DE60305405T2 - Modulare Bauweise für die Wärmeregelung eines Raumfahrzeuges - Google Patents

Modulare Bauweise für die Wärmeregelung eines Raumfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE60305405T2
DE60305405T2 DE60305405T DE60305405T DE60305405T2 DE 60305405 T2 DE60305405 T2 DE 60305405T2 DE 60305405 T DE60305405 T DE 60305405T DE 60305405 T DE60305405 T DE 60305405T DE 60305405 T2 DE60305405 T2 DE 60305405T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
equipment
heat
satellite
heat transfer
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60305405T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60305405D1 (de
Inventor
Jean-Didier Gayrard
Eric Belis
Frederic Michard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent SAS
Original Assignee
Alcatel CIT SA
Alcatel SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcatel CIT SA, Alcatel SA filed Critical Alcatel CIT SA
Publication of DE60305405D1 publication Critical patent/DE60305405D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60305405T2 publication Critical patent/DE60305405T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/22Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
    • B64G1/64Systems for coupling or separating cosmonautic vehicles or parts thereof, e.g. docking arrangements
    • B64G1/641Interstage or payload connectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/22Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
    • B64G1/46Arrangements or adaptations of devices for control of environment or living conditions
    • B64G1/50Arrangements or adaptations of devices for control of environment or living conditions for temperature control
    • B64G1/506Heat pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/04Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes with tubes having a capillary structure
    • F28D15/043Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes with tubes having a capillary structure forming loops, e.g. capillary pumped loops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/22Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
    • B64G1/46Arrangements or adaptations of devices for control of environment or living conditions
    • B64G1/50Arrangements or adaptations of devices for control of environment or living conditions for temperature control
    • B64G1/503Radiator panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Raumfahrzeuge und betrifft im Besonderen die Wärmeregelung der Elektronikmodule aufweisenden Ausrüstungen eines Satelliten.
  • Satelliten der derzeitigen Generation sind so konstruiert worden, dass die Elektronikausrüstung der Nutzlast und die Avionikausrüstung der Plattform in Metallgehäusen eingeschlossen sind, welche mechanisch flach auf den tragenden Platten (Außenwände und Trennwände) des Satelliten montiert sind. Wie in 1a dargestellt, ist der Satellit einem Würfel 1 vergleichbar, wobei die Mitte 2 von den Treibstofftanks eingenommen wird, wobei die Wände 3 (nämlich die tragenden Platten) die sechs Flächen des Satelliten und nicht dargestellte Trennwände bilden, welche die Wände mit den Tanks verbinden.
  • Die Elektronik- und Avionikausrüstungen sind untereinander durch einen komplexen Kabelbaum verbunden, der die Stromversorgung, die Signale der Hilfseinrichtungen, die Hochfrequenz- oder Mikrowellen-Nutzsignale im Fall eines Telekommunikationssatelliten usw. transportiert. Die Kabelbäume wirken sich nachteilig im Hinblick auf ihre Masse, die für die Konstruktion und Test aufgewendete Zeit und im Hinblick auf ihre Kosten aus.
  • Diese Bauweise, die sich aus dem bedeutenden Platzbedarf der Tanks ergibt, ist für neue Satelliten, die mit elektrischem Antrieb arbeiten, nicht mehr sachdienlich, bei denen das benötigte Treibstoffvolumen, um die Umlaufbahn zu erreichen, um die Position zu halten und um die Lage zu regeln, geringer ist. Da nun die Größe der Tanks geringer ist, steht ein bedeutendes Innenvolumen zur Verfügung, um darin Innenplatten 4 für die Anordnung zusätzlicher Ausrüstungen der Nutzlast und der Avionik einzubauen.
  • Die Neugestaltung des frei gewordenen Volumens muss genutzt werden für eine Entwicklung in Richtung einer modularen Architektur der Wärme-, der elektrischen und mechanischen Systeme des Satelliten sowie für eine Standardisierung der Nutzlastgestaltung und eine Senkung der Kosten.
  • Insbesondere die Anordnung der Elektronikausrüstungen, die Konzeption ihrer Wärmeregelung und der Verbindungskabelbäume, die bisher auf einem eher flächigen Ansatz basierten, werden zu einem dreidimensionalen Ansatz übergehen.
  • Die Forschungs- und Entwicklungsteams der Anmelderin haben sich insbesondere des Problems der Wärmeregelung der Ausrüstungen in einem solchen Kontext angenommen.
  • Beim Betrieb eines Satelliten in der Umlaufbahn strahlen nämlich die in ihn eingebauten Ausrüstungen eine hohe Menge an Wärme ab. Um die Überhitzung des Satelliten zu verhindern, ist es erforderlich, eine Wärmeübertragungsvorrichtung vorzusehen, die in der Lage ist, diese Wärme aus dem Inneren des Satelliten in den Weltraum abzuführen.
  • Derzeit ist eine gewisse Zahl von Systemen zur Durchführung dieser Wärmeübertragung bekannt.
  • Diese Systeme umfassen einen oder mehrere feste oder ausklappbare Kühler, die mit dem Satelliten verbunden und mit einer Wärmeübertragungsvorrichtung ausgestattet sind. Das Prinzip dieser Wärmeübertragungsvorrichtungen gründet sich immer noch auf die Verwendung einer Flüssigkeit, die zwischen der warmen Zone, das heißt der Zone, in der die Wärmeleistung abgestrahlt wird, und der kalten Zone, das heißt der Zone, wo diese Wärmeleistung von dem Fluid aufgenommen und in die Außenumgebung transferiert wird, zirkuliert.
  • Ein erster Typ bekannter Vorrichtungen ist das Wärmerohr. Dieses System umfasst ein Metallrohr (zum Beispiel aus Aluminium), in dem ein flüssiges Kühlmittel (im Allgemeinen Ammoniak) zirkuliert, und es nutzt die Eigenschaften des zweiphasigen Fließverhaltens von Flüssigkeit und Dampf sowie die Kapillaritätseigenschaften von Flüssigkeiten. Ein Wärmerohr ist somit ein geschlossenes zweiphasiges System, in dem der in der warmen Zone (sogenannte Verdampfungszone) erzeugte Dampf zur kalten Zone (in welcher der Druck weniger hoch ist) angesaugt wird und dort an der Metallwand des Rohrs kondensiert. Die flüssige Phase des verwendeten Kühlmittels gleitet an der Metallwand des Rohrs entlang, umgekehrt zur Fließrichtung der Dampfphase des Kühlmittels, die in der Mitte des Rohrs eingeschlossen bleibt. Dieser Rückweg des Kühlmittels an der Wand entlang wird durch eine Kapillarstruktur (Docht oder Längsrillen) sichergestellt, welche die beiden Enden des Rohrs verbindet und die gleichzeitig die Aufgabe einer Kapillarpumpe und eines Abscheiders zwischen den beiden Phasen Flüssigkeit/Dampf erfüllt.
  • Die Wärmeübertragungsvorrichtungen, die Wärmerohre verwenden, auch wenn diese auf dem Gebiet von Satelliten breite Verwendung finden, bringen dessen ungeachtet eine Reihe von Problemen mit sich.
  • An erster Stelle ist ihre Leistung im Hinblick auf die Wärmeübertragungsfähigkeit auf einige hundert Wm begrenzt. Daher sind diese Vorrichtungen für Telekommunikationssatelliten mit hoher Leistung unzureichend und wenig geeignet für die Entfernungen und Wärmewege zwischen den kalten und warmen Quellen.
  • Außerdem ist bei den am Boden durchzuführenden Wärmeprüfungen darauf zu achten, dass diese Wärmerohre horizontal oder mit den Verdampfungszonen oberhalb der Kondensationszonen angeordnet sind, sonst muss die Flüssigkeit durch Kapillarwirkung gegen die Gravitationskräfte aufsteigen.
  • Daher bevorzugt man die Verwendung von Vorrichtungen mit einem einphasigen oder zweiphasigen aktiven Kühlmittelkreis, in denen eine Pumpe für das Fließen des Kühlmittels sorgt.
  • In Vorrichtungen mit einphasigem Kühlmittelkreislauf nimmt das Kühlmittel (Freone, Wasser, Ammoniak usw.) die von den Ausrüstungen abgestrahlte Leistung auf, wobei sich dadurch seine Temperatur erhöht, und gibt diese Leistung wieder ab, indem es sich in einem oder mehreren Kühlern abkühlt. Die Zirkulation des Kühlmittels wird von einer mechanischen Pumpe sichergestellt.
  • Obwohl sie deutlich höhere Leistungen aufnehmen können, als es mit Hilfe von Wärmerohren möglich ist, kann Vorrichtungen dieser Art mit einphasigem Kühlmittelkreislauf der Typ mit zweiphasigen Kühlmittelkreisläufen vorgezogen werden, insbesondere für Satelliten mit hoher Leistung.
  • Die Wärmeübertragungsvorrichtungen mit durch eine Kapillarpumpe (CPL für englisch „Capillary Pumped Loop" oder LHP) angetriebenen zweiphasigen Kühlmittelkreisläufen nutzen, ebenso wie Wärmerohre, die latente Verdampfungswärme des Kühlmittels, um die Wärme aufzunehmen und abzugeben. Das Kühlmittel ändert daher bei seiner Zirkulation im Kreislauf seinen Zustand. Es verdampft, indem es die von den Ausrüstungen beim Verdampfer abgestrahlte Wärme aufnimmt, und es kondensiert, indem es diese Wärme in einem oder mehreren beim Kühler angeordneten Kondensatoren abgibt. Das Kühlmittel wird durch eine beim Verdampfer angesiedelte Kapillarpumpe in Bewegung gehalten. Die Dampf- und die flüssige Phase sind voneinander getrennt, außer am Kondensator, wo sie in derselben Richtung zirkulieren, im Gegensatz zum Wärmerohr, in dem die Phasen im selben Rohr in umgekehrter Richtung zirkulieren.
  • In Bezug auf die Wärmeübertragungsfähigkeit sind Vorrichtungen dieser Art deutlich wirksamer als Wärmerohre, und zwar wegen einer viel begrenzteren Kapillarstruktur (nur der Verdampfer weist diese Pumpstruktur auf).
  • Im Fall von einphasigen Kreisläufen wird einfach mechanisch gepumpt, während bei zweiphasigen Kreisläufen das Kapillarpumpen die gesamte oder einen Teil der Wärmeübertragung vom Verdampfer zum Kondensator sicherstellen kann. Somit sind je nach angestrebten Leistungen die Kühlmittelkreisläufe einphasig mechanisch gepumpt, zweiphasig mit Kapillarpumpe oder zweiphasig mechanisch gepumpt.
  • Schließlich erscheinen für die höchsten Leistungsstufen zweiphasige mechanisch gepumpte Kreisläufe als die geeignetsten. Sie vereinen alle Vorteile von zweiphasigen und einphasigen Kreisläufen, ohne ihre jeweiligen Nachteile aufzuweisen. Nach wie vor gilt jedoch, dass die Lebensdauer der Pumpen und die zum Einsatz kommende Komplexität noch ihre Verwendung begrenzt.
  • Unter Berücksichtigung des Vorstehenden ist somit das Ziel der vorliegenden Erfindung die Bereitstellung:
    • – einer Architektur von elektrischen, mechanischen und thermischen Hilfssystemen, welche die Implementierung modularer Schnittstellen und Standards zu den elektronischen Ausrüstungen der Nutzlast und der Plattform eines Raumfahrzeugs ermöglichen;
    • – einer modularen und standardisierten (allgemein verfügbaren) Schnittstelle für die elektrischen, mechanischen und thermischen Hilfseinrichtungen der Elektronikausrüstungen der Nutzlast und der Plattform dieses Raumfahrzeugs.
  • Die Bemühungen beziehen sich insbesondere auf die Wärmeregelung der Elektronikausrüstungen des Raumfahrzeugs (thermische Hilfseinrichtungen), wie beispielsweise eines Satelliten, unter Berücksichtigung der häufig genutzten und weiter oben dargestellten Wärmeübertragungsvorrichtungen, welche eine Modularität dieser Ausrüstungen und eine Standardisierung der Halterungsplatten ermöglicht.
  • Zu diesem Zweck hat die Erfindung eine Ausrüstung gemäß Anspruch 1 zum Gegenstand.
  • Nach einer Ausführungsform, bei der die Wärmeübertragungsvorrichtung dem Typ mit einphasigem Kühlmittelkreislauf entspricht, umfassen die Übertragungsmittel eine Rohrleitung, die so geformt ist, dass sie eine optimale gemeinsame Fläche mit dem Modul aufweist, wobei diese Rohrleitung zwei Enden aufweist, an denen die Anschlussmittel für die Verbindung mit der Wärmeübertragungsvorrichtung der tragenden Struktur gelenkig angebracht sind.
  • Nach einer Ausführungsform befinden sich die Enden auf Höhe der unteren Kontaktfläche der Ausrüstung mit der Struktur, wobei die Wärmeübertragungsvorrichtung der Struktur Abzweigungen umfasst, deren Enden Öffnungen an der oberen Kontaktfläche der Struktur mit der Ausrüstung derart aufweisen, dass die entsprechenden Öffnungen bei der Befestigung der Ausrüstung an der Struktur übereinstimmen.
  • Nach einer Ausführungsform setzt sich die Rohrleitung über eine zuvor festgelegte Länge über die Öffnungen der Ausrüstung nach außen fort und bildet so äußere Segmente.
  • Nach einer Ausführungsform erfolgt die Kooperation zwischen der Ausrüstung und der Struktur (24) durch Einbettung der Segmente innerhalb der jeweiligen Abzweigungen.
  • Nach einer Ausführungsform umfasst die Anschlussvorrichtung eine Verriegelungs-/Entriegelungsvorrichtung, welche die Zirkulation der Kühlflüssigkeit in der Rohrleitung absperrt bzw. zulässt.
  • Nach einer Ausführungsform, bei der die Wärmeübertragungsvorrichtung dem Typ mit zweiphasigem Kühlmittelkreislauf entspricht, umfasst die Ausrüstung:
    • – eine Verdampferbaugruppe, umfassend mindestens ein Rohr für die Versorgung der Baugruppe mit Kühlmittel im flüssigen Zustand, mindestens eine Außenhülle des angeordneten Verdampferrohrs, das eine optimale Fläche mit dem Modul derart aufweist, dass der an der Außenfläche des Rohrs erzeugte Dampf gesammelt wird, wenn das Modul Wärme abgibt, sowie einen Dampfsammler;
    • – Anschlussvorrichtungen des Rohrs und des Sammlers, die geeignet sind, letztere jeweils an ein Kühlmittelzuleitungsrohr aus einem Behälter bzw. an eine Dampftransportleitung anzuschließen, um diesen Dampf zum Kondensator der Wärmevorrichtung zu transportieren.
  • Nach einer Ausführungsform umfasst das Modul Verbindungsmittel an Signaltransportmittel, die in der Struktur angeordnet sind und dazu bestimmt sind zu transportieren:
    • – eine Stromversorgung, die an die Ausrüstung die verschiedenen Spannungen liefert;
    • – und/oder Signale von Hilfseinrichtungen wie jene zur Erfassung der Fernmessungen der Ausrüstungen und zur Steuerung von letzteren, der Zeit- und Frequenzbezugswerte;
    • – und/oder Nutzsignale wie die Mikrowellen-, optischen und digitalen Signale.
  • Nach einer Ausführungsform arbeiten die Signaltransportmittel mit optischer Technologie, wobei die Verbindungsmittel Mittel zur Umwandlung Mikrowellen/optisch umfassen.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch eine Satellitenstruktur, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Ausrüstung gemäß der Erfindung trägt.
  • Nach einer Ausführungsform ist die Struktur gemäß der Erfindung mit mechanischen, thermischen und elektrischen Verbindungsmitteln ausgestattet, die für den Anschluss mehrerer Kühler geeignet sind.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch eine Anordnung von Ausrüstungen für eine Satellitenstruktur gemäß der Erfindung, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Kühler eine Gruppe von Ausrüstungen zugeordnet ist, die einer eigenen Erhitzungstemperatur entspricht und somit eine geeignete Kühlung erfordert.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Kommunikationssystem für einen Satelliten, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens eine Ausrüstung gemäß der Erfindung und eine Trägerstruktur für diese Ausrüstung gemäß der Erfindung umfasst.
  • Nach einer Ausführungsform umfasst dieses System:
    • – einen Nutzsignal-Cross-Connect;
    • – ein Subsystem für die Hilfseinrichtungen;
    • – ein Subsystem für die Stromversorgungen;
    wobei letztere jeweils mit den Signaltransportmitteln verbunden sind.
  • Nach einer Ausführungsform umfasst der Cross-Connect statische oder dynamische Mittel zur Programmierung des Moduls.
  • Nach einer Ausführungsform umfassen die Verbindungsmittel der Ausrüstung für den Transport optischer Signale oder von Mikrowellensignalen mit hohem Pegel, die in den optischen Bereich umgewandelt sind oder umgewandelt werden sollen, Mittel zur Umwandlung Mikrowellen/optisch, wobei die Transportmittel mindestens eine Lichtleitfaser umfassen und der Cross-Connect mit optischer Technologie arbeitet.
  • Weitere Merkmale und Vorteile dieser Erfindung werden bei der Lektüre der nachfolgenden Beschreibung einer Ausführungsform der Erfindung ersichtlich werden, die zur Veranschaulichung und ohne jede einschränkende Wirkung gegeben wird.
  • In den folgenden Figuren:
  • stellt 1a modellhaft den Satelliten mit Tank dar, während 1b modellhaft den Satelliten mit elektrischem Antrieb darstellt;
  • veranschaulicht 2 das Prinzip des zweiphasigen Kühlmittelkreislaufs mit Kapillarpumpe;
  • stellt 3 einen Satelliten mit ausgeklappten Kühlern dar;
  • stellt 4 schematisch eine Ausführungsform einer Ausrüstung gemäß der Erfindung dar, die geeignet ist, mit einer Wärmeübertragungsvorrichtung mit einphasigem Kühlmittelkreislauf zusammenzuarbeiten;
  • stellt 4a eine Variante der Ausrüstung von 4 dar;
  • stellt 5 eine Ausführungsform der Ausrüstung gemäß der Erfindung dar, die geeignet ist, mit einer Wärmeübertragungsvorrichtung mit zweiphasigem Kühlmittelkreislauf zusammenzuarbeiten;
  • ist in 5a die Ausrüstung von 5 abgekoppelt von ihrer tragenden Struktur dargestellt;
  • stellt 6 das Modularitätsprinzip der Anordnung von Ausrüstungen bezogen auf die verschiedenen Busse der Struktur des Satelliten nach einer Ausführungsform der Erfindung dar;
  • stellt 7 ein Kommunikationssystem der Ausrüstungen mit den verschiedenen Subsystemen des Satelliten und dem Cross-Connect-System der Kommunikationssignale der Elektronikausrüstungen nach einer Ausführungsform der Erfindung dar;
  • veranschaulicht 8 die Funktion eines Signal-Cross-Connect nach einer Ausführungsform;
  • veranschaulichen die 9a und 9b jeweils zwei Technologietypen, die für den Cross-Connect gemäß der Erfindung genutzt werden können;
  • veranschaulicht 10a die Verwendung einer einzigen Lichtleitfaser für die Verbindung zwischen den verschiedenen Ausrüstungen und stellt 10b das Spektrum dar, das man durch die Nutzung von bekannten optischen Wellenlängenmultiplextechniken erhält.
  • In allen diesen Figuren tragen Elemente, welche identische Funktionen erfüllen, dieselben Bezugsziffern.
  • In 2 ist das Prinzip des zweiphasigen Kühlmittelkreislaufs mit Kapillarpumpe veranschaulicht.
  • Man sieht auf 2 einen Kühlmittelkreislauf mit Kapillarpumpe 10 des Typs CPL (für englisch „Capillary Pumped Loop"), umfassend einen Verdampfer 11, einen Kondensator 12 und einen Druckbehälter 13. Gestrichelt und schematisch sind ebenfalls dargestellt die Wärmequelle 14, das heißt, die (nicht dargestellten) wärmeabgebenden Ausrüstungen an Bord eines Satelliten, neben der sich der Verdampfer 11 befindet, sowie die Wärmeabführungszone 15 an einer (nicht dargestellten) ausklappbaren Kühlerplatte des Satelliten, neben der sich der Kondensator 12 befindet.
  • Der Behälter 13 des Kühlmittels 16, zum Beispiel Ammoniak, versorgt den Kreislauf 10 über eine Rohrleitung 17 mit Kühlmittel. Das Kühlmittel 16, im flüssigen Zustand in 2 schraffiert dargestellt, dringt in den Verdampfer 11 ein, wo es verdampft wird. Der auf diese Weise erzeugte Dampf (in 2 durch Punkte dargestellt), läuft über eine Transportleitung 18 zum Kondensator 12.
  • Der Dampf wird anschließend im Inneren des Kondensators 12 zur Flüssigkeit kondensiert und kehrt über eine Transportleitung 19 zum Verdampfer zurück.
  • Der Verdampfer 11 weist innen eine (nicht dargestellte) Kapillarstruktur auf. Er wird von zwei Verdampferrohren 111 , 112 gebildet, die parallel zueinander montiert sind und auf ihrer Innenfläche Rillen in Längsrichtung und am Umfang aufweisen, die sich von einem Ende zum anderen Ende ihrer Länge erstrecken. Somit wird die im Verdampfer 11 ankommende Flüssigkeit radial durch den Kapillardocht angesaugt und erwärmt sich allmählich zur Außenseite des Verdampfers hin, wo sich die abzugebende Leistung befindet, mit einer sehr geringen Durchflussleistung. Sie verdampft anschließend auf der Oberfläche des Verdampfers, wo sich Kuppen bilden, welche die Kapillarkraft in Gang setzen. Die Erhöhung des Kapillardrucks im Docht ist proportional zur Oberflächenspannung des Kühlmittels 16 und umgekehrt proportional zum äquivalenten Radius der Kuppeln.
  • Am Ausgang aus dem Kapillardocht des Verdampfers 11 wird der Dampf somit in der Außenhülle des Verdampfers 11 gesammelt, mit direkter Berührungsfläche zur Wärmequelle 14. Aufgrund des Kapillarpumpdrucks im Kreislauf 10 wird dieser Dampf anschließend in die Dampfleitung geleitet und läuft bis zum Kondensator 12 ab, der selbst aus zwei parallel zueinander montierten Kondensatorkreisen 121 und 122 gebildet wird.
  • Der Druckbehälter 13 dient insbesondere dazu, die Betriebstemperatur des Kreislaufs 10 sowie die Ansaugpumpe des Kreislaufs 10 zu regulieren.
  • Die Transportleitungen 18 und 19 sind einfache Rohre, die geringe Druckverluste bewirken und sehr leicht sind; sie können aufgrund der ihnen eigenen Flexibilität sehr einfach gebogen werden. Im Allgemeinen bestehen sie aus einer Aluminiumlegierung oder aus Stahl und weisen einen Innendurchmesser zwischen 4 und 10 mm auf.
  • Was den Kühler betrifft, wird dieser klassischerweise heute auf Platten ausgelagert. Daher sind in 3 ausklappbare Kühler 51 an einem Satelliten 50 dargestellt (auf 3 sind nur drei zu sehen). Diese ausklappbaren Kühler sind zur Vereinfachung der Abbildung Einplattenkühler, sie können jedoch durch Mehrplattenkühler ersetzt werden. Diese Platten sind zu Anfang (beim Start des Satelliten in seine Umlaufbahn) übereinander geklappt. Nach dem Start des Satelliten und nachdem er seine Umlaufbahn erreicht hat, werden diese Platten so ausgeklappt, dass sie eine große Wärmeabführungsfläche bilden, die insbesondere für die derzeitigen Satelliten mit hoher Leistung benötigt wird.
  • 4 stellt schematisch eine Ausführungsform einer Ausrüstung 20 gemäß der Erfindung dar, die für die Zusammenarbeit mit einer Wärmeübertragungsvorrichtung mit einphasigem Kühlmittelkreislauf geeignet ist. Die Ausrüstung 20 ist tatsächlich eine gekapselte Ausrüstung, die ein Elektronikmodul 21 aufweist, wobei letzteres in Form eines einfachen Blocks, einer Steckkarte oder sogar einer Komponente vorliegen kann. Die Module des Satelliten geben eine Wärmemenge ab, und zwar eine Menge, die an die Eigen[heiz]leistung dieser Module gebunden ist und die sich bei einigen Modulen mit hoher Leistung als bedeutend erweisen kann (wie bei einem Hochleistungsverstärker, einem sogenannten HPA-Verstärker für englisch „High Power Amplifier"). Um die Wärmeumgebung dieser Module innerhalb der Temperaturbereiche zu halten, die mit ihrer Funktionsweise, ihren Leistungen und der Lebensdauer der spezifizierten Mission vereinbar ist, muss, wie weiter oben dargelegt, eine Wärmeübertragungsvorrichtung vorgesehen werden, um diese Wärme zu sammeln, zu transportieren und in den Weltraum abzuführen.
  • Zu diesem Zweck ist eine Rohrleitung 22 in der Ausrüstung 20 vorgesehen worden, die so geformt ist, dass sie eine optimale gemeinsame Fläche mit dem Modul 21 aufweist.
  • Diese Ausrüstung, die dafür bestimmt ist, auf einer tragenden Struktur 24 des Satelliten angeordnet zu werden, umfasst zwei Öffnungen O1 und O2, die jeweils den Enden der Rohrleitung 22 entsprechen. Außerdem ist das Modul 21 mit einem Steckverbinder 23 versehen. Bei seinem Einbau wird die Ausrüstung gegenüber den Öffnungen angeordnet, die den Öffnungen O1 und O2 entsprechen, und gegenüber einem Steckverbinder 25. Der Steckverbinder 25 ist mit einem Bus 33 verbunden, der verschiedene Signale transportiert. Dieser Bus und die dazugehörigen Signale sind Gegenstand ausführlicherer Erläuterungen weiter unten. Wie man sehen wird, kann dieser Bus 33 durch mehrere Busse ersetzt werden, von denen jeder eigene Signale transportiert, oder er kann durch eine Lichtleitfaser ersetzt werden.
  • Eine Anschlussvorrichtung 26, die ausschließlich an einer der beiden Öffnungen dargestellt ist, die in Wirklichkeit jedoch an beiden vorhanden sein muss, ermöglicht den Anschluss der Rohrleitung 22 an den beiden Abzweigungen 27 bzw. 28, welche in die Transportleitung 29 der Wärmeübertragungsvorrichtung münden. Selbstverständlich ist die Anschlussvorrichtung mit klassischen Mitteln wie geeigneten Dichtungen versehen, die einen fehlerfreien Anschluss ermöglichen.
  • Außerdem umfasst die Anschlussvorrichtung eine Verriegelungs-/Entriegelungsvorrichtung, welche die Abzweigungen 27, 28 je nachdem, ob eine Ausrüstung auf ihrem Dach vorhanden ist oder nicht, verriegelt oder nicht. Die Verriegelungs-/Entriegelungsvorrichtung ist schematisch in 4 durch Ventilklappen 260, 261 dargestellt, die ermöglichen, das Kühlmittel entweder durch die Rohrleitung 22 (verriegelter Modus mit langem Kreislauf) oder durch die Rohrleitung 32 (entriegelter Modus mit kurzem Kreislauf) umzuleiten, je nachdem, ob die Ausrüstung vorhanden ist oder nicht.
  • Nach einer in 4a dargestellten Variante setzt sich die Rohrleitung 22 auf einer zuvor festgelegten Länge über die Öffnungen O1 und O2 hinaus nach außerhalb der Ausrüstung 20 fort und bildet so Außensegmente 30, 31. Nach dieser Variante erfolgt die Zusammenarbeit zwischen der Ausrüstung 20 und der Struktur 24 nicht durch eine Übereinstimmung der gegenüberliegenden Öffnungen, sondern durch eine Einbettung der Segmente 30, 31 in die jeweiligen Abzweigungen 27, 28. Die Segmente 30, 31 bleiben fest in den Abzweigungen 27, 28 eingefügt, zum Beispiel mittels einer Verriegelungs-/Entriegelungsvorrichtung von der Art wie jener von 4 unter der Bezugsziffer 26. Selbstverständlich kann sich die Vorrichtung 26, sei es in dieser Variante oder in der Form von 4, an einer beliebigen Stelle befinden, sofern sie ihre Funktion zum Schließen/Öffnen der Kühlmittelzirkulation in der Rohrleitung 22 erfüllt.
  • In vorteilhafter Weise kann in Betracht gezogen werden, Segmente 30, 31 herzustellen, die flexibel sind und die an das Wärmeübertragungs-Hauptnetz oder an jedem anderen günstigeren Verbindungspunkt angeschlossen würden.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass die Wärmeübertragungsvorrichtung im vorliegenden Fall dem Typ mit einphasigem Kühlmittelkreislauf entspricht. Das Kühlmittel 32 in der Transportleitung 29 nimmt nämlich die vom hoch dissipativen Elektronikmodul 21 abgestrahlte Leistung auf, wobei es dadurch seine Temperatur erhöht, und transportiert diese Leistung, während es sich abkühlt und sie an einen oder mehrere Kühler abgibt.
  • 5 stellt eine Ausrüstung 20a nach einer Ausführungsform der Erfindung dar, die mit einer Wärmeübertragungsvorrichtung mit zweiphasigem Kühlmittelkreislauf zusammenarbeitet.
  • Außerdem ist in 5a aus Gründen der Klarheit die Ausrüstung 20a von ihrer Trägerstruktur 24 entkoppelt dargestellt.
  • Das Modul 21, das eine potenzielle Wärmequelle ist, befindet sich in direkter Nachbarschaft zu einer Verdampferbaugruppe 34. Die Verdampfungszone der Wärme, die an einer ausklappbaren Kühlerplatte liegt, neben der sich der dazugehörige Kondensator befindet, ist hier natürlich nicht dargestellt.
  • Die Ausrüstung 20a ist an der Struktur 24 durch erste Anschlüsse 34 und 35 befestigt, die den Anschluss von Verdampferrohren 341, 342 an die Rohrleitung 17 für die Versorgung mit dem Kühlmittel 16 aus dem Behälter 13 ermöglichen.
  • Außenhüllen der Verdampferrohre 341, 342, wobei diese Hüllen mit 343 bzw. 344 bezeichnet sind, ermöglichen, den an der Oberfläche der Rohre erzeugten Dampf zu sammeln, was nach den in der Einleitung dieser Patentanmeldung erläuterten Prinzipien erfolgt.
  • Diese Hüllen 343 und 344 münden auf Höhe einer Rohrleitung 345, die der Kürze halber als Sammelleitung bezeichnet wird, in die Ausrüstung 20a.
  • Die Sammelleitung wird mittels eines Anschlusses 37 an einer Transportleitung 36 der Struktur 24 befestigt. Der in den Außenhüllen 343, 344 im direkten Kontakt mit dem die Wärmequelle darstellenden Modul 21 gesammelte Dampf läuft in der Dampfleitung 36 bis zum Kondensator der Wärme[übertragungs]vorrichtung.
  • Das oben erwähnte, für die Ausrüstungen mit Elektronikmodulen geeignete Modularitätsprinzip kann auch auf die Kühler der Wärmeübertragungsvorrichtung angewendet werden. Daher ist in einer nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung die Struktur des Satelliten mit standardisierten mechanischen, thermischen und elektrischen Verbindungsmitteln versehen, die für den Anschluss mehrerer Kühler geeignet sind. Diese Ausführungsform ist besonders vorteilhaft, um eine Gruppe von Ausrüstungen zu kühlen, die sehr viel Wärme abgeben, oder um jedem Kühler eine Gruppe von Ausrüstungen zuzuordnen, die einer eigenen Erhitzungstemperatur entsprechen und somit eine geeignete Kühlung erfordern. Diese letztgenannte Anwendung ermöglicht vorteilhafterweise, jede Gruppe von Ausrüstungen geographisch auf der Struktur zusammenzufassen, indem ihr ein entsprechender Kühler zugeordnet wird.
  • Das auf diese Weise zum Ausdruck gebrachte Modularitätsprinzip gilt auch für jede Ausrüstung; so verfügt nach einer nicht dargestellten vorteilhaften Variante die Ausrüstung 20 über mehrere Rohrleitungen 22, von denen jede über eine Schnittstelle des Typs O1, O2, 27, 26 mit verschiedenen Rohrleitungen 32 verbunden werden kann, die mit verschiedenen Wärmeübertragungsvorrichtungen verbunden sind. Jede Rohrleitung 32 weist in dieser Variante eine unterschiedliche Funktionsweise auf: Temperatur und Leistung wären somit für jede Wärmeübertragungsvorrichtung spezifisch. Auf diese Weise werden die Module 21 einer Ausrüstung innerhalb unterschiedlicher Temperaturbereiche gehalten.
  • Eine solche Ausrüstung kann nun gleichzeitig an mehrere Kreisläufe angeschlossen werden, so dass sie für jedes Modul unterschiedliche Temperaturen und abzugebende Leistungen aufweist: Zum Beispiel kann ein MPM (für englisch „Microwave Power Module"), das aus einer Verbindung eines CAMP, eines EPC und eines TWT besteht, sehr warme Zonen (neben dem TWT), andere kältere Zonen (neben dem CAMP) und Zonen mit wieder anderen Temperaturen (neben dem EPC) aufweisen.
  • Nun werden genauer die Schnittstellen, insbesondere die elektrischen, zwischen den Modulen 21 der Ausrüstungen und dem oder den Bus(sen) 33 für den Transport der Nutzsignale der Struktur beschrieben.
  • Dieser Bus, der die elektrische Schnittstelle der Struktur 24 bildet, ist beliebig verfügbar und steht im hinteren Teil der Struktur nach Art eines „Korbbodens" zur Verfügung. Die beliebige Verfügbarkeit besteht einerseits darin, dass ständig die Position und die Art der Verbindung, der Typ und die Merkmale der Signale definiert werden und andererseits am Bus sämtliche vorhandenen Signale zur Verfügung gestellt werden, wobei es Aufgabe des angeschlossenen Moduls 21 ist, die gewünschten Signale auszuwählen. Dieser Bus 33 ermöglicht, wie nachfolgend erklärt wird, die Einspeisung der Stromversorgung und der Signale der Hilfseinrichtungen für die Erfassung von Messungen und die Steuerung der Ausrüstung (bezeichnet als TM/TC für „TéléMesure/TéleCommande [Fernmessung/Fernsteuerung], Bezugswerte für Zeit und Frequenz usw.), der Hochfrequenz-, analogen oder digitalen „Nutz"-Signale, je nach gewünschter Mission.
  • Zentrale Organe übernehmen den Cross-Connect der von den Bussen transportierten Signale. Diese Organe werden statisch bei der Konzeption der Mission oder dynamisch während der Mission durch Programmierung oder Fernsteuerung konfiguriert.
  • 6 stellt die Anordnung der Ausrüstungen 20 bezogen auf die verschiedenen Busse der Struktur des Satelliten nach einer Ausführungsform der Erfindung dar. Die Elektronikausrüstungen liegen gekapselt oder als Karten vor und werden in die mechanische Trägerstruktur 38 eingesteckt, die ihrerseits fest auf der Struktur 24 befestigt ist, die für den mechanischen Halt der Ausrüstungen sorgt. Die Module 21 sind über ihre Steckverbindungen 23 mit auf der Trägerstruktur 24 angeordneten Bussen verbunden. Die Busse fassen die verschiedenen elektrischen Schnittstellen zusammen: der Bus 39 für die Einspeisung der elektrischen Leistung, der Bus 40 für die Signale der Hilfseinrichtungen (TM/TC, OL...), der Bus 41 für die Nutzsignale (Mikrowelle, Zwischenfrequenz („FI"), digital...) und die Transportleitungen der Wärmeregelung, die bereits weiter oben erläutert wurden (einphasiger oder zweiphasiger Kühlmittelkreislauf...).
  • Wie in 7 veranschaulicht, ermöglicht das Kommunikationssystem 42 nach einer Ausführungsform der Erfindung, mit Hilfe der verschiedenen Busse 3941 und 17 die Module 21 der Ausrüstungen 20, 20a mit den verschiedenen Subsystemen des Satelliten zu verbinden: Stromversorgungssystem 43, Wärmeregelungssystem 44 (weiter oben auch als Wärmeübertragungsvorrichtung bezeichnet), Hilfseinrichtungssystem und TTC 45 usw. Der Bus für die Nutzsignale (Mikrowelle, Zwischenfrequenz („FI"), digital...) ist seinerseits mit einem Cross-Connect 46 verbunden, der dafür sorgt, dass die funktionelle Beziehung (Austausch der Nutzsignale) zwischen den Modulen hergestellt wird. Selbstverständlich ist der Cross-Connect in einer nicht dargestellten Weise mit den Betriebsüberwachungsmitteln des Satelliten verbunden. Unter „Cross-Connect" versteht man in dieser Patentanmeldung den Vorgang der Signalweglenkung zwischen Ausrüstungen.
  • Ausführlicher dargestellt, sind die verschiedenen möglichen Busse somit:
    • – Der Bus 39 für die Stromversorgung, der die verschiedenen Spannungen an die Module liefert;
    • – Der Bus 40 für die Hilfseinrichtungen: Auf ihm werden die TM/TC-Signale transportiert, welche die Erfassung der Fernmessungen und die Steuerung der Module, die Zeit-, Frequenz- usw. -bezugswerte sicherstellen.
    • – Der Wärmebus 17 in Form einer Kontaktfläche für den Wärmeaustausch mit dem Modul („trockener" Wärmeverbinder) oder in Form von Rohrleitungen und den dazugehörigen Anschlüssen für den Austausch der Kühlmittel (ein- oder zweiphasiger Kühlmittelkreislauf), wie weiter oben erläutert;
    • – Der Signalbus 41: Der Bus für Mikrowellen mit geringer oder mittlerer Leistung in Koaxialkabeln und -steckverbindern; der Mikrowellenbus für hohe Pegel in einem Hohlleiter, der optische Bus mit Lichtwellenleiter, der digitale Bus mit geringer, mittlerer und hoher Übertragungsgeschwindigkeit...
  • Die allgemeine Verfügbarkeit des Busses für die Hilfseinrichtungen kann sich auf die Erfindung stützten, die Gegenstand der am 27. November 2001 von der Anmelderin unter der Anmeldenummer FR 0115302 eingereichten Patentanmeldung unter dem Titel „Interface dorsale, interface terminale de communication pour véhicule spatial et réseau de communication comprenant de telles interfaces" [„Backbone-Schnittstelle, Abschluss-Kommunikationsschnittstelle für ein Raumfahrzeug und Kommunikationsnetz mit derartigen Schnittstellen"] ist. Eine einzige Verbindung über Lichtleiter ermöglicht somit gemäß dieser Erfindung den Zugriff auf alle Hilfseinrichtungen.
  • Im Fall einer Telekommunikations-Nutzlast transportiert der Signalbus 41 Mikrowellen schwacher, mittlerer und hoher Leistung. Der Cross-Connect 46 des Busses stellt durch seine statische oder dynamische Programmierung sicher, dass eine Verbindung zwischen den verschiedenen Modulen wie der Antenne 47, den rauscharmen Verstärkern 48, den Empfängern, den Frequenzumsetzern, den Filtern 49, den Demultiplexern, den Kanalverstärkern, den TOP- oder SSPA-Verstärkern 53, den Vorrichtungen 52 für Leitweglenkung und Vermittlung usw. hergestellt wird. Der Cross-Connect ermöglicht somit, die Architektur der Nutzlast und die Verwaltung der Redundanzen zu definieren.
  • Die 9a und 9b veranschaulichen jeweils zwei Typen der für den Cross-Connect nutzbaren Technologien. In 9a ist ein Bus 41a mit Koaxialkabel dargestellt. Der Cross-Connect 46a für die Signale ist ein Mikrowellen-Cross-Connect mit einem Koaxialschalter 54a. In 9b basiert die allgemeine Verfügbarkeit des Mikrowellenbusses bei mittlerem Pegel auf dem Einsatz von bekannten optischen Wellenlängenmultiplextechniken (WDM). Ein Bus 41b aus einer Lichtleitfaser transportiert die Mikrowellensignale, welche die optischen Trägerwellen unterschiedlicher Wellenlängen modulieren, zwischen den Ausrüstungen A und B.
  • Wie in den 10a und 10b dargestellt, ermöglicht die Wahl der Wellenlänge des Senders (bezeichnet durch einen von den Ausrüstungen A, B, C, D, E ausgehenden Pfeil) und des Empfängers (bezeichnet durch einen an den Ausrüstungen A, B, C, D, E ankommenden Pfeil) der Ausrüstungen A, B, C, D, E, die Signale in einem einzigen optischen Medium zu multiplexen und die verschiedenen Module getrennt auf den 5 Wellenlängen λ1, λ2, λ3, λ4 und λ5 anzusprechen.
  • Die Erfindung ermöglicht, insbesondere die folgenden Vorteile zu erzielen:
    • – Bessere Nutzung der Volumina im Inneren des Satelliten (Nutzung der Außenwände und Trennwände). Der Umstand, dass Ausrüstungen, Karten, Gehäuse und Racks im Inneren des Satellitenvolumens eingebaut werden können, ermöglicht eine dreidimensionale (3D) Anordnung dieser Ausrüstungen im Gegensatz zu der früheren eher flächigen (2D) Architektur, bei der die Ausrüstungen auf ebenen Flächen angeordnet waren, die den nördlichen und südlichen Wärmeabstrahlungsplatten entsprachen. Die 3D-Anordnung ermöglicht eine Optimierung (Verkürzung) der Abstände zwischen Ausrüstungen. Dies hat positive Auswirkungen auf die Leistungen der Nutzlasten: Reduzierung der Verluste auf den Mikrowellenwegen, Erhöhung der Übertragungsgeschwindigkeiten auf den digitalen Leitungen, Reduzierung der Masse der Wärmewege usw.
    • – Standardisierung der mechanischen, elektrischen und thermischen Schnittstellen der Ausrüstungen und die damit verbundenen Vorteile: Erweiterte Fähigkeiten für Reparaturen von Ausrüstungen (Standardaustausch der Ausrüstung bei einer Störung während AIT), Standard-Testwerkzeug für die Ausrüstungen (alle Schnittstellen werden am selben Testfahrzeug getestet), bessere Vollständigkeit der Tests an den Ausrüstungen (die thermischen Schnittstellen werden gemessen und getestet), usw;
    • – Allgemeine Verfügbarkeit der Schnittstellen für Nutzsignale und Hilfseinrichtungen (eine physische Schnittstelle und ein einziges Medium für alle Signale);
    • – Rekonfigurierbarkeit der Nutzlast während der Planung oder im Betrieb. Die Definition der Architektur der Nutzlast erfolgt durch statische oder dynamische Programmierung der Bus-Cross-Connects.
    • – Standardisierung der Nutzlast und Senkung der Kosten durch Wiederkehreffekt;
    • – Flexibilität der Testfähigkeit: Der Test der Busse auf der Plattform des Satelliten ist unabhängig vom Test der Module, und die Endmontage wird vereinfacht;
    • – Unabhängigkeit der Anordnung und der Betriebstemperaturen der Ausrüstungen: durch Aufteilung der Ausrüstungen nach abgegebenen Leistungen und nach Betriebstemperaturen;
    • – Optimierung des Betriebs der Module durch Wahl der Betriebstemperatur.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen begrenzt. Jedes Mittel kann durch ein gleichwertiges Mittel ersetzt werden, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.

Claims (16)

  1. Ausrüstung (20, 20a), dazu bestimmt, von einer Struktur (24) eines Satelliten (50) gehalten zu werden, aufweisend eine Vorrichtung (44, 10) zur Wärmeübertragung, um die abgegebene Wärme zu einem Kühler (51) zu transportieren, wobei die Ausrüstung mindestens ein Elektronikmodul (21) für die Nutzlast oder die Plattform des Satelliten (50) umfasst, wobei die Ausrüstung Übertragungsvorrichtungen (22, 30, 31, 34, 341345) für die von dem Elektronikmodul abgegebene Wärme und Anschlussmittel (26, 34, 35, 37) für diese Übertragungsmittel zu der Wärmeübertragungsvorrichtung (10) der Struktur umfasst, derart, dass die Versorgung der Übertragungsmittel mit Kühlmittel (16) und die Übertragung der vom Elektronikmodul abgegebenen Wärme zum Kühler ermöglicht wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeübertragungsvorrichtung dem Typ mit Kühlmittelkreislauf entspricht, dass diese Wärmeübertragungsmittel so geformt sind, dass sie eine optimale gemeinsame Fläche mit dem Modul derart aufweisen, dass die von diesem abgegebene Leistung aufgenommen wird, und dadurch, dass die Ausrüstung eine Vielzahl von Übertragungsmitteln und eine Vielzahl von Anschlussmitteln umfasst, dazu bestimmt, an eine entsprechende Vielzahl von Wärmeübertragungsvorrichtungen angeschlossen zu werden, welche aufgrund ihrer Fähigkeiten zur Leistungsabgabe und zum Einhalten von eigenen Temperaturbereichen jeweils spezifisch sind.
  2. Ausrüstung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeübertragungsvorrichtung dem Typ mit einphasigem Kühlmittelkreislauf entspricht, wobei die Übertragungsmittel eine Rohrleitung (22) umfassen, die so geformt ist, dass sie eine optimale gemeinsame Fläche mit dem Modul (21) bieten, wobei diese Rohrleitung zwei Enden (O1, O2) aufweist, an denen die Anschlussmittel für die Verbindung mit der Wärmeübertragungsvorrichtung der Struktur gelenkig verbunden ist.
  3. Ausrüstung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden sich an der unteren Kontaktfläche der Ausrüstung mit der Struktur befinden, und dadurch, dass die Wärmeübertragungsvorrichtung der Struktur Abzweigungen (27, 28) umfasst, deren Enden Öffnungen an der oberen Kontaktfläche der Struktur mit der Ausrüstung derart aufweisen, dass die entsprechenden Öffnungen bei der Befestigung der Ausrüstung an der Struktur übereinstimmen.
  4. Ausrüstung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Rohrleitung (22) über eine zuvor festgelegte Länge über die Öffnungen (O1, O2) der Ausrüstung nach außen fortsetzt und so äußere Segmente bildet.
  5. Ausrüstung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kooperation zwischen der Ausrüstung (20) und der Struktur (24) durch Einbettung der Segmente (30, 31) innerhalb der jeweiligen Abzweigungen (27, 28) erfolgt.
  6. Ausrüstung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussvorrichtung eine Verriegelungs-/Entriegelungsvorrichtung (260, 261) umfasst, welche die Zirkulation der Kühlflüssigkeit in der Rohrleitung (22) absperrt bzw. zulässt.
  7. Ausrüstung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeübertragungsvorrichtung dem Typ mit zweiphasigem Kühlmittelkreislauf (10) entspricht, wobei die Ausrüstung umfasst: – eine Verdampferbaugruppe (34), umfassend mindestens ein Rohr (341, 342) für die Versorgung der Baugruppe mit Kühlmittel im flüssigen Zustand, mindestens eine Außenhülle (343, 344) des angeordneten Verdampferrohrs, das eine optimale Fläche mit dem Modul derart aufweist, dass der an der Außenfläche des Rohrs erzeugte Dampf gesammelt wird, wenn das Modul Wärme abgibt, sowie einen Dampfsammler (345); – Anschlussvorrichtungen (34, 35, 37) des Rohrs (341, 342) und des Sammlers (345), die geeignet sind, letztere jeweils an eine Rohrleitung (17) zur Versorgung mit Kühlmittel (16) aus einem Behälter (13) bzw. an eine Dampftransportleitung (36) anzuschließen, um diesen Dampf zum Kondensator (12) der Wämevorrichtung zu transportieren.
  8. Ausrüstung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Modul (21) Verbindungsmittel (23) an Signaltransportmittel umfasst, die in der Struktur (24) angeordnet sind und dazu bestimmt sind zu transportieren: – eine Stromversorgung, die an die Ausrüstung die verschiedenen Spannungen liefert; – und/oder Signale von Hilfseinrichtungen wie jene zur Erfassung der Fernmessungen der Ausrüstungen und zur Steuerung von letzteren, der Zeit- und Frequenzbezugswerte; – und/oder Nutzsignale wie die Mikrowellen-, optischen und digitalen Signale.
  9. Ausrüstung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Signaltransportmittel mit optischer Technologie arbeiten, wobei die Verbindungsmittel Mittel (210/211) zur Umwandlung Mikrowellen/optisch umfassen.
  10. Satellitenstruktur, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Ausrüstung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 trägt.
  11. Satellitenstruktur nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit mechanischen, thermischen und elektrischen Verbindungsmitteln ausgestattet ist, die für den Anschluss mehrerer Kühler geeignet sind.
  12. Anordnung von Ausrüstungen für eine Satellitenstruktur gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausrüstungen jene nach einem der Ansprüche 1 bis 9 sind und dass sie nach Ausrüstungsgruppen zusammengefasst sind, die einer eigenen Erhitzungstemperatur entsprechen und somit eine geeignete Kühlung erfordern.
  13. Kommunikationssystem (42) für einen Satelliten, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens eine Ausrüstung nach einem der Ansprüche 8 oder 9 und eine Trägerstruktur (24) für diese Ausrüstung umfasst.
  14. System nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das System umfasst: – einen Nutzsignal-Cross-Connect (46); – ein Subsystem (45) für die Hilfseinrichtungen; – ein Subsystem (43) für die Stromversorgungen; wobei letztere jeweils mit den Signaltransportmitteln verbunden sind.
  15. System nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Cross-Connect statische oder dynamische Mittel zur Programmierung des Moduls (21) umfasst.
  16. System nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel der Ausrüstung für den Transport optischer Signale oder von Mikrowellensignalen mit hohem Pegel, die in den optischen Bereich umgewandelt sind oder umgewandelt werden sollen, Mittel (210, 211) zur Umwandlung Mikrowellen/optisch, wobei die Transportmittel mindestens eine Lichtleitfaser (41b) umfassen und der Cross-Connect mit optischer Technologie arbeitet.
DE60305405T 2002-10-03 2003-09-26 Modulare Bauweise für die Wärmeregelung eines Raumfahrzeuges Expired - Lifetime DE60305405T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0212240A FR2845351B1 (fr) 2002-10-03 2002-10-03 Architecture modulaire pour le controle thermique d'un vehicule spatial
FR0212240 2002-10-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60305405D1 DE60305405D1 (de) 2006-06-29
DE60305405T2 true DE60305405T2 (de) 2007-05-10

Family

ID=31985415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60305405T Expired - Lifetime DE60305405T2 (de) 2002-10-03 2003-09-26 Modulare Bauweise für die Wärmeregelung eines Raumfahrzeuges

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7131484B2 (de)
EP (1) EP1405790B1 (de)
JP (1) JP4889196B2 (de)
AT (1) ATE327154T1 (de)
DE (1) DE60305405T2 (de)
FR (1) FR2845351B1 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8215589B2 (en) * 2004-01-23 2012-07-10 Janeke Charl E Reversible space plane
DE102008054224A1 (de) * 2008-10-31 2010-05-06 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum Transport von Flüssigkeiten, Thermo-Kapillar-Pumpe sowie deren Verwendung
US8820684B2 (en) * 2009-03-24 2014-09-02 Lockheed Martin Corporation Spacecraft heat dissipation system
CN101645714B (zh) * 2009-09-03 2012-12-12 华为技术有限公司 一种远端射频模块
JP5586012B2 (ja) * 2010-05-14 2014-09-10 独立行政法人 宇宙航空研究開発機構 衛星システム
US9149896B1 (en) 2011-05-11 2015-10-06 Thermal Management Technologies Thermal control, truss-plate apparatus and method
RU2487063C2 (ru) * 2011-08-25 2013-07-10 Федеральное государственное унитарное предприятие "Научно-производственное объединение им. С.А. Лавочкина" Система терморегулирования приборного отсека посадочного лунного модуля
US8893513B2 (en) 2012-05-07 2014-11-25 Phononic Device, Inc. Thermoelectric heat exchanger component including protective heat spreading lid and optimal thermal interface resistance
US20130291555A1 (en) 2012-05-07 2013-11-07 Phononic Devices, Inc. Thermoelectric refrigeration system control scheme for high efficiency performance
RU2541597C2 (ru) * 2013-04-16 2015-02-20 Открытое акционерное общество "Информационные спутниковые системы" имени академика М.Ф. Решетнева" Система терморегулирования космического аппарата
CN103332302B (zh) * 2013-06-18 2015-09-02 上海宇航系统工程研究所 一种分离机构热控装置及其热控方法
US9352856B1 (en) * 2013-12-04 2016-05-31 Space Systems/Loral, Llc Axially grooved crossing heat pipes
FR3023433B1 (fr) 2014-07-04 2018-03-16 Thales Dispositif amplificateur a au moins un tube hyperfrequences
US10458683B2 (en) 2014-07-21 2019-10-29 Phononic, Inc. Systems and methods for mitigating heat rejection limitations of a thermoelectric module
US9593871B2 (en) 2014-07-21 2017-03-14 Phononic Devices, Inc. Systems and methods for operating a thermoelectric module to increase efficiency
FR3030458B1 (fr) * 2014-12-18 2017-01-27 Airbus Defence & Space Sas Engin spatial
US9878808B2 (en) * 2015-01-08 2018-01-30 The Boeing Company Spacecraft and spacecraft radiator panels with composite face-sheets
FR3031969B1 (fr) * 2015-01-27 2017-01-27 Airbus Defence & Space Sas Satellite artificiel et procede de remplissage d'un reservoir de gaz propulsif dudit satellite artificiel
US10583940B2 (en) 2015-03-03 2020-03-10 York Space Systems LLC Pressurized payload compartment and mission agnostic space vehicle including the same
US10118717B2 (en) * 2015-06-02 2018-11-06 Airbus Defence And Space Sas Artificial Satellite
US10018426B2 (en) 2016-05-12 2018-07-10 The Boeing Company Composite heat pipes and sandwich panels, radiator panels, and spacecraft with composite heat pipes
FR3052443B1 (fr) * 2016-06-10 2018-07-06 Airbus Defence And Space Sas Engin spatial
FR3066843B1 (fr) * 2017-05-24 2020-06-19 Thales Dispositif de traitement numerique a connectivite et debit entrant/sortant eleve embarque a bord d'une plateforme spatiale et eclate en ilots de traitement modulaires mutuellement interconnectes et distants a l'echelle de la plateforme
JP6625302B1 (ja) * 2019-04-22 2019-12-25 三菱電機株式会社 電子機器
CN110222449A (zh) * 2019-06-14 2019-09-10 北京卫星环境工程研究所 具有检漏区的航天器ait工艺布局方法
CN110210164A (zh) * 2019-06-14 2019-09-06 北京卫星环境工程研究所 具有质测区和电测区的超大型航天器ait工艺布局方法
CN110222448A (zh) * 2019-06-14 2019-09-10 北京卫星环境工程研究所 具有力学试验区的航天器ait工艺布局方法
JP7390252B2 (ja) * 2020-05-12 2023-12-01 新光電気工業株式会社 ループ型ヒートパイプ
WO2022097097A1 (en) 2020-11-05 2022-05-12 Katalyst Space Technologies, Llc Devices, systems and methods for augmenting satellites

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US138079A (en) * 1873-04-22 Improvement in machines for molding the edges of marble slabs
US4116232A (en) * 1977-03-07 1978-09-26 Philipp Rabban Surgical retractor
US4420035A (en) * 1982-10-15 1983-12-13 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Thermal control system
JPS6296200A (ja) * 1985-10-23 1987-05-02 日本電気株式会社 高熱伝達ハニカムパネル
US4738304A (en) * 1986-03-12 1988-04-19 Rca Corporation Direct condensation radiator for spacecraft
JPS6241920A (ja) * 1986-08-01 1987-02-23 Yamaha Motor Co Ltd 自動二輪車のエンジン水冷装置
US4890668A (en) * 1987-06-03 1990-01-02 Lockheed Missiles & Space Company, Inc. Wick assembly for self-regulated fluid management in a pumped two-phase heat transfer system
US4832113A (en) * 1988-03-11 1989-05-23 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Survivable pulse power space radiator
DE3921485A1 (de) * 1989-06-30 1991-01-10 Erno Raumfahrttechnik Gmbh Verdampfungswaermetauscher
US5036905A (en) * 1989-10-26 1991-08-06 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force High efficiency heat exchanger
US5271582A (en) * 1990-06-29 1993-12-21 Standard Space Platforms Corp. Modular mother satellite bus for subsidiary payloads
US5117901A (en) * 1991-02-01 1992-06-02 Cullimore Brent A Heat transfer system having a flexible deployable condenser tube
US6132370A (en) * 1996-04-26 2000-10-17 Genzyme Corporation Retractor-mounted coronary stabilizer
JPH09309500A (ja) * 1996-05-21 1997-12-02 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 放熱用給電系
US5846187A (en) * 1996-09-13 1998-12-08 Genzyme Corporation Redo sternotomy retractor
FR2761661A1 (fr) * 1997-04-07 1998-10-09 Aerospatiale Systeme de transfert et de rejet de chaleur, notamment pour vehicules spatiaux
WO1998045173A1 (en) * 1997-04-10 1998-10-15 The International Telecommunications Satellite Organization Apparatus and method for operating a heat pipe panel assembly
US6042540A (en) * 1997-08-18 2000-03-28 Pacific Surgical Innovations, Inc. Side-loading surgical retractor
US6330093B1 (en) * 1998-10-21 2001-12-11 Trw Inc. Connector interface for spacecraft modules
US6481670B1 (en) * 2000-10-20 2002-11-19 Bigelow Aerospace Division, Llc Apparatus for spacecraft thermal management
US6442781B1 (en) * 2001-06-12 2002-09-03 Mark Chen Plane saw assembly
FR2829746B1 (fr) * 2001-09-18 2003-12-19 Cit Alcatel Dispositif de transfert de chaleur

Also Published As

Publication number Publication date
ATE327154T1 (de) 2006-06-15
EP1405790A1 (de) 2004-04-07
US7131484B2 (en) 2006-11-07
JP4889196B2 (ja) 2012-03-07
JP2004168285A (ja) 2004-06-17
EP1405790B1 (de) 2006-05-24
US20040188568A1 (en) 2004-09-30
FR2845351A1 (fr) 2004-04-09
FR2845351B1 (fr) 2005-07-22
DE60305405D1 (de) 2006-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60305405T2 (de) Modulare Bauweise für die Wärmeregelung eines Raumfahrzeuges
DE60305235T2 (de) Wärmetauschvorrichtung mit Verdampfer für Satellit
DE60201054T2 (de) Wärmetauscher
DE68911406T2 (de) Kondensator-/Verdampfer-Wärmeaustauscher mit Pumpwirkung und niedrigem Druckverlust.
DE102006041788B4 (de) Luftfahrzeug-Elektronikkühleinrichtung für ein Luftfahrzeug mit einem Flüssigkeitskühlsystem
DE10218539B4 (de) Einheit aus einer Kühlvorrichtung und einem Batteriesatz sowie Betriebsverfahren hierfür
EP2497145B1 (de) Energiespeichervorrichtung
DE60033165T2 (de) Vorrichtung zum kühlen mit speichermaterial und wärmeröhren
DE102009015351B4 (de) Kühlanordnung für eine Speicherzellenanordnung für ein Fahrzeug
EP3095714A1 (de) Modularer satellit
DE102016107409A1 (de) Steckverbinderteil mit einem gekühlten Kontaktelement
DE102010064343A1 (de) Verfahren zur Kühlung eines Moduls für ein Fahrzeug sowie entsprechende Kühlvorrichtung und Fahrzeug
DE102016006682A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs sowie Klimaanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102017005593A1 (de) Hochvoltbatterievorrichtung für einen Kraftwagen
DE102017218248A1 (de) Batteriezellen-Modul, Sekundär-Batterie und Kraftfahrzeug
DE69211538T2 (de) Ein gehäuse für packungen elektrischer schaltungen
EP3109171A1 (de) Modulare satelliten-geräteträgertafel und modularer satellit
DE112017000526T5 (de) Thermoelektrisches Modul für Fahrzeugbatterie mit vereinfachter Montage
DE102012207196A1 (de) Energiequelle und Verfahren zur Versorgung eines autarken elektrischen Verbrauchersystems und eine Verwendung derselben
DE102013001309B4 (de) Batterie für einen Kraftwagen sowie Kraftwagen mit einer solchen Batterie
DE102019216052A1 (de) Kühlvorrichtung für eine Traktionsbatterie eines Fahrzeugs
DE102013200212A1 (de) Stromkollektoren für Batteriezellen
EP3758130B1 (de) Aufnahmevorrichtung zur aufnahme und kühlung von einschubmodulen
DE102017004463A1 (de) Hochvoltbatterievorrichtung für einen Kraftwagen und Verfahren zum Kühlen wenigstens einer Hochvoltbatterie einer Hochvoltbatterievorrichtung für einen Kraftwagen
DE19960841A1 (de) Stromrichtergerät mit einer Zweiphasen-Wärmetransportvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ALCATEL LUCENT, PARIS, FR

8364 No opposition during term of opposition