DE602324C - Setting tab for typewriters, typewriters, etc. like - Google Patents

Setting tab for typewriters, typewriters, etc. like

Info

Publication number
DE602324C
DE602324C DE1930602324D DE602324DD DE602324C DE 602324 C DE602324 C DE 602324C DE 1930602324 D DE1930602324 D DE 1930602324D DE 602324D D DE602324D D DE 602324DD DE 602324 C DE602324 C DE 602324C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tabs
free ends
axis
rod
tab
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930602324D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Buromaschinen Werke AG
Original Assignee
Mercedes Buromaschinen Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes Buromaschinen Werke AG filed Critical Mercedes Buromaschinen Werke AG
Application granted granted Critical
Publication of DE602324C publication Critical patent/DE602324C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J21/00Column, tabular or like printing arrangements; Means for centralising short lines
    • B41J21/14Column, tabular or like printing arrangements; Means for centralising short lines characterised by denominational arrangements

Landscapes

  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

Setztabulator für Schreibmaschinen, Schreibrechenmaschinen u. dgl. Die Erfindung betrifft einen Setztabulator für Schreibmaschinen, Schreibrechenmaschinen u. dgl. mit schwenkbar auf einer Achse angeordneten Tabulatorreitern und einer die Reiter an ihre freien Enden führenden Schiene.Setting tab for typewriters, typewriters and the like. The invention relates to a setting tabulator for typewriters, typewriters and the like with tab tabs pivoted on an axis and a die Rails leading to their free ends.

Derartige Vorrichtungen sind bereits in zahlreichen Ausführungsformen b-,kanntgeworden. Zweck der Erfindung ist es, eine besonders einfache und billige Ausbildung zu erhalten. Um dieses Ziel zu erreichen; werden der Erfindung gemäß die Tabulatorreiter sowohl an ihren freien. Enden als auch auf der sie tragenden Achse durch Stanzteile geführt, die außerdem zum Tragen der Achse dienen. Hierdurch erhält man eine sowohl im Zusammenbau als auch in der Herstellung äußerst einfache und daher billige Vorrichtung zum Halten und Führen der Tabulatorreiter, die trotz geringer Abmessungen eine große Festigkeit und Widerstandsfähigkeit besitzt und ein Nachgeben der Tabulatorreiter beim Anschlagen an die Kolonnenwählstangen mit Sicherheit verhindert, so daß auch nach langem Gebrauch ein genaues Anhalten des Wagens in der gewünschten Lage gewährleistet ist. Vorteilhaft wird der die Achse tragende Stanzteil von zwei miteinander vereinigten Blechkämmen gebildet, die mit ihren Zinken die Achse auf ihrer ganzen Länge umfassen und die Tabulatorreiter. gegen seitliches Verschieben sichern.Such devices are already in numerous embodiments b-, got to know. The purpose of the invention is to make a particularly simple and cheap one Receive training. To reach this goal; are according to the invention the tabs on both their free. Ends as well as on the one carrying them Axis guided by stamped parts, which also serve to support the axis. Through this one obtains an extremely simple one both in assembly and in manufacture and therefore cheap device for holding and guiding the tab tabs, which despite small size has great strength and resistance and a yielding of the tabs when hitting the column selection rods Prevents security, so that the exact stopping of the Car is guaranteed in the desired location. The axis is advantageous load-bearing stamped part formed by two joined sheet metal combs, which with their prongs encompass the axis along its entire length and the tabs. secure against lateral shifting.

In den Zeichnungen ist beispielsweise eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes in Verbindung mit einer Dezimaltabulatoreinrichtung dargestellt.In the drawings, for example, is an embodiment of the subject matter of the invention shown in connection with a decimal tab device.

Abb. i zeigt einen Schnitt längs der Linie . I-1 der Abb.2, in dem einzelne Teile der Schreibmaschine fortgelassen sind.Fig. I shows a section along the line. I-1 of Figure 2, in which individual parts of the typewriter have been omitted.

Abb. 2 zeigt einen Schnitt längs der Linie II-II der Abb. i bei Ruhelage der Vorrichtung.Fig. 2 shows a section along the line II-II of Fig. I in the rest position the device.

Abb. 3 zeigt eine von rechts vorn der Maschine genommene schaubildliche Ansicht der Setz- und .Löschtasten mit ihrem Gestänge, wobei die in Wirklichkeit in einer Ebene liegenden Setz- und Einzellöschteile der Deutlichkeit wegen etwas auseinandergezogen gezeichnet sind.Fig. 3 shows a diagrammatic view taken from the front right of the machine View of the set and delete buttons with their linkage, which in reality Set and individual erasable parts lying on one level for the sake of clarity are drawn apart.

Abb.3a zeigt eine Ansicht gegen die Setz-und Einzellöschvorrichtung in Richtung des Pfeiles A der Abb. 3 gesehen.Fig.3a shows a view of the setting and individual extinguishing device seen in the direction of arrow A of Fig. 3.

Abb. 3b zeigt eine Draufsicht auf die Setz-und Einzellöschmechanismen in Richtung des Pfeiles B der Abb. 3a gesehen.Fig. 3b shows a top view of the setting and individual extinguishing mechanisms seen in the direction of arrow B of Fig. 3a.

Abb. 4 zeigt ebenfalls eine von rechts vorn der Maschine genommene schaubildliche Ansicht gegen das Reitergehäuse mit dem Generallöschglied.Fig. 4 also shows one taken from the front right of the machine Diagrammatic view of the rider housing with the general extinguisher.

Abb. 5 zeigt einen Schnitt durch das Reitergehäuse mit in Wirklage befindlichen Reitern.Fig. 5 shows a section through the rider housing with in real position located riders.

Abb. 6 zeigt einen Schnitt durch das Reitergehäuse gemäß Abb. 5, jedoch mit außer Wirklage befindlichen Reitern.Fig. 6 shows a section through the rider housing according to Fig. 5, however with riders who are out of action.

Das Maschinengestell i trägt mittels Laufschienen 2 und 3 (Abb. 2) den auf der hinteren Laufschiene 3 abgebrochen angedeuteten Papierwagen 4, auf dem eine nicht dargestellte Schreibwalze angeordnet ist. Im Maschinengestell i sind Dezimaltabulatortastenhebel 5 und eine Achse 6 schwenkbar gelagert, die an ihrem vorderen Ende Tasten 7 tragen, während ihr hinteres Ende gabelförmig ausgebildet ist und Stifte 8 der Kolonnenwählhebel9 umfassen. Die Kolonnenwählhebel sind in einem nicht dargestellten Gehäuse lotrecht geführt.The machine frame i supports by means of rails 2 and 3 (Fig. 2) the broken indicated on the rear running rail 3 Paper cart 4, on which a platen, not shown, is arranged. In the machine frame i decimal tab key levers 5 and an axis 6 are pivotally mounted on their front end carry buttons 7, while their rear end is fork-shaped and pins 8 of the column selector lever 9 include. The column selector levers are in a housing, not shown, out vertically.

An der Rückseite des Papierwagens 4 (Abb. 2 und 4) ist auf der rechten und der linken Seite je ein Winkelstück 27 in Schlitzen 27a und 27b befestigt. An nach innen gebogenen Lappen 27c der Winkelstücke 27 ist mittels Schrauben 28 und 29 ein aus einem Stanzteil bestehender Führungskamm 30 fest angeordnet, der viertelkreisförmig gebogen ist. Dieser ist mit so viel Schlitzen 3o11 (siehe auch Abb. 5 und 6) versehen, wie der Wagen Schritte macht. In diese Schlitze 3o11 greifen um eine Achse 31 drehbar angeordnete Reiter 32 ein und werden dadurch am seitlichen Verschieben verhindert. Federn 34, die an dem Führungskamm 3o durch Schrauben 33 (Ab. 5 und 6) befestigt sind, halten die Reiter 32 in ihrer in Abb. 6 dargestellten Ruhelage, wobei die Federn 34 mit ihren klinkenförmigen freien Enden 34a in am hinteren Teil der Reiter 32 angebrachten Kerben 32a eingreifen.On the back of the paper carriage 4 (Fig. 2 and 4), an angle piece 27 is attached to the right and left side in slots 27a and 27b. On inwardly bent tabs 27c of the angle pieces 27, a guide comb 30 consisting of a stamped part is fixedly arranged by means of screws 28 and 29 and is bent in a quarter circle. This is provided with as many slots 3o11 (see also Fig. 5 and 6) as the carriage takes steps. Riders 32, which are arranged rotatably about an axis 31, engage in these slots 3o11 and are thereby prevented from shifting sideways. Springs 34, which are fastened to the guide comb 3o by screws 33 (Ab. 5 and 6), hold the tabs 32 in their rest position shown in Fig. 6, the springs 34 with their pawl-shaped free ends 34a in the rear part of the tabs 32 attached notches 32a engage.

Mittels Schrauben 35 sind an dem Führungskamm 30 zwei ebenfalls aus Stanzteilen bestehende Lagerschienen 36 und 36a (Abb. 5 und 6) befestigt, die mit Schlitzen 36b 'versehen sind. Die beiden Lagerschienen 36 und 36a sind 11.n ihrem freien Ende 36c gerollt und tragen so gemeinsam die Achse 3i.By means of screws 35, two bearing rails 36 and 36a (FIGS. 5 and 6), which are also made of stamped parts and are provided with slots 36b ', are attached to the guide comb 30. The two bearing rails 36 and 36a are rolled at their free end 36c and thus jointly support the axis 3i.

An dem rechten Winkelstück 27 (Abb. 4) ist mittels einer Schraube 37 ein Löschhebel 38 angelenkt. Dieser ist mittels eines Zwischengliedes 39 durch eine Schraube 39a mit einer Löschstange 40 gelenkig verbunden, die auf die Nasen 32b der Reiter 32 einwirkt und beim Ziehen des Hebels 38 in Pfeilrichtung f sämtliche eingestellten Reiter in die Ruhestellung zurückbringt. Die Löschstange 4o ist ferner noch mit Schrägschlitzen 4o11 versehen, in die an der Lagerschiene 36 eingeschraubte Schrauben 41 hineinragen. An einem an der Löschstange 4o angearbeiteten Bolzen 42 greift eine Feder 43 an, die mit ihrem vorderen Ende an der Schraube 41 aufgehängt ist und die Löschschiene 4o in ihrer in Abb. 4 dargestellten rechten Endlage hält, die durch die Schlitze 4o11 bedingt ist.An extinguishing lever 38 is hinged to the right angle piece 27 (FIG. 4) by means of a screw 37. This is articulated by means of an intermediate member 39 through a screw 39a with an extinguishing rod 40, which acts on the lugs 32b of the tabs 32 and when you pull the lever 38 in the direction of arrow f brings all the tabs back into the rest position. The extinguishing rod 4o is also provided with inclined slots 4o11 into which screws 41 screwed into the bearing rail 36 protrude. A spring 43, which is suspended at its front end from the screw 41 and holds the extinguishing bar 4o in its right end position shown in Fig. 4, which is caused by the slots 4o11, engages a bolt 42 worked on the extinguishing rod 4o.

In der Vorderwand des Maschinengestells i (Abb. i, 3 und 4) ist auf der linken Seite eine Setztaste 44 verschiebbar gelagert und mittels Schrauben 45 an einer Stange 46, die an ihrem freien Ende (Abb.3) nach oben rückwärts gebogen ist, befestigt. Die Stange 46 ist mit einem Längsschlitz 47 (Abb. i) versehen, durch den ein am Maschinengestell i fest angebrachter Zapfen48 ragt. An dem hinteren freien Ende der Stange 46 ist mittels einer Schraube 49 ein U-förmig gebogener Hebel 5o gelenkig angebracht, der mit seinem nach oben gerichteten Arm 5o11 mittels. eines Steges 51 fest mit einem Hebel 52 verbunden ist und gemeinsam mit ihm einen U-förmigen Bügel bildet, der um eine Achse 53 schwenkbar angeordnet ist, welche in den Lagern 53" und 53b (Abb. i) fest im Maschinengestell gelagert ist.In the front wall of the machine frame i (Fig. I, 3 and 4), a setting button 44 is slidably mounted on the left-hand side and by means of screws 45 on a rod 46, which is bent backwards at its free end (Fig. 3), attached. The rod 46 is provided with a longitudinal slot 47 (Fig. I), through which a pin 48 firmly attached to the machine frame i protrudes. At the rear free end of the rod 46, a U-shaped bent lever 5o is articulated by means of a screw 49, which with its upwardly directed arm 5o11 by means of. of a web 51 is fixedly connected to a lever 52 and together with it forms a U-shaped bracket which is arranged pivotably about an axis 53 which is fixedly mounted in the bearings 53 " and 53b (Fig. i) in the machine frame.

Der Hebel 52 greift mit seinem Lappen 52a unter eine Nase 54.a, die an einer lotrecht verschiebbar angeordneten Stange 54 angearbeitet ist. An der Stange 54 angearbeitete Stücke 54` und 54t dienen weiter unten beschriebenen Zwecken.The lever 52 engages with its tab 52a under a nose 54.a, the is worked on a vertically displaceable rod 54. At the rod 54 processed pieces 54` and 54t serve the purposes described below.

An einem an der Stange 54 angearbeiteten Lappen 54d greift eine Zugfeder 55 an, die mit ihrem vorderen Ende an der in den beiden Seitenwänden des nicht dargestellten Schiebergehäuses angebrachten Rundstange 24 aufgehängt ist und die Stange 54 in ihrer in Abb.3 dargestellten Ruhelage hält, die durch den Anschlag der Fläche 54e der Ausnehmung 54b der Stange 54 an einer nicht dargestellten Leiste bedingt ist. Ein an der Stange 54 angewinkelter Lappen 54t (Abb. 3 und 311) wirkt mit seiner Fläche 54.9 auf einigen um den Punkt 57 schwenkbar angeordneten Hebel 58, der sich in seiner Ruhelage gegen einen am Maschinengestell i befindlichen ortsfesten Stift 59 legt. Im Punkte 6o ist an dem Hebel 58 ein Winkelstück 61 angelenkt, in dessen Lappen 6111 (Abb. 311 und 3b) ein Bolzen 62 eingenietet ist, der in der am Maschinengestell i angearbeiteten Laufschiene 3 (Abb. 2) lotrecht verschiebbar gelagert ist und mittels einer Feder 62a (Abb.3) in seiner Normallage gehalten wird, die durch die Anlage des Hebels 58 an den Bolzen 59 bedingt ist. Der Bolzen 62 wirkt auf die Fläche 32c der Enden 32d der um die Achse 3 i schwenkbar angeordneten Reiter 32.A tension spring 55 acts on a flap 54d worked on the rod 54, the front end of which is suspended from the round rod 24 attached to the two side walls of the valve housing (not shown) and which holds the rod 54 in its rest position shown in Fig is caused by the stop of the surface 54e of the recess 54b of the rod 54 on a bar, not shown. A tab 54t angled on the rod 54 (Figs. 3 and 311) acts with its surface 54.9 on some lever 58 pivoted about point 57, which in its rest position rests against a stationary pin 59 located on the machine frame i. At point 6o, an angle piece 61 is hinged to the lever 58, in the tab 6111 (Fig. 311 and 3b) of which a bolt 62 is riveted, which is mounted vertically displaceably in the running rail 3 (Fig. 2) attached to the machine frame i and by means of a spring 62a (Fig. 3) is held in its normal position, which is caused by the contact of the lever 58 on the bolt 59 . The bolt 62 acts on the surface 32c of the ends 32d of the sliders 32 which are pivotably arranged about the axis 3i.

Auf der rechten Seite des Maschinengestells i ist an der Vorderwand 63 eine Löschtaste 64 verschiebbar gelagert (Abb. i, 2 und 3) und mittels Schrauben 65 an einer Stange 66 befestigt. Ein Zapfen 67 des Maschinengestells i ragt durch einen Längsschlitz 68 der Stange 66. An dem freien, nach oben gebogenen Ende der Stange 66 ist mittels einer Schraube 69 ein U-förmig gebogener Hebel 70 angelenkt.On the right side of the machine frame i, a cancel button 64 is slidably mounted on the front wall 63 (FIGS. I, 2 and 3) and is fastened to a rod 66 by means of screws 65. A pin 67 of the machine frame i protrudes through a longitudinal slot 68 of the rod 66. A U-shaped bent lever 70 is articulated by means of a screw 69 on the free, upwardly bent end of the rod 66.

Der Heb.e17 o ist mit seinem nach oben gerichteten Arm 7o11 durch einen Steg 71 mit einem Hebel 72 fest verbunden und bildet mit ihm einen U-förmigen Bügel, der um die Achse 53 schwenkbar angeordnet ist. Der Hebel 72 greift mit seinem Lappen 72a unter eine Nase 7311 einer lotrecht verschiebbar angeordneten Stange 73. Die Stange 54 und die Stange 73 sind links neben den nicht dargestellten Kolonnenwählhebeln des ebenfalls nicht dargestellten Wählhebelgehäuses lotrecht verschiebbar gelagert. In die Ausnehmung 73U der Stange 73 greift die nicht dargestellte, bereits- weiter obenerwähnte Leiste ein, wodurch die lotrechte Verschiebung der Stange 73 begrenzt ist. An einem an der Stange 73 angearbeitetem Lappen 73c greift eine Zugfeder 74 an, die mit ihrem vorderen Ende an der-in den beiden Seitenwänden des nicht dargestellten Schiebergehäuses angebrachtenRundstange24 aufgehängt ist und die Stange 73 in ihrer in Abb. 3 dargestellten Ruhelage hält, die durch den Anschlag der Fläche 73d der Ausnehmung 73b der Stange 73 an die erwähnte Leiste bedingt ist.The Heb.e17 o is firmly connected with its upwardly directed arm 7o11 by a web 71 with a lever 72 and forms with it a U-shaped bracket which is arranged pivotably about the axis 53. The lever 72 engages with its tab 72a under a nose 7311 of a vertically displaceable rod 73. The rod 54 and the rod 73 are mounted vertically displaceably to the left of the column selector levers (not shown) of the selector lever housing (also not shown). The not shown, already mentioned above, engages in the recess 73U of the rod 73, whereby the vertical displacement of the rod 73 is limited. A tension spring 74 acts on a tab 73c attached to the rod 73, the front end of which is suspended from the round rod 24 attached to the two side walls of the valve housing (not shown) and which holds the rod 73 in its rest position shown in FIG the abutment of the surface 73d of the recess 73b of the rod 73 on the mentioned bar is caused.

Das Zwischenstück 54f (Abb. 3a und 3b) ist infolge der Abkröpfung der Stange 73 bei 73s stärker gehalten als das Zwischenstück 54'. Diese Zwischenstücke dienen nur zum Führen der Stange 73. Der Einstellstift 62 liegt mit dem oberen Ende 73f der Rückstellstange 73 in einer Flucht (in Abb. 3 sind diese Teile der übersicht halber auseinandergezogen dargestellt), da sie beide auf den jeweils in Wirklage befindlichen Reiter 32 wirksam sein müssen. Rechts neben dem oberen Ende 73f der Stange 73, reihen sich dann die nicht dargestellten Kolonnenwählhebel an, wodurch sie sich gegenseitig führen.The intermediate piece 54f (Fig. 3a and 3b) is due to the bend the rod 73 held more strongly at 73s than the intermediate piece 54 '. These spacers serve only for guiding the rod 73. The adjusting pin 62 lies with the upper end 73f of the reset rod 73 in alignment (in Fig. 3 these parts of the overview shown half apart), as they are both on the respectively in action located tab 32 must be effective. To the right of the upper end 73f of the Rod 73, then line up the column selector lever, not shown, whereby they lead each other.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE: i. Setztabulator mit schwenkbar auf einer Achse angeordneten Tabulatorreitern und einer die Reiter an ihren freien Enden führenden Schiene, dadurch gekennzeichnet, daß die Tabulatorreiter (32) sowohl an ihren freien Enden als auch auf der sie tragenden Achse (3i) durch Stanzteile (3o und 36, 36a) geführt werden, die außerdem zum Tragen der Achse dienen. PATENT CLAIMS: i. Setting tab with pivoting on an axis Tabulator riders and a rail guiding the riders at their free ends, thereby characterized in that the tabs (32) both at their free ends and are guided on the axle (3i) carrying them through stamped parts (3o and 36, 36a), which also serve to carry the axle. 2. Setztabulator nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der die Achse (3i) tragende Stanzteil von zwei miteinander vereinigten Blechkämmen (36, 360) gebildet =wird, die mit ihren Zinken (36,1) die Achse (31) auf ihrer ganzen Länge umfassen und die Tabulatorreiter (32) gegen seitliches Verschieben sichern. 2. Setzabulator according to claim i, characterized in that the punched part carrying the axis (3i) is formed by two metal combs (36, 360) united with one another, which with their prongs (36,1) over the whole of the axis (31) Grasp the length and secure the tabs (32) against sliding sideways. 3. Setztabulator nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechkämme (36, 36a) von dem die freien Enden der Tabulatorreiter (32) führenden Stanzteil (30) getragen werden, der abnehmbar am Papierwagen befestigt ist. 3. setting tab according to claim i, characterized in that the sheet metal combs (36, 36a) from which the free ends of the tabs (32) lead Stamped part (30) are carried, which is removably attached to the paper trolley. 4. Setztabulator nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der die freien Enden der Tabulatorreiter (32) führende Stanzteil (30) aus einem viertelkreisförmig gebogenen, mit den Winkelausschlag der Tabulatorreiter (32) begrenzenden Schlitzen (30a) versehenen Blechmantel besteht, durch den gleichzeitig die Tabulatorführ- und Einstellvorrichtung abgedeckt wird. 4. Setting tab according to claims i to 3, characterized in that the free ends of the tabs (32) leading stamped part (30) made of a quarter-circle curved, with the angular deflection the tab (32) delimiting slots (30a) is made of sheet metal jacket, by which the tabulator guide and adjustment device is covered at the same time. 5. Setztabulator nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den die Schwenkachse (31) tragenden Blechkämmen (36, 36,1) ein Generallöschglied (40) gelagert ist, welches die Tabulatorreiter (32) an einem ihre Schwenkachse (3i) überragenden Ansatz (32d) erfaßt. 5. Setztabulator according to claim i to 4, characterized in that the pivot axis (31) carrying the plate ridges (36, 36.1), a general anti-surge element (40) is mounted so that the Tabulatorreiter (32) at one its pivot axis (3i) superior approach (32d) recorded. 6. Setztabulator nach Anspruch i bis. 5, dadurch gekennzeichnet, daß an dem die freien Enden der Tabulatorreiter führenden Stanzteil (30) für jeden Reiter (32) eine ihm in den Endlagen sichernde Sperrfeder (34) befestigt ist.6. Setztabulator according to claim i to. 5, characterized in that that on the leading punching part (30) for each of the free ends of the tabulator rider Rider (32) a locking spring (34) securing it in the end positions is attached.
DE1930602324D 1930-03-05 1930-03-05 Setting tab for typewriters, typewriters, etc. like Expired DE602324C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE602324T 1930-03-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE602324C true DE602324C (en) 1934-09-07

Family

ID=6574835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930602324D Expired DE602324C (en) 1930-03-05 1930-03-05 Setting tab for typewriters, typewriters, etc. like

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE602324C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0230257A2 (en) Steering column supporting a steering wheel and at least one control lever
DE602324C (en) Setting tab for typewriters, typewriters, etc. like
DE612335C (en) Tabulator for typewriters, calculating machines or the like.
DE2167206C2 (en) mowing machine
DE581663C (en) Adjustment device for the edge stops of typewriters
DE642964C (en) Table writing device for typewriters
DE449535C (en) Paper guide for typewriters
DE596259C (en) Multiple table writing device for typewriters u. like
DE703901C (en) Adjustment device for the keystroke on typewriters
DE1250161B (en)
DE577950C (en) Device for setting the paper trolley of typewriters in its central position
DE615217C (en) Paper guide device for typewriters, typewriters o. The like. With a guide plate arranged in front of the platen
DE361896C (en) Adding machine with printing mechanism and a set of buttons
DE457144C (en) Cutting device for long-fiber materials, especially straw
DE719061C (en) Insertion device for typewriters, typewriters, calculators and similar machines
DE364537C (en) Line delimiter
DE1048205B (en) Lock for top roller support and loading arms of spinning machine drafting systems
DE583838C (en) Connection of a typewriter with a card punching machine
DE683321C (en) Paper guide on typewriters u. like
DE669373C (en) Device for facilitating the clamping and alignment of writing pads on typewriters, typewriters and the like. like
DE509851C (en) Equipment on cash registers to guide the receipt strip and the ribbon for the printing unit
DE756423C (en) Booking machine with push-fit device
DE257509C (en)
DE610100C (en) Power driven typewriter
AT216025B (en)