DE60222058T2 - Wärmetauscher - Google Patents

Wärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
DE60222058T2
DE60222058T2 DE2002622058 DE60222058T DE60222058T2 DE 60222058 T2 DE60222058 T2 DE 60222058T2 DE 2002622058 DE2002622058 DE 2002622058 DE 60222058 T DE60222058 T DE 60222058T DE 60222058 T2 DE60222058 T2 DE 60222058T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refrigerant
heat exchanger
core
inner element
subcooler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002622058
Other languages
English (en)
Other versions
DE60222058D1 (de
Inventor
Hirotaka Isesaki-shi Kado
Kazuyuki Isesaki-shi Kakinuma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanden Corp
Original Assignee
Sanden Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sanden Corp filed Critical Sanden Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60222058D1 publication Critical patent/DE60222058D1/de
Publication of DE60222058T2 publication Critical patent/DE60222058T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/04Condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B43/00Arrangements for separating or purifying gases or liquids; Arrangements for vaporising the residuum of liquid refrigerant, e.g. by heat
    • F25B43/003Filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F19/00Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers
    • F28F19/01Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using means for separating solid materials from heat-exchange fluids, e.g. filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2339/00Details of evaporators; Details of condensers
    • F25B2339/04Details of condensers
    • F25B2339/044Condensers with an integrated receiver
    • F25B2339/0441Condensers with an integrated receiver containing a drier or a filter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B40/00Subcoolers, desuperheaters or superheaters
    • F25B40/02Subcoolers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wärmetauscher zur Verwendung in einer Klimaanlage für ein Fahrzeug. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung den Wärmetauscher, zum Beispiel einen Kondensator vom Unterkühlertyp oder dergleichen, der als ein Aufnahmekasten fungiert und ein inneres Element aufweist, das einen Filter und ein Trockenmittel enthält.
  • Ein Wärmetauscher, zum Beispiel ein Kondensator vom Unterkühlertyp, der als ein herkömmlicher Aufnahmekasten fungiert, ist im Stand der Technik bekannt. Ein solcher Kondensator vom Unterkühlertyp beherbergt ein inneres Element, das wenigstens einen Filter, insbesondere einen Filter und ein Trockenmittel, in einem Kondensator enthält. Das innere Element, wie zum Beispiel ein gepacktes Trockenmittel mit einer zylindrischen Form, wird in einen Aufnahmekasten eingeschoben, oder das innere Element, wie zum Beispiel ein Trockenmittel, das integral mit einem Filter ausgebildet ist, der in ein Maschengehäuse gepackt ist, wird in den Kondensator geschoben.
  • Ein solches inneres Element kann so aufgenommen sein, dass es ausgetauscht werden kann, und der Kondensator hält das innere Element erforderlichenfalls in seiner festen Position. Wenn ein inneres Element aufgenommen wird, so verleiht der Kondensator dem inneren Element eine gewisse Festigkeit, falls es durch die Wärme des Kältemittels verformt wird.
  • Der in 1 (1 wird auch zur Erläuterung der vorliegenden Erfindung verwendet) gezeigte Kondensator vom Unterkühlertyp 1 ist ebenfalls im Stand der Technik bekannt. Ein Kondensator vom Unterkühlertyp 1 umfasst ein zweites Sammelrohr 2 und ein erstes Sammelrohr 3, die vertikal parallel zueinander angeordnet sind, und mehrere Wärmetauscher rohre 4, die parallel zueinander verlaufen und eine Strömungsverbindung zwischen den beiden Sammelrohren 2 und 3 herstellen. Mehrere gewellte Rippen 5 sind zwischen den Wärmetauscherrohren 4 und auf ihren äußeren Schichten angeordnet. Das zweite Sammelrohr 2 hat ein Einlassrohr 6 zum Einleiten von Kältemittel und ein Auslassrohr 7 zum Auslassen von Kältemittel am unteren Abschnitt in einer vertikalen Richtung.
  • Eine Trennplatte 8 ist in dem zweiten Sammelrohr 2 angeordnet. Die Trennplatte 8 unterteilt das Innere des zweiten Sammelrohres 2 in ein oberes Abteil (einen oberen Sammelrohrabschnitt 2a) und ein unteres Abteil (einen unteren Sammelrohrabschnitt 2b). Diese Trennplatte 8 unterteilt auch den Bereich, in dem sich die mehreren Wärmetauscherrohre 4 befinden, in einen Kältemittelkondensationskern 9 und einen Unterkühlungskern 10. Der Kondensationskern 9 kondensiert das Kältemittel, das in den Kondensator 1 eingeleitet wird, und der Unterkühlungskern 10 unterkühlt das kondensierte Kältemittel aus dem Kältemittelkondensationskern 9. Oder anders ausgedrückt: Die Trennplatte 8, die in integraler Form in dem zweiten Sammelrohr 2 angeordnet ist, unterteilt den gesamten Kern des Kondensators 1 in einen Kältemittelkondensationskern 9 und einen Unterkühlungskern 10. In diesem Kondensator vom Unterkühlertyp 1 ist ein einzelner Kältemittelpfad aus Wärmetauscherrohren 4 gebildet, die parallel zueinander in dem Kältemittelkondensationskern 9 verlaufen. Darum strömt das Kältemittel, das durch das Einlassrohr 6 in das zweite Sammelrohr 2 eingeleitet wird, durch die Wärmetauscherrohre 4 des Kältemittelkondensationskerns 9, die einen einzelnen Strömungsweg bilden, und strömt in das erstes Sammelrohr 3. Nachdem das Kältemittel in dem ersten Sammelrohr 3 abwärts geströmt ist, wird das Kältemittel anschließend direkt in den Einlass des Unterkühlungskerns 10 eingeleitet. Des Weiteren strömt das Kältemittel durch jedes Wärmetauscherrohr 4 des Unterkühlungskerns 10 und strömt durch das Auslassrohr 7 hinaus. Alternativ kann der Kältemittelkondensationskern 9 auch aus zwei oder mehr Strömungswegen bestehen.
  • Des Weiteren bildet in diesem Kondensator vom Unterkühlertyp 1 wenigstens der untere Abschnitt 3b des ersten Sammelrohres 3, der als ein Einlass zum Unterkühlungskern 10 dient, einen Kältemittelflüssigspeicherbereich 11. Wie in den 2 und 3 gezeigt, wird Kältemittel aus dem Kältemittelkondensationskern 9, und zwar Kältemittel, das aus dem oberen Abschnitt 3a des ersten Sammelrohres 3 kommt, in diesem Flüssigspeicherbereich 11 gespeichert. Anschließend strömt das Kältemittel in jedes Wärmetauscherrohr 4 des Unterkühlungskerns 10.
  • Des Weiteren ist in diesem Kondensator vom Unterkühlertyp 1 ein inneres Element 15 in dem ersten Sammelrohr 3 aufgenommen. Das innere Element 15 umfasst ein flüssigkeitsdurchlässiges Gehäuse 14. Ein Trockenmittel 13 ist in dem Gehäuse 14 angeordnet. Oder anders ausgedrückt: Das Gehäuse 14 hat die Funktion, ein Trockenmittel 13 aufzunehmen, und eine Funktion als Filter. Das innere Element 15 ist in dem ersten Sammelrohr 3 austauschbar mit einer Abdeckung 16 aufgenommen.
  • Das innere Element 15 hat eine Verbindungsstufe 15a. Wenn das innere Element 15 von einer Oberseite des ersten Sammelrohres 3 her eingesetzt wird, so stößt die Verbindungsstufe 15a dergestalt gegen eine Stützplatte 17, die in dem ersten Sammelrohr 3 ausgebildet ist, dass das innere Element 15 fixiert ist.
  • Alternativ, wie in den 4 und 5 gezeigt, hat ein inneres Element 19 eine Verbindungsstufe 19a. Wenn das innere Element 19 von einer Unterseite des ersten Sammelrohres 3 her in das erste Sammelrohr 3 eingesetzt wird, so stößt die Verbindungsstufe 19a dergestalt gegen eine Stütz platte 20, die in dem ersten Sammelrohr 3 ausgebildet ist, dass das innere Element 19 fixiert ist.
  • Wenn jedoch in solchen inneren Elementen 15 und 19 eine hohe atmosphärische Temperatur oder eine hohe Kältemitteltemperatur auf die inneren Elemente 15 und 19 einwirkt, so können die inneren Elemente 15 und 19 verformt werden (zum Beispiel können sich die inneren Elemente 15 und 19 in einer vertikalen Richtung zusammenziehen). Darum kann ein Spalt zwischen jeder Verbindungsstufe 15a und 19a und jeder Stützplatte 17 bzw. 20 entstehen, und dieser Spalt kann Vibrationen verursachen, weil die inneren Elemente 15 und 19 mit den Stützplatten 17 und 20 kollidieren. Infolge dessen kann es zu einer Geräuschentwicklung kommen, oder die inneren Elemente 15 und 19 können beschädigt werden. Des Weiteren können Verbindungsabschnitte zwischen den Verbindungsstufen 15a und 19a und den Stützplatten 17 und 20 verhindern, dass das Kältemittel aus dem Kondensationskern 9 zum Unterkühlungskern 10 strömt. Ungeachtet dessen kann, wenn der Spalt zwischen dem Verbindungsabschnitt entsteht, das Kältemittel den Verbindungsabschnitt abkürzen, und es kann passieren, dass Fremdkörper oder sonstiges Material (zum Beispiel Stücke von einem Trockenmittel) nicht durch die inneren Elemente 15 und 19 aufgefangen werden. Dadurch kann ein solcher Fremdkörper in einen Kältemittelkreislauf mit dem Wärmeaustauschmedium hineinzirkulieren, und Komponenten in dem Kältemittelkreislauf können beschädigt werden. Wenn der Spalt entsteht, kann es außerdem passieren, dass die inneren Elemente 15 und 19 kein Wasser in dem Wärmeaustauschmedium entfernen. Dadurch funktioniert ein solcher Kondensator vom Unterkühlertyp möglicherweise nicht richtig.
  • Darum ist ein Bedarf an Wärmetauschern zur Verwendung in Klimaanlagen für Fahrzeuge entstanden, die diese und andere Nachteile des Standes der Technik überwinden. Ein technischer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass ein Verbindungsabschnitt zwischen einem inneren Element und einem Sammelrohr des Wärmetauschers abgedichtet werden kann. EP-A-069506 und US-A-566791 offenbaren beide Wärmetauscher mit inneren Elementen, die Filter umfassen und denen elastische Dichtungen zugeordnet sind.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Wärmetauscher bereitgestellt, der Folgendes umfasst:
    ein inneres Element, das wenigstens einen Filter für ein Wärmeaustauschmedium enthält und während des Gebrauchs in einer Kältemittelstrecke aufgenommen ist und durch einen Stützabschnitt gestützt wird, der an der Kältemittelstrecke ausgebildet ist; und
    ein elastisches Element zum Abdichten des inneren Elements und des Stützelements, wobei das elastische Element zwischen dem inneren Element und dem Stützelement angeordnet ist, und dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element ein Balg ist.
  • Alternativ kann der Wärmetauscher ein Kältemittelkondensator sein, und umfasst des Weiteren einen Kältemittelkondensationskern und einen Unterkühlungskern. Der Kältemittelkondensationskern kondensiert das Wärmeaustauschmedium. Der Unterkühlungskern unterkühlt das Wärmeaustauschmedium, das durch den Kältemittelkondensationskern kondensiert wurde. Der Kältemittelkondensationskern und der Unterkühlungskern sind voneinander getrennt. In einem ersten Sammelrohr, und zwar einem der zwei Sammelrohre, das sich auf der Unterkühlungskerneinlassseite befindet, bildet sein Abschnitt, der wenigstens als ein Einlass zu dem Unterkühlungskern dient, einen Kältemittelflüssigspeicherbereich.
  • Des Weiteren kann das innere Element ein flüssigkeitsdurchlässiges Gehäuse sein, das mit einem Trockenmittel gefüllt ist. Außerdem kann das flüssigkeitsdurchlässige Gehäuse ganz oder teilweise aus einem Filter gebildet sein.
  • Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile von Ausführungsformen dieser Erfindung werden für den Durchschnittsfachmann anhand der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen unter Bezug auf die begleitenden Zeichnungen offenbar und verständlich. In diesen Zeichnungen ist Folgendes dargestellt:
  • 1 ist eine Vorderansicht eines Kondensators vom Unterkühlertyp gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine vergrößerte fragmentarische Längsschnittansicht des Kondensators vom Unterkühlertyp, der in 1 gezeigt ist.
  • 3 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht eines inneren Elements, das in einem ersten Sammelrohr des Kondensators vom Unterkühlertyp, der in 2 gezeigt ist, angeordnet ist.
  • 4 ist eine vergrößerte fragmentarische Längsschnittansicht, die 2 entspricht, eines Kondensators vom Unterkühlertyp gemäß einer alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 5 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht eines inneren Elements, das in einem ersten Sammelrohr des Kondensators vom Unterkühlertyp, der in 4 gezeigt ist, angeordnet ist.
  • 6 ist eine vergrößerte fragmentarische Längsschnittansicht des Bereichs um ein Stützelement des Kondensators vom Unterkühlertyp gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 7 ist eine vergrößerte fragmentarische Längsschnittansicht des inneren Elements, das in 6 gezeigt ist.
  • 8 ist eine vergrößerte fragmentarische Längsschnittansicht, die 7 entspricht, eines inneren Elements.
  • 9 ist eine vergrößerte fragmentarische Längsschnittansicht des Bereichs um ein Stützelement eines Kondensators vom Unterkühlertyp.
  • 10 ist eine vergrößerte fragmentarische Längsschnittansicht eines inneren Elements, das in 9 gezeigt ist.
  • 11 ist eine vergrößerte fragmentarische Längsschnittansicht, die 10 entspricht, eines inneren Elements gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Es wird anhand der 6 und 7 ein wesentlicher Teil eines Wärmetauschers der vorliegenden Erfindung gemäß einer ersten Ausführungsform beschrieben. Des Weiteren ist in dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung der Aufbau des Wärmetauschers im Wesentlichen der gleiche wie bei dem Kondensator vom Unterkühlertyp 1, der in 1 gezeigt ist. Darum erhalten in dieser Ausführungsform die gleichen Teile, wie sie im Stand der Technik verwendet werden, die gleichen Bezugszahlen, und auf ihre Erläuterung wird verzichtet. Ähnlich wie in 1 gezeigt, ist in dieser Ausführungsform der Kondensator 1 in einen Kältemittelkondensationskern 9 und einen Unterkühlungskern 10 unterteilt. Insbesondere ist eine Stützplatte 17 zum Stützen und Fixieren des inneren Elements 21 in dem ersten Sammelrohr 3 angeordnet.
  • Das innere Element 21 enthält ein Gehäuse 22, und ein Teil des Gehäuses 22 ist aus einem Maschenmaterial gebildet, und ein Trockenmittel 23 ist in dem Gehäuse 22 angeordnet. Oder anders ausgedrückt: Das Gehäuse 22 hat die Funktion, das Trockenmittel 23 aufzunehmen und als ein Filter zu dienen.
  • Das Gehäuse 22 hat eine Verbindungsstufe 21a, einen Abschnitt 21b mit kleinem Durchmesser und einen Abschnitt 21c mit großem Durchmesser. Die Verbindungsstufe 21a stößt gegen eine Stützplatte 17. Der Abschnitt 21b mit kleinem Durchmesser ist in einen unteren Abschnitt 3b des Kondensators vom Unterkühlertyp 1 eingesetzt. Ein Abschnitt 21c mit großem Durchmesser ist in einen oberen Abschnitt 3a des Kondensators vom Unterkühlertyp 1 eingesetzt. Ein Abschnitt 21b mit kleinem Durchmesser durchdringt eine Öffnung 17a, die durch die Stützplatte 17 hindurchfährt. In dieser Ausführungsform ist ein Teil des Gehäuses 22, und zwar ein Abschnitt 21b mit kleinem Durchmesser, aus einem Maschenmaterial gebildet, das die Funktion eines Filters beinhaltet. Ein Balg 24 zum Abdichten zwischen der Verbindungsstufe 21a und der Stützplatte 17 ist integral mit der Verbindungsstufe 21a ausgebildet. Alternativ kann der Balg 24 integral mit der Stützplatte 17 ausgebildet sein.
  • Wenn sich in einem solchen Aufbau das innere Element 21 aufgrund einer hohen atmosphärischen Temperatur oder einer hohen Kältemitteltemperatur in einer vertikalen Richtung zusammenzieht, so dehnt sich der Balg 24 in der vertikalen Richtung aus und absorbiert einen zusammengezogenen Abschnitt der inneren Elemente 21, weil der Balg 24 in einem zusammenziehbaren Zustand bereitgestellt ist. Darum entsteht ein Spalt zwischen jeder Verbindungsstufe 21a und der Stützplatte 17, und somit kommt es weder zu Schwingungen noch zu einer Geräuschentwicklung, wenn das innere Element 21 mit der Stützplatte 17 kollidiert. Infolge dessen verhindert ein Verbindungsabschnitt zwischen der Verbindungsstufe 21a und der Stützplatte 17, dass das Kältemittel den Verbindungsabschnitt abkürzt. Ein Fremdkörper kann durch das innere Element 21 aufgefangen werden, und das Trocken mittel 23 entfernt das Wasser in dem Wärmeaustauschmedium. Darum werden ein Zirkulieren eines solchen Fremdkörpers und ein Wärmeaustauschmedium, das Wasser in einem Kältemittelkreislauf enthält, gemindert oder beseitigt, und die Komponenten in dem Kältemittelkreislauf werden nicht beschädigt.
  • Wie in 8 gezeigt, wird eine Alternative des inneren Elements 21 beschrieben. Das innere Element 21 enthält einen O-Ring 25 als ein elastisches Dichtungselement anstelle des Balges 24 aus den 6 und 7. Alternativ kann das innere Element 21 Filz 25 als ein elastisches Dichtungselement anstelle des O-Rings 25 enthalten. Des Weiteren ist der Aufbau des Wärmetauschers, von den elastischen Dichtungselementen abgesehen, im Wesentlichen der gleiche wie der des Kondensators vom Unterkühlertyp 1, der in den 6 und 7 gezeigt ist.
  • Wie in den 9 und 10 gezeigt, werden ein Bereich um ein Stützelement 20 eines Kondensators vom Unterkühlertyp 1 bzw. ein wesentlicher Teil eines inneren Elements 31 beschrieben. In diesem Beispiel ist der Aufbau des Wärmetauschers im Wesentlichen der gleiche wie bei dem Kondensator vom Unterkühlertyp 1, der in den 4 und 5 gezeigt ist, nur dass das innere Element 31 von einer Unterseite des ersten Sammelrohres 3 her in das erste Sammelrohr 3 eingesetzt wird.
  • Das innere Element 31 enthält ein Gehäuse 32, das vollständig aus einem Maschenmaterial gebildet ist, und ein Trockenmittel 33, das in dem Gehäuse 32 angeordnet ist. Oder anders ausgedrückt: Das Gehäuse 32 hat die Funktion, das Trockenmittel 33 aufzunehmen und als ein Filter zu dienen.
  • Das Gehäuse 32 hat eine Verbindungsstufe 31a, einen Abschnitt 31b mit kleinem Durchmesser und einen Abschnitt 31c mit großem Durchmesser. Die Verbindungsstufe 31a stößt gegen eine Stützplatte 20. Ein Abschnitt 31b mit kleinem Durchmesser ist in einen oberen Abschnitt 3a des Kondensators vom Unterkühlertyp 1 eingesetzt, und ein Abschnitt 31c mit großem Durchmesser ist in einen unteren Abschnitt 3b des Kondensators vom Unterkühlertyp 1 eingesetzt. Ein Abschnitt 31b mit kleinem Durchmesser dringt durch eine Öffnung 20a, die durch die Stützplatte 20 hindurchfährt. In dieser Ausführungsform ist das Gehäuse 32, und zwar sowohl der Abschnitt 31b mit kleinem Durchmesser als auch der Abschnitt 31c mit großem Durchmesser, aus einem Maschenmaterial hergestellt, das die Funktion eines Filters beinhaltet. Ein O-Ring 34 zum Abdichten zwischen der Verbindungsstufe 31a und der Stützplatte 20 ist integral mit der Verbindungsstufe 31a ausgebildet. Alternativ kann das innere Element 31 einen Filz 34 anstelle des O-Rings 34 enthalten.
  • Wie in 11 gezeigt, wird die zweite Ausführungsform des inneren Elements 31 beschrieben. Das innere Element 31 enthält einen Balg 35 als ein elastisches Dichtungselement anstelle des O-Rings und des Filzes 34 von 10. Der Balg 35 zum Abdichten zwischen der Verbindungsstufe 31a und der Stützplatte 20 ist integral mit der Verbindungsstufe 31a ausgebildet. Alternativ kann der Balg 35 integral mit der Stützplatte 20 ausgebildet sein. Des Weiteren ist in dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung der Aufbau des Wärmetauschers, mit Ausnahme des oben Dargelegten, im Wesentlichen der gleiche wie bei dem Kondensator vom Unterkühlertyp 1, der in den 9 und 10 gezeigt ist.

Claims (6)

  1. Wärmetauscher (1), der Folgendes umfasst: ein inneres Element (2), das wenigstens einen Filter für ein Wärmeaustauschmedium enthält und während des Gebrauchs in einer Kältemittelstrecke aufgenommen ist und durch einen Stützabschnitt (17) gestützt wird, der an der Kältemittelstrecke ausgebildet ist; und ein elastisches Element (24) zum Abdichten des inneren Elements und des Stützelements, wobei das elastische Element zwischen dem inneren Element und dem Stützelement angeordnet ist, und dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element ein Balg (24) ist.
  2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, der des Weiteren Folgendes umfasst: zwei Sammelrohre (2, 3), die über mehrere Wärmetauscherrohre (4), die zwischen den zwei Sammelrohren parallel zueinander verlaufen, miteinander in Strömungsverbindung stehen, wobei die Kältemittelstrecke durch die Sammelrohre und die Rohre gebildet wird.
  3. Wärmetauscher (1) nach Anspruch 2, wobei der Wärmetauscher ein Kältemittelkondensator ist, wobei der Kältemittelkondensator Folgendes umfasst: einen Kältemittelkondensationskern (9) zum Kondensieren des Kältemittels; und einen Unterkühlungskern (10) zum Unterkühlen des Kältemittels, das aus dem Kältemittelkondensationskern kondensiert ist, wobei sowohl der Kältemittelkondensa tionskern als auch der Unterkühlungskondensationskern unterteilt sind, wobei ein erstes der zwei Sammelrohre, das sich auf einer Unterkühlungskerneinlassseite befindet, einen Abschnitt hat, der wenigstens als ein Einlass in den Unterkühlungskern dient und einen Kältemittelflüssigspeicherbereich bereitstellt.
  4. Wärmetauscher (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das innere Element (21) ein flüssigkeitsdurchlässiges Gehäuse (22) ist, das mit einem Trockenmittel (23) gefüllt ist.
  5. Wärmetauscher (1) nach Anspruch 4, wobei das flüssigkeitsdurchlässige Gehäuse (22) vollständig aus einem Filter gebildet ist.
  6. Wärmetauscher (1) nach Anspruch 4, wobei ein Teil des flüssigkeitsdurchlässigen Gehäuses (22) durch einen Filter gebildet wird.
DE2002622058 2001-07-16 2002-07-11 Wärmetauscher Expired - Fee Related DE60222058T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001215245 2001-07-16
JP2001215245A JP2003028541A (ja) 2001-07-16 2001-07-16 熱交換器

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60222058D1 DE60222058D1 (de) 2007-10-11
DE60222058T2 true DE60222058T2 (de) 2008-05-21

Family

ID=19049924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002622058 Expired - Fee Related DE60222058T2 (de) 2001-07-16 2002-07-11 Wärmetauscher

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1278030B1 (de)
JP (1) JP2003028541A (de)
DE (1) DE60222058T2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1916488A1 (de) * 2006-10-27 2008-04-30 Behr France Hambach S.A.R.L. Wärmeübertrager, insbesondere Kondensator
KR101590194B1 (ko) * 2010-01-29 2016-01-29 한온시스템 주식회사 수액기 일체형 응축기

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4402927B4 (de) * 1994-02-01 2008-02-14 Behr Gmbh & Co. Kg Kondensator für eine Klimaanlage eines Fahrzeuges
DE4421834A1 (de) * 1994-06-22 1996-01-04 Behr Gmbh & Co Einsatz für einen Kondensator einer Klimaanlage eines Fahrzeuges
DE19848744B4 (de) * 1998-10-22 2007-06-21 Behr Gmbh & Co. Kg Gelöteter Kondensator für eine Klimaanlage
US6360560B1 (en) * 1999-12-01 2002-03-26 Visteon Global Technologies, Inc. Condenser with integral receiver dryer

Also Published As

Publication number Publication date
EP1278030A3 (de) 2003-11-26
JP2003028541A (ja) 2003-01-29
EP1278030B1 (de) 2007-08-29
EP1278030A2 (de) 2003-01-22
DE60222058D1 (de) 2007-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1724536B1 (de) Wärmetauscher mit Akkumulator
DE10039386B4 (de) Doppelter Wärmetauscher für Fahrzeugklimaanlage
EP0789213B1 (de) Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug
DE102005046346B4 (de) Integrierter Fluidkühler und Fluidkondensator mit einem Zwischenbehälter/Trockner
DE69915776T2 (de) Seitenteil für Wärmetauscher und Wärmetauscher mit Seitenplatten
DE102012105804A1 (de) Kondensator für ein Fahrzeug
DE60116922T2 (de) Kondensator
DE2915979A1 (de) Fuer kuehlbetrieb eingerichtete waermepumpenanlage
DE112019003711B4 (de) Integrierter Flüssigkeits-/Luftgekühlter Kondensator und Niedertemperatur-Kühler
DE102012105573A1 (de) Kondensator für ein Fahrzeug
DE60012256T2 (de) Kondensator mit einem Mittel zur Entspannung
DE10010534A1 (de) Kondensator mit integriertem Aufnahmebehälter
DE102004043471A1 (de) Wärmeaustauschermodul
DE102011011357A1 (de) Kondensator
DE102011113453A1 (de) Kühler
DE112016000461T5 (de) Kältekreislauf einer Fahrzeugklimaanlage
DE102011007749A1 (de) Kondensator
DE102013217287A1 (de) Innerer Wärmeübertrager für einen Kältemittelkreislauf, insbesondere für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges, und einen Kältemittelkreislauf mit einem Verdampfer
DE60017969T2 (de) Kondensator
DE102011017165A1 (de) Kondensator
DE102011080673B4 (de) Kältemittelkondensatorbaugruppe
DE60222058T2 (de) Wärmetauscher
WO2008104176A1 (de) Trockner-filter-einheit für kältemittelkreisläufe
DE10065205A1 (de) Kältemittel-Kondensator
DE102010039511A1 (de) Kältemittelkondensatorbaugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee