DE60223194T2 - Quatäre Ammoniumsalze mit einer tertiären Alkylgruppe - Google Patents

Quatäre Ammoniumsalze mit einer tertiären Alkylgruppe Download PDF

Info

Publication number
DE60223194T2
DE60223194T2 DE60223194T DE60223194T DE60223194T2 DE 60223194 T2 DE60223194 T2 DE 60223194T2 DE 60223194 T DE60223194 T DE 60223194T DE 60223194 T DE60223194 T DE 60223194T DE 60223194 T2 DE60223194 T2 DE 60223194T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
mmol
amine
ppm
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60223194T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60223194D1 (de
Inventor
Ravindranath Houston Mukkamala
Rajiv Monohar Huntingdon Valley Banavali
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohm and Haas Co
Original Assignee
Rohm and Haas Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohm and Haas Co filed Critical Rohm and Haas Co
Publication of DE60223194D1 publication Critical patent/DE60223194D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60223194T2 publication Critical patent/DE60223194T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N33/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic nitrogen compounds
    • A01N33/02Amines; Quaternary ammonium compounds
    • A01N33/12Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C211/00Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C211/62Quaternary ammonium compounds
    • C07C211/63Quaternary ammonium compounds having quaternised nitrogen atoms bound to acyclic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/10Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
    • C23F11/14Nitrogen-containing compounds
    • C23F11/141Amines; Quaternary ammonium compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft quaternäre Ammoniumsalze, die in mehreren Anwendungen geeignet sind, einschließlich Phasentransferkatalyse, Korrosionsinhibierung, Inhibierung eines mikrobiellen Wachstums und Entwicklung von Antistatikmitteln.
  • Quaternäre Ammoniumsalze, in denen eine der Gruppen, die an Stickstoff gebunden sind, eine tertiäre Alkylgruppe ist, sind in der Literatur nur für relativ kleine Alkylgruppen, wie z. B. t-Butyl oder t-Octyl, bekannt. Das quaternäre Salz, das aus 1,1,3,3-Tetramethylbutanamin gebildet wird, ist in Journal of Organic Chemistry, Band 40, Seiten 531-2 (1975) beschrieben.
  • Das Problem, das dieser Erfindung zugrunde liegt, ist die Bereitstellung von quaternären Ammoniumsalzen, die große verzweigte Alkylgruppen enthalten, und von Verfahren zur Verwendung dieser Salze als Biozide, Korrosionsinhibitoren und Phasentransferkatalysatoren.
  • Angabe der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ist in ihren verschiedenen Aspekten derart, wie es in den beigefügten Ansprüchen dargelegt ist.
  • Die Erfindung betrifft eine Verbindung mit der Formel I:
    Figure 00010001
    wobei R1 nC12-Alkyl ist, R2 C1-C4-Alkyl ist, R3 Methyl oder Ethyl ist, die Einheit R4R5R6C ein Gemisch von C10-C15-Alkyl ist, X–n ein Halogenid, Hydroxid, Tetrafluoroborat, Phosphat oder ein organisches Anion mit von 1 bis 20 Kohlenstoffatomen ist, und n eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist, wobei mindestens eines von R4, R5 und R6 verzweigt ist, und wobei R4, R5 und R6 zusammen mindestens 9 Kohlenstoffatome enthalten.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Eine „Alkyl"-Gruppe ist eine gesättigte Hydrocarbylgruppe mit einem bis einundzwanzig Kohlenstoffatom(en) in einer linearen, verzweigten oder cyclischen Anordnung. Eine „Polyether alkyl"-Gruppe ist eine Alkylgruppe, die ein Oligomer eines Alkylepoxids, wie z. B. Ethylenoxid oder Propylenoxid, umfasst, wobei das Oligomer gegebenenfalls mit einer Alkyl- oder Alkenylgruppe endverkappt ist. Eine „Alkenyl"-Gruppe ist eine „Alkyl"-Gruppe, in der mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Einfachbindung durch eine Doppelbindung ersetzt worden ist. Substituierte Alkyl- und Alkenylgruppen sind mit einer oder mehreren Hydroxy-, Halogen-, Cyano-, Alkyl-, Alkoxy-, Carbalkoxy-, Carboxy-, Amino-, Alkylamino- oder Nitrogruppe(n) substituiert, wobei eine Substitution durch eine oder mehrere Halogengruppe(n) an Alkyl- oder Alkoxygruppen möglich ist. Eine „Alkinyl"-Gruppe ist eine „Alkyl"-Gruppe, in der mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Einfachbindung durch eine Dreifachbindung ersetzt worden ist. Vorzugsweise sind Alkyl-, Alkenyl- und Alkinylgruppen acyclisch und unsubstituiert. Eine „Aryl"-Gruppe ist ein Substituent, der von einer aromatischen Kohlenwasserstoffverbindung abgeleitet ist. Eine Arylgruppe weist insgesamt sechs bis zwanzig Ringatome und einen oder mehrere Ring(e) auf, die getrennt oder anneliert sind. Die Substitution an Arylgruppen durch eine oder mehrere Hydroxy-, Halogen-, Cyano-, Alkoxy-, Alkyl-, Alkenyl-, Carbalkoxy-, Carboxy- oder Nitrogruppe(n) ist zulässig, wobei eine Substitution durch eine oder mehrere Halogengruppe(n) an Alkyl-, Alkenyl- oder Alkoxygruppen möglich ist. Eine „Aralkyl"-Gruppe ist eine „Alkyl"-Gruppe, die durch eine „Aryl"-Gruppe substituiert ist.
  • X–n ist Halogenid, Hydroxid, Tetrafluoroborat, Phosphat oder ein organisches Anion mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen. Organische Anionen sind solche, die Kohlenstoff enthalten, mit der Ausnahme von Carbonat, Hydrogencarbonat, Cyanid, Cyanat und Thiocyanat, vorzugsweise solche, die Kohlenstoff und Wasserstoff enthalten, einschließlich z. B. Phosphonate, Alkoxide, Carboxylate, Hydrocarbylsulfate und -sulfonate und chelatbildende Carbonsäuren. X–n ist die konjugierte Base einer Säure HmX mit m sauren Wasserstoffatomen, wobei m ≥ n. Vorzugsweise ist m nicht größer als 10. Vorzugsweise ist der pKa für die Entfernung der meisten sauren Wasserstoffatome in der Säure HmX nicht größer als 17, mehr bevorzugt ist der pKa für die Entfernung der meisten sauren Wasserstoffatome in HmX nicht größer als 9. Vorzugsweise wird X–n aus der Gruppe, bestehend aus Halogenid, Hydroxid, Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Alkenyl- und Alkylaminocarboxylaten, Alkyl- und Arylsulfaten, Alkyl- und Arylsulfonaten, Phosphaten, Phosphonaten, Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Alkenyl- und Alkylaminothiocarboxylaten, chelatbildenden aliphatischen Carbonsäuren und Tetrafluoroborat, ausgewählt. Mehr bevorzugt wird X–n aus der Gruppe, bestehend aus Halogenid, Alkylsulfat, aliphatischem Phosphonat und chelatbildenden aliphatischen Carbonsäuren, ausgewählt. Besonders bevorzugte aliphatische Phosphonate sind die Anionen, die von Aminotrimethylenphosphonsäure (ATMP), Diethylentriaminpentamethylenphosphonsäure (DETA), Bishexamethylentriaminpentaphosphonsäure (BHMT) und Hydroxyethylidendiphosphonsäure (HEDP) abgeleitet sind. Besonders bevorzugte chelatbildende Carbonsäuren umfassen Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) und Nitrilotriessigsäure.
  • Für mehrwertige Säuren HmX, wie z. B. die vorstehend genannten Phosphonate, kann die konjugierte Base X–n ein n von 1, 2, 3, 4 oder 5 bis zu der Anzahl von sauren Wasserstoffatomen m in der Säure HmX aufweisen. Wenn die konjugierte Base durch eine Neutralisation der Säure HmX gebildet wird, wird die Anzahl der Äquivalente an Base, die zur Bildung der konjugierten Base verwendet werden, den Wert von n bestimmen. Um einen Ladungsausgleich zu bewahren, wird die Anzahl von quaternären Ammoniumionen in der Verbindung gleich n sein. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hat n den Wert 1, d. h. X–n ist X. Vorzugsweise ist X Halogenid oder Alkylsulfat, insbesondere Iodid oder Bromid.
  • Vorzugsweise werden die quarternären Salze mit der Formel I aus primären oder sekundären tertiär-Alkylaminen hergestellt. R4, R5 und R6 in der Formel I sind alle Alkylgruppen. Vorzugsweise stellt die Formel I ein Gemisch von Verbindungen dar, bei denen Unterschiede in den Alkylgruppen R4, R5 und R6 vorliegen. Ein besonders bevorzugtes Gemisch von primären tertiär-Alkylaminen ist Primene® 81-R-Amin, das von Rohm and Haas Company, Philadelphia, Pennsylvania, erhältlich ist. In diesen primären tertiäres Alkyl-Aminen ist die Einheit R4R5R6C ein Gemisch von C10-C15-Kohlenwasserstoffen. Primene® LA-2-Amin wird von Primene® 81-R-Amin durch Alkylieren des Amins mit einer einzelnen n-C12-Alkylgruppe abgeleitet. In jedem der Primene®-Amine ist mindestens eine der Gruppen R4, R5 und R6 verzweigt. Vorzugsweise ist R1 eine nC12-Alkylgruppe.
  • Vorzugsweise sind R2 und R3 Methyl und X ist Halogenid, Phosphonat oder eine chelatbildende Carbonsäure. Mehr bevorzugt sind R2 und R3 alle Methyl und X ist Bromid oder Iodid. Vorzugsweise enthalten R4, R5 und R6 zusammen mindestens zehn Kohlenstoffatome. Mehr bevorzugt enthalten R4, R5 und R6 zusammen mindestens zwölf Kohlenstoffatome.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Inhibieren des Wachstums von Mikroorganismen, umfassend unter anderem Bakterien, Pilze, Algen und Hefen, durch Einführen einer mikrobizid wirksamen Menge der Verbindung an eine Stelle, welche einem mikrobiellen Angriff ausgesetzt ist. Die Menge einer Verbindung, die eingesetzt werden soll, hängt von der Anwendung ab. Typischerweise beträgt die Menge einer Verbindung mit der Formel I, die an einer Stelle eingeführt werden soll, 0,1 bis 10000 ppm, vorzugsweise 0,5 bis 5000 ppm und mehr bevorzugt 1 bis 1000 ppm.
  • Geeignete Stellen umfassen z. B.: Kühltürme, Luftwäscher, Dampferzeuger, Mineralaufschlämmungen, Abwasserbehandlung, Zierbrunnen, Marinestrukturen, wie z. B. Boote, Schiffe, Ölplattformen, Piers, Spundwände, Docks, elastomere Kautschuke und Fischnetze, Marineanstrichmittel und -lacke, Umkehrosmosefiltration, Ultrafiltration, Ballastwasser, Verdampfungskühler, Wärmetauscher, Pulpe- und Papierverarbeitungsfluide, Kunststoffe, Emulsionen und Dispersionen, Anstrichmittel, Latices, Beschichtungen, wie z. B. Lacke, Bauprodukte, wie z. B. Mastices, Verstemmmassen und Abdichtungsmittel, Bauhaftmittel, wie z. B. Keramikhaftmittel, Teppichrückseitenhaftmittel und Laminationshaftmittel, industrielle Haftmittel oder Verbraucherhaftmittel, Photochemikalien, Druckfluide, Haushaltsprodukte, wie z. B. Badezimmerdesinfektionsmittel oder -sterilisiermittel, Kosmetika und Toilettenartikel, Shampoos, Seifen, Detergenzien, industrielle Desinfektionsmittel oder -sterilisiermittel, wie z. B. Kaltsterilisiermittel, Desinfektionsmittel für harte Oberflächen, Bodenpolituren, Wäschespülwasser, Metallbearbeitungsfluide, Fördereinrichtungsschmiermittel, Hydraulikfluide, Leder und Lederprodukte, Textilien, Textilprodukte, Holz und Holzprodukte, wie z. B. Sperr- bzw. Schichtholz, Pressspanplatten, Spanplatten, laminierte Träger, OSB, Hartfaserplatten und Holzspanplatten, Erdölverarbeitungsfluide, Kraftstoff, Rohöl, Ölfeldfluide, wie z. B. Injektionsfluide, Fracturing-Fluide und Bohrschlämme, Konservierung landwirtschaftlicher Zusätze, Konservierung von grenzflächenaktiven Mitteln, medizinische Vorrichtungen, Kontaktlinsen, Konservierung diagnostischer Reagenzien, Nahrungsmittelkonservierung, wie z. B. eine Kunststoff- oder Papier-Nahrungsmittelhülle, und Schwimmbäder und Whirlpools.
  • Vorzugsweise werden die antimikrobiellen Verbindungen der vorliegenden Erfindung verwendet, um das Wachstum von Mikroorganismen an einer Stelle zu inhibieren, die aus Erdölverarbeitungsfluiden, Kraftstoff, Rohöl, Ölfeldfluiden, wie z. B. Injektionswasser, Fracturing-Fluiden und Bohrschlämmen, Kühltürmen, Mineralaufschlämmungen, Pulpe- und Papierverarbeitungsfluiden, Kunststoffen, Emulsionen, Dispersionen, Anstrichmitteln, Latices, Beschichtungen, Bauprodukten, Marinestrukturen, Haushaltsprodukten, Kosmetika, Toilettenartikeln, Shampoos, Seifen, Detergenzien, industriellen Reinigungsmitteln, Metallbearbeitungsfluiden, Textilien und Textilprodukten, Holz und Holzprodukten, grenzflächenaktiven Mitteln und diagnostischen Reagenzien ausgewählt ist.
  • Gegebenenfalls können die Verbindungen mit der Formel I in einer Kombination mit anderen mikrobiziden Verbindungen verwendet werden. Formulierte Zusammensetzungen, die eine wirksame Menge einer Verbindung mit der Formel I mit einem verträglichen Träger umfassen, können verwendet werden, oder die Verbindungen können direkt auf die Endanwendungsumgebung aufgebracht werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Inhibieren der Korrosion von Metallen durch Einbeziehen einer Verbindung mit der Formel I in ein Fluid, das mit einem Metall in Kontakt ist. Vorzugsweise ist das Metall Stahl oder Kupfer. Vorzugsweise beträgt die Konzentration der Verbindung der Formel I in dem Fluid 100 ppm bis 5%.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung werden die Verbindungen mit der Formel I durch Behandeln des entsprechenden primären oder sekundären tertiäres Alkyl-Amins mit einem Überschuss an Alkylierungsmittel, R3X, wie z. B. eines Alkylhalogenids, in der Gegenwart einer Base hergestellt. Geeignete Basen umfassen Natrium- und Kaliumhydroxid, obwohl dem Fachmann klar ist, dass andere Basen geeignet sind. Typischerweise wird die Reaktion in einem Zweiphasengemisch des primären oder sekundären tertiäres Alkyl-Amins und einer Lösung einer wässrigen Base durchgeführt, obwohl es auch möglich ist, die Reaktion in einem einphasigen Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch durchzuführen. Dieses Verfahren wird als „Weg A" bezeichnet.
  • In einer anderen Ausführungsform der Erfindung werden die Verbindungen mit der Formel I in zwei Stufen hergestellt: Alkylieren eines primären oder sekundären tertiäres Alkyl-Amins zur Bildung eines tertiären Amins und dann Behandeln des tertiären Amins mit einem Überschuss an Alkylierungsmittel, wie z. B. einem Alkylhalogenid. Die anfängliche Alkylierung des primären oder sekundären tertiäres Alkyl-Amins wird mit irgendeinem Standard-Alkylierungsverfahren durchgeführt, von dem bekannt ist, dass es für diesen Zweck geeignet ist, wie z. B. eine Methylierung mit Formaldehyd und Ameisensäure. Die anschließende Reaktion mit einem Alkylierungsmittel erfordert nicht die Gegenwart einer Base und würde typischerweise in einem einphasigen organischen Lösungsmittelsystem durchgeführt werden. Dieses Verfahren wird als „Weg B" bezeichnet.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung wird das Anion X, das von dem Alkylierungsmittel, R3X, abgeleitet ist, mittels eines Ionenaustauschverfahrens durch ein anderes Anion X ersetzt.
  • Vorzugsweise ist das Alkylierungsmittel, R3X, das zur Herstellung des quaternären Salzes verwendet wird, ein Methylierungsmittel oder ein Ethylierungsmittel, in dem R3 Methyl oder Ethyl und X Halogen, Alkylsulfat, Tosylat, Triflat oder Mesylat ist. Insbesondere ist das Alkylierungsmittel Methyliodid oder Methylbromid.
  • Wenn die Gruppen R1, R2 und R3 alle Methyl sind, ist das Produkt ein tertiäres Alkyltrimethylammoniumsalz (nicht innerhalb des Schutzbereichs der Erfindung). Dieses Salz wird entwe der durch den Weg A oder den Weg B hergestellt. Der Weg A für dieses Salz wird durch das folgende Schema veranschaulicht:
    Figure 00060001
  • Dieses Verfahren wird typischerweise in der Gegenwart von zwei Äquivalenten einer Base durchgeführt, um das durch die Reaktion erzeugte HX zu neutralisieren. Der Weg B für dieses Salz wird durch das folgende Schema veranschaulicht:
    Figure 00060002
  • Beispiele (Vergleich)
  • N,N,N-Trimethyl-t-octylammoniumiodid: Einem gerührten Gemisch von reinem t-Octylamin (12,9 g, 100 mmol) wurde tropfenweise Methyliodid (42,5 g, 300 mmol) zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde ziemlich heiß und es wurde ein dickes, pastenartiges Material erhalten. Nach dem Abkühlen des Gemischs in einem Kühlwasserbad wurde eine Lösung von Natriumhydroxid (24 g, 600 mmol, in 100 ml Wasser) zugesetzt, während die Feststoffpaste mit einem Glasstab gemischt wurde. Dann wurde das Gemisch 5 Stunden unter Rückfluss erhitzt und dann in einem Eisbad gekühlt. Der erhaltene Feststoff wurde abfiltriert, mit etwas kaltem Wasser gewaschen und durch Absaugen getrocknet. Er wurde dann aus einer 5 Gew.-%igen Natriumhydroxidlösung bei 5°C umkristallisiert, wobei ein weißes kristallines Material erhalten wurde, das abfiltriert und über Nacht durch Absaugen getrocknet wurde (4,5 g, 15%), Schmp.: 266°C (mittels DSC). 1H-NMR (CDCl3): δ 3,33 (s, 9H, -N+(CH3)3), 1,83 (s, 2H, -CH2-), 1,62 (bs, 6H, -C(CH3)2-), 1,12 (s, 9H, -C(CH3)3) ppm.
  • N,N,N-Trimethyl-81-R-Ammoniumiodid: Das in dem vorstehenden Beispiel angegebene Verfahren wurde entsprechend durchgeführt. Ausgehend von Primene® 81-R-Amin (18,5 g, 100 mmol), Methyliodid (56,7 g, 400 mmol) und NaOH (24 g, 600 mmol) wurde ein Produkt als hellgelber, wachsartiger Feststoff erhalten (2,6 g, 7%). 1H-NMR (CDCl3): δ 3,36 (ms, 9H, -N+(CH3)3), 2,5–2,1 (m, 3,2H, -N-CH3), 1,9–0,7 (m, etwa 40 H, Alkylteil von 81-R) ppm.
  • N,N,N-Trimethyl-n-octylammoniumiodid: Einem gut gerührten Gemisch von reinem n-Octylamin (12,9 g, 100 mmol) und einer wässrigen Natriumhydroxidlösung (24 g, 600 mmol, in 100 ml Wasser) wurde tropfenweise reines Methyliodid (57 g, 400 mmol) zugesetzt, während das Reaktionsgemisch in einem Wasserbad gekühlt wurde. Nach der vollständigen Zugabe wurde das Gemisch 5 Stunden unter Rückfluss erhitzt und das Produkt wurde wie in dem im ersten Beispiel angegebenen Verfahren isoliert. Eine Umkristallisation aus Wasser ergab einen weißen kristallinen Feststoff (16,1 g, 54%). 1H-NMR (CDCl3): δ 3,5 (bt, 2H, 3,33 -N+CH2-), 3,3 (s, 9H, -N+(CH3)3), 1,7 und 1,2 (bs, 12H, (-CH2-)6), 0,8 (bt, 3H, -CH3) ppm.
  • N,N,N-Trimethyl-JM-T-ammoniumiodid: Das in dem vorhergehenden Beispiel angegebene Verfahren wurde entsprechend durchgeführt. Primene® JM-T-Amin (26,9 g, 100 mmol), Methyliodid (57,8 g, 400 mmol) und NaOH (24 g, 600 mmol) wurden verwendet. Nach dem Halten unter Rückfluss wurden zwei organische Schichten getrennt. Die obere Schicht enthielt keinerlei quaternäre Salze, wie es sich aus dem NMR ergab. Die untere organische Schicht wurde mit 100 ml Toluol gemischt, die Wasserschicht wurde davon abgetrennt, mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wurde verdampft, um einen gelben Feststoff zu erhalten. Dieser Feststoff wurde weiter in 100 ml Chloroform gelöst, filtriert, um einen unlöslichen Feststoff zu entfernen, und das Lösungsmittel wurde wieder verdampft, wobei ein klebriger, dunkelgelber Feststoff erhalten wurde (6,4 g, 15%). 1H-NMR (CDCl3): δ 3,5 (bm, 9H, -N+(CH3)3), 2,3 (m, etwa 4H, -N-(CH3)2), 2,1–0,7 (bm, etwa 68 H, Alkylteil von JM-T) ppm.
  • N,N-Dimethyl-t-octylamin: Einem Gemisch von Ameisensäure (27,6 g, 600 mmol) und Paraformaldehyd (12 g, 400 mmol) wurde tropfenweise t-Octylamin zugesetzt, während zwischen 50 und 60°C erwärmt wurde. Nach der vollständigen Zugabe wurde das Gemisch etwa 30 min bei 80 bis 90°C erwärmt, wobei während dieser Zeit die Freisetzung einer großen Gasmenge als Blasen festgestellt wurde. Das Gemisch wurde auf 5°C gekühlt und dann mit einer Natriumhydroxidlösung (12 g in 40 ml Wasser) neutralisiert, während die Temperatur unter 15°C gehalten wurde. Die dunkel bernsteinfarben gefärbte organische Schicht wurde von dem Gemisch abgetrennt und mittels Destillation unter Atmosphärendruck gereinigt, wobei eine farblose Flüssigkeit erhalten wurde (20,2 g, 64%), Sdp. 160–170°C. 1H-NMR (CDCl3): δ 2,21 (s, 6H, -N(CH3)2), 1,39 (s, 2H, -CH2-), 1,11 (s, 6H, -C(CH3)2-), 1,0 (s, 9H, -C(CH3)3) ppm, IR (rein): 2952, 2818, 2777, 1463, 1380 cm–1.
  • N,N-Dimethyl-81-R: Das in dem vorstehenden Beispiel angegebene Verfahren wurde entsprechend durchgeführt. Ausgehend von Primene® 81-R-Amin (35,5 g, etwa 200 mmol), Ameisensäure (30 g, 652 mmol) und Paraformaldehyd (13,5 g, 450 mmol) wurde ein Rohprodukt als bernsteingelbe Flüssigkeit erhalten. Eine Reinigung mittels Vakuumdestillation (Sdp. 80 bis 100°C bei 0,1 mm Hg) ergab eine klare hellgelbe Flüssigkeit (37 g, 87%). 1H-NMR (CDCl3): δ 2,5–2,1 (m, 6H, -N(CH3)2), 1,9–0,7 (m, 34H, Alkylprotonen von 81-R) ppm, IR (rein): 2958, 2872, 2820, 2779, 1463, 1378 cm–1.
  • N,N-Dimethyl-JM-T: Das in dem vorstehenden Beispiel angegebene Verfahren wurde entsprechend durchgeführt. Ausgehend von Primene® JM-T-Amin (53,8 g, etwa 200 mmol), Ameisensäure (30 g, 652 mmol) und Paraformaldehyd (13,5 g, 450 mmol) wurde ein Rohprodukt als viskose, bernsteinfarbene Flüssigkeit erhalten. Eine Reinigung mittels Vakuumdestillation (Sdp. 105 bis 135°C bei 0,1 mm Hg) ergab eine klare hellgelbe Flüssigkeit (37 g, 66%). 1H-NMR (CDCl3): δ 2,5–2,1 (m, 6H, -N(CH3)2), 1,9–0,6 (m, 44H, Alkylprotonen von JM-T) ppm, IR (rein): 2958, 2872, 2819, 2779, 1463, 1378 cm–1.
  • N-Methyl-Amberlite® LA-2: Das in dem vorstehenden Beispiel angegebene Verfahren wurde entsprechend durchgeführt. Ausgehend von Amberlite® LA-2-Amin (59,3 g, etwa 150 mmol), Ameisensäure (41,4 g, 900 mmol) und Paraformaldehyd (15,7 g, 525 mmol) wurde ein Rohprodukt als dunkle bernsteinfarbene Flüssigkeit erhalten, die offensichtlich etwas Wasseremulsion enthielt. Eine Reinigung wurde mittels Vakuumdestillation versucht, etwa 10 bis 15% niedrig siedender Verunreinigungen wurden zwischen 80 und 120°C bei 0,1 mm Hg destilliert, jedoch destillierte das Hauptprodukt selbst bis 200°C (Ölbad) nicht. Die undestilliert zurückbleibende Flüssigkeit (47,5 g, 75%) wurde ohne weitere Reinigung weiter verwendet. 1H-NMR (CDCl3): δ 2,5–2,1 (m, 5H, -CH2-N(CH3)), 1,5–1,2 und 1,0–0,8 (zwei m, etwa 51H, Alkylprotonen von LA-2) ppm.
  • N,N,N-Trimethyl-t-octylammoniumiodid: Einer gerührten und gekühlten (Wasserbad) Lösung von N,N-Dimethyl-t-octylamin (5 g, 31,8 mmol) in Dichlormethan (30 ml) wurde tropfenweise Methyliodid (6,7 g, 47,7 mmol) zugesetzt. Eine geringfügige Zunahme der Temperatur wurde zusammen mit der Bildung eines hellgelben Niederschlags festgestellt. Das Rühren wurde 24 Stunden bei Raumtemperatur fortgesetzt und am Ende dieses Zeitraums wurden das Lösungsmittel und überschüssiges Methyliodid verdampft, um ein hellgelbes Pulver zu erzeugen. Dieser Feststoff wurde mit einem Überschuss n-Pentan (3 × 75 ml) gewaschen, filtriert und durch Absaugen getrocknet (9,0 g, 95%). Schmp.: etwa 260°C (mittels DSC). 1H-NMR (CDCl3): δ 3,33 (s, 9H, -N+(CH3)3), 1,82 (s, 2H, -CH2-), 1,61 (bt, 6H, -C(CH3)2-), 1,12 (s, 9H, -C(CH3)3) ppm.
  • N,N,N-Trimethyl-t-octylammoniumbromid: Das in dem vorstehenden Beispiel angegebene Verfahren wurde entsprechend durchgeführt. Ausgehend von einer Lösung von N,N-Dimethyl-t-octylamin (5 g, 31,8 mmol) in Dichlormethan (5 ml) und Methylbromid (2,0 M-Lösung in t-Butylmethylether, 42,8 ml, 85,6 mmol) wurde das Produkt als weißer Feststoff erhalten (7,2 g (90%)). 1H-NMR (CDCl3): δ 3,35 (s, 9H, -N+(CH3)3), 1,79 (s, 2H, -CH2-), 1,60 (bt, 6H, -C(CH3)2-), 1,11 (s, 9H, -C(CH3)3) ppm.
  • N,N,N-Trimethyl-81-R-ammoniumiodid: Das in dem vorstehenden Beispiel angegebene Verfahren wurde entsprechend durchgeführt, wobei von N,N-Dimethyl-Primene®-81-R-Amin (10 g, etwa 47 mmol) und Methyliodid (13,3 g, 94 mmol) und Dichlormethan (15 ml) ausgegangen wurde. Das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur für 40 Stunden gerührt. Der nach dem Verdampfen des Lösungsmittels erhaltene Feststoff wurde in Chloroform (100 ml) gelöst und der unlösliche Feststoff wurde abfiltriert. Das Verdampfen des Lösungsmittels ergab einen klebrigen gelben Feststoff, der mit einem Überschuss an n-Pentan (3 × 80 ml) gewaschen und dekantiert wurde. Das restliche Lösungsmittel wurde unter Vakuum verdampft, wobei ein zweckmäßig trockener gelber Feststoff erhalten wurde (8,3 g, 50%). 1H-NMR (CDCl3): δ 3,4 (ms, 9H, -N+(CH3)3), 2,9 (bm, 2,8H, -HN+(CH3)2), 2,1–0,7 (m, etwa 44H, Alkylteil von 81-R) ppm.
  • N,N,N-Trimethyl-JM-T-ammoniumiodid: Das in dem vorstehenden Beispiel angegebene Verfahren wurde entsprechend durchgeführt, jedoch betrug die Reaktionszeit 3 Tage. Ausgehend von N,N-Dimethyl-Primene®-JM-T-Amin (7,5 g, etwa 25 mmol) in 5 ml Chloroform und Methyliodid (17,2 g, 100 mmol) wurde eine gelbe viskose Feststoff-Flüssigkeit als Rohprodukt erhalten. Sie wurde in 100 ml Chloroform gelöst, zur Entfernung eines unlöslichen Feststoffs filtriert und das Lösungsmittel wurde verdampft, wobei ein schmutzig-senffarbener, klebriger Feststoff erhalten wurde (7,8 g, 71%). 1H-NMR (CDCl3): δ 3,4 (m, 9H, -N+(CH3)3), 2,8 (m, etwa 6H, -N+H(CH3)2), 2,1–0,7 (bm, etwa 135H, Alkylteil von JM-T) ppm.
  • Beispiel
  • N,N-Dimethyl-LA-2-ammoniumiodid: Eine Lösung von N-Methyl-Primene®-LA-2-Amin (7,0 g, etwa 16 mmol), 5 ml Chloroform und Methyliodid (6,8 g, 47,9 mmol) wurde bei Raumtemperatur gerührt und der Reaktionsfortschritt wurde mit Protonen-NMR-Spektroskopie verfolgt. Nach 3 Tagen wurde ein quarternäres Ammoniumsalz in einer Ausbeute von nur etwa 15% gebildet. Das Rühren wurde insgesamt 14 Tage fortgesetzt und während dieser Zeit erhöhte sich die Menge an quarternärem Salz in dem Reaktionsgemisch auf etwa 66%. Dem Reaktionsgemisch wurde mehr Chloroform (100 ml) zugesetzt und die Lösung wurde filtriert, um jedwede unlösliche Nebenprodukte zu entfernen (es wurden keine festgestellt). Das Verdampfen des Lösungsmittels ergab eine schmutzig-senffarbene Flüssigkeit (9,4 g, 100%), die zwei Schichten aufwies, die mittels eines Scheidetrichters getrennt wurden; ein Teil der Flüssigkeit (etwa 1 g) ging bei diesem Vorgang verloren, da sie an dem Trichter haftete. Eine Protonen-NMR-Analyse zeigte, dass die obere Schicht (etwa 1 g) kein quarternäres Salz und nur das nicht umgesetzte Ausgangsmaterial enthielt. Die untere Schicht (7,4 g, 78%) wandelte sich bald in einen klebrigen Feststoff um und es wurde gefunden, dass es sich dabei um ein Gemisch aus 66% quarternärem Salz und 34% Ausgangsmaterial handelte. 1H-NMR (CDCl3): δ 3,6–3,1 (m, 8H, -N+(CH3)2CH2-), 2,8–2,3 (breiter Hügel, etwa 4H, -N+H(CH3)2), 2,1–0,6 (bm, etwa 88H, Alkylteil von LA-2) ppm.
  • Die Ausbeuten und die Produktverteilungen für quaternäre Salze, die von verschiedenen primären tertiäres Alkyl-Aminen abgeleitet sind, sind in der nachstehenden Tabelle 1 zusammengefasst. Primene® 81-R-Amin ist durch „81-R" angegeben, Primene® JM-T-Amin ist durch „JM-T" angegeben und Primene® LA-2-Amin ist durch „LA-2" angegeben. Tabelle 1: Ausbeuten und Produktverteilungen bei der Synthese quaternärer Salze
    Weg A Weg B
    Amin/Alkylhalogenid Ausbeutea Produktverteilungb Ausbeutea Produktverteilungb
    Quat. 2°/3° Quat. 2°- Olefin
    Amine Salz
    TOA/Mel 15 100 - - 94 100 - -
    TOA/MeBr - - - - 90 100 - -
    81-R/Mel 7 66 23 11 50 62 29 10
    JM-T/Mel 15 53 36 11c 71 28 28 44c
    LA-2/Mel - - - - 85 60 40d -
    • a Isolierte Ausbeute: Es sollte beachtet werden, dass diese in dem Fall von 81-R, JM-T und LA-2 die Ausbeute des gesamten Produktgemischs und nicht diejenige des Quat. allein darstellt.
    • b Bestimmt mittels Protonen-NMR-Peakintegrationen (± 10%).
    • c Zusammen mit der Olefinverunreinigung, die in dem Ausgangs-JM-T vorliegt.
    • d Kein 2°-Salz – nicht umgesetztes Methyl-LA-2.
  • Die fünf Alkylierungsprodukte des Wegs B, wie sie in der Tabelle 1 beschrieben sind, wurden bezüglich ihres Vermögens zur Inhibierung des Wachstums eines Gram-positiven Bakteriums, Staphylococcus aureus 6538, und eines Gram-negativen Bakteriums, Pseudomonas aeruginosa 13388, in einem hochauflösenden Test bezüglich der minimalen inhibierenden Konzentration (HRMIC) getestet. Zwei der Verbindungen, die eine biologische Aktivität zeigten, wurden auch bezüglich der Aktivität gegen Sulfat-reduzierende Bakterien (SRB) getestet. Die Details von verschiedenen Tests und die Ergebnisse sind nachstehend angegeben.
  • HRMIC-Testverfahren: Variierende Mengen der Testverbindung, die in DMSO gelöst waren, wurden M9GY in einer Mikrotiterplatte mit 96 Vertiefungen zugesetzt. Zehnfach-Reihenverdünnungen wurden auf einer Biomek 2000 Workstation durchgeführt, um einen Bereich von nahe beieinander liegenden Konzentrationen von Biozid zu erhalten, wie es in der Tabelle 2 veranschaulicht ist. Eine Zellsuspension entweder von Pseudomonas aeruginosa 13388 oder von Staphylococcus aureus 6538, die so eingestellt worden ist, dass sie 106 CFU/ml in jeder Vertiefung bereitstellte, wurde jeder Mikrotiterplatte zugesetzt. Kathon® WT-Biozid und Hyamine® 3500-Biozid (Dimethylbenzylammoniumchlorid) wurden für einen Vergleich in den Test einbezogen. Die Mikrotiterplatten wurden 24 Stunden bei 30°C inkubiert und dann bezüglich der Gegenwart oder der Abwesenheit eines mikrobiellen Wachstums in jeder Vertiefung geprüft. Die Konzentration an Biozid in der ersten Mikrotitervertiefung, die kein Wachstum aufwies, war die minimale inhibierende Konzentration (MIC) für das Biozid. Jede Verbindung wurde zweimal an drei verschiedenen Tagen bewertet. Tabelle 2: Biozidkonzentration (ppm Wirkstoff) in einem typischen HRMIC-Test
    1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12
    A 1000 100 10 1 0,1 0 1000 100 10 1 0,1 0
    B 800 80 8 0,8 0,08 0 800 80 8 0,8 0,08 0
    C 700 70 7 0,7 0,07 0 700 70 7 0,7 0,07 0
    D 600 60 6 0,6 0,06 0 600 60 6 0,6 0,06 0
    E 500 50 5 0,5 0,05 0 500 50 5 0,5 0,05 0
    F 400 40 4 0,4 0,04 0 400 40 4 0,4 0,04 0
    G 300 30 3 0,3 0,03 0 300 30 3 0,3 0,03 0
    H 200 20 2 0,2 0,02 0 200 20 2 0,2 0,02 0
  • SRBMIC-Testverfahren: Variierende Mengen von Testverbindungen wurden in DMSO gelöst und modifizierter Sulfat-API-Kulturlösung in sterilen Behältern zugesetzt. Diese Medien wurden modifiziert, um Reduktionsmittel zu entfernen, jedoch so behandelt, dass der Sauerstoffgehalt minimiert wurde. Zweifach-Reihenverdünnungen wurden in einer anaeroben Kammer durchgeführt, um einen Bereich von nahe beieinander liegenden Konzentrationen einer Testverbindung („TC") zu erhalten, wie es in der Tabelle 3 veranschaulicht ist. Eine Zellsuspension der Sulfat-reduzierenden Bakterien Desulfovibrio desulfuricans ATCC 7757 wurde zugesetzt, um 106 CFU/ml in jedem Behälter bereitzustellen. Kathon® WT-Biozid und Primene® 81-R-Amin wurden für einen Vergleich in den Test einbezogen. Die Behälter wurden 3 Tage bei 35°C inkubiert und dann bezüglich der Gegenwart oder der Abwesenheit eines mikrobiellen Wachstums geprüft, das sich durch einen schwarzen Niederschlag zeigt, der durch die Reduktion von Sulfat zu Schwefelwasserstoff durch die Bakterien gebildet wird. Die niedrigste Konzentration einer Verbindung, die das Wachstum des Testorganismus inhibierte, war die minimale inhibierende Konzentration (MIC) für die Verbindung. Tabelle 3: Biozidkonzentration in dem SRBMIC-Test
    TC 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
    I 1000 500 250 125 62,5 31,3 15,6 7,8 3,9 2,0
    900 450 225 112,5 56,3 28,1 14,1 7,0 3,5 1,8
    800 400 200 100 50 25 12,5 6,3 3,1 1,6
    Ia 10 5 2,5 1,3 0,6 0,3
    8 4 2,0 1,0 0,5 0,25
    • a. Kathon® WT, 1,5%
  • HRMIC-Testergebnisse: Alkylierungsprodukte, die von JM-T und LA-2 abgeleitet sind („JM-T-Q" bzw. „LA-2-Q"), zeigten eine Aktivität sowohl gegen Gram-negative als auch gegen Gram-positive Testorganismen. Die MIC der letztgenannten war mit derjenigen von Hyamine® 3500-Biozid (Dimethylbenzylammoniumchlorid) vergleichbar, während die MIC der erstgenannten etwa zehnfach höher war. Das von 81-R abgeleitete Alkylierungsprodukt („81-R-Q") war nur gegen die Gram-positiven Bakterien aktiv und die MIC war um drei Größenordnungen höher als die MIC von Hyamine® 3500-Biozid („HB"). Die vorstehend beschriebenen Alkylierungsprodukte, die von t-Octylamin abgeleitet sind (TOA I und TOA Br) zeigten in diesem Test weder gegen die Gram-positiven noch gegen die Gram-negativen Bakterien eine Aktivität. Ergebnisse von Kathon® EDC-Biozid („KB") sind ebenfalls einbezogen. Ergebnisse sind in der Tabelle 4 angegeben. Tabelle 4: Antimikrobielle Aktivität von quaternären Verbindungen gegen Gram-positive und Gram-negative Bakterien
    Gram-positiva Gram-negativb
    TC MIC (ppm) Durchschnitt N Standardabweichung MIC (ppm) Durchschnitt N Standardabweichung
    KB 0,38 4 0,03 1,83 6 0,18
    HB 0,18 4 0,03 17,5 4 2,89
    TOA I > 1000 2 na > 1000 2 na
    TOA Br > 1000 2 na > 1000 2 na
    81-R-Q 350 6 24,49 > 1000 2 na
    JM-T-Q 2,0 6 0,28 200 6 0
    LA-2-Q 0,40 6 0 40 6 0
    • a. Staphylococcus aureus 6538
    • b. Pseudomonas aeruginosa 13388
  • SRBMIC-Testergebnisse: Sowohl LA-2-Q als auch JM-T-Q zeigte eine Aktivität gegen die Sulfat-reduzierenden Bakterien. Die Aktivität von LA-2-Q war mindestens eine Größenordnung besser als diejenige der Primene®-81-R-Amin-Kontrolle und mit derjenigen des Kathon®-Biozids vergleichbar. Die Aktivität von JM-T-Q war mit derjenigen der Primene®-81-R-Amin-Kontrolle vergleichbar (vgl. die Tabelle 5). Tabelle 5: Antimikrobielle Aktivität von quaternären Verbindungen gegen Sulfat-reduzierende Bakterien
    Testverbindung MIC (ppm Wirkstoff)
    JM-T-Q 200
    LA-2-Q 15,6
    Primene® 81-R-Amin 225
    Kathon® WT-Biozid 8

Claims (5)

  1. Verbindung mit der Formel
    Figure 00140001
    wobei R1 nC12-Alkyl ist, R2 C1-C4-Alkyl ist, R3 Methyl oder Ethyl ist, die Einheit R4R5R6C ein Gemisch von C10-C15-Alkyl ist, X–n ein Halogenid, Hydroxid, Tetrafluoroborat, Phosphat oder ein organisches Anion mit von 1 bis 20 Kohlenstoffatomen ist, und n eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist, wobei mindestens eines von R4, R5 und R6 verzweigt ist.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, wobei R2 und R3 Methyl sind und X ein Halogenid, Phosphonat oder eine chelatbildende Carbonsäure ist.
  3. Verbindung nach Anspruch 2, wobei X Bromid oder Iodid ist.
  4. Verfahren zum Inhibieren des Wachstums von Mikroorganismen, umfassend das Einführen einer mikrobizid wirksamen Menge einer Verbindung nach Anspruch 1 an eine Stelle, welche einem mikrobiellen Angriff ausgesetzt ist.
  5. Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 1 in einem Verfahren zum Inhibieren der Korrosion eines Metalls.
DE60223194T 2001-05-16 2002-05-08 Quatäre Ammoniumsalze mit einer tertiären Alkylgruppe Expired - Lifetime DE60223194T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US29090401P 2001-05-16 2001-05-16
US290904P 2001-05-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60223194D1 DE60223194D1 (de) 2007-12-13
DE60223194T2 true DE60223194T2 (de) 2008-08-14

Family

ID=23117989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60223194T Expired - Lifetime DE60223194T2 (de) 2001-05-16 2002-05-08 Quatäre Ammoniumsalze mit einer tertiären Alkylgruppe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6727387B2 (de)
EP (1) EP1258472B1 (de)
JP (1) JP2003040846A (de)
DE (1) DE60223194T2 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8173709B2 (en) * 1999-09-22 2012-05-08 Quadex Pharmaceuticals, Llc Anti-infective methods for treating pathogen-induced disordered tissues
US6759434B2 (en) 1999-09-22 2004-07-06 B. Ron Johnson Anti-infective compositions, methods and systems for treating disordered tissue
US20050003978A1 (en) * 2003-05-28 2005-01-06 Lonza Inc. Quaternary ammonium carbonates and bicarbonates as anticorrosive agents
MY148568A (en) * 2004-12-09 2013-04-30 Lonza Ag Quaternary ammonium salts as a conversion coating or coating enhancement
CN102834170A (zh) * 2010-03-10 2012-12-19 巴斯夫欧洲公司 使用具有链长为6-10个碳原子的疏水嵌段的阳离子表面活性剂开采矿物油的方法
RU2448735C1 (ru) * 2011-01-11 2012-04-27 ООО "Гидростандарт" Моюще-дезинфицирующее средство
GB201211688D0 (en) 2012-07-02 2012-08-15 Reckitt Benckiser Llc Aqueous alcoholic microbicidal compositions comprising zinc ions
GB201211691D0 (en) 2012-07-05 2012-08-15 Reckitt Benckiser Llc Sprayable aqueous alcoholic microbicidal compositions comprising zinc ions
GB201211702D0 (en) 2012-07-02 2012-08-15 Reckitt Benckiser Llc Sprayable aqueous alcoholic microbicidal compostions comprising zinc ions
GB201211701D0 (en) 2012-07-02 2012-08-15 Reckitt Benckiser Llc Aqueous alcoholic microbicidal compositions comprising zinc ions
US10006128B2 (en) 2012-09-28 2018-06-26 Ecolab Usa Inc. Quaternary and cationic ammonium surfactants as corrosion inhibitors
WO2014083330A1 (en) 2012-11-30 2014-06-05 Reckitt & Colman (Overseas) Limited Microbicidal personal care compositions comprising metal ions
US9549930B2 (en) 2013-03-14 2017-01-24 Quadex Pharmaceuticals, Llc Combined systemic and topical treatment of disordered and/or prodromal stage tissue
US9125911B2 (en) 2013-03-14 2015-09-08 Quadex Pharmaceuticals, Llc Combined systemic and topical treatment of disordered tissues
US9463180B2 (en) 2013-03-14 2016-10-11 Quadex Pharmaceuticals, Llc Treatment of molluscum contagiosum
JP6325464B2 (ja) * 2015-01-05 2018-05-16 信越化学工業株式会社 現像液及びこれを用いたパターン形成方法
US10995220B2 (en) 2015-03-16 2021-05-04 Agency For Science, Technology And Research Functionalized quaternary ammonium halides and use thereof
US20160349593A1 (en) * 2015-05-28 2016-12-01 E Ink California, Llc Charge control agent for electrophoretic display
US10040954B2 (en) 2015-05-28 2018-08-07 E Ink California, Llc Electrophoretic medium comprising a mixture of charge control agents

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3219639A (en) 1961-05-12 1965-11-23 Crusader Chemical Co Inc Polymeric quaternary ammonium salt compositions and method of making the same
US3486866A (en) 1966-01-05 1969-12-30 Petrolite Corp Quaternary ammonium iodide stabilized fuels
US3969415A (en) 1971-12-01 1976-07-13 Sandoz, Inc. 1-(2-Naphthyl)-2,3-butadien-1-ols
US3910971A (en) 1974-07-12 1975-10-07 Commercial Solvents Corp Bacteriostatic compounds
US4022909A (en) 1976-07-06 1977-05-10 Imc Chemical Group, Inc. Method of inhibiting the growth of bacteria using quaternary ammonium compounds
US4166846A (en) 1977-08-16 1979-09-04 Mitsubishi Chemical Industries, Ltd. Chemicals for controlling plant virus diseases and control method
US4395410A (en) 1979-12-10 1983-07-26 Eli Lilly And Company Quaternary ammonium antiarrhythmic drugs

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003040846A (ja) 2003-02-13
EP1258472A3 (de) 2003-10-29
EP1258472A2 (de) 2002-11-20
EP1258472B1 (de) 2007-10-31
DE60223194D1 (de) 2007-12-13
US6727387B2 (en) 2004-04-27
US20030013769A1 (en) 2003-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60223194T2 (de) Quatäre Ammoniumsalze mit einer tertiären Alkylgruppe
US5416210A (en) Antimicrobial polymeric quaternary ammonium salts
EP0156275B1 (de) Antimikrobiell wirksame Substanzen, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE69322363T2 (de) Synergistische antimikrobielle Kombination von Polyether Phosphanaten und nicht-oxidierenden Bioziden
PL99299B1 (pl) Sposob wytwarzania nowych pochodnych imidazolu
JPH024743A (ja) 殺生物剤
RU2039036C1 (ru) Биоцидная композиция и способ ингибирования роста микроорганизмов в среде
JPH0242003A (ja) 工業用殺菌剤
DE1593755A1 (de) Neue quaternaere Ammoniumsalze und ihre Verwendung als mikrobizide Wirkstoffe
US3567420A (en) Use of certain polyamines as antimicrobial agents
US4292430A (en) 2,3-Substituted-1,2-isothiazolium salt antimicrobials
IL35271A (en) History of 1, 1, 1 - Trichloroethane, their preparation and use as pesticides
CA2082994A1 (en) Ammonium and phosphonium salts
US4127584A (en) 2,3-Substituted-1,2,5-thiadiazolium salt antimicrobials
DE1643384A1 (de) Algizide Mittel
DE2657193A1 (de) Neue umsetzungsprodukte von epsilon -caprolactam und beta-hydroxyalkylaminen, sowie deren aethylenoxidaddukte, deren herstellung und verwendung als antimikrobielle mittel
US4094986A (en) 2-r-substituted-1,2,5-thiadiazole-3-one antimicrobials
DE2355026A1 (de) Neue omega-amino-carbonsaeureamide, deren herstellung, sowie verwendung als antimikrobielle mittel
EP0697813B1 (de) Dodecyl heterocyclische verbindungen als industrielle mikrobizide und konservierungsmittel
DE69209054T2 (de) Alkylthioethanamincarbaminsäure-derivate und ihre verwendung in bioziden zusammensetzungen
CH516909A (de) Mittel zur Bekämpfung von Schädlingen in der Landwirtschaft, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendung des Mittels
DE2139691A1 (de) Substituierte fluorphosphazene
US3567723A (en) Tertiary aminoalkyl pentachlorophenyl ethers
US2872477A (en) alpha-(dialkylamino)-6-phenyl-o-cresol esters
JPS6023344A (ja) 2,3−ジハロ−2,3−(ジ置換)プロパンエ−ト抗菌化合物

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition