DE60301549T2 - Optischer Raman-Verstärker und Verfahren zur Pumpmodulation - Google Patents

Optischer Raman-Verstärker und Verfahren zur Pumpmodulation Download PDF

Info

Publication number
DE60301549T2
DE60301549T2 DE60301549T DE60301549T DE60301549T2 DE 60301549 T2 DE60301549 T2 DE 60301549T2 DE 60301549 T DE60301549 T DE 60301549T DE 60301549 T DE60301549 T DE 60301549T DE 60301549 T2 DE60301549 T2 DE 60301549T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
signal
signals
raman
pumps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60301549T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60301549D1 (de
Inventor
Catherine Martinelli
Dominique Mongardien
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent SAS
Original Assignee
Alcatel SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcatel SA filed Critical Alcatel SA
Application granted granted Critical
Publication of DE60301549D1 publication Critical patent/DE60301549D1/de
Publication of DE60301549T2 publication Critical patent/DE60301549T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/29Repeaters
    • H04B10/291Repeaters in which processing or amplification is carried out without conversion of the main signal from optical form
    • H04B10/2912Repeaters in which processing or amplification is carried out without conversion of the main signal from optical form characterised by the medium used for amplification or processing
    • H04B10/2916Repeaters in which processing or amplification is carried out without conversion of the main signal from optical form characterised by the medium used for amplification or processing using Raman or Brillouin amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/10007Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating in optical amplifiers
    • H01S3/1001Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating in optical amplifiers by controlling the optical pumping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/30Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range using scattering effects, e.g. stimulated Brillouin or Raman effects
    • H01S3/302Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range using scattering effects, e.g. stimulated Brillouin or Raman effects in an optical fibre
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S2301/00Functional characteristics
    • H01S2301/04Gain spectral shaping, flattening
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/094Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
    • H01S3/094076Pulsed or modulated pumping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/094Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
    • H01S3/094096Multi-wavelength pumping

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Optical Modulation, Optical Deflection, Nonlinear Optics, Optical Demodulation, Optical Logic Elements (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Raman-Verstärker und spezieller auf einen Raman-Verstärker zur Verstärkung von Signalen (S1, S2, ..., Sn) mit den Wellenlängen λS1, λS2, ... λSn, der einen optischen Pfad, Pumpquellen (P1, P2, ..., PN) zur Erzeugung einer Vielzahl von Raman-Pumpsignalen (λ1, λ2, ..., λN) zum Rückwärts-Pumpen sowie Mittel zur Kopplung (21 , 22 , ..., 2N ) der Vielzahl von Raman-Pumpsignalen in den optischen Pfad enthält, worin die Vielzahl optischer Raman-Pumpsignale durch Multiplex-Steuerungsmittel (41 , 42 , ..., 4N ) zeitlich gemultiplext wird.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zum Zeitmultiplexen einer Vielzahl von Raman-Pumpsignalen in einem Verstärker.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Optische Raman-Verstärker sind wichtige Komponenten von optischen Kommunikationssystemen. Kommunikationssysteme mit optischen Fasern beginnen, ihr hohes Potential für die schnelle Übertragung von sehr großen Informationsmengen zu erreichen. Im Wesentlichen enthält ein System mit optischen Fasern eine Quelle von optischen Signalen, die Informationen enthalten, eine Übertragungsleitung aus einer optischen Faser zur Übertragung der optischen Signale und einen Empfänger zur Erkennung der optischen Signale und zur Demodulation der von ihnen übertragenen Informationen. Die Signale liegen typischerweise in einem Wellenlängenbereich vor, der für die Übertragung in Quarzglasfasern vorzuziehen ist, und enthalten vorzugsweise eine Vielzahl von Kanälen unterschiedlicher Wellenlänge innerhalb des Bereichs.
  • Obwohl bei der Verringerung der Dämpfung optischer Fasern beträchtliche Fortschritte erzielt wurden, werden die durch sie übertragenen Signale durch die sich aufsummierenden und kombinierten Effekte von Absorption und Streuung gedämpft. Folglich ist für eine Übertragung über große Entfernungen eine regelmäßige Verstärkung erforderlich.
  • Ein Verfahren der optischen Verstärkung nutzt die Verstärkung durch den Raman-Effekt. Bei der Verstärkung durch den Raman-Effekt wird Licht, das sich in einem Medium ausbreitet, durch das Vorhandensein von Pumplicht einer kleineren Wellenlänge verstärkt, das sich im selben Medium ausbreitet. Das Verstärkungs-Spektrum einer Quarzglasfaser, die durch eine monochromatische Raman-Pumpe gepumpt wird, zeigt eine maximale Verstärkung, wenn das zu verstärkende Signal eine Frequenz hat, die ungefähr 13 THz kleiner ist als die Frequenz der Raman-Pumpe. Die Frequenz-(oder Wellenlängen-)Differenz zwischen der Pumpe und der Frequenz (oder der Wellenlänge) der maximalen Verstärkung wird oft als Stokes-Verschiebung bezeichnet, und das verstärkte Signal wird als die Stokes-Welle bezeichnet. Die Verwendung einer Pumpe, die gegenüber den Signalen um ungefähr eine Stokes-Verschiebung (1/2 der Stokes-Verschiebung bis 3/2 der Verschiebung) verstimmt ist, wird als Stokes-Pumpen erster Ordnung bezeichnet.
  • Es wurde auch beobachtet, dass die Verstärkung beträchtlich größer ist, wenn das Signal und die Pumpe gleich polarisiert sind. Die Polarisationsempfindlichkeit kann beseitigt werden, wenn die Pumpe depolarisiert ist, die Polarisation verwürfelt wird oder aus zwei gleich starken Pumpen besteht, deren Polarisation gemultiplext wird.
  • Raman-Verstärker können als verteilte oder diskrete Verstärker kategorisiert werden. Bei verteilten Verstärkern wird die Übertragungsfaser selbst als Verstärkungs-Medium benutzt. Bei diskreten Verstärkern wird eine getrennte Faser, die typischerweise für die Raman-Verstärkung optimiert ist, als Verstärkungs-Faser verwendet. Obwohl die Verstärkungs-Faser eines diskreten Verstärkers mehrere Kilometer lang sein kann, wird sie normalerweise an einem Ort aufgewickelt und nicht zur Übertragung von Information von einem Ort zum anderen verwendet. Der Begriff "Raman-Verstärker", wie er hier benutzt wird, bezieht sich sowohl auf die Pumpe als auch auf das Verstärkungs-Medium.
  • Eine Schwierigkeit bei herkömmlichen Raman-Verstärkern ist, dass sie typischerweise entscheidend von leistungsempfindlichen Bauelementen hinter der Pumpe (in Abwärtsrichtung) abhängig sind. Oft nutzen Raman-Pumpquellen eine Vielzahl von Quellen, um eine Pumpe erster Ordnung mit hoher Leistung (> 100 mW) aufzubauen, und eine Komponente zum sofortigen Multiplexen in Abwärtsrichtung, um die Ausgangssignale in eine Pumpe mit einer großen Bandbreite mit ebenem Verlauf zusammenzufassen. In typischen Verstärkern wird die Pumpleistung durch eine Anordnung von Halbleiter-Pumplasern hoher Leistung erzeugt, auf die Wellenlängen-Multiplexer folgen. Das Problem mit diesen Verstärkern ist die schädliche Interaktion der verschiedenen Pumpquellen-Wellenlängen, die sich entlang der Faser ausbreiten.
  • Mit dem kürzlichen Aufkommen des dichten WDM und der kommerziellen Verfügbarkeit von Halbleiter-Pumplasern mit mehreren hundert mW Ausgangsleitung wird der Einsatz von Raman-Verstärkern eine gute Möglichkeit. Die Raman-Verstärkung wird heute eingesetzt, um Rausch- und Nichtlinearitäts-Probleme zu beseitigen und das Verstärkungsband entsprechend der verfügbaren Pump-Bänder anzupassen.
  • In EP 1 148 666 wird ein Verfahren zum Pumpen eines Raman-Verstärkers offen gelegt. Das Verfahren umfasst das Zeitmultiplexen von kombinierten Pump-Wellenlängen, um eine breite Raman-Verstärkung zu erreichen und die Interaktion verschiedener Pumpquellen zu vermeiden. Dieses Multiplexverfahren erzeugt ein ebenes Verstärkungs-Spektrum. In EP 1 148 666 wird die Modulationsfrequenz, die benötigt wird, um das Signal unbeeinflusst zu lassen, mit einigen MHz angegeben.
  • Wenn keine weiteren Vorkehrungen getroffen werden, tritt jedoch eine drastische Erhöhung des Rauschens durch doppelte Rayleigh-Streuung (Double Rayleigh Scattering, DRS) auf. Da das Rayleigh-Rauschen sich zwischen dem ersten und zweiten Rückstreuen in der Tat zusammen mit dem Pumpsignal ausbreitet, erfährt es starke Änderungen der Verstärkung in einem dB-Maßstab. Als Folge davon ist der Mittelwert des DRS-Rauschens bei einer modulierten Pumpe wesentlich größer als bei einer kontinuierlichen Pumpe, welche dieselbe Ein-Aus-Verstärkung ergeben würde.
  • Um das Problem zu lösen, muss eine Pumpen-Modulation realisiert werden, ohne das DRS-Rauschen zu erhöhen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Das Problem der Vermeidung des Anstiegs der doppelten Rayleigh-Streuung wird dadurch gelöst, dass Bedingungen für das Zeitmultiplexen der Raman-Pumpsignale spezifiziert werden.
  • Die Lösung zur Vermeidung eines Anstiegs der DRS ist es, die Verstärkungsänderungen des Rauschens, welches sich zusammen mit dem Raman-Pumpsignal in der Faser ausbreitet, zu minimieren. Die Lösungen sind:
    • – Erhöhung der Modulationsfrequenz über die Eckfrequenz der Übertragungsfunktion der sich mit ausbreitenden Modulation und/oder
    • – Reduktion der Eckfrequenz der Übertragungsfunktion der sich mit ausbreitenden Modulation, die eine Funktion des Fasermaterials selbst ist.
  • Ohne spezielle Bedingungen lohnt sich das Verfahren der Pump-Modulation nicht.
  • Die Lösung wird mit einem Raman-Verstärker realisiert, der einen optischen Pfad, Pumpquellen zur Erzeugung einer Vielzahl von Raman-Pumpsignalen und Mittel zur Kopplung der Vielzahl von Raman-Pumpsignalen in den optischen Pfad enthält, worin die Vielzahl optischer Raman-Pumpsignale durch Multiplex-Steuerungsmittel zeitlich gemultiplext wird und wobei die Steuerungsmittel eine Modulationsfrequenz über der Eckfrequenz der Übertragungsfunktion der sich mit ausbreitenden Modulation anlegen.
  • In einer anderen Umgebung wird der Raman-Verstärker mit einem optischen Pfad mit reduzierter Eckfrequenz realisiert.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Vorteile, die Art und die verschiedenen zusätzlichen Eigenschaften der Erfindung werden deutlicher, wenn man die illustrativen Ausführungen betrachtet, die nun in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen detailliert beschrieben werden. In den Zeichnungen:
  • Zeigt 1 schematisch eine erste Ausführung eines Raman-Verstärkers, bei dem Pumpen mit Zeitmultiplex verwendet werden.
  • Ist 2 eine Simulation der Modulationstiefe der Raman-Verstärkung.
  • Ist 3 eine Simulation, die den Anstieg der DRS zeigt, wenn die Pumpen-Modulation mit zu geringer Frequenz betrieben wird.
  • Zeigt 4 eine Kurve für einen Raman-Verstärker mit 6 Pump-Wellenlängen
  • Zeigen 5 bis 7 verschiedene Zeitmultiplex-Methoden.
  • Zeigen 8 bis 10 die Verstärkung des Rauschens über der Zeit für verschiedene Zeitmultiplex-Methoden.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Mit Bezug auf die Zeichnungen zeigt 1 eine Anzahl von Lasern mit fester Wellenlänge 4(1) ... 4(N), die optisch zusammen gemultiplext werden, aber zu getrennten Zeiten arbeiten, indem geeignet gepulste Ansteuerströme benutzt werden, die durch Spannungs-Steuerungs-Schalter 5(1) ... 5(N) bewirkt werden. Optische Signale 1, die das optische System 6 durchlaufen, enthalten das kombinierte, sich entgegengesetzt ausbreitende Raman-Pumpsignal 3, das durch Kombination der Ausgangssignale der Pumplaser 2(1) bis 2(N) erzeugt wird, die durch die Koppler 2(1) bis 2(N) in das optische System 6 eingekoppelt werden.
  • Ohne spezielle Spezifikationen hat die Pump-Modulation schädliche Folgen. Der schlimmstmögliche Fall tritt für ein Signal auf, das von einer einzigen Pumpe des Zeitmultiplex verstärkt wird (d.h. das nicht von der Verstärkung der anderen Pumpen des Multiplex profitiert) und wenn diese Pumpe mit einem Extinktionsverhältnis von 100 moduliert wird. In 3 haben wir Simulationen für ein in diesem Fall auftretendes Signal durchgeführt. In diesem Beispiel wird eine 100 km lange Strecke einer Standard-Einmoden-Faser (SMF) betrachtet, wobei die Pumpe, die das Signal verstärkt, mit 50% Tastverhältnis und mit einer Frequenz moduliert wird, die zu klein ist, um eine komplette Modulations-Übertragung von der Pumpe auf das (relativ zur Pumpe) mitlaufende Rayleigh-Rauschen zu verhindern. Der Anstieg des DRS für eine auf dieses Signal angewendete Raman-Ein-Aus-Verstärkung von 17 dB erreicht zwischen dem kontinuierlichen und dem modulierten Pump-Verfahren 8 dB. In einem Beispiel mit einem typischen hybriden Raman-Erbium-Verstärkungsverfahren wird das integrierte Signal-DRS-Schwebungsrauschen vergleichbar mit dem integrierten Signal-ASE-(Amplified Stimulated Emission)-Schwebungsrauschen. Somit bewirkt die Pumpen-Modulation eine Verschlechterung des optischen Signal-Rauschverhältnisses (OSNR) um ungefähr 3 dB.
  • Es folgt die Demonstration und die Definition, was wir als "Eckfrequenz der Übertragungsfunktion der sich mit ausbreitenden Pumpen-zu-Signal-Modulation" betrachten.
  • Betrachten wir eine Pumpe, die zeitmoduliert ist, und die Leistung dieser Raman-Pumpe ist: PP(t) = pPmay(1 + sin(2πft))
  • Für eine lange Faser ändert sich die aufsummierte Verstärkung am Ende der Ausbreitung einer Welle, die mit der Pumpe mitläuft, wie folgt mit der Zeit:
    Figure 00070001
    wobei
    Figure 00070002
    αP ist der Faser-Dämpfungskoeffizient bei der Pump-Wellenlänge, und VS und VP sind die Gruppengeschwindigkeiten des Signals bzw. der Pumpe.
  • Figure 00080001
  • Als Folge ist die Modulationstiefe der aufsummierten Verstärkung stark abhängig vom Verhältnis
  • Figure 00080002
  • Für kleine Werte von
    Figure 00080003
    wird die Modulation der Pumpe vollständig auf die Verstärkung der Welle, die sich mit der Pumpe mit ausbreitet, übertragen. Eine Rechteck-Modulation, die eine mittlere Verstärkung eines Signals, das der Pumpe entgegenläuft, von 10 dB ergibt (d.h. × 10), wird für jedes kleine Rauschen, das mit der Pumpe mitläuft, die Hälfte der Zeit eine Verstärkung von 20 dB und die Hälfte der Zeit eine Verstärkung von 0 dB ergeben. Folglich wird dieses kleine Rauschen verstärkt, im Mittel um den Faktor (100 + 1)/2 ≈ 50, statt × 10 im Fall des kontinuierlichen Pumpens.
    Figure 00080004
    ist eine entscheidende Bedingung, um eine beträchtliche Verringerung der Modulationstiefe der aufsummierten Verstärkung zu bekommen. 2 zeigt das Ergebnis der Berechnung. Der Einfluss der Modulationsfrequenz auf das Verstärkungsverhalten kann aus diesem Grafen abgeleitet werden.
  • Es wird gezeigt, dass die Menge
    Figure 00080005
    ein entscheidender Wert in der Übertragungsfunktion der sich mit ausbreitenden Modulation ist. Die Erfindung stellt die Bedingung, dass dieser Wert größer als Eins sein muss. Das entspricht der Aussage, dass die Modulationsfrequenz f größer als das sein muss, was wir die Eckfrequenz fC nennen:
  • Figure 00090001
  • Das bedeutet, dass die Erfindung entweder die Modulationsfrequenz oder die Charakteristik der Faser-Dispersion optimiert.
  • Zum Beispiel wird bei einer SMF typischerweise:
    Figure 00090002
    und αP = 0,06/km. Gemäß unserer Bedingung muss die Modulationsfrequenz f größer als ungefähr 7 MHz sein.
  • Die Lösung eignet sich auch dazu, das Rauschen zu begrenzen, das sich durch die Rückwärts-ASE ergibt, die durch Rayleigh-Streuung zurückgestreut wird.
  • Ein Experiment hat den Anstieg der DRS bei einer Modulation von 1 MHz und relativ geringer Dispersion bewiesen, d.h. ohne zusätzliche Spezifikationen gemäß der Erfindung. Simulationen ermöglichen die Bestimmung der Reduktion des Rauschens, das durch eine Modulation mit hoher Frequenz oder hohem Walk-off erwartet wird.
  • Als Beispiel wird ein Verstärker mit 6 Pumpen Pi mit i = 1 bis 6 gemäß 4 beschrieben. Die Signale Sk mit k = 1 bis N liegen zum Beispiel zwischen 1525 nm und 1560 nm. Wenn die Pumpen im Zeitmultiplex betrieben werden (d.h. mit der Zeit wechseln), so dass sie sich nicht gleichzeitig in der Faser ausbreiten, werden sie nicht interagieren. Dann wird die Gesamt-Ein-Aus- Raman-Verstärkung (in dB) des speziellen Signals Sk auf einfache Weise ausgedrückt: Gesamtverstärkung (Sk) = 10/ln(10)·[Cr(λP1, λSk)·PP1·LeffP1 + Cr(λP2, λSk)·PP2·LeffP2 + ... + Cr(λP6, λSk)·PP6·LeffP6]wobei
    Cr der Raman-Wirkungsgrad der Faser ist,
    PPi der zeitliche Mittelwert der Pumpleistung Pi ist und
    LeffPi = (1 – exp(– αPiL))/αPi (L ist die Länge der Faser, die den Verstärker bildet, αPi ist die Dämpfung der Faser bei der Wellenlänge der Pumpe Pi).
  • Um den Verstärker mit einer definierten Verstärkungskurve zu konstruieren, werden die Pump-Wellenlängen λP1, λP2, ..., λP6 gewählt. Dann müssen entsprechend der Form der Raman-Verstärkung die mittleren Pumpleistungen PP1, PP2, ..., PP6 festgelegt werden.
  • Das Signal Sk läuft bezogen auf die Pumpe in entgegengesetzter Richtung.
  • Mit diesen zeitlichen Mittelwerten der Pumpleistung kann man damit beginnen, die Intensität der Pumpen entsprechend der Kombinationen zu modulieren, die man wünscht, ohne die Signalverstärkung zu beeinflussen, vorausgesetzt, die Modulationsfrequenz ist größer als einige hundert kHz. Im Folgenden werden drei Beispiele für Zeitmultiplex der Pumpen dieses speziellen Verstärkers diskutiert. Die drei Zeitmultiplex-Methoden werden in 5, 6 und 7 beschrieben.
  • Die Erfindung gibt weitere Spezifikationen zur Durchführung der Pumpen-Modulation, ohne dass eine Erhöhung der DRS auf einem der verstärkten Signale auftritt. Die Lösung hiefür ist, eine Wiederholungs-Kombination jeder Pumpe zu wählen, die hohe Verstärkungsschwankungen für ein Rauschen verhindert, das dieselbe Wellenlänge hat wie eines der Signale, das sich mit der Pumpe ausbreitet. Präziser ausgedrückt wird ein Rauschen, das sich mit der Pumpe ausbreitet, alle Änderungen der Verstärkung erfahren, die mit den Änderungen der Pumpe verbunden sind, wenn diese Änderungen bei einer Frequenz auftreten, die unter der Eckfrequenz der Übertragungsfunktion der sich mit ausbreitenden Pumpe-zu-Signal-Modulation liegt.
  • 8, 9 und 10 zeigen die Verstärkung, die auf das Rauschen übertragen wurde, das sich mit der Pumpe bei der Wellenlänge 1560 nm ausbreitet, für die drei Beispiele der Kombinationen für Pumpen-TDM gemäß 5, 6 und 7.
  • Eine erste notwendige Bedingung für die Begrenzung des Anstiegs des DRS-Rauschens ist, dass die Frequenz der Pumpen-TDM, die gleich 1/Zeitschlitz ist (5), größer ist als die Eckfrequenz der Übertragungsfunktion der sich mit ausbreitenden Pumpe-zu-Signal-Modulation (diese Bedingung ist besonders geeignet für den Fall des Pumpen-TDM-Musters von 6, siehe 9). Wichtiger als die Frequenz der Pumpen-TDM ist in der Erfindung, ob die Frequenz, bei der die Pumpen das betrachtete Signal verstärken, vorhanden ist oder nicht (siehe 5 und 8). Eine Bedingung der Erfindung, die präziser ist, ist dass die Zeitdauer, die in 8 bzw. 9 durch den fettgedruckten Pfeil dargestellt wird, kleiner als 1/fC ist. Die Bedingung ist auch, dass die durch die fettgedruckten Pfeile dargestellten Dauern in 10 kleiner als 1/fC sind.
  • Für jede Signal-Wellenlänge λSk trennen wir die Pumpen in zwei Gruppen: Die Pumpen, deren Menge 10/ln(10)·Cr(λPi, λSk)·PPi·LeffPi gleich einer beträchtlichen Verstärkung des Signals Sk ist und die Pumpen, deren Menge 10/ln(10)·Cr(λPi, λSk)·PPi·LeffPi gleich einer vernachlässigbaren Verstärkung des Signals Sk ist.
  • Die einzuhaltende Bedingung ist: Die Zeitdauer, mit der die erste Gruppe von Pumpen mit der zweiten Gruppe von Pumpen abwechselt, muss kleiner als 1/fC sein. Das bedeutet, dass die Zeit, die ein Muster "Eine oder mehrere Pumpen der ersten Gruppe – eine oder mehrere Pumpen der zweiten Gruppe" bis zum Anstieg einer Pumpe der ersten Gruppe benötigt, kleiner als 1/fC sein muss. Auf die gleiche Weise muss die Zeit, die ein Muster "Eine oder mehrere Pumpen der zweiten Gruppe – eine oder mehrere Pumpen der ersten Gruppe" bis zum Anstieg einer Pumpe der zweiten Gruppe benötigt, kleiner als 1/fC sein, Die Bedingung muss für jede Signal-Wellenlänge λSk erfüllt sein.
  • Um den Anstieg der DSR komplett zu vermeiden, wird die Frequenz der Pumpen-TDM oder die Frequenz, mit der die Pumpen, die eine beträchtliche Verstärkung bewirken, und die Pumpen, die keine beträchtliche Verstärkung des Signals bewirken, umgeschaltet werden, in einer bevorzugten Ausführung sogar zehnmal größer als fC gewählt.
  • Man beachte, dass in dem Beispiel ein Signal bei 1530 nm zum Beispiel von allen Pumpen des Multiplex beträchtlich verstärkt wird, so dass für die dieses Signal betreffende Pumpen-Modulationsfrequenz keine Bedingung erforderlich ist.
  • 1
    • V Supply = Spannungsversorgung
    • Time = Zeit
  • 2
    • Modulation depth of GonoffdB = Modulationstiefe von GonoffdB
    • Ratio b/p = Verhältnis b/p
  • 3
    • Continuous = kontinuierlich
    • Modulated = moduliert
    • On-off gain (dB) = Ein-Aus-Verstärkung (dB)
  • 4
    • Pumps = Pumpen
    • On-off gain (dB) = Ein-/Aus-Verstärkung (dB)
    • Total gain = Gesamtverstärkung
    • Gain from P1 = Verstärkung von P1
  • 5
    • Time slot = Zeitschlitz
    • Pattern period of the pump TDM = Periodendauer der Pumpen-TDM
    • Time = Zeit
  • 6
    • Pattern period of the pump TDM = Periodendauer der Pumpen-TDM
    • Time = Zeit
  • 7
    • Pattern period of the pump TDM = Periodendauer der Pumpen-TDM
    • Time = Zeit
  • 8
    • Gain of a noise that co-propagates with the pump (dB) = Verstärkung eines Rauschens, das sich in gleicher Richtung wie das Pumpsignal ausbreitet (dB)
    • Pattern period of the Pump TDM = Periodendauer der Pumpen-TDM
    • Time = Zeit
  • 9
    • Gain of a noise that co-propagates with the pump (dB) = Verstärkung eines Rauschens, das sich in gleicher Richtung wie das Pumpsignal ausbreitet (dB)
    • Pattern period of the Pump TDM = Periodendauer der Pumpen-TDM
    • Time = Zeit
  • 10
    • Gain of a noise that co-propagates with the pump (dB) = Verstärkung eines Rauschens, das sich in gleicher Richtung wie das Pumpsignal ausbreitet (dB)
    • Pattern period of the Pump TDM = Periodendauer der Pumpen-TDM
    • Time = Zeit

Claims (8)

  1. Ein Raman-Verstärker zur Verstärkung von Signalen (S1, S2, ..., Sn) mit den Wellenlängen λS1, λS2, ..., λSn, der einen optischen Pfad, Pumpquellen (P1, P2, ..., PN) zur Erzeugung einer Vielzahl von Raman-Pumpsignalen (λ1, λ2, ..., λN) zum Rückwärts-Pumpen sowie Mittel zur Kopplung (21 , 22 , ..., 2N ) der Vielzahl von Raman-Pumpsignalen in den optischen Pfad enthält, worin die Vielzahl optischer Raman-Pumpsignale durch Multiplex-Steuerungsmittel (41 , 42 , ..., 4N ) zeitlich gemultiplext wird dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitmultiplex-Frequenz größer als die minimale Eckfrequenz fC der Übertragungsfunktion der sich mit ausbreitenden Pumpe-zu-Signal-Modulation unter den Übertragungsfunktionen der sich mit ausbreitenden Pumpe-zu-Signal-Modulationen ist, welche die Signale (S1, S2, ..., Sn) und die Pumpen (P1, P2, ..., PN) zur Folge haben:
    Figure 00160001
    wobei VSj und VPi die Gruppengeschwindigkeiten des Signals Sj und des Raman-Pumpsignals Pi sind, und αPi die Dämpfung der Faser bei der Pump-Wellenlänge λPi ist.
  2. Ein Raman-Verstärker zur Verstärkung von Signalen (S1, S2, ..., Sn) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsquellen die Pumpen zeitlich multiplexen, so dass die Pumpen, welche ein Signal Sk beträchtlich verstärken, und die Pumpen, die das Signal Sk nicht beträchtlich verstärken, zeitlich mit einer Frequenz abwechseln, die größer als die minimale Eckfrequenz fC der Übertragungsfunktion der sich mit ausbreitenden Pumpe-zu-Signal-Modulation unter den Übertragungsfunktionen der sich mit ausbreitenden Pumpe-zu-Signal-Modulationen ist, welche die Signale Sk und die Pumpen (P1, P2, ..., PN), welche beträchtlich verstärken, zur Folge haben:
    Figure 00170001
    wobei VSk und VPi die Gruppengeschwindigkeiten des Signals Sk und des Raman-Pumpsignals Pi sind, und αPi die Dämpfung der Faser bei der Pump-Wellenlänge λPi ist.
  3. Raman-Verstärker gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungs-Mittel die Pumpen zeitlich multiplexen, so dass die Pumpen, welche ein Signal Sk beträchtlich verstärken, und die Pumpen, die das Signal Sk nicht beträchtlich verstärken, zeitlich mit einer Frequenz abwechseln, die größer als die maximale Eckfrequenz fC der Übertragungsfunktion der sich mit ausbreitenden Pumpe-zu-Signal-Modulation unter den Übertragungsfunktionen der sich mit ausbreitenden Pumpe-zu-Signal-Modulationen ist, welche die Signale Sk und die Pumpen (P1, P2, ..., PN), welche beträchtlich verstärken, zur Folge haben:
    Figure 00170002
  4. Raman-Verstärker gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungs-Mittel die Pumpen zeitlich multiplexen, so dass die für Sk ausgedrückten Bedingungen für alle Signale Sk, k = 1 bis n, erfüllt sind.
  5. Raman-Verstärker gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungs-Mittel die Pumpen zeitlich multiplexen, so dass die für ausgedrückten Bedingungen für alle Signale Sk, k = 1 bis n, erfüllt sind.
  6. Ein Raman-Verstärker gemäß Anspruch 1 bis 5 mit einer Faser, worin diese Faser eine reduzierte Eckfrequenz der Übertragungsfunktionen der sich mit ausbreitenden Modulation hat.
  7. Verfahren zum Zeitmultiplexen einer Vielzahl von Raman-Pumpsignalen in einem Verstärker zur Verstärkung von Signalen (S1, S2, ..., Sn) mit den Wellenlängen λS1. λS2, ..., λSn, der einen optischen Pfad, Pumpquellen (P1, P2, ..., PN) zur Erzeugung einer Vielzahl von Raman-Pumpsignalen (λ1, λ2, ..., λN) zum Rückwärts-Pumpen sowie Mittel zur Kopplung (21 , 22 , ..., 2N ) der Vielzahl von Raman-Pumpsignalen in den optischen Pfad enthält, worin die Vielzahl optischer Raman-Pumpsignale durch Multiplex-Steuerungsmittel (41 , 42 , ..., 4N ) zeitlich gemultiplext wird, gekennzeichnet durch den Schritt: Zeitliches Multiplexen der Pumpen, so dass die Zeitmultiplex-Frequenz größer als die minimale Eckfrequenz fC der Übertragungsfunktion der sich mit ausbreitenden Pumpe-zu-Signal-Modulation unter den Übertragungsfunktionen der sich mit ausbreitenden Pumpe-zu-Signal-Modulationen ist, welche die Signale (S1, S2, ..., Sn) und die Pumpen (P1, P2, ..., PN) zur Folge haben:
    Figure 00190001
    wobei VSj und VPi die Gruppengeschwindigkeiten des Signals Sj und des Raman-Pumpsignals Pi sind und αPi die Dämpfung der Faser bei der Pump-Wellenlänge λPi ist.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 7, das folgenden Schritt umfasst: Zeitliches Multiplexen der Pumpen, so dass keines der Rauschsignale bei der Wellenlänge λS1 und λS2 und ... λSN, das sich mit der Pumpe ausbreitet, hohe zeitliche Änderungen der Verstärkung erfährt.
DE60301549T 2003-04-14 2003-04-14 Optischer Raman-Verstärker und Verfahren zur Pumpmodulation Expired - Fee Related DE60301549T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03290921A EP1469621B1 (de) 2003-04-14 2003-04-14 Optischer Raman-Verstärker und Verfahren zur Pumpmodulation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60301549D1 DE60301549D1 (de) 2005-10-13
DE60301549T2 true DE60301549T2 (de) 2006-01-19

Family

ID=32892995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60301549T Expired - Fee Related DE60301549T2 (de) 2003-04-14 2003-04-14 Optischer Raman-Verstärker und Verfahren zur Pumpmodulation

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7116470B2 (de)
EP (1) EP1469621B1 (de)
AT (1) ATE304247T1 (de)
DE (1) DE60301549T2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4184046B2 (ja) * 2002-11-18 2008-11-19 富士通株式会社 ラマン増幅器
FR2861233B1 (fr) * 2003-10-17 2006-04-21 Cit Alcatel Systeme de transmission a fibre optique a amplificateur par effat raman
JP2006084882A (ja) * 2004-09-17 2006-03-30 Fujitsu Ltd 光ノード
ATE360292T1 (de) * 2004-12-23 2007-05-15 Alcatel Lucent Verfahren zur steuerung der verstärkung eines ramanverstärkers
CN101953037A (zh) * 2008-01-07 2011-01-19 埃克斯特拉通信公司 光学放大器带宽变更
US20090185262A1 (en) * 2008-01-22 2009-07-23 Xiaodong Duan Optical Amplifier With Time-Multiplexed Pump Laser
CZ303036B6 (cs) * 2008-10-06 2012-03-07 CESNET Zájmové sdružení právnických osob Modulární stavebnice zarízení pro optické zesilování signálu ramanovským vláknovým zesilovacem
GB2486881A (en) * 2010-12-22 2012-07-04 Oclaro Technology Ltd Raman Amplifiers
KR102397735B1 (ko) 2014-08-06 2022-05-12 목스 네트웍스, 엘엘씨 분산형 라만 증폭기 시스템
US9793679B2 (en) 2014-08-06 2017-10-17 Mox Networks, LLC Distributed Raman amplifier systems

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4269453B2 (ja) * 1999-12-10 2009-05-27 住友電気工業株式会社 光増幅用光ファイバおよび光ファイバ増幅器
US6611368B1 (en) * 2000-04-20 2003-08-26 Lucent Technologies Inc. Time-division multiplexed pump wavelengths resulting in ultra broad band, flat, backward pumped Raman gain
US6452716B1 (en) * 2000-10-05 2002-09-17 Nortel Networks Limited Amplitude modulation of a pump laser signal in a distributed raman amplifier
JP2002182253A (ja) * 2000-12-12 2002-06-26 Sumitomo Electric Ind Ltd 光源安全装置、ラマン増幅器および光伝送システム
CA2328748C (en) * 2000-12-18 2005-03-01 Saeid Seydnejad Srs pilot tone interaction and higher order effects in optical performance monitoring
JP4551007B2 (ja) * 2001-02-06 2010-09-22 富士通株式会社 ラマン増幅器およびそれを用いた光伝送システム
JP4188573B2 (ja) * 2001-04-09 2008-11-26 株式会社日立製作所 光増幅器の増幅帯域拡大方法、光増幅器、及び増設ユニット
US6456426B1 (en) * 2001-06-28 2002-09-24 Onetta, Inc. Raman amplifiers with modulated pumps
US20030081307A1 (en) * 2001-09-28 2003-05-01 Fludger Christopher R. Raman amplification
JP2003115799A (ja) * 2001-10-03 2003-04-18 Fujitsu Ltd 光伝送装置及び励起制御方法
ATE387043T1 (de) * 2002-04-24 2008-03-15 Alcatel Lucent Remodulator für optische übertragungssysteme
JP3961973B2 (ja) * 2003-03-14 2007-08-22 富士通株式会社 Otdrによる測定方法及び端局装置
JP4176527B2 (ja) * 2003-03-31 2008-11-05 富士通株式会社 ラマン増幅器およびそれを用いた光伝送システム

Also Published As

Publication number Publication date
EP1469621B1 (de) 2005-09-07
US7116470B2 (en) 2006-10-03
ATE304247T1 (de) 2005-09-15
US20040201881A1 (en) 2004-10-14
DE60301549D1 (de) 2005-10-13
EP1469621A1 (de) 2004-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69811801T2 (de) Überttragungssystem mit Querphasen- und/oder Eigenphasenmodulationskompensierung
DE69626578T2 (de) Anordnung zur Reduzierung von durch Vierwellenmischung verursachtem optischen Rauschen
DE60309978T2 (de) Optische Vorrichtung zur Wellenformgestaltung
DE69428359T2 (de) Dispersionskompensierung in einem optischen kommunikationssystem
DE69428298T2 (de) Optischer Solitongenerator
DE69423994T2 (de) Übertragungssystem und -verfahren mit optischen Verstärkern
DE60131800T2 (de) Zeitmultiplexierte Pumpwellenlängen und daraus resultierende ultrabreitbandige gleichmässige rückwärts gepumpte Ramanverstärkung
DE69636708T2 (de) Optisches Übertragungssystem und optischer Verstärker
DE4402428C2 (de) Optisches Datenübertragungssystem
DE60000233T2 (de) Verfahren zur Übertragung von optischen Signalen mit reduzierten nichtlinearen Verzerrungen
DE69523106T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kompensation von durch optische Phaserkonjugierung oder andere optische Signalumwandlung verursachter chromatischer Dispersion
DE60029934T2 (de) Optische übertragungssysteme unter einschluss signalvariierender vorrichtungen und verfahren
DE60031141T2 (de) Lichtverstärker unter verwendung der ramanverstärkung und zugehöriges steuerungsverfahren
DE60116101T2 (de) Kaskadiertes pumpsystem zur verteilten ramanverstärkung in faseroptischen übertragungssystemen
DE69409539T2 (de) Optische schalteinrichtung
DE60213341T2 (de) Verfahren, Vorrichtung und System zur Wellenformgestaltung von Signallicht
DE60211112T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wellenformung eines optischen Signals
DE69018061T2 (de) Optimiertes optisches Wellenlängen-Multiplex-Kommunikationssystem.
DE69301655T2 (de) Generator optischer Signale für Telekommunikationsanlage
DE3789551T2 (de) Optischer multiplexer/demultiplexer und dessen verwendung in einem optischen modul.
DE19516439A1 (de) Optischer Verstärker sowie Empfänger und optisches Übertragungssystem mit einem solchen
EP0590379A1 (de) Optische Übertragungseinrichtung für die Übertragung optischer Signale im Wellenlängenmultiplex auf einer Vielzahl benachbarter optischer Trägerwellenlängen
DE69623219T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Veränderung der Spektraleigenschaften von optischen Signalen
DE60301549T2 (de) Optischer Raman-Verstärker und Verfahren zur Pumpmodulation
DE60301785T2 (de) Optischer Verstärker, Übertragungssystem und Verfahren zur Schräglagenregelung in einem Übertragungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ALCATEL LUCENT, PARIS, FR

8339 Ceased/non-payment of the annual fee