DE102011111869A1 - Heiz und Stromgenerator zum An- oder Einbau an Heizkessel für private und gewerbliche Anlagen - Google Patents

Heiz und Stromgenerator zum An- oder Einbau an Heizkessel für private und gewerbliche Anlagen Download PDF

Info

Publication number
DE102011111869A1
DE102011111869A1 DE102011111869A DE102011111869A DE102011111869A1 DE 102011111869 A1 DE102011111869 A1 DE 102011111869A1 DE 102011111869 A DE102011111869 A DE 102011111869A DE 102011111869 A DE102011111869 A DE 102011111869A DE 102011111869 A1 DE102011111869 A1 DE 102011111869A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burner
turbine
boiler
combustion chamber
sound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011111869A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102011111869A priority Critical patent/DE102011111869A1/de
Publication of DE102011111869A1 publication Critical patent/DE102011111869A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C3/00Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid
    • F02C3/20Gas-turbine plants characterised by the use of combustion products as the working fluid using a special fuel, oxidant, or dilution fluid to generate the combustion products
    • F02C3/30Adding water, steam or other fluids for influencing combustion, e.g. to obtain cleaner exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/04Air intakes for gas-turbine plants or jet-propulsion plants
    • F02C7/05Air intakes for gas-turbine plants or jet-propulsion plants having provisions for obviating the penetration of damaging objects or particles
    • F02C7/052Air intakes for gas-turbine plants or jet-propulsion plants having provisions for obviating the penetration of damaging objects or particles with dust-separation devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/08Heating air supply before combustion, e.g. by exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D18/00Small-scale combined heat and power [CHP] generation systems specially adapted for domestic heating, space heating or domestic hot-water supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2101/00Electric generators of small-scale CHP systems
    • F24D2101/10Gas turbines; Steam engines or steam turbines; Water turbines, e.g. located in water pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2103/00Thermal aspects of small-scale CHP systems
    • F24D2103/10Small-scale CHP systems characterised by their heat recovery units
    • F24D2103/13Small-scale CHP systems characterised by their heat recovery units characterised by their heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2105/00Constructional aspects of small-scale CHP systems
    • F24D2105/10Sound insulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/14Combined heat and power generation [CHP]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Heiz- und Stromgenerator, der angetrieben von einer durchmesserkleinen Turbine (1) mechanische und thermische Leistung erbringt. Die je nach der Turbinenausführung, entsprechend zugeführten flüssigen oder gasförmigen Brennstoff werden zu ca. 10 bis 20% für die Stromerzeugung, der größte Energieanteil, ca. 80 bis 90%, für Nutzwärme verwendet. Die Übertragung der erzeugten Heizenergie erfolgt direkt und ohne Wärmetauscher oder ähnliche Einrichtung, in einem Heizkessel, oder ähnlicher Anlage. Dazu ist die berührungslos gelagerte Gasturbine, mit Brennkammer und Abgasrohr erfindungsgemäß so gestaltet, dass diese Bauteile hinter der Kesselabdeckplatte, an Stelle eines Heizbrenners, in den Feuerraum des Heizkessels platziert sind (2). Eine direkte Wärmeübertragung der bis zu ca. 650° Grad heißen Turbinenabgase in den Heizkessel ist damit verlustfrei gewährleistet. Abhängig von der Kesselgröße und Brennerleistung sind entsprechende elektrische Leistungsvarianten, sowie eine wärmegeführte oder stromgeführte Steuerung möglich. Der Stromgenerator mit Luftfilter und Steuerelementen befindet sich einem Schutzgehäuse, außerhalb des Feuerraumes. Die hier dargestellte Form eines Heiz- und Stromgenerators, ist als technisch einfache und kostenmäßig günstige Alternative zu Blockheizkraftwerken (BHKW) anzusehen, deren wesentliche Merkmale von der hier vorgestellten Erfindung abgedeckt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren mit einer kompakten Vorrichtung (Aggregat), das als Anbau- oder Zubehörteil für Gebäudeheizungskessel oder gewerblichen Anlagen zur effizienten Brennstoffausnutzung, gasförmiger oder flüssiger Energieträger als Heizungsbrenner und Stromerzeuger dient. Die Kopplung der Erzeugung von Wärme und Strom, in der Weise eines Heizbrenners entspricht somit dem Prinzip und Funktion eines stromerzeugenden Heizungsbrenners. Mit der Erfindung werden die allgemein bekannten Merkmale der Kraft-Wärmekopplung (KWK) erfüllt, ohne dafür einen separaten Wärmetauscher einzusetzen. Insbesondere für die Eigenheim- und Wohnanlagenbesitzer, Gewerbebetriebe etc., wird in dem Leistungsbereich von 2 bis ca. 25 Kwel mit der Erfindung eine kostengünstige, nahezu wartungsfreie und einfache Möglichkeit zur Kraft-Wärmenutzung erschlossen.
  • Stand der Technik ist, (nach eigenen Recherchen bei DEPATIS und den kommerziellen Markt im INTERNET), dass Anlagen und Aggregate zur Erzeugung von Prozesswärme, Brenner für Heizanlagen mit Gas und Öl in unterschiedlichen technischen Ausführungen und Eignung, in anderen Bauarten und Leistung bekannt sind. Blockheizkraftwerke (BHKW) und Anlagen zur Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) sind in verschiedenen technischen Ausführungen und Kapazitäten bekannt. Es ist auch bekannt, dass BHKW-Anlagen, zur Erzeugung elektrischer Energie, Kolbenmotoren oder sogenannte „Micro Turbinen”, für mittlere und kleinere Kapazitäten, einsetzen. (Letztere ab ca. 30 Kwel.) Alle Anlagen werden als eigenständiges Aggregat eingesetzt, deren Hauptbauteile aus Turbine oder Kolbenmotor, Stromgenerator und Wärmetauscher bestehen. Dabei werden die Abgase und die Aggregatkühlung über eigene Wärmetauscher in den Kreislauf der Heizung zugeführt.
  • Marktangebote: BHKW und KWK-Anlagen sind insofern beachtlich verbesserungsfähig, als dass den relativ hohen Investitionsaufwand – für Anlagen mit einer sogenannten Micro Turbine ab ca. 30 Kwel aufwärts, sehr lange Standzeiten (Nutzungsdauer) mit relativ geringen Wartungsaufwand positiv gegenüber stehen. Anlagen dieser elektrischen Leistungsgrenze lassen sich, jedoch für den Hausgebrauch und das Kleingewerbe wirtschaftlich, kaum darstellen. KWK- und BHKW-Anlagen mit Kolbenmotoren, stehen den niedrigeren Investitionskosten, die erheblich geringeren Betriebszeiten der Motoren mit einem hohen Wartungsaufwand, Schmiermittelbedarf und Betriebsunterbrechungen gegenüber. Dabei ist zu berücksichtigen, dass beim Einbau dieser Anlagen, zur Kraft-Wärme-Kopplung, neben den Anschaffungs- und Betriebskosten, meist relativ hohe Installationskosten und fast immer ein zusätzlicher Aufstellplatz für Aggregat und Wärmetauscher im Heizungsraum dafür erforderlich sind. Bei Anlagen mit eingebauten Wärmetauschern ist in Regel zu dem, oft noch der Heizkessel zu entfernen. Das Interessentenpotential von weit mehr als 150000 Eigenheimbesitzer und Eigentümer einer Wohnanlage, ca. 50000 Gewerbebetrieben, halten sich offensichtlich aus den genannten Gründen, vorerst von einer positiven Kaufentscheidung zurück.
  • Der Erfindung liegt daher ein Konzept zu Grunde, ein leicht zu handhabendes kleines Aggregat zu schaffen, das kostengünstiger in der Anschaffung und Wartung ist Das ferner keinen eigenen Aufstellplatz oder einen eigenen Wärmetauscher benötig und die Prozesswärme direkt in den vorhandenen Heizkessel einbringt. Dabei wird von der benötigten Gesamtleistung – je nach Anlage knapp 30% in elektrische Energie und ca. 70% in Wärme umgesetzt. Das Aggregat nutzt also die zugeführte Heizenergie gleichzeitig zur Erzeugung elektrischer Energie. Dabei sorgt eine Leistungselektronik mit drehzahlunabhängiger Spannungswandlung für einen optimalen Wirkungsgrad im Teillastbereich. Zur Reduzierung der sonst hohen Startfrequenz bei üblichen Heizungsbrenner, ist eine modifizierte elektronische Steuerung einzubauen.
    Der Nachfrage nach kleineren, effizienten und kostengünstigeren Aggregaten unter ca. 30 Kwel Leistung, mit möglichst geringem Wartungsaufwand, wird damit entsprochen. (s. Pkt. 0003) Erfüllt wird dieser Anspruch durch ein Aggregat, dem zum Teil die Verwendung modifizierter Bauteile, handelsüblicher Kleinstturbinen und entsprechenden mechanischen und elektronischen Anbauteile zugrunde liegen. Dazu gehört u. a. die Verbindung mit einem schnelllaufenden Dauermagnetgenerator zur Stromerzeugung. Der so konzipierte HS Brenner erfüllt nach seinen äußeren Abmessungen und Leistungen, die praktischen Voraussetzung als Ein- oder Anbauteil an einen Heizkessel oder ähnlicher Zwecke für Wohnanlagen, Gewerbebetriebe, etc. Eine hocheffiziente Erzeugung von Strom und Wärme kann dieses Aggregat, in einem BHKW/KWK-Leistungsbereich von 1 bis ca. 20 Kwel.‚ gewährleisten.
  • Systemvergleich Soweit zutreffend werden durch die Erfindung die folgenden Nachteile, bekannter KWK-Anlagen aufgehoben. Dies sind u. a.:
    • • Hohe GesamtInvestitionskosten
    • • Geringere Betriebsstandzeiten,
    • • Häufige Wartung,
    • • Störanfälligkeit,
    • • Folgekosten (hoher Ölverbrauch),
    • • Raumbedarf,
    • • Lebensdauer des Aggregates etc.
    Der Erfindung können daher, eine gute Marktfähigkeit mit folgenden Vorteilen, gegenüber ähnlichen Aggregaten und Anlagen, zugesprochen werden.
    • • Günstige Anschaffungskosten,
    • • Geringe Installationskosten,
    • • Kein Schmierölverbrauch,
    • • Geringe Folgekosten für Wartung,
    • • Lnge Betriebsstandzeiten,
    • • Langer Produktzyklus des Aggregates,
    • • Unveränderte Heizraumnutzung,
    • • Niedrigste Abgaswerte (ca. 2 < ppm NOx)
    • • Kein Katalysator erforderlich,
    • • Verwendung unterschiedlicher Brennstoffe (z. B. Gas*, Diesel, Heizöl, Kerosin etc). Bei Gas ist zur Erhöhung des Gasdruckes, ein zusätzlicher Kleinkompresser erforderlich
    Weitere Vorteile sind: Das relativ kleine und kompakte Aggregat ist zum Ein- oder Anbau an bereits vorhandene Heizkessel, auch als Ergänzungsmodul bei der Herstellung neuer Heizkessel verwendbar. Gemäß der Erfindung führt das Aggregat die Funktion eines Heizbrenners und eines Stromerzeugers auf gleicher Wellenebene aus. Zur Verbesserung der Turbinenleistung, Steigerung des Gesamtwirkungsgrades und erheblicher Reduzierung schädlicher Abgase, kann reines Wasser/Wasserdampf – nach Erreichen der Betriebstemperatur – entsprechend dosiert und automatisch gesteuert, in die Brennkammer eingespritzt (Dieses bewährte Verfahren hat sich bei Turbinen der Luftfahrt und bei hoch-aufgeladenen Motoren zur Leistungssteigerung bewährt) Für die Betreiber kleinerer und mittlerer Heizanlagen und ähnlichen Anwendungen, kann mit der Erfindung offensichtlich eine Marktlücke für eine wirtschaftlich funktionierende Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) zu günstigen Investitions- und Betriebskosten (Prinzip: Kosten-Nutzen) geschlossen werden.
  • Beschreibung:
    • 1) Der HS Brenner kann äußerlich als ein zylindrischer Körper, dessen Durchmesser von der Brennerleistung bestimmt wird, einem Durchmesser von 90 bis 270 mm und einer Baulänge von 560 mm bis 1000 mm betragen. Er ist mit einer Grundplatte fest mit dem Heizkessel verbunden. Das Aggregat wird mit der Brennkammer soweit in den Brennraum eingeführt, dass die abstrahlende Hitze der Turbine und deren Abgase zur Vorwärmung der Brenngase genutzt wird.
    • 2) Auf der verstärkten und verlängerten Antriebswelle für den Verdichter und der Turbine befindet sich am Vorderteil, ein Permanentmagnetgenerator mit entsprechender Leistung und Schaltelektronik Daran anschließend befindet sich der Verdichter. Dem Verdichter angeschlossen ist ein Rohr, das als verlängerter Ansaugstutzen für den Verdichter dient. Es ist so bemessen, dass in diesem Ansaugkanal der Stromgenerator untergebracht werden kann und die vom Verdichter angesaugte Luft am Generator vorbei geführt, zu dessen Kühlung dient
    • 3) Generator, Ansaugrohr und Verdichter werden von einen schalldämmenden, die Ansaugluft filterndes Gehäuse umschlossen und ist an die Grundplatte oder Heizkessel befestigt
    • 4) In der Brennkammer, hinter den Brennstoffeinspritzdüsen – in Richtung Turbine – befinden sich weitere Düsen, aus denen nach Erreichen der angestrebten Betriebstemperatur und in Abhängigkeit der Drehzahl, reines Wasser/Wasserdampf eingespritzt wird.
    • 5) Die Lenkung der aus der Turbine ausströmenden heißen Abgase (ca. 650 bis 700 Grad) wird, nach den Gegebenheiten des Kesselbrennraumes, von einem Heizgasverteiler ausgeführt
    • 6) Zur Erzielung langer Betriebslaufzeiten bei geringstem Verschleiß und Verzicht auf Schmierstoffe, dreht sich die Welle auf zwei Luftlagern. (ca. 65000 bis 110000 Umdrehungen pro Minute.)
    • 7) Die Steuerung und Betriebsüberwachung des HS Brenner erfolgt manuell und elektronisch.
    • 8) Bei Verwendung gasförmiger Brennstoffe muss zur Erhöhung des Gasdruckes, ein entsprechender Verdichter in die Versorgungsleitung des HS Brenners installiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stromgenerator
    2
    Schallschutz- und Filtergehäuse
    3
    Verdichter
    4
    Heizkesselwand
    5
    Turbine m. Brennkammer
    6
    Brenngasverteiler

Claims (6)

  1. Hauptanspruch: Der Wärme und elektrische Energie, aus flüssigen und gasförmigen Energieträgern erzeugende HS Brenner, ist wegen seiner Baugröße, Durchmesser und Form, zum An- oder Einbau an oder in den Feuerraum eines Heizkessels, oder andere Anlagen, als Brenner vorgesehen. Entsprechend der genannten gekoppelten Funktionen, wird die von der Turbine, nicht zur Stromerzeugung verwendete thermische Energie (etwa 60 bis 70%), direkt dem Heizkessel oder entsprechender Einrichtung zugeführt. Der HS Brenner wird von einem schalldämmenden Gehäuse umgeben, das zu 85% seiner Wände (Oberfläche), gleichfalls als Luftfilter für den Verdichter dient. Zur Leistungssteigerung des Aggregates, werden bei Erreichen vorbestimmter Betriebspunkte, der Verbrennungsluft zusätzlich Wasser/Dampf, zugeführt Dabei befindet sich die extrem heiße Turbine des Aggregates, im Brennraum des Heizkessels. Gemäß der Erfindung wird der HS Brenner elektronisch gesteuert und überwacht.
  2. Der HS Brenner wird nach Anspruch 1) dadurch gekennzeichnet, dass zu den Funktionen eines üblichen Heizbrenners, für flüssige- oder gasförmige Energieträger, um die zusätzliche Funktion der Stromerzeugung (in gekoppelter Form – auf einer Wellenebene) ergänzt wird und als An- oder Einbauaggregat, für bereits bestehende und neu herzustellende Heizkessel oder ähnliche Anlagen zu verwenden ist.
  3. Der HS Brenner wird nach Anspruch 1) dadurch gekennzeichnet, dass die heiße Turbine des Aggregates in den Feuerraum des Heizkessels oder Wärmetauschers, zur Abgabe von Wärme, hinein ragt (Brennkammer).
  4. Der HS Brenner wird nach Anspruch 1) und 2) dadurch gekennzeichnet, dass die aus der Turbine austretenden Heißgase direkt in den Feuerraum des Heizkessels oder ähnlicher Anlagen geführt werden und nach Bedarf mit einem, am Turbinenaustritt angebrachten Heißgasverteiler, im Brennraum des Kessels oder Wärmetauscher nach Bedarf verteilt und die Strömungsgeschwindigkeit der Turbinenaustrittsgase abbremst werden.
  5. Der HS Brenner wird nach Anspruch 2) dadurch gekennzeichnet, dass der erhitzten Verbrennungsluft – vor Eintritt in die Brennkammer – reines Wasser, bezw. Wasserdampf zur Leistungssteigerung der Turbine zugeführt wird.
  6. Der HS Brenner wird nach Anspruch 2) mit einem schalldämmenden und gleichzeitig die Ansaugluft filterndes Gehäuse umgeben, wobei Veränderungen des Filterwiderstandes sensorisch erfasst und ggf. entsprechende Signale auslösen.
DE102011111869A 2011-08-31 2011-08-31 Heiz und Stromgenerator zum An- oder Einbau an Heizkessel für private und gewerbliche Anlagen Ceased DE102011111869A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011111869A DE102011111869A1 (de) 2011-08-31 2011-08-31 Heiz und Stromgenerator zum An- oder Einbau an Heizkessel für private und gewerbliche Anlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011111869A DE102011111869A1 (de) 2011-08-31 2011-08-31 Heiz und Stromgenerator zum An- oder Einbau an Heizkessel für private und gewerbliche Anlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011111869A1 true DE102011111869A1 (de) 2013-02-28

Family

ID=47665190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011111869A Ceased DE102011111869A1 (de) 2011-08-31 2011-08-31 Heiz und Stromgenerator zum An- oder Einbau an Heizkessel für private und gewerbliche Anlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011111869A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017105652A1 (de) * 2017-03-16 2018-09-20 DGE Dr. Günther Engineering GmbH Verfahren zum Betreiben eines Blockheizkraftwerkes, Blockheizkraftwerk und Biogasanlage
WO2019123305A1 (en) * 2017-12-22 2019-06-27 Darienzo Giovanni Cogeneration system for a boiler

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5903060A (en) * 1988-07-14 1999-05-11 Norton; Peter Small heat and electricity generating plant
US6308513B1 (en) * 1999-04-23 2001-10-30 Takefumi Hatanaka Turbine and gas turbine
US20060280979A1 (en) * 2002-05-16 2006-12-14 Tadashi Tsunoda Power generating system
US20080035078A1 (en) * 2006-08-09 2008-02-14 Weicheng Li Method and device of turbine submerged combustion boiler
DE112007003140T5 (de) * 2006-12-26 2009-11-05 Mitsubishi Fuso Truck and Bus Corp., Kawasaki Sensorabnormalitätsdetektionsvorrichtung und Sensorabnormalitätsdetektionsverfahren

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5903060A (en) * 1988-07-14 1999-05-11 Norton; Peter Small heat and electricity generating plant
US6308513B1 (en) * 1999-04-23 2001-10-30 Takefumi Hatanaka Turbine and gas turbine
US20060280979A1 (en) * 2002-05-16 2006-12-14 Tadashi Tsunoda Power generating system
US20080035078A1 (en) * 2006-08-09 2008-02-14 Weicheng Li Method and device of turbine submerged combustion boiler
DE112007003140T5 (de) * 2006-12-26 2009-11-05 Mitsubishi Fuso Truck and Bus Corp., Kawasaki Sensorabnormalitätsdetektionsvorrichtung und Sensorabnormalitätsdetektionsverfahren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017105652A1 (de) * 2017-03-16 2018-09-20 DGE Dr. Günther Engineering GmbH Verfahren zum Betreiben eines Blockheizkraftwerkes, Blockheizkraftwerk und Biogasanlage
WO2019123305A1 (en) * 2017-12-22 2019-06-27 Darienzo Giovanni Cogeneration system for a boiler
US11022035B2 (en) 2017-12-22 2021-06-01 Giovanni D'ARIENZO Cogeneration system for a boiler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010027302B4 (de) Energiespeichersystem
EP2326815B1 (de) Verbrennungsturbine mit diskontinuierlicher verbrennung
DE102009011475B4 (de) Modulares Blockheizkraftwerk
EP0445510A2 (de) Heizungs- und Stromerzeugungsanlage
WO2012093067A2 (de) Vorrichtung zur energieerzeugung
DE102011111869A1 (de) Heiz und Stromgenerator zum An- oder Einbau an Heizkessel für private und gewerbliche Anlagen
CN204829985U (zh) 一种多用途生物质燃烧发电装置
DE2500641A1 (de) Kleinheizkraftwerk (khkw) mit vorwiegend auf gas- oder oelbasis arbeitenden motoren oder turbinen zur erzeugung von waerme und elektrischem strom
WO2006086814A2 (de) ERSATZ VON FOSSILEN HEIZÖL DURCH FLÜSSIGE ERNEUERBARE BRENNSTOFFE. VERFAHREN, MAβNAHMEN UND VORRICHTUNG ZUR UMSTELLUNG VON HEIZ-, BRENNERANLAGEN
DE102010023843A1 (de) Solarthermisch betriebene Mikroturbine
DE202009016299U1 (de) Anlage zur Erzeugung von Strom und/oder Wärme
EP1643085B1 (de) Baueinheit mit einer Gasturbinenanordnung und einem elektrischen Generator
AT11930U1 (de) Vorrichtung zur stromerzeugung aus komprimierten heissgasen
DE102008039020A1 (de) Vorrichtung zur kombinierten Erzeugung von Wärme und Energie in Form von Elektrizität
DE102010015702A1 (de) Blockheizkraftwerk
WO2010057483A1 (de) Heizanlage mit zusätzlicher kostenloser elektrischer energiegewinnung
DE19613802B4 (de) Haus- oder Raumheizungssystem
DE102007003918B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Luftwärmepumpe mit Druckaustauscher-Zellenringsystem und Pulsationstriebwerk
CN217540801U (zh) 燃烧器
DE10057276A1 (de) Gasturbinenanlage für Biomasse / Biogas / fossile Brennstoffe zur Erzeugung von Nutzwärme und Antriebsenergie
DE102011016809B4 (de) Blockheizkraftwerk
DE102013008070A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Gewinnung von elektrischer Energie aus Hochtemperaturwärme
CN213777784U (zh) 一种用于热能动力设备的热能循环利用装置
DE102010022902A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von Blockheizkraftwerken
DE202006008141U1 (de) Wärme- und Kälteerzeugung aus einem Blockheizkraftwerk

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R163 Identified publications notified
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20131029