DE60220668T2 - Verfahren zur adaptiven Rückkopplungssteuerung der Farbzerstreuungskompensation - Google Patents

Verfahren zur adaptiven Rückkopplungssteuerung der Farbzerstreuungskompensation Download PDF

Info

Publication number
DE60220668T2
DE60220668T2 DE60220668T DE60220668T DE60220668T2 DE 60220668 T2 DE60220668 T2 DE 60220668T2 DE 60220668 T DE60220668 T DE 60220668T DE 60220668 T DE60220668 T DE 60220668T DE 60220668 T2 DE60220668 T2 DE 60220668T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
dispersion
stages
feedback loop
chromatic dispersion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60220668T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60220668D1 (de
Inventor
Henning Bülow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent SAS
Original Assignee
Alcatel Lucent SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcatel Lucent SAS filed Critical Alcatel Lucent SAS
Application granted granted Critical
Publication of DE60220668D1 publication Critical patent/DE60220668D1/de
Publication of DE60220668T2 publication Critical patent/DE60220668T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/12Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
    • G02B6/12007Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind forming wavelength selective elements, e.g. multiplexer, demultiplexer
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/293Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means
    • G02B6/29346Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means operating by wave or beam interference
    • G02B6/2935Mach-Zehnder configuration, i.e. comprising separate splitting and combining means
    • G02B6/29352Mach-Zehnder configuration, i.e. comprising separate splitting and combining means in a light guide
    • G02B6/29355Cascade arrangement of interferometers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/293Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means
    • G02B6/29379Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means characterised by the function or use of the complete device
    • G02B6/29392Controlling dispersion
    • G02B6/29394Compensating wavelength dispersion
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/25Arrangements specific to fibre transmission
    • H04B10/2507Arrangements specific to fibre transmission for the reduction or elimination of distortion or dispersion
    • H04B10/2513Arrangements specific to fibre transmission for the reduction or elimination of distortion or dispersion due to chromatic dispersion
    • H04B10/25133Arrangements specific to fibre transmission for the reduction or elimination of distortion or dispersion due to chromatic dispersion including a lumped electrical or optical dispersion compensator
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/2804Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers
    • G02B6/2852Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers using tapping light guides arranged sidewardly, e.g. in a non-parallel relationship with respect to the bus light guides (light extraction or launching through cladding, with or without surface discontinuities, bent structures)

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Optical Modulation, Optical Deflection, Nonlinear Optics, Optical Demodulation, Optical Logic Elements (AREA)
  • Processing Of Color Television Signals (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen integrierten chromatischen Dispersionskompensator (Farbzerstreuungskompensator) für optische Signale in optischen Kommunikationsnetzwerken, der eine Vielzahl kaskadierter Stufen optischer Dispersionselemente umfasst, die in Form einer Gitterfilterstruktur angeordnet sind.
  • Ein integrierter Dispersionskompensator dieses Typs wurde von K. Takiguchi, S. Kawanashi, H. Takara, A. Himeno und K. Hattori in J. Lightwave Technol. Vol. 16, Nr. 9, 1998, S. 1647-1656 beschrieben.
  • Optische Kommunikationsnetzwerke haben an Bedeutung gewonnen, seit die Übertragung großer Datenmengen über große Entfernungen, insbesondere über das Internet, zur Normalität geworden ist.
  • Die digitale Übertragung über optische Kommunikationsnetzwerke basiert auf elektromagnetischen Wellen einer Mittelfrequenz im Bereich von 195 THz, deren transportierte Modulation die zu übertragenden Daten enthält. Die typische Bandbreite einer solchen Modulation beträgt ca. 40 GHz in einem 40 Gbit/s DWDM-System (Wavelength Division Multiplex). Die Lichtwellen werden über Lichtwellenleiter wie beispielsweise Glasfaserkabel übertragen.
  • Die effektive Brechzahl eines Standard-Wellenleiters ist jedoch wegen der Materialdispersion und der Wellenleiter-Dispersion frequenzabhängig. Das bedeutet, dass sich hochfrequente Teile und niederfrequente Teile der elektromagnetischen Welle mit unterschiedlicher Geschwindigkeit im Lichtwellenleiter ausbreiten (Gruppengeschwindigkeit). Dieser Effekt wird als chromatische Dispersion oder Farbzerstreuung bezeichnet und bewirkt eine zeitliche Trennung zwischen verschiedenen Teilen eines einzigen Datenkanals. Im Beispiel oben bewirkt eine Übertragungsentfernung von 100 km eine zeitliche Trennung von ca. 240 ps zwischen dem niederfrequenten Teil und dem hochfrequenten Teil der modulierten elektromagnetischen Welle. Da die Länge eines Informationsbits nur ca. 25 ps beträgt, können die im Datenkanal enthaltenen Informationen durch die Dispersion zerstört werden.
  • Zur Überwindung dieses Problems sind optische Kommunikationsnetzwerke mit Dispersionskompensatoren ausgestattet, die die Auswirkungen der chromatischen Dispersion aufheben sollen.
  • Eine Art eines Dispersionskompensators basiert auf einem gechirpten Faser-Bragg-Gitter (CFBG) gemäß der Beschreibung im Technical Digest der Optical Fiber Communication Conference and Exhibit, 17.-22. März 2002, Anaheim, California, Seite 577 ff, T. Sugihara et. al., Papier ThAA2. Die elektromagnetische Welle wird in eine Glasfaser eingespeist, in deren Kernbereich ein Brechzahlgitter eingeschrieben ist. Die Gitterperiode der Glasfaser nimmt entlang der Faser ab (oder zu). Die Position der Reflexion (Bragg-Reflexion) eines spezifischen Frequenzbereichs der Welle hängt von dieser Gitterperiode ab. Niederfrequente Teile werden später (früher) reflektiert, während hochfrequente Teile früher (später) reflektiert werden und länger durch die Endfaser laufen müssen. Durch Peltier-Elemente, die die thermische Ausdehnung des Materials zwischen den Spiegelebenen nutzen, können CFBG-Kompensatoren an spezifische Dispersionssituationen angepasst werden. Dies umfasst die Optimierung von 1 oder 2 Temperaturparametern. Ein CFBG-Kompensator funktioniert jedoch nur für einen Datenkanal. Die Dispersionskompensation für einen Wellenleiter, der normalerweise eine Vielzahl von Datenkanälen (typischerweise 32 mit einem Abstand von 100 GHz) transportiert, erfordert daher die Trennung dieser Kanäle in separate Fasern und eine CFBG-Kompensatorkomponente für jeden Kanal. Dies erfordert sehr teure Verfahren und Konstruktionen, insbesondere viel Platzbedarf in den Schaltschränken der Zentrale wegen der relativ großen Abmessungen der CFBG-Kompensatorkomponenten.
  • Eine zweite Art von Dispersionskompensator wird konstruiert als integrierter Dispersionskompensator (Equalizer) in einer planaren Lichtwellenschaltung; siehe K. Takiguchi et al. Er umfasst kaskadierte Mach-Zehnder-Interferometer (MZI) mit in Gitterformat angeordneten optischen Filtern. Im Allgemeinen umfasst ein MZI zwei über zwei Wellenleiterarme miteinander verbundene 3-dB-Koppler, wovon einer einen thermooptischen Phasenverschieber und einer eine Verzögerungsleitung („Delay Line") umfasst. Im Allgemeinen verteilt der erste Koppler die eingehenden elektromagnetischen Wellen auf die beiden Wellenleiterarme, wobei sich das Frequenzspektrum der beiden Arme unterscheidet. Die Verzögerungsleitung bewirkt eine zeitliche Verzögerung für den Teil der elektromagnetischen Welle im entsprechenden Arm, während der Phasenverschieber die Interferenzsituation im nächsten Koppler ermittelt. Integrierte optische Dispersionskompensatoren eignen sich im Prinzip wegen der Wiederholung der Transfermerkmale mit der optischen Frequenz für die gleichzeitige Kompensation der Dispersion einer Vielzahl von Datenkanälen. Beim derzeitigen Stand der Technik steht jedoch kein Verfahren zur Abstimmung eines integrierten optischen Dispersionskompensators auf einen variierenden Dispersionsgrad zur Verfügung.
  • Ein Dispersionskompensator muss auf den Umfang der Dispersion der eingehenden elektromagnetischen Welle, d. h. des Wellenleiters, abgestimmt werden. Die Dispersionssituation am Ende eines Wellenleiters mit einer Länge in der Größenordnung von ca. 100 km ist nicht einheitlich, sondern variiert im Lauf der Zeit. Die wichtigste Ursache für eine solche Variation ist die Temperaturabhängigkeit der Brechzahl des Wellenleitermaterials. In dem oben aufgeführten Beispiel bewirkt eine Temperaturänderung von 30°C in einem Wellenleiter von 800 km Länge eine zeitliche Trennung von ca. 50 ps/nm. Weitere Probleme treten auf, wenn ein Dispersionskompensator mit unterschiedlichen Arten von Wellenleitern verwendet werden soll, insbesondere bei unterschiedlichen Längen und Materialien. In diesem Fall ist bei der Installation eine Abstimmung des Dispersionskompensators erforderlich, die jedoch aus wirtschaftlichen Gründen nicht mit einer zufrieden stellenden Genauigkeit erzielt werden kann.
  • Dispersionskompensatoren, die keine dynamische Abstimmung auf wechselnde Dispersionssituationen ermöglichen, können daher nur eine grobe Kompensation vornehmen; dabei bleibt eine chromatische Restdispersion unkompensiert, und die Bitfehlerrate (Bit Error Rate, BER) bei der optischen Datenübertragung erhöht sich.
  • Ziel der Erfindung
  • Ziel der Erfindung ist es, einen kompakten Dispersionskompensator bereitzustellen, der dynamisch auf wechselnde Dispersionssituationen abgestimmt werden kann und der die chromatische Dispersion einer Vielzahl von Datenkanälen gleichzeitig kompensieren kann.
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • Dieses Ziel wird erreicht durch einen integrierten optischen Dispersionskompensator der oben erwähnten Art, der dadurch gekennzeichnet ist, dass er mindestens eine Abnahmevorrichtung aufweist, die zwischen den aufeinander folgenden Stufen der optischen Dispersionselemente angeordnet ist zur Abnahme der Zwischenstufensignale und zum Einspeisen der einzelnen abgenommenen Zwischenstufensignale in eine separate Rückkopplungsschleife, die wiederum die Anpassungsparameter in mindestens eine der Stufen der optischen Dispersionselemente vor der entsprechenden Abnahmevorrichtung des Zwischenstufensignals einspeist.
  • Mit der Erfindung werden optische Zwischenstufensignale aus dem integrierten chromatischen Dispersionskompensator (ICDC) abgenommen und zur Abstimmung verwendet. Somit ist es nicht nur das Signal am Ausgangs-Port des ICDC-Chips, das für die Kompensation verwendet werden kann.
  • Es kann ein inventiver ICDC als einzige Dispersionskompensations-Vorrichtung zur Kompensation der chromatischen Dispersion eines Wellenleiters verwendet werden, er kann jedoch auch als Zusatzvorrichtung zur Unterstützung eines stationären Dispersionskompensators verwendet werden und damit zum Eliminieren der chromatischen Restdispersion dieses stationären Dispersionskompensators. Aus diesem Grund kann der ICDC auch als chromatischer Restdispersionskompensator (RDCD) bezeichnet werden.
  • Die Ausstattung zum Aufbau der Rückkopplungsschleifen ist preisgünstig. Die abgenommenen Signale werden typischerweise nur zum Abstimmen eines einzigen Phasenverschiebers verwendet, wobei typischerweise bis zum Maximum der optischen Leistung des abgenommenen Signals abgestimmt wird. Die Phasenoptimierung eines von einer separaten Rückkopplungsschleife gesteuerten Phasenverschiebers kann durch einen einfachen Dithering-Algorithmus mit langsamer Elektronik und Fotodioden erzielt werden.
  • Im einfachsten Fall ist die von einer separaten Rückkopplungsschleife zur Analyse der Signale einer Abnahmevorrichtung gesteuerte Stufe diejenige Stufe direkt vor der Abnahmevorrichtung. Dadurch werden unerwünschte Korrelationen zwischen verschiedenen Rückkopplungsschleifen vermieden. Es ist jedoch ebenfalls möglich, Stufen in größerer Entfernung von der Abnahmevorrichtung zu steuern, insbesondere wenn Zwischenstufen zwischen der gesteuerten Stufe und der Abnahmevorrichtung stationär arbeiten.
  • Die vollständige Konstruktion des ICDC ist gemäß der Erfindung auf einem einzigen Chip integriert und somit als eine einzige Vorrichtung angeordnet. Dies ermöglicht eine extrem einfache Handhabung und eine schnelle Installation.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst der integrierte chromatische Dispersionskompensator eine Vielzahl von Abnahmevorrichtungen zwischen verschiedenen Stufen der optischen Dispersionselemente zum Abnehmen der Zwischenstufensignale. Dies bedeutet, dass die Anzahl der Parameter für die Dispersionskompensation zunimmt, dass jedoch andererseits die höhere Anzahl geeigneter Parameter eine exaktere Kompensation der vorherrschenden Dispersion ermöglicht.
  • Wenn der ICDC eine Vielzahl von Stufen umfasst, muss auch eine Vielzahl von Parametern (in bestimmten Fällen der Phasenverschieber) abgestimmt werden. Dies birgt das Risiko zahlreicher lokaler Minima oder Maxima, die nicht über eine einzige Abstimmungssteuerung zur Auswertung des Ausgangssignals verarbeitet werden können. Darüber hinaus steigt die erforderliche Abstimmungszeit mit der Anzahl der Parameter exponentiell an, wenn die Abstimmung nur auf der Basis des Ausgangssignals durchgeführt wird, sodass der Abstimmungsprozess sehr zeitaufwändig und komplex werden kann.
  • Durch die Abstimmung aller wichtigen Parameter in ihrer eigenen Rückkopplungsschleife wird ausgeschlossen, dass der Abstimmungsprozess des ICDC in einem lokalen, aber nicht globalen Minimum oder Maximum einer einzelnen globalen Rückkopplungsschleife abgefangen („trapped") wird, die alle Parameter gleichzeitig abstimmt. Durch die Umsetzung der Erfindung ist die Abstimmungszeit nur linear von der Anzahl der Parameter abhängig. Entsprechend der Erfindung ist es auch möglich, Parametergruppen mit je einer Rückkopplungsschleife abzustimmen, wobei allgemein eine Vielzahl von Parametergruppen unabhängig voneinander abgestimmt wird.
  • In einer stark bevorzugten Ausführungsform ist der integrierte chromatische Dispersionskompensator dadurch gekennzeichnet, dass die Stufen der optischen Dispersionselemente abstimmbare Phasenverschieber darstellen, insbesondere elektrisch und/oder thermisch abstimmbare Phasenverschieber. Diese Phasenverschieber sind einfache Mittel zur Steuerung der Interferenz elektromagnetischer Wellen aus zwei Wellenleiterarmen in einem Koppler im Anschluss an den Phasenverschieber. Diese Interferenz beeinflusst die Unterteilung des Frequenzspektrums im nächsten Koppler und beeinflusst somit die Dispersionskompensation. In einer typischen Konzeption der Erfindung bilden Phasenverschieber die einzigen dynamisch abstimmbaren Komponenten der Gitterfilterstruktur; insbesondere Verzögerungsleitungen und Koppler arbeiten stationär.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung steuert jede Rückkopplungsschleife nur einen einzigen Phasenverschieber, vorzugsweise einen Phasenverschieber, der parallel oder in Serie mit einem Verzögerungselement angeordnet ist. Parallel oder in Serie mit Verzögerungsleitungen angeordnete Phasenverschieber (beachten Sie, dass der Effekt eines Phasenverschiebers in beiden Fällen identisch ist) sind besonders bedeutsam für die chromatische Dispersionskompensation, daher werden bevorzugt alle parallel oder in Serie mit Verzögerungsleitungen angeordneten Phasenverschieber über eine separate Rückkopplungsschleife gesteuert. Bei der Steuerung nur eines einzigen Phasenverschiebers kann die Rückkopplungsschleife nicht in einem lokalen Minimum oder Maximum abgefangen werden, das nicht identisch ist mit dem absoluten (globalen) Minimum oder Maximum seines Rückmeldungsparameters.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform des inventiven integrierten chromatischen Dispersionskompensators ist gekennzeichnet durch eine weitere Abnahmevorrichtung zur Abnahme des Ausgangssignals der Gitterfilterstruktur, das Einspeisen des abgenommenen Ausgangssignals in eine zusätzliche Rückkopplungsschleife und das Einspeisen der von der zusätzlichen Rückkopplungsschleife abgeleiteten Abstimmungsparameter in mindestens eine der Stufen der optischen Dispersionselemente vor der weiteren Abnahmevorrichtung. Das bedeutet, dass außer den Zwischenstufen-Abnahmevorrichtungen eine weitere Abnahmevorrichtung am Signalausgang des ICDC platziert werden kann, vor Allem für die Steuerung der Stufe unmittelbar vor dem Signalausgang des ICDC, da diese Stufe sonst stationär arbeiten müsste. Somit lässt sich eine noch bessere Abstimmung des Dispersionskompensators zu der vorherrschenden Dispersion erzielen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des integrierten chromatischen Dispersionskompensators umfassen ein oder mehrere der kaskadierten Stufen der optischen Dispersionselemente einen Mach-Zehnder-Interferometer (MZI). Der ICDC kann vollständig aus kaskadierten MZIs aufgebaut sein, er kann jedoch auch weniger definierte Strukturen umfassen. MZIs sind Standardstrukturen auf planaren Lichtwellenschaltungen, die problemlos zur Verfügung stehen und in standardisierter Weise erzeugt werden können.
  • Die Erfindung umfasst außerdem ein Verfahren zum Betrieb eines integrierten chromatischen Dispersionskompensators gemäß der Ausführungsform, die eine weitere Abnahmevorrichtung umfasst wie oben beschrieben, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Rückkopplungsschleife so abgestimmt wird, dass sie die durchschnittliche optische Leistung des Ausgangssignals der Gitterfilterstruktur maximiert. Dies ist die einfachste Anpassungsroutine für die an die weitere Abnahmevorrichtung angeschlossene zusätzliche Rückkopplungsschleife. Eine hohe optische Ausgangsleistung stellt ein gutes Verhältnis von Signal zu Störleistung des Ausgangssignals sicher.
  • In einem weiteren Verfahren zum Betrieb eines inventiven integrierten chromatischen Dispersionskompensators werden die Abstimmungsparameter so gewählt, dass die durchschnittliche optische Leitung des entsprechenden abgenommenen Zwischenstufensignals maximiert oder minimiert wird, oder zum Einstellen des abgenommenen Zwischenstufensignals auf einen voreingestellten Pegel. Dabei handelt es sich um einfach zu handhabende Abstimmungsprozeduren, die ausreichen, um die Vorteile der Erfindung zu erzielen.
  • Ein weiteres Verfahren für den Betrieb eines inventiven integrierten chromatischen Dispersionskompensators ist dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Zwischenstufensignale zwischen zwei aufeinander folgenden Stufen optischer Dispersionselemente von verschiedenen parallelen Wellenleitern der Gitterfilterstruktur abgenommen werden, und dass die Differenz der durchschnittlichen optischen Leistung dieser beiden abgenommenen Zwischenstufensignale maximiert oder minimiert oder auf einen voreingestellten Pegel gesetzt wird. Dieses Verfahren erlaubt eine exakte Verteilung der optischen Leistung auf die beiden parallelen Wellenleiter der Gitterfilterstruktur, insbesondere auf die beiden Wellenleiterarme eines MZI. Somit kann die Zeitverzögerung absichtlich auf einen getrennten Frequenzbereich eines Eingangssignals durchgeführt werden.
  • Ein Verfahren gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Stufen des optischen Dispersionskompensators, die nicht von einer Rückkopplungsschleife gesteuert werden, von einer zusätzlichen Abstimmungs-Steuervorrichtung gesteuert werden, die ein aus dem Ausgangssignal abgeleitetes Qualitätssignal optimiert. Typische Qualitätssignale umfassen einen Monitor mit elektronischem Auge (d. h. die vertikale Breite eines Augendiagramms), die Bitfehlerrate, den FEC-Fehlerzähler (Forward Error Correction), die Spektrallinie des erkannten Signals sowie die Mittelfrequenz, die Bandbreite und die durchschnittliche optische Leistung des erkannten Signals. Normalerweise werden die von der zusätzlichen Abstimmungs-Steuervorrichtung gesteuerten Stufen parallel abgestimmt, um die Abstimmungsprozedur einfach zu halten. Ungeachtet dessen kann auch ein fortlaufendes Dithering der Steuervorrichtungen (d. h. der Phasenverschieber) angewendet werden, wenn eine weitere Reduzierung der Restverzerrung das wesentliche Ziel darstellt. Diese parallele Abstimmung sorgt für die entsprechende Dispersionskompensation. Die Abstimmung selbst kann als Rückkopplungs-Dithering-Algorithmus durchgeführt werden. Darüber hinaus umfassen die von der zusätzlichen Abstimmungs-Steuervorrichtung gesteuerten Stufen einen Phasenverschieber, jedoch vorzugsweise keine Verzögerungsleitungen.
  • Ein weiteres Verfahren zum Betrieb eines inventiven integrierten chromatischen Dispersionskompensators ist dadurch gekennzeichnet, dass die nicht von einer Rückkopplungsschleife gesteuerten Stufen der optischen Dispersionselemente von einer Zusatz-Steuervorrichtung gesteuert werden, dass ein Dispersionsanalysator den Grad der Dispersion des Eingangssignals der Gitterfilterstruktur bestimmt und dass die vom Dispersionsanalysator ermittelten Daten von der Zusatz-Steuervorrichtung zur Steuerung der Stufen der optischen Dispersionselemente, die nicht von einer Rückkopplungsschleife gesteuert werden, ausgewertet werden. Die Abstimmung der Stufen (typischerweise die Phasenverschieber), die nicht von einer Rückkopplungsschleife gesteuert werden, sorgt für die tatsächliche Dispersionskompensation, z. B. durch Auslesen einer Tabelle. Diese Vorschub-Abstimmungsprozedur kommt ohne Dithering-Algorithmus aus und ist daher sehr schnell.
  • Weitere Vorteile lassen sich der Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen entnehmen. Die oben und nachfolgend beschriebenen Vorteile können entsprechend der Erfindung individuell oder kollektiv in beliebiger Kombination genutzt werden. Die beschriebenen Ausführungsformen sind nicht als vollständige Aufzählung zu verstehen, sondern haben für die Beschreibung der Erfindung lediglich exemplarischen Charakter.
  • Zeichnungen
  • Die Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt.
  • 1 zeigt ein Verbindungsschema eines integrierten optischen Restdispersionskompensators mit einer zusätzlichen Abstimmungs-Steuervorrichtung für die Rückkopplung gemäß der Erfindung;
  • 2 zeigt ein Verbindungsschema eines integrierten optischen Restdispersionskompensators mit einer Zusatz-Steuervorrichtung für den Vorschub gemäß der Erfindung.
  • Bei von einem DCF-Modul (Dispersionskompensationsfaser) kompensierten 40-Gb/s-DWDM-Systemen (wie auch bei 160-Gb/s-DWDM-Systemen) kann bei einigen oder allen Wellenlängenkanälen ein Abzug auftreten durch eine nicht kompensierte chromatische Restdispersion, die auftreten kann aufgrund von
    • – Temperaturänderungen an der Übertragungsfaser (Wellenleiter) bei langen Verbindungen;
    • – mangelnder Übereinstimmung der Dispersionsflanke und der DCF-Dispersionsflanke;
    • – preisgünstigen Installationen der DCF, die keine Feinabstimmung der zu installierenden DCF zulassen.
  • In allen diesen Fällen ist die Verwendung eines dynamisch angepassten chromatischen Restdispersionskompensators (RCDC) von Vorteil. Integrierte optische Schaltungen (z. B. Planar Lightwave Circuit: PLC) bieten das Potenzial einer wirtschaftlichen Umsetzung für die Dispersionsabschwächung durch die Möglichkeit, zahlreiche Kompensatoren auf einem einzigen Chip zu realisieren. Die Anwendung eines thermooptisch abstimmbaren RCDC wurde in den letzten Jahren demonstriert, siehe K. Takiguchi, K. Okamoto, K. Moriwaki; J. Lightwave Technol. Vol. 14, Nr. 9, 1996, S. 2003-2011. Eine typische kaskadierte Mach-Zehnder-Interferometerstruktur ist in 1 im Kästchen mit der Referenznummer 1 dargestellt.
  • Diese Strukturen müssen auf die tatsächliche Dispersion abgestimmt werden und auch auf das zu übertragende Frequenzspektrum. Zahlreiche Parameter müssen gleichzeitig angepasst werden, z. B. die elektrisch abstimmbaren Phasenverschieber 6, 9, 12, 14, 18. Dies birgt die Gefahr vieler relativer Optima in sich, die von einer einzigen Abstimmungssteuerung, die lediglich das Ausgangssignal verifiziert, kaum verarbeitet werden können.
  • Entsprechend der Erfindung werden optische „Zwischensignale" aus dem RCDC-Chip abgenommen und für die Abstimmung verwendet, nicht nur das Signal am Ausgangs-Port des Chips. Mit diesen abgenommenen Signalen werden separate einfache (preisgünstige) Rückkopplungsschleifen gebildet, um einen einzigen Phasenverschieber abzustimmen (hier wird eine Maximum-Abstimmung der durchschnittlichen optischen Leistung durchgeführt). Zahlreiche lokale Maxima werden vermieden. Für die spezifische Struktur eines nachfolgend dargestellten adaptiven RCDC haben wir:
    Phasenverschieber 6, 12, 18 werden separat abgestimmt auf das Maximum der durchschnittlichen optischen Leistung, die durch einen einfachen Dithering-Algorithmus mit langsamer (und dadurch preisgünstiger) Elektronik und Fotodioden erzielt werden kann.
  • Phasenverschieber 9, 14 werden parallel abgestimmt, um eine angemessene Dispersion zu erzielen. Dies erfolgt durch Beobachtung des kompensierten Signals am Ausgang des RCDC und die Maximierung seiner am Rückkopplungssignal gemessenen Qualität. Dies kann auch über einen in der Abstimmungssteuerung implementierten Dithering-Algorithmus erfolgen. Bei dem Rückkopplungssignal kann es sich um einen Monitor mit elektronischem Auge, einen FEC-Fehlerzähler, eine Spektrallinie des erkannten Signals etc. handeln. Die meisten aus der PMD (Polarisationsmodus-Dispersion) bereits bekannten Rückkopplungssignale können verwendet werden.
  • Kurzbeschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Der in 1 dargestellte inventive integrierte chromatische Dispersionskompensator umfasst eine im Kästchen mit der Nummer 1 eingeschlossene kaskadierte Mach-Zehnder- Interferometerstruktur. Mach-Zehnder-Interferometerstrukturen sind an sich gemäß dem Stand der Technik bekannt.
  • Der inventive ICDC umfasst des Weiteren eine im Kästchen mit der Referenznummer 2 eingeschlossene Struktur zur Phasensperre an Kanal-Wellenlängen.
  • Die Mach-Zehnder-Interferometerstruktur 1 ist ein Beispiel einer Gitterfilterstruktur. Gitterfilterstrukturen umfassen im Allgemeinen zwei parallele Wellenleiter, die abwechselnd unterbrochen werden von parallelen optischen Vorrichtungen in jedem Wellenleiter (z. B. Phasenverschiebern oder Verzögerungsschleifen) und Überkreuzungspunkten, an denen die Wellenleiter Kopplereffekte erfahren.
  • In dem in 1 dargestellten Beispiel wird das Eingangssignal in den oberen Eingangs-Port 3a eines ersten 3-dB-Kopplers 3 eingespeist. Der erste 3-dB-Koppler 3 und ein zweiter 3-dB-Koppler 4 bilden zusammen mit einer Verzögerungsleitung 5 der Verzögerungszeit τ und einem Phasenverschieber 6, der eine Phasenverschiebung von ΔΦ1 erzeugt, einen Mach-Zehnder-Interferometer. Ein Signalausgang des zweiten 3-dB-Kopplers 4 (oder des nachfolgenden Wellenleiterarms) wird mit einer Abnahmevorrichtung 7 abgenommen, die die Signalmerkmale in eine Rückkopplungsschleife 8 meldet. Innerhalb der Rückkopplungsschleife 8 werden Anpassungsparameter für den Phasenverschieber 6 erzeugt, um das von der Abnahmevorrichtung 7 abgenommene Signal zu optimieren.
  • Im Anschluss an den 3-dB-Koppler 4 ist ein Phasenverschieber 9 im oberen Wellenleiterarm angebracht. Dieser Phasenverschieber 9 wird nicht über eine Rückkopplungsschleife der Struktur für die Phasensperre 2 gesteuert.
  • Im dargestellten Beispiel umfasst der mittlere Bereich des ICDC weitere 3-dB-Koppler 10, 13, 16, einen Phasenverschieber 12 parallel zu einer Verzögerungsleitung 11 und gesteuert von einer Rückkopplungsschleife 15 sowie einen Phasenverschieber 14, der nicht über eine Rückkopplungsschleife gesteuert wird.
  • Die letzte Stufe des ICDC umfasst einen Phasenverschieber 18 parallel zu einer Verzögerungsleitung 17 und einen 3-dB-Koppler 19. Der obere Ausgang 21 des Kopplers 19 liefert das Ausgangssignal der Gitterfilterstruktur, d. h. des ICDC. Der obere Ausgang 21 wird mit einer weiteren Abnahmevorrichtung 20a abgenommen, um der zusätzlichen Rückkopplungsschleife 20 die für die Steuerung des Phasenverschiebers 18 erforderlichen Daten bereitzustellen.
  • Der obere Ausgang 21 wird außerdem von einer Qualitätssignalleitung 22 abgenommen, um einen Qualitätsanalysator 23 mit den erforderlichen Signalinformationen zu versorgen. Die Ergebnisse der Qualitätsanalyse werden der zusätzlichen Abstimmungs-Steuervorrichtung 24 bereitgestellt zum Erzeugen der Steuerparameter für die Phasenverschieber 9 und 14. Diese Betriebsparameter können für die Abstimmung des ICDC auf die tatsächliche Dispersion 25 des Eingangssignals der Gitterfilterstruktur verwendet werden. Bevorzugt werden die Phasenverschieber 9, 14 parallel abgestimmt, um die Abstimmung so wenig komplex wie möglich zu halten. Eine einfache Abstimmung 25 kann durch ein Dithering der Betriebsparameter und die Analyse der Auswirkungen auf die im Qualitätsanalysator 23 analysierten Qualitätsparameter durchgeführt werden.
  • In 2 wird ein einfaches und inventives Verfahren zur Steuerung der Phasenverschieber 9, 14, die nicht über Rückkopplungsschleifen gesteuert werden, dargestellt. Das Eingangssignal 26 der Gitterfilterstruktur wird mit Leitung 27 abgenommen. Die Abnahmeposition kann auch am oberen Eingangs-Port 3a angeordnet sein. Ein Dispersionsanalysator 28 ermittelt den Grad der Dispersion, in dem das Eingangssignal 26 verfälscht wurde, und liefert diese Information an die Zusatz-Steuervorrichtung 29. Die Zusatz-Steuervorrichtung 29 liefert Parameter zur Abstimmung der tatsächlichen Dispersion 30 des Eingangssignals 26 an die Phasenverschieber 9, 14. Diese Parameter können durch Auslesen einer in der Zusatz-Steuervorrichtung 29 enthaltenen Tabelle abgerufen werden, die die günstigsten Werte für die Betriebsparameter der Phasenverschieber 9, 14 zur Kompensation der vorherrschenden Dispersion des Eingangssignals 26 auflistet. Im einfachsten Fall werden die Phasenverschieber 9, 14 parallel abgestimmt. Das Auslesen einer Tabelle in der Zusatz-Steuervorrichtung ist wesentlich einfacher und schneller als die Durchführung von Dithering-Algorithmen in der Ausführungsform von 1.

Claims (11)

  1. Integrierter chromatischer Dispersionskompensator für optische Signale in optischen Kommunikationsnetzwerken, der eine Vielzahl kaskadierter Stufen optischer Dispersionselemente umfasst, die in Form einer Gitterfilterstruktur angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Abnahmevorrichtung (7) zwischen den aufeinander folgenden Stufen der optischen Dispersionselemente angeordnet ist zur Abnahme der Zwischenstufensignale, wobei diese Vorrichtung so angepasst ist, dass sie die einzelnen abgenommenen Zwischenstufensignale in eine separate Rückkopplungsschleife (8, 15) einspeist, die wiederum zum Einspeisen der Anpassungsparameter in mindestens eine der Stufen der optischen Dispersionselemente vor der entsprechenden Abnahmevorrichtung (7) des Zwischenstufensignals angepasst wurde.
  2. Integrierter chromatischer Dispersionskompensator gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der integrierte chromatische Dispersionskompensator eine Vielzahl von Abnahmevorrichtungen (7) aufweist, die zwischen den aufeinander folgenden Stufen der optischen Dispersionselemente angeordnet sind, zur Abnahme der Zwischenstufensignale.
  3. Integrierter chromatischer Dispersionskompensator gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stufen der optischen Dispersionselemente abstimmbare Phasenverschieber (6, 9, 12, 14, 18) umfassen, insbesondere elektrisch und/oder thermisch abstimmbare Phasenverschieber.
  4. Integrierter chromatischer Dispersionskompensator gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede Rückkopplungsschleife (8, 15) einen einzigen Phasenverschieber (6, 12) steuert, vorzugsweise einen Phasenverschieber (6, 12), der parallel oder in Serie mit einem Verzögerungselement (5, 11) angeordnet ist.
  5. Integrierter chromatischer Dispersionskompensator gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine weitere Abnahmevorrichtung (20a) zur Abnahme des Ausgangssignals der Gitterfilterstruktur, zum Einspeisen des abgenommenen Ausgangssignals in eine zusätzlichen Rückkopplungsschleife (20) und zum Einspeisen der von der Rückkopplungsschleife (20) abgeleiteten Abstimmungsparameter in mindestens eine der Stufen der optischen Dispersionselemente vor der weiteren Abnahmevorrichtung (20a).
  6. Integrierter chromatischer Dispersionskompensator gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere der kaskadierten Stufen der optischen Dispersionselemente einen Mach-Zehnder-Interferometer umfassen.
  7. Verfahren zum Betrieb eines integrierten chromatischen Dispersionskompensators gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Rückkopplungsschleife (20) so abgestimmt ist, dass sie die durchschnittliche optische Leistung des Ausgangssignals der Gitterfilterstruktur maximiert.
  8. Verfahren zum Betrieb eines integrierten chromatischen Dispersionskompensators gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstimmungsparameter so gewählt sind, dass die durchschnittliche optische Leitung des entsprechenden abgenommenen Zwischenstufensignals maximiert oder minimiert wird, oder zum Einstellen des abgenommenen Zwischenstufensignals auf einen voreingestellten Pegel.
  9. Verfahren zum Betrieb eines integrierten chromatischen Dispersionskompensators gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Zwischenstufensignale zwischen zwei aufeinander folgenden Stufen optischer Dispersionselemente von verschiedenen parallelen Wellenleitern der Gitterfilterstruktur abgenommen werden, und dass die Differenz der durchschnittlichen optischen Leistung dieser beiden abgenommenen Zwischenstufensignale maximiert oder minimiert oder auf einen voreingestellten Pegel gesetzt wird.
  10. Verfahren zum Betrieb eines integrierten chromatischen Dispersionskompensators gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stufen der optischen Dispersionselemente, die nicht von einer Rückkopplungsschleife (8, 15) gesteuert werden, von einer zusätzlichen Abstimmungs-Steuervorrichtung (24) gesteuert werden, die ein aus dem Ausgangssignal der Gitterfilterstruktur abgeleitetes Qualitätssignal optimieren.
  11. Verfahren zum Betrieb eines integrierten chromatischen Dispersionskompensators gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die nicht von einer Rückkopplungsschleife (8, 15) gesteuerten Stufen der optischen Dispersionselemente von einer Zusatz-Steuervorrichtung (29) gesteuert werden, dass ein Dispersionsanalysator (28) den Grad der Dispersion bestimmt, die das Eingangssignals (26) der Gitterfilterstruktur verzerrt, und dass die vom Dispersionsanalysator (28) ermittelten Daten von der Zusatz-Steuervorrichtung (29) zur Steuerung der Stufen der optischen Dispersionselemente, die nicht von einer Rückkopplungsschleife (8, 15) gesteuert werden, ausgewertet werden.
DE60220668T 2002-08-06 2002-08-06 Verfahren zur adaptiven Rückkopplungssteuerung der Farbzerstreuungskompensation Expired - Lifetime DE60220668T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02360234A EP1388961B1 (de) 2002-08-06 2002-08-06 Verfahren zur adaptiven Rückkopplungssteuerung der Farbzerstreuungskompensation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60220668D1 DE60220668D1 (de) 2007-07-26
DE60220668T2 true DE60220668T2 (de) 2008-02-21

Family

ID=30129261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60220668T Expired - Lifetime DE60220668T2 (de) 2002-08-06 2002-08-06 Verfahren zur adaptiven Rückkopplungssteuerung der Farbzerstreuungskompensation

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6842547B2 (de)
EP (1) EP1388961B1 (de)
CN (1) CN1219366C (de)
AT (1) ATE364936T1 (de)
DE (1) DE60220668T2 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7327913B2 (en) * 2001-09-26 2008-02-05 Celight, Inc. Coherent optical detector and coherent communication system and method
US6941045B2 (en) * 2003-09-17 2005-09-06 Lucent Technologies Inc. Tunable dispersion compensator
US6961492B2 (en) * 2003-09-17 2005-11-01 Lucent Technologies Inc. Tunable dispersion compensator
US20060067699A1 (en) * 2004-09-24 2006-03-30 Sethumadhavan Chandrasekhar Equalizer having tunable optical and electronic dispersion compensation
EP1681786B1 (de) * 2005-01-12 2008-05-21 Alcatel Lucent Optisches Kommunikationssystem zur Verminderung der Polarisationsmodendispersion mittels Polarisationsverwürfler
US20090067783A1 (en) * 2007-09-07 2009-03-12 Azea Networks Limited Method of tuning an adjustable dispersion compensator
US7949257B2 (en) * 2007-11-12 2011-05-24 Oclaro (North America), Inc. System and method for tunable chromatic dispersion compensation
JP5091739B2 (ja) * 2008-03-21 2012-12-05 株式会社日立製作所 光信号伝送装置
US8406637B2 (en) 2008-05-27 2013-03-26 Xtera Communications, Inc. Automatic pre-emphasis
CN101753217B (zh) * 2008-11-28 2012-11-21 富士通株式会社 色散监控装置和方法、色散补偿装置
JP4698746B2 (ja) * 2009-04-23 2011-06-08 富士通株式会社 波長分散補償器
IT201700053579A1 (it) * 2017-05-17 2018-11-17 Milano Politecnico Metodo e sistema di ritardo ottico
CN108170636B (zh) * 2018-01-11 2021-04-06 苏州科技大学 一种从线性载频移相干涉图中恢复出真实相位的方法
JP7096481B2 (ja) * 2018-02-05 2022-07-06 富士通株式会社 光伝送装置、光分波器、および光分波制御方法
CN110595527B (zh) * 2019-09-10 2021-04-20 中国人民解放军国防科技大学 光芯片上多级交错马赫曾德干涉仪中可控相移器标定方法
JP7415715B2 (ja) * 2020-03-24 2024-01-17 富士通株式会社 光通信素子、光送信器及び制御方法
JP7512852B2 (ja) 2020-11-11 2024-07-09 富士通株式会社 光素子、及び光送信器

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4588255A (en) * 1982-06-21 1986-05-13 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Optical guided wave signal processor for matrix-vector multiplication and filtering
US4768850A (en) * 1984-06-20 1988-09-06 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Cascaded fiber optic lattice filter
JPH05303019A (ja) * 1992-04-24 1993-11-16 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 光ファイバ分散補償器
US5526439A (en) * 1994-12-30 1996-06-11 At&T Corp. Optical filter using electro-optic material
US6289151B1 (en) * 1998-10-30 2001-09-11 Lucent Technologies Inc. All-pass optical filters
US6687461B1 (en) * 1998-11-04 2004-02-03 Board Of Regents, The University Of Texas System Active optical lattice filters
US6400870B1 (en) * 1999-11-11 2002-06-04 Her Majesty The Queen In Right Of Canada As Represented By The Secretary Of State For Industry Symmetric interferometers unbalanced by using light exposure to tailor the spectral behavior
JP2001257565A (ja) * 2000-03-10 2001-09-21 Fujitsu Ltd ラティス型フィルタの反射係数の更新方法及び、装置
US6856724B2 (en) * 2001-09-25 2005-02-15 Siemens Aktiengesellschaft Compensation system for adaptive equalization of an optical signal
US6853756B2 (en) * 2002-03-25 2005-02-08 Helios Photonics, Inc. Tunable optical waveguide filters with optimized lengths and method of designing same

Also Published As

Publication number Publication date
US6842547B2 (en) 2005-01-11
CN1481087A (zh) 2004-03-10
US20040151509A1 (en) 2004-08-05
CN1219366C (zh) 2005-09-14
EP1388961B1 (de) 2007-06-13
EP1388961A1 (de) 2004-02-11
ATE364936T1 (de) 2007-07-15
DE60220668D1 (de) 2007-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60220668T2 (de) Verfahren zur adaptiven Rückkopplungssteuerung der Farbzerstreuungskompensation
DE69826104T2 (de) Frequenznachlauf in abstimmbaren optischen Systemen
DE69529357T2 (de) Mehrkanaliges faseroptisches Kommunikationssystem
DE602004004848T2 (de) Abstimmbarer Dispersionskompensator
DE69712943T2 (de) Unterdrückung von Verzerrungsanteilen in einer faseroptischen Verbindung mit vorwärtsgekoppelter Linearisierung
DE69722291T2 (de) Optisches nachrichtensystem
DE69528415T2 (de) Optisches Übertragungssystem mit verstellbarer Dispersionskompensation
DE69834198T2 (de) Dynamischer optischer verstärker
DE60222889T2 (de) Wellenlängensteuerung mit dither-modulation und rückkopplung
DE69834004T2 (de) Minimierung der Dispersion von faseroptischen Übertragungsstrecken
DE69229101T2 (de) Optische integrierte Knoten und optische Übertragungssysteme und Netzwerke unter Verwendung dieser optischen integrierten Knoten
DE69018061T2 (de) Optimiertes optisches Wellenlängen-Multiplex-Kommunikationssystem.
DE69831127T2 (de) Optisches wellenlängenmultiplex-übertragungssystemen
DE602005001370T2 (de) Dispersionskompensator mit Wellenlängennachführung
DE4415176A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Dispersionskompensation in einem faseroptischen Übertragungssystem
DE602005000871T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dispersionsverwaltung in optischen Nachrichtensystemen
EP1324517B1 (de) Anordnung und Verfahren zur Messung und zur Kompensation der Polarisationsmodendispersion eines optischen Signals
WO2004034611A1 (de) Verfahren und anordnung zur ermittlung von signaldegradationen in anwesenheit von signalverzerrungen
DE60308244T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines optischen Pulszugs mit unterdrücktem Träger und Gitter-Vorrichtung
DE69807492T2 (de) Optische übertragungssysteme mit spektruminversion für dispersions- und nichtlinearitätenkompensation
DE69720450T2 (de) Optische Dispersionskompensation
DE69800993T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der optischen Leistung eines wellenlängenmultiplexierten übertragenen Signals
DE69720974T2 (de) Dispersionskompensation bei faseroptischer übertragung
DE69616300T2 (de) Optischer vorverstärker
EP0675351A2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Dispersionsnullstelle eines Lichtwellenleiters

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition