DE60300772T2 - Kompaktes Wälzlager mit Bremseinrichtung - Google Patents

Kompaktes Wälzlager mit Bremseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60300772T2
DE60300772T2 DE60300772T DE60300772T DE60300772T2 DE 60300772 T2 DE60300772 T2 DE 60300772T2 DE 60300772 T DE60300772 T DE 60300772T DE 60300772 T DE60300772 T DE 60300772T DE 60300772 T2 DE60300772 T2 DE 60300772T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tongues
ring
rolling bearing
section
tongue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60300772T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60300772D1 (de
Inventor
Franck Landrieve
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Publication of DE60300772D1 publication Critical patent/DE60300772D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60300772T2 publication Critical patent/DE60300772T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/723Shaft end sealing means, e.g. cup-shaped caps or covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/001Integrated brakes or clutches for stopping or coupling the relatively movable parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/007Encoders, e.g. parts with a plurality of alternating magnetic poles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • F16D65/186Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes with full-face force-applying member, e.g. annular
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/443Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed mounted in bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/20Land vehicles
    • F16C2326/24Steering systems, e.g. steering rods or columns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2127/00Auxiliary mechanisms
    • F16D2127/001Auxiliary mechanisms for automatic or self-acting brake operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der instrumentierten Einrichtungen der Art für Lenkräder, die beispielsweise für das Lenken von Kraftfahrzeugen, Fördermaschinen oder Baumaschinen oder beliebiger sonstiger Arten von Geräten oder Maschinen verwendet werden, die ein Steuerrad benötigen.
  • In herkömmlicher Weise ist ein Steuerrad mit einer Achse, beispielsweise einer Achse der Lenksäule, verbunden, die je nach Art der verwendeten Lenkung, im Falle einer mechanischen Lenkung unmittelbar den Lenkmechanismus in Drehbewegung versetzt, im Falle einer hydraulischen Lenkung auf Hydraulikdruck-Wegeventile einwirkt oder schließlich, im Falle einer elektrischen Lenkung, den Signalgeberring einer Signalaufnehmervorrichtung in Bewegung setzt, die an den elektrischen Steuermotor ein Signal liefert, wobei unterschiedliche Kombinationen dieser Arten möglich sind.
  • In dem Fall einer lediglich elektrischen Lenkung, wie sie für Beförderungsgeräte oder -maschinen, beispielsweise Gabelstapler, immer häufiger eingesetzt wird, liefert ein an Wälzlagern gegebenenfalls aber nicht zwangsweise integriertes System zur Erfassung der Drehbewegung des Steuerrades über ein Kabel ein Signal, dass die Drehbewegung des Steuerrades kennzeichnet, am Ort der Vorrichtung zur Ausrichtung oder Schwenkung von Fahrzeugrädern. Da das Steuerrad an seinem Träger über ein oder mehrere Wälzlager gelagert und mit mechanischen Drehmomentübertragungssystemen nicht verbunden ist, wird die Verdrehung des Steuerrades mit einem äußerst schwachen Widerstandsmoment bewerkstelligt. Es wird deshalb häufig für das Steuerrad ein Bremssystem hinzugefügt, das dazu vorgesehen ist, in dem Steuerrad ein Widerstandsmoment zu erzeugen, um die Genauigkeit und den Komfort bei der Lenkung des Fahrzeugs zu unterstützen. Eine Vorrichtung dieser Art ist beispielsweise in der Druckschrift DE-A-195 10 717 beschrieben.
  • Diese Vorrichtung weist jedoch einige Unzulänglichkeiten auf, unter denen der verhältnismäßig hohe axiale Raumbedarf und die relativ hohen Kosten hervorzuheben sind, die davon herrühren, dass zwei Wälzlager vorhanden sind, in deren Verlängerung ein Bremssystem angeordnet ist, das eine Bremsfeder verwendet, die gegen ein konisches Reibglied in einer Schale drückt, die ebenfalls eine konische Reibfläche aufweist. Das durch eine derartige Vorrichtung entwickelte Reibmoment ist verhältnismäßig gering, während die Abnutzung auf Grund der schwachen Reibflächen beträchtlich ist. Außerdem wird durch das Bremssystem das Arbeitsspiel der Wälzlager verändert.
  • Aus der Druckschrift FR-A-2 782 970 ist ein Steuerrad bekannt, das auf einem mit Messinstrumenten ausgestatteten Wälzlager montiert ist und an dem ein Bremssystem angebracht ist, dessen umlaufendes Teil von dem umlaufenden Innenring des Wälzlagers getragen und mit der Rückwand eines Gehäuses reibschlüssig verbunden ist. Jedoch ist in dieser Art einer Vorrichtung das Wälzlager nicht auf einer Achse montiert, und der diametrale Raumbedarf des Wälzlagers und der Vorrichtung ist beträchtlich.
  • Die Druckschrift FR-A-2 810 088 schlägt ein Wälzlager mit einer Bremseinrichtung vor, dessen radiale Abmessung verringert ist. Die Bremseinrichtung weist einen axialen Stapel von Scheiben auf, die durch wenigstens ein elastisches Element mit wenigstens einer Scheibe, die mit dem stillstehenden Teil drehfest verbunden ist, sowie wenigstens einer Scheibe, die mit dem umlaufenden Teil fest verbunden ist, axial im Reibschluss gehalten werden. Die Bremseinrichtung weist wenigstens eine Federscheibe auf, die dazu dient, einen gegenseitigen Kontakt mit einer axialen Vorspannkraft zwischen den Reibflächen der Scheiben sicherzustellen. Dieses Lager arbeitet in vielen Anwendungen zufriedenstellend, weist jedoch einen verhältnismäßig großen axialen Raumbedarf und eine erhöhte Anzahl von Teilen auf. Darüber hinaus kann sich auf Grund der Toleranzen der Passung der Scheiben in ihrem Träger ein kleines Spiel in Umfangsrichtung ausbilden, wobei dieses in Umfangsrichtung vorhandene Spiel bei einer Änderung der Drehrichtung des Steuerrades durch den Fahrzeugführer wahrnehmbar ist.
  • Die Erfindung schlägt vor, die Unzulänglichkeiten der Vorrichtungen nach dem Stand der Technik zu beseitigen.
  • Die Erfindung schlägt eine wirtschaftliche Vorrichtung vor, die stabil und in Axialrichtung raumsparend ausgebildet ist.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist die mit einer Bremseinrichtung ausgestattete Wälzlagervorrichtung von der für ein Steuerrad bestimmten Art. Die Vorrichtung weist ein äußeres Teil und ein inneres Teil auf, von denen das eine in Bezug auf das andere, stilstehende Teil mit Hilfe wenigstens einer Reihe von Wälzkörpern umlaufen kann, die zwischen dem umlaufenden Teil und dem stillstehenden Teil angeordnet sind. Die Vorrichtung weist ferner ein Mittel zur Erfassung von Rotationsparametern sowie ein Mittel zur Abbremsung des umlaufenden Teils auf. Das Bremsmittel weist wenigstens ein Element auf, das mit flexiblen Zungen versehen ist, die mit einem ringförmigen Reibelement in Anlage kommen.
  • Die Vorrichtung weist auf Grund der Zungen, die einen geringen Raum einnehmen, eine geringe axiale Abmessung auf. Das Bremsmittel und das mit Zungen versehene Element können fest an ihren jeweiligen Trägern gesichert werden, von denen der eine umläuft, während der andere nicht umläuft.
  • In einer Ausführungsform sind die Zungen in Axialrichtung elastisch.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind die Zungen in radialer Richtung elastisch.
  • In einer Ausführungsform sind die Zungen paarweise aneinander gegenüberliegend angeordnet. Das Bremsmoment ist in den beiden Drehrichtungen das gleiche.
  • In einer Ausführungsform sind die Zungen in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt angeordnet. Somit verändern die Zungen die Funktionsweise des Wälzlagers nicht.
  • In einer Ausführungsform ist das mit Zungen versehene Element auf bzw. in einem Träger des Außenrings, beispielsweise in der Bohrung eines Gehäuses, auf- bzw. eingesteckt.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das mit Zungen versehene Element auf einer an dem Innenring befestigten Achse aufgesteckt.
  • In einer Ausführungsform weist das mit Zungen versehene Element einen Auf- bzw. Einsteckabschnitt sowie einen mit Zungen versehen Abschnitt auf, von denen der eine einen axialen Abschnitt bildet, während der andere einen radialen Abschnitt bildet.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist das mit Zungen versehene Element einen Auf- bzw. Einsteckabschnitt auf, der mit Zungen versehen ist.
  • Vorzugsweise bildet das mit Zungen versehene Element ein Dichtungsmittel mittels eines verengten Durchgangs. Der verengte Durchgang kann alleine vorgesehen oder durch eine Dichtung ergänzt sein.
  • In einer Ausführungsform weist das ringförmige Reibelement einen Träger und einen Reibbelag auf.
  • In einer Ausführungsform weist das ringförmige Reibelement einen Träger auf, der in Axialrichtung zwischen einem Lagerring und einer Schulter eines Elementes montiert ist, das mit dem Ring fest verbunden ist. Das Reibelement kann in Axialrichtung zwischen dem Ring und der Schulter eingeklemmt sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist das ringförmige Reibelement einen Träger auf, der auf einem mit dem Lagerring fest verbundenen Element aufgesteckt ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist das ringförmige Reibelement einen Reibbelag auf, der unmittelbar von einem Element getragen ist, der mit einem Wälzlagerring fest verbunden ist. Die Teilezahl der Vorrichtung ist somit weiter reduziert.
  • In einer Ausführungsform weist die Vorrichtung eine Dichtung auf, die das Bremsmittel schützt.
  • In einer Ausführungsform weist das Mittel zur Erfassung von Rotationsparametern einen Signalaufnehmer, der mit dem stillstehenden Teil fest verbunden ist, und einen Signalgeber auf, der mit dem umlaufenden Teil fest verbunden ist.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung weist das Mittel zur Erfassung von Rotationsparametern einen Signalaufnehmer auf, der in einem Deckel eingebaut ist, der mit einem Drahtausgang ausgestattet ist. Der Deckel stellt eine doppelte Funktion der Verschließung und der Abstützung des Signalaufnehmers sicher.
  • In einer Ausführungsform ist der Innenring des Wälzlagers auf einer Trägerachse des Steuerrades aufgesetzt. Die Achse kann mit einer Schulter versehen sein, die sich nach außen erstreckt.
  • In einer Ausführungsform ist der Außenring des Wälzlagers in einem Gehäuse eingesetzt, das einen Teil des Bremsmittels stützt.
  • Der Deckel kann an dem Boden oder der Rückwand des Gehäuses in einer Weise fixiert sein, um das Gehäuse auf der von dem Steuerrad abgewandten Seite zu verschließen.
  • Der Innenring kann den umlaufenden und der Außenring den stillstehenden Ring bilden oder umgekehrt.
  • Diese abgebremste Lagervorrichtung lässt sich auf einfache Weise an zahlreiche mögliche Stellen eines Fahrzeugs oder einer Maschine, beispielsweise an eine Instrumententafel, mittels des einen Träger bildenden Gehäuses anpassen und ort mon tieren. Einige Schrauben reichen für die Fixierung der Vorrichtung über das Gehäuse aus.
  • Die vorliegende Erfindung wird verständlicher und weitere Vorteile erschließen sich beim Lesen der detaillierten Beschreibung einiger Ausführungsformen, die lediglich zu Beispielszwecken angegeben sind, den Schutzbereich keinesfalls beschränken und in den beigefügten Zeichnungen veranschaulicht sind, in denen zeigen:
  • 1 eine Ansicht einer Lagervorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung, in einem Axialschnitt;
  • 2 eine Ansicht einer Lagervorrichtung entsprechend einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, in einem Axialschnitt;
  • 3 eine Ansicht einer Lagervorrichtung entsprechend einer dritten Ausführungsform der Erfindung, in einem Axialschnitt;
  • 4 eine Ansicht einer Lagervorrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung, in einem Axialschnitt;
  • 5 eine Teilansicht eines mit Zungen versehenen Elementes, das in der Vorrichtung nach 1 und 2 montiert ist, in einem Axialschnitt;
  • 6 eine Draufsicht auf das Element nach 5 und
  • 7 eine Teilansicht eines mit Zungen ausgestatteten Elementes, das in der Vorrichtung nach 4 montiert ist, in einem Axialschnitt.
  • Wie aus den 1 bis 4 ersichtlich, weist die Wälzlagervorrichtung ein äußeres Gehäuse 1 auf, das eine ringförmige, im Halbschnitt L-förmige Gestalt mit einem rohrförmigen Abschnitt 2 und einem radialen Abschnitt 3 aufweist, der sich an einem Ende des rohrförmigen Abschnitts 2 nach außen erstreckt. Der radiale Abschnitt 3 ist mit mehreren Befestigungslöchern versehen, die Schrauben zur Sicherung an einem festen Rahmen oder Gestell 4 aufnehmen können. Der rohrförmige Abschnitt 2 ist mit einer Bohrung 2a und einer radialen Stirnfläche 2b versehen, die auf der entgegengesetzten Seite in Bezug auf den radialen Abschnitt 3 angeordnet ist. In der radialen Stirnfläche 2b ist eine Aussparung 5 ausgebildet. Das Gehäuse 1 kann metallisch und aus einem Tiefziehblech, aus einer gegossen oder gesinterten Leichtmetalllegierung oder sogar in der Gesamtheit durch maschinelle Bearbeitung ausgeführt sein. Es kann auch aus einem Kunststoff im Spritzgussverfahren gefertigt werden. Das Gehäuse 1 ist auf einer Achse 6 zentriert angeordnet.
  • Eine Abdeckkappe 7, die beispielsweise aus einem Kunststoff hergestellt ist und die Form einer Scheibe aufweist, verschließt das freie Ende des rohrförmigen Abschnitts 2, in dem sie in dessen Bohrung 2a eingesteckt ist und den Platz der Aussparung 5 einnimmt. Die Abdeckkappe 7 enthält einen Drahtanschluss 7a, der in der Aussparung 5 angeordnet ist.
  • Die Wälzlagervorrichtung weist ferner ein inneres Element 8, das auf der Achse 6 zentriert angeordnet ist und eine massive zylindrische Gestalt aufweist, die einen Abschnitt mit geringem Durchmesser 8a, einen Abschnitt mit großem Durchmesser 8b, wobei die Abschnitte durch eine Schulter 8c voneinander getrennt und in dem Gehäuse 1 angeordnet sind, sowie einen Fortsatz 8d aufweist, der in Bezug auf den radialen Abschnitt 3 des Gehäuses 1 vorragt. Es sind mehrere Löcher 9 quer durch den Fortsatz 8d vorgesehen, um Schrauben 10 aufzunehmen, die beispielsweise zur Fixierung eines Steuerrades 11 vorgesehen sind. Das innere Element 8 kann auch aus einem tiefgezogenen Blech ausgeführt sein und hohl sein.
  • Zwischen dem Gehäuse und dem inneren Element 8 ist ein Wälzlager 12 angeordnet, das eine Reihe von Wälzkörpern 13 aufweist, die durch einen Käfig 14 gehalten und zwischen einem Außenring 15 und einem Innenring 16 angeordnet sind. Es könnte jedoch vorgesehen sein, dass die Wälzkörper mit dem Gehäuse 1 und dem Innenelement über Laufbahnen direkt in Kontakt stehen, die an dem Gehäuse und dem inneren Element 8 eingerichtet sind.
  • Der Außenring 15 ist in der Bohrung 2a des rohrförmigen Abschnitts 2 des Gehäuses 1 eingesetzt und mit einer Laufbahn 15a für die Wälzkörper 13 versehen. Der Innenring 16 ist auf der Außenfläche des Abschnitts mit geringem Durchmesser 8a des inneren Elementes 8 aufgesteckt und mit einer Laufbahn 16a für die Wälzkörper 13 versehen. Der Außenring 15 ist ferner mit zwei symmetrischen Rillen 17 und 18 versehen, die in seiner Bohrungswand auf beiden Seiten der Laufbahn 15a ausgebildet sind. In der Rille 17 ist ein Dichtungselement 19 fixiert, das mit einem Sitz des Innenringes 16 auf der von der Abdeckkappe 7 abgewandten Seite schleifend in Anlage steht. Aus wirtschaftlichen Gründen ist es vorteilhaft, wenn das Wälzlager 12 von einer standardgemäßen Bauart ist.
  • Ein Signalaufnehmer 20 ist von der Abdeckkappe 7 mittels eines Abschnitts 21 getragen, der sich teilweise im Inneren der Bohrung des stillstehenden Ringes 15 im Wesentlichen auf Höhe der Rille 18 einfügt. Der Signalaufnehmer 20 ist an eine nicht veranschaulichte Verarbeitungseinheit über Drähte angeschlossen, die in dem Drahtanschluss 7a verlaufen und die Abdeckkappe 7 in Radialrichtung nach außen in Form des elektrischen Kabels 22 verlassen. Der Signalaufnehmer 20 kann von der Art sein, die auf dem Halleffekt basiert.
  • Das Erfassungsmittel lässt sich durch einen ringförmigen Signalgeber 23 ergänzen, der durch den umlaufenden Ring 16 gestützt ist. Der Signalgeber 23, der beispielsweise von einer magnetischen Art sein kann, weist einen aktiven Teil 24, beispielsweise in Form eines mehrpoligen Ringes, sowie einen Trägerteil 25 auf, der auf einer äußeren Lagerstelle des umlaufenden Innenringes 16 soweit aufgesteckt ist, bis er gegen eine vordere radiale Fläche des Ringes 16 in Anlage kommt. Die relative axiale Positionierung zwischen dem Signalgeber 23 und dem Signalaufnehmer 22 ist durch das Aufsetzen und in Anlage bringen des Signalgebers 23 auf dem Ring 16 und durch das Abstützen des Signalaufnehmers 20 durch die Abdeckkappe 7 sichergestellt, die selbst axial in Kontakt gegen die radiale Stirnfläche des stillstehenden Ringes 15 montiert ist.
  • Ein Abschnitt des Signalgebers 23 befindet sich somit zwischen den Ringen 15 und 16, während ein Abschnitt nach außen vorragt. Die zylindrische Außenfläche des Signalgebers 23 liegt dem Signalaufnehmer 20 in einem geringen Abstand gegenüber.
  • Wie aus den 1 und 2 ersichtlich, ist zwischen der Bohrung 2a des rohrförmigen Abschnitts 20 des Gehäuses 1 auf der Seite des Steuerrades 11 und der Außenfläche des Abschnitts mit stärkerem Durchmesser 8b des inneren Elementes 8 eine Dichtung 26 angeordnet.
  • Das Bremsmittel ist in Axialrichtung zwischen dem Wälzlager 12 und der Dichtung 26 sowie in Radialrichtung zwischen dem Gehäuse 1 und dem inneren Element 8 angeordnet.
  • Wie aus 1 ersichtlich, weist das Bremsmittel ein Element 27, das mit elastischen Zungen 28 versehen ist, sowie ein ringförmiges Reibelement 29 auf. Das Element 27, das aus Tiefziehblech ausgeführt ist, weist eine ringförmige, im Querschnitt U-förmige Gestalt mit einem radialen Boden 27a, einem umgebogenen äußeren Rand 27b, der unter Klemmwirkung in der Bohrung 2a des rohrförmigen Abschnitts 2 des Gehäuses 1 eingesetzt ist, und einem umgebogenen inneren Rand 27c auf, der sich in geringem radialen Abstand zu der Außenfläche des Abschnitts mit großem Durchmesser 8b des inneren Elementes 8 befindet. Die freien Enden der Ränder 27b und 27c sind in Richtung auf das Wälzlager 12 gerichtet. Mehrere Zungen 28 sind durch teilweises Zuschneiden des radialen Bodens 27a gebildet und ragen in Axialrichtung zwischen den Rändern 27b und 27c in Richtung auf das Wälzlager 12 vor. Die Zungen 28 sind hier acht an der Zahl und auf vier Paare in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt, vgl. 5 und 6. Die freien Enden der Zungen 28 eines Paars liegen einander gegenüber, wobei ein Trennabstand zwischen ihnen in der Weise aufrechterhalten wird, dass sie einander nicht überlagern, vgl. ebenfalls 6.
  • Das ringförmige Reibelement 29 weist einen Trägerring 30 und einen Reibbelag 31 auf, der aus einem Material mit großem Reibkoeffizienten für die Reibverbindung mit der Oberfläche der Zungen 28 ausgeführt ist. Der Trägerring 30 weist die Form einer radialen Unterlegscheibe auf und ist auf der Innenseite zwischen der Schulter 8c und der zugehörigen radialen Stirnfläche des Innenringes 16 eingeklemmt. Die Bohrung des Ringes 30 entspricht im Außendurchmesser dem Abschnitt mit geringem Durchmesser 8a des inneren Elementes 8, wodurch jedes sowohl radiale als auch axiale Spiel vermieden wird. Der Reibbelag 31 ist auf der radialen Fläche des Ringes 30, die in Richtung auf das Steuerrad 11 gerichtet ist, an der Außenseite befestigt. Die Zungen 28 stehen mit dem Reibbelag 31 in Anlage.
  • Die somit erhaltene Vorrichtung weist eine geringe Anzahl von Teilen auf, von denen das Bremsmittel lediglich zwei aufweist, so dass sich geringe Beschaffungs- und Montagekosten ergeben. Das (normalerweise) in Umfangsrichtung vorhandene Spiel des Bremsmittels existiert bei Änderungen der Drehrichtung des Steuerrades auf Grund der steifen Fixierung des ringförmigen Reibelementes 29 und des Elementes 27 nicht. Die radiale Abmessung des Bremsmittels ist ähnlich derjenigen des Wälzlagers. Die axiale Abmessung des Bremsmittels ist sehr klein, deutlich geringer als diejenige des Wälzlagers. Die unmittelbare Berührung zwischen den Zungen und dem Bremsbelag ermöglicht eine Reduktion des Raumbedarfs und der Anzahl der Teile.
  • Das Bremsmoment ist durch die Steifigkeit und den Nachgiebigkeitsgrad der Zungen bestimmt. Die in Bezug auf einen Radius symmetrische Anordnung einander paarweise gegenüberliegender Zungen ermöglicht es, in den beiden Drehrichtungen ein streng konstantes Drehmoment aufrechtzuerhalten.
  • In der in 2 veranschaulichten Ausführungsform ist die Vorrichtung derjenigen, die in 1 veranschaulicht ist, ähnlich, mit der Ausnahme, dass der Trägerring 30 des ringförmigen Reibelementes 29 mit dem inneren Element 8 einstückig ist, indem er zwischen dem Abschnitt mit geringem Durchmesser 8a, an dem der Innenring 16 des Wälzlagers 12 aufgesteckt ist und dem Abschnitt mit großem Durchmesser 8b ausgebildet ist.
  • In der in 3 veranschaulichten Ausführungsform ist die Vorrichtung der in 1 veranschaulichten ähnlich, mit der Ausnahme, dass der Innenring 16 des Wälzlagers 12 über seine radiale Stirnfläche, die auf die Seite des Steuerrades 11 gerichtet ist, mit der Schulter 8c des inneren Elementes 8 in Anlage steht. Das mit nachgiebigen Zungen 28 ausgestattete Element 27 ist mit umgebogenen Rändern 27b und 27c versehen, die auf die von dem Wälzlager 12 wegweisende Seite in Richtung auf das Steuerrad 11 gerichtet sind, wobei die Zungen 28 auf der anderen, gegenüberliegenden Seite in Bezug auf die Ränder 27b und 27c vorragen. Es ist keine zusätzliche Dichtung in dem Raum vorgesehen, der zwischen dem Element 27 und der in Richtung auf das Steuerrad 11 weisenden radialen Endfläche des Gehäuses 1 vorhanden ist.
  • Das ringförmige Reibelement 32 weist eine Trägerschale 33, die mit einem radialen Abschnitt 34 und einem in Axialrichtung umgebogenen Rand 35 versehen ist, sowie eine Dichtungspackung 36 auf. Der axiale Rand 35 ist in der Bohrung 2a des rohrförmigen Abschnitts 2 des Gehäuses 1 eingesetzt. Der radiale Abschnitt 34 ist ausgehend von dem axialen Rand 35 nach innen umgelenkt, wobei sein freies Ende in geringem Abstand von der zylindrischen Außenfläche des Abschnittes mit großem Durchmesser 8b des inneren Elementes 8 angeordnet ist. Der radiale Abschnitt 34 steht mit der radialen Stirnfläche des Außenrings 15 des Wälzlagers 12 auf der von der Abdeckkappe 7 abgewandten Seite in Kontakt. Die Dichtung 36 ist beispielsweise durch Ankleben oder durch Angießen oder Abformen an dem radialen Abschnitt 34 an der von dem Wälzlager 12 wegweisenden Seite und somit auf der Seite der Zungen 28 des Elementes 27 fixiert.
  • Die Dichtung 36 ist in Radialrichtung im Wesentlichen auf halber Strecke zwischen der Bohrung 2a des rohrförmigen Abschnitts 2 des Gehäuses 1 und der zylindrischen Außenfläche des Abschnitts mit großem Durchmesser 8b des inneren Elementes 8 positioniert, um eine Wechselwirkung zwischen den Zungen 28 und dem axialen Rand 35 zu verhindern.
  • Das ringförmige Reibelement 32 ist hier wiederum durch ein Element mit einfacher Gestalt gebildet, das wirtschaftlich herzustellen ist, wobei der Träger aus einem Stück Blech gefertigt sein kann. Das Bremsmittel besteht lediglich aus zwei Elementen, die wirtschaftlich zu fertigen sind und eine ausreichende axiale und radiale Kompaktheit aufweisen.
  • In der in 4 veranschaulichten Ausführungsform ist die Dichtung 37 unmittelbar an der zylindrischen Außenfläche des Abschnitts mit großem Durchmesser 8b des inneren Elementes 8 gesichert. In diesem Fall kann vorgesehen werden, dass der Abschnitt mit großem Durchmesser 8b einen Außendurchmesser aufweist, der nicht mehr im Wesentlichen gleich demjenigen des Innenringes 16 des Wälzlagers 12 ist, wie dies in den vorstehenden Ausführungsformen der Fall ist, was ermöglicht, einen ausreichenden radialen Raum zu erhalten, um dort das Bremsmittel anzuordnen. Der Abschnitt mit großem Durchmesser 8b erstreckt sich hier in Radialrichtung zwischen dem Innenring 16 und dem Außenring 15 bis in die Nähe der Bohrungswand des Außenrings 15. Die Dichtung 37 ist auf der gesamten axialen Länge des Abschnitts mit großem Durchmesser 8b ausgebildet und erstreckt sich in Radialrichtung nach außen über eine Dicke von einigen Millimetern hinweg.
  • Das Bremsmittel ist durch ein Element 38 vervollständigt, das mit Zungen 39 versehen ist. Das Element 38 weist die Form einer im Querschnitt L-förmigen Schale mit einem axialen Abschnitt 40, der in der Bohrung 2a des rohrförmigen Abschnitts 2 des Gehäuses 1 eingesetzt ist, wobei sein freies Ende mit der vorderen Radialfläche des Außenrings 15 des Wälzlagers 12 auf der von der Abdeckkappe wegweisenden Seite in Anlage steht, und mit einem radialen Abschnitt 41 auf, der an dem von dem Wälzlager 12 wegweisenden Ende des axialen Abschnitts 40 angeordnet ist und sich in Radialrichtung nach innen erstreckt, um über eine geringe Strecke den Abschnitt mit großem Durchmesser 8b des inneren Elementes 8 zu überdecken, um mit dem Letzteren mit Hilfe eines verengten Durchganges eine Abdichtung zu schaffen. Die Zungen 39 sind durch teilweises Zuschneiden in dem axialen Abschnitt 40 gebildet und erstrecken sich in Radialrichtung nach innen, bis sie mit der Dichtung 37 in Kontakt treten. Der Kontakt ist mit einer bestimmten Vorspannkraft vorgesehen, deren Wert das somit erzeugte Reibmoment bestimmt.
  • In anderen Worten stellt das Element 38 zugleich eine Dichtungsfunktion sicher und bildet eine Reibfläche für die Dichtung. Da die Dichtung 37 von dem inneren Element getragen ist, ist die Anzahl unabhängiger Teile des Bremsmittels auf lediglich das Element 38 begrenzt. Diese Ausführungsform ist in Radialrichtung besonders kompakt, in dem Sinne, dass das Bremsmittel einen äußerst geringen radialen Raum einnimmt, der deutlich kleiner ist als derjenige, den das Wälzlager 12 einnimmt.
  • Die geometrische Anordnung der Zungen 39, vgl. 7, ist derjenigen der anderen Ausführungsformen insofern ähnlich, als die Zungen 39 in Umfangsrichtung in mehreren Zungenpaaren, hier vier Zungenpaaren, gleichmäßig verteilt angeordnet sind, deren freie Enden einander gegenüberliegen, um ein konstantes Drehmoment in den beiden Drehrichtungen und eine gleichmäßige Abnutzung der Dichtung wie auch eine gleichmäßig verteilte radiale Vorspannkraft sicherzustellen.
  • Vorteilhafterweise sind die freien Enden der Zungen 39 eines Zungenpaars, die einander gegenüberliegen, durch einen Zwischenraum 42 voneinander getrennt, der verhindert, dass sie miteinander in Eingriff kommen. Ferner sind die freien Enden der Zungen 39 im Gegensatz zu der allgemeinen Form der Zungen leicht nach außen gekrümmt, um ein Festfressen zwischen den freien Enden der Zungen 39 und der Außenfläche der Dichtung 37 zu verhindern. Die Zungen 39 stellen somit eine konvex gerundete Oberfläche zur Reibverbindung mit der Dichtung 37 zur Verfügung.
  • In der letzten Ausführungsform wird das Reibmoment durch die Konstruktion erhalten. Die axiale Position des Elementes 38 mit Zungen 39 hat keinen Einfluss auf das Reibmoment. Es ist ferner zu bemerken, dass die radiale Wirkung der Zungen 39 keine Ausübung einer inneren axialen Vorspannkraft des Wälzlagers 12 herbeiführt.
  • Allgemein bietet die Vorrichtung gemäß der Erfindung eine große Stabilität des Drehmomentes unabhängig von der Drehrichtung, ein Fehlen eines Spiels in Umfangsrichtung bei einer Änderung der Drehrichtung des Steuerrades, einen äußerst einfachen Zusammenbau mit einem oder zwei Teilen, die durch einfaches Aufstecken oder Einstecken auf bzw. in benachbarte Teile zu montierten sind, und eine große axiale und radiale Kompaktheit auf Grund einer geringen Anzahl von Teilen und ihrer einfachen Form. Das modulare Konzept des Bremsmittels macht eine Änderung des Bremsmoments durch eine Änderung des Elementes mit Zungen einfach, wobei dies auf Grund der geringen Dicke der Bauteile ohne eine Änderung der axialen Abmessung der Vorrichtung bewerkstelligt werden kann.

Claims (21)

  1. Wälzlagervorrichtung mit Bremseinrichtung von der Art für ein Steuerrad, die ein äußeres Teil (1) und ein inneres Teil (8) aufweist, von denen das eine in Bezug auf das andere, stillstehende Teil mittels wenigstens einer Reihe von Wälzkörpern (13) umlaufen kann, die zwischen dem umlaufenden Teil und dem stillstehenden Teil angeordnet sind, wobei die Vorrichtung ferner ein Mittel zur Erfassung von Rotationsparametern sowie ein Mittel zur Abbremsung des umlaufenden Teils aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremsmittel wenigstens ein Element (27) aufweist, das mit flexiblen Zungen (38) versehen ist, die mit einem ringförmigen Reibelement (29) in Anlage kommen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zungen (28) in Axialrichtung nachgiebig sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zungen (39) in Radialrichtung nachgiebig sind.
  4. Vorrichtung nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zungen paarweise einander gegenüberliegend angeordnet sind.
  5. Vorrichtung nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zungen in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt angeordnet sind.
  6. Vorrichtung nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mit Zungen versehene Element (27) auf einem Träger (1) des Außenrings (15) aufgesteckt ist.
  7. Vorrichtung nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das mit Zungen versehene Element (27) auf einer mit dem Innenring (16) fest verbundenen Achse (8) aufgesteckt ist.
  8. Vorrichtung nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mit Zungen versehene Element (27) einen Aufsteckabschnitt (27b) sowie einen mit Zungen versehenen Abschnitt (27a) aufweist, von denen der eine in Axialrichtung und der andere in Radialrichtung verläuft.
  9. Vorrichtung nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das mit Zungen versehene Element (38) einen Aufsteckabschnitt (40) aufweist, der mit Zungen (39) versehen ist.
  10. Vorrichtung nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mit Zungen versehene Element (38) ein Dichtungsmittel mittels eines engen Durchlasses bildet.
  11. Vorrichtung nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das ringförmige Reibelement (29) einen Träger (30) und einen Reibbelag (31) aufweist.
  12. Vorrichtung nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das ringförmige Reibelement (29) einen Träger (30) aufweist, der in Axialrichtung zwischen einem Lagerring (16) und einer Schulter (8c) eines mit dem Ring fest verbundenen Elementes (8) montiert ist.
  13. Vorrichtung nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das ringförmige Reibelement (32) einen Träger (33) aufweist, der auf einem mit einem Lagerring (15) fest verbundenen Element (1) aufgesteckt ist.
  14. Vorrichtung nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das ringförmige Reibelement einen Reibbelag (31) aufweist, der unmittelbar von einem mit einem Lagerring (16) fest verbundenen Element (8) getragen ist.
  15. Vorrichtung nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Dichtung (26) aufweist, die das Bremsmittel schützt.
  16. Vorrichtung nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Erfassung von Rotationsparametern einen Signalaufnehmer (20), der mit dem stillstehenden Teil fest verbunden ist, sowie einen Signalgeber (23) aufweist, der mit dem umlaufenden Teil fest verbunden ist.
  17. Vorrichtung nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Erfassung von Rotationsparametern einen Signalaufnehmer (20) aufweist, der in einem Deckel (7) eingebaut ist, der mit einem Drahtausgang versehen ist.
  18. Vorrichtung nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenring (16) des Wälzlagers auf einer Trägerachse (8) für das Rad (11) aufge steckt ist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (8) mit einer Schulter (8c) versehen ist, die nach außen verläuft.
  20. Vorrichtung nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenring (15) des Wälzlagers in einem Gehäuse (1) eingesteckt ist, das einen Teil des Bremsmittels stützt.
  21. Vorrichtung nach einem beliebigen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel an der Rückwand des Gehäuses (1) in einer Weise fixiert ist, um das Gehäuse auf der von dem Rad (11) abgewandten Seite zu verschließen.
DE60300772T 2002-12-17 2003-12-08 Kompaktes Wälzlager mit Bremseinrichtung Expired - Fee Related DE60300772T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0216022A FR2848624B1 (fr) 2002-12-17 2002-12-17 Palier a roulement freine compact
FR0216022 2002-12-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60300772D1 DE60300772D1 (de) 2005-07-07
DE60300772T2 true DE60300772T2 (de) 2006-05-04

Family

ID=32338905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60300772T Expired - Fee Related DE60300772T2 (de) 2002-12-17 2003-12-08 Kompaktes Wälzlager mit Bremseinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20040124044A1 (de)
EP (1) EP1433968B1 (de)
DE (1) DE60300772T2 (de)
FR (1) FR2848624B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012005812U1 (de) 2012-06-13 2012-07-06 Günter Gerhart Wälzlager mit integriertem Bremsmoment
DE102012011721A1 (de) 2012-06-13 2013-12-19 Günter Gerhart Wälzlager mit integriertem Bremsmoment
DE102017101038A1 (de) 2017-01-20 2018-07-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Axiallager zur Lagerung eines Achsschenkels sowie Achsschenkellageranordnung mit dem Axiallager

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4321503B2 (ja) * 2005-07-21 2009-08-26 株式会社ジェイテクト サスペンション用軸受
EP2356345B1 (de) * 2008-12-02 2013-05-22 Aktiebolaget SKF Wälzlager mit integriertem sensor
CN101898718B (zh) * 2009-05-27 2012-10-10 无锡港盛港口机械有限公司 起重机的羊眼吊钩装置
CN101898719B (zh) * 2009-05-27 2012-10-10 无锡港盛港口机械有限公司 起重机的山字吊钩装置
CN101830394B (zh) * 2010-06-01 2011-11-16 中船第九设计研究院工程有限公司 大型起重机抬吊用单钩回转吊具
US10471990B2 (en) * 2017-06-20 2019-11-12 GM Global Technology Operations LLC Steering column feel emulator mechanical stops
US11999405B2 (en) * 2021-03-29 2024-06-04 Steering Solutions Ip Holding Corporation No-back spring apparatus

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1865566A (en) * 1929-02-20 1932-07-05 Simplex Piston Ring Company Of Piston packing
US3743059A (en) * 1971-11-15 1973-07-03 Trw Inc Mechanical isolator and damper
US4229055A (en) * 1978-06-15 1980-10-21 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Vibration-absorbing antifriction bearing, especially for a driveshaft of a motor vehicle
US4571098A (en) * 1985-03-20 1986-02-18 Everett Rudnik Carrier bearing assembly
US5826987A (en) * 1987-04-04 1998-10-27 The Torrington Company Mounting of a shaft within a housing
US4960334A (en) * 1989-03-02 1990-10-02 The Zeller Corporation Support for rotatably supporting a shaft
US5044785A (en) * 1990-06-18 1991-09-03 Eaton Corporation Bearing isolator
US5044784A (en) * 1990-07-31 1991-09-03 Eaton Corporation Bearing isolator
FR2718803B1 (fr) * 1994-04-15 1996-07-19 Nadella Cartouche perfectionnée à roulement à contact oblique et son application à une direction de véhicule.
DE19829237A1 (de) * 1997-06-30 1999-01-07 Volkswagen Ag Lenkvorrichtung für ein Fahrzeug
FR2804479B1 (fr) * 2000-01-27 2002-05-03 Skf France Dispositif de palier a roulement instrumente avec pre-indexation angulaire temporaire du codeur par rapport au capteur
FR2806764B1 (fr) * 2000-03-24 2002-08-23 Skf France Palier a roulement instrumente muni d'un dispositif d'etancheite
FR2810088B1 (fr) * 2000-06-07 2004-06-04 Skf France Palier a roulement freine
FR2816047B1 (fr) * 2000-11-02 2003-02-07 Skf Ab Dispositif de palier a roulement instrumente, notamment pour volant de commande

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012005812U1 (de) 2012-06-13 2012-07-06 Günter Gerhart Wälzlager mit integriertem Bremsmoment
DE102012011721A1 (de) 2012-06-13 2013-12-19 Günter Gerhart Wälzlager mit integriertem Bremsmoment
DE102017101038A1 (de) 2017-01-20 2018-07-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Axiallager zur Lagerung eines Achsschenkels sowie Achsschenkellageranordnung mit dem Axiallager
DE102017101038B4 (de) * 2017-01-20 2021-02-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Axiallager zur Lagerung eines Achsschenkels sowie Achsschenkellageranordnung mit dem Axiallager

Also Published As

Publication number Publication date
DE60300772D1 (de) 2005-07-07
EP1433968B1 (de) 2005-06-01
EP1433968A1 (de) 2004-06-30
FR2848624B1 (fr) 2005-12-09
FR2848624A1 (fr) 2004-06-18
US20040124044A1 (en) 2004-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4110165C2 (de) Naben- und Lageranordnung für ein Antiblockiersystem aufweisende Kraftfahrzeuge
DE69815739T2 (de) Kugellager mit Drehzahlsensor
DE602004000775T2 (de) Mit einer Messeinrichtung ausgestattetes Wälzlager
DE60106262T2 (de) Verfahren zum zusammensetzen einer zweireihigen kegelrollenlagereinheit und verfahren für dieselbe
DE60300772T2 (de) Kompaktes Wälzlager mit Bremseinrichtung
DE112005002750T5 (de) Lagerbaugruppe mit integriertem Sensor für Räder
DE112009001563T5 (de) Lagerdichtung
DE69824478T2 (de) Wälzlager mit Messwertgeber
DE60216949T2 (de) Drehstützeneinrichtung mit drehgebervorrichtung für antriebsrad
DE202016100997U1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Linearbewegung
DE112005002498T5 (de) Radlager-Stützanordnung
DE7512726U (de) Drehzahlgeber fuer fahrzeugraeder
DE10260467A1 (de) Radlager mit Bremsscheibe
DE112013005935T5 (de) Wälzlager
EP2553474B1 (de) Radlageranordung mit sensoranschlag
DE60008474T2 (de) Lager mit integriertem kodierer
EP2726749B1 (de) Kompakte axial-radial-lagerung
DE102019133305A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE102007007532A1 (de) Motorvorrichtung
DE10242341B4 (de) Radlager-Baugruppe
WO2010054640A2 (de) Lagereinheit, insbesondere zur lagerung eines laufrades, einer spindel oder eines anderen maschinenaggregats
DE69904786T2 (de) Lenkradanordnung
DE112018001954B4 (de) Radlager mit einem sensormessobjekt und herstellungsverfahren für ein sensormessobjekt für ein radlager
DE102022204595A1 (de) Sensorlagereinheit
DE102022204596A1 (de) Sensorlagereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee