DE60306281T2 - Kühlquelle für Kryoablationskatheter - Google Patents

Kühlquelle für Kryoablationskatheter Download PDF

Info

Publication number
DE60306281T2
DE60306281T2 DE60306281T DE60306281T DE60306281T2 DE 60306281 T2 DE60306281 T2 DE 60306281T2 DE 60306281 T DE60306281 T DE 60306281T DE 60306281 T DE60306281 T DE 60306281T DE 60306281 T2 DE60306281 T2 DE 60306281T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
pressure
tube
catheter
primary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60306281T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60306281D1 (de
Inventor
Eric L. Ryba
David J. Lentz
Ravikumar Kudaravalli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cryocor Inc
Original Assignee
Cryocor Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=31887815&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60306281(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Cryocor Inc filed Critical Cryocor Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60306281D1 publication Critical patent/DE60306281D1/de
Publication of DE60306281T2 publication Critical patent/DE60306281T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/10Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using liquefied gases, e.g. liquid air
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/02Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by cooling, e.g. cryogenic techniques
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00017Electrical control of surgical instruments
    • A61B2017/00199Electrical control of surgical instruments with a console, e.g. a control panel with a display
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/02Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by cooling, e.g. cryogenic techniques
    • A61B2018/0212Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by cooling, e.g. cryogenic techniques using an instrument inserted into a body lumen, e.g. catheter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/02Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by cooling, e.g. cryogenic techniques
    • A61B2018/0231Characteristics of handpieces or probes
    • A61B2018/0262Characteristics of handpieces or probes using a circulating cryogenic fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/02Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by cooling, e.g. cryogenic techniques
    • A61B2018/0231Characteristics of handpieces or probes
    • A61B2018/0262Characteristics of handpieces or probes using a circulating cryogenic fluid
    • A61B2018/0268Characteristics of handpieces or probes using a circulating cryogenic fluid with restriction of flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/13Mass flow of refrigerants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • F25B9/02Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point using Joule-Thompson effect; using vortex effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D16/00Devices using a combination of a cooling mode associated with refrigerating machinery with a cooling mode not associated with refrigerating machinery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/36Visual displays

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

  • Sachgebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im allgemeinen Systeme und Verfahren zur Durchführung von Kryoablationsvorgängen. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung Systeme und Verfahren, bei denen ein primäres Fluid zur Verwendung in einem Kryoablationsvorgang in einen unterkühlten, vollständig gesättigten flüssigen Zustand vorgekühlt wird. Die vorliegende Erfindung ist insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, als System und Verfahren zum Kühlen der distalen Spitze eines Kryoablationskatheters während einer kardialen Kryoablationstherapie zur Heilung von Herzrhythmusstörungen geeignet.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Wie der Begriff selbst andeutet, umfasst "Kryoablation" das Tiefkühlen von Material. Von Wichtigkeit ist hier, zumindest soweit es die vorliegende Erfindung betrifft, die Tatsache, dass Kryoablation erfolgreich in verschiedenen medizinischen Vorgängen angewandt wurde. In diesem Zusammenhang wurde festgestellt, dass Kryoablationsvorgänge besonders wirksam zur Heilung von Herzrhythmusstörungen wie Herzflimmern einsetzbar sind.
  • Es wird angenommen, dass mindestens ein Drittel sämtlicher Fälle von Herzflimmern nahe dem Ostium der Lungenvenen entsteht und die optimale Behandlungsmethode darin besteht, diese Bereiche durch die Bildung umfangsmäßiger Läsionen um das Ostium dieser Venen zu behandeln. Bisher wurde Hochfrequenzenergie als das Standardablationsmittel verwendet. Jedoch kann Hochfrequenzenergie nicht zum sicheren Erzeugen von umfangsmäßigen Läsionen ohne die Gefahr ernsthafter Komplikationen eingesetzt werden. Insbesondere beim Ablatieren von myokardialen Zellen verändert Wärmeenergie auch die extrazellulären Matrixproteine, wodurch die Matrix kollabiert. Dies kann der Ausgangspunkt einer Lungenvenenstenose sein. Ferner ist bekannt, dass Hochfrequenzenergie die Herzwand beschädigt, was zu thromboembolischen Komplikationen, einschließlich Schlaganfällen, führen kann. Dahingegen können Kryoablationsverfahren viele dieser Probleme vermeiden.
  • In einem medizinischen Vorgang beginnt die Kryoablation bei Temperaturen unterhalb ungefähr minus zwanzig Grad Celsius (–20°C). Für eine effektive Kryoablation von Gewebe werden jedoch sehr viel niedrigere Temperaturen bevorzugt. Im Hinblick darauf sind verschiedene flüssige Kältemittel (beispielsweise Stickoxid N2O), die normale Siedepunkttemperaturen von bis zu minus achtundachtzig Grad Celsius (–88°C) haben, wert in Betracht gezogen zu werden. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung wird die normale Siedepunkttemperatur eines Fluids als diejenige Temperatur angesehen, bei der das Fluid unter einem Druck von 1 Atmosphäre siedet. Jedoch ist die Temperatur allein nicht das Ziel. Insbesondere ist es ebenfalls erforderlich, dass ein ausreichendes Kältepotential zum Tiefkühlen des Gewebes vorhanden ist. Damit ein System eine Temperatur erreichen und halten kann und gleichzeitig das erforderliche Kältepotential für eine Kryoablation von Gewebe bieten kann, müssen mehrere physikalische Faktoren berücksichtigt werden. Insbesondere beinhalten diese Faktoren die Thermodynamik der Wärmeübertragung.
  • Es ist bekannt, dass wenn ein Fluid siedet (d.h. vom flüssigen Zustand in den gasförmigen Zustand übergeht), eine erhebliche Wärmemenge an das Fluid übertragen wird. Unter Berücksichtigung dessen stelle man sich eine Flüssigkeit vor, die nicht siedet, sondern sich unter Druck- und Temperaturbedingungen befindet, unter denen eine effektive Verdampfung der Flüssigkeit aufhört. Eine Flüssigkeit unter derartigen Bedingungen wird allgemein als "vollständig gesättigt" bezeichnet. Bei einer Verringerung des Drucks auf die gesättigte Flüssigkeit beginnt die Flüssigkeit zu sieden und Wärme aus der Umgebung abzuziehen. Zunächst wird die an das Fluid übertragene Wärme allgemein als latente Wärme bezeichnet. Genauer gesagt handelt es sich bei der latenten Wärme um die Wärme, die ohne eine Veränderung der Temperatur für den Übergang eines Fluids von einer Flüssigkeit zu einem Gas erforderlich ist. Bei den meisten Fluiden kann diese Übertragung latenter Wärme erhebliches Ausmaß haben und fällt unter den Begriff der Wattleistung. In Diesem Zusammenhang ist die Wattleistung das Kältepotential eines Systems. Anders ausgedrückt ist die Wattleistung die Fähigkeit eines Systems Energie bei einer festen Temperatur zu entziehen.
  • Ein wesentlicher Aspekt für die Ausbildung eines beliebigen Kühlsystems ist die Tatsache, dass die Wärmeübertragung proportional zu dem Temperaturunterschied (ΔT) zwischen dem Kältemittel und dem zu kühlenden Körper ist. Es ist wichtig, dass die Wärmeübertragung auch proportional zu der mit dem Kältemittel in Kontakt stehenden Fläche des zu kühlenden Körpers (A) ist. Zusätzlich zu den genannten Aspekten (d.h. ΔT und A) ist bei einem Fluid als Kältemittel das Kältepotential des Kältemittelfluids auch eine Funktion seiner Massenströmungsrate. Genauer gesagt: je schneller ein wärmetauschendes Kältemittelfluid ersetzt werden kann (d.h. je höher seine Massenströmungsrate), desto höher ist das Kältepotential. Dieser Gedanke hat jedoch seine Grenzen.
  • Wie bekannt resultiert die Massenströmungsrate eines Fluids aus einer auf das Fluid einwirkenden Druckdifferenz. Insbesondere kann aufgezeigt werden, dass mit dem Anstieg einer auf ein Kältemittelfluid in einem System einwirkenden Druckdifferenz, der resultierende Anstieg der Massenströmungsrate des Fluids zu einem Anstieg des Kältepotentials des Systems führt. Diese erhöhte Strömungsrate erzeugt jedoch einen zusätzlichen Anstieg des Rücklaufdrucks, der zu einem nachteiligen Anstieg der Temperatur führt. Wie für den Fachmann auf diesem Gebiet ersichtlich, wird dieser Effekt durch ein allgemein als "Rücklaufdruck" bezeichnetes Phänomen bewirkt. Ein optimaler Betrieb erfolgt offensichtlich mit der höchsten Massenströmungsrate bei der geringstmöglichen Temperatur.
  • Angesichts des Vorhergehenden ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Kühlsystem mit offenem oder geschlossenem Kreislauf zum Kühlen der Spitze eines Kryoablationskatheters zu schaffen, das eine Vorkühlstufe in dem System vorsieht, um das Kältepotential des Kältemittelfluids an der Spitze des Katheters zu maximieren. Es ist eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Kühlsystem zum Kühlen der Spitze eines Kryoablationskatheters zu schaffen, das einen vorbestimmten Druck an der Spitze des Katheters im wesentlichen beibehält, um das Kältepotential des Kältemittelfluids an der Spitze zu maximieren. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Kühlsystem zum Kühlen der Spitze eines Kryoablationskatheters zu schaffen, welches die maximale praktisch mögliche Oberfläche der Spitze vorsieht, die das Ablationspotential des Kältemittelfluids maximiert. Es ist ferner eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Kühlsystem zum Kühlen der Spitze eines Kryoablationskatheters zu schaffen, das relativ leicht herstellbar, einfach zu verwenden und vergleichsweise kostengünstig ist.
  • Die internationale Patentanmeldung PCT/US01/22802 (WO 0211638) beschreibt eine Vorrichtung zum automatischen Betreiben eines Kühlsystems, um einem Katheter für die Gewebeablation oder -kartierung Kühlenergie zuzuführen.
  • Überblick über bevorzugte Ausführungsbeispiele
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühlsystem zum Kühlen des Spitzenbereichs eines Kryoablationskatheters, mit einer Quelle eines primären Kältemittelfluids, einer Einrichtung zum Vorkühlen des primären Fluids auf eine Unterkühlungstemperatur (Tsc) bei einem Arbeitsdruck (pw), einem mit einem Lumen ausgebildeten Katheterrohr, das ein proximales Ende und ein geschlossenes distales Ende aufweist, wobei das geschlossene distale Ende des Katheterrohrs einen Spitzenbereich bildet, einer Zufuhrleitung mit einem distalen Ende und einem proximalen Ende, wobei die Zufuhrleitung im Inneren des Lumens des Katheterrohres angeordnet ist, wobei das distale Ende derselben in dem Spitzenbereich des Katheterrohres angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhrleitung ein Zufuhrrohr und ein koaxiales Kapillarrohr, das sich distal davon erstreckt, aufweist, und wobei ferner das Kapillarrohr einen Fluidströmungswiderstand hat, der größer ist als der Fluidströmungswiderstand des Zufuhrrohres; das primäre Kältemittelfluid Stickoxid N2O ist; die Einrich tung zum Vorkühlen des primären Fluids eine Kühleinheit mit geschlossenem Kreislauf zum Vorkühlen des primären Fluids auf die Unterkühlungstemperatur (Tsc) bei dem Arbeitsdruck (pw) ist, wobei die Unterkühlungstemperatur ungefähr minus vierzig Grad Celsius (Tsc = –40°C) und der Arbeitsdruck ungefähr 28,59 bar (vierhundert psig) beträgt; eine Einrichtung vorgesehen ist, welche das unterkühlte primäre Fluid mit ungefähr –40°C und bei im wesentlichen dem Arbeitsdruck (pw) in das proximale Ende des Kapillarröhrchens einbringt, das Fluid hindurchleitet und in den Spitzenbereich des Katheterrohres in einem im wesentlichen flüssigen Zustand bei ungefähr –88°C und bei einem Ausströmdruck (po) ausströmen lässt; und eine Vakuumeinrichtung, die in Fluidverbindung mit dem proximalen Ende des Katheterrohres verbunden ist, um das primäre Fluid unter einem Rücklaufdruck (pr) aus diesem zu entfernen, während der Ausströmdruck (po) in dem Spitzenbereich im wesentlichen auf einem vorbestimmten Wert gehalten wird, um das Sieden des primären Fluids in dem Spitzenbereich bei dessen normalem Siedepunkt von ungefähr –88°C zu ermöglichen.
  • Ein Kühlsystem (mit offenem oder geschlossenem Kreislauf) zum Kühlen der Spitze eines Kryoablationskatheters umfasst eine Quelle eines primären Kältemittelfluids wie Stickoxid (N2O). Zunächst wird das primäre Fluid bei Umgebungstemperatur (beispielsweise Raumtemperatur) unter Druck (beispielsweise 51,71 bar (750 psig)) gehalten. Ein Druckregler ist in Fluidverbindung mit der Quelle primären Fluids verbunden, um den auf das primäre Fluid wirkenden Druck auf einen Arbeitsdruck (beispielsweise ungefähr 27,58 bar (400 psig)) zu senken. Während dieser Druckminderung auf den Arbeitsdruck behält das primäre Fluid im wesentlichen die Raumtemperatur bei.
  • Nach der Verringerung des auf das primäre Fluid einwirkenden Drucks auf den Arbeitsdruck wird ein Vorkühler zum Vorkühlen des primären Fluids von der Umgebungstemperatur verwendet. Dies geschieht, während das primäre Fluid im wesentlichen auf dem Arbeitsdruck gehalten wird. Es ist wichtig, dass das primäre Fluid an dem Vorkühler in eine vollständig gesättigte Flüssigkeit umgewandelt wird, die auf eine Unterkühlungstemperatur vorgekühlt ist. Im vor liegenden Zusammenhang ist eine Unterkühlungstemperatur eine Temperatur, die unter der Temperatur liegt, bei welcher das Fluid bei einem gegebenen Druck vollständig gesättigt wird. Wenn beispielsweise Stickoxid verwendet wird, ist die bevorzugte Unterkühlungstemperatur gleich ungefähr minus vierzig Grad Celsius (Tsc = –40°C).
  • Strukturell ist der Vorkühler vorzugsweise eine Kühleinheit mit geschlossenem Kreislauf, die ein eingeschlossenes sekundäres Fluid enthält (beispielsweise ein Freon-Gas). Darüber hinaus weist der Vorkühler einen Kompressor auf, um den Druck auf das sekundäre Fluid bis zu einem Punkt zu erhöhen, an dem das sekundäre Fluid eine Flüssigkeit wird. Es ist wichtig, egal welches sekundäre Fluid verwendet wird, dass diese einen normalen Siedepunkt hat, welcher der bevorzugten Unterkühlungstemperatur des primären Fluids (Tsc) nahe ist. Das sekundäre Fluid darf sodann sieden und dadurch das primäre Fluid in dem System auf dessen Unterkühlungstemperatur (Tsc) vorkühlen. Bei einer Einheit mit geschlossenem Kreislauf wird das sekundäre Fluid zurückgeführt, nachdem es das primäre Fluid vorgekühlt hat.
  • In dem Aufbau des Kryoablationskatheters sind das Zufuhrrohr und das Kapillarröhrchen konzentrisch (koaxial) in dem Lumen des Katheterrohres angeordnet. Ferner ist das distale Ende des Kapillarröhrchens (d.h. das distale Ende der Zufuhrleitung) an einem eingeschlossenen Spitzenende am distalen Ende des Katheterrohrs angeordnet. Somit bildet diese Konfiguration zusätzlich zu der Zufuhrleitung eine Rückführleitung in dem Lumen des Katheterrohres, das sich zwischen der Innenfläche des Katheterrohres und der Zufuhrleitung befindet. Insbesondere erstreckt sich die Rückführleitung von dem Spitzenabschnitt am distalen Ende des Katheterrohres zurück zum proximalen Ende des Katheterrohres.
  • Soweit die Zufuhrleitung betroffen ist, ist es ein wesentlicher Aspekt der vorliegenden Erfindung, dass der Widerstand gegen die Fluidströmung des primären Kältemittels in der Zufuhrleitung durch das Zufuhrrohr im Vergleich zu dem von dem Kapillarröhrchen aufgebrachten Widerstand relativ gering ist.
  • Anders ausgedrückt: es ist erstrebenswert, dass der Druckabfall und damit die Temperaturverringerung des primären Kältemittels beim Durchströmen des Zufuhrrohres minimiert ist. Andererseits sollte der Druckabfall und die Temperaturverringerung des primären Kältemittels maximiert sein, wenn das Kältemittel das Kapillarröhrchen durchströmt. Es ist wichtig, dass die physischen Abmessungen des Zufuhrrohres, des Kapillarröhrchens, und des Katheterrohres zur Erfüllung dieser Anforderungen ausgebildet werden können. Es ist ebenfalls erstrebenswert, die Länge des Kapillarröhrchens so auszubilden, dass vom Spitzenabschnitt zurück die Rückführleitung strömende Gase das Kapillarröhrchen nicht unzulässig erwärmen. Durch das Abwägen dieser Aspekte können die Abmessungen der Zufuhrleitung, des Spitzenabschnitts und der Rückführleitung sämtlich vorbestimmt werden.
  • Beim Leiten des Kältemittelfluids von dessen Quelle zu der Katheterzufuhrleitung durchläuft es den Vorkühler. Während dieses Transfers werden ein oder mehrere Regelventile verwendet, um einen Arbeitsdruck (pw) für das Kältemittel zu erstellen. Ferner ist ein Drucksensor vorgesehen, um den auf das primäre Kältemittelfluid wirkenden Arbeitsdruck zu überwachen, bevor das Kältemittel am proximalen Ende des Katheters in die Zufuhrleitung eintritt.
  • Auf der Rückführseite des Systems ist eine Ablasseinheit vorgesehen, um das primäre Fluid aus dem Spitzenabschnitt des Katheters zu entfernen. Bei der vorliegenden Erfindung besteht die Ablasseinheit aus einer Vakuumpumpe, die in Fluidverbindung mit der Rückführleitung am proximalen Ende des Katheterrohres angebracht ist. Ferner ist ein Drucksensor an dieser Stelle vorgesehen, um den Druck (pr) in der Rückführleitung am proximalen Ende des Katheterrohres zu bestimmen.
  • Gemäß bekannter thermodynamischer Prinzipien können, wenn Drücke an bestimmten Stellen in einem System bekannt sind, Fluiddrücke an verschiedenen anderen Stellen im System bestimmt werden. Da die Zufuhrleitung und die Rückführleitung aneinander grenzen und bekannte Abmessungen haben, da "pw" (Arbeitsdruck) und "pr" (Rückführleitungsdruck) bestimmt werden kön nen, und da ferner das Kältemittel eine Phasenänderung während des Übergangs von pw zu pr durchmacht, ist es bei der vorliegenden Erfindung möglich, auf das Kältemittelfluid einwirkende Drücke an Stellen zwischen dem proximalen Ende des Zufuhrrohres (Einlass) und dem proximalen Ende des Katheterrohres (Auslass) zu berechnen. Insbesondere ist es möglich, einen Ausströmdruck (po) des Kältemittelfluids beim Austreten aus dem distalen Endes des Kapillarröhrchens in den Spitzenabschnitt des Katheters zu berechnen.
  • Der Ausströmdruck (po) des Kältemittelfluids kann auf andere Weise als gerade erwähnt bestimmt werden. Zunächst kann ein Drucksensor in dem Spitzenabschnitt des Katheters nahe dem distalen Ende des Kapillarröhrchens angeordnet werden, um den Ausströmdruck (po) direkt zu messen. Darüber hinaus kann das erfindungsgemäße System einen Temperatursensor aufweisen, der im Spitzenabschnitt des Katheters angeordnet ist, um die Temperatur (Tt) des primären Kältemittelfluids im Spitzenabschnitt zu ermitteln. Insbesondere wenn diese Temperatur (Tt) gemessen wird, wenn das primäre Kältemittelfluid siedet (d.h. beim Eintritt in den Spitzenabschnitt aus dem Kapillarröhrchen heraus), ist es möglich, den Ausströmdruck (po) unter Verwendung bekannter thermodynamischer Beziehungen zu berechnen.
  • Ein Computer wird zusammen mit dem erfindungsgemäßen System verwendet, um die Betriebsbedingungen des Systems zu überwachen und zu steuern. Insbesondere ist der Computer mit den geeigneten Sensoren verbunden, die aktuelle Werte für "pr" und "pw" überwachen. Die Werte für "pr" und "pw" können sodann zum Bestimmen des Ausströmdrucks "po" im Spitzenabschnitt des Katheters verwendet werden (bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird "po" auch direkt gemessen). Ferner ist der Computer mit dem Regelventil verbunden, um das Regelventil zu betätigen und den Arbeitsdruck (pw) auf das primäre Fluid zu variieren. Zur gleichen Zeit kann der Computer die Temperatur im Spitzenbereich des Katheters (Tt) überwachen, um sicherzustellen, dass Änderungen des Arbeitsdrucks "pw" zu geeigneten Veränderungen in "Tt" führen. Anders ausgedrückt: der Computer kann Bedingungen überwachen, um sicherzustellen, dass ein unerwünschter Anstieg des "Rücklaufdrucks", der durch einen unerwünschten Anstieg von "pw" verursacht würde, nicht zu einem Anstieg von "Tt" führt. Der Zweck ist es, den Ausströmdruck (po) im Spitzenabschnitt des Katheters auf einem angestrebten Wert zu halten (beispielsweise 1,03 bar (15 psig)).
  • Im Betrieb wird das unterkühlte primäre Fluid in das proximale Ende des Kapillarröhrchens im wesentlichen mit dem Arbeitsdruck (pw) eingeleitet. Das primäre Fluid durchströmt sodann das Kapillarröhrchen, um aus dem distalen Ende des Kapillarröhrchens mit dem Ausströmdruck (po) auszuströmen. Es ist wesentlich, dass das Kältemittelfluid in dem Kapillarröhrchen einer Druckdifferenz (Δp) ausgesetzt ist. In diesem Fall entspricht Δp im wesentlichen der Differenz zwischen dem Arbeitsdruck (pw) auf das primäre Fluid beim Eintritt in das proximale Ende des Kapillarröhrchens (beispielsweise 21,70 bar (300 psig)) und im wesentlichen dem Umgebungsdruck (d.h. po) beim Ausströmen aus dem distalen Ende des Kapillarröhrchens (beispielsweise 1,03 bar (1 Atmosphäre, 15 psig)) (Δp = pw – po). Insbesondere geht das vorgekühlte primäre Fluid beim Durchlauf durch das Kapillarröhrchen von einer Unterkühlungstemperatur, die etwa minus vierzig Grad Celsius (Tsc = –40°C) entspricht, auf ungefähr seine normale Siedepunkttemperatur über. Wie zuvor definiert, handelt es sich bei der normalen Siedepunkttemperatur eines Fluids um die Temperatur, bei welcher das Fluid bei einer Atmosphäre Druck siedet. Bei Stickoxid ergibt sich eine Kryoablationstemperatur von ungefähr minus achtundachtzig Grad Celsius (Tsc ≅ –88°C). Die von dem primären Fluid beim Sieden absorbierte Wärme kühlt den Spitzenabschnitt des Katheters.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Ein besseres Verständnis der neuartigen Merkmale der Erfindung sowie der Erfindung selbst, sowohl hinsichtlich ihres Aufbaus und ihrer Funktionsweise, ergibt sich aus den zugehörigen Zeichnungen in Zusammenhang mit der zugehörigen Beschreibung, im welcher gleiche Bezugszeichen gleiche Teile bezeichnen und welche zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Systems;
  • 2 eine Querschnittsdarstellung des erfindungsgemäßen Katheters entlang der Linie 2-2 in 1;
  • 3 eine schematische Darstellung des Computers und dessen Interaktion mit den Systemkomponenten und Sensoren zur Verwendung bei der Steuerung eines Kryoablationsvorgangs;
  • 4 eine schematische Darstellung der interaktiven Komponenten in der erfindungsgemäßen Konsole;
  • 5 ein (nicht maßstabsgerechtes) Druck-Temperatur-Diagramm zur graphischen Darstellung eines erfindungsgemäßen Betriebs mit offenem Kreislauf für ein Kältemittelfluid; und
  • 6 ein (nicht maßstabsgerechtes) Diagramm, das die Tendenz von Veränderungen der Temperatur in Reaktion auf Veränderungen der Massenströmungsrate in einer Katheterumgebung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels
  • 1 zeigt zunächst ein allgemein mit 10 bezeichnetes System für die Durchführung von Kryoablationsvorgängen. Wie dargestellt, weist das System 10 einen Kryoablationskatheter 12 und eine Quelle 14 primären Fluids auf. Vorzugsweise handelt es sich bei dem primären Fluid um Stickoxid (N2O), das in der Quelle 14 unter einem Druck von ungefähr 52,72 bar (750 psig) gehalten ist. 1 zeigt ferner, dass das System 10 eine Konsole 16 umfasst, und dass die Konsole 16 durch eine Fluidleitung 18 in Fluidverbindung mit der Quelle 14 primären Fluids steht. Die Konsole 16 steht über die Fluidleitung 20 ebenfalls in Fluidverbindung mit dem Katheter 12. Ferner weist die Konsole 16 einen Vorkühler 22, eine Ablasseinheit 24 und einen Computer 26 auf.
  • Die Komponenten des Katheters 12 sind im Detail am besten aus der 2 ersichtlich. Es ist zu erkennen, dass der Katheter 12 ein Katheterrohr 28 mit einem geschlossenen distalen Ende 30 und einem offenen proximalen Ende 32 aufweist. Als Teil des Katheters 12 sind ferner ein Zufuhrrohr 34 mit einem distalen Ende 36 und einem proximalen Ende 38 sowie ein Kapillarröhrchen 40 mit einem distalen Ende 42 und einem proximalen Ende 44 vorgesehen. Wie dargestellt, ist das distale Ende 36 des Zufuhrrohres 34 mit dem proximalen Ende 44 des Kapillarröhrchens 40 verbunden, um eine Zufuhrleitung 46 zu bilden. Insbesondere ist die Zufuhrleitung 46 durch das Lumen 48 des Zufuhrrohres 34 und das Lumen 50 des Kapillarröhrchens 40 gebildet. Es ist ein wichtiger Aspekt des Systems 10, dass der Durchmesser (d.h. Querschnitt) des Zufuhrrohres 34 größer als der Durchmesser (d.h. Querschnitt) des Kapillarröhrchens 40 ist. Die Folge dieser Differenz ist, dass das Zuführrohr 34 erheblich weniger Widerstand gegen die Fluidströmung bietet als das Kapillarröhrchen 40. Dies erzeugt einen erheblich stärkeren Druckabfall in der Fluidströmung durch das Kapillarröhrchen 40. Wie noch ersichtlich wird, wird diese Druckdifferenz für das System 10 genutzt.
  • Wie des weiteren in 2 dargestellt, ist die von dem Zufuhrrohr 34 und dem Kapillarröhrchen 40 gebildete Zufuhrleitung 46 koaxial im Lumen 52 des Katheterröhrchens 28 angeordnet. Des weiteren ist das distale Ende 42 des Kapillarröhrchens 40 (d.h. auch das distale Ende der Zufuhrleitung (46) von dem distalen Ende 30 des Katheterrohres 28 versetzt, um eine Ausdehnungskammer 54 im Spitzenabschnitt 56 des Katheters 12 zu bilden. Darüber hinaus bildet die Anordnung der Zufuhrleitung 46 in dem Lumen 52 eine Rückführleitung 58 in dem Katheter 12, die sich zwischen der Zufuhrleitung 46 und der Wand des Katheterrohres 28 befindet.
  • Optional kann ein Sensor 60 in einer Ausdehnungskammer 54 (Spitzenabschnitt 56) angebracht sein Dieser Sensor 60 kann entweder ein Temperatur sensor oder ein Drucksensor sein, oder er kann sowohl einen Temperatur-, als auch einen Drucksensor enthalten. Falls er verwendet wird, kann der Sensor 60 in jedem Fall von einem für die angestrebte Messung bekannten Typ sein. Zwar zeigt 2 sowohl einen Drucksensor 62 und ein Ventil 64, die am proximalen Ende 38 des Zufuhrrohres 34 angeordnet sind, jedoch ist dies nur beispielhaft, da der Sensor 62 und das Ventil 64 tatsächlich an anderer Stelle angeordnet sein können. Es ist hier wichtig, dass ein Drucksensor 62 zum Überwachen eines Fluidarbeitsdrucks "pw" eines Kältemittelfluids (beispielsweise N2O) vorgesehen ist. Dieser Druck "pw" wird seinerseits durch ein Ventil 64 geregelt, wenn er in den Einlass 66 der Zufuhrleitung 46 eintritt. Ferner zeigt 2, dass ein Drucksensor 68 zum Überwachen eines Rücklaufdrucks "pr" des Kältemittelfluids beim Austritt aus dem Auslass 70 der Rücklaufleitung 58 vorgesehen ist.
  • 3 zeigt, dass die verschiedenen genannten Sensoren in irgendeiner Weise elektronisch mit dem Computer 26 in der Konsole 16 verbunden sind. Insbesondere können die Sensoren 60, 62 und 68 auf eine von mehreren auf dem betreffenden Gebiet bekannten Arten mit dem Computer 26 verbunden sein. Ferner zeigt 3, dass der Computer 26 betriebsmäßig mit dem Ventil 64 verbunden ist. Die Folge hieraus ist, dass der Computer 26 zum Steuern des Betriebs des Ventils 64 und damit des Arbeitsdrucks "pw" entsprechend vorprogrammierten Befehlen eingesetzt werden kann, wobei von den Sensoren 60, 62 und 68 (einzeln oder gemeinsam) erhaltene Messungen verwendet werden.
  • Eine schematische Darstellung verschiedener Komponenten des Systems 10 ist in 4 gezeigt, aus der ersichtlich ist, dass ein Kompressor 72 als integraler Teil des Vorkühlers 22 mit vorgesehen ist. Insbesondere dient der Kompressor 72 zum Komprimieren eines sekundären Kältemittelfluids (beispielsweise Freon) in dessen flüssige Phase, um so anschließend das primäre Kältemittel in dem Vorkühler 22 zu kühlen. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung hat das sekundäre Kältemittelfluid einen normalen Siedepunkt, der bei einer Temperatur liegt, die ausreichend niedrig ist, um das primäre Kältemit telfluid in einen Unterkühlungszustand zu versetzen (d.h. unter einer Temperatur, bei der das primäre Kältemittelfluid vollständig gesättigt ist). Bei der vorliegenden Erfindung, bei der das primäre Kältemittelfluid Stickoxid ist, liegt die Temperatur vorzugsweise um minus vierzig Grad Celsius (Tsc ≈ –40°C).
  • Die Funktionsweise des Systems 10 ist am besten durch gegenseitige Bezugnahme auf die 4 und 5 verständlich. Bei dieser wechselseitigen Bezugnahme ist zu beachten, dass die alphabetischen Punkte (A, B, C, D und E), die in 5 in Zusammenhang mit der Kurve 74 dargestellt sind, entsprechend in der schematischen Darstellung des Systems 10 in 4 zu finden sind. Ferner sei darauf hingewiesen, dass die Kurve 74, die für Schwankungen des Drucks (p) und der Temperatur (T) aufgetragen ist, den vollständig gesättigten Zustand des primären Kältemittelfluids (beispielsweise Stickoxid) zeigt. Dementsprechend zeigt der Bereich 76 die flüssige Phase des Kältemittels und der Bereich 78 zeigt die gasförmige Phase des Kältemittels.
  • Der Punkt A (4 und 5) zeigt das primäre Kältemittelfluid, während es aus der Fluidquelle 14 oder der Reservequelle 14' abgezogen wird. Vorzugsweise entspricht der Punkt A der Umgebungstemperatur (d.h. Raumtemperatur) und einem Druck von mehr als 700 psig. Nach dem Verlassen der Fluidquelle 14 wird der Druck des Kältemittels auf einen Arbeitsdruck "pw" gesenkt, der bei ungefähr 400 psig liegt. Diese Veränderung wird von dem Regelventil 64 geregelt und von dem Sensor 62 überwacht, und ist in 5 als der Übergang von Punkt A zu Punkt B dargestellt. Der Zustand an dem Punkt B entspricht dem Zustand des primären Kältemittels beim Eintritt in den Vorkühler 22.
  • In dem Vorkühler 22 wird das primäre Kältemittel auf eine Unterkühlungstemperatur "Tsc" (beispielsweise –40°C) gekühlt, die durch den Siedepunkt des sekundären Kältemittels in dem Vorkühler 22 bestimmt ist. In 5 ist diese Kühlung durch den Übergang von Punkt B zu Punkt C dargestellt. Es sei darauf hingewiesen, dass bei diesem Übergang das primäre Kältemittelfluid beim Durchlauf durch den Vorkühler 22 von einem gasförmigen Zustand (Bereich 78) in einen flüssigen Zustand (Bereich 76) übergeht. Der Punkt C zeigt den Zustand des primären Kältemittelfluids beim Eintritt in die Zufuhrleitung 46 des Kryokatheters 12 am proximalen Ende 38 des Zufuhrrohres 34. Insbesondere handelt es sich bei dem Druck des primären Kältemittelfluids an dem Punkt C um den Arbeitsdruck "pw", und die Temperatur ist die Unterkühlungstemperatur "Tsc".
  • Während das primäre Kältemittelfluid durch die Zufuhrleitung 46 des Katheters 12 strömt, verändert sich sein Zustand von Punkt C zu Punkt D. Bei der vorliegenden Erfindung gibt Punkt D eine Temperatur von etwa minus achtundachtzig Grad Celsius (–88°C) und einen Auslassdruck "po" an, der nahe 1,03 bar (15 psig) liegt. Wie in 4 dargestellt gibt der Punkt D ferner den Zustand des primären Kältemittelfluids nach dem Sieden im Spitzenabschnitt 56 beim Verlassen der Zufuhrleitung 46 und beim Eintreten in die Rücklaufleitung 58 des Katheters 12 an.
  • Die Auslasseinheit 24 des Katheters 12 dient zum Abziehen des primären Kältemittelfluids aus der Ausdehnungskammer 54 des Spitzenabschnitts 56 nach dem Sieden des primären Kältemittels. Während dieses Abziehens ändert sich der Zustand des primären Kältemittels von Punkt D zu Punkt E. Der Zustand an Punkt E ist derart, dass die Temperatur des Kältemittels der Umgebungstemperatur (d.h. Raumtemperatur) entspricht und es einen von dem Sensor 68 gemessenen Rücklaufdruck "pr" hat, der geringfügig geringer als "pw" ist. Bei dem Übergang von Punkt D zu Punkt E ist der Hauptzweck der Auslasseinheit 24, das Aufrechterhalten des Auslassdrucks "po" im Spitzenabschnitt 56 so nahe wie möglich an einer Atmosphäre Druck zu unterstützen.
  • Zuvor wurde erwähnt, dass die Massenströmungsrate des primären Kältemittelfluids beim Strömen durch den Katheter 12 eine Auswirkung auf die Funktion des Katheters 12 hat. Dieser Effekt ist im wesentlichen in 6 dargestellt. Es ist ersichtlich, dass bei relativ niedrigen Massenströmungsraten (beispielsweise unterhalb des Punkts F auf der Kurve 80 in 6) eine Erhöhung der Massenströmungsrate des Kältemittels niedrigere Temperaturen verursacht.
  • Die Kältemittelströmung gilt in diesem Bereich als "beschränkt kühlend". Bei relativ hohen Massenströmungsraten (d.h. über dem Punkt F) bewirken Erhöhungen der Massenströmungsrate tatsächlich einen Anstieg der Temperatur des Kältemittels. Eine Strömung in diesem Bereich gilt als "bezüglich der Oberfläche eingeschränkt". Da das System 10 bei der niedrigsten Temperatur des Kältemittels am effizientesten ist, wird ein Betrieb bei dem Punkt F bevorzugt. Durch Überwachen der Temperatur "Tt" des Kältemittel im Spitzenabschnitt können Schwankungen von Tt zum Regeln der Massenströmungsrate des Kältemittels verwendet werden, um so das Kältepotential des Katheters 12 zu regeln.
  • Im Betrieb können die vorgenannten Variablen (Pw, po, pr und Tt) nach Bedarf bestimmt werden. Das System 10 stellt das Regelventil 64 dann in Reaktion auf die verwendeten Variablen ein, um den Arbeitsdruck "pw" des primären Kältemittelfluids beim Eintritt in die Zufuhrleitung 46 zu variieren. Auf diese Weise können Variationen von "pw" zum Regeln von "po" und damit des Kältepotentials des Katheters 12 verwendet werden.
  • Zwar ist die hierin dargestellte und detailliert beschriebene spezifische Kühlquelle für einen Kryoablationskatheter vollkommen in der Lage, die Aufgaben zu erfüllen und die zuvor genannten Vorteile zu realisieren, jedoch sei darauf hingewiesen, dass sie lediglich ein illustratives Beispiel für die gegenwärtig bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung ist, und dass keine anderen Einschränkungen hinsichtlich der hier dargestellten Konstruktions- oder Designdetails beabsichtigt sind, als in den zugehörigen Ansprüchen beschrieben sind.

Claims (9)

  1. Kühlsystem (10) zum Kühlen des Spitzenbereichs eines Kryoablationskatheters (12), mit: einer Quelle (14) eines primären Kältemittelfluids; einer Einrichtung (22) zum Vorkühlen des primären Fluids auf eine Unterkühlungstemperatur (Tsc) bei einem Arbeitsdruck (pw); einem mit einem Lumen (52) ausgebildeten Katheterrohr (28), das ein proximales Ende (32) und ein geschlossenes distales Ende (30) aufweist, wobei das geschlossene distale Ende des Katheterrohrs einen Spitzenbereich (56) bildet; einer Zufuhrleitung (46) mit einem distalen Ende (42) und einem proximalen Ende (38), wobei die Zufuhrleitung im Inneren des Lumens des Katheterrohres angeordnet ist, wobei das distale Ende derselben in dem Spitzenbereich des Katheterrohres angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhrleitung ein Zufuhrrohr (34) und ein koaxiales Kapillarrohr (40), das sich distal davon erstreckt, aufweist, und wobei ferner das Kapillarrohr einen Fluidströmungswiderstand hat, der größer ist als der Fluidströmungswiderstand des Zufuhrrohres; das primäre Kältemittelfluid Stickoxid N2O ist; die Einrichtung zum Vorkühlen des primären Fluids eine Kühleinheit mit geschlossenem Kreislauf zum Vorkühlen des primären Fluids auf die Unterkühlungstemperatur (Tsc) bei dem Arbeitsdruck (pw) ist, wobei die Unterkühlungstemperatur ungefähr minus vierzig Grad Celsius (Tsc = –40°C) und der Arbeitsdruck ungefähr 28,59 bar (vierhundert psig) beträgt; eine Einrichtung (16) vorgesehen ist, welche das unterkühlte primäre Fluid mit ungefähr –40°C und bei im wesentlichen dem Arbeitsdruck (pw) in das proximate Ende des Kapillarröhrchens einbringt, das Fluid hindurchleitet und in den Spitzenbereich des Katheterrohres in einem im wesentlichen flüssigen Zustand bei ungefähr –88°C und bei einem Ausströmdruck (po) ausströmen lässt; und eine Vakuumeinrichtung (24), die in Fluidverbindung mit dem proximalen Ende des Katheterrohres verbunden ist, um das primäre Fluid unter einem Rücklaufdruck (pr) aus diesem zu entfernen, während der Ausströmdruck (po) in dem Spitzenbereich im wesentlichen auf einem vorbestimmten Wert gehalten wird, um das Sieden des primären Fluids in dem Spitzenbereich bei dessen normalem Siedepunkt von ungefähr –88°C zu ermöglichen.
  2. System nach Anspruch 1, ferner mit: einem ersten Drucksensor (62) zum Messen des Arbeitsdrucks (pw) am proximalen Ende der Zufuhrleitung; einem zweiten Drucksensor (68) zum Messen des Rücklaufdrucks (pr) am proximalen Ende des Katheterrohres; und einem Computer (26), der den Arbeitsdruck (pw) und den Rücklaufdruck (pr) zum Berechnen des Ausströmdrucks (po) im Spitzenbereich verwendet.
  3. System nach Anspruch 2, ferner mit: einem Regulierventil (64) zum Variieren des Arbeitsdrucks (pw) des primären Fluids; und einer elektronischen Einrichtung, welche den Computer mit dem Regulierventil verbindet, wobei der Computer den berechneten Ausströmdruck (po) in dem Spitzenbereich mit einem Basisdruck vergleicht, um ein Fehlersignal zu erzeugen, und wobei ferner der Computer das Reglerventil derart einstellt, dass das Fehlersignal zur Regelung des Arbeitsdrucks (pw) minimiert wird, um den Ausströmdruck (po) im wesentlichen auf dem vorbestimmten Wert zu halten.
  4. System nach Anspruch 3, ferner mit einem in dem Spitzenbereich angebrachten Temperatursensor (60) zum Bestimmen der Spitzenbereichstemperatur (Tt), wobei der Computer die Spitzenbereichstemperatur (Tt) überwacht, um eine ordnungsgemäße Regelung über den Arbeitsdruck (pw) sicherzustellen.
  5. System nach Anspruch 1, bei dem die Kühleinheit mit geschlossenem Kreislauf zum Vorkühlen des primären Fluids aufweist: ein sekundäres Fluid; einen Kompressor (722) zum Erhöhen des Drucks auf das sekundäre Fluid, um das sekundäre Fluid in eine Flüssigkeit mit einem Siedepunkt umzuwandeln, der gleich der Unterkühlungstemperatur des primären Fluids ist; eine Einrichtung zum Sieden des sekundären Fluids, um das primäre Fluid auf dessen Unterkühlungstemperatur zu unterkühlen; und eine Einrichtung zum Recyceln des sekundären Fluids nachdem das sekundäre Fluid das primäre Fluid unterkühlt hat.
  6. System nach Anspruch 5, bei dem das primäre Fluid Stickoxid (N2O) und das sekundäre Fluid ein Freon ist.
  7. System nach Anspruch 1, bei dem der Ausströmdruck (po) ungefähr 1,03 bar (fünfzehn psig (po = 15 psig) ist.
  8. System nach Anspruch 1, bei dem: das Zufuhrrohr ein proximales Ende (38) und ein distales Ende (36) hat; und das Kapillarrohr ein proximales Ende (44) und ein distales Ende (42) aufweist und das distale Ende des Zufuhrrohres mit dem proximalen Ende des Kapillarrohres verbunden ist, wobei die Zufuhrleitung koaxial in dem Lumen des Katheterrohres angeordnet ist, und wobei das Zufuhrrohr ein Lumen (48) mit einem Durchmesser hat und das Kapillarrohr ein Lumen (50) mit einem Durchmesser hat, wobei der Durchmesser des Zufuhrrohres größer als der Durchmesser des Kapillarrohres ist.
  9. System nach Anspruch 1, ferner mit einem Drucksensor (60), der zum Messen des Auslassdrucks (po) in dem Spitzenbereich angeordnet ist.
DE60306281T 2002-09-12 2003-09-08 Kühlquelle für Kryoablationskatheter Expired - Lifetime DE60306281T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/243,997 US7004936B2 (en) 2000-08-09 2002-09-12 Refrigeration source for a cryoablation catheter
US243997 2002-09-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60306281D1 DE60306281D1 (de) 2006-08-03
DE60306281T2 true DE60306281T2 (de) 2007-04-26

Family

ID=31887815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60306281T Expired - Lifetime DE60306281T2 (de) 2002-09-12 2003-09-08 Kühlquelle für Kryoablationskatheter

Country Status (7)

Country Link
US (5) US7004936B2 (de)
EP (1) EP1398002B1 (de)
JP (1) JP4412965B2 (de)
AT (1) ATE330545T1 (de)
AU (1) AU2003246297B2 (de)
CA (1) CA2440777C (de)
DE (1) DE60306281T2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008045563A1 (de) * 2008-07-02 2010-01-14 Erbe Elektromedizin Gmbh Temperaturregelung für eine Kryosonde, kryochirurgisches Gerät mit Temperaturregler und Verfahren zum Regeln der Temperatur einer Kryosonde
EP2593735B1 (de) * 2010-07-12 2018-12-26 Johannes Wild Kühlvorrichtung

Families Citing this family (64)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050228367A1 (en) * 1999-01-25 2005-10-13 Marwan Abboud Leak detection system for catheter based medical device
US7004936B2 (en) * 2000-08-09 2006-02-28 Cryocor, Inc. Refrigeration source for a cryoablation catheter
US7455666B2 (en) 2001-07-13 2008-11-25 Board Of Regents, The University Of Texas System Methods and apparatuses for navigating the subarachnoid space
US20040034344A1 (en) * 2002-08-16 2004-02-19 Eric Ryba Tip pressure monitoring for cryoablation catheters
US6981382B2 (en) * 2003-07-24 2006-01-03 Cryocor, Inc. Distal end for cryoablation catheters
JP2007523447A (ja) * 2004-01-13 2007-08-16 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ X線管のための流体流れセンサ
DE602005019062D1 (de) * 2004-08-12 2010-03-11 Interdigital Tech Corp Verfahren und vorrichtung zur implementierung von raum-frequenz-blockcodierung in einem drahtlosen orthogonalen frequenzmultiplex-kommunikationssystem
US20060178662A1 (en) * 2005-02-04 2006-08-10 Ripley Kenneth L Warming gradient control for a cryoablation applicator
JP5199118B2 (ja) 2005-12-22 2013-05-15 ザ・トラスティーズ・オブ・コロンビア・ユニバーシティ・イン・ザ・シティ・オブ・ニューヨーク 血管内冷却システム及び方法
US20090299357A1 (en) * 2006-04-24 2009-12-03 Thomas Jefferson University Cryoneedle and cryotheraphy system
US8298221B2 (en) * 2006-11-17 2012-10-30 Coopersurgical, Inc. Disposable sheath with replaceable console probes for cryosurgery
US8298220B2 (en) * 2006-11-17 2012-10-30 Coopersurgical, Inc. Cryoprobe with coaxial chambers
US20080125764A1 (en) * 2006-11-17 2008-05-29 Vancelette David W Cryoprobe thermal control for a closed-loop cryosurgical system
WO2008150289A1 (en) * 2007-06-04 2008-12-11 Carrier Corporation Refrigerant system with cascaded circuits and performance enhancement features
JP5576292B2 (ja) * 2007-12-27 2014-08-20 ボストン サイエンティフィック サイムド,インコーポレイテッド 液体冷却剤を冷凍アブレーションデバイスに制御可能に送達するためのシステム
PL2104116T3 (pl) * 2008-03-12 2017-09-29 Alstom Transport Technologies Układ chłodzenia olejowego, zwłaszcza transformatorów zasilających trakcyjne silniki elektryczne, transformator ze wspomnianym układem oraz sposób określania przepływu płynu chłodzącego w układzie chłodzenia
US8814850B2 (en) * 2008-04-24 2014-08-26 Cryomedix, Llc Method and system for cryoablation treatment
US9050069B2 (en) 2008-05-16 2015-06-09 Medtronic Cryocath Lp Thermocouple-controlled catheter cooling system
JP2010008487A (ja) * 2008-06-24 2010-01-14 Fujitsu Ltd 光モジュールおよび分散補償装置
JP5233031B2 (ja) * 2008-07-15 2013-07-10 株式会社デージーエス・コンピュータ 凍結治療計画装置及び凍結治療装置
EP2330995B1 (de) * 2008-09-03 2015-08-05 Endocare, Inc. Kryogenes system und verfahren zu seiner verwendung
US8439905B2 (en) * 2008-09-19 2013-05-14 Endocare, Inc. Nucleation enhanced surface modification to support physical vapor deposition to create a vacuum
US9089316B2 (en) 2009-11-02 2015-07-28 Endocare, Inc. Cryogenic medical system
US10182859B2 (en) * 2008-09-03 2019-01-22 Endocare, Inc. Medical device for the transport of subcooled cryogenic fluid through a linear heat exchanger
US9408654B2 (en) * 2008-09-03 2016-08-09 Endocare, Inc. Modular pulsed pressure device for the transport of liquid cryogen to a cryoprobe
EP2367492B1 (de) 2008-12-23 2017-10-04 Cryomedix LLC Gewebeablationssteuerungsvorrichtung auf isothermiebasis
US8480664B2 (en) * 2009-01-15 2013-07-09 Boston Scientific Scimed, Inc. Controlling depth of cryoablation
US20100241113A1 (en) * 2009-03-20 2010-09-23 Boston Scientific Scimed, Inc. Protecting the phrenic nerve while ablating cardiac tissue
AU2010234663A1 (en) * 2009-04-06 2011-10-13 Cryomedix Llc Single phase liquid refrigerant cryoablation system with multitubular distal section and related method
US8888768B2 (en) * 2009-04-30 2014-11-18 Cryomedix, Llc Cryoablation system having docking station for charging cryogen containers and related method
US20110092955A1 (en) * 2009-10-07 2011-04-21 Purdy Phillip D Pressure-Sensing Medical Devices, Systems and Methods, and Methods of Forming Medical Devices
EP3281594B1 (de) 2010-06-01 2021-05-12 AFreeze GmbH Ablationsvorrichtung
WO2012027641A2 (en) 2010-08-26 2012-03-01 Cryomedix, Llc Cryoablation balloon catheter and related method
PL2613748T3 (pl) 2010-09-10 2019-05-31 Medivance Inc Medyczna wkładka chłodząca
US9622907B2 (en) 2010-09-10 2017-04-18 Medivance Incorporated Cooling medical pad
US9011420B2 (en) * 2010-10-27 2015-04-21 Medtronic Cryocath Lp Compatible cryogenic cooling system
WO2012058430A2 (en) 2010-10-27 2012-05-03 Cryomedix, Llc Cryoablation apparatus with enhanced heat exchange area and related method
RU2483691C2 (ru) * 2011-03-11 2013-06-10 Валентин Николаевич Павлов Криохирургический аппарат
US20120265452A1 (en) * 2011-04-14 2012-10-18 Galil Medical Inc. Method of monitoring gas supply during a cryosurgical procedure
US20130018368A1 (en) * 2011-07-13 2013-01-17 Galil Medical Inc. User interface for operating and monitoring a cryosurgical system
CN102488550B (zh) * 2011-11-29 2013-04-17 浙江大学 一种肿瘤低温治疗仪
WO2013106860A1 (en) * 2012-01-13 2013-07-18 Myoscience, Inc. Cryogenic probe filtration system
US20140031804A1 (en) * 2012-07-26 2014-01-30 Medtronic Cryocath Lp Device and method for ablating tissue
US9101343B2 (en) 2012-08-03 2015-08-11 Thach Buu Duong Therapeutic cryoablation system
USD685916S1 (en) 2012-11-26 2013-07-09 Medivance Incorporated Medical cooling pad
DE102013101104A1 (de) * 2013-02-05 2014-08-07 Bürkert Werke GmbH Kühlanordnung zum Kühlen eines Objekts mit einer Kontrolleinrichtung und Verfahren zur Überwachung einer solchen Kühlanordnung
US10054262B2 (en) 2014-04-16 2018-08-21 Cpsi Holdings Llc Pressurized sub-cooled cryogenic system
US9956024B2 (en) * 2014-07-11 2018-05-01 Medtronic Cryocath Lp Cryoablation method and system
EP3250163B1 (de) 2015-01-27 2023-07-12 Medivance Incorporated Medizinisches kissen für die wärmetherapie
CN104873265A (zh) * 2015-06-02 2015-09-02 北京迈迪顶峰医疗科技有限公司 冷冻消融系统
US9861422B2 (en) 2015-06-17 2018-01-09 Medtronic, Inc. Catheter breach loop feedback fault detection with active and inactive driver system
US10433894B2 (en) 2015-07-02 2019-10-08 Medtronic Cryocath Lp N2O liquefaction system with subcooling heat exchanger for medical device
US9993280B2 (en) 2015-07-02 2018-06-12 Medtronic Cryocath Lp N2O thermal pressurization system by cooling
US10788244B2 (en) * 2016-02-01 2020-09-29 Medtronic Cryocath Lp Recovery system for N20
CN105852960B (zh) * 2016-04-11 2018-07-06 天津美电医疗科技有限公司 一种气体节流型冷冻外科装置及其控制方法
EP3570768A4 (de) 2017-01-17 2020-10-21 Corfigo, Inc. Vorrichtung zur ablation von gewebeoberflächen und zugehörige systeme und verfahren
PL3437579T3 (pl) * 2017-08-04 2023-10-16 Erbe Elektromedizin Gmbh Narzędzie kriochirurgiczne
RU2713947C2 (ru) * 2018-08-07 2020-02-11 Общество с ограниченной ответственностью "КРИОИНЖИНИРИНГ" Аппарат для лечения холодом
CN110934635A (zh) * 2019-12-04 2020-03-31 海杰亚(北京)医疗器械有限公司 高低温复合消融手术系统
US11633224B2 (en) * 2020-02-10 2023-04-25 Icecure Medical Ltd. Cryogen pump
CN112220608B (zh) * 2020-10-15 2022-06-21 中国科学院理化技术研究所 一种超低温局部冷疗系统
EP4039209A1 (de) 2021-02-04 2022-08-10 AFreeze GmbH Kryoablationskatheteranordnung, kryoablationssystem
CN217503347U (zh) * 2021-06-30 2022-09-27 杭州堃博生物科技有限公司 输送装置
US20230270483A1 (en) 2022-02-28 2023-08-31 Icecure Medical Ltd. Cryogen Flow Control

Family Cites Families (136)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US659158A (en) * 1900-05-16 1900-10-02 William Schlabach Fertilizer-distributing attachment.
US3299646A (en) * 1964-06-17 1967-01-24 Little Inc A Cryogenic joule-thomson helium liquefier with cascade helium and nitrogen refrigeration circuits
US3300991A (en) * 1964-07-07 1967-01-31 Union Carbide Corp Thermal reset liquid level control system for the liquefaction of low boiling gases
US3392541A (en) * 1967-02-06 1968-07-16 Larkin Coils Inc Plural compressor reverse cycle refrigeration or heat pump system
US3552384A (en) * 1967-07-03 1971-01-05 American Hospital Supply Corp Controllable tip guide body and catheter
US3823575A (en) * 1971-06-07 1974-07-16 Univ Melbourne Cryogenic apparatus
US3696813A (en) * 1971-10-06 1972-10-10 Cryomedics Cryosurgical instrument
US3852974A (en) * 1971-12-03 1974-12-10 T Brown Refrigeration system with subcooler
US3733845A (en) * 1972-01-19 1973-05-22 D Lieberman Cascaded multicircuit,multirefrigerant refrigeration system
GB1438759A (en) * 1972-06-02 1976-06-09 Spembly Ltd Cryo-surgical apparatus
US4000626A (en) * 1975-02-27 1977-01-04 Webber Robert C Liquid convection fluid heat exchanger for refrigeration circuit
FR2304771A1 (fr) * 1975-03-21 1976-10-15 Chaudronnerie Entr Indle Procede et appareillage de transformation de chaleur a relativement faible temperature en force motrice ou en energie
US4018227A (en) * 1975-10-09 1977-04-19 Cryomedics, Inc. Cryosurgical instrument
US4072152A (en) * 1976-02-23 1978-02-07 Linehan John H Orthopedic cryosurgical apparatus
FR2384221A1 (fr) * 1977-03-16 1978-10-13 Air Liquide Ensemble d'echange thermique du genre echangeur a plaques
FR2471566B1 (fr) * 1979-12-12 1986-09-05 Technip Cie Procede et systeme de liquefaction d'un gaz a bas point d'ebullition
FR2545589B1 (fr) * 1983-05-06 1985-08-30 Technip Cie Procede et appareil de refroidissement et liquefaction d'au moins un gaz a bas point d'ebullition, tel que par exemple du gaz naturel
SE459883B (sv) * 1984-02-14 1989-08-14 Andersson Bengt O K Saett och anordning foer tryckluftkylning
EP0179225B1 (de) * 1984-09-19 1988-10-19 Kabushiki Kaisha Toshiba Wärmepumpe
US4899741A (en) * 1987-01-14 1990-02-13 Hgm Medical Laser Systems, Inc. Laser heated probe and control system
US4829785A (en) * 1987-12-04 1989-05-16 The Boeing Company Cryogenic cooling system with precooling stage
US4917667A (en) * 1988-02-11 1990-04-17 Retroperfusion Systems, Inc. Retroperfusion balloon catheter and method
US4850199A (en) * 1988-03-21 1989-07-25 Guild Associates, Inc. Cryo-refrigeration system
US4951474A (en) * 1988-03-21 1990-08-28 Guild Associates, Inc. Cryo-refrigeration system
US5147355A (en) * 1988-09-23 1992-09-15 Brigham And Womens Hospital Cryoablation catheter and method of performing cryoablation
GB2226497B (en) 1988-12-01 1992-07-01 Spembly Medical Ltd Cryosurgical probe
US4911148A (en) * 1989-03-14 1990-03-27 Intramed Laboratories, Inc. Deflectable-end endoscope with detachable flexible shaft assembly
US5891088A (en) * 1990-02-02 1999-04-06 Ep Technologies, Inc. Catheter steering assembly providing asymmetric left and right curve configurations
US5254088A (en) * 1990-02-02 1993-10-19 Ep Technologies, Inc. Catheter steering mechanism
AU7304491A (en) * 1990-02-02 1991-08-21 Ep Technologies Inc Catheter steering mechanism
US5063747A (en) 1990-06-28 1991-11-12 United States Of America As Represented By The United States National Aeronautics And Space Administration Multicomponent gas sorption Joule-Thomson refrigeration
EP0476807A1 (de) * 1990-09-17 1992-03-25 C.R. Bard, Inc. Lenkbare Katheter mit Kerndraht
ZA917281B (en) * 1990-09-26 1992-08-26 Cryomedical Sciences Inc Cryosurgical instrument and system and method of cryosurgery
US5114399A (en) * 1990-10-01 1992-05-19 Intramed Laboratories Surgical device
US5139496A (en) * 1990-12-20 1992-08-18 Hed Aharon Z Ultrasonic freeze ablation catheters and probes
US5254116A (en) * 1991-09-06 1993-10-19 Cryomedical Sciences, Inc. Cryosurgical instrument with vent holes and method using same
US5170639A (en) * 1991-12-10 1992-12-15 Chander Datta Cascade refrigeration system
SK279802B6 (sk) * 1992-03-24 1999-04-13 Jaroslav �Traus Zariadenie na vykonávanie kryodeštrukcie patologic
WO1993020768A1 (en) * 1992-04-13 1993-10-28 Ep Technologies, Inc. Steerable microwave antenna systems for cardiac ablation
US5281213A (en) * 1992-04-16 1994-01-25 Implemed, Inc. Catheter for ice mapping and ablation
US5423807A (en) * 1992-04-16 1995-06-13 Implemed, Inc. Cryogenic mapping and ablation catheter
US5281215A (en) * 1992-04-16 1994-01-25 Implemed, Inc. Cryogenic catheter
US5275595A (en) * 1992-07-06 1994-01-04 Dobak Iii John D Cryosurgical instrument
GB2269107B (en) 1992-07-31 1996-05-08 Spembly Medical Ltd Cryosurgical ablation
US5549542A (en) * 1992-11-17 1996-08-27 Life Medical Technologies, Inc. Deflectable endoscope
US5472017A (en) * 1992-11-17 1995-12-05 Life Medical Technologies, Inc. Deflectable catheter
CA2109980A1 (en) * 1992-12-01 1994-06-02 Mir A. Imran Steerable catheter with adjustable bend location and/or radius and method
US5348554A (en) * 1992-12-01 1994-09-20 Cardiac Pathways Corporation Catheter for RF ablation with cooled electrode
US5386709A (en) * 1992-12-10 1995-02-07 Baltimore Aircoil Company, Inc. Subcooling and proportional control of subcooling of liquid refrigerant circuits with thermal storage or low temperature reservoirs
US5364352A (en) * 1993-03-12 1994-11-15 Heart Rhythm Technologies, Inc. Catheter for electrophysiological procedures
US5562619A (en) * 1993-08-19 1996-10-08 Boston Scientific Corporation Deflectable catheter
US5431168A (en) * 1993-08-23 1995-07-11 Cordis-Webster, Inc. Steerable open-lumen catheter
NL9301851A (nl) * 1993-10-26 1995-05-16 Cordis Europ Cryo-ablatie catheter.
IL107460A (en) * 1993-11-01 1999-06-20 Israel State Controlled cryogenic contact system
GB2283678B (en) * 1993-11-09 1998-06-03 Spembly Medical Ltd Cryosurgical catheter probe
GB2289414B (en) * 1994-05-10 1998-05-13 Spembly Medical Ltd Cryosurgical instrument
GB2289510A (en) * 1994-05-10 1995-11-22 Spembly Medical Ltd Connector
IL110176A (en) * 1994-06-30 1999-12-31 Israel State Multiprobe surgical cryogenic apparatus
US5687579A (en) * 1994-09-12 1997-11-18 Vaynberg; Mikhail M. Double circuited refrigeration system with chiller
US5617739A (en) 1995-03-29 1997-04-08 Mmr Technologies, Inc. Self-cleaning low-temperature refrigeration system
US5724832A (en) 1995-03-29 1998-03-10 Mmr Technologies, Inc. Self-cleaning cryogenic refrigeration system
US5513498A (en) * 1995-04-06 1996-05-07 General Electric Company Cryogenic cooling system
US5800493A (en) * 1995-04-26 1998-09-01 Gynecare, Inc. Intrauterine ablation system
US5676653A (en) * 1995-06-27 1997-10-14 Arrow International Investment Corp. Kink-resistant steerable catheter assembly
US6530234B1 (en) * 1995-10-12 2003-03-11 Cryogen, Inc. Precooling system for Joule-Thomson probe
US5758505C1 (en) * 1995-10-12 2001-10-30 Cryogen Inc Precooling system for joule-thomson probe
US6151901A (en) * 1995-10-12 2000-11-28 Cryogen, Inc. Miniature mixed gas refrigeration system
US5733280A (en) * 1995-11-15 1998-03-31 Avitall; Boaz Cryogenic epicardial mapping and ablation
US5752385A (en) * 1995-11-29 1998-05-19 Litton Systems, Inc. Electronic controller for linear cryogenic coolers
US5762996A (en) * 1996-04-15 1998-06-09 Lucas; Daniel R. Silicone balloon catheter
US5733319A (en) * 1996-04-25 1998-03-31 Urologix, Inc. Liquid coolant supply system
US6039730A (en) * 1996-06-24 2000-03-21 Allegheny-Singer Research Institute Method and apparatus for cryosurgery
US5820626A (en) * 1996-07-30 1998-10-13 Laser Aesthetics, Inc. Cooling laser handpiece with refillable coolant reservoir
US6270494B1 (en) * 1996-12-26 2001-08-07 Cryogen, Inc. Stretchable cryoprobe sheath
US5910104A (en) 1996-12-26 1999-06-08 Cryogen, Inc. Cryosurgical probe with disposable sheath
US6602247B2 (en) * 1997-02-27 2003-08-05 Cryocath Technologies Inc. Apparatus and method for performing a treatment on a selected tissue region
WO2000032126A1 (en) * 1997-02-27 2000-06-08 Cryocath Technologies Inc. Cryosurgical catheter
US5899898A (en) * 1997-02-27 1999-05-04 Cryocath Technologies Inc. Cryosurgical linear ablation
US6235019B1 (en) * 1997-02-27 2001-05-22 Cryocath Technologies, Inc. Cryosurgical catheter
US6669689B2 (en) * 1997-02-27 2003-12-30 Cryocath Technologies Inc. Cryosurgical catheter
US5868735A (en) * 1997-03-06 1999-02-09 Scimed Life Systems, Inc. Cryoplasty device and method
US5876373A (en) * 1997-04-04 1999-03-02 Eclipse Surgical Technologies, Inc. Steerable catheter
US6024740A (en) * 1997-07-08 2000-02-15 The Regents Of The University Of California Circumferential ablation device assembly
US6027499A (en) * 1997-05-23 2000-02-22 Fiber-Tech Medical, Inc. (Assignee Of Jennifer B. Cartledge) Method and apparatus for cryogenic spray ablation of gastrointestinal mucosa
US5876399A (en) * 1997-05-28 1999-03-02 Irvine Biomedical, Inc. Catheter system and methods thereof
US6245064B1 (en) * 1997-07-08 2001-06-12 Atrionix, Inc. Circumferential ablation device assembly
US6117101A (en) * 1997-07-08 2000-09-12 The Regents Of The University Of California Circumferential ablation device assembly
US6080151A (en) * 1997-07-21 2000-06-27 Daig Corporation Ablation catheter
US5902299A (en) * 1997-07-29 1999-05-11 Jayaraman; Swaminathan Cryotherapy method for reducing tissue injury after balloon angioplasty or stent implantation
JP2001517475A (ja) 1997-09-22 2001-10-09 エシコン・インコーポレイテッド 凍結手術システム及び方法
AU712738B2 (en) * 1997-09-24 1999-11-18 Eclipse Surgical Technologies, Inc. Steerable catheter
US6554794B1 (en) * 1997-09-24 2003-04-29 Richard L. Mueller Non-deforming deflectable multi-lumen catheter
US6120476A (en) * 1997-12-01 2000-09-19 Cordis Webster, Inc. Irrigated tip catheter
US5971979A (en) * 1997-12-02 1999-10-26 Odyssey Technologies, Inc. Method for cryogenic inhibition of hyperplasia
US6051019A (en) * 1998-01-23 2000-04-18 Del Mar Medical Technologies, Inc. Selective organ hypothermia method and apparatus
US5916212A (en) * 1998-01-23 1999-06-29 Cryomedical Sciences, Inc. Hand held cyrosurgical probe system
WO1999044519A2 (en) * 1998-03-02 1999-09-10 Atrionix, Inc. Tissue ablation system and method for forming long linear lesion
US6251105B1 (en) * 1998-03-31 2001-06-26 Endocare, Inc. Cryoprobe system
US6106518A (en) * 1998-04-09 2000-08-22 Cryocath Technologies, Inc. Variable geometry tip for a cryosurgical ablation device
GB2337000B (en) * 1998-04-30 2000-08-09 Spembly Medical Ltd Improvements relating to cooled probes
US6241722B1 (en) * 1998-06-17 2001-06-05 Cryogen, Inc. Cryogenic device, system and method of using same
US6575933B1 (en) * 1998-11-30 2003-06-10 Cryocath Technologies Inc. Mechanical support for an expandable membrane
US6197045B1 (en) * 1999-01-04 2001-03-06 Medivance Incorporated Cooling/heating pad and system
US6635053B1 (en) * 1999-01-25 2003-10-21 Cryocath Technologies Inc. Cooling system
US6592577B2 (en) 1999-01-25 2003-07-15 Cryocath Technologies Inc. Cooling system
US6383180B1 (en) * 1999-01-25 2002-05-07 Cryocath Technologies Inc. Closed loop catheter coolant system
US6048919A (en) * 1999-01-29 2000-04-11 Chip Coolers, Inc. Thermally conductive composite material
US6432102B2 (en) * 1999-03-15 2002-08-13 Cryovascular Systems, Inc. Cryosurgical fluid supply
US6428534B1 (en) * 1999-02-24 2002-08-06 Cryovascular Systems, Inc. Cryogenic angioplasty catheter
US6019783A (en) * 1999-03-02 2000-02-01 Alsius Corporation Cooling system for therapeutic catheter
US6562030B1 (en) * 1999-04-06 2003-05-13 Cryocath Technologies Inc. Heater control of cryocatheter tip temperature
US6440126B1 (en) * 1999-04-21 2002-08-27 Cryocath Technologies Cryoblation catheter handle
US6146338A (en) * 1999-04-23 2000-11-14 Medtronic, Inc. Apparatus for deflecting a catheter or lead
US6270476B1 (en) * 1999-04-23 2001-08-07 Cryocath Technologies, Inc. Catheter
US6139544A (en) * 1999-05-26 2000-10-31 Endocare, Inc. Computer guided cryosurgery
WO2000076570A2 (en) * 1999-06-15 2000-12-21 Cryocath Technologies, Inc. Steerable catheter
US7004936B2 (en) * 2000-08-09 2006-02-28 Cryocor, Inc. Refrigeration source for a cryoablation catheter
US6237355B1 (en) * 1999-06-25 2001-05-29 Cryogen, Inc. Precooled cryogenic ablation system
US6471694B1 (en) 2000-08-09 2002-10-29 Cryogen, Inc. Control system for cryosurgery
US6280439B1 (en) * 1999-07-12 2001-08-28 Cryocath Technologies, Inc. Adjustable position injection tubing
US6270493B1 (en) * 1999-07-19 2001-08-07 Cryocath Technologies, Inc. Cryoablation structure
US6575966B2 (en) * 1999-08-23 2003-06-10 Cryocath Technologies Inc. Endovascular cryotreatment catheter
US6283959B1 (en) * 1999-08-23 2001-09-04 Cyrocath Technologies, Inc. Endovascular cryotreatment catheter
US6471693B1 (en) * 1999-09-10 2002-10-29 Cryocath Technologies Inc. Catheter and system for monitoring tissue contact
US6407149B1 (en) * 1999-12-06 2002-06-18 Cool Options, Inc. Method of manufacturing an evenly colored thermally conductive composite
US6503964B2 (en) * 2000-01-11 2003-01-07 Cool Options, Inc. Polymer composition with metal coated carbon flakes
WO2002000128A2 (en) * 2000-06-23 2002-01-03 Cryocath Technologies, Inc. Cryotreatment device and method
US6710109B2 (en) * 2000-07-13 2004-03-23 Cool Options, Inc. A New Hampshire Corp. Thermally conductive and high strength injection moldable composition
ES2236314T3 (es) 2000-10-23 2005-07-16 Tissuemed Limited Maatriz autoadhesiva hidratable para uso terapeutico topico.
US6530914B1 (en) * 2000-10-24 2003-03-11 Scimed Life Systems, Inc. Deflectable tip guide in guide system
US6755823B2 (en) * 2001-02-28 2004-06-29 Cryocath Technologies Inc. Medical device with enhanced cooling power
US6585728B2 (en) * 2001-05-25 2003-07-01 Biosense Webster, Inc. Cryoablation catheter with an improved gas expansion chamber
US6572610B2 (en) * 2001-08-21 2003-06-03 Cryogen, Inc. Cryogenic catheter with deflectable tip
US6589234B2 (en) * 2001-09-27 2003-07-08 Cryocath Technologies Inc. Cryogenic medical device with high pressure resistance tip
US6579287B2 (en) * 2001-10-09 2003-06-17 Cryocath Technologies Inc. Cryosurgical ablation device having sequential injection and method therefor
US20070043342A1 (en) * 2005-08-16 2007-02-22 Galil Medical Ltd. Cryoprobe with reduced adhesion to frozen tissue, and cryosurgical methods utilizing same

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008045563A1 (de) * 2008-07-02 2010-01-14 Erbe Elektromedizin Gmbh Temperaturregelung für eine Kryosonde, kryochirurgisches Gerät mit Temperaturregler und Verfahren zum Regeln der Temperatur einer Kryosonde
DE102008045563B4 (de) * 2008-07-02 2011-01-05 Erbe Elektromedizin Gmbh Temperaturregelung für eine Kryosonde, kryochirurgisches Gerät mit Temperaturregler und Verfahren zum Regeln der Temperatur einer Kryosonde
DE102008045563B9 (de) * 2008-07-02 2012-01-26 Erbe Elektromedizin Gmbh Temperaturregelung für eine Kryosonde, kryochirurgisches Gerät mit Temperaturregler und Verfahren zum Regeln der Temperatur einer Kryosonde
US10485602B2 (en) 2008-07-02 2019-11-26 Erbe Elektromedizin Gmbh Temperature controller for a cryoprobe, cryosurgical device having a temperature controller, and method for regulating the temperature of a cryoprobe
EP2593735B1 (de) * 2010-07-12 2018-12-26 Johannes Wild Kühlvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1398002A1 (de) 2004-03-17
USRE40868E1 (en) 2009-08-11
CA2440777C (en) 2009-09-29
CA2440777A1 (en) 2004-03-12
US20070277550A1 (en) 2007-12-06
JP4412965B2 (ja) 2010-02-10
US20090318913A1 (en) 2009-12-24
US20030220634A1 (en) 2003-11-27
US20050159735A1 (en) 2005-07-21
ATE330545T1 (de) 2006-07-15
AU2003246297A1 (en) 2004-04-01
DE60306281D1 (de) 2006-08-03
EP1398002B1 (de) 2006-06-21
US7004936B2 (en) 2006-02-28
JP2004275732A (ja) 2004-10-07
AU2003246297B2 (en) 2007-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60306281T2 (de) Kühlquelle für Kryoablationskatheter
DE60210046T2 (de) Vorgekühlte medizinische tieftemperaturvorrichtung
DE60020705T2 (de) Vorgekühltes tieftemeraturabtragungsverfahren
DE2641813C3 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme eines kryochirurgischen Instruments sowie Instrument zur Durchfuhrung dieses Verfahrens
DE60114832T2 (de) Vorrichtung zur kryobehandlung
DE60122897T2 (de) Gerät zur kryobehandlung
DE60109935T2 (de) Kälteerzeugender ballonkatheter
DE69729643T2 (de) Vorkühlanlage für joule-thomson sonde
DE102006050232B9 (de) Kälteanlage
DE2834741A1 (de) Cryochirurgisches geraet und verfahren zum abtoeten von menschlichem gewebe o.dgl.
EP2257235B1 (de) Kryochirurgisches instrument
DE102018133708A1 (de) Kryochirurgie-System
EP3437579B1 (de) Kryochirurgisches instrument
DE1466790B1 (de) Medizinische Sonde zur kaeltechirurgischen Behandlung
DE2709961C2 (de) Gas-Kältetrockner
DE60034881T2 (de) Gasmischung für kryogene anwendungen
DE102008038310B4 (de) Kryochirurgisches Gerät zum Betreiben von Kryosonden, Verfahren zum Betreiben einer Kryosonde
DE102014000541A1 (de) Vorrichtung zum Erhalt des unterkritischen Betriebszustandes bei hohen Gaskühlereintrittstemperaturen eines Druckluft-Kältetrockners
DE102008045563B4 (de) Temperaturregelung für eine Kryosonde, kryochirurgisches Gerät mit Temperaturregler und Verfahren zum Regeln der Temperatur einer Kryosonde
EP0422280B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Kühlen und Gefrieren von wasserhaltigen Lebensmitteln
CH659698A5 (de) Verfahren zum vorkuehlen einer anlage zur erzeugung von tieftemperaturgas sowie vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens.
DE19620105A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kälteanlage
DE2613000C3 (de) Chirurgische Kryokoagulationseinrichtung
DE1601889C (de) Kühleinrichtung
EP2515057B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Temperatur eines fluiden Mediums

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition