DE60305282T2 - Einschlag-Anker - Google Patents

Einschlag-Anker Download PDF

Info

Publication number
DE60305282T2
DE60305282T2 DE60305282T DE60305282T DE60305282T2 DE 60305282 T2 DE60305282 T2 DE 60305282T2 DE 60305282 T DE60305282 T DE 60305282T DE 60305282 T DE60305282 T DE 60305282T DE 60305282 T2 DE60305282 T2 DE 60305282T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dowel
extension
expansion
nail
support collar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60305282T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60305282D1 (de
Inventor
Fabrice Pourtier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe de Prospection et dInventions Techniques SPIT SAS
Original Assignee
Societe de Prospection et dInventions Techniques SPIT SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe de Prospection et dInventions Techniques SPIT SAS filed Critical Societe de Prospection et dInventions Techniques SPIT SAS
Publication of DE60305282D1 publication Critical patent/DE60305282D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60305282T2 publication Critical patent/DE60305282T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/02Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose in one piece with protrusions or ridges on the shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/12Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like
    • F16B13/126Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like fastened by inserting an unthreaded element, e.g. pin or nail

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Surface Acoustic Wave Elements And Circuit Networks Thereof (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)
  • Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen so genannten Einschlagdübel.
  • Ein solcher Dübel bietet den Vorteil einer einfachen Verlegung durch das am Stützmaterial zu befestigende Stück, wobei durch das Stück ein Loch zur Verankerung in der Stütze gebohrt wird, in das der Dübel ebenfalls durch das Stück eingeführt wird, bis der Kragen des Dübels am Stück anschlägt, während er gegen die Stütze gedrückt wird, wobei in den Dübel ein Nagel eingeführt wird, der mit Hilfe eines Werkzeugs eingeschlagen wird, um die Erweiterung des Dübels und seine Verankerung und somit die Befestigung des Stücks an der Stütze zu bewirken. Der Nagel kann später „herausgeschraubt" werden, um ihn aus dem Dübel zu ziehen.
  • Es ist zu betonen, dass das Element zur Befestigung eines Einschlagdübels ein Nagel und nicht eine Schraube ist, auch wenn der Nagel mit einem Gewinde versehen ist. Dieses Gewinde ist nämlich nicht für das Einschrauben, sondern nur für das Herausschrauben vorgesehen.
  • Ein Einschlagdübel kann in jeder Art von Material, wie beispielsweise Beton, Vollbinder, Hohlziegel, Hohlblockstein, Hohlziegel, Hourdisstein verwendet werden.
  • Ein Einschlagdübel umfasst einen röhrenförmigen Hohlkörper, auf dem ein Stützkragen montiert ist, mit einem Schenkelerweiterungsteil, dessen Außenfläche Befestigungsmittel aufweisen kann und der in einer Axialebene geschlitzt ist. Der Dübel umfasst somit zwei diametrale Längsschlitze, die zu seiner Achse für seine Erweiterung symmetrisch sind. Aus diesem Grund kann es vorkommen, dass auf Grund eines schlechten Einschlagens oder eines schlechten Einführens des Nagels in den Dübel der Nagel abgelenkt und in einen der Schlitze eingetrieben wird, was für eine gute Erweiterung hin derlich ist. Darin besteht der Nachteil der Einschlagdübel.
  • Aus dem Dokument FR 2 470 279 ist ein Dübel eines etwas ähnlichen Typs bekannt, der allerdings kein Einschlagdübel ist. Über den Schenkelerweiterungsteil mit diametralen symmetrischen Längsschlitzen hinaus umfasst der Dübel dieses Standes der Technik einen Zwischenerweiterungsteil, in dessen Wand Aussparungen vorgesehen sind und der eine bessere Führung einer Schraube gewährleistet. Jedoch kann die Erweiterung dieses Zwischenteils auf Grund der Vielzahl dieser Aussparungen gestört werden, die sich übrigens symmetrisch zur Axialebene der Schlitze des Schenkelteils erstrecken. So ruft die Einführung der Schraube weniger die Erweiterung dieses Zwischenteils als seine Wölbung hervor.
  • Die Erfindung der vorliegenden Anmeldung soll einen Einschlagdübel vorschlagen, der mit einer guten und langen Führung des Nagels eine bessere Erweiterung bei der Einführung des Nagels gewährleistet.
  • Zu diesem Zweck betrifft die Erfindung einen Einschlagdübel, umfassend einen röhrenförmigen Hohlkörper, auf den ein Stützkragen aufgesetzt ist, umfassend
    • – einen Schenkelerweiterungsteil mit zwei Schlitzen, der sich in einer Axialebene erstreckt,
    • – einen Zwischenerweiterungsteil mit einer ausgenommenen Wand zwischen dem Schenkelteil und dem Stützkragen,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Wand des Zwischenerweiterungsteils im Wesentlichen in der Verlängerung jedes Schlitzes des Schenkelteils mit einer durchgehenden nicht geradlinigen Erweiterungsöffnung durchbohrt ist, die sich beiderseits der Axialebene erstreckt und axial von dem Schlitz entfernt ist, um axial eine doppelte Erweiterung des Dübels zu gewährleisten.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Dübel kann die Axiallänge der Erweiterungsöffnungen des Zwischenteils kürzer als jene der Schlitze des Schenkelteils sein.
  • Vorzugsweise erstrecken sich die Erweiterungsöffnungen des Zwischenteils zickzackförmig.
  • Ferner bilden die die Zickzackformen der Erweiterungsöffnung bildenden Abschnitte vorzugsweise zwischen sich spitze Winkel.
  • Vorzugsweise verlängert sich jede Erweiterungsöffnung des Zwischenteils in ihrem Abschnitt nahe dem Stützkragen durch einen Ablenkabschnitt, der dazu bestimmt ist, die Gefahr des Zerreißens bei Beginn der Erweiterung zu verringern.
  • Ferner spart vorzugsweise jede Erweiterungsöffnung des Zwischenteils mindestens einen aus der Wand des Dübels vorspringenden Haltehaken aus.
  • Ebenfalls vorzugsweise ist die Oberfläche der Innenbohrung des Dübels in der Nähe des Stützkragens derart ausgeführt, dass sie mindestens einen Wulst zum Halten eines Erweiterungsnagels aufweist.
  • Bei einer weiteren Ausführungsart des erfindungsgemäßen Dübels sind aus der Außenseite des Dübels vorspringend zwei axial versetzte Haken vorgesehen.
  • Die Erfindung wird mit Hilfe der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsart des erfindungsgemäßen Dübels unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung besser verständlich, wobei:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsart des erfindungsgemäßen Dübels und eines Nagels darstellt;
  • 2 eine Profilansicht des Dübels und des Nagels aus 1 darstellt;
  • 3 eine Profilansicht des Dübels und des Nagels aus 2 um 90° gedreht in Bezug zu jener aus 2 darstellt;
  • 4 eine Ansicht des Nagels und eine Schnittansicht des Dübels entlang der Achse II-II aus 2 darstellt;
  • 5 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsart des erfindungsgemäßen Dübels darstellt;
  • 6 eine Profilansicht des Dübels aus 5 darstellt und
  • 7 ein Prinzipschema des Verhaltens des Dübels aus 5 in einem Hohlträger darstellt.
  • Unter Bezugnahme auf die 1 und 2 umfasst der erfindungsgemäße Dübel 1 einen röhrenförmigen Körper 3, der sich entlang einer Achse 6 erstreckt und auf den ein Stützkragen 2 aufgesetzt ist. Ein Nagel 10 wird in den Dübel 1 eingeführt. Dieser Dübel 1 wird für Nägel 10 verwendet, umfassend einen Kopf 12 und einen Schaft 11, wobei der Schaft 11 ein Gewinde 13 umfasst, das derart ausgeführt ist, dass es das Einschlagen des Nagels 10 und dann ein Herausschrauben des Nagels 10 ermöglicht.
  • Der röhrenförmige Körper 3 des Dübels 1 umfasst einen Schenkelerweiterungsteil 20 und einen Zwischenteil 30 zwischen dem Schenkelerweiterungsteil 20 und dem Stützkragen 2. Der Schenkelerweiterungsteil 20 ist entlang einer die Achse 6 enthaltenden Ebene geschlitzt; er umfasst somit zwei Schlitze (21, 21'), die ihn in zwei Halbkörper (20', 20'') teilen.
  • In der nachfolgenden Beschreibung ist systematisch von „jedem Schlitz (21, 21')" die Rede, aber die anderen Elemente sind nur in Bezug auf den Schlitz 21 im Detail beschreiben, da der Dübel 1 in Bezug zur Achse 6 perfekt symmetrisch ist und somit jedes Element, das in dem Teil des Dübels 1, der den Schlitz 21 enthält, beschrieben ist, sein symmetrisches Pendant in dem Teil des Dübels 1, der den Schlitz 21' enthält, hat.
  • Im oberen Teil des Schenkelerweiterungsteils 20 teilt sich jeder Schlitz (21, 21') in zwei Schlitze (22a, 22b), die sich symmetrisch zur Achse des Schlitzes (21, 21'), der ihren Ursprung darstellt, auf der Umdrehungsfläche des Dübels 1 erstrecken. Jeder Schlitz (21, 21'), der kontinuierlich von seinen beiden Schlitzen (22a, 22b) verlängert ist, hat somit eine symmetrische Y-Form. Unter Bezugnahme auf 4 hat die Innenbohrung 4 des Schenkelerweiterungsteils 20 eine leicht kegelstumpfartige Form, die zum Ende hin feiner wird und einen kleineren Durchmesser als der Schaft des Nagels 10 aufweist. Die Außenfläche 7 ist ebenfalls kegelstumpfartig und leicht gewölbt.
  • Unter Bezugnahme auf 2 umfasst der Zwischenerweiterungsteil 30 des Dübels 1 eine ausgenommene Wand, in die im Wesentlichen in der Verlängerung jedes Schlitzes (21, 21') des Schenkelteils 20 eine Erweiterungsöffnung 31 gebohrt ist. Unter Bezugnahme auf 3 umfasst die Außenfläche dieses Zwischenteils 30 Befestigungshaken 34, hier in der Zahl von acht, die sich vier und vier symmetrisch zur Axialebene, die die beiden Schlitze (21, 21') des Schenkelerweiterungsteils 20 enthält, aufteilen; jede der Reihen von vier Haken 34 ist in einer Linie vorhanden, wobei die Haken 34 zueinander längs versetzt sind.
  • Der Zwischenteil 30 ist im Allgemeinen als ein röhrenförmiger Körper von im Wesentlichen zylindrischer Form mit einer Achse 6 vorhanden. Jede Ereweiterungsöffnung 31 des Zwischenteils 30 erstreckt sich im Allgemeinen in eine Längsrichtung, im Wesentlichen in der Verlängerung jedes Schlitzes (21, 21') und somit in eine Richtung im Wesentlichen parallel zur Achse 6. Jede Erweiterungsöffnung 31 erstreckt sich zickzackförmig beiderseits der Axialebene, die die beiden Schlitze (21, 21') des Schenkelerweiterungsteils 20 umfasst. Die aufeinander folgenden Abschnitte 35, die die Zickzackform jeder Erweiterungsöffnung 31 darstellen, bilden zwischen sich spitze Winkel; auf diese weise sparen sie auf dem Weg des Nagels 10 entlang dieser Wand Hindernisse 36 aus, die es dem Nagel 10 nicht ermöglichen, in diese Öffnungen 31 einzugreifen. Die beiden letzten Abschnitte 35 jeder Öffnung 31 vor dem Schenkelerweiterungsteil 20 sparen auch radial einen Befestigungshaken 33 aus, der ein Hindernis für die den Dübel 1 aufnehmende Stütze bildet. Jeder Befestigungshaken 33 springt im Wesentlichen senkrecht aus der Außenfläche des Dübels 1 am Schnittpunkt zwischen den beiden letzten Abschnitten 35 jeder Erweiterungsöffnung 31 vor, und seine radiale Dicke verringert sich entlang jedes der Abschnitte 35, wobei die diese beiden Abschnitte 35 verbindende Fläche im Wesentlichen eben ist, was dem Befestigungshaken 33 eine globale Triederform verleiht.
  • Die Erweiterungsöffnung 31 des Dübels 1 der Erfindung umfasst in ihrem Abschnitt nahe dem Stützkragen 2 einen Ablenkabschnitt 37, der auf derselben Längshöhe wie der vorhergehende Abschnitt 35 endet, um die Gefahr eines Reißens der Wand des Dübels 1 am Beginn der Erweiterung zu verringern, d.h. bei der Erweiterung des Abschnitts des Dübels 1 nahe dem Stützkragen 2.
  • Jeder Schlitz (21, 21') des Schenkelerweiterungsteils 20 ist von der zugehörigen Erweiterungsöffnung 31 beabstandet, wodurch zwischen den beiden Schlitzen (22a, 22b), die den Schlitz (21, 21') verlängern, und der Erweiterungsöffnung 31 eine Erweiterungszone 22 in der Ebene der Schlitze (21, 21') ausgespart ist.
  • Das Ende des Schaftes 11 des Nagels 10, das dem Kopf 12 gegenüber liegt, wird ursprünglich in dem oberen Teil des Dübels 1, d.h. durch den Stützkragen 2 und den Anfang des Zwischenteils 30 hindurch entweder vom Benutzer oder direkt vom Hersteller des Dübels 1 angeordnet. Auf der Fläche 4 der Innenbohrung des Dübels 1 sind in dem Abschnitt nahe dem Stützkragen 2 ein Haltewulst 38 für den Nagel 10 und eine Verengung 39 ebenfalls zum Halten des Nagels 10 vorgesehen, so dass der Haltewulst 38 zwischen dem Stützkragen 2 und der Verengung 39 angeordnet ist. Der Nagel 10 ist somit in Translation entlang der Achse 6 durch den Haltewulst 38 und die Verengung 39 festgestellt; so braucht der Benutzer den Nagel 10 und den Dübel 1 nicht zusammenzuhalten, wenn er sie erfasst. Ferner kann er den Dübel 1 in den Träger einschlagen, bis der Stützkragen 2 an dem am Träger zu befestigenden Stück anschlägt, wobei die Verengung 39 verhindert, dass der Nagel 10 in dem Dübel 1 versenkt wird und seine Erweiterung vor dem Anschlagen hervorruft. Es ist nun möglich, den Nagel 10 durch Einschlagen mit Hilfe eines geeigneten Werkzeugs, wie beispielsweise eines Hammers, zu versenken. Im Zwischenteil 30 ist der Durchmesser der Innenbohrung 4 des Dübels 1 kleiner als der Durchmesser des Schaftes 11 des Nagels 10.
  • Es wird nun das Verhalten des Dübels 1 beim Einschlagen eines Nagels 10 beschrieben. Wenn der Stützkragen 2 auf dem am Träger zu befestigenden Stück anliegt, ermöglicht es die Verwendung eines Werkzeugs, um den Nagel 10 einzuschlagen, dem Nagel 10, durch die Verengung 39 hindurchzugehen und in den Dübel 1 einzudringen. Wenn der Nagel 10 eindringt, kann er dies im Wesentlichen nur entlang der Achse 6 des Dübels 1 tun. Wenn er nämlich im Zwischenteil 30 von seiner Bahn abweicht, hindern ihn die Hindernisse 36 daran, in die Erweiterungsöffnung 31 einzugreifen. Auf Grund des Vorhandenseins der Erweiterungsöffnungen 31 ruft der Nagel 10 die Erweiterung des Dübels 1 hervor, wobei der Durchmesser des Schaftes 11 des Nagels 10 größer als die Innenbohrung 4 des Dübels 1 ist. So beginnt beim Durchdringen des Zwischenteils 30 durch den Nagel 10 der Dübel 1 mit seiner Erweiterung und somit seiner Verankerung in der Wand des Trägers, insbesondere dank der Befestigungshaken 34. Dank des Ablenkabschnittes 37 ruft die Erweiterung des Zwischenteils 30 kein Reißen den Dübels 1 im Bereich des Abschnitts der Erweiterungsöffnung 31 nahe dem Stützkragen 2 hervor.
  • Das Durchdringen des Nagels 10 durch den Zwischenteil 30 am Schenkelerweiterungsteil 20 führt zur Erweiterung der entsprechenden Erweiterungszonen 22 in der Ebene der Schlitze (21, 21'). Diese Erweiterungszonen 22 springen nun vor und bilden neue Befestigungshaken.
  • Die Fortsetzung des Einschlagens des Nagels 10 führt zur Erweiterung des Schenkelerweiterungsteils 20 auf Grund der Schlitze (21, 21'). Die Verankerung des Dübels 1 ist nun vollständig, wobei diese letztgenannte eine Erweiterung des Zwischenteil 30 sowohl in der Erweiterungszone 22 als auch im Schenkelerweiterungsteil 20 hervorgerufen hat.
  • Unter Bezugnahme auf 5 und nach einer weiteren Ausführungsart des erfindungsgemäßen Dübels kann auch ein anderer Satz von Befestigungshaken vorgesehen sein, der hier im Speziellen für die Befestigung eines Stücks an einem hohlen Stützmaterial vorgesehen ist. In den 5 und 6 sind die Bezugszeichen der Elemente, die sich nicht geändert haben, sowie jenes des Dübels 1 beibehalten. Bei dieser Ausführungsart sind aus der Außenseite des Dübels 1 zwei Haken (40, 40') von relativ großer Größe vorgesehen, einer auf jeder Seite der Ebene, die die beiden Schlitze (21, 21') des Schenkelerweiterungsteils 20 enthält. Diese Haken (40, 40') sind axial versetzt. Sie befinden sich einerseits (40) in dem unteren Teil des Zwischenteils 30 im Bereich des Befestigungshakens 33, der von den beiden letzten Abschnitten 35 der Erweiterungsöffnung 31 gebildet ist, und andererseits (40') im Bereich der Erweiterungszone 22, die von den Abschnitten (22a, 22b) ausgespart ist, die jeden Schlitz (21, 21') verlängern. Die acht Befestigungshaken 34 wurden durch Nuten (35, 35') in dem Zwischenteil 30 ersetzt. Diese Nuten sind in der zahl von zwei auf der Seite des Dübels 1, wo der Haken 40 dem Stützkragen 2 am nächsten ist, in der Zahl von drei auf der anderen Seite vorhanden. Schließlich ist der Schenkelerweiterungsteil 20 ebenfalls mit Nuten 41 versehen. Diese Nuten 41 helfen bei der Befestigung des Dübels 1 in der Wand des Trägers, an dem das Stück befestigt werden soll.
  • Unter Bezugnahme auf 7 ermöglicht es das Vorhandensein der Haken (40, 40') bei der Erweiterung des Dübels 1 in einem Hohlträger dem Dübel 1, sich in dem Träger zu verankern, wobei er sich an der Rückseite 50 des hohlen Stützmaterials 51 verspreizt, unabhängig von der Dicke oder Größe des beim Durchbohren gebildeten Kraters 52. Die Nuten (35, 35') helfen auch bei der Verankerung. Dieser Dübel 1 kann auch in einem vollen Träger verwendet werden. Die Nuten 41 sind nun an der Verankerung beteiligt.

Claims (8)

  1. Einschlagdübel, umfassend einen röhrenförmigen Hohlkörper (3), auf den ein Stützkragen (2) aufgesetzt ist, umfassend – einen Schenkelerweiterungsteil (20) mit zwei Schlitzen (21, 21'), der sich in einer Axialebene erstreckt, – einen Zwischenerweiterungsteil (30) mit einer ausgenommenen Wand zwischen dem Schenkelteil (20) und dem Stützkragen (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Wand des Zwischenerweiterungsteils (20) im Wesentlichen in der Verlängerung jedes Schlitzes (21, 21') des Schenkelteils (20) mit einer durchgehenden nicht geradlinigen Erweiterungsöffnung (31) durchbohrt ist, die sich beiderseits der Axialebene erstreckt und axial von dem Schlitz (21, 21') entfernt (22) ist, um axial eine doppelte Erweiterung des Dübels zu gewährleisten.
  2. Dübel nach Anspruch 1, bei dem die Axiallänge der Erweiterungsöffnungen (31) des Zwischenteils (30) kürzer als jene der Schlitze (21, 21') des Schenkelteils (20) ist.
  3. Dübel nach einem der Ansprüche 1 und 2, bei dem sich die Erweiterungsöffnungen (31) des Zwischenteils (30) zickzackförmig erstrecken.
  4. Dübel nach Anspruch 3, bei dem die Abschnitte (35), die die Zickzackform der Erweiterungsöffnung (31) bilden, zwischen sich spitze Winkel bilden.
  5. Dübel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem jede Erweiterungsöffnung (31) des Zwischenteils (30) in ihrem Abschnitt nahe dem Stützkragen (2) durch einen Ablenkabschnitt (37) verlängert ist, der dazu bestimmt ist, die Gefahr des Zerreißens bei Beginn der Erweiterung zu verringern.
  6. Dübel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem jede Erweiterungsöffnung (31) des Zwischenteils (30) mindestens einen aus der Wand des Dübels vorspringenden Haltehaken (33) ausspart.
  7. Dübel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die Oberfläche der Innenbohrung (4) des Dübels in der Nähe des Stützkragens (2) derart ausgeführt ist, dass sie mindestens einen Wulst (38, 39) zum Halten eines Erweiterungsnagels (10) aufweist.
  8. Dübel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem aus der Außenseite des Dübels vorspringend zwei axial versetzte Haken (40, 40') vorgesehen sind.
DE60305282T 2002-12-18 2003-12-18 Einschlag-Anker Expired - Lifetime DE60305282T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0216096 2002-12-18
FR0216096A FR2849121B1 (fr) 2002-12-18 2002-12-18 Cheville a frapper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60305282D1 DE60305282D1 (de) 2006-06-22
DE60305282T2 true DE60305282T2 (de) 2007-01-18

Family

ID=32406159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60305282T Expired - Lifetime DE60305282T2 (de) 2002-12-18 2003-12-18 Einschlag-Anker

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20040170484A1 (de)
EP (1) EP1435464B1 (de)
AT (1) ATE326643T1 (de)
CA (1) CA2453374C (de)
DE (1) DE60305282T2 (de)
DK (1) DK1435464T3 (de)
ES (1) ES2265095T3 (de)
FR (1) FR2849121B1 (de)
PT (1) PT1435464E (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011081742A1 (de) * 2011-08-29 2013-02-28 Adolf Würth GmbH & Co. KG Dübel
DE102020109558A1 (de) 2020-04-06 2021-10-07 Redima Ag Abschalvorrichtung zum Abschalen einer zu verfüllenden Bodenfuge an einem Wandfertigteil

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100453829C (zh) * 2006-04-10 2009-01-21 张金明 墙钉
US7633722B1 (en) 2006-09-15 2009-12-15 Western Digital Technologies, Inc. Disk drive actuator rotary bearing attachment with cam member
US7686555B1 (en) * 2007-02-06 2010-03-30 Western Digital Technologies, Inc. Wedge based fastener
ES2533802T3 (es) * 2008-09-02 2015-04-14 Stryker Trauma Sa Dispositivo localizador para una placa ósea
ITTO20120036A1 (it) 2012-01-19 2013-07-20 Illinois Tool Works Tassello ad espansione controllata, vite e dispositivo di fissaggio ottenibile dagli stessi
US20140058461A1 (en) * 2012-08-27 2014-02-27 Michael Black Fenestrated Bone Screw
USD759472S1 (en) * 2014-08-20 2016-06-21 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Wall anchor
DE102015202593A1 (de) * 2015-02-12 2016-08-18 Lamello Ag Dübelelement, Befestigungsvorrichtung, Verfahren zur Herstellung eines Dübelelements und Verfahren zur Montage einer Befestigungsvorrichtung
CN107288976A (zh) * 2017-07-06 2017-10-24 海盐县通顺标准件厂 一种锤钉膨胀螺丝
TWD205104S (zh) * 2019-11-20 2020-06-11 金全益股份有限公司 膨脹螺絲

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1207065B (de) * 1960-05-14 1965-12-16 Artur Fischer Spreizduebel
DE1475058B2 (de) * 1965-01-30 1970-11-19 Max Langensiepen Kg, 7830 Emmendingen Spreizdübel aus thermoplastischem Material
DE2759958C2 (de) * 1976-07-07 1987-10-22 Arnold Kappel Ch Schefer
ES239615Y (es) * 1976-10-06 1979-06-16 Upat Gmbh & Co. Taco expansible a base de material sintetico
DE2947752A1 (de) * 1979-11-27 1981-07-23 M.Meisinger KG, 8890 Aichach Kunststoffduebel
DE3030643A1 (de) * 1980-08-13 1982-03-04 TOX-Dübel-Werk Richard W. Heckhausen KG, 7762 Bodman-Ludwigshafen Nagelduebel
US4752170A (en) * 1986-09-04 1988-06-21 Mechanical Plastics Corp. Fastening device with nesting anchoring elements
US5080543A (en) * 1990-01-08 1992-01-14 Engineered Construction Components (America) Inc. Fastening sleeves and fastening systems employing same
US5533851A (en) * 1994-09-30 1996-07-09 Clairson, Inc. Hollow wall anchor
DE10045650A1 (de) * 2000-09-15 2002-03-28 Wuerth Adolf Gmbh & Co Kg Kunststoffdübel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011081742A1 (de) * 2011-08-29 2013-02-28 Adolf Würth GmbH & Co. KG Dübel
DE102020109558A1 (de) 2020-04-06 2021-10-07 Redima Ag Abschalvorrichtung zum Abschalen einer zu verfüllenden Bodenfuge an einem Wandfertigteil

Also Published As

Publication number Publication date
DE60305282D1 (de) 2006-06-22
FR2849121B1 (fr) 2005-08-26
FR2849121A1 (fr) 2004-06-25
ATE326643T1 (de) 2006-06-15
CA2453374C (en) 2007-08-21
US20040170484A1 (en) 2004-09-02
DK1435464T3 (da) 2006-09-25
EP1435464A1 (de) 2004-07-07
ES2265095T3 (es) 2007-02-01
CA2453374A1 (en) 2004-06-18
PT1435464E (pt) 2006-10-31
EP1435464B1 (de) 2006-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1301719B1 (de) Formschlüssig setzbarer hinterschneid-anker
DE60305282T2 (de) Einschlag-Anker
DE3907034A1 (de) Spreizduebel
DE3023345A1 (de) Isolierplatten-duebel
EP0590367A1 (de) Einschlagbarer Bodendübel
DE10115939B4 (de) Dübel
EP0947712B1 (de) Spreizdübel
DE4333471C1 (de) Durch Schlag setzbarer Anker
EP0056255B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Gegenständen an einer fertigen Betonwand
DE4120857A1 (de) Spreizduebel
DE1289366B (de) Spreizbare Verankerung zum Einsatz in ein in Beton, Mauerwerk od. dgl. angebrachtes Bohrloch
EP0908634B1 (de) Einschlagdübel
EP0724085A1 (de) Formschlüssig setzbarer Hinterschnitt-Anker
DE3633628C2 (de)
DE1775527A1 (de) Mehrteiliger Spreizduebel
EP0995913B1 (de) Hinterschnittdübel
EP2039845B1 (de) Befestigungselement für die Befestigung von Dämmstoffplatten an einer Unterkonstruktion
EP1298330B1 (de) Befestigungselement zur Befestigung von Dämmstoffplatten
DE19632469C2 (de) Nagel mit aufspreizbaren Beinen
DE19538898C2 (de) Schlaganker
AT407287B (de) Dübel
DE8401123U1 (de) Formschlußdübel für Beton
DE4010999A1 (de) Befestigungselement
EP0444268B1 (de) Rohrdübel zum Einsetzen in ein Bohrloch
DE3411431C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition