DE60224547T2 - Wärmegebläseanordnung und verfahren zur steuerung eines gebläses - Google Patents

Wärmegebläseanordnung und verfahren zur steuerung eines gebläses Download PDF

Info

Publication number
DE60224547T2
DE60224547T2 DE60224547T DE60224547T DE60224547T2 DE 60224547 T2 DE60224547 T2 DE 60224547T2 DE 60224547 T DE60224547 T DE 60224547T DE 60224547 T DE60224547 T DE 60224547T DE 60224547 T2 DE60224547 T2 DE 60224547T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
blower
fan
burner
gases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60224547T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60224547D1 (de
Inventor
Wayne Kenneth The Aldridge
David Anthony Hugglescote CLARK
Heather Allderidge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Microgen Engine Corp Holding Bv Ulft Nl
Original Assignee
Microgen Energy Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Microgen Energy Ltd filed Critical Microgen Energy Ltd
Publication of DE60224547D1 publication Critical patent/DE60224547D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60224547T2 publication Critical patent/DE60224547T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L5/00Blast-producing apparatus before the fire
    • F23L5/02Arrangements of fans or blowers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G1/00Hot gas positive-displacement engine plants
    • F02G1/04Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type
    • F02G1/043Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type the engine being operated by expansion and contraction of a mass of working gas which is heated and cooled in one of a plurality of constantly communicating expansible chambers, e.g. Stirling cycle type engines
    • F02G1/053Component parts or details
    • F02G1/055Heaters or coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G5/00Profiting from waste heat of combustion engines, not otherwise provided for
    • F02G5/02Profiting from waste heat of exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/72Safety devices, e.g. operative in case of failure of gas supply
    • F23D14/82Preventing flashback or blowback
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/24Preventing development of abnormal or undesired conditions, i.e. safety arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/0027Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters using fluid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2211/00Flue gas duct systems
    • F23J2211/20Common flues for several combustion devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2225/00Measuring
    • F23N2225/08Measuring temperature
    • F23N2225/21Measuring temperature outlet temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2231/00Fail safe
    • F23N2231/28Fail safe preventing flash-back or blow-back
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2233/00Ventilators
    • F23N2233/06Ventilators at the air intake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D18/00Small-scale combined heat and power [CHP] generation systems specially adapted for domestic heating, space heating or domestic hot-water supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2101/00Electric generators of small-scale CHP systems
    • F24D2101/80Electric generators driven by external combustion engines, e.g. Stirling engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2103/00Thermal aspects of small-scale CHP systems
    • F24D2103/10Small-scale CHP systems characterised by their heat recovery units
    • F24D2103/13Small-scale CHP systems characterised by their heat recovery units characterised by their heat exchangers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/14Combined heat and power generation [CHP]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gebläseanordnung und ein Verfahren zum Steuern/Regeln eines Gebläses sowie eine Stirlingmotoranordnung. Eine solche Anordnung ist aus der DE-C-199 36 591 bekannt.
  • Die Erfindung ist insbesondere ein häusliches kombiniertes Wärme- und Kraftsystem anwendbar, das einen Stirlingmotor enthält.
  • Bei einem solchen System wird ein Stirlingmotor von einem ersten Brenner erhitzt und ist mit einem Generator verbunden, um Elektrizität zu erzeugen. Die von dem Motor erzeugte Wärme, die ansonsten verschwendet würde, wird dazu benutzt, Wasser zu erwärmen, das die häuslichen Heißwasser- und Zentralheizungssysteme speist, und wird daher zu einem wertvollen Produkt des Zentralheizungssystems. Es ist aufgezeigt worden, wie man die günstigste Wirtschaftlichkeit für die Einheit dann erhält, wenn der Stirlingmotor/generator so bemessen ist, dass er angenähert 1 kW Elektrizität erzeugt. Auf diesem Niveau werden jedoch angenähert 5 kW Wärme erzeugt, was wesentlich unterhalb der typischen häuslichen Wärmebelastung liegt, die oberhalb vom 20 kW liegen kann. Um die restliche Wärme zuzuführen, sind notwendigerweise ein Zusatzgasbrenner und ein Wärmetauscher in der Gerätschaft enthalten, sodass die Zentralheizungseinheit mit der gegenwärtigen Spezifikation des häuslichen Kessels effizient mithalten kann. Um einer sich verändernden häuslichen Wärme und elektrischen Last zu genügen, werden die zwei Brenner moduliert und ein jeder kann zu jeder Zeit abgeschaltet werden. Abgas von den Brennern wird in einem gemeinsamen Sammler kombiniert. Es wird daher möglich, dass Verbrennungsprodukte von einem aktiven Brenner in einen ruhenden Brenner zurückfließen. Diese heißen Gase werden schließlich einen thermischen Schock auf Kühlerkomponenten ausüben, was Verschleiß, Beschädigung und einen potenziell katastrophalen Ausfall verursacht. Schlimmstenfalls könnten solche Rückströmungen dazu führen, dass Explosionszustände auftreten.
  • Um dieses Problem zu vermeiden, könnten die Gebläse der zwei Brenner allzeit in Betrieb gehalten werden. Jedoch wird die hierfür erforderliche Energie die Gesamteffizienz der Einheit reduzieren. Alternativ könnten die Strömungen durch die Gebläse übewacht werden und etwaige Änderungen in der Richtung der Gasströmungen könnten erfasst werden, sobald sie auftreten. Der herkömmliche Weg hierzu ist es, die Druckänderung zwischen zwei Punkten entlang dem Strömungsweg zu messen. Jedoch ist die hierfür erforderliche Ausrüstung relativ teuer und belegt wertvollen Raum in einer räumlich bereits beschränkten Umgebung.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung umfasst eine Gebläseanordnung zum Zuführen von Brenngasen zu einem Brenner, ein Gebläse, ein Steuergerät zum selektiven Betreiben des Gebläses zum Zuführen der Gase zum Brenner im Gebrauch, sowie einen Temperatursensor, der angeordnet ist, um die Temperatur der durch das Gebläse hindurchtretenden Gase zu überwachen und der mit dem Steuergerät gekoppelt ist, eine weitere Wärmequelle mit einem Strömungsweg zu dem Gebläse, wodurch das Steuergerät angeordnet ist, um die Geschwindigkeit des Gebläses in Antwort darauf zu erhöhen, dass der Temperatursensor erfasst, dass die weitere Wärmequelle bewirkt hat, dass ein Parameter, der sich auf die Temperatur der durch das Gebläse hindurchtretenden Gase bezieht, oberhalb eines Schwellenwerts liegt.
  • Durch Verwendung eines Temperatursensors anstatt eines Differenzdruckdetektors kann die Sensoranordnung billiger und kompakter gemacht werden.
  • Eine Option ist es, die Temperatur der Gase als den Parameter zu verwenden. Eine rasche Zunahmerate der Temperatur der durch das Gebläse hindurchtretenden Gase ist eine Charakteristik von Verbrennungsgasen, die durch ein Gebläse hindurch zurückströmen. Es ist daher zuverlässiger, die Anstiegsrate der Temperatur der Gase als den Parameter zu verwenden.
  • Wenn ein Gebläse langsam läuft und ein Rückfluss erfasst wird, wird das Steuergerät die Geschwindigkeit des Gebläses erhöhen. Jedoch wird im normalen Verlauf von Ereignissen die Geschwindigkeitszunahme die Form annehmen, das Gebläse aus dem Stand heraus anzufahren.
  • Unter bestimmten Umständen kann der Einlass eines nicht arbeitenden Brenners auf einer erhöhten Temperatur liegen, wegen der unvermeidbaren Konduktionserwärmung durch das Gehäuse benachbarter Komponenten eines aktiven Brenners. Da dieser Erwärmungseffekt allmählich ist, wird er keinerlei Wärmeschockeffekte hervorrufen und sollte keine ausreichend hohen Temperaturen erzeugen, die eine Gefahr der Gemisch-Vorzündung ergeben. Die einzige Konsequenz kann eine marginal höhere Temperatur im Einlass zum Brenner sein als im Brenner selbst. Unter Normalbetrieb wird ein Rückfluss durch den Einlasstemperaturanstieg erfassbar, welcher jenen in dem Brenner überschreitet, aber dies könnte unter Umständen nichtd der Fall sein, wenn dieser allmähliche Erwärmungseffekt auftritt. Daher gibt es unter diesen Umständen keinen Bedarf dahingehend, die Geschwindigkeit des Gebläses zu erhöhen. Wenn jedoch der allmähliche Erwärmungseffekt zu stark wird, sollte das Gebläse aktiviert werden, um den inaktiven Brenner zu kühlen. Daher ist bevorzugt das Steuergerät so angeordnet, dass es die Geschwindigkeit des Gebläses in Antwort darauf erhöht, dass der Temperatursensor eine Temperatur oberhalb eines Schwellenwerts erfasst, unabhängig von der Zunahmerate der Temperatur. Mit dieser Anordnung wird das Gebläse in Antwort auf allmähliche Erwärmungseffekte nicht aktiviert, solange nicht diese zu stark werden.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung umfasst ein Verfahren zum Steuern/Regeln eines Gebläses zum Zuführen von Verbrennungsgasen zu einem Brenner das Erfassen der Temperatur von durch das Gebläse hindurchtretenden Gasen und das Erhöhen der Geschwindigkeit des Gebläses, wenn die Wärme von einer weiteren Wärmequelle auf das Gebläse übertragen worden ist, sodass ein erfasster Parameter, der sich auf die Temperatur der durch das Gebläse hindurchtretenden Gase bezieht, einen Schwellenwert überschreitet.
  • Die Erfindung kann auf jede Situation angewendet werden, wo ein Gebläse Brenngase einem Brenner zuführt. Jedoch ist sie besonders zur Verwendung mit der häuslichen Wärme- und Kraftanordnung, wie sie oben erwähnt ist, konstruiert worden.
  • Daher umfasst, gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung, eine Stirlingmotoranordnung einen Stirlingmotor, der durch einen ersten Brenner erwärmt wird, ein erstes Gebläse zum Zuführen von brennbaren Gasen zu dem ersten Brenner, einen Hilfsheizer, der durch einen zweiten Brenner erwärmt wird, ein zweites Gebläse zum Zuführen von brennbaren Gasen zu dem zweiten Brenner, worin Strömungswege von den ersten und zweiten Brennern in einem gemeinsamen Sammler kombiniert sind, einen Temperatursensor zum Erfassen der Temperatur der durch jedes Gebläse hindurchtretenden Gase sowie ein Steuergerät zum Erhöhen der Geschwindigkeit eines Gebläses, wenn dessen Temperatursensor erfasst, dass ein Parameter, der sich auf die Temperatur der Gase bezieht, oberhalb eines Schwellenwerts liegt.
  • Der gemeinsame Sammler ist bevorzugt ein Wärmetauscher, der den Hilfsheizer bildet.
  • Ein Beispiel einer Gebläseanordnung und einer Stirlingmotoranordnung gemäß der vorliegenden Erfindung wird nun in Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, worin:
  • 1 ist ein schematischer Querschnitt der Stirlingmotoranordnung; und
  • 2 ist ein Graph der Temperatur gegen die Zeit, welcher das der vorliegenden Erfindung zu Grunde liegende Prinzip veranschaulicht.
  • Die Vorrichtung umfasst einen Stirlingmotor 1, dessen Kopf mit einer Serie von Rippen versehen ist, wie in unserer früheren mitanhängigen Anmeldung GB 0020012.1 offenbart. Brennbares Gas wird entlang einer Leitung 3 bereitgestellt und von einem ersten Gebläse 4 durch einen ersten Brenner 5 gefördert. Ein erster Temperaturdetektor 6 ist unmittelbar stromab des Gebläses 4 vorgesehen, um an diesem Punkt eine Gastemperatur zu erfassen. Ein Auslassverteiler 7 leitet die Wärme von dem Motor zum Wasserheizer 8.
  • Der Wasserheizer 8 wird primär von einem zweiten Brenner 9 herkömmlicher Konstruktion erhitzt. Dieser Brenner 9 wird von einem zweiten Gebläse 10 mit brennbaren Gasen versorgt. Ein zweiter Temperatursensor 11 ähnlich dem ersten Temperatursensor 6 ist unmittelbar stromab des zweiten Gebläses 10 vorgesehen. Ein Wendelrohr 12 mit Rippen 13 erstreckt sich durch den Wärmetauscher 8, um eine Wasserströmung zu führen. Dieses Wasser erhält hauptsächlich Wärme von dem zweiten Brenner 9, erhält aber auch Wärme von dem Abgas von dem Kamin 7. Die zwei Abgasströmungen werden in dem Wärmetauscher 8 kombiniert und durch gemeinsame Auslasssammler 14 ausgegeben.
  • In Abhängigkeit von der Wärmelast der Wohnung können das eine oder andere der Gebläse 4, 10 leerlaufen. Wenn das zweite Gebläse 10 leerläuft, kann das in den Wärmetauscher 8 eintretende Abgas von dem ersten Brenner 5 durch das zweite Gebläse 10 zurückfließen. Alternativ kann, wenn das erste Gebläse 4 leerläuft, Abgas von dem zweiten Brenner 9 durch das erste Gebläse 4 zurückfließen.
  • Die Abgase werden wesentlich heißer als die hereinkommenden Gase, die normalerweise von jedem Gebläse zu ihrem jeweiligen Brenner geblasen werden. Daher wird ein etwaiger Rückfluss der Abgase als Temperaturanstieg an entweder dem ersten oder zweiten Temperatursensor 6 oder 11 erfassbar.
  • 2 ist ein Graph der Temperatur gegen die Zeit, wie sie von jenem Temperatursensor 6, 11 eines ruhenden Gebläses erfasst wird. Der Graph gibt an, wie ein Steuergerät (nicht gezeigt) rechnet, wenn es das ruhende Gebläse einschaltet. Wenn immer der Temperatursensor erfasst, dass die Zunahmerate der Temperatur oberhalb eines Schwellenwerts (δTthresh) liegt, wird das Gebläse, unabhängig von der absoluten Temperatur, aktiviert. Dieser Bereich ist an dem Graph als Bereich A angegeben. Wenn die Zunahmerate der Temperatur unterhalb δTthresh liegt und die Temperatur unterhalb einer Schwellentemperatur Tcool liegt, wird das Gebläse nicht aktiviert. Dies ist in dem Graph durch den Bereich B veranschaulicht. Sobald jedoch die Temperatur über Tcool hinaus ansteigt, wird das Gebläse unabhängig von der Zunahmerate der Temperatur aktiviert. Dies ist in dem Graph durch den Bereich C veranschaulicht.
  • Wenn ein Rückfluss von einem Brenner durch ein Gebläse stattfindet, steigt die Temperatur rasch an (Bereich A) und das Gebläse wird aktiviert. Wenn ein Gebläse durch Konduktion durch das Gehäuse eines ruhenden Brenners erwärmt wird, dann wird eine langsame Erwärmungsrate angegeben (Bereich B) und das Gebläse wird nicht eingeschaltet, solange nicht die Temperatur zu hoch wird (Bereich C).

Claims (18)

  1. Gebläseanordnung zum Zuführen von Verbrennungsgasen zu einem Brenner (9, 5), wobei die Anordnung umfasst: ein Gebläse (4, 10), ein Steuergerät zum selektiven Betreiben des Gebläses zum Zuführen der Gase zu dem Brenner (9, 5) sowie einen Temperatursensor (6, 11), der angeordnet ist, um die Temperatur der durch das Gebläse (4, 10) hindurchtretenden Gase zu überwachen und der mit dem Steuergerät gekoppelt ist, eine weitere Wärmequelle (9, 5) mit einem Strömungsweg zu dem Gebläse (4, 10), wobei das Steuergerät angeordnet ist, um die Geschwindigkeit des Gebläses (4, 10) in Antwort darauf zu erhöhen, dass der Temperatursensor (6, 11) erfasst, dass die weitere Wärmequelle bewirkt hat, dass ein Parameter, der sich auf die Temperatur der durch das Gebläse (4, 10) hindurchtretenden Gase bezieht, oberhalb eines Schwellenwerts liegt.
  2. Gebläseanordnung nach Anspruch 1, worin der Parameter eine Temperaturanstiegsrate ist.
  3. Gebläseanordnung nach Anspruch 1, worin der Parameter Temperatur ist.
  4. Gebläseanordnung nach einem vorhergehenden Anspruch, worin das Steuergerät angeordnet ist, um das Gebläse aus dem Stand heraus zu starten.
  5. Gebläseanordnung nach Anspruch 2, worin das Steuergerät angeordnet ist, um die Geschwindigkeit des Gebläses in Antwort darauf zu erhöhen, dass der Temperatursensor eine Temperatur oberhalb eines Schwellenwerts erfasst, unabhängig von der Temperaturanstiegsrate.
  6. Gebläseanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die weitere Wärmequelle eine zweite Gebläse- und Brenneranordnung ist.
  7. Verfahren zum Steuern/Regeln eines Gebläses zum Zuführen von Verbrennungsasen zu einem Brenner (5, 9), wobei das Verfahren umfasst: Erfassen der Temperatur von durch das Gebläse (4, 10) hindurchtretenden Gasen und Erhöhen der Geschwindigkeit des Gebläses, wenn Wärme von einer weiteren Wärmequelle (5, 9) auf das Gebläse (4, 10) übertragen worden ist, so dass ein erfasster Parameter, der sich auf die Temperatur der durch das Gebläse (4, 10) hindurchtretenden Gase bezieht, einen Schwellenwert überschreitet.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, worin der Parameter eine Temperaturanstiegsrate ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 6, worin der Parameter Temperatur ist.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, worin ein Schritt der Erhöhung der Geschwindigkeit des Gebläses das Starten des Gebläses aus dem Stand heraus umfasst.
  11. Verfahren nach Anspruch 8, das ferner den Schritt umfasst, die Geschwindigkeit des Gebläses zu erhöhen, wenn die Temperatur oberhalb eines Schwellenwerts liegt, unabhängig von der Temperaturanstiegsrate.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11, worin die weitere Wärmequelle eine zweite Gebläse- und Brenneranordnung ist.
  13. Stirlingmotoranordnung, umfassend einen Stirlingmotor (9), der mit einem ersten Brenner (5) erhitzt wird, ein erstes Gebläse (14) zum Zuführen von brennbaren Gasen zu dem ersten Brenner (5), einen Hilfsheizer (8), der von einem zweiten Brenner (9) erhitzt wird, ein zweites Gebläse (10) zum Zuführen von brennbaren Gasen zwischen dem zweiten Brenner (9), worin Strömungswege von den ersten und zweiten Brennern in einem gemeinsamen Sammler (14) kombiniert werden, einen Temperatursensor (6, 11) zum Erfassen der Temperatur der durch jedes Gebläse (4, 10) hindurchtretenden Gase, sowie ein Steuergerät zum Erhöhen der Geschwindigkeit eines Gebläses, wenn dessen Temperatursensor erfasst, dass ein Parameter, der sich auf die Temperatur der Gase bezieht, oberhalb eines Schwellenwerts liegt.
  14. Anordnung nach Anspruch 13, worin der Parameter eine Temperaturanstiegsrate ist.
  15. Anordnung nach Anspruch 13, worin der Parameter Temperatur ist.
  16. Anordnung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, worin das Steuergerät angeordnet ist, um das Gebläse aus dem Stand heraus zu starten.
  17. Anordnung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, worin der gemeinsame Sammler ein Wärmetauscher (8) ist.
  18. Anordnung nach Anspruch 14, worin das Steuergerät angeordnet ist, um die Geschwindigkeit des Gebläses in Antwort darauf zu erhöhen, dass der Temperatursensor eine Temperatur oberhalb eines höheren Schwellenwerts erfasst, unabhängig von der Temperaturanstiegsrate.
DE60224547T 2001-10-17 2002-10-11 Wärmegebläseanordnung und verfahren zur steuerung eines gebläses Expired - Lifetime DE60224547T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB0124985.3A GB0124985D0 (en) 2001-10-17 2001-10-17 A heat fan assembly and method of controlling a fan
GB0124985 2001-10-17
PCT/GB2002/004607 WO2003033961A1 (en) 2001-10-17 2002-10-11 A heat fan assembly and method of controlling a fan

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60224547D1 DE60224547D1 (de) 2008-02-21
DE60224547T2 true DE60224547T2 (de) 2009-01-08

Family

ID=9924058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60224547T Expired - Lifetime DE60224547T2 (de) 2001-10-17 2002-10-11 Wärmegebläseanordnung und verfahren zur steuerung eines gebläses

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6935108B2 (de)
EP (1) EP1436547B1 (de)
JP (1) JP4286663B2 (de)
AT (1) ATE383547T1 (de)
BR (1) BR0206039A (de)
DE (1) DE60224547T2 (de)
ES (1) ES2299634T3 (de)
GB (1) GB0124985D0 (de)
WO (1) WO2003033961A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0307283D0 (en) * 2003-03-28 2003-05-07 Microgen Energy Ltd A splitter valve
ES2297405T3 (es) * 2003-03-28 2008-05-01 Microgen Energy Limited Sistema combinado de calor y energia.
GB0311002D0 (en) * 2003-05-13 2003-06-18 Microgen Energy Ltd A heating arrangement
DE102005037540B3 (de) * 2005-08-09 2006-09-21 Robert Bosch Gmbh Kraft-Wärme-Kopplungsanlage

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5040972A (en) * 1990-02-07 1991-08-20 Systech Environmental Corporation Pyrolyzer-kiln system
JP2847903B2 (ja) * 1990-05-23 1999-01-20 松下電器産業株式会社 燃焼装置
GB2254945A (en) * 1991-04-19 1992-10-21 British Gas Plc Thermoelectric sensor for a gas burner
US5228293A (en) * 1992-07-06 1993-07-20 Mechanical Technology Inc. Low temperature solar-to-electric power conversion system
US5305735A (en) * 1993-03-29 1994-04-26 Welden David P Direct fired hot water generator with more than one heat exchange zone
IT1283699B1 (it) * 1996-03-25 1998-04-30 Enrico Sebastiani Regolazione della velocita'di efflusso della miscela aria-gas dalle uscite di fiamma di bruciatori a gas
US5813241A (en) * 1997-03-24 1998-09-29 Gas Research Institute Crytallization detection and recovery for two-stage absorption refrigeration machine
US5829248A (en) * 1997-06-19 1998-11-03 Environmental Engineering Corp. Anti-pollution system
AT411792B (de) 1999-01-11 2004-05-25 Vaillant Gmbh Heizeinrichtung
AT407592B (de) * 1999-02-16 2001-04-25 Vaillant Gmbh Blockheizkraftwerk
DE19936591C1 (de) * 1999-08-04 2001-02-15 Bosch Gmbh Robert Gasbetriebene Generator-Therme
DE19943613B4 (de) * 1999-09-11 2006-09-07 Robert Bosch Gmbh Heizsystem zur Wärme- und Stromerzeugung
DE50110611D1 (de) * 2001-03-29 2006-09-14 Moletherm Holding Ag Gebäudeheizung

Also Published As

Publication number Publication date
US6935108B2 (en) 2005-08-30
BR0206039A (pt) 2003-09-09
JP4286663B2 (ja) 2009-07-01
JP2005505722A (ja) 2005-02-24
ES2299634T3 (es) 2008-06-01
DE60224547D1 (de) 2008-02-21
ATE383547T1 (de) 2008-01-15
EP1436547B1 (de) 2008-01-09
GB0124985D0 (en) 2001-12-05
US20040237520A1 (en) 2004-12-02
EP1436547A1 (de) 2004-07-14
WO2003033961A1 (en) 2003-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT402848B (de) Fluidheizer
DE60224547T2 (de) Wärmegebläseanordnung und verfahren zur steuerung eines gebläses
DE19816415C2 (de) Blockheizkraftwerk
DE60206298T2 (de) Kombinierte heiz- und leistungseinheit für den haushalt
DE202013011856U1 (de) Vorrichtung zum Verbrennen fester Brennstoffe
DE2803649A1 (de) Heizungsanlage
DE1932721C3 (de) Dampferzeuger
DE102005049875B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Pflanzenöl-Blockheizkraftwerks
DE102010015702A1 (de) Blockheizkraftwerk
WO2010057483A1 (de) Heizanlage mit zusätzlicher kostenloser elektrischer energiegewinnung
DE102008051060B4 (de) Heizgerät mit Abgasüberwachungseinrichtung
DE10300041A1 (de) Heizkessel mit Temperatursteuerung
CN212390400U (zh) 一种垃圾焚烧炉预热一次风组合系统
DE952574C (de) Waermekraftanlage mit Gaserhitzer und Dampferzeuger
DE102011111869A1 (de) Heiz und Stromgenerator zum An- oder Einbau an Heizkessel für private und gewerbliche Anlagen
EP3376106B1 (de) Feuerungsanlage
DE2162521A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für gasbeheizte Apparate, wie insbesondere Warmwasserbereiter, Gasbadeofen und gasbeheizte Zentralheizungskessel
EP1956298A1 (de) Feuerungsstätte
DE1907987A1 (de) Zwangsdurchlauferhitzer fuer aus organischen Fluessigkeiten bestehende Waermetraeger
EP4193836A1 (de) Hybrid-thermoölerhitzer
WO2008043347A1 (de) Regelung einer heizleistung eines heizgeräts
DE909026C (de) Mit Kohlenstaub befeuerte Dampfkesselanlage
DE2354502A1 (de) Oel- oder gasbeheizter wassererhitzer
EP0897515A1 (de) Gastherme
DE2532243C3 (de) Rohranordnung für einen Zwischenüberhitzer

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MICROGEN ENGINE CORPORATION HOLDING B.V., ULFT, NL