DE60226318T2 - Windturbine mit sekundärrotoren - Google Patents

Windturbine mit sekundärrotoren Download PDF

Info

Publication number
DE60226318T2
DE60226318T2 DE60226318T DE60226318T DE60226318T2 DE 60226318 T2 DE60226318 T2 DE 60226318T2 DE 60226318 T DE60226318 T DE 60226318T DE 60226318 T DE60226318 T DE 60226318T DE 60226318 T2 DE60226318 T2 DE 60226318T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
wind turbine
main rotor
speed
main
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60226318T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60226318D1 (de
Inventor
Helge Aagaard Madsen
Flemming Rasmussen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danmarks Tekniskie Universitet
Original Assignee
Danmarks Tekniskie Universitet
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danmarks Tekniskie Universitet filed Critical Danmarks Tekniskie Universitet
Publication of DE60226318D1 publication Critical patent/DE60226318D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60226318T2 publication Critical patent/DE60226318T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D7/00Controlling wind motors 
    • F03D7/02Controlling wind motors  the wind motors having rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor
    • F03D7/0244Controlling wind motors  the wind motors having rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor for braking
    • F03D7/0252Controlling wind motors  the wind motors having rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor for braking with aerodynamic drag devices on the blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D1/00Wind motors with rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor 
    • F03D1/06Rotors
    • F03D1/0608Rotors characterised by their aerodynamic shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D5/00Other wind motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/20Rotors
    • F05B2240/202Rotors with adjustable area of intercepted fluid
    • F05B2240/2022Rotors with adjustable area of intercepted fluid by means of teetering or coning blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/20Rotors
    • F05B2240/37Multiple rotors
    • F05B2240/374Auxiliary rotors attached to blades of main rotor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Wind Motors (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Windturbine, umfassend einen Hauptrotor mit mindestens einem Blatt mit mindestens einen sekundären Rotor, die mit einem elektrischen Generator verbunden ist. Die Windturbine ist vorzugsweise so ausgelegt, dass die Völligkeit des sekundären Rotors so ist und/oder das Blatt bzw. die Blätter des sekundären Rotors verdreht ist bzw. sind und/oder die Regelung von Pitch und/oder der Rotordrehzahl des sekundären Rotors so ist bzw. sind, dass ein Schubkoeffizient des sekundären Rotors unter 0,4 erreicht werden kann.
  • Der Hintergrund der neuartigen Konstruktion der Windturbine ist eine grundlegend nachteilige Eigenschaft der Bauform herkömmlicher Windturbinen, welche durch die kontinuierliche Hochskalierung der Turbinen verstärkt wird. In Bauformen gemäß dem Stand der Technik wird Windenergie mit Hilfe der Blätter in mechanische Energie umgewandelt und dann durch eine Abtriebswelle mit geringer Drehzahl an ein Getriebe übertragen, wo die Drehzahl üblicherweise auf 1500 Umdrehungen pro Minute, die Drehzahl des mit dem Getriebe gekoppelten Generators, erhöht wird. Beim Hochskalieren der Turbinen wird die Spitzengeschwindigkeit aus Gründen der Geräuschentwicklung nur mäßig erhöht, was bedeutet, dass das Drehmoment M mit der dritten Potenz des Rotorradius ansteigt (M ≈ R3), wogegen die umgewandelte Leistung P jedoch nur mit der zweiten Potenz des Radius ansteigt (P ≈ R2). Da der Preis des Getriebes proportional zu M ist, bedeutet dies, dass auf das Getriebe ein vergeichsweise größerer Anteil des Preises der Gesamtkonstruktion entfällt. Weiterhin ist allgemein bekannt, dass das Getriebe eine entscheidende Komponente mit zahlreichen kostenintensiven Reparaturen ist. Schließlich weisen Getriebe in der Regel einen Verlust von 1% pro Stufe auf, und bei 1–2 MW-Turbinen hat das Getriebe 3–4 Stufen.
  • Die Grundidee der neuartigen Konstruktion der Windturbinen ist, die Umwandlung der Energie durch eine Abtriebswelle mit niedriger Drehzahldurch Verlagern der Position der Umwandlung von mechanischer Energie in elektrische Energie hinaus an die Spitzen der Blätter zu vermeiden. Die Energieumwandlung erfolgt vorzugsweise durch einen oder mehrere sekundäre Rotoren, die an jedem Blatt befestigt und jeweils mit seinem Generator gekoppelt sind, und wobei die Rotorfläche rechtwinklig zur relativen Geschwindigkeit am betreffenden Punkt ist.
  • Durch Anbringen der sekundären Rotoren an der Blattspitze oder am äußersten Teil des Blatts, wo die relative Geschwindigkeit hoch ist, wird erreicht, dass der Radius des sekundären Rotors nur einen Bruchteil des Radius des Hauptrotors beträgt. So beträgt zum Beispiel der Radius des sekundären Rotors bei einer zweiblättrigen 3-MW-Anlage zwischen 1,5 und 2 m (siehe ausführliche Berechnung weiter unten). Da die sekundären Rotoren an der Spitze des Hauptblatts und mit der Rotorfläche rechtwinklig zur resultierenden Windgeschwindigkeit angebracht sind, wird auch die Tatsache ausgenutzt, dass die sekundären Rotoren außerdem eine Ansaugwirkung auf den Luftstrom in Windrichtung haben, so dass der effektive Rotordurchmesser der Turbine der Summe der Durchmesser des Hauptrotors und des sekundären Rotors entspricht.
  • Aus AGARD Nr. 243 ('243) ist eine Windturbine mit sekundären Rotoren als Vorschlag zur Überwindung der Übertragungsprobleme bekannt. In '243 wird die Windturbine mit Hilfe einer Skizze beschrieben, die eine zweiblättrige Turbine mit einem sekundären Rotor in der Nähe der Spitzes jedes Blattes zeigt.
  • Aus US 5,151,610 ist eine zweiblättrige Windturbine mit je einem sekundären Rotor am distalen Ende jedes Blatts bekannt. Die Windturbine ist eine Windturbine vom Luvläufertyp, und der Rotor der sekundären Rotoren ist ein mehrblättriger Propellertyp, bei dem die Blätter in einer Frontalansicht einander überlappen und eine hohe frontale Blattfläche bilden, um ein hohes Startdrehmoment zur Verfügung zu stellen. Ein derartiger Rotortyp ist durch einen großen Schubkoeffizienten charakterisiert. Es wird darauf hingewiesen, dass die Anzahl der Blätter verringert werden kann. Allerdings existiert keine Offenlegung über die Betriebsbedingungen der Windturbinen; auch behandelt die Patentschrift nicht die entsprechende Aerodynamik.
  • DE 27 37 767 offenbart ebenfalls eine zweiblättrige Windturbine vom Luvläufertyp umfassend einem sekundären Rotor. Auch in diesem Fall existiert keine Offenlegung über die Betriebsbedingungen der Windturbine; auch behandelt die Patentschrift nicht die Aerodynamik der Windturbinen mit sekundären Rotoren. GB-A-211 766 offenbart eine Windturbine, bei der die Drehzahl des sekundären Rotors geregelt werden kann.
  • Ein ernsthaftes Problem bei Windturbinen gemäß dem Stand der Technik besteht daher darin, eine geeignete Bauform einer Windturbine mit sekundären Rotoren bereitzustellen.
  • Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Bauform einer Turbine mit sekundären Rotoren (Spitzenturbinen) bereitzustellen, bei der der gesamte Leistungskoeffizient (aerodynamische Wirkungsgrad) des sekundären Rotors und des Hauptrotors potentiell vorteilhaft ist.
  • Die oben genannte Aufgabe wird gemäß der Erfindung in einem ersten Aspekt durch eine Windturbine erreicht, umfassend einen Hauptrotor mit mindestens einem Blatt mit mindestens einen sekundären Rotor, der mit einem elektrischen Generator verbunden ist, wobei ein Schubkoeffizient des sekundären Rotors unter 0,4 erzielt werden kann, so dass der Leistungskoeffizient des sekundären Rotors zwischen 0,85 und 0,9 liegt.
  • Der Hintergrund der Erfindung ist, dass in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung erkannt wurde, dass der Leistungskoeffizient des sekundären Rotors nicht durch das allgemein bekannte Betz-Limit (0,59) für den Leistungskoeffizienten einer stationären Windturbine begrenzt wird. Außerdem wurde in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung erkannt, dass der Leistungskoeffizient des sekundären Rotors gegen 1 geht, wenn die Rotorlast bezüglich des Schubkoeffizienten CT gegen 0 geht. Auf der Grundlage dieser Erkenntnis wurde der sekundäre Rotor für den Betrieb mit einem niedrigen Schubkoeffizienten (CT < 0,4) ausgelegt, wobei für den sekundären Rotor potenziell ein Leistungskoeffizient zwischen 0,9 und 1 erreicht werden kann. Im Gegensatz zur üblichen Lehre, wonach der Rotor der Windturbine zum optimalen Betrieb der Windturbine nahe bei oder an dem Betz-Limit laufen soll, wird daher entsprechend der vorliegenden Erfindung empfohlen, den sekundären Rotor mit einem niedrigen Schubkoeffizienten (unter 0,4) zu betreiben, um eine optimale Gesamtleistung der Windturbine zu erreichen.
  • In den Ausführungsformen, in denen sich der Generator auf den Blättern des Hauptrotors befindet, bewirkt die Rotation des Hauptrotors eine natürliche Kühlung des Generators, wodurch zusätzlicher Energieverbrauch zur Kühlung des Generators vermieden werden kann.
  • Darüber hinaus ermöglicht es die vorliegende Erfindung, den Generator mit geringem oder ohne Schlupf zu verwenden, wodurch sich ein hoher Wirkungsgrad erzielen lässt, da die sekundären Rotoren eine beträchtliche Dämpfung der Torsion des Rotors bewirken.
  • Weiterhin hat eine Windturbine gemäß der vorliegenden Erfindung den Vorteil, dass der Umstand, dass die Rotorebene des sekundären Rotors in Bezug auf die Rotorebene des Hauptrotors winklig sein kann, zum Bereitstellen einer größeren effektiven Überstreichungsfläche für den Hauptrotor verwendet werden kann.
  • In verschiedenen bevorzugten Ausführungsformen umfasst die Windturbine mindestens ein Steuerungsmittel zum Steuern der Betriebsbedingungen des Hauptrotors und/oder zum Steuern der Betriebsbedingungen des sekundären Rotors. Die Betriebsbedingungen des Hauptrotors und/oder des sekundären Rotors werden vorzugsweise über den Pitch und/oder die Rotordrehzahl des sekundären Rotors gesteuert.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung steuert bzw. steuern das bzw. die Steuerungsmittel vorzugsweise die Betriebsbedingungen des Hauptrotors und des sekundären Rotors, so dass der Schubkoeffizient (CT) des Hauptrotors bei ca. 0,89 beibehalten wird, welches im Allgemeinen die optimale Last für einen Rotor einer stationären Windturbine ist. Dies gilt jedoch nur, bis die Maximalleistung der Turbine erreicht ist. Hiernach wird der Schubkoeffizient bei zunehmender Windgeschwindigkeit verringert.
  • Eine weitere bevorzugte Eigenschaft der vorliegenden Erfindung ist, dass der Leistungskoeffizient (Cp1) des sekundären Rotors vorzugsweise auf einem höheren Wert als 0,8 gehalten wird, und dass der Leistungskoeffizient (Cp) des Hauptrotors bei einem Maximum, d. h. bei ca. 0,5 gehalten wird.
  • Die für die Turbine definierten Betriebsbedingungen werden im Betrieb vorzugsweise durch das bzw. die Steuerungsmittel bereit gestellt, das bzw. die die Betriebsbedingungen des Hauptrotors und des sekundären Rotors durch Steuern der Pitcheinstellung des Blatts bzw. der Blätter des Hauptrotors und/oder der Pitcheinstellung des Blatts bzw. der Blätter des sekundären Rotors steuert bzw. steuern. Als Alternative oder Ergänzung hierzu steuert bzw. steuern das bzw. die Steuerungsmittel die Betriebsbedingungen der Turbine durch Ändern des Winkels zwischen der Rotorebene des sekundären Rotors und der Rotorebene des Hauptrotors.
  • In einer derzeit stark bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der sekundäre Rotor direkt, d. h. ohne ein Getriebe, mit dem Generator verbunden, wodurch die Übertragungsmittel, wie zum Beispiel das Getriebe zwischen der Nabe des sekundären Rotors und dem Generator, vollständig entfallen können. In einigen Situationen ist es jedoch zweckmäßig, den Generator in einer gewissen Entfernung vom sekundären Rotor anzubringen, z. B. wenn Gewicht zur Mitte des sekundären Rotors verlagert werden soll. In diesen Situationen ist es daher erforderlich, dass der sekundäre Rotor durch ein Übertragungsmittel mit dem Generator verbunden ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der sekundäre Rotor nahe bei oder an der Blattspitze des Hauptrotors positioniert, wodurch sich der Radius des sekundären Rotors verringern lässt. In mehreren dieser bevorzugten Ausführungsformenen ist der sekundäre Rotor in der Mitte des Spitzenwirbels des Blatts des Hauptrotors positioniert und so ausgelegt, dass seine Drehrichtung der Drehrichtung des Spitzenwirbels entspricht. Bei einer derartigen Konfiguration kann die Energie des Spitzenwirbels, die für den Hauptrotor einen Verlust bedeutet, teilweise genutzt werden.
  • In mehreren Ausführungsformen der Erfindung umfassen die Steuerungsmittel vorzugsweise ein Computersystem, das in Datenkommunikation mit Mitteln zur Bestimmung der Betriebsbedingungen des Hauptrotors und des sekundären Rotors steht und in Datenkommunikation mit Mitteln zum Verändern der Pitcheinstellung des Blatts bzw. der Blätter des Hauptrotors, des Blatts bzw. der Blätter des sekundären Rotors und/oder des Winkels zwischen der Rotorebene des sekundären Rotors und der Rotorebene des Hauptrotors und/oder der Drehzahlcharakteristik des sekundären Rotors steht.
  • Die vorliegende Erfindung hat sich als besonders nützlich in Verbindung mit einer Rotorkonfiguration entsprechend der Beschreibung in WO 99/63218 erwiesen (1, 2 und Zeile 19, Seite 11 bis Zeile 17, Seite 12). Gemäß diesen Ausführungsformen hat der Hauptrotor vorzugsweise zwei Blätter, die an einer Nabe angebracht und miteinander auf eine Weise verbunden sind, dass eine Pitchänderung eines Blatts auf mechanischem Wege eine gleichzeitige und identische Pitchänderung des anderen Blatts bewirkt. In weiteren derartigen Ausführungdformen wird die Turbine vorzugsweise als Leeläufer-Rotorturbine betrieben.
  • In einem zweiten Aspekt bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Windturbine vom Leeläufertyp, umfassend einen Hauptrotor mit zwei Blättern, die an einer Nabe befestigt sind, welche die Drehung des Hauptrotors ermöglicht, wobei jedes Blatt des Hauptrotors einen sekundären Rotor hat, der in einem Abstand zur Nabe angebracht ist und mit einem elektrischen Generator verbunden ist, wobei die Blätter des Hauptrotors und die Blätter des sekundären Rotors nicht verstellbar oder im Wesentlichen nicht verstellbar sind.
  • Ausführungsformen gemäß dieses Aspekts bieten vorteilhafte Effekte, die mit den Effekten gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung zusammen fallen. Außerdem existieren Ähnlichkeiten zwischen den zwei Aspekten, und daher wird davon ausgegangen, dass eine lediglich in Verbindung mit einem der Aspekte erwähnte Eigenschaft auch in Ausführungsformen des anderen Aspekts nutzbar ist. Wie im Folgenden offenbart, umfasst die vorliegende Erfindung weitere Aspekte, und da diese Aspekte stark miteinander verbunden sind, wird im Folgenden davon ausgegangen, dass Eigenschaften zwischen den verschiedenen Aspekten austauschbar sind.
  • In Verbindung mit diesem Aspekt wird weiterhin bevorzugt, dass jeder der sekundären Rotoren ohne Getriebe mit dem elektrischen Generator verbunden ist.
  • Weiterhin wird bevorzugt, dass die Drehachse der sekundären Rotoren im Verhältnis zur Drehachse des Hauptrotors fixiert oder im Wesentlichen fixiert ist.
  • Um die Energie in den Spitzenwirbeln zu extrahieren, wird bevorzugt, dass sich die sekundären Rotoren an den Hinterkanten der Blätter des Hauptrotors befinden.
  • Es wurde erkannt, dass der vorliegende Aspekt der vorliegenden Erfindung besonders in Verbindung mit einer Leeläufer-Windturbine vom strömungsabrissregulierten Typ nützlich ist. In derartigen Ausführungsformen wird bevorzugt, dass die Windturbine weiterhin Steuerungsmittel umfasst zum:
    • • Verringern der Last des Generators der sekundären Rotoren, wenn die Drehzahl des Hauptrotors einen vorbestimmten Grenzwert überschreitet,
    • • Erhöhen der Last des Generators der sekundären Rotoren, wenn die Drehzahl des Hauptrotors einen vorbestimmten Grenzwert unterschreitet,
  • Vorzugsweise wird der vorbestimmte Grenzwert auf Grundlage eines Grenzwerts der Geschwindigkeit an der Spitze der Blätter des Hauptrotors berechnet, wobei der Grenzwert gleich 200 m/s, wie gleich 150, vorzugsweise 100 m/s ist.
  • Alternativ hierzu oder in Kombination hiermit wird der vorbestimmte Grenzwert der Drehzahl des Hauptrotors auf Grundlage eines Spitzengeschwindigkeitsverhältnisses ermittelt, das als das Verhältnis zwischen der Spitzengeschwindigkeit der sekundären Rotoren und der Spitzengeschwindigkeit des Hauptrotors definiert ist, wobei der vorbestimmte Grenzwert derart ermittelt wird, dass das Spitzengeschwindigkeitsverhältnis niedriger als 3, vorzugsweise niedriger als 2,75, wie niedriger als 2,5, möglichst niedriger als 2,25, ist. Dies impliziert, dass die Spitzengeschwindigkeit der sekundären Rotoren vorzugsweise niedriger als 300 m/s ist, was bewirkt, dass die Spitzengeschwindigkeit des Hauptrotors vorzugsweise niedriger als 100 m/s ist.
  • Es wird im Allgemeinen bevorzugt, dass die Windturbine Steuerungsmittel zum Erhöhen und Verringern der Drehzahl der Rotoren der sekundären Rotoren umfasst, um einen Schubkoeffizienten der sekundären Rotoren niedriger als 0,6, wie niedriger als 0,55, vorzugsweise niedriger als 0,5, wie niedriger als 0,45, möglichst niedriger als 0,4 oder sogar niedriger als 0,35 zu erreichen.
  • Die Blätter des Hauptrotors sind vorzugsweise an ihren Vorder- und Hinterkanten an der Nabe befestigt. Weiterhin wird bevorzugt, dass die Blätter des Hauptrotors auf flexibele Weise an der Nabe montiert sind, um so Kegeln (eine kegelförmige Winkelstellung) der Blätter während des Betriebs der Windturbine zu erlauben.
  • Eine derartige Flexibilität der Befestigung kann vorzugsweise durch eine Blattwurzel mit geringer Biegefestigkeit (Flex-Beam) erreicht werden, die von den Blättern des Hauptrotors zur Nabe des Hauptrotors verläuft.
  • In bevorzugten Ausführungen entsprechend dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung sind die Blätter des Hauptrotors mit vorbestimmter kegelförmiger Winkelstellung in Leerichtung an der Nabe montiert, um Abstand zwischen einem den Hauptrotor tragenden Turm und den Blättern des Hauptrotors zu gewährleisten, damit die sekundären Rotoren während der Rotation des Hauptrotors nicht mit dem Turm in Kontakt kommen.
  • Die Nabe ermöglicht vorzugsweise ein Pendeln des Hauptrotors, um die Wirkung übermäßiger Biegemomente auf den Turm zu vermeiden, welche typischerweise aus Windstößen, Grenzschichtströmungen des auf die Windturbine auftreffenden Windes, Turbulenzen oder dergleichen resultieren können.
  • In bevorzugten Ausführungsformen sind die zwei Blätter des Hauptrotors der Windturbine vom Leeläufertyp integral in einer Flügelkonstruktion ausgebildet.
  • Ein dritter Aspekt der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf eine Sicherheitsbremse für eine Windturbine. Entsprechend diesem Aspekt umfasst die Windturbine einen Hauptrotor mit einem oder mehreren Blättern, vorzugsweise zwei oder drei, die auf einer die Rotation des Hauptrotors ermöglichenden Nabe montiert sind, wobei auf jedem Blatt des Hauptrotors in einer Entfernung von der Nabe ein sekundärer Rotor angebracht ist, wobei jedes Blatt des Hauptrotors einen Hohlraum umfasst, in welchem die Blätter des sekundären Rotors untergebracht sein können, wobei der Hohlraum durch Abdeckungsmittel abgedeckt ist, die die Öffnungen des Hohlraums abdecken und die zwischen einer ersten Position, in welcher die Öffnungen des Hohlraums abgedeckt sind und einer zweiten Position, in welcher die Blätter des sekundären Rotors über die Oberfläche des Flügels herausragen können, verschiebar sind.
  • Vorzugsweise ist jeder sekundäre Rotor so angebracht, dass seine Drehachse entlang der Sehne des Blatts orientiert ist.
  • Außerdem ist unter diesem Aspekt bevorzugt, dass die Windturbine vom Strömungsabrissregulierten Typ ist. Weiterhin ist bevorzugt, dass die Windturbine eine Windturbine vom Leeläufertyp ist und/oder dass der Hauptrotor zwei oder drei Blätter hat.
  • Der vierte Aspekt der Erfindung bezieht sich auf eine Methode zur Steuerung einer Windturbine, umfassend eine oder mehrere Merkmale der Turbine gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung. Die Methode umfasst also:
    • • Steuerung des Pitchwinkels und/oder der Rotordrehzahl des Blatts bzw. der Blätter des sekundären Rotors, und/oder
    • • Steuerung des Pitchwinkels des Blatts bzw. der Blätter des Hauptrotors, und/oder
    • • Steuerung des Winkels zwischen der Rotorebene des sekundären Rotors und der Rotorebene des Hauptrotors
    so dass die vordefinierten Betriebsbedingungen der Turbine erreicht werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird der Schubkoeffizient des sekundären Rotors geregelt, z. B. durch eine geeignete Einstellung der Drehzahl, so dass der Hauptrotor am maximalen Leistungskoeffizienten läuft, vorzugsweise bei konstanter Drehzahl.
  • In einigen Situationen umfasst die Steuerung des Hauptrotors vorzugsweise Steuern der Last am sekundären Rotor, um einen vorbestimmten Leistungskoeffizienten des Hauptrotors zu erreichen, wobei das Steuern der Last am sekundären Rotor Einstellen der Drehzahl des sekundären Rotors und/oder Einstellen des Blattwinkels des Blatts bzw. der Blätter des sekundären Rotors umfasst.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass Verlangsamen des Hauptrotors wenigstens teilweise durch Erhöhen der Drehzahl und/oder Verkleinern des Blattwinkels des sekundären Rotors durchgeführt werden kann, um so den Schubkoeffizient des sekundären Rotors zu erhöhen.
  • Die vorliegende Erfindung und besonders bevorzugte Ausführungsformen werden im Folgenden in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei:
  • 1 schematisch die Energieumwandlung illustriert, die durch zwei sekundäre Rotoren stattfindet, die am Blattspitzen des Hauptrotors angebracht sind. Die sekundären Rotoren sind jeweils direkt, d. h. ohne Getriebe, an ihre jeweiligen Generatoren gekoppelt, und die elektrische Energie wird durch Kabel zur Rotorwelle und durch einen Drehschalter an ein Kabel im Turm geleitet.
  • 2 eine Aktuatorscheibe illustriert, die ein Konzept der idealen Energieumwandlung in einem Windturbinenrotor ist und zur Analyse der Energieumwandlung in der fraglichen Bauform verwendet wird.
  • 3 die Leistungskoeffizienten Cp eines stationären Rotors und Cp1 eines in eine statische Strömung verlagerten Rotors illustriert, gezeigt als Funktion des Induktionskoeffizienten a durch den Rotor.
  • 4 die Leistungskoeffizienten Cp eines stationären Rotors und Cp1 eines in eine statische Strömung verlagerten Rotors illustriert, gezeigt als Funktion des Schubkoeffizienten CT.
  • 5 den Energieinhalt als Funktion der Windgeschwindigkeit (Spitzengeschwindigkeit) illustriert.
  • 6 den Radius der sekundären Rotoren einer 2-blättrigen 3-MW-Turbine als Funktion der Spitzengeschwindigkeit des Hauptrotors illustriert.
  • 7 eine zweiblättrige Windturbine vom Leeläufertyp offenbart,
  • 8 schematisch das entfernte Ende eines Flügels entsprechend der Ausführungsform gemäß 7 offenbart.
  • 9 schematisch die Nabenbaugruppe der Ausführungsform gemäß 7 offenbart.
  • 10 schematisch eine Verwendung sekundärer Rotoren ohne Generatoren, die als Sicherheitsbremssystem verwendet werden, offenbart.
  • 11 schematisch eine weitere Nabenbaugruppe offenbart, die in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung angewendet wird, und
  • 12 einen Ausschnitt der weiteren Nabenbaugruppe von 11 offenbart.
  • Berechnung der Energieumwandlung
  • Die zugrunde liegenden Bedingungen der Energieumwandlung in der neuartigen Bauform der Windturbine können auf der Grundlage des Konzepts der Aktuatorscheibe analysiert werden, welche die Definition einer idealen Energieumwandlung in einem Rotor ist; siehe 2.
  • Für den Hauptrotor besteht die folgende allgemein bekannte Verbindung zwischen dem Rotorschub T und der Strömungsgeschwindigkeit durch die Rotorebene V(1 – a), wobei a der Störkoeffizient ist T = 2AρV2(1 – a) (1)
  • Der Schubkoeffizient CT ist definiert als
    Figure 00100001
  • Die umgewandelte Windleistung P ist P = TV(1 – a) = 2AρV3(1 – a)2a (4)und der Leistungskoeffizient Cp ist gegeben durch
  • Figure 00110001
  • Für den sekundären Rotor gelten dieselben Formeln für die Energieumwandlung, allerdings bewegt sich der Rotor hier mit einer Geschwindigkeit V1 durch eine statische Strömung. Die umgewandelte Leistung wird auch hier durch die folgende Gleichung wiedergegeben: P1 = T1Y1(1 – a) = 2AρV1 3(1 – a)2a (7)wobei der Index 1 lediglich angibt, dass es sich um den sekundären Rotor handelt.
  • Der einzige, allerdings wesentliche, Unterschied zum Hauptrotor ist die Definition des Leistungskoeffizienten CP1, da die Leistung, zu der die umgewandelte Leistung jetzt in Verbindung steht, T1V1 (8)ist, das heißt die zum Bewegen des sekundären Rotors mit der Geschwindigkeit V genutzte Leistung. Dies ergibt den folgenden Ausdruck des Leistungskoeffizienten CP1 des sekundären Rotors:
    Figure 00110002
  • Die Leistungskoeffizienten des Hauptrotors und des sekundären Rotors sind in 3 als Funktion des Störkoeffizienten a dargestellt, und es ist ersichtlich, dass sie sich wesentlich unterscheiden. Der maximale Wirkungsgrad des Hauptrotors beträgt 0,59, für den sekundären Rotor jedoch 1. Cp1 geht gegen 1 wenn a gegen 0 geht, wobei Cp dann gegen 0 geht.
  • Weiterhin sind die Leistungskoeffizienten des Hauptrotors und des sekundären Rotors in 4 als Funktion des Schubkoeffizienten CT dargestellt, und es ist ersichtlich, dass ein hoher Leistungskoeffizient des sekundären Rotors erreicht wird, wenn die Last gering ist (was durch eine geringe Völligkeit, einen hohen Pitch der Blätter und/oder niedrige Spitzengeschwindigkeit erreicht wird), wobei auf den Hauptrotor das Umgekehrte zutrifft. Alles in allem bedeutet dies, dass die Verwendung des sekundären Rotors für die Energieumwandlung mit einem Wirkungsgrad von ca. 1 erfolgen kann, und nicht, wie für eine allgemeine Windturbine, mit einem Wirkungsgrad von 0,59. Der höhere Wirkungsgrad der sekundären Rotoren ist wesentlich für die finanzielle und energiemäßige Rentabilität des Konzepts.
  • Die Größe der sekundären Rotoren
  • Wie oben erwähnt, beträgt die Größe der sekundären Rotoren nur einen Bruchteil der Größe der Hauptrotoren, da sie an der Blattspitze positioniert werden, wo eine hohe Strömungsgeschwindigkeit (Spitzengeschwindigkeit) besteht.
  • Der Energieinhalt pro m2 als Funktion der resultierenden Windgeschwindigkeit ist in 5 gezeigt, und es ist ersichtlich, dass im typischen Spitzengeschwindigkeitsbereich, z. B. bei 70 m/s, die Leistung 200 kW/m2 beträgt. Die Größe der sekundären Rotoren einer 2-blättrigen 3-MW-Turbine ist in 6 als eine Funktion der Spitzengeschwindigkeit des Hauptrotors und mit der Annahme eines geringen Schubkoeffizienten von 0,4 gezeigt, um einen hohen Leistungskoeffizient beizubehalten.
  • Der Leistungskoeffizient CP1 des sekundären Rotors steht für eine ideale Energieumwandlung. Durch den Wirbelstrom hinter dem Rotor und den Viskositätsverlust durch die Strömung um die Blätter kommt es zu einem Rotationsverlust. Der reale Gesamtleistungskoeffizient des sekundären Rotors sinkt wahrscheinlich auf einen Wert zwischen 0,8 und 0,85. Auf der anderen Seite gibt es keinen Verlust im Getriebe, und es kann ein verlustarmer Generator (Generator mit geringem Schlupf) verwendet werden, was die Differenz zwischen dem Gesamtleistungskoeffizienten einer herkömmlichen Konstruktion und der neuartigen Bauform verringert.
  • Aufgrund der hohen Spitzengeschwindigkeit des sekundären Rotors wird das aerodynamische Geräusch ein potenzielles Problem darstellen, dieses lässt sich jedoch reduzieren, indem der sekundäre Rotor als geschlossene Turbine konstruiert wird.
  • Zusammenfassung der Vorteile und Charakteristika der Erfindung:
    • • kein Getriebe
    • • kein Drehmoment durch die Abtriebswelle
    • • stark vereinfachte Maschinenhauskonstruktion mit geschätzter resultierender Gewichtsverringerung von 60–80% für das Maschinenhaus (vor allem durch das Lagergehäuse für die Abtriebswelle und das Gierlager)
    • • wesentlich geringeres Gewicht am oberen Ende des Turms ermöglicht kostengünstigere Turmbauform
    • • modulare Konstruktion – sekundärer Rotor und Generator einfach austauschbar
    • • geeignet für flexiblen zweiblättrigen Pendelrotor, wobei ein gewisses Gewicht in der Blattspitze aufgrund der Zentrifugalentlastung vorteilhaft ist
    • • gute elektrische Qualität auch bei Verwendung eines Generators mit geringem Schlupf
    • • variable Geschwindigkeit in die Bauform integriert
    • • Generatoren mit supraleitenden Eigenschaften können verwendet werden
  • Es wird erwartet, dass die neuartige Bauform wettbewerbsfähiger ist als die herkömmlichen dänischen dreiblättrigen Turbinen und ausländische Konzepte mit direkt angetriebenem Generator. Die größten Einsparungen resultieren aus dem Wegfall des Getriebes, und bei einer MW-Turbine macht das Getriebe in der Regel ca. 15% des Gesamtpreises der Turbine aus. Weiterhin sinken insbesondere die Kosten für das Maschinenhaus beträchtlich, und die Last an der Rotorwelle wird verringert. Alles in allem bedeutet dies, dass sich das Gewicht am oberen Ende des Turms und damit auch der Preis des Turms beträchtlich reduzieren lassen.
  • Die gesamte Bauform unterscheidet sich grundlegend von heute genutzten Bauformen. Die grundlegende Änderung umfasst die Verlagerung der Umwandlung von mechanischer in elektrische Energie auf den Hauptrotor, so dass die Hauptantriebswelle vollständig vom Drehmoment entlastet wird. Zusätzlich wird es möglich sein, die neuartigen Subkomponenten zu optimieren: Aufhängung und Bauform des sekundären Rotors; Entwicklung eines leichten, kompakten Generators; Drehschalter zum Transportieren der elektrischen Energie von den sekundären Rotoren hinab zum Unterteil des Turms; Bauform des Maschinenhauses usw.
  • Die Bauform ist besonders für MW-Turbinen und aufgrund der erwarteten höheren aerodynamischen Geräusche für vor der Küste liegende Anlagen geeignet. Der Markt für Turbinen dieses Typs wird in den kommenden Jahren schnell wachsen und mehrere Milliarden Dänische Kronen jährlich ausmachen. Ausführlichere Eigenschaften der Erfindung – sekundäre Rotoren:
    • • Betrieb mit einem niedrigen Schubkoeffizienten (unter 0,4) mit dem Ziel, einen kleinen Verlust bei der Energieumwandlung zu erreichen,
    • • Rotor direkt an einen Generator, der mit einer lastabhängigen Drehzahl ausgelegt ist, gekoppelt, wodurch der Hauptrotor mit variabler Drehzahl und optimalem Wirkungsgrad arbeitet,
    • • drei oder mehr Blätter mit einer festen Nabe, um ein nichtzyklisches variables Gyromoment für sekundäre Rotoren zu erzielen,
    • • das mit der Drehzahl variierende Gyromoment des Rotors wird zur Drehung des Hauptblatts und Dämpfung von Blattschwingungen verwendet,
    • • oder mit einem zweiblättrigen Rotor mit einer Pendelnabe und Delta-3-Kupplung mit dem Ziel, die Auswirkung des Gyromoments auf das Blatt zu eliminieren,
    • • die Drehrichtung des Rotors ist so, dass der Spitzenverlust des Hauptrotors genutzt wird,
    • • die Peripherie der Blätter bildet ein rotierendes ringförmiges Element, das von einem zweiten ringförmigen Element umfasst ist (stationär in Bezug auf das Hauptblatt), wobei die zwei ringförmigen Elemente den Generator bilden,
    • • die Energie des Generators wird in Hinblick auf Enteisung und vorteilhafter Massenverteilung über Kabel an der Vorderkante des Hauptblatts (vordere Hälfte) geleitet,
    • • der Hauptrotor ist zweiblättrig mit einer Pendelnabe und klappbaren Blättern (Ris⌀-Bauweise), um die Zentrifugalentlastung der Spitzenmasse der Blätter zu nutzen,
    • • das Bremsen- und Sicherheitssystem der Turbine umfasst, die sekundären Rotoren "durchgehen" zu lassen, wodurch der Druck und damit der Widerstand das Drehmoment des Hauptrotors überschreitet,
    • • die elektrische Energie wird mittels einer besonderen Kupplungsbaugruppe durch eine hohle Welle vom Hauptrotor direkt zum Turm übertragen, was Verdrehen der Kabel in Folge des Gierens verhindert,
    • • die sekundären Rotoren sind nicht als Propeller, sondern als vertikale Wellenrotoren (Darrieus, Gyro) ausgelegt, wobei der Generator an der Spitze des Hauptblatts oder in dessen Wurzel befindet und mit dem Rotor durch (Kohlefaser-)Wellen verbunden ist.
  • Mit Bezug auf 7 wird nun eine gegenwärtig am meisten bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung offenbart. Die Windturbine der 7 ist eine so genannte Leeläufer-Turbine, d. h. der Hauptrotor 10 der Windturbine befindet sich in Windrichtung hinter dem Turm 14, der die drehbar angebrachte Abtriebswelle 16 trägt, auf welcher die zwei Blätter 12a, 12b über eine Nabe 18 angebracht sind. Auf einer entfernten Position jedes Blattes 12 befindet sich ein sekundärer Rotor 20. Die sekundären Rotoren sind vorzugsweise an der Spitze der Blätter 12 angebracht, können sich jedoch auch an anderen Positionen entlang der Ausdehnung der Blätter befinden. Wie in 8 gezeigt, befindet sich der Rotor 22 des sekundären Rotors 20 auf der Leeseite des Blatts, d. h. an der Hinterkante des Blatts 12, wodurch die Energie im Spitzenwirbel vom sekundären Rotor wiedergewonnen werden kann. Alternative kann sich der Rotor 22 des sekundären Rotors 20 auf der Luvseite befinden, d. h. an der Vorderkante des Blatts 12; und in einer derartigen Konstellation befindet sich der Rotor 22 nicht im Windschatten des Windes 12.
  • Die Windturbine der 7 ist eine Strömungsabrissregulierte Windkraftturbine, und die Blätter 12 sind daher mit unveränderlichem Pitchwinkel fest an der Nabe 18 angebracht. Weiterhin sind die sekundären Rotoren 20 so an den Blättern 12 angebracht, dass der Winkel zwischen der Drehachse des Hauptrotors 10 und dem Drehwinkel der Rotoren 22 unveränderlich ist. Weiterhin ist der Pitchwinkel der Blätter der Rotoren 22 unveränderlich.
  • In Verbindung mit der vorliegenden Erfindung wird der im Folgenden offenbarte sehr vorteilhafte Effekt erzielt. Wenn eine Leeläufer-Turbine dem Wind ausgesetzt ist, entstehen Kräfte, die beginnen, die Blätter in eine kegelförmige Winkelstellung zu bringen. Diese kegelförmige Winkelstellung bewirkt ein Moment in der Wurzel des Blatts 12, welches entweder kompensiert werden muss, oder das Blatt 12 muss in der Nabe in einer Weise unterstützt werden, dass das Moment nicht aufgenommen werden kann. Entsprechend der vorliegenden Erfindung sind an den entfernten Enden der Blätter sekundäre Rotoren 20 angebracht, von denen jeder ein erhebliches Gewicht hat. Sobald eine geringe kegelförmige Winkelstellung auftritt, haben die Zentrifugalkräfte eine Luv-Komponente, die auf die Blätter 12 einwirkt, was die Kräfte, die die kegelförmige Winkelstellung verursachen, nahezu oder vollkommen ausgleicht. Dieser Effekt kann so ausgenutzt werden, dass während des Betriebs der Windturbine ein voreingestelltes Kegeln konstant oder im wesentlichen konstant gehalten werden kann, was in dem Sinn wünschenswert ist, dass es dazu beiträgt sicherzustellen, dass die sekundäre Rotoren 20 während des Betriebs der Windturbine den Turm 14 nicht berühren.
  • Wie in 9 gezeigt, sind die Blätter 12a, 12b an den Positionen 24a, 24b, 24c und 24d an der Nabe 18 angebracht. Die Blätter sind auf eine flexibele Weise an der Nabe angebracht, entweder durch Einbeziehen einer Federaktion in den Halterungen 24 oder durch Verwenden einer Blattwurzel mit geringer Biegefestigkeit (Flex-Beam) 26 wie in 9 gezeigt. Weiterhin ermöglicht die Nabe 18 eine Pendelbewegung des Hauptrotors 10.
  • Als Alternative zu der in 9. offenbarten Nabenbaugruppe könnten die zwei Blätter 12 als eine einteilige Komponenten mit Halterungsmitteln zum Befestigen dieser Blattkonstruktion an der Welle 16 in einer Weise ausgeführt sein, die die Pendelbewegung des Hauptrotors 10 ermöglicht. Bei einer derartigen Konstruktion ist es bevorzugt, in die Blattkonstruktion in der Nähe der Halterungsmittel einen oder mehrere Abschnitte zu integrieren, die flexibler als der Rest der Blattkonstruktion sind, um die Winkelstellung der Blätter zu ermöglichen.
  • Jedes Blatt umfasst einen Mantel mit der gewünschten aerodynamischen Form der Blätter. Der Mantel ist in dem Bereich bzw. in den Bereichen der Vorder- und/oder Hinterkante verstärkt; die Verstärkung umfasst Fäden aus Kevlarfasern, Kohlefasern oder dergleichen. Diese Fäden dienen zur Verstärkung der Blätter und zur Aufnahme der Biegemomente, die aus den von den sekundären Rotoren 20 bewirkten Gravitationskräften resultieren. Dies bewirkt ein Verteilen der Zentrifugalkräfte entlang der gesamten Länge der Blätter, was den Ausgleich der von den Zentrifugalkräften in den Blättern bewirkten longitudinalen Spannung erleichtert.
  • Der bevorzugte Betriebsmodus der Windturbine ist dadurch charakterisiert, dass das Verhältnis zwischen der Spitzengeschwindigkeit des sekundären Rotors 20 und der Spitzengeschwindigkeit des Hauptrotors 20 unter 3 gehalten wird. Bei einem typischen Betriebsmodus beträgt die Spitzengeschwindigkeit des Hauptrotors ca. 100 m/s und die Spitzengeschwindigkeit der sekundären Rotoren 20 maximal 300 m/s.
  • Die Steuerung der Windturbine erfolgt durch Regelung der Last der Generatoren der sekundären Rotoren 20 auf folgende Weise:
    • • wenn die Drehzahl des Hauptrotors 10 eine vordefinierte Obergrenze überschreitet, wird die Last der Generatoren verringert, um Erhöhen die Drehzahl der Rotoren 22 zu erlauben, wodurch ein größerer Bremsschub erzeugt wird, und
    • • wenn die Drehzahl des Hauptrotors 10 eine vordefinierte Untergrenze unterschreitet, wird die Last der Generatoren erhöht, um Verringern der Drehzahl der Rotoren 22 zu erlauben, wodurch ein geringerer Bremsschub erzeugt wird.
  • Durch eine derartige Steuerung des Betriebs der Windturbine wird eine weitere vorteilhafte Wirkung erzielt, nämlich eine Sicherheitsbremse. Das Sicherheitsbremsmerkmal wird durch freies Durchgehenlassen der sekundären Rotoren aktiviert, d. h. indem die Generatoren ohne Last laufen, wodurch die sekundären Rotoren schneller drehen, was zur Erzeugung eines sehr hohen Bremsschubs führt, wodurch die Drehbewegung des Hauptrotors zusammenbricht.
  • Weiterhin ist diese Luftbremse potenziell ausfallsicher in dem Sinn, dass wenn die Regelung eines oder mehrerer Generatoren ausfällt oder anderen Generatorausfällen auftreten, was bei einer herkömmlichen Windturbine zu einer kontinuierlichen Steigerung der Drehzahl des Hauptrotors führen würde, hier die Drehzahl der sekundären Rotoren rapide steigt, wodurch schnell eine Bremskraft erzeugt wird.
  • Das Ergebnis ist, dass die Drehzahl des Hauptrotors einer Windturbine gemäß der vorliegenden Erfindung begrenzt wird.
  • Die Regelung der Last der Generatoren erfolgt auf bekannte Weise durch Einsatz einer Regelungseinheit, die ein Geschwindigkeitssignal von einer Messvorrichtung empfängt, die auf der Windturbine angebracht ist und die Drehzahl des Hauptrotors 10 misst. Ein Computer der Regelungseinheit vergleicht kontinuierlich die Drehzahl des Hauptrotors, und wenn die Drehzahl außerhalb des Sollbereichs liegt, wird die Last der Generatoren demgemäß geändert, zum Beispiel durch eine Änderung des Magnetisierungsstroms der Generatoren.
  • Dieser Typ der Luftbremse kann ebenfalls auf die in 10 offenbarte Weise implementiert werden, welche ein Blatt 12 offenbart. In einem Hohlraum 70 des Blatts in der Nähe der Blattspitze ist ein drehbarer Rotor 20 angebracht. Während des Normalbetriebs, d. h. wenn kein Bremsen benötigt wird, ist der Hohlraum durch Abdeckungen 72 verschlossen, von denen sich an jeder Seite des Blatts 12 je eine befindet, die mit Scharnieren 74 am Blatt 12 angebracht sind. Wenn Bremsen erforderlich ist, werden diese Abdeckungen geöffnet, und Luft, die den Hohlraum passiert, initiiert die Rotation des Rotors 20. Nachdem die Rotation initiiert wurde, erhöht der Rotor seine Drehzahl ziemlich schnell, was in der Erzeugung einer großen Bremsleistung resultiert. Wenn die Bremsleistung nicht mehr benötigt wird, werden die Blätter 12 des Rotors 20 an der Längsrichtung des Blatts 12 ausgerichtet, und der Hohlraum wird durch Anordnen der Abdeckungen 72 an ihren ursprünglichen Position geschlossen.
  • Mit Bezug auf 11 wird eine spezielle Ausführungsform der Nabenbaugruppe 18 behandelt. Die Nabenbaugruppe ist so ausgelegt, dass sie Ändern des Anstellwinkels der Blätter (Pitchen) ermöglicht. Die Nabenbaugruppe kann jedoch leicht verändert werden, so dass keine wesentliche Änderung des Anstellwinkels der Blätter möglich ist. In dieser Ausführung umfasst der Rotor 10 die Blätter 12a, b mit Vorder- und Hinterkanten, eine Hauptwelle 35 und eine Pendelwelle 40. Die Nabe 18 umfasst zwei Nabenhauptkomponenten 45a und 45b, wobei sich die Nabenhauptkomponente 45b vom Scharnier 50a, das in der Nähe der Vorderkante 20 von Blatt 12a angebracht ist, zu einem Scharnier 50d, das in der Nähe der Hinterkante 25 von Flügel 15b angebracht ist, erstreckt. Gleichermaßen erstreckt sich die Nabenhauptkomponente 45a von einem Scharnier 50b, das an der Hinterkante 25 von Blatt 12a angebracht ist, zu einem Scharnier 50c, das an der Vorderkante 20 von Blatt 12a angebracht ist.
  • Die zwei Nabenhauptkomponenten 45a und 45b sind durch die Lager 53 mit der Pendelwelle verbunden, wodurch sich die zwei Nabenhauptkomponenten 45a, b um die Längsrichtung der Pendelwelle 40 drehen können. Die Pendelwelle 40 ist wiederum durch ein Scharnier 57 mit der Hauptwelle 35 verbunden, so dass sich die Pendelwelle um ihre Längsrichtung drehen kann.
  • Das Scharnier 57, über welches die Pendelwelle mit der Hauptwelle 35 verbunden ist, kann in dieser Ausführungsform der Erfindung entfallen, da die Lager, durch welche die Nabenhauptkomponenten 45a und 45b mit der Pendelwelle verbunden sind, die Pendelbewegung des Rotors ermöglichen können.
  • Durch den Weg des klappbaren Befestigung der Blätter 12a und b mit der Abtriebswelle 35 kann der Rotor pendeln, und die Flügel können eine Winkelstellung einnehmen und können auch pitchen.
  • Weiterhin wird der Pitchwinkel jedes der Blätter 12a und b aufgrund der Nabanhauptkomponenten 45a und 45b synchron eingestellt oder geregelt. Da diese Komponenten schwenkbar mit der Pendelwelle 40 verbunden sind, bewirkt eine Rotation des Blatts 12a um seine Längsrichtung im Uhrzeigersinn, dass sich die Nabenhauptkomponente 45b um die Längsrichtung der Pendelwelle 40 dreht, was wiederum bewirkt, dass sich Blatt 12b aufgrund der Kopplung der Blätter durch die zweite Nabenhauptkomponente 45a ebenfalls im Uhrzeigersinn um seine Längsrichtung dreht. Es ist zu beachten, dass diese Beschreibung nur eine Möglichkeit der Betrachtung der Dynamik der Interaktion zwischen den zwei Blättern 15a und b darstellt, da es sich tatsächlich um eine zyklische Interaktion in dem Sinn handelt, dass alle Aktionen simultan erfolgen.
  • Da die Scharniere 50a, b und 50c, d eine kegelförmige Winkelstellung der Blätter ermöglichen, muss ein Widerstand auf diese Scharniere ausgeübt werden, so dass die Blätter 12a, b in der Lage sind, den Windkräften zu widerstehen, die auf die Flügel in einer Richtung, die normal zur Oberfläche der Flügel ist, ausgeübt werden; andernfalls würde die kegelförmige Winkelstellung nur durch die aus der Rotation der Blätter 12a, b resultierenden Zentrifugalkräfte geregelt werden – auch dies kann in bestimmten bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung bevorzugt sein.
  • Ein derartiger Widerstand ist in der bevorzugten Ausführungsform in 2 eine mit Bezugszeichen 55 bezeichnete so genannte Blattwurzel mit geringer Biegefestigkeit (Flex-Beam), die eine geeignete Steifheit bereitstellt und dem Blatt gleichzeitig die kegelförmige Winkelstellung ermöglicht. Im Allgemeinen soltte die Blattwurzel mit geringer Biegefestigkeit (Flex-Beam) 55 die kegelförmige Winkelstellung von 60–70° ermöglichen, um den Schub des Rotors zu verringern, falls der Rotor bei starkem Wind leeseitig geparkt wird.
  • Zusätzlich kann die Blattwurzel mit geringer Biegefestigkeit (Flex-Beam) 55 auch so ausgelegt sein, dass sie den Pitch der Blätter regelt, und in diesem Fall sollte der Flex-Beam in der Lage und ausgelegt sein, Torsion zu widerstehen, da Torsion auf ihn wirkt, wenn die Blätter pitchen.

Claims (23)

  1. Windkraftanlage, umfassend einen Hauptrotor mit mindestens einem Blatt mit mindestens einem sekundären Rotor, wobei jeder sekundäre Rotor mit einem elektrischen Generator verbunden ist, wobei der sekundäre Rotor nahe oder an der Blattspitze des Blatts des Hauptrotors im Mittelpunkt des Spitzenwirbels des Blatts des Hauptrotors angeordnet ist und eine Drehrichtung aufweist, die gleich der Drehung des Spitzenwirbels ist, wobei die Windkraftanlage weiterhin mindestens ein Regelungsmittel zum Regeln der Betriebsbedingungen des Hauptrotors und zum Regeln der Betriebsbedingungen des sekundären Rotors aufweist, wobei – die Regelung von Pitch und/oder Rotordrehzahl des sekundären Rotors derart von dem Regelungsmittel geregelt wird, dass ein Schubkoeffizient des sekundären Rotors von weniger als 0,4 erreichbar ist.
  2. Windkraftanlage nach Anspruch 1, wobei das bzw. die Regelungsmittel die Betriebsbedingungen des Hauptrotors und des sekundären Rotors durch Regelung der Pitcheinstellung des Blatts bzw. der Blätter des Hauptrotors und/oder der Pitcheinstellung des Blatts bzw. der Blätter des sekundären Rotors regelt bzw. regeln.
  3. Windkraftanlage nach Anspruch 1 oder 2, wobei der sekundäre Rotor ohne Getriebe mit dem Generator verbunden ist.
  4. Windkraftanlage nach einem der Ansprüche 1–4, wobei der sekundäre Rotor mittels eines Übertragungsmittels mit dem Generator verbunden ist.
  5. Windkraftanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Regelungsmittel ein Computersystem umfassen, das Daten mit Mitteln zur Bestimmung der Betriebsbedingungen des Hauptrotors und des sekundären Rotors austauscht und das Daten mit Mitteln zur Veränderung der Pitcheinstellung des Blatts bzw. der Blätter des Hauptrotors, des Blatts bzw. der Blätter des sekundären Rotors und/oder der Drehcharakteristik des sekundären Rotors austauscht.
  6. Windkraftanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Anlage eine Leeläuferanlage ist.
  7. Windkraftanlage vom Leeläufertyp, umfassend einen Hauptrotor mit zwei Blättern, die an einer Nabe montiert sind, welche die Drehung des Hauptrotors ermöglicht, wobei jedes Blatt des Hauptrotors einen sekundären Rotor aufweist, der in einem Abstand zur Nabe angeordnet ist und mit einem elektrischen Generator verbunden ist, wobei Winkel der Blätter des Hauptrotors und der Blätter des sekundären Rotors nicht verstellbar oder im Wesentlichen nicht verstellbar ist, wobei die Windkraftanlage weiterhin Regelungsmittel zur Erhöhung oder Verringerung der Drehzahl der sekundären Rotoren umfasst, um einen Schubkoeffizienten der sekundären Rotoren von weniger als 0,4 zu erreichen.
  8. Windkraftanlage vom Leeläufertyp nach Anspruch 7, wobei jeder der sekundären Rotoren ohne Getriebe mit dem elektrischen Generator verbunden ist.
  9. Windkraftanlage vom Leeläufertyp nach Anspruch 7 oder 8, wobei die Drehachse der sekundären Rotoren im Verhältnis zur Drehachse des Hauptrotors fixiert oder im Wesentlichen fixiert ist.
  10. Windkraftanlage vom Leeläufertyp nach einem der Ansprüche 7–9, wobei die sekundären Rotoren an den Hinterkanten der Blätter angeordnet sind.
  11. Windkraftanlage vom Leeläufertyp nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7–10, wobei die Windkraftanlage vom Stallregelungstyp ist.
  12. Windkraftanlage vom Leeläufertyp nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7–11, weiterhin umfassend Regelungsmittel zum – Verringern der Last am Generator der sekundären Rotoren, wenn die Drehzahl des Hauptrotors einen vorbestimmten Grenzwert überschreitet, – Erhöhen der Last am Generator der sekundären Rotoren, wenn die Drehzahl des Hauptrotors einen vorbestimmten Grenzwert unterschreitet,
  13. Windkraftanlage vom Leeläufertyp nach Anspruch 12, wobei der vorbestimmte Grenzwert auf Grundlage eines Grenzwerts der Geschwindigkeit an der Spitze der Blätter des Hauptrotors ermittelt wird, wobei der Grenzwert gleich 200 m/s, wie gleich 150, vorzugsweise 100 m/s ist.
  14. Windkraftanlage vom Leeläufertyp nach Anspruch 12, wobei der vorbestimmte Grenzwert der Drehzahl des Hauptrotors auf Grundlage eines Spitzengeschwindigkeitsverhältnisses ermittelt wird, das als das Verhältnis zwischen der Geschwindigkeit an der Spitze der sekundären Rotoren und der Geschwindigkeit an der Spitze des Hauptrotors definiert ist, wobei der vorbestimmte Grenzwert derart ermittelt wird, dass das Spitzengeschwindigkeitsverhältnis niedriger als 3, vorzugsweise niedriger als 2,75, wie niedriger als 2,5, mehr bevorzugt niedriger als 2,25, ist.
  15. Windkraftanlage vom Leeläufertyp nach einem der Ansprüche 7–14, wobei die Blätter des Hauptrotors an ihren Vorderkanten und Hinterkanten an der Nabe montiert sind.
  16. Windkraftanlage vom Leeläufertyp nach einem der Ansprüche 7–15, wobei die Blätter des Hauptrotors auf flexible Weise derart montiert sind, eine kegelförmige Winkelstellung der Blätter während des Betriebs der Windkraftanlage zu ermöglichen.
  17. Windkraftanlage vom Leeläufertyp nach Anspruch 16, wobei die Flexibilität der Montierung durch eine Blattwurzel mit geringer Biegefestigkeit (Flex-Beam) bereitgestellt wird.
  18. Windkraftanlage vom Leeläufertyp nach einem der Ansprüche 7–17, wobei die Blätter des Hauptrotors mit vorbestimmter kegelförmiger Winkelstellung in Leerichtung an der Nabe montiert sind.
  19. Windkraftanlage vom Leeläufertyp nach einem der Ansprüche 7–18, wobei die Nabe das Pendeln des Hauptrotors zulässt.
  20. Windkraftanlage vom Leeläufertyp nach einem der Ansprüche 7–19, wobei die zwei Blätter einstückig zu einer Flügelstruktur ausgebildet sind.
  21. Verfahren zur Regelung einer Windkraftanlage nach einem der Ansprüche 1–6, das Verfahren umfassen: – Regelung des Pitchwinkels und/oder der Rotordrehzahl des Blatts bzw. der Blätter des sekundären Rotors, sodass die vorbestimmten Betriebsbedingungen der Anlage erreicht werden.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, wobei die Regelung des Hauptrotors die Regelung der Last am sekundären Rotor umfasst, um einen vorvorbestimmten Leistungskoeffizienten des Hauptrotors zu erreichen, wobei die Regelung der Last am sekundären Rotor eine Einstellung der Drehzahl des sekundären Rotors und/oder eine Einstellung des Blattwinkels des Blatts bzw. der Blätter des sekundären Rotors umfasst.
  23. Verfahren nach Anspruch 21 oder 22, wobei Verlangsamen des Hauptrotors wenigstens teilweise durch entweder Erhöhen der Drehzahl und/oder Verkleinerung des Blattwinkels des sekundären Rotors durchgeführt wird, um den Schubkoeffizienten des sekundären Rotors zu erhöhen.
DE60226318T 2001-04-23 2002-04-23 Windturbine mit sekundärrotoren Expired - Lifetime DE60226318T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK200100641 2001-04-23
DKPA200100641 2001-04-23
PCT/DK2002/000264 WO2002086312A1 (en) 2001-04-23 2002-04-23 Wind turbine having secondary rotors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60226318D1 DE60226318D1 (de) 2008-06-12
DE60226318T2 true DE60226318T2 (de) 2009-07-09

Family

ID=8160449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60226318T Expired - Lifetime DE60226318T2 (de) 2001-04-23 2002-04-23 Windturbine mit sekundärrotoren

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1390615B1 (de)
AT (1) ATE393877T1 (de)
DE (1) DE60226318T2 (de)
DK (1) DK1390615T3 (de)
ES (1) ES2305248T3 (de)
WO (1) WO2002086312A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103485973A (zh) * 2013-07-25 2014-01-01 中国大唐集团科学技术研究院有限公司 一种带有叶尖小翼的风力机叶片
CN109653963A (zh) * 2018-12-26 2019-04-19 三重能有限公司 叶片动平衡评估方法、装置及系统

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004013702A1 (de) * 2004-03-18 2005-10-20 Valett Klaus Windkraftanlage zur Umwandlung von Windenergie in andere Energieformen
GB2416566A (en) * 2004-07-28 2006-02-01 Alstom Wind turbine with high temperature superconducting generator
FR3020096B1 (fr) 2014-04-16 2019-04-19 Anemos Technologies Eolienne adaptative
CN109029896B (zh) * 2018-04-27 2020-03-17 国网浙江省电力有限公司经济技术研究院 一种格构式塔架角度风荷载分配系数识别及塔架风荷载的确定方法
JP2022502600A (ja) * 2018-09-30 2022-01-11 ユニバーシティ オブ ストラスクライドUniversity of Strathclyde ギアボックスも多極発生機もない効率的な風力エネルギー変換器
WO2021089098A1 (en) * 2019-11-07 2021-05-14 Vestas Wind Systems A/S Pivot angle control of blades of a wind turbine with hinged blades
CN111946554B (zh) * 2020-08-21 2021-11-23 合肥昊昂信息科技服务有限公司 一种基于风能抽水的风车用可调式风叶结构

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB211766A (de) * 1923-03-13 1924-02-28 N.V. Instituut Voor Aero-En Hydro-Dynamiek
FR907290A (fr) * 1944-10-09 1946-03-07 Cem Comp Electro Mec Perfectionnements aux aéromoteurs
FR2464384A1 (fr) * 1979-08-28 1981-03-06 Charpentier Pierre Dispositif recuperateur de l'energie cinetique d'un fluide en ecoulement
US4656362A (en) * 1982-11-08 1987-04-07 United Technologies Corporation Blade pitch angle control for large wind turbines
US5151610A (en) * 1990-11-29 1992-09-29 St Germain Jean Wind machine with electric generators and secondary rotors located on rotating vertical blades
WO1999063218A1 (en) * 1998-06-04 1999-12-09 Forskningscenter Risø Wind turbine hub

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103485973A (zh) * 2013-07-25 2014-01-01 中国大唐集团科学技术研究院有限公司 一种带有叶尖小翼的风力机叶片
CN103485973B (zh) * 2013-07-25 2016-08-10 中国大唐集团科学技术研究院有限公司 一种带有叶尖小翼的风力机叶片
CN109653963A (zh) * 2018-12-26 2019-04-19 三重能有限公司 叶片动平衡评估方法、装置及系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE60226318D1 (de) 2008-06-12
ES2305248T3 (es) 2008-11-01
EP1390615B1 (de) 2008-04-30
WO2002086312A1 (en) 2002-10-31
ATE393877T1 (de) 2008-05-15
EP1390615A1 (de) 2004-02-25
DK1390615T3 (da) 2008-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006034828B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung von Lasten in einem Rotorblatt
DE102011051985B4 (de) Rotorblattvorrichtung
DE19731918B4 (de) Windenergieanlage
DE102010011708B4 (de) Strömungsmaschine mit passiver Laufschaufelverstellung
DE2735709A1 (de) Windturbinenanlage
EP2217803B1 (de) Wells-turbine mit passiver rotorblattverstellung
EP0947693A2 (de) Rotorblatt für eine Windkraftanlage
DE102009025857A1 (de) Windmaschinenrotorflügel-Grundrisse mit verdrehten und sich verjüngenden Spitzen
DE102010027003B4 (de) Rotor für eine Windenergieanlage und Verfahren zur Regelung des Rotors
EP0100031A2 (de) Windenergiekonverter
DE60226318T2 (de) Windturbine mit sekundärrotoren
EP2885533B1 (de) Strömungskraftanlage
DE2825061A1 (de) Windrad
DE102018100127A1 (de) Betreiben einer Windenergieanlage bei Sturm
DE2831731A1 (de) Windrad
EP3399183B1 (de) Rotorblatt einer windenergieanlage
DE10021850A1 (de) Adaptive Profilierung für Windenergierotoren
DE3315439A1 (de) Einrichtung zur umformung der natuerlichen stroemungsenergie von wasser bzw. luft
WO2020043722A1 (de) Rotorblatt, windenergieanlage und verfahren zum optimieren einer windenergieanlage
WO2000037309A2 (de) Verstellbares blattprofil vom rotorblatt eines drehflüglers
EP3981981A1 (de) Rotorblatt für eine windenergieanlage, windenergieanlage und verfahren zur auslegung eines rotorblatts
DE102012216804B4 (de) Dämpfungssystem und Rotorblatt
DE4241631A1 (de) Windkraftanlage
DE202008010290U1 (de) Windkraft nach dem Darrieus-Prinzip
CH700422B1 (de) Axial durchströmte Windturbine.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition