DE60221562T2 - Thermostatregler für eine brennkraftmaschine mit wasserkühlung - Google Patents

Thermostatregler für eine brennkraftmaschine mit wasserkühlung Download PDF

Info

Publication number
DE60221562T2
DE60221562T2 DE60221562T DE60221562T DE60221562T2 DE 60221562 T2 DE60221562 T2 DE 60221562T2 DE 60221562 T DE60221562 T DE 60221562T DE 60221562 T DE60221562 T DE 60221562T DE 60221562 T2 DE60221562 T2 DE 60221562T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermostat
holder
regulating thermostat
holder according
regulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60221562T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60221562D1 (de
Inventor
Antoine Di Gennaro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE60221562D1 publication Critical patent/DE60221562D1/de
Publication of DE60221562T2 publication Critical patent/DE60221562T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M31/00Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
    • F02M31/02Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating
    • F02M31/04Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating combustion-air or fuel-air mixture
    • F02M31/10Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating combustion-air or fuel-air mixture by hot liquids, e.g. lubricants or cooling water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/06Apparatus for de-liquefying, e.g. by heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0203Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels characterised by the type of gaseous fuel
    • F02M21/0209Hydrocarbon fuels, e.g. methane or acetylene
    • F02M21/0212Hydrocarbon fuels, e.g. methane or acetylene comprising at least 3 C-Atoms, e.g. liquefied petroleum gas [LPG], propane or butane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Means For Warming Up And Starting Carburetors (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Thermostathalter für Wärmemaschinen mit externem Heißwasserkreis.
  • Er ist dazu vorgesehen, die notwendige Wärmezufuhr zum Vorheizen des Flüssiggases (GPL) oder eines anderen Kraftstoffes zu gewährleisten, das insbesondere für Schiffsmotoren jedweden Typs eingesetzt wird, sowohl für einen Zweitakter als auch für einen Viertakter, für einen Vergasermotor oder einen Einspritzmotor, für einen Außenborder oder einen Innenborder, gegebenenfalls jedoch auch für Landmotoren oder andere Anwendungen eingesetzt werden kann.
  • Das GPL wird immer häufiger als Energiequelle für die Verbrennungsmotoren eingesetzt. Dieser Kraftstoff weist den Vorteil auf, nur eine sehr geringe Verschmutzung zu erzeugen und einer vorteilhaftigeren Besteuerung, als derjenigen, die an die anderen Kraftstoffe angewandt wird, zu unterliegen. Die Verwendung von Flüssiggas, um einen Motor zu betreiben, der ursprünglich für einen flüssigen Kraftstoff konzipiert wurde, benötigt die Verwendung einer besonderen Vorrichtung, die die Verdampfung des Gases unter einem bestimmten Druck und mit einem bestimmten Durchsatz gewährleistet.
  • Diese Vorrichtung weist die Form eines Gehäuses mit einer Doppelkammer auf, die sich aus einer Gasverdampfungskammer und einer Heizkammer zusammensetzt, in der eine heiße Flüssigkeit zirkuliert, die im Allgemeinen aus dem Kühlwasser des Motors gebildet wird, das anhand einer Umleitung entnommen wird, die am Kreis vorgesehen ist, das diese mit dem Kühler verbindet.
  • Die so genannten wassergekühlten Motoren umfassen einen dichten geschlossenen Kreis, der eine wässrige Lösung enthält, die Korrosionsschutz- und Frostschutzzusätze umfasst. Die Kühlflüssigkeit erwärmt sich im Inneren des Motorblocks. Sie wird anschließend in den oberen Teil eines Luft-Wasser-Wärmetauschers, der Kühler genannt wird, gepumpt und strömt -nach der Kühlung- zurück in den Motor. Ihr Durchsatz wird durch ein direkt wirkendes Thermostat kontrolliert, das sich am Ausgang des Motorblocks befindet, der Thermostat, der den Kreis im Kaltlauf schließt, um das Erwärmen der Flüssigkeit beim Starten bis zur optimalen Temperatur zu beschleunigen, und der sich anschließend öffnet, um diese Temperatur konstant zu halten.
  • Der Thermostat 1 ist auf einen Halter 2 montiert, der auf dem Motorblock 3 befestigt ist und mit der Druckleitung 4 der Wasserpumpe kommuniziert. Er umfasst pumpenseitig einen verformbaren Wulst mit Balg und Feder 5, der die Klappe eines Elementarventils steuert (1 und 2). Im Kaltlauf ist dieses Ventil geschlossen. Wenn der Motor zu laufen beginnt, steigt die Temperatur des Kühlwassers vom Motorblock schnell bei Abwesenheit jeglicher Strömung; wenn die normale Temperatur das Wassers erreicht ist, öffnet sich das Ventil ein wenig und startet die Wasserströmung im geschlossenen Kreis, über den Kühler. Die Öffnung passt sich anschließend automatisch im Verhältnis zur Last des Motors und den Betriebsbedingungen des Kühlers an.
  • Es gibt mehrere bekannte Vorrichtungen, die die Kühlflüssigkeit des Motors verwenden, um das Vorheizen des GPL zu gewährleisten, wie es zum Beispiel in der amerikanischen Patentschrift US-60 26 789 beschrieben wird. Die französische Patentschrift Nr. FR 2 757 217 beschreibt beispielsweise ein Gehäuse zur Verdampfung des Flüssiggases, das im Inneren der Heizkammer eine Kammer oder einen Rohrkreis umfasst, die oder der an die Zuleitung und die Ableitung des Kühlwassers des Motors angeschlossen ist.
  • Die Kühlflüssigkeit benötigt relativ viel Zeit, um die Temperatur zu erreichen, die notwendig ist, um das Flüssiggas zu verdampfen, insbesondere bei kaltem Wetter. Des Weiteren variiert diese Temperatur in Abhängigkeit vom Drehzahlbereich des Motors.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat die Aufgabe, diesen Nachteilen Abhilfe zu leisten. Sie kann nämlich schnell und leicht an einem bestehenden Flüssiggasverdampfer installiert werden und erlaubt es, über eine Wärmequelle mit konstanter Temperatur zum Vorheizen des Flüssiggases zu verfügen.
  • Sie wird aus einem spezifischen Thermostathalter gebildet, der den bestehenden Halter ersetzt und der Mittel umfasst, die es erlauben, ein Doppelrohr zu montieren, das den Halter mit dem Verdampfungssystem des Flüssiggases oder mit einer anderen wärmeverbrauchenden Ausrüstung verbindet, wobei dieses Rohr eine Umleitung der Kühlflüssigkeit des Motors bildet und der Thermostathalter derart angeordnet ist, dass der Durchsatz in diesem Rohr vom Thermostat kontrolliert wird.
  • Auf den angehängten Zeichnungen, die als nicht einschränkendes Beispiel einer Ausführungsform, die der vorliegenden Patentanmeldung entspricht, gegeben werden, zeigen:
  • die 1 und 2 einen Thermostathalter des bekannten Typs, jeweils von oben und im Schnitt nach den Pfeilen F1 gesehen,
  • die 3 eine Ansicht von oben des erfindungsgemäßen Thermostathalters,
  • die 4 eine Schnittansicht nach den Pfeilen F2 von der 3,
  • und die 5 eine Schnittansicht nach den Pfeilen F3 von der 4.
  • Die Vorrichtung, 3 bis 5, setzt sich zusammen aus einem Haltergehäuse 11 des Thermostats 1, das mit einem Ausgabeendteil 12 und einem Rücklaufendteil 13 versehen ist, was den Anschluss von zwei Rohren erlaubt, die dazu vorgesehen sind, das Haltergehäuse mit der Heizkammer des GPL-Verdampfungssystems zu verbinden.
  • Das Haltergehäuse 11 ist mit einer Basis versehen, die derjenigen des üblichen Halters 2 entspricht, was es ermöglicht, ihn an dessen Stelle zu montieren. Er umfasst im Inneren zwei auf wasserdichte Art und Weise getrennte Abteile: ein Ausgabeabteil 14, das sich hinter dem Thermostat 1 befindet und mit dessen Ventil und mit dem Ausgabeendteil 12 kommuniziert, und ein Rücklaufabteil 15, das mit dem Inneren des Motorblocks 3 und dem Rücklaufendteil 13 kommuniziert.
  • Das Haltergehäuse wird vorzugsweise aus Leichtmetalllegierung hergestellt, kann jedoch aus jedem anderen geeigneten Material hergestellt werden, insbesondere aus hitzebeständigem Kunststoff.
  • Für einige Anwendungen ist es möglich, einen Bypass innerhalb oder außerhalb des Haltergehäuses 11 zwischen dem Ausgabekreis und dem Rücklaufkreis vorzusehen, was es erlaubt, die Vorrichtung zu isolieren, indem die externe Strömung der Kühlflüssigkeit unabhängig vom Zustand des Thermostats 1 entfernt wird.
  • Das System beeinträchtigt in keiner Weise den Betrieb des Motors. Beim Start ist der Thermostat 1 geschlossen und untersagt jedwede Flüssigkeitsströmung in den Rohren, die an den Ausgabe- und Rücklaufendteilen 12, 13 angeschlossen sind, wobei die Temperaturerhöhung des GPL durch ein Vorheizsystem, beispielsweise ein elektrisches, erreicht wird.
  • Wenn die Kühlflüssigkeit warm genug ist, öffnet sich der Thermostat und erlaubt es der Flüssigkeitsströmung, sich im Kreis außerhalb des Haltergehäuses 11 niederzulassen und die vom Verdampfungssystem des Flüssiggases entnommenen Kalorien führen dazu, die Effizienz des Kühlsystems vom Motor zu verbessern.
  • Die Positionierung der verschiedenen Bauelemente verschafft dem Gegenstand der Erfindung maximale nützliche Auswirkungen, die bis jetzt durch keine gleichartigen Vorrichtungen erreicht wurden.

Claims (7)

  1. Regulierungsthermostathalter für Wärmemaschinen mit externem Heißwasserkreis, mit der Funktion, die notwendige Wärmezufuhr zum Vorheizen des Flüssiggases (GPL) oder eines anderen Kraftstoffes zu gewährleisten, und dies anhand eines Doppelrohres, das ihn mit der Heizkammer des Verdampfungssystems verbindet, der insbesondere für Schiffsmotoren jedweden Typs gedacht ist, gegebenenfalls jedoch für Landmotoren oder andere Anwendungen eingesetzt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass er ein spezifisches Haltergehäuse (11) umfasst, das mit einer Basis versehen ist, die derjenigen eines üblichen Halters (2) entspricht, um es somit zu ermöglichen, ihn an dessen Stelle zu montieren, und dadurch dass er im Inneren zwei auf wasserdichte Art und Weise getrennte Abteile umfasst: ein Ausgabeabteil (14), das sich hinter dem Regulierungsthermostat (1) befindet und mit dessen Ventil und mit einem Ausgabeendteil (12) kommuniziert, und ein Rücklaufabteil (15), das mit einem Rücklaufendteil (13) und dem Inneren des Motorblocks (3) kommuniziert.
  2. Regulierungsthermostathalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er derart angeordnet ist, dass der Durchsatz im Doppelrohr, das ihn mit der Heizkammer des Verdampfungssystems verbindet, vom Regulierungsthermostat (1) kontrolliert wird.
  3. Regulierungsthermostathalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er zwischen dem Ausgabekreis und dem Rücklaufkreis mit einem Bypass ausgerüstet ist, der es erlaubt, die Vorrichtung zu isolieren, indem die externe Strömung der Kühlflüssigkeit unabhängig vom Zustand des Regulierungsthermostats (1) entfernt wird.
  4. Regulierungsthermostathalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bypass innerhalb des Haltergehäuses (11) ist.
  5. Regulierungsthermostathalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bypass außerhalb des Haltergehäuses ist (11).
  6. Regulierungsthermostathalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er aus Leichtmetalllegierung hergestellt ist.
  7. Regulierungsthermostathalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass er aus hitzebeständigem Kunststoff hergestellt ist.
DE60221562T 2001-12-07 2002-10-29 Thermostatregler für eine brennkraftmaschine mit wasserkühlung Expired - Lifetime DE60221562T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0115822 2001-12-07
FR0115822A FR2833311B1 (fr) 2001-12-07 2001-12-07 Support de calorstat de moteur thermique avec circuit externe d'eau chaude
PCT/FR2002/003705 WO2003048556A1 (fr) 2001-12-07 2002-10-29 Support de thermostat regulateur de moteur thermique avec circuit externe d'eau chaude

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60221562D1 DE60221562D1 (de) 2007-09-13
DE60221562T2 true DE60221562T2 (de) 2008-03-06

Family

ID=8870210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60221562T Expired - Lifetime DE60221562T2 (de) 2001-12-07 2002-10-29 Thermostatregler für eine brennkraftmaschine mit wasserkühlung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7527047B2 (de)
EP (1) EP1451463B1 (de)
AT (1) ATE368801T1 (de)
AU (1) AU2002365695A1 (de)
DE (1) DE60221562T2 (de)
FR (1) FR2833311B1 (de)
WO (1) WO2003048556A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3677770B1 (de) 2019-01-02 2022-05-25 Carrier Corporation Lastkraftwagen mit einer transportkühleinheit

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3201934A (en) * 1962-08-06 1965-08-24 Harold W Smith Exhaust-liquid heat exchanger for internal combustion engines
US4527533A (en) * 1983-12-02 1985-07-09 Laramee Joseph M Gasoline preheater
US5611392A (en) * 1991-03-08 1997-03-18 Arctic Fox Heaters, Inc. Power fluid heating system
CA2129378C (en) * 1993-08-13 2001-12-25 Yoshikazu Kuze Temperature control system for an internal combustion engine
US5483943A (en) * 1994-09-19 1996-01-16 Ford Motor Company Gaseous fuel supply module for automotive internal combustion engine
FR2757217A1 (fr) 1996-12-17 1998-06-19 Gennaro Antoine Di Dispositif d'alimentation en gaz de petrole liquefie pour moteurs de bateaux
JPH1113548A (ja) * 1997-06-23 1999-01-19 Honda Motor Co Ltd ガス燃料エンジン用レギュレータ
US6708674B2 (en) * 2001-12-11 2004-03-23 Steven R. Benson Propane assist converter and regulator

Also Published As

Publication number Publication date
US7527047B2 (en) 2009-05-05
EP1451463B1 (de) 2007-08-01
WO2003048556A1 (fr) 2003-06-12
DE60221562D1 (de) 2007-09-13
EP1451463A1 (de) 2004-09-01
US20060150957A1 (en) 2006-07-13
ATE368801T1 (de) 2007-08-15
FR2833311A1 (fr) 2003-06-13
FR2833311B1 (fr) 2004-06-25
AU2002365695A1 (en) 2003-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1785618B2 (de) Kraftstoffkühlsystem für Verbrennungskraftmaschinen
EP1154146B1 (de) Heizeinrichtung für insbesondere gasförmige Kraftstoffe
DE60034962T2 (de) Integriertes abgasrückführungsventil
EP0861368B1 (de) Kühlkreislauf einer brennkraftmaschine sowie verfahren zum betrieb des kühlkreislaufes
DE4410249B4 (de) Flüssigkeitskühlkreislauf für Verbrennungsmotoren
DE3047672A1 (de) Kuehleinrichtung zur kuehlung einer brennkraftmaschine und der ladeluft
DE2755464A1 (de) Thermostatisches regelventil
DE10226904B4 (de) Motorkühlsystem eines Kraftfahrzeuges
DE102016119181A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102007056949A1 (de) Thermostat für ein Motorkühlsystem
EP0903482B1 (de) Vorrichtung zur Regelung des Kühlwasserkreislaufes für einen Verbrennungsmotor
DE3125709A1 (de) Heizvorrichtung fuer den fahrgastraum eines kraftfahrzeuges
WO2007104271A1 (de) Kombiniertes heizungs-/warmwassersystem für mobile anwendungen
DE69618084T2 (de) Thermostatgehäuse für eine Brennkraftmaschine
DE102017209484B4 (de) Kühlvorrichtung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Kühlvorrichtung
DE60221562T2 (de) Thermostatregler für eine brennkraftmaschine mit wasserkühlung
DE2523436A1 (de) Fluessigkeitskuehlsystem fuer eine brennkraftmaschine
DE102006052526A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE3509016A1 (de) Abgasheizungsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge und motorangetriebene wasserfahrzeuge
DE60012315T2 (de) Flüssiggasverdampfungsvorrichtung für schiffsmotoren
DE3730682A1 (de) Brennkraftmaschine mit geschlossenem kuehlkreislauf
EP2307678B1 (de) Kühleinrichtung für eine kraftfahrzeug-brennkraftmaschine und verfahren zum betreiben derselben
DE19755817C2 (de) Verfahren zur Rückführung von Abgas
AT505980A1 (de) Verdampfungsvorrichtung für flüssiggas und flüssiggas-verbrennungskraftanlage
DE202021105220U1 (de) Scheibenwaschvorrichtung für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition