DE60303633T2 - Verfahren zum Einstellen eines Klopfdetektors in einem Kolbenmotor - Google Patents

Verfahren zum Einstellen eines Klopfdetektors in einem Kolbenmotor Download PDF

Info

Publication number
DE60303633T2
DE60303633T2 DE60303633T DE60303633T DE60303633T2 DE 60303633 T2 DE60303633 T2 DE 60303633T2 DE 60303633 T DE60303633 T DE 60303633T DE 60303633 T DE60303633 T DE 60303633T DE 60303633 T2 DE60303633 T2 DE 60303633T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detection system
cylinder
sensor
engine
measuring circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60303633T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60303633D1 (de
Inventor
Ari Saikkonen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wartsila Finland Oy
Original Assignee
Wartsila Finland Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wartsila Finland Oy filed Critical Wartsila Finland Oy
Application granted granted Critical
Publication of DE60303633D1 publication Critical patent/DE60303633D1/de
Publication of DE60303633T2 publication Critical patent/DE60303633T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L23/00Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid
    • G01L23/22Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines
    • G01L23/221Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines for detecting or indicating knocks in internal combustion engines
    • G01L23/225Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid for detecting or indicating knocks in internal-combustion engines; Units comprising pressure-sensitive members combined with ignitors for firing internal-combustion engines for detecting or indicating knocks in internal combustion engines circuit arrangements therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/027Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions using knock sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2441Methods of calibrating or learning characterised by the learning conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2474Characteristics of sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Ignition Timing (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren, mit dem das Klopfdetektionssystem eines mehrzylindrigen Kolbenmotors in den aktiven Zustand versetzt werden kann, wobei das Erkennungssystem mindestens einen Sensor umfasst, der in Verbindung mit jedem Zylinder angeordnet ist, und eine damit verbundene Messschaltung, wie das im Oberbegriff des Anspruchs 1 beschrieben ist.
  • Klopfen als ein Phänomen ist an sich bekannt, und es ist sowohl für den Betrieb des Motors als auch für die Dauerhaftigkeit der Konstruktion schädlich. Für einen ungestörten Betrieb des Motors ist es wichtig, dass der Motor korrekt läuft, beispielsweise so, dass die Zeitpunktbestimmung für die Kraftstoffeinspritzung nicht inkorrekt ist.
  • Es ist aus dem Stand der Technik bekannt, geeignete Sensoren in Verbindung mit Zylindern für dass Erkennen eines Klopfens eines Motors zu verwenden, wie das in der WO 02/04800 offenbart ist. Unter anderem können Beschleunigungssensoren für diesen Zweck verwendet werden. Beschleunigungssensoren verwenden einen piezoresistiven Kristall, der eine Spannung auf der Basis eines dynamisch mechanischen Drucks erzeugt.
  • Ein Problem bei der Instrumentation der Zylinder besteht unter anderem darin, dass die Eigenschaften, Wirkungen und die Betriebsempfindlichkeit der Sensoren und der Verkabelung in verschiedenen Einheiten nicht vollständig identisch sind, und sich die Empfindlichkeit auch während des Gebrauchs ändern kann. Somit kann es sein, dass die Zuverlässigkeit der Messungen manchmal etwas zweifelhaft ist. Weiterhin hat die Kalibrierung des Systems in der Vergangenheit eine beträchtliche Menge menschlicher Arbeit gefordert.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zu liefern, um das Klopfdetektionssystem in einen Betriebszustand zu versetzen, das die Probleme, die mit dem Stand der Technik verbunden sind, minimiert. Ein spezielles Ziel der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zu liefern, um das Klopfdetektionssystem in einen Betriebszu stand zu versetzen, bei dem die verursachten Probleme, beispielsweise individuelle Differenzen zwischen den Sensoren, minimiert werden können.
  • In einem Verfahren gemäß der Erfindung für das in den Betriebszustand Versetzen des Klopfdetektionssystems eines Kolbenmotors, insbesondere eines, der das Otto-Verfahren verwendet, in Verbindung mit einem Mehrzylindermotor umfasst das Detektionssystem mindestens einen Sensor, der in Verbindung mit jedem Zylinder angeordnet ist, und eine damit verbundene Messschaltung, wobei der Motor bei einer gewissen Last, die kleiner als die Volllast ist, betrieben wird, während das Ausgangssignal jedes Sensors gleichzeitig zwischen gewissen voreingestellten Grenzen festgesetzt wird, indem eine oder mehrere Einstellvariablen der Messschaltung eingestellt werden. Danach wird der Wert der einen oder mehreren Werteinstellvariablen für jeden Zylinder im Detektionssystem gespeichert. Der Motor wird im normalen Gebrauch betrieben, und die eine oder die mehreren gespeicherten Werte für die Einstellvariable jedes Zylinders wird oder werden im Klopfdetektionssystem verwendet. Vorzugsweise wird die Verstärkung jeder Messschaltung als Einstellvariable verwendet.
  • In einem Verfahren gemäß der Erfindung wird das Ausgangssignal der Messschaltung für jeden Zylinder vorzugsweise auf den gleichen Pegel gesetzt, indem die Verstärkung jeder Messschaltung für jeden Zylinder zu einer Zeit eingestellt wird.
  • Zusätzlich werden im Verfahren gemittelte Daten aus den Ausgangssignalen jedes Sensors bestimmt, wobei die gemittelten Daten mit dem voreingestellten Sollwert des Ausgangssignals verglichen werden. Die Verstärkung der Messschaltung jedes Zylinder wird dann so eingestellt, dass die bestimmten gemittelten Daten ungefähr die gleiche Größe wie der Sollwert des Ausgangssignals aufweisen. Der Wert der Verstärkung für den Sensor der Messschaltung für jeden Zylinder wird im Detektionssystem gespeichert.
  • Das Klopfdetektionssystem wird in Verbindung mit einem Anlauf und/oder einem Betrieb unter Last eingestellt.
  • Nachfolgend wird die Erfindung beispielhaft und unter Bezug auf die angefügten Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines Kolbenmotors, der ein Verfahren gemäß der Erfindung verwendet; und
  • 2 ist eine schematische Darstellung des Einstellverfahrens eines Klopfdetektionssystems in einem Verfahren gemäß der Erfindung.
  • Ein Motor, der das Verfahren gemäß der Erfindung verwendet, ist in 1 mit der Bezugzahl 7 bezeichnet. Der Motor kann ein Ottomotor sein, der als solches bekannt ist. Ein Beschleunigungssensor 8 ist in Verbindung mit dem Kompressionsvolumen des Zylinders 9 des Motors 7 angeordnet. Der Beschleunigungssensor ist weiter mit der Messschaltung 11 verbunden, die Vorrichtungen für das Verarbeiten des Beschleunigungssensors umfasst und weiter mit anderen Systemen verbunden ist, die den Betrieb des Motors überwachen und steuern, so dass sie mindestens ein Ausgangssignal 11.1 besitzt. In diesem Fall ist jeder Zylinder mit einem Sensor 8 und einer damit verbundenen Messschaltung 11 versehen. Die Messschaltung 11 ist hier wegen einer klaren Darstellung als getrennte Komponente gezeigt, aber sie kann auch Teil anderer Motorsteuerungssysteme sein. Sie kann auch im Sensor 8 integriert sein.
  • Gemäß der Erfindung wird das Einstellverfahren des Klopfdetektionssystems bei einer solchen Fahrsituation des Motors ausgelegt, bei der es ziemlich sicher ist, dass kein Klopfen existiert. Vorzugsweise wird der Motor während dieser Zeit mit einer konstanten Last betrieben, wodurch die Zustände der Verbrennung und des Betriebs des Motors auch ungefähr konstant bleiben. Eine geeignete Last beträgt 50 bis 80% der maximalen Motorlast. Das Detektionssystem umfasst einen Sensor 8, der in Verbindung mit dem Zylinder des Motors angeordnet ist, wobei die Messvariable des Sensor eine abhängige Beziehung zur Klopfen des Motors aufweist. Ein Beschleunigungssensor kann beispielsweise und vorzugsweise als ein solcher Sensor verwendet werden. Wenn der Motor läuft, geben die Sensoren ein Signal an das Detektionssystem, und die Amplitude des Signals hängt von der Größe des Klopfens ab. In der Figur zeigen die Bezugszahlen 1 und 2 ein beispielhaftes Signal von Sensoren in zwei Zylindern während des Verfahrens gemäß der Erfindung. Die Stärke der Verstärkung (strength of the gain) des Sensors ist in den Graphen 5 und 6 dargestellt, wobei der Graph 5 die Verstärkung für den Sensor 2 und der Graph 6 die Verstärkung des Sensors 1 ist. Das Verfahren weist ein gewisses Fenster 3, 4 für die Grenzen des Signals des Sensors auf. Wenn der Motor bei einer konstanten Last läuft, so wird die Verstärkung 6 des Sensors 1 des ersten Zylinder so eingestellt, dass sie innerhalb des Fensters 3, 4 liegt. Danach wird die Verstärkung 5 des Sensors 2 des zweiten Zylinder so geändert, dass dieses Signal auch im Fenster 3, 4 platziert werden kann.
  • Das Detektionssystem prüft entsprechend die Verstärkung des Sensors aller Zylinder und stellt ihre Stärke so ein, dass die Signalstärke innerhalb des Fensters 3, 4 gehalten wird. Danach sind die Ausgangssignale aller Sensoren auf einem sich gegenseitig entsprechenden Pegel, und der Motor kann so laufen, wie es die Bedingungen fordern. Bei normalem Gebrauch verwendet das Klopfdetektionssystems 10 in jedem Sensor die Verstärkung, die mittels des obigen Verfahrens bestimmt wird. Das Klopfdetektionssystem 10 wird einen abnormalen Pegel des Klopfens des Motors erkennen und auch den Zylinder, in dem das Problem auftritt, lokalisieren.
  • Die Erfindung ist nicht auf die hier beschriebene Ausführungsform beschränkt, sondern es können eine Anzahl von Modifikationen innerhalb des Umfangs der angefügten Ansprüche erwogen werden.

Claims (6)

  1. Verfahren zum Setzen des Klopfdetektionssystems (10) eines Kolbenmotors (7) in den Betriebszustand in Verbindung mit einer Mehrzylindermaschine, wobei das Detektionssystem mindestens einen Sensor (8), der in Verbindung mit jedem Zylinder (9) angeordnet ist, und eine damit verbundene Messschaltung (11) umfasst, wobei der Motor (7) bei einer gewissen Last, die kleiner als die Volllast ist, betrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Verfahren – das Ausgangssignal (1, 2, 11.1) jedes getrennten Sensors (8) zwischen gewissen voreingestellten Grenzen (3, 4) festgelegt wird, indem eine oder mehrere Einstellvariable (5, 6) der Messschaltung (6) eingestellt werden; – der Wert der einen oder mehreren Einstellvariablen von jedem getrennten Zylinder (9) im Detektionssystem (10) gespeichert wird; – der Motor (7) im normalen Gebrauch betrieben wird und der eine gespeicherte Wert oder die mehreren gespeicherten Werte für die Einstellvariable für jeden Zylinder (9) im Klopfdetektionssystem (10) verwendet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Verfahren das Ausgangssignal (1, 2, 11.1) der Messschaltung (11) jedes Sensors (8) mittels der Einstellung der Verstärkung der Messschaltung (6) des Sensors jedes Zylinders zu einer gewissen Zeit auf den gleichen Pegel festgesetzt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Verfahren aus dem Ausgangssignal (11.1) jedes Sensors (8) gemittelte Daten bestimmt werden, wobei die gemittelten Daten mit einem Sollwert des Ausgangssignals verglichen werden, und die Verstär kung der Messschaltung des Sensors jedes Zylinders so eingestellt wird, dass der bestimmte mittlere Datenwert gleich dem Sollwert des Ausgangssignals ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wert der Verstärkung der Messschaltung (11) des Sensors für jeden Zylinder im Detektionssystem gespeichert wird, um für die Detektion des Klopfens der Maschine mittels der Vorrichtung des Detektionssystems während des normalen Gebrauchs des Motors (7) verwendet zu werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klopfdetektionssystem (11) in Verbindung mit dem Anlaufen und/oder dem Betrieb unter Last eingestellt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellverfahren des Klopfdetektionssystems in Verbindung mit jedem Anlaufen ausgeführt wird.
DE60303633T 2002-09-12 2003-09-03 Verfahren zum Einstellen eines Klopfdetektors in einem Kolbenmotor Expired - Lifetime DE60303633T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI20021634A FI113494B (fi) 2002-09-12 2002-09-12 Menetelmä mäntämoottorin nakutuksen tunnistusjärjestelmän asettamiseksi
FI20021634 2002-09-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60303633D1 DE60303633D1 (de) 2006-04-27
DE60303633T2 true DE60303633T2 (de) 2006-08-10

Family

ID=8564576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60303633T Expired - Lifetime DE60303633T2 (de) 2002-09-12 2003-09-03 Verfahren zum Einstellen eines Klopfdetektors in einem Kolbenmotor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6868330B2 (de)
EP (1) EP1398609B1 (de)
AT (1) ATE318406T1 (de)
DE (1) DE60303633T2 (de)
FI (1) FI113494B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7526943B2 (en) * 2007-03-23 2009-05-05 Gm Global Technology Operations, Inc. Knock system with detection zones
JP5839972B2 (ja) * 2011-12-12 2016-01-06 三菱電機株式会社 内燃機関の制御装置
DE102017220129B4 (de) * 2017-11-13 2023-10-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Klopfregelung einer Brennkraftmaschine
US11434842B1 (en) 2021-02-22 2022-09-06 Caterpillar Inc. Derating operating strategy and gaseous fuel engine control system

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55143428A (en) * 1979-04-26 1980-11-08 Nissan Motor Co Ltd Knocking discriminating unit
US5206809A (en) * 1989-09-04 1993-04-27 Nissan Motor Company, Limited Heat measuring system for detecting knock in internal combustion engine
DE4008284A1 (de) * 1990-03-15 1991-09-19 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung zur klopferkennung
US5134890A (en) * 1990-03-20 1992-08-04 Abrams Lawrence M Fluid flow monitoring device
KR940004351B1 (ko) * 1990-09-27 1994-05-23 미쓰비시덴키가부시키가이샤 내연기관용 녹검출장치
DE4117807A1 (de) * 1991-05-31 1992-12-03 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur klopferkennung
DE19709395C2 (de) * 1997-03-07 1998-12-24 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Klopfregelung in Mehrzylinder-Brennkraftmaschinen
US6246952B1 (en) * 1998-04-14 2001-06-12 Denso Corporation Engine control signal processing system with frequency analysis by fourier transform algorithm
DE19920016A1 (de) * 1999-05-03 2000-11-16 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Klopfregelung bei Ausfall des Phasengebers
DE10033586A1 (de) * 2000-07-11 2002-01-24 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Fehlererkennung bzw. Diagnose

Also Published As

Publication number Publication date
FI113494B (fi) 2004-04-30
EP1398609B1 (de) 2006-02-22
EP1398609A1 (de) 2004-03-17
FI20021634A0 (fi) 2002-09-12
US20040079138A1 (en) 2004-04-29
ATE318406T1 (de) 2006-03-15
US6868330B2 (en) 2005-03-15
DE60303633D1 (de) 2006-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1303691B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fehlererkennung bzw. diagnose bei einem klopfsensor
DE112009003611B4 (de) Anomalieerfassungsvorrichtung für einen Zylinderinnendrucksensor, Anomalieerfassungsverfahren für einen Zylinderinnendrucksensor und Steuerungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE19983014B4 (de) Vorrichtung zum Diagnostizieren von Störungen und Fehlerbedingungen in einer Kraftstoffanlage einer Verbrennungskraftmaschine
DE102004050813B4 (de) Anomalie-Diagnosevorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102009028345B4 (de) Steuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE19837199B4 (de) System zum Erfassen eines Fehlers eines Kraftstoffdrucksensors in einer Brennkraftmaschine
EP0584566A2 (de) Verfahren zur Fehlererkennung bei der Auswertung der Ausgangssignale eines Drehzahlsensors
DE102011011348A1 (de) Verfahren zur Ermittlung von Kavitation in hydrostatischen Vorrichtungen und Steuervorrichtung
DE102011089101B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines Fehlers bei einem Antriebsstrang eines Fahrzeugs
DE19756803A1 (de) Drosselsteuervorrichtung
EP2094960A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der betriebsweise einer brennkraftmaschine
DE102004048330B4 (de) Verfahren zur Diagnose für eine Motorsteuerung und entsprechende Motorsteuerung
DE102016105016A1 (de) Verfahren zur Erkennung eines Ausfalls eines Sensors einer Fahrzeugsicherheitseinrichtung
DE4129736A1 (de) Fahrzeugsteuerungseinrichtung
DE102008006569A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen einer Leckage eines Zylinders eines Verbrennungsmotors
DE60303633T2 (de) Verfahren zum Einstellen eines Klopfdetektors in einem Kolbenmotor
DE19749814B4 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Brennraumdruckverlaufes
DE10258426B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer Steuereinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102006008493B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE4033560A1 (de) Klopfwahrnehmvorrichtung und -verfahren fuer einen mehrzylinder-verbrennungsmotor
DE10059029B4 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für einen Verbrennungsmotor
EP0652425B1 (de) Vorrichtung zur Auswertung der Verdichtung eines mehrzylindrigen Verbrennungsmotors mit Anlasserstromzange und Drucksensor
DE602004001064T2 (de) Verfahren zur Zündaussetzererkennung an einer Verbrennungsmaschine mittels Analyse der Winkelbeschleunigung der Antriebsachse
DE4023208C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Zündzeitpunktes bei einer Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE102010043236A1 (de) Fehlerdiagnosevorrichtung für einen Kraftstoffdrucksensor

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition