. keels, pegs, pins, posts, shanks, stems, struts
    • A61F2002/30884Fins or wings, e.g. longitudinal wings for preventing rotation within the bone cavity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30878Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves with non-sharp protrusions, for instance contacting the bone for anchoring, e.g. keels, pegs, pins, posts, shanks, stems, struts
    • A61F2002/30891Plurality of protrusions
    • A61F2002/30892Plurality of protrusions parallel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30878Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves with non-sharp protrusions, for instance contacting the bone for anchoring, e.g. keels, pegs, pins, posts, shanks, stems, struts
    • A61F2002/30891Plurality of protrusions
    • A61F2002/30894Plurality of protrusions inclined obliquely with respect to each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2002/4631Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor the prosthesis being specially adapted for being cemented
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2220/0041Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements using additional screws, bolts, dowels or rivets, e.g. connecting screws
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0002Two-dimensional shapes, e.g. cross-sections
    • A61F2230/0004Rounded shapes, e.g. with rounded corners
    • A61F2230/0013Horseshoe-shaped, e.g. crescent-shaped, C-shaped, U-shaped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0058Additional features; Implant or prostheses properties not otherwise provided for
    • A61F2250/0084Means for distinguishing between left-sided and right-sided devices; Sets comprising both left-sided and right-sided prosthetic parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00011Metals or alloys
    • A61F2310/00029Cobalt-based alloys, e.g. Co-Cr alloys or Vitallium

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Revetment (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf prothetische Gelenke, und insbesondere auf eine modulare Tibiaaugmentation für prothetische Kniegelenke. Die Tibiaaugmentation kann verwendet werden, um einen großen Bereich von Arten und Größen von Knochendeffekten auszugleichen.
  • Das Kniegelenk besteht im wesentlichen aus der Knochenberührungsfläche des distalen Endes des Femurs und des proximalen Endes der Tibia. Die Patella ist angeordnet, um diese Berührungsfläche abzudecken oder mindestens teilweise zu schützen, wobei diese ein sesamoider Knochen innerhalb der Sehne des langen Muskels (Quadrizeps) auf der Vorderseite des Schenkels ist. Diese Sehne dringt in die tibiale Tuberosität ein, und die hintere Oberfläche der Patella ist glatt und gleitet über den Femur.
  • Der Femur ist mit zwei knopfähnlichen Vorsprüngen versehen (der medialen Kondyle und der lateralen Kondyle), die im wesentlichen glatt sind und jeweils mit dem medialen Plateau und dem lateralen Plateau der Tibia gelenkig zusammenwirken. Die Plateaus der Tibia sind im wesentlichen glatt und geringfügig vertieft, wodurch eine kleine Aufnahme zur Aufnahme der Femurkondylen gebildet ist.
  • Wenn das Kniegelenk verletzt ist, durch einen Unfall oder eine Krankheit, kann ein prothetischer Ersatz des beschädigten Gelenks notwendig sein, um Schmerzen zu nehmen und eine normale Verwendung des Gelenks wiederherzustellen. Typischerweise wird das gesamte Kniegelenk mittels eines chirurgischen Verfahrens ersetzt, das das Entfernen der Enden der entsprechenden beschädigten Knochen und ein Ersetzen dieser Enden durch prothetische Implantate umfaßt. Dieses Ersetzen eines natürlichen Gelenks durch ein prothetisches Gelenk wird als eine primäre Knietotalarthroplastik (primary total-knee arthroplasty) bezeichnet.
  • Gelegentlich versagen die primären Knieprothesen. Ein Versagen kann viele Ursachen haben, umfassend Abnutzung, einen aseptischen Verlust, eine Osteolyse, eine Ligamentinstabilität, eine Arthrofibrose und patellafemorale Komplikationen. Wenn das Versagen zu Behinderungen führt, kann eine erneute Knieoperation notwenig sein. Während einer Revision wird die primäre Knieprothese entfernt, und durch Komponenten eines prothetischen Revisionskniesystems ersetzt.
  • Bei einer erneuten Knieoperation oder Arthroplastik kann ein Knochenverlust an dem proximalen Ende der Tibia es schwierig machen, die Tibiakomponente des Revisionssystems auf der proximalen Tibiaoberfläche geeignet anzuordnen und zu stützen. Der Stand der Technik begegnet diesem Problem durch das Bereistellen von Tibiakeilen. Im Allgemeinen werden die Tibiakeile zwischen einem Abschnitt der distalen Oberfläche der Tibiabodenkomponente und einem Abschnitt der proximalen Tibia angeordnet, um einen Abschnitt des Tibiaboden auf der Tibia zu stützen, durch eine Augmentation eines Abschnitts der Tibia. Ein Beispiel eines derartigen Tibiakeils ist offenbart in US-5019103.
  • US-6214052 stellt eine modulare Tibiakomponente mit einer Basis, einem Kielelement und einem Schaft bereit. Das Kielelement ist mit der Basis verbunden, und weist ein proximales Ende und ein distales Ende auf. Das proximale Ende des Kielelements ist an der Basis in einer von zwei Positionen umkehrbar befestigbar. Der Schaft stellt eine Verbindung mit dem Kielelement her und weist eine Schaftbefestigung auf, die sich von einem ersten Ende erstreckt. Die Schaftbefestigung ist an dem distalen Ende des Kielelements in einer von zwei Positionen umkehrbar befestigbar. Die Schaftbefestigung erstreckt sich in einem Winkel von dem ersten Ende. Das Basiselement stellt eine Vielzahl von Öffnungen bereit, um Befestigungsmittel mit einem Gewinde aufzunehmen. Jedoch sind die Öffnungen nicht symmetrisch um die anteriore-posteriore Ebene der Komponente angeordnet. Das Basiselement kam daher nicht auf beiden Seiten der sagitalen Ebene angeordnet werden.
  • Teilweise aufgrund der Tatsache, daß die Größe, Form und Anatomie von nahezu jedem Patienten unterschiedlich ist, und der Variabilität in dem Ort und der Menge des Knochenverlustes an der proximalen Tibia, wurde eine sehr große Anzahl von Tibiakeilvarianten für orthopädische Chirurgen zur Verfügung gestellt. Beispielsweise umfaßt ein herkömmliches chirurgisches Kit Tibiakeile verschiedener Dicken und verschiedener Gestaltungen zur Verwendung auf entweder der medialen oder lateralen Seite der Tibia.
  • Beispiele von Komponenten von zwei Revisionskniesystemen sind in den 1 bis 9 gezeigt. Die Komponenten, die in den 1 bis 5 dargestellt sind, sind Teil eines Revisionskniesystems gemäß dem Stand der Technik, und die Komponenten, die in den 6 bis 9 dargestellt sind, sind Teil eines zweiten Revisionskniesystems gemäß dem Stand der Technik. Beide umfassen Tibiakomponenten 10 mit Tibiaböden 12 und Tibiaschäften 14. Die Tibiaschäfte 14 erstrecken sich von der distalen Fläche 16 des Tibiabodens 12 nach außen. Jeder Tibiaboden 12 ist symmetrisch um eine Mittelebene 18, die den Boden in eine mediale Seite 20 und eine laterale Seite 22 unterteilt. Die mediale und laterale Seite 20, 22 sind spiegelbildlich zueinander.
  • In den Komponenten gemäß dem Stand der Technik, die in den 1 bis 5 dargestellt sind, weist der Tibiaboden 12 zwei durchgehende Gewindebohrungen 24, 26 auf, eine auf der medialen Seite 20 und eine auf der lateralen Seite 22. Die durchgehenden Gewindebohrungen 24, 26 verlaufen von der distalen Oberfläche 16 bis zu der proximalen Oberfläche 28 des Tibiabodens 12. Diese durchgehenden Gewindebohrungen 24, 26 sind zur wahlweisen Anordnung eines Tibiakeils oder Augmentationselements an der distalen Fläche 16 des Tibiabodens vorgesehen.
  • Tibiaaugmentations- oder Keilkomponenten für das vorige System der 1 bis 5 sind in den 4 und 5 dargestellt. Die beiden Tibiaaugmentationen oder Keile 30, 32 sind spiegelbildlich zueinander. Jede bzw. jeder weist eine proximale Oberfläche oder Fläche 34 auf, die an die distale Fläche 16 des Tibiabodens angrenzt, wenn die Augmentation oder der Keil auf dem Boden und einer distalen Fläche oder Oberfläche 36 angeordnet ist, die dazu vorgesehen ist, an eine resizierte Tibiaoberfläche anzugrenzen, wenn diese bzw. dieser implantiert ist. Jede bzw. jeder dargestellte Augmentation oder Keil 30, 32 weist eine äußere Kante 37, 38 auf, die geformt ist, um einem Abschnitt der äußeren Kante 40 des Tibiabodens 12 zu folgen. Jede bzw. jeder Augmentation oder Keil 30, 32 weist ferner eine glatte durchgehende Bohrung 42, 44 auf, die von der distalen Oberfläche 36 bis zu der proximalen Oberfläche 34 der Augmentation oder des Keils 30, 32 verläuft. Eine herkömmliche durchgehende Bohrung 42, 44 ist für jede Augmentation oder Keil im Querschnitt in 3 dargestellt. Wie dort dargestellt, weist jede glatte durchgehende Bohrung 42, 44 eine Senkung 46 mit großem Durchmesser, die sich von der distalen Oberfläche 36 bis zu der proximalen Oberfläche 34 erstreckt, und einen Hals 48 mit einem kleinen Durchmesser an dem proximalen Ende der Senkung 46 auf. In dem System der 1 bis 5 ist der Hals 48 mit einem kleinen Durchmesser durch eine glatte Oberfläche gebildet. Auf der proximalen Oberfläche 34 umfaßt jede durchgehende Bohrung 42, 44 eine vergrößerte Hinterschneidung 50. Die Augmentationen oder Keile 30, 32 können an der distalen Fläche 16 des Tibiabodens 12 mit Schrauben (nicht dargestellt) befestigt sein. Die Köpfe der Schrauben sind von den Senkungen 46 aufgenommen, und der mit einem Gewinde versehene Schraubenschaft verläuft durch den Hals 48 mit verringertem Durchmesser, um mit den Gewinden der durchgehenden Gewindebohrungen 24, 26 des Ti biabodens 12 zusammenzuwirken. Sind die durchgehenden Bohrungen wie in 5 dargestellt geformt, so können die Augmentationen oder Keile 30 der 3 nur an einer Seite der Mittelebene 18 des Tibiabodens 12 angeordnet werden, auf der Seite, die in 2 mit 22 bezeichnet ist. Auf ähnliche Weise kann die Augmentation oder der Keil 32, der in 4 dargestellt ist, nur auf der anderen Seite der Mittelebene 18 des Tibiabodens 12 angeordnet werden, auf der Seite, die in 2 mit 20 bezeichnet ist.
  • Da jede Augmentation oder jeder Keil 30, 32 nur auf einer Seite der Mittelebene 18 des Tibiabodens 12 angeordnet werden kann, ist es notwendig, zwei vollständige Sätze von Augmentationen oder Keilen in einem typischen Chirurgiekit vorzusehen, einen Satz zur Verwendung auf der medialen Seite und einen Satz zur Verwendung auf der lateralen Seite. Jeder dieser Sätze würde typischerweise mindestens zwei verschiedene Dicken von Tibiaaugmentation oder Keilen aufweisen. Ein herkömmliches Chirurgiekit würde ferner typischerweise einige verschiedene Größen von Tibiaaugmentaionen oder Keilen 30, 32 aufweisen, entsprechend den bereitgestellten Größen der Tibiaböden. Daher ist eine erhebliche Anzahl an Augmentation oder Keilen 30, 32 in dem Revisionssystem der 1 bis 5 notwendig.
  • Eine erhebliche Anzahl von Augmentationen oder Keilen 30, 32 wird ferner in dem Revisionssystem der 6 bis 9 benötigt. In dem System der 6 bis 9 werden ähnlich Bezugzeichen für ähnliche Teile verwendet. In diesem System gemäß dem Stand der Technik sind der Tibiaschaft 14 und die distale Fläche 16 des Tibiabodens 12 durch Kiele 52 verbunden. Jede Augmentation oder jeder Keil 30, 32 umfaßt zwei durchgehende Gewindebohrungen 54, 56 und eine Aussparung 58, die ein Gegenstück zu einem der Kiele 52 bildet und einen von diesen aufnimmt. Jede der beiden Seiten 20, 22 des Tibiabodens 12 weist zwei Gewindebohrungen 58, 60 auf, die an den durchgehenden Gewindebohrungen 54, 56 von einer der Augmentationen 30, 32 ausgerichtet werden. Wie in 9 gezeigt, weist jede durchgehende Gewindebohrung 54, 56 einer jeden Augmentation eine proximale und distale Senkung 62, 64 und einen länglichen, mit einem Gewinde versehenen Hals 66 auf. Um eine(n) der Augmentationen oder Keile 30, 32 auf dem Tibiaboden 12 anzuordnen, wird eine Schrauben durch jede durchgehende Gewindebohrung 54, 56 der Augmentation geschraubt und in die Gewindebohrung 58, 60 der distalen Fläche 16 des Tibiabodens 12 geschraubt.
  • Da die durchgehenden Bohrungen 54, 56 der Augmentationen 30, 32 mit einem Gewinde versehen sind, kann jede Augmentation 30 oder 32 nur auf einer Seite der Mittelebene 18 ange ordnet werden, die den Boden 12 in mediale und laterale Abschnitte 20, 22 unterteilt. Da jede Augmentation oder jeder Keil 30, 32 nur auf einer Seite der Mittelebene 18 des Tibiabodens 12 angeordnet werden kann, ist es ferner kotwendig, zwei vollständige Sätze von Augmentationen oder Keilen in einem herkömmlichen Chirurgiekit für das System der 6 bis 9 bereitzustellen, einen Satz zur Verwendung auf der medialen Seite und einen Satz zur Verwendung auf der lateralen Seite. Jeder dieser Sätze würde typischerweise mindestens zwei verschiedene Dicken von Tibiaaugmentationen oder Keilen umfassen. Das herkömmliche Chirurgiekit würde ferner typischerweise einige verschiedene Größen von Tibiaaugmentationen oder Keilen 30, 32 aufweisen, entsprechend den bereitgestellten Größen der Tibiaböden. Daher wird eine erhebliche Anzahl von Augmentationen oder Keilen 30, 32 in dem Revisionssystem der 6 bis 9 benötigt.
  • Die Notwendigkeit einer großen Anzahl von Augmentation oder Keilen in den Chirurgiesystemen des Standes des Technik trägt wesentlich zu den Kosten dieser Systeme bei.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Bedürfnis nach einer größeren Wirtschaftlichkeit bei prothetischen Kniesystemen. In einer Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung dieses Bedürfnis durch Bereitstellen einer universellen Tibiaaugmentation mit einer ersten Oberfläche, einer zweiten Oberfläche, gegenüber der ersten Oberfläche, einer Dicke zwischen der ersten Oberfläche und der zweiten Oberfläche und einer durchgehenden Bohrung, die sich von der ersten Oberfläche bis zu der zweiten Oberfläche erstreckt. Die durchgehende Bohrung ist von der ersten Oberfläche bis zu der zweiten Oberfläche glatt.
  • In einer weiteren Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung dieses Bedürfnis durch Bereitstellen einer universellen Tibiaaugmentation mit einer ersten Oberfläche, einer zweiten Oberfläche und einer Dicke zwischen der ersten Oberfläche und der zweiten Oberfläche. Die universelle Tibiaaugmentation weist eine durchgehende Bohrung auf, die sich von der ersten Oberfläche bis zu der zweiten Oberfläche erstreckt. Die durchgehende Bohrung weist eine zentrale Längsachse auf, und umfaßt eine erste Senkung an der ersten Oberfläche, eine zweite Senkung an der zweiten Oberfläche und einen glatten Hals, der die erste und die zweite Senkung verbindet. Die Augmentation umfaßt innere, aufeinander zu laufende Oberflächen, die die erste und zweite Senkung bilden, und eine glatte innere zylindrische Oberfläche, die den Hals bildet. Die Form und Größen der inneren, aufeinander zu laufenden Oberflächen, die die erste und zweite Senkung bilden, sind im wesentlichen gleich.
  • In einer weiteren Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung dieses Bedürfnis durch Bereitstellen eines prothetischen Tibiasystems mit einem Tibiaboden und einer universellen Tibiaaugmentation. Der Tibiaboden weist eine proximale Fläche, eine distale Fläche sowie einen Schaft, der sich von der distalen Fläche nach außen erstreckt, auf. Der Tibiaboden weist eine Symmetrieebene auf, die durch den Schaft und die proximale Fläche verläuft, und umfaßt eine Gewindebohrung auf jeder Seite der Symmetrieebene, die von der distalen Fläche zu der proximalen Fläche verläuft. Die Tibiaaugmentation weist eine erste Fläche, eine zweite Fläche gegenüber der ersten Fläche, eine Dicke zwischen der ersten Fläche und der zweiten Fläche sowie eine durchgehende Bohrung, die sich von der ersten Fläche zu der zweiten Fläche erstreckt, auf. Die Tibiaaugmentation ist auf der distalen Fläche des Tibiabodens auf beiden Seiten der Symmetrieebene des Tibiabodens anbringbar.
  • Ausführungsformen der Erfindung werden nun beispielhaft unter Bezug auf die beiliegenden Figuren beschrieben, von denen:
  • 1 eine vergrößerte Vorderansicht einer prothetischen Tibiakomponente des Standes der Technik ist;
  • 2 eine untere Draufsicht auf die Tibiakomponente der 1 ist, die die distale Oberfläche des Tibiabodens zeigt;
  • 3 eine obere Draufsicht einer Tibiaaugmentation des Standes der Technik zur Verwendung auf einer Seite der Mittelebene des Tibiabodens des Standes der Technik der 1 bis 2 ist;
  • 4 eine obere Draufsicht einer Tibiaaugmentation gemäß dem Stand der Technik zur Verwendung auf der gegenüberliegenden Seite der Mittelebene des Tibiabodens des Standes der Technik der 1 bis 2 ist;
  • 5 ein Querschnitt entlang der Linie 5-5 der 3 ist;
  • 6 eine perspektivische Ansicht einer weiteren prothetischen Tibiakomponente des Standes der Technik ist;
  • 7 eine obere Draufsicht einer Tibiaaugmentation des Standes der Technik zur Verwendung auf einer Seite der Mittelebene des Tibiabodens des Standes der Technik der 6 ist;
  • 8 eine obere Draufsicht einer Tibiaaugmentation des Standes der Technik zur Verwendung auf der anderen Seite der Mittelebene des Tibiabodens des Standes der Technik der 6 ist;
  • 9 eine Querschnittsansicht entlang der Linie 9–9 der 7 ist;
  • 10 eine perspektivische Ansicht einer Tibiakomponente des prothetischen Kniesystems gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • 11 eine untere Draufsicht des Tibiabodens und des Tibiaschaftes der Tibiakomponente der 10 ist;
  • 12 eine obere Draufsicht einer Ausführungsform der universellen Tibiaaugmentation gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • 13 eine untere Draufsicht der universellen Tibiaaugmentation der 12 ist;
  • 14 eine Querschnittsansicht entlang der Linie 14–14 der 12 ist;
  • 15 eine perspektivische Ansicht ist, die die universelle Tibiaaugmentation der 12 bis 13 darstellt, die auf einer Seite der Mittelebene des Tibiabodens angeordnet ist;
  • 16 eine perspektivische Ansicht ist, die dieselbe universelle Tibiaaugmentation der 12 bis 13 und 15 darstellt, die auf der gegenüberliegenden Seite der Mittelebene des Tibiabodens angeordnet ist;
  • 17 eine perspektivische Ansicht einer Femurkomponente ist, die mit der Tibiakomponente und Augmentation der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann; und
  • 18 eine perspektivische Ansicht eines Tibialagereinsatzes ist, der mit der Tibiakomponente und Augmentation gemäß der vorliegenden Erfindung und mit der Femurkomponente der 17 verwendet werden kann.
  • Unter Bezug auf die Figuren zeigen die 10 bis 16 ein modulares prothetisches Tibiasystem 10, das eine Tibiakomponente 102, eine Tibiaaugmentation 104 und eine Schaftverlängerung 106 umfaßt. Es sollte festgestellt werden, daß das Tibiasystem 100 wahrscheinlich mehrere Größen von jeder dieser Komponenten umfaßt, so daß der Chirurg die am besten geeignete Größe der Komponenten für jeden Patienten auswählen kann.
  • Wie in den 10 bis 11 gezeigt, umfaßt die Tibiakomponente 102 einen Tibiaboden 108 und einen integral gebildeten Tibiaschaft 110. Ein Paar von Kielen 112, 114 erstreckt sich zwischen und ist integral gebildet mit dem Tibiaschaft 110 und dem Tibiaboden 108. Die Schaftverlängerung 106 ist zur Anordnung in dem intramedullären Kanal bereitgestellt, wie im Stand der Technik bekannt.
  • Der Tibiaboden 108 weist eine in Längsrichtung verlaufende Mittelebene 116 auf, die den Boden in symmetrische mediale und laterale Abschnitte teilt, die mit 118 und 120 in 11 bezeichnet sind. Jeder der symmetrischen Abschnitte 118, 120 weist eine Gewindebohrung 122, 124 mit einem geschlossenen Ende auf, die an der distalen Fläche oder Oberfläche 126 des Bodens 108 offen ist und sich zu der proximalen Fläche oder Oberfläche 128 erstreckt.
  • Die dargestellte universelle Tibiaaugmentation 104 weist eine erste Fläche oder Oberfläche 130, die in 12 gezeigt ist, eine spiegelbildliche zweite Fläche oder Oberfläche 132, die in 13 gezeigt ist, und eine Dicke 133 zwischen diesen Flächen 132, 134 auf. Die dargestellte Tibiaaugmentation oder Keil 104 ist umkehrbar, so daß eine einzelne Augmentation oder Keil 104 verwendet werden kann, um entweder die mediale oder laterale Seite des Tibiabodens 108 zu ergänzen. Die dargestellte Tibiaaugmentation oder Keil 104 ist nicht nur deshalb umkehrbar, weil die erste und zweite Fläche oder Oberfläche 130, 132 spiegelbildlich zueinander sind, sondern auch wegen des einzigartigen Montagemechanismus, der durch die vorliegende Erfindung bereitgestellt ist. Es sollte festgestellt werden, daß die vorliegende Erfindung nicht auf umkehrbare Tibiaaugmentationen beschränkt ist, es sei denn, daß dies ausdrücklich in den Ansprüchen verlangt ist.
  • Die universelle Tibiaaugmentation 104 weist eine glatte durchgehende Bohrung 134 zur Anbringung der Augmentation oder des Keils 104 an einer distalen Fläche oder Oberfläche 126 des Tibiabodens 108 auf. Wie in 14 gezeigt, weist die dargestellte durchgehende Bohrung 134 im wesentlichen die Form einer Sanduhr auf, bei der eine erste Senkung 136 und eine zweite Senkung 138 durch einen Hals 140 mit verringertem Durchmesser verbunden sind. Es sollte jedoch festgestellt werden, daß die Erfindung nicht auf irgendeine bestimmte Form der durchgehenden Bohrung beschränkt ist, es sei denn, daß dies in den Ansprüchen ausdrücklich verlangt ist.
  • Wie in 14 gezeigt, weist die erste Senkung 136 einen vergrößerten äußeren Durchmesser an der ersten Oberfläche 130 auf, und ist durch eine innere, konkave, gekrümmte Oberfläche 142 gebildet, die sich auf einen verringerten inneren Durchmesser an der Verbindungsstelle 144 der Senkung 136 und des Halses 140 verjüngt. Die zweite Senkung 138 weist einen vergrößerten äußeren Durchmesser an der zweiten Oberfläche 132 auf, und ist durch eine innere, konkave, gekrümmte Oberfläche 146 gebildet, die sich auf einen verringerten inneren Durchmesser an der Verbindungsstelle 148 der Senkung 138 und des Halses 140 verjüngt. Der Hals 140 weist den kleinsten Durchmesser der durchgehenden Bohrung 134 auf. Die innere Oberfläche 141 der Augmentation, die den Hals 140 bildet, umfaßt eine glatte, zylindrische Oberfläche; die innere Oberfläche 141 weist kein Gewinde auf und die Senkungen 136, 138 sind nicht mit einem Gewinde versehen, so daß die gesamte durchgehende Bohrung 134 glatt ist, daß heißt nicht mit einem Gewinde versehen ist.
  • Die durchgehende Bohrung 134 weist eine in Längsrichtung verlaufende Mittelachse 150 auf und ist symmetrisch um eine Ebene 152, die senkrecht zu der in Längsrichtung verlaufenden Mittelachse 150 ist und zwischen der ersten und der zweiten Oberfläche oder Fläche 130, 132 der Tibiaaugmentation 104 liegt.
  • Die Augmentation 104 umfasst ferner eine Aussparung 160, um die Kiele 112, 114 der Tibiakomponente 102 mit Spiel aufzunehmen und um ferner als ein Merkmal gegen eine Verdrehung zu dienen.
  • In der dargestellten Ausführungsform umfaßt die Tibiaaugmentation 104 einen Block mit im wesentlichen parallelen Oberflächen 130, 132. Die Prinzipien der vorliegenden Erfindung sind ferner auf weitere Formen von Augmentationen, wie z. B. Keilformen, anwendbar, und die Erfindung ist nicht auf irgendeine bestimmte Form der Augmentation beschränkt, es sei denn, daß dies in den Ansprüchen verlangt ist. Daher, obwohl die dargestellte Tibiaaugmentation eine gekrümmte äußere Kante aufweist, die der Krümmung der äußeren Kante des Tibiabodens entspricht, kann die Tibiaaugmentation eine andere Form als die dargestellte aufweisen, und die Form der Augmentation muss nicht der Form des Tibiabodens entsprechen.
  • Bei dem System entsprechend der Erfindung wird davon ausgegangen, daß einige verschiedene Größen der Tibiakomponenten 102 in einem einzigen Chirurgiekit vorgesehen sind, um sich Unterschieden in der Anatomie des Patientens anzupassen. Anstatt jede Größe der Tibiakomponente 102 genau proportional zu den anderen Größen vorzusehen, kann es wünschenswert sein, die geometrische Beziehung zwischen den Kielen 112, 114 und den Gewindebohrungen 122, 124 als konstant anzunehmen, und die Größen der Kiele 112, 114 als konstant für jede Größe der Tibiakomponente 102 anzunehmen. Ein herkömmliches Chirurgiekit würde Augmentationen 104 von einigen unterschiedlichen Dicken, wie z. B. drei stufenweise dickere Augmentationen mit Dicken von 5 mm, 10 mm und 15 mm, und verschiedenen Größen umfassen. Wenn die Größe des Kielspielraums 160 und die geometrische Beziehung zwischen dem Kielspielraum 160 und der durchgehenden Bohrung 134 für alle Größen der Augmentationen 104 konstant gehalten ist, und wenn die Größe der Kiele 112, 113 und der geometrischen Beziehung zwischen den Kielen 112, 114 und den Gewindebohrungen 122, 124 für alle Größen der Tibiakomponenten 102 konstant ist, dann sollten alle Größen der Augmentationen 104 in der Lage sein, austauschbar auf allen Größen der Tibiakomponenten 102 verwendet zu werden.
  • Die Komponenten des Tibiasystems 10 können aus Standardmaterialien für prothetische Implantate hergestellt sein. Beispielsweise könnte eine Kobalt-Chrom-Legierung verwendet werden. Die äußeren Oberflächen der Implantatkomponenten sind bevorzugt für eine zementierte Implantation texturiert. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf irgendein bestimmtes Material oder irgendeine bestimmte Oberflächenbeschaffenheit begrenzt, es sei denn, daß dies ausdrücklich in den Ansprüchen verlangt ist.
  • Die Komponenten des prothetischen Systems können Merkmale aufweisen, die in den europäischen Patentanmeldungen, die mit dieser Anmeldung eingereicht sind, beschrieben sind, die die Priorität von der US-Patentanmeldung Nr. 60/409284 mit dem Titel „Prothetische Tibiakomponente mit modularer Hülse" („Prosthetic tibial component with modular sleeve") und von der US-Patentanmeldung Nr. 60/409262 mit dem Titel „Prothetische Gelenke mit doppelter Befestigung" („Duo-fixation prosthetic joints") beanspruchen.
  • Die Tibiasystemkomponenten können als Teile eines Chirurgiekits bereitgestellt werden. Das Kit kann ferner Femurkomponenten und Tibialager umfassen. Ein Beispiel einer geeigneten Femurkomponente ist in 17 mit 162 bezeichnet. Ein Beispiel eines geeigneten Tibialagers ist in 18 mit 164 bezeichnet.
  • Bei der Verwendung des Tibiasystems entsprechend der vorliegenden Erfindung verwendet der Chirurg herkömmliche Chirurgietechniken, um das Knie des Patientens zu präparieren und die Knochenoberflächen zu präparieren, um die prothetischen Komponenten aufzunehmen. Wenn der Chirurg während des Verfahrens feststellt, daß es notwendig ist, mehr Knochen von entweder der medialen oder lateralen, proximalen Tibia zu entfernen, dann wählt der Chirurg eine Augmentation 104 von geeigneter Dicke aus, um diese mit der Tibiakomponente 102 zu verwenden. Wenn die zusätzliche Resektion auf der medialen Seite vorgenommen wurde, ordnet der Chirurg die Augmentation 104 auf der medialen Seite der Tibiakomponente 102 an, wobei die erste Oberfläche 130 beispielsweise an der distalen Oberfläche 126 des Tibiabodens 108 anliegt, und bringt eine Schraube durch die zweite Senkung 138 der Augmentation 104 ein. Die Schraube wird durch die gesamte glatte durchgehende Bohrung 134 geschoben, umfassend den Hals 140 und die gegenüberliegende Senkung 136, bis die Gewinde der Schraube mit den Gewinden der durchgehenden Bohrungen 122 oder 124 des Tibiabodens 108 zusammenwirken. Die zusammengesetzte Augmentation 104 und die Tibiakomponente sind in 15 gezeigt. Wenn stattdessen die zusätzliche Resektion auf der lateralen Seite vorgenommen wurde, kann der Chirurg dieselbe Augmentation 104 umklappen, so daß die zweite Oberfläche 132 an der distalen Oberfläche 126 des Tibiabodens 108 anliegt. Der Chirurg bringt dann eine Schraube ein und durch die erste Senkung 136, den glatten Hals 140 und durch die zweite Senkung 138, bis das Gewinde der Schraube mit dem Gewinde der Bohrungen 122 oder 124 des Tibiabodens 108 zusammenwirkt. In beiden Fällen ist die Augmentation 104 an dem Tibiaboden 108 durch das Zusammenwirken des Schraubengewindes mit dem Gewinde der durchgehenden Bohrung 122 oder 124 in dem Tibiaboden 108 und dem Zusammenwirken des Kopfes der Schraube mit der inneren Oberfläche von einer der Senkungen 136, 138 der Augmentation 104 befestigt. Die zusammengesetzte Augmentation und die Tibiakomponente würden dann wie in 16 dargestellt erscheinen.
  • Da die Augmentationen der vorliegenden Erfindung universell sind, und in der Lage sind, auf entweder der medialen oder lateralen Seite der Tibiakomponente verwendet zu werden, kann das Chirurgiekit weniger Augmentationen enthalten, wodurch das Inventar und die Kosten verringert sind. Der Ausdruck „universell" umfaßt Tibiakomponenten, die auf der medialen, lateralen, hinteren oder vorderen Seite der distalen Oberfläche des Tibiabodens verwendet werden können, entweder weil die Tibiaaugmentation umkehrbar ist, wie dargestellt, oder weil die Tibiaaugmentation so geformt ist, daß sie auf irgendeiner der vier Seiten der Tibiakomponente verwendet werden kann, ohne umgekehrt zu werden.
  • Obwohl die Erfindung für die Verwendung bei einem prothetischem Kniesystem beschrieben ist, insbesondere für die Verwendung mit Tibiakomponenten eines prothetischen Kniesystems, sollte festgestellt werden, daß die Prinzipien der vorliegenden Erfindung auch auf andere prothetische Gelenke anwendbar sein können. Obwohl die dargestellte Ausführungsform der Erfindung insbesondere bei der Revisionschirurgie nützlich ist, können die Prinzipien der vorliegenden Erfindung ferner Anwendung bei primären Gelenkarthroplastiken finden.

Claims (12)

  1. Universelle Tibiaaugmentation mit: einer ersten Oberfläche (130); einer zweiten Oberfläche (132); einer Dicke (133) zwischen der ersten Oberfläche (130) und der zweiten Oberfläche (132) sowie einer durchgehenden Bohrung (134), die sich von der ersten Oberfläche (130) zu der zweiten Oberfläche (132) erstreckt; dadurch gekennzeichnet, daß die durchgehende Bohrung (134) eine zentrale Längsachse (150) aufweist und eine erste Senkung (136) an der ersten Oberfläche (130), eine zweite Senkung (138) an der zweiten Oberfläche (132) und ein glatter Hals (140), der die erste und die zweite Senkung (136 und 138) verbindet, vorgesehen ist; wobei die Augmentation (104) innere aufeinander zu laufende Oberflächen, die die erste und zweite Senkung (136 und 138) bilden, und eine glatte innere zylindrische Oberfläche, die den Hals (140) bildet, umfaßt; wobei die Form und die Größen der inneren aufeinander zu laufenden Oberflächen, die die erste und zweite Senkung (136 und 138) bilden, im wesentlichen gleich sind.
  2. Universelle Tibiaaugmentation (104) nach Anspruch 1, wobei die Augmentation (104) einen Tibiablock umfaßt.
  3. Universelle Tibiaaugmentation (104) nach Anspruch 1, wobei die erste und zweite Oberfläche (130 und 132) der Augmentation (104) im wesentlichen parallel zueinander sind.
  4. Universelle Tibiaaugmentation (104) nach Anspruch 1, wobei die Augmentation (104) umkehrbar ist.
  5. Universelle Tibiaaugmentation (104) nach Anspruch 1, wobei die Augmentation (104) ein Teil eines Kits ist, wobei das Kit ferner umfaßt: eine Tibiakomponente (102), ein Tibialager und eine Femurkomponente.
  6. Prothetisches Tibiasystem (10) mit: einer Tibiakomponente (102), die einen Tibiaboden (108) mit einer proximalen Fläche (128) und einer distalen Fläche (126) sowie einen Schaft (110), der sich von der distalen Fläche (126) nach außen erstreckt, aufweist, wobei der Tibiaboden (108) eine Symmetrieebene aufweist, die durch den Schaft (110) und die proximale Fläche (128) verläuft, wobei der Tibiaboden (108) eine Gewindebohrung (122 und 124) auf jeder Seite der Symmetrieebene aufweist, die von der distalen Fläche (126) zu der proximalen Fläche (128) verläuft; und einer universellen Tibiaaugmentation (104) nach Anspruch 1 zur Anordnung auf der distalen Seite (126) des Tibiabodens (108); wobei die Tibiaaugmentation (104) auf der distalen Seite (126) des Tibiabodens (108) zu beiden Seiten der Symmetrieebene des Tibiabodens (108) anbringbar ist.
  7. Prothetisches Tibiasystem (10) nach Anspruch 6, wobei die Tibiaaugmentation (104) an der distalen Fläche (126) des Tibiabodens (108) mit der ersten Fläche (130) der Tibiaaugmentation (104) gegenüber der distalen Fläche (126) des Tibiabodens (108) anbringbar ist, und ferner an der distalen Fläche (126) des Tibiabodens (108) mit der zweiten Fläche (132) der Tibiaaugmentation (104) gegenüber der distalen Fläche (126) des Tibiabodens (108) anbringbar ist, anliegt.
  8. System (10) nach Anspruch 6, wobei die durchgehende Bohrung (134) der universellen Tibiaaugmentation (104) eine zentrale Längsachse (150) und eine Symmetrieebene senkrecht zu der zentralen Längsachse (150) aufweist.
  9. System (10) nach Anspruch 6, wobei die Augmentation (104) eine glatte innere zylindrische Oberfläche aufweist, die einen Hals (140) mit verringerten Durchmesser in der durchgehenden Bohrung (134) bildet.
  10. System (10) nach Anspruch 6, wobei die erste Seite (130) der Augmentation (104) im wesentlichen parallel zu der zweiten Seite (132) der Augmentation (104) ist.
  11. System (10) nach Anspruch 6, wobei die Tibiaaugmentation (104) umkehrbar ist.
  12. System (10) nach Anspruch 6, wobei das System (10) ein Teil eines Kits ist, das eine Femurkomponente und ein Tibialager umfaßt.
DE60306858T 2002-09-09 2003-09-09 Universeller Tibialklotz Expired - Lifetime DE60306858T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US40931902P 2002-09-09 2002-09-09
US409319P 2002-09-09
US10/641,721 US7175665B2 (en) 2002-09-09 2003-08-15 Universal tibial augment
US641721 2003-08-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60306858D1 DE60306858D1 (de) 2006-08-31
DE60306858T2 true DE60306858T2 (de) 2006-12-21

Family

ID=31891544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60306858T Expired - Lifetime DE60306858T2 (de) 2002-09-09 2003-09-09 Universeller Tibialklotz

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7175665B2 (de)
EP (1) EP1398007B1 (de)
AT (1) ATE333254T1 (de)
AU (1) AU2003244598B8 (de)
DE (1) DE60306858T2 (de)

Families Citing this family (78)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6558426B1 (en) 2000-11-28 2003-05-06 Medidea, Llc Multiple-cam, posterior-stabilized knee prosthesis
US6485519B2 (en) 2001-01-29 2002-11-26 Bristol-Myers Squibb Company Constrained prosthetic knee with rotating bearing
US6719800B2 (en) 2001-01-29 2004-04-13 Zimmer Technology, Inc. Constrained prosthetic knee with rotating bearing
US7892288B2 (en) 2001-08-27 2011-02-22 Zimmer Technology, Inc. Femoral augments for use with knee joint prosthesis
US20030065397A1 (en) 2001-08-27 2003-04-03 Hanssen Arlen D. Prosthetic implant support structure
US20040162619A1 (en) 2001-08-27 2004-08-19 Zimmer Technology, Inc. Tibial augments for use with knee joint prostheses, method of implanting the tibial augment, and associated tools
USD684693S1 (en) 2002-08-22 2013-06-18 Zimmer, Inc. Prosthetic implant support structure
US7892287B2 (en) * 2004-09-27 2011-02-22 Depuy Products, Inc. Glenoid augment and associated method
US7922769B2 (en) * 2004-09-27 2011-04-12 Depuy Products, Inc. Modular glenoid prosthesis and associated method
US7927335B2 (en) 2004-09-27 2011-04-19 Depuy Products, Inc. Instrument for preparing an implant support surface and associated method
US7998217B1 (en) 2005-02-02 2011-08-16 Biomet Manufacturing Corp. Modular offset stem implants
US7618422B2 (en) * 2005-11-07 2009-11-17 Howmedica Osteonics Corp. Tibial augmentation guide
US7842093B2 (en) * 2006-07-18 2010-11-30 Biomet Manufacturing Corp. Method and apparatus for a knee implant
US20080051908A1 (en) 2006-08-22 2008-02-28 Laurent Angibaud System and method for adjusting the thickness of a prosthesis
US8187280B2 (en) 2007-10-10 2012-05-29 Biomet Manufacturing Corp. Knee joint prosthesis system and method for implantation
US8328873B2 (en) 2007-01-10 2012-12-11 Biomet Manufacturing Corp. Knee joint prosthesis system and method for implantation
WO2008118247A1 (en) 2007-01-10 2008-10-02 Biomet Manufacturing Corp. Knee joint prosthesis system and method for implantation
US8163028B2 (en) 2007-01-10 2012-04-24 Biomet Manufacturing Corp. Knee joint prosthesis system and method for implantation
US8562616B2 (en) 2007-10-10 2013-10-22 Biomet Manufacturing, Llc Knee joint prosthesis system and method for implantation
US8128703B2 (en) 2007-09-28 2012-03-06 Depuy Products, Inc. Fixed-bearing knee prosthesis having interchangeable components
US20110035018A1 (en) * 2007-09-25 2011-02-10 Depuy Products, Inc. Prosthesis with composite component
US20110035017A1 (en) * 2007-09-25 2011-02-10 Depuy Products, Inc. Prosthesis with cut-off pegs and surgical method
US8632600B2 (en) 2007-09-25 2014-01-21 Depuy (Ireland) Prosthesis with modular extensions
US8715359B2 (en) 2009-10-30 2014-05-06 Depuy (Ireland) Prosthesis for cemented fixation and method for making the prosthesis
US9204967B2 (en) 2007-09-28 2015-12-08 Depuy (Ireland) Fixed-bearing knee prosthesis having interchangeable components
US8871142B2 (en) 2008-05-22 2014-10-28 DePuy Synthes Products, LLC Implants with roughened surfaces
EP2394607B1 (de) * 2008-06-03 2016-08-24 DePuy (Ireland) Poröse Titan-Schienbeinhülsen
EP2394609B1 (de) 2008-06-03 2015-06-24 DePuy (Ireland) Poröse Titan-Oberschenkelhülsen
FR2932674B1 (fr) 2008-06-20 2011-11-18 Tornier Sa Procede de modelisation d'une surface glenoidienne d'une omoplate, dispositif d'implantation d'un composant glenoidien d'une prothese d'epaule, et procede de fabrication d'un tel compose.
US8236061B2 (en) 2008-06-30 2012-08-07 Depuy Products, Inc. Orthopaedic knee prosthesis having controlled condylar curvature
US8828086B2 (en) 2008-06-30 2014-09-09 Depuy (Ireland) Orthopaedic femoral component having controlled condylar curvature
US9168145B2 (en) 2008-06-30 2015-10-27 Depuy (Ireland) Posterior stabilized orthopaedic knee prosthesis having controlled condylar curvature
US8206451B2 (en) 2008-06-30 2012-06-26 Depuy Products, Inc. Posterior stabilized orthopaedic prosthesis
US8187335B2 (en) 2008-06-30 2012-05-29 Depuy Products, Inc. Posterior stabilized orthopaedic knee prosthesis having controlled condylar curvature
US8192498B2 (en) 2008-06-30 2012-06-05 Depuy Products, Inc. Posterior cructiate-retaining orthopaedic knee prosthesis having controlled condylar curvature
US9119723B2 (en) 2008-06-30 2015-09-01 Depuy (Ireland) Posterior stabilized orthopaedic prosthesis assembly
US8241365B2 (en) 2008-12-23 2012-08-14 Depuy Products, Inc. Shoulder prosthesis with vault-filling structure having bone-sparing configuration
US11213397B2 (en) 2009-05-21 2022-01-04 Depuy Ireland Unlimited Company Prosthesis with surfaces having different textures and method of making the prosthesis
US9101476B2 (en) 2009-05-21 2015-08-11 Depuy (Ireland) Prosthesis with surfaces having different textures and method of making the prosthesis
DK2316382T3 (da) 2009-10-30 2014-05-12 Depuy Ireland Protese til ucementeret fiksering
EP2319462B1 (de) * 2009-10-30 2013-04-03 DePuy Products, Inc. Prothese mit Verbundstoffkomponente
EP2316384B1 (de) 2009-10-30 2013-04-03 DePuy Products, Inc. Prothese mit modularen Erweiterungen
ES2532826T3 (es) * 2009-10-30 2015-04-01 DePuy Synthes Products, LLC Prótesis con superficies de texturas diferentes
EP2319460A1 (de) 2009-10-30 2011-05-11 DePuy Products, Inc. Prothese mit stumpfen Zapfen
US8231683B2 (en) * 2009-12-08 2012-07-31 Depuy Products, Inc. Shoulder prosthesis assembly having glenoid rim replacement structure
FR2955247B1 (fr) 2010-01-21 2013-04-26 Tornier Sa Composant glenoidien de prothese d'epaule
US9011547B2 (en) * 2010-01-21 2015-04-21 Depuy (Ireland) Knee prosthesis system
WO2011156509A2 (en) 2010-06-08 2011-12-15 Smith & Nephew, Inc. Implant components and methods
US8465548B2 (en) 2010-11-24 2013-06-18 DePuy Synthes Products, LLC Modular glenoid prosthesis
US8480750B2 (en) 2010-11-24 2013-07-09 DePuy Synthes Products, LLC Modular glenoid prosthesis
FR2971144A1 (fr) 2011-02-08 2012-08-10 Tornier Sa Implant glenoidien pour prothese d'epaule et kit chirurgical
US9855147B2 (en) 2011-02-15 2018-01-02 Omni Life Science Inc. Modular prosthesis
US8900317B2 (en) 2011-05-20 2014-12-02 Zimmer, Inc. Stabilizing prosthesis support structure
US9237952B2 (en) * 2012-04-30 2016-01-19 William B. Kurtz Total knee arthroplasty system and method
US8632599B1 (en) 2012-07-02 2014-01-21 Depuy (Ireland) Knee prosthesis system with side-mounted augments
MY181037A (en) 2012-11-21 2020-12-16 Krishnachandra Chandrashanker Mehta Knee replacement prosthetic
US10130480B2 (en) 2013-03-13 2018-11-20 Howmedica Osteonics Corp. Modular patella trials
US8968413B2 (en) 2013-03-14 2015-03-03 Depuy (Ireland) Orthopaedic tibial prosthesis having tibial augments
USD748786S1 (en) * 2013-10-16 2016-02-02 Depuy (Ireland) Tibial trial component
AU2014348630B2 (en) 2013-11-13 2019-08-01 Zimmer, Inc. Fastener system
EP3089709B1 (de) 2014-01-03 2020-09-09 Tornier, Inc. Inverses schultersystem
US10722374B2 (en) 2015-05-05 2020-07-28 Tornier, Inc. Convertible glenoid implant
EP3389513A1 (de) 2015-12-16 2018-10-24 Tornier, Inc. Patientenspezifische instrumente und verfahren für gelenkprothese
FR3057760B1 (fr) * 2016-10-21 2018-10-26 Fournitures Hospitalieres Ind Gamme pour prothese de genou
AU2018210296B2 (en) 2017-01-20 2020-05-07 Biomet Manufacturing, Llc. Modular augment component
US11406502B2 (en) 2017-03-02 2022-08-09 Optimotion Implants LLC Orthopedic implants and methods
US11039938B2 (en) 2017-07-26 2021-06-22 Optimotion Implants LLC Modular knee prothesis
US11166733B2 (en) 2017-07-11 2021-11-09 Howmedica Osteonics Corp. Guides and instruments for improving accuracy of glenoid implant placement
US10959742B2 (en) 2017-07-11 2021-03-30 Tornier, Inc. Patient specific humeral cutting guides
CA3079099A1 (en) 2017-10-16 2019-04-25 Imascap Sas Shoulder implants
US10603054B2 (en) 2017-10-31 2020-03-31 Sicage Llc Parallel guide for surgical implants
USD847336S1 (en) 2017-10-31 2019-04-30 Sicage Llc Parallel surgical guide spacer
USD850616S1 (en) * 2017-10-31 2019-06-04 Sicage Llc Parallel surgical guide spacer
KR101872791B1 (ko) * 2017-11-30 2018-06-29 주식회사 코렌텍 해부학적 형상을 가진 슬관절 보강요소
US11065124B2 (en) 2018-05-25 2021-07-20 Howmedica Osteonics Corp. Variable thickness femoral augments
WO2021030146A1 (en) 2019-08-09 2021-02-18 Tornier, Inc. Apparatuses and methods for implanting glenoid prostheses
US20220362028A1 (en) * 2019-12-26 2022-11-17 Kyocera Corporation Tibial component
US11478260B2 (en) 2020-07-17 2022-10-25 Asfora Ip, Llc Parallel guide for access needle

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4944760A (en) * 1983-10-26 1990-07-31 Pfizer Hospital Products Group, Inc. Method and instrumentation for the replacement of a knee prosthesis
US5047058A (en) * 1988-04-08 1991-09-10 Smith & Nephew Richards, Inc. System of inserts for the tibial component of a knee prosthesis
US4944757A (en) * 1988-11-07 1990-07-31 Martinez David M Modulator knee prosthesis system
US5019103A (en) * 1990-02-05 1991-05-28 Boehringer Mannheim Corporation Tibial wedge system
JP2604957B2 (ja) * 1992-09-02 1997-04-30 アドバンスト スパイン フィクセイション システムス,インコーポレイティド 脊椎固定装置用の低い外形のねじ締結組立体
US5370693A (en) 1992-09-28 1994-12-06 Depuy Inc. Orthopedic implant augmentation and stabilization device
US6139581A (en) * 1997-06-06 2000-10-31 Depuy Orthopaedics, Inc. Posterior compensation tibial tray
US6214052B1 (en) * 1999-01-19 2001-04-10 Sulzer Orthopedics Inc. Tibial component with a reversible, adjustable stem

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003244598A1 (en) 2004-03-25
US7175665B2 (en) 2007-02-13
ATE333254T1 (de) 2006-08-15
AU2003244598B2 (en) 2009-05-28
EP1398007A2 (de) 2004-03-17
EP1398007A3 (de) 2004-04-07
DE60306858D1 (de) 2006-08-31
US20040049284A1 (en) 2004-03-11
AU2003244598B8 (en) 2009-06-04
EP1398007B1 (de) 2006-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60306858T2 (de) Universeller Tibialklotz
DE60320493T2 (de) Prothetisches Tibiateil mit modularer Hülse
DE60307212T2 (de) Modulares Knieprothesensystem mit Zwischenelement für Oberschenkelschaft
DE602004005259T2 (de) Zwischeneinsatzprothese und Bausatz
DE602005003183T2 (de) Orthopädischer Spreizer
DE60027155T2 (de) Prothese fuer die menschliche knoechelgelenkverbindung
DE602005002426T2 (de) Klotz für Schultergelenkpfanne
DE60306088T2 (de) Knöchelprothese mit einem Lager aus polymerem Werkstoff
EP0913132B1 (de) Kniegelenkprothese
EP0079441B1 (de) Endoprothese zum Ersatz stabförmiger Knochen
DE60214429T2 (de) Drehbares gelenksystem
DE69629531T2 (de) Auslegung der Kondyle der femoralen Kniegelenksprothesenkomponente
DE60303749T2 (de) Humerusschulterprothese
DE69922723T2 (de) Knieprothese mit vier Gelenkflächen
DE69826081T2 (de) Gedämpfte Gelenkprothese
DE60312054T2 (de) Prothese
DE602004007347T2 (de) Mehrteiliges Bauteil für ein orthopädisches Implantat
EP1642552B1 (de) Endoprothese für ein Metatarsophalangealgelenk
DE60224470T2 (de) Hüftimplantataufbau
DE69826254T2 (de) Modulare humerusprothese
DE69913254T2 (de) Drehbare und verschiebbare Gelenkprothese mit hinterer Stabilität
DE69913048T2 (de) Kniegelenkprothese mit Luxationsverhinderung
EP0928172B1 (de) Stiellose kniegelenkendoprothese
EP1133267B1 (de) Armierungsendoprothese
EP1983939A1 (de) Tibiaplattform-implantat

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition