DE60305610T2 - Eine aus einer aufblasbaren Struktur und einem zerbrechbaren Befestigungsbauteil bestehende Ausrüstung und damit ausgerüstetes Fahrzeug - Google Patents

Eine aus einer aufblasbaren Struktur und einem zerbrechbaren Befestigungsbauteil bestehende Ausrüstung und damit ausgerüstetes Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE60305610T2
DE60305610T2 DE60305610T DE60305610T DE60305610T2 DE 60305610 T2 DE60305610 T2 DE 60305610T2 DE 60305610 T DE60305610 T DE 60305610T DE 60305610 T DE60305610 T DE 60305610T DE 60305610 T2 DE60305610 T2 DE 60305610T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
distribution plate
equipment according
inflatable structure
equipment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60305610T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60305610D1 (de
Inventor
Etienne Galmiche
David Negre
Jean-Paul Nadeau
Eric Laspesa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Industries SAS
Safran Ceramics SA
Original Assignee
Societe Nationale des Poudres et Explosifs
Faurecia Industries SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe Nationale des Poudres et Explosifs , Faurecia Industries SAS filed Critical Societe Nationale des Poudres et Explosifs
Application granted granted Critical
Publication of DE60305610D1 publication Critical patent/DE60305610D1/de
Publication of DE60305610T2 publication Critical patent/DE60305610T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R21/216Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member comprising tether means for limitation of cover motion during deployment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R2021/21506Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member comprising tearing tabs, legs or the like for holding the lid before deployment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R2021/21525Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member the lid being fixed on the bag, or forming part of the bag wall, or the bag itself being used as wall liner
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R21/216Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member comprising tether means for limitation of cover motion during deployment
    • B60R2021/2161Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member comprising tether means for limitation of cover motion during deployment the cover being displaced towards the occupant during deployment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ausrüstung für ein Kraftfahrzeug der Art mit:
    • – einer aufblasbaren Struktur,
    • – einem Element, das einen Träger für die aufblasbare Struktur bildet,
    • – einem Element, das eine Platte zur Verteilung der Druckbelastung während des Aufpralls eines Insassen des Kraftfahrzeugs auf die entfaltete aufblasbare Struktur bildet,
    • – zumindest einem zerbrechbaren Bauteil zur Befestigung der Verteilungsplatte an dem Träger, wobei das zerbrechbare Bauteil dafür bestimmt ist während des Entfaltens der aufblasbaren Struktur zu zerbrechen.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere Ausrüstungen mit aufblasbaren Strukturen zum Schutz der Knie der Insassen von Kraftfahrzeugen.
  • Eine Ausrüstung der zuvor genannten Art ist in einer solchen Anwendung aus der Schrift US-6 131 950 bekannt.
  • In dieser Schrift umfasst die aufblasbare Struktur ein an dem Träger befestigtes, erstes offenes Ende und ein zweites Ende, das von einen aus einem Stück geformten Boden gebildet ist. Der Boden der Struktur ist an der Verteilungsplatte für die Druckbelastung befestigt. Diese Befestigung ist entlang der Kante der Verteilungsplatte dank eines in die Struktur eingenähten Verstärkungsringes, der in einer Randleiste der Verteilungsplatte aufgenommen ist, sichergestellt.
  • Diese Ausrüstung ist teuer in der Herstellung, denn sie benötigt eine große Anzahl von Teilen und eine große Materialmenge, ganz wie die in der Schrift EP-A-1 122 133 beschriebene Ausrüstung.
  • Es ist ein Ziel der Erfindung dieses Problem zu lösen, indem eine Ausrüstung der zuvor genannten Art geliefert wird, die geringe Herstellungskosten aufweist.
  • Hierzu hat die Erfindung eine Ausrüstung der zuvor genannten Art zum Gegenstand, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausrüstung eine Hülle aufweist, deren eines offenes Ende an dem Träger befestigt ist und deren zweites offenes Ende an der Verteilungsplatte befestigt ist, wobei die aufblasbare Struktur von der Hülle und der Verteilungsplatte, die das zweite Ende der Hülle verschließt, gebildet ist, und dass das zerbrechbare Bauteil eine Abdeckung aufweist, deren Umfangsbereich an einem ersten Element aus Verteilungsplatte und Träger befestigt ist, und deren Mittelbereich an einem zweiten Element aus Verteilungsplatte und Träger befestigt ist.
  • Gemäß besonderen Ausführungsformen kann die Ausrüstung eine oder mehrere der folgenden Eigenschaften, einzeln oder gemäß allen technisch möglichen Kombinationen, aufweisen:
    • – ein Zwischenbereich der Abdeckung, der zwischen dem Mittelbereich und dem Umfangsbereich angeordnet ist, ist ein Bereich von geringerem Widerstand,
    • – der Umfangsbereich der Abdeckung ist an dem ersten Element mit Hilfe von Klemmvorrichtungen befestigt,
    • – der Mittelbereich der Abdeckung ist an dem zweiten Element mit Hilfe von Klemmvorrichtungen befestigt,
    • – die Klemmvorrichtungen umfassen zumindest einen Ansatz, der mit einem vergrößerten Kopf versehen ist,
    • – das erste Ende der Hülle ist durch Einklemmen zwischen dem ersten Element und dem Umfangsbereich der Abdeckung befestigt,
    • – das zweite Ende der Hülle ist durch Einklemmen zwischen dem zweiten Element und dem Mittelbereich der Abdeckung befestigt,
    • – das erste Element ist der Träger und das zweite Element ist die Verteilungsplatte,
    • – die Ausrüstung bildet eine Schutzausrüstung für die Knie eines Insassen eines Kraftfahrzeugs.
  • Die Erfindung hat außerdem ein Kraftfahrzeug zum Gegenstand, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Ausrüstung wie hier oben definiert aufweist.
  • Die Erfindung wird besser verstanden werden bei der Lektüre der nachfolgenden, allein beispielhaft gegebenen Beschreibung, die unter Bezugnahme auf die 1 bis 3 erstellt ist:
  • 1 ist ein schematischer Längsquerschnitt durch eine Ausrüstung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
  • 2 ist eine schematische Perspektivansicht der Abdeckung zur Befestigung der Verteilungsplatte für die Druckbelastung an dem Träger der Ausrüstung der 1 und
  • die 3 und 4 sind analoge Ansichten zu 1 in verkleinerten Maßstab, wobei sie die Entfaltung der aufblasbaren Struktur der Ausrüstung der 1 illustrieren.
  • Im gesamten nachfolgenden Teil sind die verwendeten Ausrichtungen die gewöhnlichen Ausrichtungen eines Kraftfahrzeugs. So verstehen sich die Begriffe „vorne", „hinten", „oben" und „unten" in Bezug zu der Position eines Fahrers des Kraftfahrzeugs und zu seiner Fahrrichtung.
  • 1 illustriert schematisch eine Ausrüstung 1 für ein Kraftfahrzeug in Form einer Tür eines Ablagefaches oder einer Aufnahme zur Lagerung von Gegenständen. Dieses Ablagefach ist in dem Instrumentenbrett vorgesehen. Die Tür 1 bildet somit einen Teil des Instrumentenbretts. Sie ist praktisch gegenüber den Knien eines Insassen des Kraftfahrzeugs angeordnet.
  • Die Tür 1 ist in klassischer Weise gelenkig an dem Rest des Instrumentenbretts angebracht, um einen Zugang zu dem Ablagefach zu ermöglichen.
  • Die anderen Elemente des Instrumentenbretts als die Tür 1 sind klassisch ausgebildet. Sie sind daher nicht in den Abbildungen dargestellt und werden nachfolgend nicht näher in Einzelheiten beschrieben.
  • Die Tür 1 weist im Wesentlichen auf:
    • – eine aufblasbare Struktur 2
    • – einen vorderen Träger 4 für die aufblasbare Struktur 2,
    • – Vorrichtungen 6 zum Aufblasen der Struktur 2,
    • – eine hintere Platte 8 zur Verteilung der Druckbelastung während des Aufpralls des Insassen auf die Struktur 2, und
    • – eine zerbrechbare Abdeckung 10 zur Befestigung der Verteilungsplatte 8 an dem Träger 4.
  • Die aufblasbare Struktur 2 umfasst einerseits eine Hülle 12, die ihre Seitenwand bildet, und andererseits den Mittelbereich 14 der Verteilungsplatte 8, der ihren Boden bildet, wie dies nachfolgend beschrieben werden wird.
  • Die Hülle 12 besteht beispielsweise aus einem geflochtenen oder gewebten Material und weist ein erstes vorderes offenes Ende 16 und ein zweites hinteres offenes Ende 18 auf.
  • Die Struktur 2 besitzt eine in 1 dargestellte zusammengefaltete Konfiguration und eine in 4 dargestellte entfaltete Konfiguration.
  • In der entfalteten Konfiguration konvergiert die Hülle 12 von ihrem vorderen Ende 16 zu ihrem hinteren Ende 18 hin.
  • Die Hülle 12 ist so zwischen ihren Enden 16 und 18 gespannt und erstreckt sich entlang einer Mittelleitlinie L, die in 4 praktisch horizontal liegt. In der Nähe zu dem vorderen Ende 16 und um die Linie L herum weist die Hülle 12 einen praktisch rechteckigen Umriss auf.
  • In der Nähe zu dem hinteren Ende 18 und um die Linie L herum weist die Hülle 12 einen analogen Umriss, aber mit kleineren Abmessungen auf.
  • Der obere Bereich 20 der Hülle 12 ist in der Draufsicht der 4 erheblich kürzer als der untere Bereich 22 der Hülle 12.
  • Es ist zu bemerken, dass die hier oben beschriebenen geometrischen Besonderheiten der Ausführungsform der 1 bis 4 zueigen sind und in Varianten fehlen können.
  • Der Träger 4 bildet eine innere Verkleidung der Tür 1. Der Träger 4 weist einen Umfangsrahmen 24 auf, der im Inneren eine Öffnung 26 begrenzt, und eine Abdeckung 28 zum Verschließen der Öffnung 26.
  • Der Umfangsrahmen 24 und die Abdeckung 28 bestehen beispielsweise aus Kunststoff.
  • Die Abdeckung 28 ist auf dem Rahmen 24 durch Einrasten von Zapfen 30 befestigt, welche die Abdeckung 28 nach hinten hin verlängern, und welche in Öffnungen 32 aufgenommen sind, die in dem Rahmen 24 ausgebildet sind.
  • Die Abdeckung 28 ist vor dem Rahmen 24 angeordnet und das Einrasten wurde durch Verschiebung der Abdeckung 28 nach hinten und nach unten bezüglich des Rahmens 24 sichergestellt.
  • Die Vorrichtungen 6 zum Aufblasen der Struktur 2 umfassen beispielsweise einen an der Abdeckung 28 befestigten Gasgenerator.
  • Der Generator 6 ist von klassischer Art und sein Aufbau wird folglich nachfolgend nicht näher in Einzelheiten beschrieben.
  • Der Generator 6 ist auf der Hinterseite der Abdeckung 28 befestigt und liegt somit der Verteilungsplatte 8 gegenüber.
  • Die Verteilungsplatte 8 bildet, wenn die Struktur 2 sich in zusammengefalteter Konfiguration befindet und die Tür 1 geschlossen ist, wie in 1 dargestellt, einen Teil der Außenfläche des Instrumentenbretts, und sie kann somit wie diese beispielsweise eine Schicht aus Kunststoff, die mit einer Verkleidungsschicht beschichtet ist, aufweisen.
  • Wie besonders in 2 illustriert, umfasst die Befestigungsabdeckung 10 einen hinteren Mittelbereich 34 mit praktisch rechteckigem Umriss, einen Zwischenbereich 36, der den hinteren Mittelbereich 34 nach vorne hin verlängert, und einen vorderen Umfangsbereich 38, der den Zwischenbereich 36 nach außen hin verlängert, und der beispielsweise vier jeweils auf einer Seite des Zwischenbereiches 36 angeordnete Anhängsel 40 aufweist.
  • Der Zwischenbereich 36 ist ein Bereich von geringerem Widerstand.
  • In einer Ausführungsform wird dieser Bereich von geringerem Widerstand dank Aussparungen 42 erhalten, die in dem Bereich 36 ausgebildet sind und zwischen sich zerbrechbare Brücken 44 begrenzen, die den Mittelbereich 34 mit dem Umfangsbereich 38 verbinden.
  • Dieser Bereich von geringerem Widerstand funktioniert mit reiner Zugkraft. Diese Ausführungsform „mit zerbrechbaren Brücken" weist gegenüber den gewöhnlich in den Abdeckungen von Airbags verwendeten V-förmig angeritzten Linien einen Vorteil auf, denn da die Abschnitte der zerbrechbaren Brücken 44 leicht zu kalibrieren sind, ist die Bruchkraft stark reproduzierbar und weniger von der Temperatur und den Aufblasbedingungen der Struktur abhängig.
  • Die Befestigungsabdeckung 10 wurde beispielsweise durch Formen eines Kunststoffs hergestellt.
  • Der Umfangsbereich 38 der Abdeckung 10 ist an dem Rahmen 24 des Trägers 4 befestigt. Diese Befestigung wird in dem dargestellten Beispiel durch Ansätze 46 sichergestellt, welche den Umfangsbereich 38 nach vorne hin verlängern, und welche in Öffnungen 48 des Rahmens 24 aufgenommen werden. Die vorderen Enden 50 der Ansätze 46 sind beispielsweise durch Schmelzen verformt worden, um verbreiterte Köpfe auszubilden, die eine feste Verbindung zwischen dem Umfangsbereich 38 der Abdeckung 10 und dem Rahmen 24 des Träger 4 sicherstellen. Die Ansätze 46 und ihre Köpfe 50 bilden somit Klemmnieten für die Abdeckung 10 auf dem Träger 4.
  • Das vordere Ende 16 der Hülle 12 ist zwischen dem Rahmen 24 und dem Umfangsbereich 38 der Abdeckung 10 eingeklemmt, wodurch die Befestigung dieses vorderen Endes 16 an dem Träger 4 sichergestellt wird.
  • Es ist festzustellen, dass die Ansätze 46 Öffnungen durchqueren, die in dem vorderen Ende 16 der Hülle 12 senkrecht zu den Öffnungen 48 angeordnet sind.
  • Ebenso ist der Mittelbereich 34 der Abdeckung 10 an dem Mittelbereich 14 der Verteilungsplatte 8 mit Hilfe von Ansätzen 52 befestigt, die den Bereich 14 nach vorne hin verlängern, und die in Öffnungen 54 des Mittelbereiches 34 der Abdeckung 10 aufgenommen sind. Die vorderen Enden 56 der Ansätze 52 sind durch Schmelzen verformt worden, um verbreiterte Köpfe auszubilden. Die Ansätze 52 bilden somit Klemmnieten für die Abdeckung 10 auf der Platte 8.
  • Das hintere Ende 18 der Hülle 12 ist zwischen dem Mittelbereich 34 der Abdeckung 10 und dem Mittelbereich 14 der Platte 8 eingeklemmt. So ist das Ende 18 an der Verteilungsplatte 8 befestigt. Außerdem verschließt der Bereich 14 der Verteilungsplatte 8 das hintere Ende 18 der Hülle 12 und bildet somit den Boden der Struktur 2.
  • Zur Herstellung der Tür 1 wird die Hülle 12 auf die Abdeckung 10 aufgefädelt und dann wird der Mittelbereich 34 der Abdeckung 10 an der Verteilungsplatte 8 befestigt, wobei gleichzeitig die Befestigung des hinteren Endes 18 der Hülle 12 an der Platte 8 sichergestellt wird. Es ist festzustellen, dass die auf die Abdeckung 10 aufgefädelte Hülle 12 so vorpositioniert ist. In einer nicht dargestellten Variante kann die Abdeckung 10 zusätzlich zu den Ansätzen 46 Positionierungsansätze aufweisen, die dafür bestimmt sind in Öffnungen der Hülle 12 eingeschoben zu werden.
  • Dann wird der Rahmen 24 an dem Umfangsbereich 38 der Abdeckung 10 befestigt, was ermöglicht gleichzeitig die Befestigung des vorderen Endes 16 der Hülle 12 an dem Rahmen 24 zu erreichen.
  • Dann wird die Abdeckung 28, die zuvor mit dem Gasgenerator 6 versehen wurde, durch Einrasten auf dem Rahmen 24 befestigt.
  • Im Falle eines Aufpralls, der durch einen nicht dargestellten, an den Gasgenerator 6 angeschlossenen Beschleunigungsmesser erfasst wird, wird der Betrieb des Generators 6 ausgelöst. Das von dem Generator 6 erzeugte Gas füllt das Innenvolumen der Struktur 2, die sich zu Anfang in der zusammengefalteten Konfiguration befindet, bis dass der auf den Mittelbereich 34 der Abdeckung 10 ausgeübte Druck ausreicht, um die Brücken 44 der Abdeckung 10 zu zerbrechen.
  • Wenn die Brücken 44 einmal zerbrochen sind, wird der Mittelbereich 34 der Abdeckung 10 von seinem Umfangsbereich 38 getrennt und die Verteilungsplatte 8 kann sich bezüglich des Trägers 4 verschieben.
  • Die Struktur 2 beginnt sich somit zu entfalten, wie in 3 illustriert.
  • Dieses anfängliche Entfalten findet entlang einer Aufblasrichtung D statt, die praktisch rechtwinklig zu der Abdeckung 28 des Trägers 4 liegt und somit nach unten und nach hinten geneigt ist. Im Verlauf dieser Anfangsphase des Entfaltens der Struktur 2 hat die Verteilungsplatte 8 somit die Tendenz sich nach hinten und nach unten zu verschieben, wie durch den Pfeil 58 in 3 illustriert.
  • Die Diagonale d1 (in gestrichelter Linie), welche die obere Kante des vorderen Endes 16 der Hülle 12 mit der unteren Kante des hinteren Endes 18 der Hülle 12 verbindet, spannt sich vor die Diagonale d2 (in gestrichelter Linie), welche die untere Kante des vorderen Endes 16 mit der oberen Kante des hinteren Endes verbindet.
  • Die Seitenbereiche der Hülle 12, welche den oberen Bereich 20 und unteren Bereich 22 verbinden, und welche entlang der Diagonalen d1 gespannt sind, lösen nunmehr eine Schwenkbewegung der Verteilungsplatte 8 nach oben aus, bis dass die Seitenbereiche entlang der Diagonalen d2 gespannt sind.
  • Somit bewegt sich die Verteilungsplatte 8 in der Endphase des Entfaltens nicht mehr entlang der Aufblasrichtung D, sondern entfernt sich schrittweise von dieser, um sich in der entfalteten Konfiguration der 4 auf der Linie L zu zentrieren.
  • Die Verteilungsplatte 8 ist somit am Ende des Entfaltens der Struktur oberhalb der Aufblasrichtung D genau gegenüber den Knien des Insassen angeordnet. Die Hülle 12 ist dann von ihrem vorderen Ende 16 bis zu ihrem hinteren Ende 18 derart gespannt, dass sich die Leitlinie L praktisch horizontal unter Bildung eines Winkels θ bezüglich der Aufblasrichtung D erstreckt.
  • Dann wenn die Knie des Insassen auf die Verteilungsplatte 8 aufschlagen, verteilt diese die von den Knien verursachte Druckbelastung über praktisch ihre gesamte Oberfläche und ermöglicht so der Struktur 2 in zufrieden stellender Weise den Aufprall der Knie des Insassen auf das Instrumentenbrett abzufangen.
  • Die hier oben beschriebene Ausrüstung 1 weist die folgenden Vorteile auf.
  • Dank der Verwendung der zerbrechbaren Abdeckung 10 ist die Verteilungsplatte 8 an dem Träger 4 befestigt, ohne dass ein Nachstellen notwendig wäre.
  • Außerdem ist diese Befestigung zuverlässig, so dass die mit der Zeit auftretenden Spielräume und Verschiebungen begrenzt sind. So sind die Vibrierbewegungen, die im Laufe der Zeit auftreten können, wenn das Fahrzeug fährt, begrenzt.
  • Das ästhetische Aussehen der Ausrüstung 1 ist somit zufrieden stellend und zwar bei geringeren Kosten.
  • Außerdem dient die Befestigungsabdeckung 10 zugleich der Vorpositionierung und der Befestigung der Hülle 12 und erlaubt somit geringere Herstellungskosten zu erreichen.
  • Außerdem ist die Anzahl von benutzten Teilen gering, was ermöglicht in gleichem Maße die Herstellungskosten zu verringern. Es ist ebenfalls festzustellen, dass das Formen der Abdeckung 10 wenige bewegliche Teile in der Form erfordert, und dass die Abdeckung 10 leicht aus der Form herausgenommen werden kann. Ihre Herstellungskosten sind somit geringer.
  • Ebenso ermöglicht die Abdeckung 10 unter einer relativ leichten und gut bestimmten Beanspruchung ein Zerbrechen zu erreichen.
  • Außerdem bildet die Abdeckung 10 ein Verstärkungselement für die Verteilungsplatte 8, was ermöglicht ihre Dicke und somit die Kosten der Ausrüstung 1 zu verringern.
  • In weiteren nicht dargestellten Varianten kann die Befestigung des Mittelbereiches 34 und des Umfangsbereiches 38 der Abdeckung 10 an der Verteilungsplatte 8 und dem Träger 4 durch andere Vorrichtungen als die beschriebenen sichergestellt werden.
  • Insbesondere können Schweiß- und/oder Einrasttechniken eingesetzt werden.
  • In einer weiteren nicht dargestellten Ausführungsform kann die Abdeckung 10 mit ihrem Mittelbereich an dem Träger 4 und mit ihrem Umfangsbereich an der Verteilungsplatte 8 befestigt sein.
  • Außerdem bildet die Hülle 12, die in der entfalteten Konfiguration der Struktur 2 gespannt ist, selbst die Führungsvorrichtungen für die Struktur während ihres Entfaltens, was ermöglicht die Kosten der Ausrüstung 1 noch weiter zu reduzieren.
  • Es ist festzustellen, dass diese Eigenschaft unabhängig von der Verwendung der zerbrechbaren Abdeckung 10 und der Herstellung der Struktur 2 in Form einer Hülle mit zwei offenen Enden verwendet werden kann.
  • So kann die Struktur 2 eine klassische Struktur mit einem Boden sein, der aus einem Stück mit ihrer Seitenwand geformt ist, welche die Führungsvorrichtungen für die Struktur während ihres Entfaltens bildet.
  • Allgemeiner ist festzustellen, dass diese Prinzipien verwendet werden können, um die Struktur 2 entlang einer Leitlinie L zu führen, welche seitlich und/oder vertikal bezüglich der Aufblasrichtung D versetzt sein kann, um die gewünschte Endposition für die Druckbelastungs-Verteilungsplatte 8 zu erreichen.
  • In ebenfalls allgemeiner Weise kann die Hülle 12 zusätzlich zu der bereits beschriebenen Führung der Struktur eine Modifizierung der Ausrichtung der Druckbelastungs-Verteilungsplatte 8 gegenüber dem Träger 4 sicherstellen.
  • In der Tat bleibt die Platte 8 in dem hier oben beschriebenen Beispiel praktisch parallel zu dem Träger 4 angeordnet. Allerdings kann durch Spielen mit den Längen des oberen Bereiches 20, des unteren Bereiches 22 und des Seitenbereiches der Seitenwand der Struktur die Ausrichtung der Platte 8 bezüglich des Trägers 4 verändert werden.
  • In noch allgemeinerer Weise können Führungshilfsvorrichtungen mit den Führungsvorrichtungen verbunden werden, die von der Seitenwand der Struktur gebildet sind, welche sich praktisch zwischen dem vorderen Ende 16 und dem Boden 14 der Struktur spannt. Diese Führungshilfsvorrichtungen können eine Randleiste des Instrumentenbretts umfassen, welche die untere Kante und die obere Kante der Verteilungsplatte 8 zu Beginn des Aufblasens der Struktur festhält.

Claims (10)

  1. Ausrüstung (1) für ein Kraftfahrzeug der Art mit: – einer aufblasbaren Struktur (2), – einem Element (4), das einen Träger für die aufblasbare Struktur bildet, – einem Element, das eine Platte (8) zur Verteilung der Druckbelastung während des Aufpralls eines Insassen des Kraftfahrzeugs auf die entfaltete aufblasbare Struktur bildet, – zumindest einem zerbrechbaren Bauteil (10) zur Befestigung der Verteilungsplatte an dem Träger, wobei das zerbrechbare Bauteil dafür bestimmt ist während des Entfaltens der aufblasbaren Struktur zu zerbrechen, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausrüstung eine Hülle (12) aufweist, deren erstes offenes Ende (16) an dem Träger (4) befestigt ist und deren zweites offenes Ende (18) an der Verteilungsplatte (8) befestigt ist, wobei die aufblasbare Struktur von der Hülle (12) und der Verteilungsplatte (8), die das zweite Ende (18) der Hülle verschließt, gebildet ist, und dass das zerbrechbare Bauteil eine Abdeckung (10) aufweist, deren Umfangsbereich (38) an einem ersten Element aus Verteilungsplatte (8) und Träger (4) befestigt ist, und deren Mittelbereich (34) an einem zweiten Element aus Verteilungsplatte (8) und Träger (4) befestigt ist.
  2. Ausrüstung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zwischenbereich (36) der Abdeckung (10), der zwischen dem Mittelbereich (34) und dem Umfangsbereich (38) angeordnet ist, ein Bereich von geringerem Widerstand ist.
  3. Ausrüstung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Umfangsbereich (38) der Abdeckung (10) an dem ersten Element (4) mit Hilfe von Klemmvorrichtungen befestigt ist.
  4. Ausrüstung gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelbereich (34) der Abdeckung (10) an dem zweiten Element mit Hilfe von Klemmvorrichtungen befestigt ist.
  5. Ausrüstung gemäß Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmvorrichtungen zumindest einen Ansatz (46, 52) umfassen, der mit einem vergrößerten Kopf (50, 56) versehen ist.
  6. Ausrüstung gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ende (16) der Hülle (12) durch Einklemmen zwischen dem ersten Element (4) und dem Umfangsbereich (38) der Abdeckung (10) befestigt ist.
  7. Ausrüstung gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ende (18) der Hülle durch Einklemmen zwischen dem zweiten Element (8) und dem Mittelbereich (34) der Abdeckung (10) befestigt ist.
  8. Ausrüstung gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Element der Träger (4) und das zweite Element die Verteilungsplatte (8) ist.
  9. Ausrüstung gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Schutzausrüstung für die Knie eines Insassen eines Kraftfahrzeugs bildet.
  10. Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Ausrüstung gemäß einem der vorherigen Ansprüche aufweist.
DE60305610T 2002-12-05 2003-12-02 Eine aus einer aufblasbaren Struktur und einem zerbrechbaren Befestigungsbauteil bestehende Ausrüstung und damit ausgerüstetes Fahrzeug Expired - Fee Related DE60305610T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0215381 2002-12-05
FR0215381A FR2848165B1 (fr) 2002-12-05 2002-12-05 Ensemble d'equipement comprenant une structure gonflable et un organe frangible de fixation, et vehicule automobile correspondant

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60305610D1 DE60305610D1 (de) 2006-07-06
DE60305610T2 true DE60305610T2 (de) 2006-10-19

Family

ID=32310014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60305610T Expired - Fee Related DE60305610T2 (de) 2002-12-05 2003-12-02 Eine aus einer aufblasbaren Struktur und einem zerbrechbaren Befestigungsbauteil bestehende Ausrüstung und damit ausgerüstetes Fahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7172215B2 (de)
EP (1) EP1426250B1 (de)
JP (1) JP2004182230A (de)
DE (1) DE60305610T2 (de)
FR (1) FR2848165B1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004062097B4 (de) * 2004-12-23 2007-01-18 Daimlerchrysler Ag Energieaufnahmevorrichtung
JP2008149930A (ja) * 2006-12-19 2008-07-03 Mazda Motor Corp 車両用脚部保護エアバッグ装置
US8308186B1 (en) * 2011-08-29 2012-11-13 Ford Global Technologies, Llc Active bolster mounting system
US9637080B2 (en) * 2014-07-30 2017-05-02 Ford Global Technologies, Llc Deployable semi-rigid body contact restraint member with integral flexible expansion member

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0339326Y2 (de) * 1985-09-04 1991-08-19
CA2145485C (en) * 1994-05-23 1999-01-05 Gregory J. Lang Air bag activated knee bolster
JPH10157546A (ja) * 1996-11-29 1998-06-16 Takata Kk 運転席用エアバッグ
US6050600A (en) * 1997-02-10 2000-04-18 Takata Corporation Air bag assembly having an integral exterior nozzle
DE29702797U1 (de) 1997-02-18 1997-06-12 Trw Repa Gmbh Knie-Rückhalteeinrichtung für Fahrzeuge
DE29706246U1 (de) * 1997-04-08 1997-08-07 Trw Repa Gmbh Gassack-Modul für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
US6019390A (en) * 1998-04-30 2000-02-01 Milliken & Company Multiple panel airbag
WO2000005105A1 (de) * 1998-07-20 2000-02-03 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh & Co. Kg Knie-rückhalteeinrichtung für fahrzeuge
US6331015B1 (en) * 1999-10-13 2001-12-18 Delphi Technologies, Inc. Air bag fold and method
DE29921669U1 (de) * 1999-12-09 2000-04-20 Trw Repa Gmbh Kantenschutz für Fangband
DE10004503A1 (de) * 2000-02-02 2001-08-09 Bayerische Motoren Werke Ag Aktiver Knieschutz
US6305710B1 (en) * 2000-02-24 2001-10-23 Autoliv Asp, Inc. Inflatable knee bolster module assembly
DE10014422C1 (de) * 2000-03-24 2001-05-31 Autoliv Dev Knieschutzeinrichtung mit Fangbandsystem für deren Lastverteilplatte
US6520901B2 (en) * 2000-04-11 2003-02-18 Nihon Plast Co. Ltd. Apparatus for folding air bag body
US6688643B2 (en) * 2001-03-06 2004-02-10 Autoliv Asp, Inc. Inflatable airbag bolster panel retention apparatus
DE10130715A1 (de) * 2001-06-26 2002-12-19 Breed Automotive Tech Abdeckung für ein Airbagmodul
JP4011441B2 (ja) * 2002-05-10 2007-11-21 ダイハツ工業株式会社 車両のインストルメントパネル構造
US7048298B2 (en) * 2003-09-22 2006-05-23 Key Safety Systems, Inc. Upward deploying inflatable knee bolster with mechanical guides

Also Published As

Publication number Publication date
FR2848165B1 (fr) 2005-03-04
JP2004182230A (ja) 2004-07-02
US20040108700A1 (en) 2004-06-10
FR2848165A1 (fr) 2004-06-11
EP1426250A1 (de) 2004-06-09
US7172215B2 (en) 2007-02-06
DE60305610D1 (de) 2006-07-06
EP1426250B1 (de) 2006-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10241598B4 (de) Fugenlose Beifahrerseiten-Airbagabdeckung in einer harten Armaturentafel
DE19816061B4 (de) Airbag-Anordnung
DE10344778B4 (de) Befestigungsstruktur für eine Säulenverkleidung in einem Kraftfahrzeug mit einem vorhangartigen Airbag
DE60121713T2 (de) Airbagvorrichtung
DE602004007901T2 (de) Vorrichtung zur Verringerung des Aufpralls von Fussgängern
DE60019472T2 (de) Kopfschützende Airbagvorrichtung
DE19746387B4 (de) Airbagvorrichtung
DE102007033799B4 (de) Fahrzeugsitz-Seitenairbag-Anordnung
DE4310625A1 (de) Kissen für eine Airbageinrichtung
DE102005002085A1 (de) Seitenairbageinrichtung
DE2848547A1 (de) Nach unten aufklappbare abdeckung fuer ein gefaltet angeordnetes gaskissen
DE102006002467A1 (de) Innenausstattungsfeld für Kraftfahrzeuge
DE10249824A1 (de) Fugenloses Airbagabdeckungssystem
DE102008011468A1 (de) Airbagvorrichtung zum Schutz von Fußgängern
WO1999061288A1 (de) Fahrzeugteil mit einer airbagvorrichtung und herstellungsverfahren für ein solches fahrzeugteil
DE4040041C2 (de) Halter für ein Luftsacksystem
DE10063473B4 (de) Dachholm-Verkleidung für aufblasbares Rückhaltesystem
EP1068105B1 (de) Gassack-modul für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem
DE102014109263A1 (de) Sonnenblende für ein Fahrzeug
EP1445156B1 (de) Seitenaufprallschutzeinrichtung für einen Fahrzeuginsassen
DE102009026908A1 (de) Mechanisch befestigtes laminiertes nahtloses Airbag-Scharniersystem
EP2059417B1 (de) Gassackabdeckung
DE102004026313A1 (de) Überkopf-Airbagsystem
DE60305610T2 (de) Eine aus einer aufblasbaren Struktur und einem zerbrechbaren Befestigungsbauteil bestehende Ausrüstung und damit ausgerüstetes Fahrzeug
DE602004004327T2 (de) Gassackabdeckung

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SNPE MATURIAUX ENERGUTIQUES, PARIS, FR

Owner name: FAURECIA INDUSTRIES, NANTERRE, FR

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee