DE60224506T2 - Verfahren für eine zeitschlitzsynchronisierung - Google Patents

Verfahren für eine zeitschlitzsynchronisierung Download PDF

Info

Publication number
DE60224506T2
DE60224506T2 DE60224506T DE60224506T DE60224506T2 DE 60224506 T2 DE60224506 T2 DE 60224506T2 DE 60224506 T DE60224506 T DE 60224506T DE 60224506 T DE60224506 T DE 60224506T DE 60224506 T2 DE60224506 T2 DE 60224506T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
synchronization
time
processes
completed
time slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60224506T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60224506D1 (de
Inventor
Shawn E. Bellevue PRESTON
Daniel J. Bothell FREDERICK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harris Corp
Original Assignee
Harris Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harris Corp filed Critical Harris Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60224506D1 publication Critical patent/DE60224506D1/de
Publication of DE60224506T2 publication Critical patent/DE60224506T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/02Details
    • H04J3/06Synchronising arrangements
    • H04J3/0602Systems characterised by the synchronising information used
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/14Relay systems
    • H04B7/15Active relay systems
    • H04B7/204Multiple access
    • H04B7/212Time-division multiple access [TDMA]
    • H04B7/2121Channels assignment to the different stations
    • H04B7/2123Variable assignment, e.g. demand assignment
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/24Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts
    • H04B7/26Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts at least one of which is mobile
    • H04B7/2643Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts at least one of which is mobile using time-division multiple access [TDMA]
    • H04B7/2659Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts at least one of which is mobile using time-division multiple access [TDMA] for data rate control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/02Details
    • H04J3/06Synchronising arrangements
    • H04J3/0602Systems characterised by the synchronising information used
    • H04J3/0605Special codes used as synchronising signal
    • H04J3/0608Detectors therefor, e.g. correlators, state machines
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/16Time-division multiplex systems in which the time allocation to individual channels within a transmission cycle is variable, e.g. to accommodate varying complexity of signals, to vary number of channels transmitted
    • H04J3/1694Allocation of channels in TDM/TDMA networks, e.g. distributed multiplexers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L47/00Traffic control in data switching networks
    • H04L47/10Flow control; Congestion control
    • H04L47/15Flow control; Congestion control in relation to multipoint traffic
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L47/00Traffic control in data switching networks
    • H04L47/10Flow control; Congestion control
    • H04L47/30Flow control; Congestion control in combination with information about buffer occupancy at either end or at transit nodes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L47/00Traffic control in data switching networks
    • H04L47/70Admission control; Resource allocation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L47/00Traffic control in data switching networks
    • H04L47/70Admission control; Resource allocation
    • H04L47/76Admission control; Resource allocation using dynamic resource allocation, e.g. in-call renegotiation requested by the user or requested by the network in response to changing network conditions
    • H04L47/762Admission control; Resource allocation using dynamic resource allocation, e.g. in-call renegotiation requested by the user or requested by the network in response to changing network conditions triggered by the network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L47/00Traffic control in data switching networks
    • H04L47/70Admission control; Resource allocation
    • H04L47/82Miscellaneous aspects
    • H04L47/824Applicable to portable or mobile terminals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L7/00Arrangements for synchronising receiver with transmitter
    • H04L7/04Speed or phase control by synchronisation signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L7/00Arrangements for synchronising receiver with transmitter
    • H04L7/04Speed or phase control by synchronisation signals
    • H04L7/041Speed or phase control by synchronisation signals using special codes as synchronising signal
    • H04L7/042Detectors therefor, e.g. correlators, state machines
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W28/00Network traffic management; Network resource management
    • H04W28/02Traffic management, e.g. flow control or congestion control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/28Arrangements for simultaneous broadcast of plural pieces of information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W28/00Network traffic management; Network resource management
    • H04W28/02Traffic management, e.g. flow control or congestion control
    • H04W28/10Flow control between communication endpoints
    • H04W28/14Flow control between communication endpoints using intermediate storage
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W72/00Local resource management
    • H04W72/50Allocation or scheduling criteria for wireless resources
    • H04W72/54Allocation or scheduling criteria for wireless resources based on quality criteria
    • H04W72/543Allocation or scheduling criteria for wireless resources based on quality criteria based on requested quality, e.g. QoS

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Diese Anmeldung betrifft Funkkommunikationssystem und insbesondere ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verwalten von Prozessen, die mit der Zeitschlitzsynchronisation in TDM-Systemen über eine längere Zeit verbunden sind.
  • Wie im Stand der Technik bekannt ist, erhöhen TDM-(Time Division Multiplex)-Funkkommunikationssysteme die Kapazität eines einzelnen Kommunikationskanals, indem der Kanal zeitweilig in Frames unterteilt wird, welche weiter in Zeitschlitze geteilt werden. Den Nutzern des Systems kann dann mindestens ein Zeitschlitz in einer Vielzahl von Frames zugewiesen werden, um die Sendung oder den Empfang einer Nachricht abzuschließen. Um eine zuverlässige Dienstgüte zwischen dem sendenden Nutzer und dem empfangenden Nutzer bereitzustellen, muß das empfangende System im Wesentlichen auf die Grenzen der sendenden Zeitschlitze synchronisiert sein. Auf diese Weise wird die Leistung des System bezüglich der sendenden Information maximiert. Änderungen der Umgebung zwischen dem Sender und dem Empfänger können jedoch erhebliche Verzögerungen in dem empfangenen Signal einführen, welche die Dienstgüte des empfangenen Signals in der Folge beeinträchtigen. Änderungen der Netzwerkzeitgebung können beispielsweise in alle Daten eines oder mehrerer Frames eine Zeitverzögerung einführen. Änderungen der Symbolzeitgebung können eine Verzerrung der Symbole einführen, da der Punkt der Dekodierung der Symbole verändert wird. Auf ähnliche Weise können Frequenzänderungen die Amplitude des empfangenen Signals verringern, da das empfangene Signal zu einem unerwünschten Abschnitt der Filterkennlinie verschoben werden kann. Das Funksystem sieht daher eine periodische oder dynamische Ausführung einer Vielzahl von Prozessen vor, welche in die Zeitschlitze eingeführte Fehler entfernt und die Zeitschlitze auf eine bekannte Referenz synchronisieren.
  • Die Synchronisation von TDM-Systemen ist im Stand der Technik wohlbekannt. Von TDM-Systemen kann beispielsweise verlangt werden, daß sie einen oder mehrerer Prozesse, wie AGC(-Automatic Gain Control)-Konvergenzverarbeitung, Symbolzeitgebung-Konvergenzverarbeitung, automatische Frequenzsteuerungs-(AFC)-Konvergenzverarbeitung, Filterausgleichsverarbeitung und Trägerverarbeitung ausführen, um eine Synchronisation zu erzielen. Abhängig von der Natur und der Art des eingeführten Fehlers kann es notwendig sein, einen oder mehrere Synchronisationsprozesse auszuführen, um ein erwünschtes Synchronisationsniveau zu erzielen.
  • Zur Ausführung der Synchronisationsverarbeitung wird eine Zeit verfügbar gemacht, die einer Nicht-Daten- oder Nicht-Nutzlast-Funktion fest zugewiesen ist. Wenn einer oder mehrere der Prozesse jedoch eine Zeit erfordert, die die verfügbare Zeit überschreitet, kann der Gesamtzeitschlitz-Synchronisationsprozess nicht abgeschlossen werden. In diesem Fall wird jeder der Synchronisationsprozesse dann wiederholt über eine längere Zeitdauer ausgeführt, bis sie alle erfolgreich abgeschlossen sind. In diesem Fall kann ein Zeitschlitz über eine längere Zeitdauer außerhalb der Synchronisation bleiben, während jeder der Prozesse ausgeführt und abgeschlossen wird. Wenn die Fehler signifikant groß sind, bleibt der Zeitschlitz fortwährend außer Synchronisation.
  • In der US-Patentschrift US-A-5,177,740 wird eine Frame-/Schlitz-Synchronisation eines empfangenen TDMA-Signals offenbart, in dem eine vorübergehende Position eines mit einem gewünschten Zeitschlitzes verbundenen Bezugsmerkmals bestimmt wird. Der erwünschte Zeitschlitz ist nur einer einer Vielzahl von Zeitschlitzen, die ein Rahmen umfaßt. Die Bestätigung, daß die erworbene vorübergehende Position dem erwünschten Zeitschlitz entspricht, wird ausgeführt, indem eine vorübergehende Position des Bezugsmerkmals in einem nachfolgenden Frame wiederholt geschätzt wird und der nachfolgende Zeitschlitz an der geschätzten vorübergehenden Position abgetastet wird, um zu bestimmen, ob das Bezugsmerkmal vorliegt. Die vorübergehende Position des Bezugsmerkmals des erwünschten Zeitschlitzes bezüglich des Frames wird über eine Vielzahl empfangener Frames aufrechterhalten.
  • In der US-Patentschrift US-A-4,852,090 wird ein Verfahren zum Verringern einer Mehrfachstreckenstörverzerrung in einem TDMA-Kommunikationssystem offenbart. Ein Sender leitet ein oder mehrere Ausgleichssynchronisationswörter weiter, zeit-multiplext diese formatierte Nutzernachricht mit mindestens einer anderen Nutzernachricht und sendet das kombinierte Signal. Die Empfangsstation empfängt das gesendete TDMA-Signal, demultiplext die erste Nutzernachricht von den anderen Nutzernachrichten und gleicht die Zeitverzögerungsspreizeigenschaften des Datenwortabschnitts von der ersten Nutzernachricht aus.
  • Ein weiteres Synchronisationsverfahren für ein digitales Mobiltelefonsystem wurde von H. Neuner et al. "Synchronisation einer Mobilstation im GMS-System DMCS 900 (D-Netz)", Frequenz 47 (1993) 3–4, Seiten 66–72, beschrieben.
  • Somit wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verwalten von Zeitschlitzsynchronisation über eine längere Zeitdauer zur Zurückbehalten von Informationen bezüglich vorher ausgeführten und erfolgreich abgeschlossenen Prozessen benötigt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zum Ausführen mindestens eines einer Vielzahl von Synchronisationsprozessen nach Anspruch 1 und ein Computerprogramm nach Anspruch 13 bereit.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • 1 zeigt ein Punkt-zu-Mehrfachpunkt-Netzwerksystem;
  • 2 zeigt ein Format von Zeitschlitzen in TDM-Systemen;
  • 3 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Prozesses zum Verwalten von Zeitschlitzsynchronisation gemäß den Grundsätzen der Erfindung;
  • 4 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Prozesses zum Verwalten von Synchronisation gemäß einem Aspekt des in 3 gezeigten Prozesses;
  • 5 zeigt eine Abfolge zum Erzielen von Synchronisation über eine Vielzahl von Zeitperioden gemäß den Grundsätzen der Erfindung; und
  • 6 zeigt eine Vorrichtung zum Ausführen der in 3 gezeigten Verarbeitung.
  • Es versteht sich, daß die Zeichnungen einzig zu Zwecken der Veranschaulichung der Konzepte der Erfindung dienen und nicht dazu bestimmt sind, die Grenzen der Erfindung zu bestimmen. Es versteht sich, daß zur Kennzeichnung identischer Teile durchweg dieselben Bezugszahlen verwendet wurden, bei Bedarf gegebenenfalls durch ein Bezugszeichen ergänzt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • 1 zeigt ein beispielhaftes Punkt-zu-Mehrfachpunkt-Funkkommunikationssystem 100 zum Bereitstellen einer Hochgeschwindigkeitsüberbrückung eines physischen Spalts zwischen einer Vielzahl prozessorbasierter Systeme. In diesem veranschaulichenden System kommunizieren prozessorbasierte Systeme 100, 120 und 1300 unter Verwendung entsprechender Antennenelemente 150, 151, und 152 mit einem zentralisierten Kommunikationshub 101 über mindestens einen Luftstreckenkanal. Der Hub 101 ist ein omnidirektionales Antennenarray mit einer Vielzahl einzelner Richtungsantennen mit schmalem Strahl, die jeweils eine vorgegebene Kommunikationskeule aufweisen, welche die räumliche Abdeckung der Antenne definiert. Die Antennenelemente sind in einer horizontale Ebene azimuthförmig um eine Achse eines Hubs 101 angeordnet, um eine omnidirektionale Abdeckung des Hubs 101 zu erreichen.
  • Jedes Antennenelement kann betrieben werden, um Informationen auf einem oder mehreren Frequenzkanälen zu empfangen und/oder zu senden. In einem Aspekt kann das System in einem Halbduplexmodus betrieben werden, in dem zum Senden und Empfangen von Informationen separate Frequenzen verwendet werden. Alternativ kann das System in einem Vollduplexmodus betrieben werden, bei dem dieselbe Frequenz zum Empfangen und Senden von Informationen verwendet wird. TDM-(Time Division Multiple)-Systeme erhöhen die Systemkapazität, indem eine Frequenz vorübergehend in Zeitframes fester Dauer unterteilt werden. Jeder Frame wird weiter vorübergehend in eine vorgegebene Anzahl von Zeitschlitzen unterteilt. Bei Betrieb wird einem Nutzer ein Zeitschlitz über eine Vielzahl von Frames zum Senden oder Empfangen von Daten zugewiesen.
  • 2 zeigt eine TDM-Systemzeit 210, die vorübergehend in drei Frames 220, 230 und 340 unterteilt wird. Jeder Zeitframe wird weiter in vier Zeitschlitze unterteilt, so daß der Frame 220 in Zeitschlitze 222, 224, 226 und 228 unterteilt wird, Frame 230 in Zeitschlitze 232, 234, 236 und 238 unterteilt wird, und Frame 240 in Zeitschlitze 242, 244, 246 und 248 unterteilt wird. Jeder der gezeigten Zeitschlitze wird dann in eine Zeitperiode zur Sendung von Befehls-/Steuer-/Prozedurfunktionen und eine Zeit zum Senden von Nutzlast oder Daten unterteilt. Eine Befehls-/Steuer-/Prozedurfunktion wird der Zeitsynchronisation des Zeitschlitzes zu einer bekannten Referenz zugewiesen. In diesem Beispiel wird der Zeitschlitz 230 in Befehlszeit 250 und Nutzlastzeit 252 unterteilt gezeigt. Der Zeitschlitz 234 ist in Befehlszeit 260 und Nutzlastzeit 262 unterteilt. Der Zeitschlitz 236 ist in Befehlszeit 270 und Nutzlastzeit 272 unterteilt. Und der Zeitschlitz 238 ist in Befehlszeit 280 und Nutzlastzeit 282 unterteilt. Während der zur Synchronisation in der Befehlszeit 250, 260, 270 oder 280 zugewiesenen Zeit kann jeder Prozess, der zur Bestimmung und Kompensation von Fehlern, die ein Fehlen von Zeitschlitzsynchronisation bewirkt haben, notwendig ist, ausgeführt und abgeschlossen werden, um Synchronisation zu erzielen.
  • 3 zeigt ein Flussdiagramm eines beispielhaften Prozesses 300 zum Erzielen von Zeitschlitzsynchronisation gemäß den Grundsätzen der vorliegenden Erfindung. In diesem Prozess erfolgt bei Block 305 (ist Synchronisation erforderlich?) eine Bestimmung, ob eine Synchronisation erforderlich ist. Wenn die Antwort negativ ist, endet die Verarbeitung bei Block 310 (Ausgang). Wenn die Antwort jedoch positiv ist, dann wird bei Block 315 eine Zeitschlitznummer erhalten (Zeitschlitz-Nr. erhalten). Bei Block 320 wird der Synchronisationsprozess initiiert (Synchronisationsprozess ausführen).
  • Bei Block 325 (Synchronisationsprozess abgeschlossen?) erfolgt eine Bestimmung, ob ein Synchronisationsprozess für den ausgewählten Zeitschlitz abgeschlossen ist. Wenn die Antwort negativ ist, endet der Prozess 300 bei Block 310. Wenn die Antwort jedoch positiv ist, erfolgt bei Block 330 eine Anzeige des Abschlusses des Synchronisationsprozesses (abgeschlossenen Synchronisationsprozess anzeigen). Prozess 300 endet dann bei Block 310.
  • 4 zeigt ein Flussdiagramm einer beispielhaften Synchronisationsverarbeitung 400 in Übereinstimmung mit den Grundsätzen der Erfindung. In diesem Prozess wird bei Block 405 ein Zähler mit einem entsprechenden Zeitschlitz erhalten (mit Z. S.-Nr. zugehörigen Zähler erhalten). Bei Block 410 wird der mit dem entsprechenden Zeitschlitz verbundene Zähler inkrementiert (Zähler inkrementieren). Bei Block 415 (mit Zähler verbundenen Prozess ausführen) wird ein zu dem Zeitschlitzzähler gehörender Synchronisationsprozess ausgewählt und ausgeführt.
  • Bei Block 420 (verbleibende Zeit) erfolgt eine Bestimmung, ob für die fortwährende Ausführung des ausgewählten Prozesses noch Zeit verbleibt. Wenn die Antwort negativ ist, endet der Prozess 400 bei Block 450. Wenn die Antwort jedoch positiv ist, erfolgt bei Block 425 (Prozess abgeschlossen?) eine Bestimmung, ob der ausgewählte Prozess abgeschlossen ist. Wenn die Antwort negativ ist, wird die Ausführung des ausgewählten Prozesses bei Block 415 fortgeführt. Wenn die Antwort bei Block 425 jedoch positiv ist, dann wird der mit dem Zeitschlitz verbundene Zähler bei Block 430 gespeichert (Zähler speichern).
  • Bei Block 435 (alle Prozesse abgeschlossen) erfolgt eine Bestimmung, ob alle für die Synchronisation notwendigen Prozesse abgeschlossen wurden. Wenn die Antwort negativ ist, dann wird der Zeitschlitzzähler bei Block 410 inkrementiert und ein neuer/nachfolgender Prozess wird zur Ausführung ausgewählt.
  • Wenn die Antwort jedoch positiv ist, d. h. wenn die Synchronisation abgeschlossen ist, dann wird der Zeitschlitzzähler bei Block 440 auf einen Nominalwert zurückgesetzt (Zähler zurücksetzen). Eine Anzeige des Abschlusses der Synchronisation für den ausgewählten Zeitschlitz erfolgt bei Block 445 (Abschluss des Synchronisationsprozesses anzeigen).
  • 5 zeigt eine beispielhafte Sequenz 500 zum Erzielen der Synchronisation für jeden der Vielzahl von Zeitschlitzen über eine Vielzahl von Zeitperioden. In diesem veranschaulichenden Beispiel werden mit jedem Zeitschlitz verbundene Zähler geführt und aktualisiert, um den für jeden Zeitschlitz erzielten Synchronisationspegel über eine längere Zeitdauer zu halten. In diesem Beispiel besteht die längere Zeitdauer aus vier Zeitperioden, die als erste Zeit 510, zweite Zeit 530, dritte Zeit 550 und vierte Zeit 570 dargestellt sind. Außerdem wird Synchronisation erzielt, wenn sechs Synchronisationsprozesse erfolgreich abgeschlossen sind. Für den Fachmann wird klar sein, daß auch wenn in dem veranschaulichenden Beispiel sechs Synchronisationsprozesse dargestellt werden, die Synchronisation erzielt werden kann, wenn jede beliebige Anzahl von Synchronisationsprozessen abgeschlossen ist oder wenn bestimmt wird, daß sie nicht ausgeführt werden müssen.
  • In diesem Beispiel zeigt ein mit Zeitschlitz 512 zugehöriger Zähler während der ersten Zeit 510 durch einen Wert Zwei (2) an, daß zwei Synchronisationsprozesse abgeschlossen sind. Ein mit Zeitschlitz 514 zugehöriger Zähler zeigt auf ähnliche Weise durch einen Wert Eins (1) an, daß ein Synchronisationsprozess abgeschlossen wurde. Unter Bezug auf Zeitschlitz 516 zeigt ein mit Zeitschlitz 516 zugehöriger Zähler, der auf den Wert Null (0) eingestellt ist, an, daß die Synchronisation abgeschlossen ist und keine weitere Verarbeitung notwendig ist. Bezüglich Zeitschlitz 518 zeigt ein damit zugehöriger Zähler durch einen Wert Fünf (5) an, daß fünf Synchronisationsprozesse abgeschlossen wurden.
  • Unter Bezug auf die zweite Zeit 530 wurden während dieses Zeitschlitzes 512 zwei zusätzliche Synchronisationsprozesse abgeschlossen, wie durch den Wert Vier (4) für den mit Zeitschlitz 512 zugehörigen Zähler angezeigt. Analog wurde für Zeitschlitz 514 ein zusätzlicher Synchronisationsprozess erzielt, wie durch den Wert Fünf (5) für den zugehörigen Zähler angezeigt. Bezüglich Zeitschlitz 516 bleibt dieser Zeitschlitz in Synchronisation, wie durch den fortgesetzten Wert Null (0) für den entsprechenden Zähler angezeigt. Der Zeitschlitz 518 hat jedoch Synchronisation erzielt, wie durch den Wert Null (0) für seinen zugehörigen Zähler angezeigt. In dieser Ausführungsform der Erfindung wird ein entsprechender Zeitschlitzzähler auf einen Nominalwert von Null (0) unter Vorwegnahme einer nachfolgenden Synchronisationsverarbeitung in Verbindung mit dem Zeitschlitz zurückgesetzt. Es versteht sich, daß ein zugehöriger Zähler auf jeden Nominalwert eingestellt werden kann, der sich für einen alternativen Zählerinkrementationsalgorithmus eignet.
  • Außerdem kann ein (nicht gezeigter) Indikator eingestellt werden, um den Abschluss des Synchronisationsprozesses entsprechend dem Zeitschlitz 518 anzuzeigen. Ein Indikator des Abschlusses der Synchronisation kann an einem von einem zugehörigen Zähler getrennten Ort vorgesehen sein oder kann mit einem zugehörigen Zähler verbunden sein. Ein Wert "10" kann verwendet werden, um den Abschluss der Synchronisation für einen ausgewählten Zeitschlitz anzuzeigen, wobei "1" einen Indikator der Synchronsisierung und "0" einen Zähler darstellt. Wie dem Fachmann klar sein wird, können Zeitschlitze unabhängig Fehler erfahren, die die Ausführung einer Art von Synchronisationsverarbeitung erfordern. Eine Anzeige des Fehlens von Synchronisation kann somit für jeden Zeitschlitz in einem Frame erfolgen oder zur Synchronisation aller oder ausgewählter Zeitschlitze in dem Frame erfolgen. In einem Aspekt kann die Zustandsänderung des mit jedem Zeitschlitz verbundenen Indikators das Fehlen einer Synchronisation anzeigen.
  • Bei dem in 5 dargestellten Synchronisationsbeispiel hat Zeitschlitz 512 bei Abschluss der dritten Zeit 550, wie durch einen Wert Fünf (5) für den zugehörigen Zähler angezeigt, fünf Synchronisationsprozesse abgeschlossen. Bezüglich Zeitschlitz 514 zeigt ein Wert Null (0) für den zugehörigen Zähler an, daß Synchronisation erzielt wurde. Wie erläutert, wird der zugehörige Zähler in Vorwegnahme einer nachfolgenden Synchronisationsverarbeitung in Verbindung mit Zeitschlitz 514 auf Null (0) gestellt. Außerdem wird ein (nicht gezeigter) Indikator eingestellt, um den Abschluss des Synchronisationsprozesses, der dem zugehörigen Zeitschlitz enspricht, anzuzeigen.
  • Es wird ferner gezeigt, daß zwischen der zweiten Zeit 530 und der dritten Zeit 570 und bezüglich Zeitschlitz 516 der in 3 gezeigte Prozess ausgeführt wurde, wie durch den geänder ten Wert des zugehörigen Zählers angezeigt. In diesem Fall wurden bei Abschluss der dritten Zeit 570 fünf Synchronisationsprozesse ausgeführt, wie durch den Wert Fünf (5) für den zugehörigen Zähler angezeigt. Die Ausführung dieser Prozesse ist als Anzeige eines Fehlens von Synchronisation des Zeitschlitzes 516, die während dieser Zeitperioden angezeigt wurde, notwendig.
  • Bezüglich Zeitschlitz 518 bleibt dieser Zeitschlitz in Synchronisation durch den fortgesetzten Wert Null (0) für den zugehörigen Zähler.
  • Bezüglich der vierten Zeit 517 erzielen die Zeitschlitze 512 und 516 beide Synchronisation, wie durch die entsprechenden zugehörigen Zähler mit einem Wert Null (0) angezeigt. Außerdem kann ein (nicht gezeigter) Indikator eingestellt werden, um den Abschluss des Synchronisationsprozesses gemäß dem zugehörigen Zeitschlitz anzuzeigen. Bezüglich der Zeitschlitze 514 und 518 bleiben diese Zeitschlitze in Synchronisation, wie durch den Wert Null (0) für den entsprechenden zugehörigen Zähler angezeigt.
  • Wie dem Fachmann klar sein wird, kann in einer bevorzugten Ausführungsform jede der gewünschten Synchronisationsverarbeitung in benachbarten Zeitschlitzen ausgewählt, bestimmt und ausgeführt werden. In einem anderen Aspekt kann ein Synchronisationsprozeß während nicht benachbarter Zeitschlitze ausgewählt und bestimmt werden. In einem anderen Aspekt kann die Synchronisationsverarbeitung auf periodischer Basis erfolgen, beispielsweise mit Framerate.
  • Obwohl die beispielhafte Progression erzielter Synchronisationspegel in 5 als in einem Frame bei jedem Zeitschlitz unabhängig wirkend gezeigt wird, wird der Fachmann leicht verstehen, wie der gezeigte Prozess verändert werden kann, um ausgewählte Synchronisationsprozesse an allen oder ausgewählten Zeitschlitzen in allen oder ausgewählten Zeitframes oder Frames auszuführen.
  • 6 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform einer Vorrichtung 600, die zur Implementierung der Grundsätze der vorliegenden Erfindung verwendet werden können. Vorrichtung 600 kann einen Desktop-, Laptop- oder Palmtop-Computer, einen PDA (Personal Digital Assistent) usw. sowie Abschnitte oder Kombinationen dieser oder anderer Vorrichtungen umfassen. Die Vorrichtung 600 kann eine oder mehrere Eingabe-/Ausgabevorrichtungen 602, Pro zessoren 603 und Speicher 604 umfassen, die auf eine oder mehrere Quellen 601 zugreifen können, die beispielsweise mit einer Zentralstation kommunizieren. Auf die Quellen 601 kann über eine oder mehrere Netzwerkverbindungen 610 zugegriffen werden, beispielsweise über ein globales Kommunikationsnetz, wie das Internet, ein Wide Area Network, ein Metropolitan Network, ein Local Area Network, ein terrestrisches Rundsendesystem, ein Kabelnetzwerk, ein Satellitennetzwerk, ein Funknetzwerk oder ein Telefonnetzwerk, sowie Teilen oder Kombinationen dieser und anderer Netzwerkarten. Netzwerkverbindungen 610 können auch einen PCI-, ISA-, Mikrokanalkommunikationsbus, eine oder mehrere interne Verbindung in einer Schaltung, Schaltungskarte oder anderen Vorrichtung, sowie Teile und Kombinationen dieser und anderer Kommunikationsmedien darstellen. Ferner kann ein Prozessor 603 bewirken, daß über das Netzwerk 615 Informationen ausgetauscht werden, die auf dem Display 608 angezeigt oder dargestellt werde.
  • Die Eingabe-/Ausgabevorrichtungen 602, Prozessoren 603 und Speicher 604 können über ein Kommunikationsmedium 606 kommunizieren. Das Kommunikationsmedium 606 kann beispielsweise einen Bus, wie einen DMA, ISA, PCI usw., ein Kommunikationsnetzwerk, eine oder mehrere Verbindungen einer Schaltung, Schaltungskarte oder anderen Vorrichtung sowie Teile und Kombinationen dieser und anderer Kommunikationsmedien darstellen. Daten von den Quellen 601 werden in Übereinstimmung mit einem oder mehreren Softwareprogrammen verarbeitet, die in den Speichern 604 gespeichert und von den Prozessoren 603 ausgeführt werden, um die Synchronisationsverarbeitung für jeden Zeitschlitz auszuführen. Es versteht sich, daß es sich bei den Prozessoren 603 um alle Mittel handeln kann, wie beispielsweise Allzweck- oder Spezialcomputersysteme, oder eine Hardwarekonfiguration, wie Laptopcomputer, Desktop-Computer, Handheld-Computer, fest zugewiesene logische Schaltungen, integrierte Schaltungen, PAL (Programmable Array Logic), ASIC (Application Specific Integrated Circuit) usw., die eine bekannte Ausgabe in Reaktion auf bekannte Eingaben bereitstellt.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann durch einen durch Prozessor 603 ausgeführten computerlesbaren Code implementiert sein. Der Code kann in dem Speicher 604 gespeichert sein oder von einem Speichermedium, wie einer CD-ROM, einem magnetischen oder optischen Diskettenlaufwerk oder einem Floppy-Disk-Laufwerk, gelesen und gespeichert werden. In anderen Ausführungsformen können Hardwareschaltungen an Stelle von oder in Kombination mit Softwarebefehlen verwendet werden, um die Erfindung zu implementieren. Die hierin dargestellten Elemente können beispielsweise auch als diskrete Hardwareelemente implementiert werden.
  • Obwohl die Erfindung in einer bevorzugten Form mit einem bestimmten Grad an Besonderheit beschrieben wurde, versteht sich, daß die vorliegende Offenbarung der bevorzugten Ausführungsform nur beispielhaft erfolgt und daß zahlreiche Änderungen an den Einzelheiten von Aufbau und Kombination und der Anordnung von Teilen vorgenommen werden können, ohne von dem Schutzbereich der Erfindung, wie er nachfolgend beansprucht wird, abzuweichen. Es wird beabsichtigt, daß das Patent durch geeignete Formulierung in den beigefügten Ansprüchen die Merkmale der patentierbaren Neuerung abdeckt, welche in der offenbarten Erfindung besteht. Obwohl hierin der Ausdruck Kanal in Bezug auf Frequenz verwendet wird, wird dem Fachmann klar sein, daß der Begriff Kanal auch auf Zeitschlitze oder eine Frequenz angewendet werden kann. Obwohl der Ausdruck Kanal in Verbindung mit Frequenz verwendet wird, soll der Ausdruck nicht allein auf Frequenz beschränkt sein. Es soll vielmehr im Umfang der Erfindung liegen, daß sich der Ausdruck Kanal auch auf einen oder mehreren Zeitschlitzen auf einer oder mehreren Frequenzen beziehen kann.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Ausführen mehrerer verschiedener Synchronisierungsprozesse für eine Zeitschlitzsynchronisierung für ausgewählte Zeitschlitze (222228; 232238; 242248), die in einem TDM-Kommunikationssystem (100) enthalten sind, wobei die Zeitschlitze zeitliche Synchronisierungsperioden (250; 260; 270) haben, die für die Ausführung jedes von mehreren Synchronisierungsprozessen zugewiesen sind, mit folgenden Verfahrensschritten: a. Auswählen eines ersten gewünschten der mehreren Synchronisierungsprozesse (200); b. Ausführen (320) des ersten ausgewählten Synchronisierungsprozesses (200) in der zugewiesenen Synchronisierungsperiode (250; 260; 270), wobei die Ausführung in der entsprechenden zugewiesenen Synchronisierungsperiode (250; 260; 270) aufeinander folgender Zeitschlitze (222228; 232238; 242248) während eines oder mehrere Frames durchgeführt wird, wenn die erste Ausführung am Ende der entsprechenden zugewiesenen Synchronisierungsperiode (250; 260; 270) nicht abgeschlossen ist, und ein weiterer gewünschter der mehreren Synchronisierungsprozesse (200) ausgewählt und ausgeführt wird, wenn die erste Ausführung beendet wurde, bevor eine entsprechende zugewiesene Synchronisierungsperiode (250; 260; 270) beendet ist; c. Zurückbehalten von Informationen in Bezug auf zuvor ausgeführte und erfolgreich beendete Synchronisierungsprozesse, um zu ermitteln, ob alle der ausgewählten Synchronisierungsprozesse abgeschlossen wurden; und d. Vorsehen (330) eines Indikators, wenn alle der ausgewählten Synchronisierungsprozesse abgeschlossen sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, mit dem weiteren Schritt: Wiederholen der Schritte a–d, wenn in der zugewiesenen zeitlichen Synchronisierungsperiode Zeit übrig bleibt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die aufeinander folgenden Zeitschlitze benachbart sind.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die aufeinander folgenden Zeitschlitze nicht benachbart sind.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit dem weiteren Schritt des Wiederholens der Schritte a–d für jeden der Zeitschlitze, der Synchronisierung benötigt.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit dem weiteren Schritt des Ausführens der Schritte a–d, wenn die Zeitschlitzsynchronisierung notwendig ist.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit dem weiteren Schritt des Vorsehens eines zweiten Indikators, wenn die Zeitschlitzsynchronisierung abgeschlossen ist.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Schritt des Auswählens eines der Prozesse auf einen Zähler gestützt wird, der dem ausgewählten Zeitschlitz zugeordnet ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei der Zähler in einer Modulo (n) Arithmetik inkrementiert wird, wobei der Wert n im Wesentlichen gleich der Anzahl der mehreren Prozesse ist, welche für die Zeitschlitzsynchronisierung des ausgewählten Zeitschlitzes notwendig sind.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, mit dem weiteren Schritt des Wiederholens der Schritte ad für jeden der ausgewählten Zeitschlitze.
  11. Verfahren nach Anspruch 8, mit dem weiteren Schritt des Zurücksetzens des Zählers, wenn die Zeitschlitzsynchronisierung abgeschlossen ist.
  12. Ein Computerprogramm, welches Softwarecode umfaßt, der auf einem Datenträger gespeichert ist, zum Ausführen des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche, wenn es auf einem Computer ausgeführt wird.
DE60224506T 2001-02-06 2002-02-06 Verfahren für eine zeitschlitzsynchronisierung Expired - Lifetime DE60224506T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US26647501P 2001-02-06 2001-02-06
US266475P 2001-02-06
PCT/US2002/003193 WO2002063805A1 (en) 2001-02-06 2002-02-06 System and method for demodulator state controller

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60224506D1 DE60224506D1 (de) 2008-02-21
DE60224506T2 true DE60224506T2 (de) 2009-01-08

Family

ID=23014733

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60224506T Expired - Lifetime DE60224506T2 (de) 2001-02-06 2002-02-06 Verfahren für eine zeitschlitzsynchronisierung
DE60210933T Expired - Fee Related DE60210933T2 (de) 2001-02-06 2002-02-06 System und verfahren zur zeitsynchronisation von rahmen zu rahmen
DE60214981T Expired - Fee Related DE60214981T2 (de) 2001-02-06 2002-02-06 Verwaltung von burstprofileigenschaften in tdm-systemen

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60210933T Expired - Fee Related DE60210933T2 (de) 2001-02-06 2002-02-06 System und verfahren zur zeitsynchronisation von rahmen zu rahmen
DE60214981T Expired - Fee Related DE60214981T2 (de) 2001-02-06 2002-02-06 Verwaltung von burstprofileigenschaften in tdm-systemen

Country Status (6)

Country Link
EP (6) EP1364496A4 (de)
CN (6) CN1498469A (de)
AT (3) ATE341167T1 (de)
CA (6) CA2441487A1 (de)
DE (3) DE60224506T2 (de)
WO (6) WO2002063805A1 (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100452891C (zh) * 2004-04-22 2009-01-14 Ut斯达康通讯有限公司 一种资源集中控制的分布式无线系统
KR101054957B1 (ko) * 2004-08-12 2011-08-05 엘지전자 주식회사 멀티캐스트 및 브로드캐스트 서비스를 위한 제어메시지송수신 방법
CN100387025C (zh) * 2004-10-20 2008-05-07 华为技术有限公司 Mpls环网中实现流量公平传送的方法
CN100407640C (zh) * 2004-12-31 2008-07-30 华为技术有限公司 对中心模块与远端模块间的信令通道带宽进行设置的方法
CN1815933B (zh) * 2005-02-06 2011-01-26 北京邮电大学 Ofdma系统频率时间二维无线资源调度方法
EP1869929B1 (de) * 2005-04-13 2015-11-11 Vringo Infrastructure Inc. Techniken zur funkstrecken-betriebsmittelverwaltung in paketverkehr führenden drahtlosen netzwerken
CN100454831C (zh) * 2005-06-06 2009-01-21 华为技术有限公司 一种微波接入全球互通系统的带宽请求方法
US7653396B2 (en) * 2005-08-15 2010-01-26 Alcatel-Lucent Usa Inc. Method for assigning uplink and/or downlink capacities based on available capacity
US7558271B2 (en) * 2005-10-21 2009-07-07 International Business Machines Corporation Method and apparatus for adaptive bandwidth control with defined priorities for different networks
CN101119585B (zh) * 2006-08-01 2010-05-12 华为技术有限公司 分布式非协作多点对多点网络、节点及连接建立方法
US7929466B2 (en) 2006-10-20 2011-04-19 The Boeing Company Prioritized channel assignment for wireless links
CN101232326B (zh) * 2007-01-22 2012-01-11 中兴通讯股份有限公司 用于无源光网络系统的动态带宽分配装置及其实现方法
BRPI0721380A2 (pt) * 2007-02-28 2013-01-15 Wavesat Inc mÉtodo de alocar recursos de comunicaÇço entre uma pluralidade de conexÕes e programador
US7865610B2 (en) 2007-03-12 2011-01-04 Nautel Limited Point to multipoint reliable protocol for synchronous streaming data in a lossy IP network
CN101272176B (zh) * 2007-03-21 2011-09-14 电信科学技术研究院 上行信道的初始同步方法及装置
GB201015801D0 (en) * 2010-09-21 2010-10-27 Newtec Cy Nv Multiple access transmission scheme for a wireless system
GB2484280B (en) 2010-10-04 2014-10-08 Airspan Networks Inc Apparatus and method for controlling a wireless feeder network
GB2484279B (en) 2010-10-04 2014-11-12 Airspan Networks Inc Apparatus and method for controlling a wireless feeder network
GB2484278A (en) * 2010-10-04 2012-04-11 Airspan Networks Inc Suppressing co-channel interference in dependence upon probabilities of establishing a link between a base station and a terminal via resource blocks
DE102011011400B4 (de) * 2011-02-17 2012-10-11 Innoroute Gmbh Verfahren und Anordnung zur Vermeidung von Überlast auf der Teilnehmeranschlussleitung
CN102394822B (zh) * 2011-11-02 2018-08-03 中兴通讯股份有限公司 一种调整网络传输速率的系统和方法
CN102548009B (zh) * 2012-01-16 2014-12-31 北京邮电大学 有限长度队列业务的无线资源调度方法
US9350517B2 (en) * 2012-09-10 2016-05-24 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Bandwidth assignment for multi-line TDD systems
US9124446B2 (en) * 2012-09-28 2015-09-01 Bristol, Inc. Methods and apparatus to implement a remote terminal unit network
CN104956274B (zh) * 2013-01-30 2016-11-09 三菱电机株式会社 数控装置
GB201410025D0 (en) * 2014-06-05 2014-07-16 Ocado Ltd Systems and methods for communication
CN105490966A (zh) * 2014-09-17 2016-04-13 联想(北京)有限公司 动态共享网络带宽的方法和电子设备
US9313017B1 (en) * 2015-06-11 2016-04-12 Xilinx, Inc. Baud-rate CDR circuit and method for low power applications
CN106850039A (zh) * 2016-12-29 2017-06-13 航天东方红卫星有限公司 一种多路有效载荷数据高效低耗对地传输的方法
EP3382918B1 (de) 2017-03-30 2022-09-28 ADVA Optical Networking SE System und verfahren zur taktverwaltung in einem computernetzwerk
CN109561396B (zh) * 2018-12-13 2021-03-02 浙江天则通信技术有限公司 一种用于机器人的数据传输系统
US11307779B2 (en) * 2019-09-11 2022-04-19 Ceremorphic, Inc. System and method for flash and RAM allocation for reduced power consumption in a processor
US11397521B2 (en) 2019-09-30 2022-07-26 Braided Communications Limited Communication system
IL275784B (en) 2020-06-30 2022-01-01 Rafael Advanced Defense Systems Ltd Dynamic frequency allocation method
US11490290B2 (en) * 2020-09-25 2022-11-01 Hewlett Packard Enterprise Development Lp Protecting 802.11 ax networks from QOS Null attacks

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4625308A (en) * 1982-11-30 1986-11-25 American Satellite Company All digital IDMA dynamic channel allocated satellite communications system and method
US4852090A (en) * 1987-02-02 1989-07-25 Motorola, Inc. TDMA communications system with adaptive equalization
JPH02256329A (ja) * 1988-12-01 1990-10-17 Nec Corp 復調器制御方式
US5357513A (en) * 1990-12-06 1994-10-18 Hughes Aircraft Company Transmission power level adjustment in radio telephony
US5177740A (en) * 1991-09-03 1993-01-05 General Electric Company Frame/slot synchronization for U.S. digital cellular TDMA radio telephone system
US5351240A (en) * 1992-05-08 1994-09-27 Scientific-Atlanta, Inc. Communication link having dynamically allocatable auxiliary channel for data bursts
US5603081A (en) * 1993-11-01 1997-02-11 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Method for communicating in a wireless communication system
US5539730A (en) * 1994-01-11 1996-07-23 Ericsson Ge Mobile Communications Inc. TDMA/FDMA/CDMA hybrid radio access methods
US5943324A (en) * 1994-01-11 1999-08-24 Ericsson, Inc. Methods and apparatus for mobile station to mobile station communications in a mobile satellite communication system
US5619492A (en) * 1995-06-16 1997-04-08 Unisys Corporation CDMA communication system in which bit rates are dynamically allocated
US5991308A (en) * 1995-08-25 1999-11-23 Terayon Communication Systems, Inc. Lower overhead method for data transmission using ATM and SCDMA over hybrid fiber coax cable plant
US5768269A (en) * 1995-08-25 1998-06-16 Terayon Corporation Apparatus and method for establishing frame synchronization in distributed digital data communication systems
JP3125644B2 (ja) * 1995-09-13 2001-01-22 松下電器産業株式会社 復調装置
US5666348A (en) * 1995-09-18 1997-09-09 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ.) Packet switched radio channel admission control in a cellular telecommunications system
US5926745A (en) * 1995-11-30 1999-07-20 Amsc Subsidiary Corporation Network operations center for mobile earth terminal satellite communications system
US5913164A (en) * 1995-11-30 1999-06-15 Amsc Subsidiary Corporation Conversion system used in billing system for mobile satellite system
US5953344A (en) * 1996-04-30 1999-09-14 Lucent Technologies Inc. Method and apparatus enabling enhanced throughput efficiency by use of dynamically adjustable mini-slots in access protocols for shared transmission media
US6058114A (en) * 1996-05-20 2000-05-02 Cisco Systems, Inc. Unified network cell scheduler and flow controller
US6016313A (en) * 1996-11-07 2000-01-18 Wavtrace, Inc. System and method for broadband millimeter wave data communication
UA53669C2 (uk) * 1996-11-18 2003-02-17 Сіменс Акцієнгезельшафт Спосіб та система базової станції для конфігурування радіоінтерфейсу між мобільною станцією та базовою станцією мобільної радіосистеми пакетної передачі даних з часовим мультиплексуванням
US6085076A (en) * 1997-04-07 2000-07-04 Omnipoint Corporation Antenna diversity for wireless communication system
US5914950A (en) * 1997-04-08 1999-06-22 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for reverse link rate scheduling
US5963557A (en) * 1997-04-11 1999-10-05 Eng; John W. High capacity reservation multiple access network with multiple shared unidirectional paths
US6377548B1 (en) * 1997-10-14 2002-04-23 Lucent Technologies Inc. Method for admitting new connections based on measured quantities in a multiple access system for communications networks
US6115390A (en) * 1997-10-14 2000-09-05 Lucent Technologies, Inc. Bandwidth reservation and collision resolution method for multiple access communication networks where remote hosts send reservation requests to a base station for randomly chosen minislots
US6016311A (en) * 1997-11-19 2000-01-18 Ensemble Communications, Inc. Adaptive time division duplexing method and apparatus for dynamic bandwidth allocation within a wireless communication system
AU756958B2 (en) * 1998-04-03 2003-01-30 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Flexible radio access and resource allocation in a universal mobile telephone system (UMTS)
US6885664B2 (en) * 1998-07-22 2005-04-26 Synchrodyne Networks, Inc. Distributed switching system and method with time-based routing
US6108314A (en) * 1998-08-31 2000-08-22 Motorola, Inc. Method, subscriber device, wireless router, and communication system efficiently utilizing the receive/transmit switching time
DE69939781D1 (de) * 1998-10-30 2008-12-04 Broadcom Corp Kabelmodemsystem
FI108601B (fi) * 1999-01-05 2002-02-15 Nokia Corp QoS-kartoitustiedon välitys pakettiradioverkossa
GB9904348D0 (en) * 1999-02-26 1999-04-21 Koninkl Philips Electronics Nv Wireless communication channel management

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002063805A9 (en) 2003-03-27
CA2437467A1 (en) 2002-08-15
EP1364496A1 (de) 2003-11-26
WO2002063807A1 (en) 2002-08-15
DE60210933T2 (de) 2007-04-26
CN1498472A (zh) 2004-05-19
EP1364474A1 (de) 2003-11-26
CA2437725A1 (en) 2002-08-15
WO2002063891A9 (en) 2004-05-06
EP1366584A1 (de) 2003-12-03
CN1251521C (zh) 2006-04-12
EP1366587A4 (de) 2005-06-29
CA2437733A1 (en) 2002-08-15
ATE324716T1 (de) 2006-05-15
CA2437546A1 (en) 2002-08-29
EP1366629A4 (de) 2005-08-10
EP1366629A1 (de) 2003-12-03
EP1366584B1 (de) 2008-01-09
WO2002063891A1 (en) 2002-08-15
EP1366629B1 (de) 2006-09-27
DE60224506D1 (de) 2008-02-21
DE60214981T2 (de) 2007-05-03
EP1366587A1 (de) 2003-12-03
CA2437476A1 (en) 2002-08-15
EP1364496A4 (de) 2005-06-29
CN1498469A (zh) 2004-05-19
WO2002063810A1 (en) 2002-08-15
WO2002067514A1 (en) 2002-08-29
ATE341167T1 (de) 2006-10-15
EP1366584A4 (de) 2005-05-04
EP1364474A4 (de) 2005-03-23
CN1498507A (zh) 2004-05-19
CA2441487A1 (en) 2002-08-15
CN1541463A (zh) 2004-10-27
EP1366585A4 (de) 2005-06-15
ATE383685T1 (de) 2008-01-15
CN1498485A (zh) 2004-05-19
DE60210933D1 (de) 2006-06-01
WO2002063798A1 (en) 2002-08-15
CN1498461A (zh) 2004-05-19
DE60214981D1 (de) 2006-11-09
EP1366585B1 (de) 2006-04-26
EP1366585A1 (de) 2003-12-03
WO2002063805A1 (en) 2002-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60224506T2 (de) Verfahren für eine zeitschlitzsynchronisierung
DE60128132T2 (de) Funkkommunikationssystem
EP0210698B1 (de) Digitales Funkübertragungssystem mit variabler Zeitschlitzdauer der Zeitschlitze im Zeitmultiplexrahmen
EP0210700B1 (de) Digitales Funkübertragungssystem mit zentralem, verbindungsbegleitendem Organisationskanal im Zeitmultiplexrahmen
EP0211460B1 (de) Digitales Funkübertragungsverfahren
DE69916039T2 (de) Selbstinterferenzunterdrückung für relaisübertragungsnetzwerke
EP0567771B1 (de) Verfahren, Sender und Empfänger zur Informationsdatenübertragung mit veränderlichem Verkehrsaufkommen und Leitstation zur Koordinierung mehrerer solcher Sender und Empfänger
DE69920493T2 (de) Verfahren und basisstation für interferenzmessungen
DE69822402T2 (de) Übertragungsverfahren, Sendverfahren, Empfangsverfahren Basisstation und Endgerät
DE69916104T2 (de) Drahtloses digitales lautsprechersystem
DE60110334T2 (de) Kanalteilung durch mehrere Mehrfachahmen in einem drahtlosen Kommunikationsnetzwerk
EP1719067B1 (de) Verfahren zum betrieb von rfid schreib-/lesegeräten
DE10036431A1 (de) Signalempfangsgerät mit einer Verstärkungssteuerung und dessen Verfahren
EP0766888B1 (de) Antenna diversity-funkempfangsanordnung für telekommunikationssysteme mit einer blockorientierten übertragung von funknachrichten
DE69935271T2 (de) Verfahren, Gerät, und Steuergerät zur drahtlosen Kommunikation
WO2000014904A2 (de) Verfahren und funk-kommunikationssystem zur synchronisation von teilnehmerstationen
DE102005044970A1 (de) Verfahren zum Übertragen und Empfangen von Informationen in einem digitalen Übertragungssystem sowie eine Empfangseinrichtung und eine Sendeeinrichtung für ein digitales Übertragungssystem
DE69627223T2 (de) Empfänger für TDMA-Anordnung zum unterbrochenen Burstdatenempfang
EP0656702B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Einfügen von Daten in ein GleichwellenÜbertragungssignal
DE4227990C2 (de) Funkübertragungsverfahren mittels einer ortsfesten Basisstation und einer Vielzahl voneinander unabhängiger ortsfester Basisstationen
DE102020104124A1 (de) Verfahren zum senden und empfangen von benutzerausrüstungs-verwaltungsinformationen in einem drahtlosen kommunikationssystem und elektronische vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102015217954B4 (de) Verfahren zur Übertragung von Daten
EP1792509B1 (de) Verfahren zur dezentralen zuordnung eines frequenzbandes zu basisstationen
EP1853079A1 (de) Funkressourcenverwaltung in einem Mobilfunkkommunikationssystem
DE19841464C2 (de) Verfahren und Funk-Kommunikationssystem zum Bereitstellen eines Organisationskanals

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition