DE60302840T2 - Verfahren zur Optimierung einer bestehenden Übertragung in einem Privatnetz über zwei Sub-Netzwerke mit QSIG und SIP Protokoll - Google Patents

Verfahren zur Optimierung einer bestehenden Übertragung in einem Privatnetz über zwei Sub-Netzwerke mit QSIG und SIP Protokoll Download PDF

Info

Publication number
DE60302840T2
DE60302840T2 DE60302840T DE60302840T DE60302840T2 DE 60302840 T2 DE60302840 T2 DE 60302840T2 DE 60302840 T DE60302840 T DE 60302840T DE 60302840 T DE60302840 T DE 60302840T DE 60302840 T2 DE60302840 T2 DE 60302840T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
qsig
sub
connection
network
terminal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60302840T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60302840D1 (de
Inventor
Olivier Rousseau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent SAS
Original Assignee
Alcatel CIT SA
Alcatel SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcatel CIT SA, Alcatel SA filed Critical Alcatel CIT SA
Publication of DE60302840D1 publication Critical patent/DE60302840D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60302840T2 publication Critical patent/DE60302840T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/10Architectures or entities
    • H04L65/102Gateways
    • H04L65/1043Gateway controllers, e.g. media gateway control protocol [MGCP] controllers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/10Architectures or entities
    • H04L65/102Gateways
    • H04L65/1023Media gateways
    • H04L65/103Media gateways in the network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/10Architectures or entities
    • H04L65/102Gateways
    • H04L65/1033Signalling gateways
    • H04L65/104Signalling gateways in the network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/1066Session management
    • H04L65/1069Session establishment or de-establishment
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/1066Session management
    • H04L65/1101Session protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L65/00Network arrangements, protocols or services for supporting real-time applications in data packet communication
    • H04L65/1066Session management
    • H04L65/1101Session protocols
    • H04L65/1104Session initiation protocol [SIP]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/58Arrangements for transferring received calls from one subscriber to another; Arrangements affording interim conversations between either the calling or the called party and a third party
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M7/00Arrangements for interconnection between switching centres
    • H04M7/12Arrangements for interconnection between switching centres for working between exchanges having different types of switching equipment, e.g. power-driven and step by step or decimal and non-decimal
    • H04M7/1205Arrangements for interconnection between switching centres for working between exchanges having different types of switching equipment, e.g. power-driven and step by step or decimal and non-decimal where the types of switching equipement comprises PSTN/ISDN equipment and switching equipment of networks other than PSTN/ISDN, e.g. Internet Protocol networks
    • H04M7/126Interworking of session control protocols
    • H04M7/127Interworking of session control protocols where the session control protocols comprise SIP and SS7
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2203/00Aspects of automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M2203/20Aspects of automatic or semi-automatic exchanges related to features of supplementary services
    • H04M2203/2022Path replacement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Sub-Exchange Stations And Push- Button Telephones (AREA)
  • Communication Control (AREA)
  • Radio Relay Systems (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Optimierung einer bestehenden Übertragung in einem Privatnetzwerk über zwei Sub-Netzwerke mit QSIG- und SIP-Protokoll. Bekannt sind:
    • – klassische Privatnetzwerke mit Vermittlungseinrichtungen, die Leitungen oder synchron übertragene Informationspakete vermitteln. Ein genormtes Signalisierungsprotokoll, genannt QSIG, ermöglicht diesen Vermittlungseinrichtungen den Austausch von Signalisierungsnachrichten selbst dann, wenn sie von unterschiedlichen Herstellern stammen.
    • – Privatnetzwerke jüngeren Datums mit Routern, welche die Leitweglenkung von Informationspaketen (Sprache oder Daten) über das Internet-Protokoll (IP) ausführen. Ein genormtes Signalisierungsprotokoll, genannt SIP (Session Initialisation Protocol), ermöglicht diesen Routern den Austausch von Signalisierungsnachrichten.
    • – Privatnetzwerke mit zwei Sub-Netzwerken, wobei eines Leitungen oder synchron übertragene Informationspakete vermittelt und das andere die Leitweglenkung von Informationspaketen (Sprache oder Daten) über das Internet-Protokoll ausführt. Diese beiden Sub-Netzwerke verwenden das Protokoll QSIG bzw. SIP und sind über einen Gateway verbunden, der die Formatänderungen für die zwischen den beiden Sub-Netzwerken ausgetauschten Sprach- und Signalisierungsinformationen übernimmt.
  • 1 stellt ein Beispiel eines solchen Privatnetzwerks dar. Es umfasst:
    • – ein Subnetzwerk QSIGN, umfassend:
    • – zwei miteinander verbundene Vermittlungseinrichtungen P1 und P2, die synchron übertragene Informationspakete (Sprachsignale) vermitteln, wobei sie das QSIG-Protokoll zum Austausch von Signalisierungsnachrichten nutzen (an diese Knoten sind nicht dargestellte klassische Telefonendgeräte angeschlossen);
    • – einen mit der Vermittlungseinrichtung P1 verbundenen interaktiven Sprachserver VS, mit dem anrufende Teilnehmer begrüßt werden und der ihnen insbesondere vorschlägt, ihren Anruf zu einem Endgerät des Privatnetzwerks weiterzuleiten;
    • – und ein Subnetzwerk SIPN, umfassend:
    • – einen IP-fähigen Router IPR, der mit dem Gateway GW verbunden ist und der die Leitweglenkung von Informationspaketen (Sprache oder Daten) über das Internet-Protokoll ausführt, wobei dieser Gateway Formatänderungen für die zwischen den zwei Sub-Netzwerken QSIGN und SIPN und umgekehrt ausgetauschten Informationen übernimmt;
    • – und Internet-fähige Endgeräte IPT1 und IPT2, bei denen es sich zum Beispiel um an diesen Router IPR angeschlossene Telefonapparate handelt.
  • Die Vermittlungseinrichtung P2 umfasst mit SW bezeichnete Mittel, welche die klassischen Vermittlungsfunktionen ausführen, sowie mit GW bezeichnete Mittel, die einen QSIG/SIP-Gateway bilden.
  • Nehmen wir an, ein Teilnehmer des Endgeräts IPT1 ruft das Endgerät IPT2 an, das ebenfalls zum Sub-Netzwerk SIPN gehört. Der Router IPR baut eine Sitzung auf, die einem Sprach- und Signalisierungsweg entspricht, der das Endgerät IPT1 direkt mit dem Endgerät IPT2 verbindet. Es tritt kein besonderes Problem auf, der verwendete Weg ist der kürzestmögliche.
  • Nehmen wir nun an, dass ein Teilnehmer des Endgerätes IPT1 den Sprachserver VS anruft, um die Verbindung beispielsweise zu einer Verwaltungsabteilung herzustellen, deren Nummer er nicht kennt. Der Router IPR sendet einen Befehl des SIP-Protokolls, um eine Sitzung aufzubauen, die einem Sprach- und Signalisierungsweg S1-S2 vom Endgerät IPT1 bis zur Vermittlungseinrichtung P1 entspricht, welcher der Sprachserver VS zugeordnet ist. Das SIP-Protokoll kann nur bis zu dem in die Vermittlungseinrichtung P2 integrierten Gateway GW eingesetzt werden. Der Gateway GW übersetzt den Befehl des SIP-Protokolls in das QSIG-Protokoll. Dieser SIP-Befehl baut einen ersten Teil S1 des Sprach- und Signalisierungsweges auf, wobei dieser Teil S1 vom Endgerät IPT1 bis zum Gateway GW verläuft. Der in das QSIG-Protokoll übersetzte Befehl baut einen anderen Teil, S2, des Sprach- und Signalisierungsweges auf, wobei dieser Teil S2 vom Gateway GW bis zum Sprachserver VS verläuft. Auf diese Weise wird eine erste Verbindung über den Weg S1-S2 zwischen dem Endgerät IPT1 und dem Sprachserver VS aufgebaut.
  • Der Sprachserver VS antwortet dem Teilnehmer des Endgerätes IPT1 auf demselben Weg S1-S2, indem er ihm eine Liste verschiedener Verwaltungs- oder kauf männischer Abteilungen vorschlägt. Der Teilnehmer wählt eine Abteilung aus dieser Liste, indem er eine oder mehrere Tasten des Endgerätes IPT1 drückt. Der Sprachserver VS empfängt die den betätigten Tasten entsprechenden Audiosignale und leitet daraus zum Beispiel ab, dass für das Endgerät IPT1 eine Verbindung zum Endgerät IPT2 aufgebaut werden muss. Er steuert daraufhin die Vermittlungseinrichtung P1 so, dass sie das Endgerät IPT2 anruft und eine zweite Verbindung herstellt. Unter Verwendung des Signalisierungsprotokolls QSIG steuert die Vermittlungseinrichtung P1 den Aufbau eines Sprach- und Datenweges, S3-S4, von der Vermittlungseinrichtung P1 zum Endgerät IPT2. Das QSIG-Protokoll kann nur bis zum Gateway GW eingesetzt werden. Dieser QSIG-Befehl baut einen ersten Teil S3 des Weges auf, wobei dieser Teil S3 zwischen der Vermittlungseinrichtung P1 und dem Gateway GW verläuft. Der Gateway GW übersetzt den Befehl des QSIG-Protokolls in das SIP-Protokoll. Der übersetzte Befehl steuert den Router IPR so, dass er eine Sitzung aufbaut, die einem zweiten Teil, S4, des Sprach- und Signalisierungsweges entspricht, wobei dieser Teil vom Gateway GW zum Endgerät IPT2 verläuft.
  • Schließlich steuert der Sprachserver VS die Vermittlungseinrichtung P1 so, dass die erste und die zweite Verbindung zusammengeführt werden, indem die Wege S2 und S3 verbunden werden. Das Endgerät IPT1 kommuniziert dann mit dem Endgerät IPT2 über den Router IPR, die Vermittlungseinrichtung P2, die Vermittlungseinrichtung P1, danach erneut die Vermittlungseinrichtung P2 und den Router IPR.
  • Es wird somit ersichtlich, dass dann, wenn ein Endgerät des Sub-Netzwerks SIPN einen Dienst nutzen kann, der von einem der Vermittlungseinrichtung des Sub-Netzwerks QSIG zugeordneten Server angeboten wird, die Verbindung zu diesem Server (in bestimmten Fällen) zu einem anderen Endgerät des Sub-Netzwerks SIPN weitergeleitet werden kann, und zwar auf dem Weg S1-S2-S3-S4, der nicht optimal ist, da er gegenüber dem kürzesten Weg einen langen Umweg darstellt, denn der Weg S1-S2-S3-S4 verlässt das Sub-Netzwerk SIPN und tritt danach wieder in dieses Sub-Netzwerk ein.
  • Ziel der Erfindung ist es, Abhilfe für diesen Nachteil zu schaffen.
  • EP-A-0876041 beschreibt ein Verfahren zur Optimierung einer bestehenden Übertragung in einem hinsichtlich der Signalisierungsprotokolle homogenen Netz werk. Das Dokument draft_elwell_sipping_gsig2sip_02.txt (IETF – „Interworking between SIP and QSIG") beschreibt Verfahren zum Aufbau einer Verbindung zwischen einem ersten Telekommunikationsnetzwerk und einem zweiten Netzwerk, welche die Protokolle QSIG bzw. SIP nutzen.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Optimierung einer bestehenden Übertragung in einem Privatnetzwerk über zwei Sub-Netzwerke mit QSIG- und SIP-Protokoll,
    wenn ein erstes, zu dem Sub-Netzwerk mit SIP-Protokoll gehörendes Endgerät den Aufbau einer Verbindung zu einem Server anfordert, der einer ersten, zu dem Sub-Netzwerk mit QSIG-Protokoll gehörenden Vermittlungseinrichtung zugeordnet ist, und wenn diese Verbindung zu einem zweiten Endgerät weitergeleitet werden muss, welches zu dem Sub-Netzwerk mit SIP-Protokoll gehört, wobei diese beiden Sub-Netzwerke über einen QSIG/SIP-Gateway verbunden sind, der einer zweiten Vermittlungseinrichtung des Sub-Netzwerks mit QSIG-Protokoll zugeordnet ist;
    klassischerweise bestehend im Aufbau:
    • – einer ersten Verbindung zwischen dem ersten Endgerät und der ersten Vermittlungseinrichtung;
    • – danach einer zweiten Verbindung zwischen der ersten Vermittlungseinrichtung und dem zweiten Endgerät;
    • – und anschließend im Zusammenführen dieser beiden Verbindungen in der ersten Vermittlungseinrichtung, um eine Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Endgerät über den Gateway, die erste und die zweite Vermittlungseinrichtung herzustellen; und dadurch gekennzeichnet, dass es anschließend darin besteht, klassische Funktionen der QSIG- und SIP-Protokolle zu nutzen, um:
    • – eine dritte Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Endgerät ausschließlich innerhalb des Sub-Netzwerks mit SIP-Protokoll aufzubauen;
    • – danach die erste Verbindung und die zweite Verbindung abzubauen.
  • Das auf diese Weise gekennzeichnete Verfahren ermöglicht die Erlangung eines optimalen Wegs, um eine Verbindung zwischen den beiden Endgeräten herzustellen, weil der Weg, den es für die dritte Verbindung herstellt, nicht über Vermitt lungseinrichtungen des Netzwerks mit QSIG-Protokoll verläuft. Mit diesem Verfahren können daher Ressourcen dieses Netzwerks gespart werden.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch eine Vermittlungseinrichtung für ein Privatnetzwerk, welches zwei Sub-Netzwerke mit QSIG- bzw. SIP-Protokoll umfasst, wobei diese Vermittlungseinrichtung das QSIG-Protokoll nutzt, dadurch gekennzeichnet, dass sie Software-Mittel zur Nutzung der klassischen Funktionen des QSIG-Protokolls umfasst, um:
    dann, wenn ein erstes, zu dem Netzwerk mit SIP-Protokoll gehörendes Endgerät eine erste Verbindung zu einem Server aufgebaut hat, der einer ersten anderen, zu dem Sub-Netzwerk mit QSIG-Protokoll gehörenden Vermittlungseinrichtung zugeordnet ist, und wenn diese Verbindung zu einem zweiten Endgerät weitergeleitet werden muss, welches zu dem [Sub-] Netzwerk mit SIP-Protokoll gehört, wobei diese beiden Sub-Netzwerke über einen QSIG/SIP-Gateway verbunden sind, der einem zweiten Knoten des Sub-Netzwerks mit QSIG-Protokoll zugeordnet ist;
    und wenn der Server klassischerweise eine zweite Verbindung zwischen der ersten Vermittlungseinrichtung und dem zweiten Endgerät aufgebaut hat und anschließend diese beiden Verbindungen zusammengeführt hat, um eine Verbindung zwischen den beiden Endgeräten über den Gateway (GW), die erste und die zweite Vermittlungseinrichtung herzustellen:
    • – den Aufbau einer dritten Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Endgerät ausschließlich innerhalb des Sub-Netzwerks (SIPN) mit SIP-Protokoll zu steuern;
    • – danach den Abbau der ersten und der zweiten Verbindung zu steuern.
  • Mit Hilfe der nachfolgenden Beschreibung und der ihr beigefügten Figuren wird die Erfindung besser verständlich und werden weitere Merkmale ersichtlich werden:
  • Die weiter oben beschriebene 1 stellt ein Beispiel eines Privatnetzwerks mit zwei Sub-Netzwerken dar und veranschaulicht das klassischerweise angewendete Verfahren, wenn ein erstes, zu dem Netzwerk mit SIP-Protokoll gehörendes Endgerät eine Verbindung zu einem Server aufgebaut hat, der einer ersten, zum dem Sub-Netzwerk mit QSIG-Protokoll gehörenden Vermittlungseinrichtung zu geordnet ist, und wenn diese Verbindung an ein zweites Endgerät weitergeleitet werden muss, das zu dem Netzwerk mit SIP-Protokoll gehört. Außerdem veranschaulicht sie einen ersten Teil der Umsetzung des Verfahrens gemäß der Erfindung, wobei dieser erste Teil dem klassischen Verfahren entspricht.
  • Die 2 bis 5 veranschaulichen die Einzelschritte, die nacheinander im Verlauf eines zweiten Teils des Verfahrens gemäß der Erfindung ausgeführt werden, wobei dieser zweite Teil darin besteht, dass klassische Funktionen der QSIG- und SIP-Protokolle genutzt werden, um eine dritte Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Endgerät ausschließlich innerhalb des Sub-Netzwerks mit SIP-Protokoll aufzubauen; und um anschließend die erste Verbindung und die zweite Verbindung abzubauen.
  • Ein erster durch 2 veranschaulichter Schritt besteht darin, die Vermittlungseinrichtung P1 (über den Sprachserver VS) so zu steuern, dass sie eine QSIG-Signalisierungsnachricht sendet, die die Mitteilung „CALL TRANSFER COMPLETE (PRIMARY)" an alle Knoten enthält, welche den Weg S2-S1 unterstützen, sowie eine QSIG-Signalisierungsnachricht, die die Mitteilung „CALL TRANSFER COMPLETE (SECONDARY)" an Knoten enthält, die den Weg S3-S4 unterstützen. Diese Nachrichten sind klassische Nachrichten des QSIG-Protokolls und weisen das QSIG-Format auf, bis sie an der Vermittlungseinrichtung P2 ankommen, wo der Gateway GW sie in das SIP-Format übersetzt, bevor sie an den Router IPR rückübertragen werden.
  • Danach besteht ein zweiter, in 3 veranschaulichter Schritt darin, von der dem Gateway GW zugeordneten Vermittlungseinrichtung aus, das heißt von der Vermittlungseinrichtung P2, auf dem Weg S2 eine QSIG-Signalisierungsnachricht zu senden, die die Mitteilung „PATH REPLACE PROPOSE" enthält. Diese Signalisierungsnachricht ist eine klassische Nachricht des QSIG-Protokolls, die den Knoten, die sie auf ihrem Weg trifft, insbesondere der Vermittlungseinrichtung P1, mitteilt, dass die Vermittlungseinrichtung P2 den Weg S2-S3 optimieren möchte.
  • Dies ist eine klassische Nachricht, es müssen jedoch Software-Mittel (ergänzend zu den klassischen Software-Mitteln einer QSIG-kompatiblen Nebenstellenanlage) vorgesehen werden, damit die Vermittlungseinrichtung P2 diese Nachricht sendet, wenn sie die Nachricht mit der Mitteilung „CALL TRANSFER COMPLETE (PRIMARY)" empfängt. Die Vermittlungseinrichtung, die das Ende des Weges S2 unterstützt, das heißt in diesem Beispiel P1, überträgt diese Nachricht auf dem Weg S3 zurück, da die Wege S2 und S3 in dieser Vermittlungseinrichtung P1 zusammengeführt sind. Diese Nachricht kommt folglich bis zu der Vermittlungseinrichtung, die das Ende des Weges S3 unterstützt, zurück, das heißt zur Vermittlungseinrichtung P2, was zur Folge hat, dass ein dritter Schritt in Gang gesetzt wird.
  • Der in 4 veranschaulichte dritte Schritt besteht darin, von dem Gateway GW der Vermittlungseinrichtung P2 aus auf dem Weg S1 eine als „REFER" bezeichnete SIP-Signalisierungsnachricht zu senden, die dem Knoten, der das andere Ende des Weges S1 unterstützt, das heißt dem Router IPR, mitteilt, dass die Vermittlungseinrichtung P2 die Wege S3-S4 optimieren möchte. Diese Nachricht ist eine klassische Nachricht im SIP-Protokoll. Diese Nachricht fordert eine Wegoptimierung an, indem die Identität IPT1 und IPT2 der Endgeräte präzisiert wird, die durch einen optimalen Weg verbunden werden sollen. Es handelt sich um eine klassische SIP-Nachricht, es müssen jedoch Software-Mittel (ergänzend zu den klassischen Software-Mitteln einer QSIG-kompatiblen Nebenstellenanlage) vorgesehen werden, damit die Vermittlungseinrichtung P2 diese Nachricht sendet, wenn sie die über den Weg S3 kommende QSIG-Nachricht mit der Mitteilung „PATH REPLACE PROPOSE" empfängt.
  • Der Router IPR antwortet mit einer klassischen SIP-Nachricht „NOTIFY", die bedeutet, dass er die angeforderte Optimierung vorgenommen hat, das heißt eine dritte Verbindung über den Weg S5 aufzubauen, die so direkt wie möglich zwischen den Endgeräten IPT1 und IPT2 verläuft. In diesem einfachen Beispiel durchläuft der Weg S5 nur einen Router IPR, der gleichzeitig der Router ist, der als Zugang zum Sub-Netzwerk QSIGN dient. In anderen Beispielen muss der Weg S5 möglicherweise noch durch andere zum Sub-Netzwerk SIPN gehörende Router verlaufen, auf jeden Fall aber bleibt der Weg S5 ausschließlich im Sub-Netzwerk SIPN.
  • Ein in 5 veranschaulichter vierter Schritt besteht nun darin, von der Vermittlungseinrichtung P2 aus auf dem Weg S3 eine QSIG-Signalisierungsnachricht zu senden, die die Mitteilung „DISCONNECT" enthält, welche die Knoten, die diesen Weg S3 unterstützen, auffordert, die erste und die zweite Verbindung abzubauen.
  • Diese Nachricht wird auf dem Weg S3 und anschließend auf dem Weg S2 verbreitet, der mit dem Weg S3 zusammengeführt ist. Die Wege S3 und S2 und infolgedessen auch der Weg S1 werden folglich freigegeben. Andererseits wird eine als „BYE" bezeichnete SIP-Nachricht von der Vermittlungseinrichtung P2 auf dem Weg S4 gesendet. Diese Nachricht fordert den Router IPR auf, die erste und die zweite Verbindung abzubauen, das heißt die Wege S1 und S4 freizugeben, indem die entsprechenden Sitzungen beendet werden.
  • Es handelt sich um eine klassische Nachricht im SIP-Protokoll. Sie wird vom Gateway GW der Vermittlungseinrichtung P2 gesendet. Hierfür müssen Software-Mittel (ergänzend zu den klassischen Software-Mitteln einer QSIG-kompatiblen Nebenstellenanlage, die mit einem QSIG/SIP-Gateway ausgestattet ist) vorgesehen werden, damit die Vermittlungseinrichtung P2 diese Nachricht sendet, wenn sie die über den Weg S2 kommende Nachricht mit der Mitteilung „DISCONNECT" empfängt.
  • 6 veranschaulicht das Endergebnis dieser Einzelschritte: Der Router IPR hat eine dritte Verbindung aufgebaut, indem er eine neue Sitzung erzeugt hat, die einem optimierten Weg S5 entspricht, welcher die Endgeräte IPT1 und IPT2 über den Router IPR ohne jeden Umweg über das Sub-Netzwerk QSIGN verbindet. Die Wege S1, S2, S3, S4 sind freigegeben.

Claims (2)

  1. Verfahren zur Optimierung einer bestehenden Übertragung in einem Privatnetzwerk über zwei Sub-Netzwerke (QSIGN und SIPN) mit QSIG- und SIP-Protokoll, wenn ein erstes, zu dem Sub-Netzwerk (SIPN) mit SIP-Protokoll gehörendes Endgerät (IPT1) den Aufbau einer Verbindung zu einem Server anfordert, der einer ersten, zu dem Sub-Netzwerk (QSIGN) mit QSIG-Protokoll gehörenden Vermittlungseinrichtung (P1) zugeordnet ist, und wenn diese Verbindung zu einem zweiten Endgerät (IPT2) weitergeleitet werden muss, welches zu dem Sub-Netzwerk (SIPN) mit SIP-Protokoll gehört, wobei diese beiden Sub-Netzwerke über einen QSIG/SIP-Gateway (GW) verbunden sind, der einer zweiten Vermittlungseinrichtung (P2) des Sub-Netzwerks (QSIGN) mit QSIG-Protokoll zugeordnet ist; klassischerweise bestehend im Aufbau: – einer ersten Verbindung (S1-S2) zwischen dem ersten Endgerät (IPT1) und der ersten Vermittlungseinrichtung (P1); – danach einer zweiten Verbindung (S3-S4) zwischen der ersten Vermittlungseinrichtung (P1) und dem zweiten Endgerät (IPT2); – und anschließend im Zusammenführen dieser beiden Verbindungen (S1-S2, S3-S4) in der ersten Vermittlungseinrichtung (P1), um eine Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Endgerät (IPT1, IPT2) über den Gateway (GW), die erste und die zweite Vermittlungseinrichtung (P1, P2) herzustellen; und dadurch gekennzeichnet, dass es anschließend darin besteht, klassische Funktionen der QSIG- und SIP-Protokolle zu nutzen, um: – eine dritte Verbindung (S5) zwischen dem ersten und dem zweiten Endgerät (IPT1, IPT2) ausschließlich innerhalb des Sub-Netzwerks (SIPN) mit SIP-Protokoll aufzubauen; – danach die erste Verbindung (S1-S2) und die zweite Verbindung (S3-S4) abzubauen.
  2. Vermittlungseinrichtung (P2) für ein Privatnetzwerk, welches zwei Sub-Netzwerke (QSIGN und SIPN) mit QSIG- bzw. SIP-Protokoll umfasst, wobei diese Vermittlungseinrichtung das QSIG-Protokoll nutzt, dadurch gekennzeichnet, dass sie Software-Mittel zur Nutzung der klassischen Funktionen des QSIG-Protokolls umfasst, um: dann, wenn ein erstes, zu dem Netzwerk (SIPN) mit SIP-Protokoll gehörendes Endgerät (IPT1) eine erste Verbindung (S1-S2) zu einem Server (VS) aufgebaut hat, der einer ersten anderen, zu dem Sub-Netzwerk (QSIGN) mit QSIG-Protokoll gehörenden Vermittlungseinrichtung (P1) zugeordnet ist, und wenn diese Verbindung zu einem zweiten Endgerät (IPT2) weitergeleitet werden muss, welches zu dem [Sub-] Netzwerk mit SIP-Protokoll gehört, wobei diese beiden Sub-Netzwerke über einen QSIG/SIP-Gateway (GW) verbunden sind, der einem zweiten Knoten des Sub-Netzwerks (QSIGN) mit QSIG-Protokoll zugeordnet ist; und wenn der Server (VS) klassischerweise eine zweite Verbindung (S3-S4) zwischen der ersten Vermittlungseinrichtung (P1) und dem zweiten Endgerät (IPT2) aufgebaut hat und anschließend diese beiden Verbindungen zusammengeführt hat, um eine Verbindung zwischen den beiden Endgeräten über den Gateway (GW), die erste und die zweite Vermittlungseinrichtung (P1, P2) herzustellen: – den Aufbau einer dritten Verbindung (S5) zwischen dem ersten und dem zweiten Endgerät (IPT1, IPT2) ausschließlich innerhalb des Sub-Netzwerks (SIPN) mit SIP-Protokoll zu steuern; – danach den Abbau der ersten und der zweiten Verbindung (S1-S2, S3-S4) zu steuern.
DE60302840T 2002-08-14 2003-08-12 Verfahren zur Optimierung einer bestehenden Übertragung in einem Privatnetz über zwei Sub-Netzwerke mit QSIG und SIP Protokoll Expired - Lifetime DE60302840T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0210324A FR2843666B1 (fr) 2002-08-14 2002-08-14 Procede pour optimiser des communications etablies dans un reseau prive de telecommunication comportant deux sous-reseaux utilisant respectivement les protocoles qsig et sip
FR0210324 2002-08-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60302840D1 DE60302840D1 (de) 2006-01-26
DE60302840T2 true DE60302840T2 (de) 2006-08-31

Family

ID=30471104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60302840T Expired - Lifetime DE60302840T2 (de) 2002-08-14 2003-08-12 Verfahren zur Optimierung einer bestehenden Übertragung in einem Privatnetz über zwei Sub-Netzwerke mit QSIG und SIP Protokoll

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7437465B2 (de)
EP (1) EP1389863B1 (de)
AT (1) ATE313904T1 (de)
DE (1) DE60302840T2 (de)
FR (1) FR2843666B1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7426218B1 (en) * 2001-11-27 2008-09-16 Verizon Business Global Llc Communication systems and QSIG communications methods
JP4360949B2 (ja) * 2004-03-18 2009-11-11 富士通株式会社 移動通信制御方法および無線ネットワーク制御装置
GB2413724A (en) * 2004-04-02 2005-11-02 * Siemens Aktiengesellschaft Path replacement in voip
US7817665B2 (en) * 2005-04-01 2010-10-19 Verizon Services Corp. Systems and methods for interworking QSIG and H.323 signaling in a SIP-based network
US7460548B2 (en) * 2005-04-19 2008-12-02 Siemens Communications, Inc. Optimally interworking SIP and QSIG call diversion and transfer
DE202005021930U1 (de) * 2005-08-01 2011-08-08 Corning Cable Systems Llc Faseroptische Auskoppelkabel und vorverbundene Baugruppen mit Toning-Teilen
JP4746483B2 (ja) * 2006-05-31 2011-08-10 株式会社東芝 電話システム
US8705566B2 (en) * 2010-01-28 2014-04-22 Siemens Enterprise Communications Gmbh & Co. Kg Method and apparatus in which call signaling messages bypass in-transparent switching nodes or networks
US8638356B2 (en) 2011-07-08 2014-01-28 Skype Communication system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6072866A (en) * 1997-04-30 2000-06-06 Northen Telecom Limited Path replacement scheme
US6795430B1 (en) * 2000-07-14 2004-09-21 Nortel Networks Limited Service-related signaling between voice over internet protocol servers
NO312929B1 (no) * 2000-09-18 2002-07-15 Ericsson Telefon Ab L M Optimalisert mobil-til-mobil anropshåndtering i satellittnett ved bruk av GPRS/UMTS nettverksarkitektur

Also Published As

Publication number Publication date
US7437465B2 (en) 2008-10-14
ATE313904T1 (de) 2006-01-15
DE60302840D1 (de) 2006-01-26
US20040081160A1 (en) 2004-04-29
FR2843666A1 (fr) 2004-02-20
EP1389863B1 (de) 2005-12-21
FR2843666B1 (fr) 2005-03-18
EP1389863A1 (de) 2004-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10158822B4 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Leistungsmerkmalen für Alternativ-Verbindungen von Primär-Verbindungen
DE69730228T2 (de) Multimedia-anrufzentrale
DE102006042528A1 (de) Rufnummernplan-Transparenz für fragmentierte Netzwerke
EP2055112B1 (de) Kommunikationsnetz mit leitungs- und paketvermittelnder steuerung
DE60103170T2 (de) Verhinderung von gesprächsumweglenkung
DE602005002351T2 (de) Verfahren zur herstellung einer verbindung in einem telekommunikationsnetz, telekommunikationsnetz, und steuereinrichtung für paketnetze
DE60302840T2 (de) Verfahren zur Optimierung einer bestehenden Übertragung in einem Privatnetz über zwei Sub-Netzwerke mit QSIG und SIP Protokoll
WO2003084203A1 (de) Steuerung einer sprachkommunikationsverbindung in einem paketvermittelnden kommunikationsnetz zwischen unterschiedlichen domänen zugeordneten kommunikationseinrichtungen
DE60212988T2 (de) Verfahren, Einrichtung und Computerprogramm zur Auswahl einer Medienübergangskontrollfunktion basierend auf der Überwachung von Resourcen von Medienübergangsfunktionen
EP1206090A2 (de) Verfahren, Vorrichtungen und Programm- Module zur Datenübertragung mit gesicherter Dienstqualität
WO2010034499A2 (de) Verfahren und einrichtung zur bidirektionalen adressumsetzung in sip-gesteuerten datenströmen zwischen ipv4- und ipv6- datenendgeräten
EP1505842A2 (de) Verfahren zum Umsteuern einer Bearerverbindung (Bearer Redirect) für SIP/ SIP-T Teilnehmer
EP1269766B1 (de) Bereitstellen von ergänzenden diensten in einem paketvermittelnden kommunikationsnetz
EP1457062B1 (de) Verfahren zur bereitstellung von pstn/isdn diensten in netzwerken der nächsten generation
EP1536610B1 (de) Verfahren zur Übermittlung von Kommunikationsdaten in einem Kommunikationssystem
EP1207667B1 (de) Verfahren und Kommunikationssystem zum Aufbau einer H.323-oder SIP-Verbindung von einem Ursprungsnetz zu einem ursprungsnetzexternen Verbindungsziel
EP1493285B1 (de) Call hold / terminal portability in h.323/isup-bicc-sip netzen
EP1311101B1 (de) Bereitstellung von IVR Ressourcen in BICC Netzen
DE10145758A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Vermittlung einer Verbindung
EP1398935B1 (de) Verfahren zum Aufbau einer Nutzdatenverbindung zwischen Endpunkten in einer VoIP-Anordnung
EP1535477B1 (de) Verfahren zum weiterleiten von signalisierungsnachrichten und zugehörige komponenten
DE10144356A1 (de) Verfahren zur Leitweglenkung von Datenpaketen
EP1614277B1 (de) Verfahren zum vorsehen eines teilnehmerinteraktions-dienstes ("user interactive dialogue (uid) vor verbindungsannahme") vor verbindungsannahme durch den gerufenen teilnehmer
EP1654889B1 (de) Verfahren zur steuerung von isdn endgeräten, die paketbasiert über ein internetnetz angeschlossen sind
EP1790175B1 (de) Verfahren zum herstellen einer telekommunikationsverbindung an einem gerufenen teilnehmeranschluss eines telekommunikationsnetzes

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ALCATEL LUCENT, PARIS, FR