DE60302057T2 - Abgabepumpe für medien - Google Patents

Abgabepumpe für medien Download PDF

Info

Publication number
DE60302057T2
DE60302057T2 DE60302057T DE60302057T DE60302057T2 DE 60302057 T2 DE60302057 T2 DE 60302057T2 DE 60302057 T DE60302057 T DE 60302057T DE 60302057 T DE60302057 T DE 60302057T DE 60302057 T2 DE60302057 T2 DE 60302057T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pump
pump body
radial shoulder
lip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60302057T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60302057D1 (de
Inventor
Pascal Bruna
Gerard Ducourret
Serge Herry
Jean-Marc Pardonge
Ludovic Petit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aptar France SAS
Original Assignee
Valois SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valois SAS filed Critical Valois SAS
Publication of DE60302057D1 publication Critical patent/DE60302057D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60302057T2 publication Critical patent/DE60302057T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1016Piston pumps the outlet valve having a valve seat located downstream a movable valve element controlled by a pressure actuated controlling element
    • B05B11/1019Piston pumps the outlet valve having a valve seat located downstream a movable valve element controlled by a pressure actuated controlling element the inlet valve moving concurrently with the controlling element during whole pressure and aspiration strokes, e.g. a cage for an inlet valve ball being part of the controlling element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1038Pressure accumulation pumps, i.e. pumps comprising a pressure accumulation chamber
    • B05B11/104Pressure accumulation pumps, i.e. pumps comprising a pressure accumulation chamber the outlet valve being opened by pressure after a defined accumulation stroke

Landscapes

  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abgabepumpe für ein Fluidprodukt mit manueller Betätigung und eine Vorrichtung zur Abgabe eines Fluidprodukts, aufweisend eine derartige Pumpe.
  • In an sich bekannter Weise umfassen diese Pumpen üblicherweise einen Pumpenkörper, in dem ein Kolben zwischen einer Ruhestellung und einer Abgabestellung gleitet, wobei der Kolben durch einen Nutzer in Richtung auf die Abgabeposition verschoben wird, um das in der Pumpe, beispielsweise in einer Pumpenkammer enthaltene Produkt abzugeben. In herkömmlicher Weise umfasst die Pumpe Mittel zum Festlegen der Ruhestellung und Mittel zum Festlegen der Abgabestellung des Kolbens. Diese Mittel sind üblicherweise in Gestalt von Anschlägen verwirklicht, die die Extremstellungen des Kolbens festlegen. Es ist bekannt, den die Abgabestellung festlegenden Anschluss mittels einer Schulter in dem Pumpenkörper derart festzulegen, dass dann, wenn der Kolben an der Schulter zur Anlage kommt, es unmöglich ist, den Kolben versehentlich relativ zum Pumpenkörper zu verschieben, wodurch die Betätigungsendstellung bzw. die Abgabestellung des Kolbens festgelegt ist.
  • Diese Vorgehensweise birgt jedoch einen Nachteil. Bei jeder Betätigung der Pumpe gelangt die Dichtungslippe des Kolbens, und insbesondere der aktive Teil dieser Dichtungslippe, d. h. derjenige teil, der den dichten Kontakt zwischen der Lippe und dem Pumpenkörper herstellt, in Anlage an der radialen Schulter, so dass dieser aktive Teil axialen Spannungen oder Kräften ausgesetzt ist. Nach mehreren Betätigungen der Pumpe kann dies eine Verformung oder Beschädigung der Dichtungslippe des Kolbens nach sich ziehen, und insbesondere deren akti ven Dichtungsteils, so dass mit einer Beeinträchtigung des Leistungsvermögens der Pumpe zu rechnen ist. In ähnlicher Weise ist häufig festzustellen, dass beim Zusammenbau der Pumpe der Kolben in Richtung auf die Abgabeposition durch die Montagemaschine verschoben wird. Diese Verschiebung kann relativ heftig stattfindet, und in jedem Fall viel heftiger, wenn die Pumpe durch einen Nutzer in Gebrauch genommen wird. In diesem Fall gelangt die untere Dichtungslippe ziemlich heftig in Anlage an der radialen Schulter des Pumpenkörpers bei der Montage der Pumpe. Dies kann eine Beeinträchtigung oder Beschädigung der Dichtungslippe des Kolbens bei der Montage der Pumpe zur Folge haben.
  • Die Druckschrift EP-0346167 offenbart eine Pumpe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die vorliegende Erfindung hat zur Aufgabe, eine Abgabepumpe für ein Fluidprodukt zu schaffen, welche die vorstehend genannten Nachteile nicht aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung hat außerdem zur Aufgabe, eine Abgabepumpe für ein Fluidprodukt zu schaffen, bei der der Kolben geschützt ist und jegliche Beeinträchtigung des Leistungsvermögens der Pumpe vermieden wird unter Verlängerung der Lebensdauer derselben.
  • Die vorliegende Erfindung hat außerdem zur Aufgabe, eine Abgabepumpe für ein Fluidprodukt zu schaffen, die einfach und kostengünstig herstellbar und montierbar ist.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet demnach eine Abgabepumpe für ein Fluidprodukt mit manueller Betätigung, aufweisend einen Pumpenkörper und einen Kolben, der in dem Pum penkörper zwischen einer Ruhestellung und einer Abgabestellung dicht gleitet, wobei der Kolben zumindest eine untere Dichtungslippe im Dichtungskontakt mit dem Pumpenkörper umfasst, wobei der Pumpenkörper eine einwärts verlaufende radiale Schulter umfasst, wobei der Pumpenkörper eine axiale ringförmige Ausnehmung auf Höhe der radialen Schulter derart aufweist, dass der aktive Dichtungsteil der unteren Lippe keinerlei Kontakt mit der radialen Schulter in der Abgabestellung des Kolbens hat, so dass keinerlei axiale Kraft auf den aktiven Teil ausgeübt wird, wobei die radiale Schulter mit der unteren Dichtungslippe des Kolbens zur Bildung eines Anschlags für den Kolben und zur Festlegung seiner Abgabestellung zusammenwirkt.
  • Vorteilhafterweise verläuft der untere axiale Rand der unteren Lippe des Kolbens schräg, so dass sich in der Abgabestellung des Kolbens der nicht aktive Teil des unteren Randes im Anlagekontakt mit der radialen Schulter des Pumpenkörpers befindet, während sich der aktive Dichtungsteil in der ringförmigen Ausnehmung erstreckt.
  • Die vorliegende Erfindung hat außerdem eine Vorrichtung zur Abgabe eines Fluidprodukts zum Gegenstand, umfassend eine vorstehend festgelegte Pumpe.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung erschließen sich deutlich aus der Erläuterung einer Ausführungsform der Erfindung unter Bezug auf die anliegenden Zeichnungen, die Ausführungsformen nicht beschränkend nicht; in den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine schematische Querschnittsansicht einer Abgabepumpe für ein Fluidprodukt, auf die sich die vorliegende Erfindung bezieht, und
  • 2 eine vergrößerte schematische Ansicht eines Teils von 1 unter Darstellung einer vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 1 zeigt schematisch eine Abgabepumpe für ein Fluidprodukt, auf die sich die vorliegende Erfindung bezieht. Es wird jedoch bemerkt, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die in 1 gezeigte Pumpe beschränkt ist, sondern auf sämtliche Pumpen anwendbar ist, in denen der Kolben in einem Pumpenkörper gleitet, wobei die Betätigungsendstellung bzw. die Abgabestellung des Kolbens durch einen Anschlag festgelegt ist, der mit der Dichtungslippe des Kolbens zusammenwirkt.
  • Die Pumpe von 1 umfasst einen Pumpenkörper 10, in dem ein erster Kolben 50 gleitet, der bevorzugt einstückig mit einer Betätigungsstange 60 verbunden ist, die bevorzugt hohl ausgebildet ist und einen Ausstoßkanal 61 enthält. Die Pumpe gemäß dem Beispiel von 1 umfasst außerdem einen zweiten Kolben 55, der in einem durchmesserverringerten Teil des Pumpenkörpers gleitet. Eine Pumpenkammer 20 ist zwischen diesen beiden Kolben 50 und 55 festgelegt sowie zwischen einem Eingangsventil 30 und einem Ausgangsventil 40. Bei der Betätigung der Pumpe bewegt sich der zweite Kolben 55 rascher als der erste Kolben 50 auf Grund der Durchmesserdifferenzen, und der zweite Kolben 55 ist dazu ausgelegt, das Ausgangsventil 40 am Ende der Betätigungsbahn des Kolbens 50 mechanisch zu öffnen. Außerdem ist in den oberen Rand des Pumpenkörpers 10 ein Ring eingepresst, um die Ruhestellung des Kolbens 50 festzulegen, und die dargestellte Pumpe kann an einem (nicht gezeigten) Vorratsbehälter mittels eines Befestigungsflansches 1 montiert werden, der beliebig sein kann und insbesondere schraubbar, eindrückbar oder einrastbar ist. In bekannter Weise ist zwischen dem Befestigungsflansch 1 und dem oberen Rand des (nicht gezeigten) Vorratsbehälters ein Verbindungshals 5 angeordnet. Eine Feder 70 ist dazu ausgelegt, die Pumpe automatisch in Richtung auf die Ruhestellung nach jeder Betätigung rückzuführen.
  • 2 zeigt den Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Es wird bemerkt, dass die 2 eine sehr schematische Darstellung ist, in der bestimmte Formen oder Verformungen übertrieben dargestellt sind, um die Darstellung zu vereinfachen.
  • Erfindungsgemäß umfasst der Pumpenkörper 10 eine nach innen vorspringende radiale Schulter 11, die die Abgabestellung des Kolbens 50 festlegt. Um eine Beschädigung der Dichtungslippe 51 des Kolbens 50 und insbesondere des aktiven Dichtungsteils 53 dieser unteren Lippe 51 zu vermeiden, umfasst der Pumpenkörper auf der Höhe der radialen Schulter 11 eine ringförmige axiale Ausnehmung 15. Wenn sich der Kolben 50 in der Abgabestellung befindet, die in 2 gezeigt ist, steht der aktive Dichtungsteil 53 der unteren Lippe 51 nicht im Kontakt mit der radialen Schulter 11, sondern erstreckt sich im Innern der axialen ringförmigen Ausnehmung 15 derart, dass auf den aktiven Teil 53 keinerlei Kraft oder axiale Spannung ausgeübt wird. Dieser Teil erfährt keinerlei Verformung noch Beschädigung, wenn der Kolben 50 in der Abgabestellung anlangt. Dies ist bei der Montage der Fall sowie bei jeder Betätigung der Pumpe.
  • Wie in 2 schematisch gezeigt, kann der untere Rand 54 der unteren Lippe 51 des Kolbens 50 derart schräg verlaufen, dass der nicht aktive Teil des unteren Rands 54 im Kontakt mit dem Anschlag mit der radialen Schulter 11 in der Abgabestellung steht, während der aktive Dichtungsteil 53 nicht im Kontakt mit der radialen Schulter steht und sich im Innern der axialen Ausnehmung 15 erstreckt. Die radiale Abmessung und/oder Tiefe der ringförmigen Ausnehmung 15 kann an die spezielle Form des unteren Rands 54 der unteren Lippe 51 des Kolbens 50 angepasst sein zu dem Zeitpunkt, wobei zu diesem Zeitpunkt der aktive Teil 53 in der Anschlagposition, d. h., derjenige Teil, der die Dichtigkeit bereitstellt, nicht im Kontakt mit dem Boden bzw. der Zone der axialen Ausnehmung 15 gelangt.
  • Die vorliegende Erfindung erlaubt es damit, eine Beeinträchtigung des Leistungsvermögens der Pumpe zu vermeiden und damit die Lebensdauer der Pumpe zu verlängern durch Beseitigung sämtlicher Beschädigungsrisiken oder Verformungsrisiken der unteren Dichtungslippe 51 des Kolbens 50, insbesondere auf der Höhe seines aktiven Dichtungsteils 53.
  • Während die vorliegende Erfindung unter Bezug auf eine spezielle Ausführungsform erläutert worden ist, erschließen sich dem Fachmann auf diesem Gebiet der Technik zahlreiche Modifikationen, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen, die in den anliegenden Ansprüchen festgelegt ist.

Claims (3)

  1. Abgabepumpe für ein Fluidprodukt mit manueller Betätigung, aufweisend einen Pumpenkörper (10) und einen Kolben (50), der in dem Pumpenkörper (10) zwischen einer Ruhestellung und einer Abgabestellung dicht gleitet, wobei der Kolben (50) zumindest eine untere Dichtungslippe (51) in Dichtungskontakt mit dem Pumpenkörper (10) umfasst, wobei der Pumpenkörper (10) eine einwärts verlaufende radiale Schulter (11) umfasst, wobei der Pumpenkörper (10) eine axiale ringförmige Ausnehmung (15) auf Höhe der radialen Schulter (11) derart aufweist, dass der aktive Dichtungsteil (53) der unteren Lippe (51) keinerlei Kontakt mit der radialen Schulter (11) in der Abgabeposition des Kolbens (50) hat, so dass keinerlei axiale Kraft auf den aktiven Teil (53) ausgeübt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die radiale Schulter (11) mit der unteren Dichtungslippe (51) des Kolbens (50) zur Bildung eines Anschlags für den Kolben (50) und zur Festlegung seiner Abgabestellung zusammenwirkt.
  2. Pumpe nach Anspruch 1, wobei der untere axiale Rand (54) der unteren Lippe (51) des Kolbens (50) schräg verläuft, so dass in der Abgabestellung des Kolbens (50) der nicht aktive Teil (54) des unteren Randes sich im Anlagekontakt mit der radialen Schulter (11) des Pumpenkörpers (10) befindet, während der aktive Dichtungsteil (53) sich in der ringförmigen Ausnehmung (15) erstreckt.
  3. Vorrichtung zur Abgabe eines Fluidpodukts, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Pumpe nach einem der vorangehenden Ansprüche umfasst.
DE60302057T 2002-04-17 2003-04-14 Abgabepumpe für medien Expired - Lifetime DE60302057T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0204811 2002-04-17
FR0204811A FR2838785B1 (fr) 2002-04-17 2002-04-17 Pompe de distribution de produit fluide
PCT/FR2003/001181 WO2003086649A1 (fr) 2002-04-17 2003-04-14 Pompe de distribution de produit fluide

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60302057D1 DE60302057D1 (de) 2005-12-01
DE60302057T2 true DE60302057T2 (de) 2006-08-03

Family

ID=28686137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60302057T Expired - Lifetime DE60302057T2 (de) 2002-04-17 2003-04-14 Abgabepumpe für medien

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1497038B1 (de)
JP (1) JP2005527354A (de)
CN (1) CN1317082C (de)
AU (1) AU2003262155A1 (de)
DE (1) DE60302057T2 (de)
FR (1) FR2838785B1 (de)
WO (1) WO2003086649A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2913731B1 (fr) * 2007-03-12 2013-08-09 Valois Sas Pompe de distribution de produit fluide et distributeur comportant une telle pompe

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2631393B1 (fr) * 1988-05-10 1993-09-17 Lindal Verpackungstech Gmbh Pompe a precompression pour la diffusion d'un liquide
FR2674747B1 (fr) * 1991-04-05 1993-07-30 Step Soc Tech Pulverisation Dispositif distributeur de gouttes de petit volume, notamment pour soins ophtalmologiques.
US6045008A (en) * 1998-04-30 2000-04-04 Calmar-Monturas, S.A. Fluid pump dispenser

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003086649A1 (fr) 2003-10-23
DE60302057D1 (de) 2005-12-01
EP1497038B1 (de) 2005-10-26
CN1646232A (zh) 2005-07-27
FR2838785B1 (fr) 2005-09-09
CN1317082C (zh) 2007-05-23
AU2003262155A1 (en) 2003-10-27
JP2005527354A (ja) 2005-09-15
FR2838785A1 (fr) 2003-10-24
EP1497038A1 (de) 2005-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69629850T2 (de) Pumpe mit zerbrechlicher Membranabdichtung
DE69935116T2 (de) Pumpzerstäuber vom Triggertyp
EP0417402B1 (de) Membranpumpe
DE102006047289B4 (de) Kartuschenkolben
EP2420456B1 (de) Einwegventil
EP2110339B1 (de) Ventilanordnung für einen unter Druck stehenden Fluidbehälter
EP0497739B1 (de) Austragkartusche mit Vorratszylinder und Foerderkolben
DE60216216T2 (de) Pumpenkolben mit Strömungsventil
DE69821495T2 (de) Handpumpe mit durch Plastikfedern beaufschlagtem Freikolben
DE1807083A1 (de) Rueckschlagventil oder Handpumpe aus elastomerem Werkstoff
DE2538971A1 (de) Sprueheinrichtung
DE102005013409B4 (de) Handkolbenpumpe mit blockierbarem Ausgabekopf zur Ausgabe von fluiden Substanzen
WO1994012789A1 (de) Ventil, insbesondere druckventil für eine radialkolbenpumpe, mit wenigen komponenten
DE3244209A1 (de) Dichtung zum abdichten gegen hydraulische medien, vorzugsweise dichtabstreifelement
DE102015202632A1 (de) Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem
EP2654967B1 (de) Austragvorrichtung für eine flüssigkeit
DE4331417A1 (de) Ventil
DE60302057T2 (de) Abgabepumpe für medien
DE2651133A1 (de) Dosierventil fuer unter druck arbeitende schmiersysteme
DE10218551B4 (de) Rückschlagventil
DE602004011835T2 (de) Fluidproduktabgabepumpe
DE102008030118B4 (de) Spender
DE69832312T2 (de) Rückschlagventil
DE60121394T2 (de) Hauptzylinder
DE2854572A1 (de) Durch fluessigkeitsdruck betaetigbares pilotventil

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HML, 80799 MUENCHEN