DE60301374T2 - Schlitten zum Halten eines Dorns für numerisch gesteuerte Werkzeugmaschinen - Google Patents

Schlitten zum Halten eines Dorns für numerisch gesteuerte Werkzeugmaschinen Download PDF

Info

Publication number
DE60301374T2
DE60301374T2 DE60301374T DE60301374T DE60301374T2 DE 60301374 T2 DE60301374 T2 DE 60301374T2 DE 60301374 T DE60301374 T DE 60301374T DE 60301374 T DE60301374 T DE 60301374T DE 60301374 T2 DE60301374 T2 DE 60301374T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mandrel
piston
chamber
sleeve
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60301374T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60301374D1 (de
Inventor
Luca Toncelli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toncelli Luca Bassano del Grappa
Original Assignee
Toncelli Luca Bassano del Grappa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toncelli Luca Bassano del Grappa filed Critical Toncelli Luca Bassano del Grappa
Application granted granted Critical
Publication of DE60301374D1 publication Critical patent/DE60301374D1/de
Publication of DE60301374T2 publication Critical patent/DE60301374T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/28Means for securing sliding members in any desired position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/22Feeding members carrying tools or work
    • B23Q5/26Fluid-pressure drives
    • B23Q5/266Fluid-pressure drives with means to control the feed rate by controlling the fluid flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/22Feeding members carrying tools or work
    • B23Q5/34Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission
    • B23Q5/38Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission feeding continuously
    • B23Q5/40Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission feeding continuously by feed shaft, e.g. lead screw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B41/00Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks
    • B24B41/04Headstocks; Working-spindles; Features relating thereto
    • B24B41/042Balancing mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B47/00Drives or gearings; Equipment therefor
    • B24B47/22Equipment for exact control of the position of the grinding tool or work at the start of the grinding operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B7/00Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor
    • B24B7/20Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of the material of non-metallic articles to be ground
    • B24B7/22Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of the material of non-metallic articles to be ground for grinding inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10S408/714Resilient tool or tool-support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/91Machine frame
    • Y10T408/92Machine frame with counterweight mechanism
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/306664Milling including means to infeed rotary cutter toward work
    • Y10T409/306776Axially
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/306664Milling including means to infeed rotary cutter toward work
    • Y10T409/306776Axially
    • Y10T409/306832Axially with infeed control means energized in response to activator stimulated by condition sensor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/309352Cutter spindle or spindle support
    • Y10T409/309408Cutter spindle or spindle support with cutter holder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/309576Machine frame
    • Y10T409/309688Machine frame including counterbalancing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/309576Machine frame
    • Y10T409/309744Machine frame including means to compensate for deformation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/309576Machine frame
    • Y10T409/309912Machine frame including relatively movable components and means to relatively immobilize these components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2552Headstock

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Dornhalteschraubring nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 für eine numerisch gesteuerte Werkzeugmaschine, die es ermöglicht, dass traditionelle Werkzeugtragfutter zur Bearbeitung an Steinmaterialien verwendet werden, beispielsweise zum Zwecke des Glättens/Schleifens sowie Plandrehens ebener Oberflächen. Ein solcher Dornhalteschraubring ist aus GB 2 116 465 bekannt, die als nahester Stand der Technik zu betrachten ist.
  • Diese Werkzeugmaschinen sind üblicherweise mit einem vertikalen Dorn ausgestattet, der üblicherweise in einer Struktur aufgenommen ist, die allgemein als „Hülsenfutter" oder Schraubring im Stand der Technik bezeichnet wird, und dem eine Linearbewegung durch sich selbst verliehen wird.
  • Das Hülsenfutter oder der Schraubring ist mit einem Dornträgerschlitten verknüpft, der wiederum verschiebbar an einem Träger montiert ist. Entsprechend der Art der Werkzeugmaschine, in welcher es verwendet wird, kann ein solches Hülsenfutter animiert, d.h. angetrieben sein, um entweder eine vertikale Bewegung (wie im Falle sogenannter Portalmaschinen) oder eine horizontale Bewegung zu erzielen. Während in der nachfolgenden Beschreibung auf Portalwerkzeugmaschinen Bezug genommen werden wird, sollte dies selbstverständlich in keiner Weise zu beschränkenden Zwecken ausgelegt werden. In ähnlicher Weise, während auf Glättungs-, Plandreh- und Poliervorgänge ohne jegliche Unterscheidung Bezug genommen werden wird, sollte dies nicht in irgendeiner Weise als begrenzend für den Schutzbereich der Erfindung verstanden werden.
  • Der Dorn selbst ist im Wesentlichen durch eine Struktur mit einer Drehwelle gebildet, die an einem Endabschnitt hiervon eine Werkzeugtrag-Kegelbohrung (die zum Aufnehmen des tatsächlichen Arbeitswerkzeugs zum Montieren desselben vorgesehen ist) besitzt, und mit dem Antriebs- und Getriebesystem zum Übertragen einer Bewegung von einem Motor auf die Welle.
  • Die Art der Verarbeitungsarbeit, die durchgeführt wird, hängt selbstverständlich von der Art des Werkzeugs ab, das an der Werkzeugtrag-Kegelbohrung eines solchen Dorns montiert ist.
  • Wie bereits oben hervorgehoben, umfasst von den verschiedenen Verarbeitungsvorgängen, denen Steinmaterialen unterworfen werden können, ein herkömmlicher Polieren, Glätten oder Plandrehen von ebenen Oberflächen von Steinmaterialien.
  • Im Falle traditioneller Polier- oder Plandrehmaschinen, d.h. Einzelzweckmaschinen, die nur für eine solche bestimmte Aufgabe vorgesehen sind, sind die Dorne von pneumatisch oder hydraulisch betätigter Art, bei denen das Werkzeug nach unten gegen das zu bearbeitende Material durch eine Kraft pneumatischer oder fluider Natur gedrückt wird, in Abhängigkeit von dem bestimmten Medium, das zur Betätigung verwendet wird.
  • Auf diese Weise ruht der Polier- oder Plandrehkopf auf der zu behandelnden Oberfläche mit einer Kraft, die gleich der Summe des Gewichts des Kopfes und dem pneumatischen oder fluiden Druck, der auf diesen ausgeübt wird, ist. Im Gegensatz hierzu ist im Falle von Kalibrier- oder Sortiermaschinen der Bearbeitungskopf in einer festen (wenn auch mechanisch einstellbaren) Höhe positioniert.
  • Im Falle numerisch gesteuerter Werkzeugmaschinen wird das Glätten unter Einsatz spezieller Werkzeuge ausgeführt, die einen Körper besitzen, an dessen Endabschnitt ein Polierteller montiert ist, der elastisch durch einen Federsatz gegen die zu glättende oder zu polierende Oberfläche vorgespannt ist.
  • Als Ergebnis hieraus kann der Druck, der auf das bearbeitete Material aufgebracht wird, nicht konstant sein, da er im Wesentlichen von dem Kompressionsmaß der Federn abhängt. Falls das Material, was ziemlich häufig passiert, auch nur geringe Unterschiede in seiner Dicke aufweist, variiert das Kompressionsmaß der Federn entsprechend und mit diesem auch die Kraft, mit der das Werkzeug gegen die oben genannte Oberfläche gedrückt wird. Das Endergebnis einer solchen Variation ist eine Oberfläche, die nicht auf perfekt uniforme und gleichmäßige Weise geglättet ist, Unregelmäßigkeiten aufweist, die selbst mit dem bloßen Auge sichtbar sein können und dazu führen können, dass das fertiggestellte Produkt schlicht unakzeptabel und in jedem Falle ein minderwertiges ist.
  • Zusätzlich ist das Werkzeug selbst einem Verschleiß unterworfen und führt unvermeidlich dazu, dass die zuvor genannte Kompression der Feder entsprechend variiert, mit denselben ultimativen Konsequenzen im Hinblick auf das fertiggestellte Produkt.
  • Schließlich sollte die Tatsache nicht übersehen werden, dass diese Werkzeuge üblicherweise speziell sind, d.h. genau zugeordnet sind, die speziell zum Glätten oder Schleifen von Steinmaterialien entworfen und daher ziemlich teuer sind.
  • Ein Ersetzen eines Werkzeugs, das an dem Glättungs- oder Schleifkopf angebracht ist, aufgrund der Tatsache, dass dieses vollständig verschlissen ist, oder aufgrund der Tatsache, dass es mit einem anderen Werkzeug infolge veränderter Verarbeitungsanforderungen oder -notwendigkeiten ersetzt werden muss, besitzt beträchtliche Stillstandimplikationen, die selbstverständlich dementsprechend die Gesamtkosten des industriellen Verfahrens beeinträchtigen.
  • Es wäre daher wünschenswert, die Möglichkeit einfacher Werkzeugtragfutter oder -teller traditioneller Art, d.h. der Art, die bei normalen Glättungs- und Schleifmaschinen verwendet wird, wie sie zuvor in dieser Beschreibung erwähnt worden sind, zu haben, die an numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen montiert werden können, anstatt Gebrauch von den speziellen, federbeaufschlagten Schleifköpfen wie oben beschrieben machen zu müssen.
  • Gleichermaßen, falls nicht noch wünschenswerter, ist die Möglichkeit des Bereitstellens einer Dornhaltestruktur oder eines Schraubrings für numerisch gesteuerte Werkzeugmaschinen, die eine solche Konstruktion besitzt, um sicherzustellen, dass in dem Falle, dass Schleif-/Glättungsvorgänge an Steinmaterial ausgeführt werden, das Werkzeug in der Lage ist, auf das bearbeitete Material einen Druck aufzubringen, dass unabhängig sowohl von möglichen Dickenunterschieden in dem zu schleifenden oder zu glättenden Material als auch von dem Maß des Verschleißes des Werkzeugs ist, sodass das entstehende Fertigprodukt keinerlei leicht sichtbare Ungleichmäßigkeiten oder ähnliche Defekte zeigt.
  • Gleichzeitig muss die Struktur eines solchen Dornhalteschraubrings derart sein, um sicherzustellen, dass bei allen anderen Verarbeitungs- oder Fertigstellungsvorgängen die numerisch gesteuerte Werkzeugmaschine gleichermaßen in der Lage ist, mit dem Dornhalteschraubring ohne jegliche komplizierten und zeitaufwändigen Anpassungen in einer gesteuerten, fest verriegelten und nicht schwimmenden Position zu arbeiten.
  • Es ist in der Tat eine Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Dornhaltestruktur oder einen Schraubring für numerisch gesteuerte Werkzeugmaschinen bereitzustellen, die in der Lage ist, die zuvor genannten Nachteile der Lösungen des Standes der Technik zu beseitigen, während gleichzeitig die zuvor genannten Vorteile erzielt werden.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Dornhaltestruktur oder einem Schraubring gelöst, der die in dem beigefügten Anspruch 1 definierte Struktur besitzt, in welcher im Wesentlichen ein fluiddynamischer Verriegelungs- und Haltedruck oder alternativ ein pneumatischer Druck zusätzlich zu einer Druckfeder beiträgt, jedoch nicht zu der Kraft beiträgt, mit welcher das Werkzeug selbst auf das verarbeitete Material wirkt.
  • In jedem Falle werden die Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung leichter anhand der Beschreibung einer bevorzugten, jedoch nicht ausschließlichen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verständlich werden, die nachfolgend anhand eines nicht begrenzenden Beispiels unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen gegeben wird, in denen:
  • 1 und 2 sind schematische, teilweise geschnittene Ansichten einer Seitenansicht bzw. des Horizontalschnitts des Dornhalteschraubrings oder Hülsenfutters, der mit dem Träger- und Schlittenkomplex einer numerisch gesteuerten Werkzeugmaschine traditioneller Art verknüpft ist;
  • 3 und 4 sind teilweise geschnittene Front- bzw. Seitenansichten des Dornhalteschlittens für eine numerisch gesteuerte Maschine gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 5, 6 und 7 sind Ansichten ähnlich zu dem zentralen Abschnitt aus 3, die verschiedene Positionen der Teile veranschaulichen, welche die Dornhaltestruktur während des Betriebes bilden.
  • In der nachfolgenden Beschreibung werden viele der Teile, welche die Dornhaltestruktur bilden, nur knapp beschrieben, da diese im Stand der Technik bekannte Bauteile sind.
  • 1 bis 4 veranschaulichen teilweise ein Dornhaltestruktur, die auf im Stand der Technik bekannte Weise dazu ausgelegt ist, entlang des Trägers 11 der numerisch gesteuerten Werkzeugmaschine zu gleiten, und zwar verknüpft mit einem Dornhaltehülsenfutter oder einem Schraubring 12.
  • In dem inneren röhrenförmigen Hohlraum der Struktur 10 ist eine Spindelmutter 14 aufgenommen, die mit einer koaxialen Gewindespindel 16 zusammenwirkt, die an dem Hülsenfutter 12 angebracht und dazu ausgelegt ist, drehend durch einen externen Motor 18 angetrieben zu werden.
  • Die Gewindespindel 16 bestimmt die Höhe oder Arbeitsposition des Hülsenfutters 12. Die Spindelmutter 14 ist koaxial und fest hiermit verbunden in eine Buchse oder einem hülsenartigen Rohr 20 eingebaut, in welchem Führungsstifte 22 in Eingriff sind.
  • An dem unteren Endabschnitt der Spindelmutter 14 ist fest hiermit verbunden ein röhrenförmiges Element 24 vorgesehen, dessen unterer Endabschnitt fest mit einem verschiebbaren Anhang 26 in der Form eines Kolbens verbunden ist.
  • In dem unteren Abschnitt der Dorntragstruktur 10 ist starr ein zylindrisches Element 28 befestigt, das einen Boden 29 besitzt. Die innere Basis 30 dieses Bodens 29 bildet den Boden einer Kammer 32, in welcher das kolbenartige Element 26 arbeitet.
  • Diese Kammer 32 ist über geeignete Leitungen mit einer Zufuhr 34 von Öldruckfluid verbunden.
  • Das zylindrische Element 28 ist starr hiermit verbunden an der Dorntragstruktur 10 in Übereinstimmung zu dem Boden 29 mithilfe der Befestigungsmittel (Stifte) 36 angebracht.
  • Zwischen der äußeren Oberfläche des röhrenförmigen Elements 24 und der inneren Oberfläche der Dorntragstruktur 10 ist ein ringförmiger Hohlspalt 37 definiert, in welchem eine Schraubendruckfeder 28 aufgenommen ist, deren Enden an der unteren Basis des hülsenartigen Rohrs 20 bzw. an dem oberen Ende des zylindrischen Elements 28 anliegen.
  • Betrachtet man nun den Betrieb des Gegenstands der vorliegenden Erfindung und daher die mechanische Einstellvorrichtung, ist es angemessen, dass ebenso auf 5, 6 und 7 Bezug genommen wird, die wie bereits erwähnt die in den 1 bis 4 gezeigte Struktur in verschiedenen Arbeitszuständen zeigen.
  • Wenn der Motor 18 die Gewindespindel antreibt, was diese veranlasst, zu rotieren, wirkt diese Gewindespindel mit der Spindelmutter 14 zusammen, und als Ergebnis hieraus wird das Hülsenfutter 12 entsprechend der Rotationsrichtung der Gewindespindel angehoben oder abgesenkt.
  • Wenn das Hülsenfutter 12 axial verschoben wird, definierte es in Kombination mit dem kolbenförmigen Abschnitt 26 des röhrenförmigen Elements 24 zwei einander gegenüberliegende Kammern, von denen eine die bereits erwähnte, mit 32 in 3 bezeichnete Kammer ist, während die andere, die in 6 und 7 zu sehen ist, oberhalb des kolbenförmigen Elements 26 gelegen und mit Bezugszeichen 40 bezeichnet ist.
  • Durch Versorgen der ersten Kammer 32 mit Drucköl wird der kolbenartige Anhang 26 veranlasst, sich anzuheben, und während er sich auf diese Weise nach oben bewegt, beaufschlagt er das röhrenförmige Element 24, die Spindelmutter 14, die Gewindespindel 16 und dann das Dornhaltehülsenfutter oder den Schraubring 12 mit sich hoch zu dem Punkt, an welchem das kolbenartige Element in Kontakt mit dem zylindrischen Element 28 kommt.
  • Als Ergebnis hieraus wird das zylindrische Element 28 fest mit dem kolbenartigen Element 26 verbunden, und in ähnlicher Weise wird die Spindelmutter fest mit der Struktur 10 verbunden, was einen normalen Betriebszustand numerisch gesteuerter Werkzeugmaschinen darstellt, wie in 5 veranschaulicht.
  • In der Tat kommt das Hülsenfutter 12 auf seinem Weg in einer Position zum Liegen, die in Bezug auf die Dornträgerstruktur 10 fest und vorbestimmt ist, ohne jegliche Variation, die automatisch durch Variationen der Dicke des verarbeiteten Materials oder durch Werkzeugverschleiß hervorgebracht werden können.
  • Falls im Gegensatz hierzu die Art der auszuführenden Verarbeitung ein Schleifen oder Glätten des Materials mit sich bringt, wird zunächst die Verbindung zwischen der Kammer 32 und der Zufuhrquelle von Drucköl abgetrennt. Als Ergebnis hieraus senkt sich die Anordnung, die durch den kolbenartigen Anhang 26, das röhrenförmige Element 24, die Spindelmutter 14 und das Hülsenfutter 12 gebildet ist, infolge ihres Eigengewichts ab und ruht auf der Oberfläche 30 des Bodens 29 in dem in 7 veranschaulichten Zustand. Gleichzeitig wird die Feder 38 etwas zusammengedrückt.
  • Diese nach unten Bewegung des kolbenartigen Elements 26 besitzt ebenso die Wirkung, dass sie die Bildung der zweiten Kammer 40 bestimmt, die eine ringförmige Kammer ist, welche zwischen der oberen hervorstehenden Oberfläche des kolbenartigen Elements 26 und der Anlageschulter 42 definiert ist, die an dem röhrenförmigen Element 28 gebildet ist.
  • Diese Kammer 40 wird dann über die Leitung 44, die zu diesem Zweck geeignet mit Steuer- und Rückschlagventilen ausgestattet ist, mit Druckluft versorgt, sodass das kolbenartige Element 26 in Anlage an der Bodenfläche 30 gehalten wird.
  • In diesem Zustand wird der die Gewindespindel antreibende Motor 18 betrieben, um das Hülsenfutter 12 zu veranlassen, sich um einen vorbestimmten Abstand (in der Größenordnung weniger Millimeter) abzusenken.
  • Da das Schleif- oder Glättungswerkzeug in Kontakt mit dem zu verarbeitenden Material ist, sind weder das Hülsenfutter 12 noch die Spindelmutter 16 in einer Position, um sich zu verschieben, d.h. nach unten zu bewegen, sodass die Anordnung, die durch den kolbenartigen Anhang 26, das röhrenförmige Element 24 und die Spindelmutter 14 gebildet ist, gezwungen wird, sich nach oben zu bewegen, wodurch der in 7 veranschaulichte Zustand in den in 6 veranschaulichten Zustand geändert wird.
  • Es wird leicht verständlich sein, dass einem Einschrauben der Gewindespindel 16, das eine Bewegung nach unten entstehen lässt, eine gleichartige Hochbewegung der Spindelmutter 14 entspricht, und zwar auf solche Weise, um sicherzustellen, dass das Werkzeug konstant Kontakt mit der Oberfläche des verarbeiteten Materials hält.
  • In dieser Situation ist das Hülsenfutter daher den folgenden Kräften unterworfen:
    • (i) der Kraft, die durch den pneumatischen Druck hervorgebracht wird, der in der Kammer 40 herrscht, was die Wirkung des Drückens des kolbenartigen Anhangs 26 nach unten besitzt, sodass es praktisch die gesamte Anordnung nach unten schiebt, die durch das röhrenförmige Element 24, die Spindelmutter 14, die Gewindespindel 16 und das Hülsenfutter 12 gebildet ist;
    • (ii) die Kraft, die durch die Feder (38) hervorgebracht wird, welche aufgrund ihres ohnehin zusammengedrückten Zustands die Spindelmutter 14 und daher die Gewindespindel 16 zusammen mit dem Hülsenfutter 12 nach oben und daher in der entgegengesetzten Richtung schiebt;
    • (iii) das Gewicht der Hülsenfutteranordnung (das dahingehend zu verstehen ist, dass es das Gesamtgewicht des Hülsenfutters 12 selbst, der Spindelmutter 14, der Gewindespindel 16 und des röhrenförmigen Elements 24 umfasst), das deutlich als eine nach unten gerichtete Kraft wirkt.
  • Falls das Ausmaß der Kompression der Feder derart voreingestellt ist, um das Gewicht des Hülsenfutters 12 auszugleichen, dann wird die Kraft, mit der das Schleif- oder Glättungswerkzeug gegen das verarbeitete Material drückt, diejenige sein, die durch den in der Kammer 40 wirkenden pneumatischen Druck entsteht, dessen Wert geeignet entsprechen den tatsächlichen Bearbeitungsanforderungen variiert werden kann, wie dies bei herkömmlichen Schleif- oder Glättungsmaschinen der Fall ist, d.h. bei denjenigen Maschinen, die nicht in die Kategorie numerisch gesteuerter Werkzeugmaschinen fallen.
  • Selbst wenn die Länge der Feder während der Verarbeitung leichte Variationen durchläuft, sodass das Ausmaß der Kompression derselben verändert wird, werden diese in jedem Falle nur sehr geringe und im Wesentlichen unwichtige Variationen verglichen mit der hauptsächlichen und gesteuerten Wirkung sein, die durch den pneumatischen Druck in der Kammer 40 ausgeübt wird.
  • Falls das tellerartige Werkzeug während eines Schleif- oder Glättungsvorgangs über einen Materialabschnitt mit einer größeren Dicke kommt, werden das Hülsenfutter 12 zusammen mit der Gewindespindel 16, der Spindelmutter 14 und dem kolbenartigen Element 26 praktisch gezwungen, sich anzuheben, und dies führt zu einer Ausdehnung der Feder 38.
  • Allerdings ist die entsprechende Variation der auf das Schleif- oder Glättungswerkzeug wirkende Kraft vernachlässigbar, da der Unterschied zwischen der Kraft des pneumatischen Drucks, des Gewichts des Dorns und der Kompressionskraft, die durch die Feder ausgeübt wird (nicht in irgendeinem beträchtlichen Ausmaß variiert), und daher bleibt der auf das zu schleifende Material ausgeübte Druck unverändert.
  • Falls im Gegensatz hierzu die Dicke des Materials abnimmt, tritt ein Absenken des Hülsenfutters 12 zusammen mit der Gewindespindel 16, der Spindelmutter 14 und dem kolbenartigen Element 26 nach unten zu dem Punkt auf, an welchem das Werkzeug erneut in Kontakt mit dem zu schleifenden oder zu glättenden Material kommt, während sich die Feder 38 etwas verkürzt. Allerdings bleibt auch in diesem Falle der durch das Werkzeug auf das verarbeitete Material ausgeübte Druck im Wesentlichen unverändert, und zwar aus denselben Gründen wie oben erläutert.
  • Anhand der oben dargelegten Überlegungen wird deutlich, dass durch die vorliegende Erfindung die Möglichkeit erzeugt wird, dass der durch das tellerartige Werkzeug auf das verarbeitete Material ausgeübte Druck im Wesentlichen konstant bleibt, selbst wenn Variationen der Dicke des verarbeiteten Materials angetroffen werden.
  • Dieselbe Situation vor im Falle eines Verschleißes des Werkzeugs, selbst wenn das Werkzeug einem graduellen Verschleiß unterliegt, d.h. graduell verschleißt, der durch dieses auf das verarbeitete Material ausgeübte Druck im Wesentlichen unverändert bleibt und im schlechtesten Falle in einem vollständig vernachlässigbaren Ausmaß variiert.
  • Basierend auf demjenigen, das oben dargelegt worden ist, wird leicht ersichtlich sein, wie die vorliegende Erfindung ermöglicht:
    • (i) das Steinmaterial spezifischen Verarbeitungsarten oder Behandlungen unter Einsatz numerisch gesteuerter Maschinen anstelle der traditionellen Schleif- oder Glättungsmaschinen unterworfen wird; und
    • (ii) gleichzeitig traditionelle Schleif- oder Glättungswerkzeugtragfutter oder -teller verwendet werden können.
  • Ein solches Ergebnis wird dank der Lösung gemäß der Erfindung erzielt, bei der:
    • (a) der Gewindespindel- und Spindelmutter-Mechanismus für die Einstellung der Höhe des Dornhalte-Spannfutters nicht direkt an der Dorntragstruktur angebracht ist;
    • (b) ein Kompressionsfeder eine zum Ausgleichen des Gesamtgewichts des Hülsenfutters und der hiermit verknüpften Elemente derart ausübt, dass der durch das Werkzeug auf das verarbeitete Material ausgeübte Druck stets dem zugeführten pneumatischen Druck entspricht, sodass eine Kraft nach unten gerichtet ist.
  • Es wird ersichtlich sein, dass bei der praktischen Umsetzung der vorliegenden Erfindung eine Anzahl konzeptionell und mechanisch gleichwertiger Modifikationen und Varianten vom Fachmann in Übereinstimmung mit und innerhalb der vorveranschaulichten Merkmale abgeleitet und ausgearbeitet werden können, ohne vom Schutzbereich der Erfindung abzuweichen, wie er durch die beigefügten Ansprüche definiert ist.

Claims (3)

  1. Dornhalte-Schraubring oder -Hülsenfutter für numerisch gesteuerte Werkzeugmaschine, die verschiebbar mittels eines Schlittens an dem Träger der Werkzeugmaschine gelagert ist, wobei die Position des Schraubrings oder des Hülsenfutters vertikal mittels eines Gewindespindel- und Spindelmutter-Mechanismus (16, 14) verstellbar ist, umfassend eine Dornträgerstruktur (10), in welcher zumindest teilweise der Gewindespindel- und Spindelmutter-Mechanismus aufgenommen ist, wobei in der Dornträgerstruktur ein axial verschiebbares, kolbenartiges Element (26) eingebaut ist, das dazu ausgelegt ist, eine erste und eine zweite Kammer (32, 40) zu definieren, die unterhalb und oberhalb des kolbenartigen Elements (26) liegen, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kammer (32) dazu ausgelegt ist, kommunizierend mit einer Zufuhrquelle eines Öldruckfluids mit einem vorbestimmten Druck verbunden zu sein, und die zweite Kammer (40) ist dazu ausgelegt, kommunizierend mit einer Zufuhrquelle von Druckluft mit einem vorbestimmten Druck verbunden zu sein, wobei das kolbenartige Element (26) der Wirkung einer Gegendruck-Federeinrichtung (38) unterworfen ist, die mit einer solchen vorbestimmten, nach oben gerichteten elastischen Kraft kalibriert ist, um in der Lage zu sein, das Gewicht des Hülsenfutters oder des Schraubrings (12) auszugleichen, wobei die Zufuhrquelle des Öldruckfluids aktiviert ist, wenn der Dornhalteschraubring den starr verriegelten, nicht schwimmenden, normalen Arbeitszustand der numerisch gesteuerten Werkzeugmaschine einnehmen muss, während die Zufuhrquelle von Druckluft aktiviert ist, wenn der Schraubring oder das Hülsenfutter (12) den schwimmenden Zustand einnehmen muss, in welchem die ebene Oberfläche des Steinmaterials bearbeitet wird, wobei an dem Dorn der Werkzeugmaschine ein Werkzeug-Tragfutter oder -Teller einer Art montiert ist, die traditionell bei Schleif-, Glättungs- und Plandrehmaschinen für Steinmaterial verwendet wird.
  2. Dornhalte-Schraubring oder -Hülsenfutter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er ein zylindrisches Element (28) aufweist, das fest mit der Dorntragstruktur (10) verbunden ist und in einem Boden (29) endet, ein röhrenförmiges Element (24) aufweist, das fest mit der Spindelmutter (24) verbunden ist, wobei das kolbenartige Element (26) verschiebbar innerhalb des röhrenförmigen Elements (24) vorgesehen und mit diesem derart verbunden ist, um mit dem zylindrischen Element (28) zusammen zu wirken, wobei es die erste Kammer (32) zwischen dem Boden des kolbenartigen Elements (26) und dem Boden (29) und die zweite Kammer (40) zwischen dem kolbenartigen Element (26) und einer unteren Schulter (42) des zylindrischen Elements (28) definiert, wobei die Druckfeder (38) in dem Hohlraum (37) aufgenommen ist, der zwischen der inneren Oberfläche der Dorntragstruktur (10) und der äußeren Oberfläche des röhrenförmigen Elements (24) definiert ist, wobei die Feder an den Endabschnitten davon an der unteren Oberfläche der Buchse (20) bzw. an der oberen Oberfläche des zylindrischen Elements (28) anliegt.
  3. Dornhalte-Schraubring oder -Hülsenfutter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfeder (28) derart vorgespannt ist, um eine Kraft gleich der Gesamtgewichtskraft des Hülsenfutters (12), der Gewindespindel (16), der Spindelmutter (14) und des röhrenförmigen Elements (24) auszuüben.
DE60301374T 2002-07-09 2003-06-17 Schlitten zum Halten eines Dorns für numerisch gesteuerte Werkzeugmaschinen Expired - Lifetime DE60301374T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2002TV000079A ITTV20020079A1 (it) 2002-07-09 2002-07-09 Slitta o cannotto portamandrino per macchine a controllo numerico
ITTV20020079 2002-07-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60301374D1 DE60301374D1 (de) 2005-09-29
DE60301374T2 true DE60301374T2 (de) 2006-06-08

Family

ID=29727298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60301374T Expired - Lifetime DE60301374T2 (de) 2002-07-09 2003-06-17 Schlitten zum Halten eines Dorns für numerisch gesteuerte Werkzeugmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6932549B2 (de)
EP (1) EP1380386B1 (de)
DE (1) DE60301374T2 (de)
ES (1) ES2244867T3 (de)
IT (1) ITTV20020079A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105150052A (zh) * 2015-06-23 2015-12-16 惠志强 锅具专用磨床及其使用方法
CN106238753B (zh) * 2016-08-29 2018-05-11 浙江恒大数控机床制造有限公司 一种车床
CN107639537B (zh) * 2017-11-07 2023-06-30 东莞市千岛机械制造有限公司 一种五轴数控全自动工具磨床

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2259808A (en) * 1938-10-15 1941-10-21 John P Ellenbecker Automatic control for stone cutting and finishing machines
US3146472A (en) * 1959-12-08 1964-09-01 Wm K Stamets Company Tapping machine with means to counterbalance tool carriage and work holder
CH462594A (de) * 1966-09-13 1968-09-15 Oerlikon Buehrle Holding Ag Werkzeugmaschine
DE3209982C2 (de) * 1982-03-18 1983-12-29 Maschinenbau Grieshaber Gmbh & Co, 7620 Wolfach Zustelleinrichtung für die Schleifbearbeitung von planen oder sphärischen Flächen
JPH07217607A (ja) * 1994-02-03 1995-08-15 Smc Corp 負荷の位置決め装置
IT1314085B1 (it) * 1999-11-23 2002-12-04 Alberti Vittorio Spa Gruppo di foratura particolarmente studiato per macchine per lafresatura e la foratura di pannelli.

Also Published As

Publication number Publication date
US20040168554A1 (en) 2004-09-02
US6932549B2 (en) 2005-08-23
EP1380386B1 (de) 2005-08-24
ES2244867T3 (es) 2005-12-16
ITTV20020079A1 (it) 2004-01-09
EP1380386A1 (de) 2004-01-14
DE60301374D1 (de) 2005-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0353376B1 (de) Walzwerkzeug
DE102006037490B4 (de) Doppelseiten-Bearbeitungsmaschine
EP1511598B1 (de) Maschine zur feinstbearbeitung durch honen
DE10234707B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen eines rotationssymmetrischen Maschinenbauteils
DE10232394B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen einer rotierenden Walze
EP0970770B1 (de) Einrichtung sowie Verfahren zur Bearbeitung von Bohrungen
DE2124657A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Ar beitsgenauigkeit von Werkzeugmaschinen
DE602005001668T2 (de) Doppelseitige Poliermaschine für dünne Werkstücke, wie z.B. Wafer
DE102006028728A1 (de) Honwerkzeug und Verfahren zum Fertig-Honen von Bohrungen
DE60301374T2 (de) Schlitten zum Halten eines Dorns für numerisch gesteuerte Werkzeugmaschinen
DE1933575B2 (de) Vorrichtung zum Ziehschleifen von Außen- oder Innenflächen von Werkstücken
DE102012009110B4 (de) Honwerkzeug
EP3357636B1 (de) Werkzeugmodul zur feinbearbeitung
DE102006036140A1 (de) Verfahren zum Zentrieren von Werkstücken
DE19947006A9 (de) Schleifblockhalterung
DE19947006A1 (de) Schleifblockhalterung
DE3306303C2 (de)
DE2156226B2 (de) Bohreinrichtung
DE1939863A1 (de) Vorrichtung zum Daempfen von Erschuetterungen bei Werkzeugmaschinen
DE102012214058A1 (de) Selbstsynchronisierende Gewindeschneideinrichtung zum starren oder synchronen Gewindeschneiden mit einstellbarer Spannunq und/oder Kompression
DE19947005A9 (de) Hin- und hergehende Baugruppe zum Schleifen eines Werkstücks
DE4121495C1 (en) Machine for workpiece bore machining - has elongated tubular sleeve for drill spindle, retaining latter support bearing
DE959009C (de) Glattwalzgeraet fuer runde, von der Zylinderform abweichende Werkstuecke
DE1752732C (de) Einrichtung zum Offnen einer in einer Werkzeugmaschinenspindel angeordneten Werk stuck Spannzange
DE1804857C (de) Vorrichtung zur Klemmung einer axial verschiebbaren Kolbenstange

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition