DE60219822T2 - System und verfahren zur artikel-identifikation mittels des intermodulationsproduktes unterschiedlicher abfragefrequenzen - Google Patents

System und verfahren zur artikel-identifikation mittels des intermodulationsproduktes unterschiedlicher abfragefrequenzen Download PDF

Info

Publication number
DE60219822T2
DE60219822T2 DE60219822T DE60219822T DE60219822T2 DE 60219822 T2 DE60219822 T2 DE 60219822T2 DE 60219822 T DE60219822 T DE 60219822T DE 60219822 T DE60219822 T DE 60219822T DE 60219822 T2 DE60219822 T2 DE 60219822T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
frequency
article
signature
analyzer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60219822T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60219822D1 (de
Inventor
Gerald L. Linden EHLERS
Jay P. Fairfax CHARTERS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raytheon Co
Original Assignee
Raytheon Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raytheon Co filed Critical Raytheon Co
Application granted granted Critical
Publication of DE60219822D1 publication Critical patent/DE60219822D1/de
Publication of DE60219822T2 publication Critical patent/DE60219822T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2402Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
    • G08B13/2405Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting characterised by the tag technology used
    • G08B13/2422Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting characterised by the tag technology used using acoustic or microwave tags
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/08Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by means detecting the change of an electrostatic or magnetic field, e.g. by detecting change of capacitance between electrodes
    • G06K7/082Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by means detecting the change of an electrostatic or magnetic field, e.g. by detecting change of capacitance between electrodes using inductive or magnetic sensors
    • G06K7/083Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by means detecting the change of an electrostatic or magnetic field, e.g. by detecting change of capacitance between electrodes using inductive or magnetic sensors inductive
    • G06K7/086Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by means detecting the change of an electrostatic or magnetic field, e.g. by detecting change of capacitance between electrodes using inductive or magnetic sensors inductive sensing passive circuit, e.g. resonant circuit transponders
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10009Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)
  • Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Oberwellen-Gegenstandsidentifizierung, und noch genauer betrifft die Erfindung eine Identifizierung eines Gegenstands, der zumindest eine Halbleitervorrichtung trägt, die eine Oberwellen-Intermodulation zur Detektion und/oder Identifikation trägt.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Im letzten Jahrzehnt gab es signifikante Versuche, Systeme zur Identifizierung von Produkten, entweder Identifizierung eines bestimmten Produkts aus einer Produktsignatur oder Identifizierung von Produkten, welche sich durch einen definierten Raum bewegen, zu entwickeln. Diese Versuche resultierten in einer Reihe von Produktidentifizierungssystemen, welche verschiedene Technologien verwenden, um Produktidentifizierungssignale zu erzeugen und auszuwerten. Eines der am weitesten verbreitet verwendeten Systeme benutzt eine Reaktion eines Barcodelesers auf ein mit einem Barcode versehenen Element, welches von einem Produkt oder einem Gegenstand getragen wird. Während sich das mit einem Barcode versehene Element durch ein Scannfeld bewegt, ändert sich die Reaktion auf das Scannfeld und diese Änderung wird detektiert. Solche Systeme sind primär nur zur Identifizierung von Produkten oder Gegenständen gedacht, welche sich durch einen definierten Raum bewegen, obwohl keine technische Beschränkung besteht, Identifizierungssignaturen zu erzeugen. Diese Systeme sind in den Anwendungsbereichen beschränkt aufgrund der Größe und den Kostenbeschränkungen.
  • Andere bekannte Systeme verwenden Transpondertags, welche getragen werden oder an einem Produkt oder Gegenstand angebracht sind. Viele von diesen Transpondern sind teuer und haben einen beschränkten Bereich der Detektion, typischerweise weniger als 1 Meter. Es gibt kein bekanntes Transpondertag-Detektionssystem, welches eine Oberwellendetektion zur Gegenstandsidentifizierung verwendet. Wiederum ist herausgefunden worden, dass Transpondertags eine eingeschränkte Verwendung aufgrund der Größe des Transponders und der Kosten eines Tags, das nur einmal verwendet werden kann und entsorgt wird, aufweisen.
  • Zusätzlich zum Überwachen und Verfolgen von Gegenständen und Produkten finden derzeit verwendete Identifizierungssysteme auch Verwendung in Sicherheitsanwendungen. Dies schließt Dokumentsicherheit ein, wobei die Größe des Tags eine deutlichere Auswirkung hat als Tags, die zur Gegenstands- und Produktidentifizierung zur Überwachung und Nachverfolgung verwendet werden. Systeme, welche derzeit zur Gegenstandsidentifizierung verwendet werden, welche eine Produktidentifikation und Dokumentenidentifikation enthalten, sehen keine Sicherheitsidentifikationssignatur oder einen "Fingerprint" für ein Dokument vor. Die Verwendung von einer Identifikationssignatur ermöglicht das Erkennen von einzelnen Gegenständen oder Gegenständen in Gruppen, welche mit einer gemeinsamen Identifikationssignatur identifiziert sind.
  • Somit besteht ein Bedarf für ein Gegenstandsidentifikationssystem, welches ein relativ kostengünstiges Tag oder Detektorelement verwendet, und welches eine Größe aufweist, die den Gegenstand zur Identifizierung nicht belastet. Weiterhin besteht ein Bedarf für ein Gegenstandsidentifizierungssystem, welches ein Tag verwendet, das eine identifizierte Signatur vorsieht, um identifizierte Gegenstände in Klassen zu trennen.
  • DE 4117157 (Telefunken Systemtechnik) offenbart ein Positionierungs- und Steuersystem für Objekte, welche einen Transponder haben, was eine passive Vorrichtung ist, die mit Kurzwellen-Radartransmittern/Receivern interagiert. Ein Transmitter arbeitet mit einer Frequenz F1 und ein weiterer mit einer unterschiedlichen Frequenz F2. Die Amplitude in dem Seitenbandbereich (F2-F1) variiert in Abhängigkeit des Transponders.
  • US 6060815 (Nysen Paul A) offenbart ein System gemäß der Präambel das Anspruchs 1. Eine Transpondervorrichtung empfängt eine Vielzahl von Wellen, welche unterschiedliche Frequenzen aufweisen und produziert und emittiert eine Welle, welche eine Frequenz aufweist, die von der Vielzahl von empfangenen Wellen abweicht, welche charakteristische Modifikationen aufweist.
  • US 4352098 (Stephen James H et al.) offenbart ein Überwachungssystem, das ein Mikrowellenträgersignal durch eine Überwachungszone überträgt. Zwei niedrigfrequente Energiefelder werden auch in der Zone aufgebaut. Ein Rezeptor-Rückkoppler in der Zone empfängt diese Signale und strahlt ein Antwortsignal an den Receiver zurück, wobei das Antwortsignal aus dem Mikrowellenträgersignal besteht, welches in Übereinstimmung mit dem momentanen Wert der niedrigfrequenten Felder an der Stelle des Rezeptor-Rückkopplers Amplituden-moduliert wird. Der Empfänger aktiviert einen Alarm, wenn vorausgewählte Intermodulationsprodukte vorhanden sind.
  • GB 1604220 (Parmeko Ltd.) offenbart Rezeptor-Rückkoppler für Detektionssysteme zur Überwachung der Anwesenheit in einer Kontrollzone eines Gegenstands. Der Rezeptor-Rückkoppler umfasst eine Halbwellendipolantenne zum Empfangen eines oder mehrerer Signale, die durch das System übertragen werden, und ein nichtlineares Element, welches in der Dipolantenne angeordnet ist, zum Erzeugen eines Antwortsignals, welches eine Funktion des Signals oder der Signale zur Ausstrahlung durch die Dipolantenne ist. Das Element ist zu dem elektrischen Zentrum der Halbwellendipolantenne versetzt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung wird ein kostengünstiges System und Verfahren zum Identifizieren von Gegenständen vorgesehen, welche eine oder mehrere Halbleitervorrichtungen tragen, die auf RF-Frequenzen ansprechen und Oberwellen-Modulationsenergie abstrahlen. Ein System in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung umfasst die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Ein Verfahren für eine Oberwellen-Gegenstandsidentifizierung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung ist durch Anspruch 12 definiert.
  • Technische Vorteile der vorliegenden Erfindung enthalten ein kostengünstiges System und Verfahren zum Identifizieren von Gegenständen, welche mit zumindest einer Halbleitervorrichtung markiert sind. Das System identifiziert sowohl weite (1 bis 3 Meter) als auch nahe (weniger als 1 Zentimeter) Umgebungen. Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von kostengünstigen RF-Dioden und starken RF-Signalen, um Oberwellen mit einem Abstand zu detektieren, der zuvor durch Verwendung von Nahfeldantennen-Aperturen nicht möglich war, um den Gegenstand zu scannen und eine Identifikationssignatur, die zu verifizieren ist, aufzunehmen. Ein weiterer technischer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist die Kostenreduzierung und Erweiterung der Möglichkeiten zur Identifizierung in Bereichen der Überwachung, Nachverfolgung und Sicherheit, die zuvor aufgrund der Größe und den Kostenbeschränkungen der Tags und darauf ansprechender Systeme verhindert wurden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein schematisches Diagramm eines Identifikationssystems, welches Mikrowellen-Hornstrahler verwendet, die eine Halbleitervorrichtung abstrahlt, um ein drittes Oberwellen-Intermodulationssignal zu erzeugen;
  • 2 ist ein Blockdiagramm eines Signalanalysesystems, welches auf ein drittes Oberwellen-Intermodulationssignal anspricht, um ein Substrat zu identifizieren; und
  • 3 ist ein Flussdiagramm des Prozesses zum Erzeugen einer Gegenstandsidentifizierung, welche zwei RF-Signale zum Ausstrahlen von RF-Dioden in einem Substrat zur Identifizierung verwendet.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Obwohl die Erfindung mit Bezug auf die Identifizierung einer Signatur auf einem Dokument beschrieben werden wird, sollte verstanden werden, dass dies eine bevorzugte Ausführungsform ist und die Erfindung Verwendung in vielen Anwendungen abweichend von derjenigen einer Dokumentsignaturidentifizierung findet. Zum Beispiel, und nicht beschränkend, können das Oberwellen-Intermodulationssystem und Verfahren der vorliegenden Erfindung zur Identifizierung der Anwesenheit eines Dokuments verwendet werden, ohne speziell individuelle Dokumente zu identifizieren. Weiterhin findet die Erfindung Verwendung in der Identifizierung der Signatur oder der Anwesenheit von anderen Gegenständen als Dokumente, welche zumindest eine RF-Diode tragen, die ein drittes Oberwellen-Intermodulationsausgangssignal erzeugt. Somit findet die Erfindung Verwendung in kommerziellen und Behörden-Verwendungen für klassifizierte und unklassifizierte Dokumente und andere Gegenstände.
  • Bezug nehmend auf 1 ist dort ein schematisches Diagramm eines Systems zur Identifizierung eines RF-markierten Gegenstands zur Signaturerkennung von mehrfach markierten Artikeln dargestellt. Das RF-Tag-System 10 der 1 umfasst einen ersten Frequenzgenerator 12, welcher ein erstes Frequenzsignal erzeugt, welches auf einen Mikrowellen-Hornstrahler 16 angewandt wird. Ein zweiter Frequenzgenerator 14 gibt eine zweite Frequenz aus, welche auf einen Mikrowellen-Hornstrahler 18 angewandt wird. Typischerweise sind die Hornstrahler positioniert, um eine RF-Diode 20 in rechten Winkeln zu der Diode zu bestrahlen. In der Ausführungsform der Erfindung, welche in 1 dargestellt ist, kann der Signalgenerator 12 ein Hewlett-Packard-Frequenzgenerator sein, der die erste Frequenz F1 mit 24,0 GHz @ + 4,0 dBm ausgibt. Der zweite Signalgenerator 14 kann auch ein Hewlett-Packard-Frequenzgenerator sein, der die zweite Frequenz F2 mit 24,1 GHz @ + 4,0 dBm ausgibt. Mit einer ersten Frequenz von 24,0 GHz und einer zweiten Frequenz von 24,1 GHz umfasst die RF-Diode 20 einen 24,0 GHz Flachleiteranschlusstyp. Solche Dioden sind kommerziell erhältlich und weisen eine Größenkonfiguration auf, um ein Einbetten in ein Dokument zu erlauben, so dass die Diode visuell nicht sichtbar ist.
  • Obwohl die Erfindung mit Bezug auf eine erste Frequenz von 24,0 GHz und eine zweite Frequenz von 24,1 GHz beschrieben werden wird, sollte verstanden werden, dass diese eine bevorzugte Ausführungsform ist und andere RF-Frequenzen beim Implementieren der Erfindung verwendet werden können.
  • Ein Strahlen der Diode 20 mit der ersten Frequenz von dem Signalgenerator 12 und der zweiten Frequenz von dem Signalgenerator 14 resultiert darin, dass die Diode ein Intermodulationsprodukt dritter Ordnung produziert. Dieses Oberwellensignal wird durch eine Dipolantenne 22 detektiert, die ein Analysatorsignal an einen Spektralanalysator 24 ausgibt. Der Spektralanalysator 24 reagiert auf das Analysatorsignal, um eine Signaturanzeige 26 zu erzeugen, die das Vorhandensein der Diode 20 und des Intermodulationsausgangssignals identifiziert. Der Spektralanalysator 24 gibt auch ein Signatursignal zur zusätzlichen Verarbeitung des Analysatorsignals von der Dipolantenne 22 aus.
  • Im Betrieb des Systems der 1 gibt der Signalgenerator 12 eine Frequenz von 24,0 GHz aus und der Signalgenerator 14 gibt eine 24,1 GHz-Frequenz aus. Diese zwei Frequenzen werden auf die Hornstrahler 16 bzw. 18 angewandt, um die RF-Diode 20 zu bestrahlen, wodurch ein Intermodulationsprodukt dritter Ordnung erzeugt wird, welches durch die Dipolempfängerantenne 22 detektiert wird. Für die spezifischen Frequenzen von 24,0 GHz und 24,1 GHz würde das Intermodulationsprodukt dritter Ordnung zwei RF-Frequenzen bei 23,9 GHz und 24,2 GHz sein. Wenn die erste Frequenz F1 24,0 GHz ist und die zweite Frequenz F2 24,1 GHz ist, dann variiert das Analysatorsignal von der Dipolantenne 22 in Übereinstimmung mit dem Ausdruck 2F1 – F2 = 23,9 GHz oder in Überstimmung mit dem Ausdruck 2F2 – F1 = 24,2 GHz. Mit den Leistungspegeln von den Signalgeneratoren 12 und 14 von ungefähr +4,0 dBm reagiert der Spektralanalysator 24 auf Intermodulationsprodukte dritter Ordnung in dem –100 dBm-Bereich.
  • Bezug nehmend auf 2 ist dort ein Blockdiagramm von einem RF-Tag-System 30 zur Identifizierung von RF-Diodensignaturen in einem Substrat 32 dargestellt, wie beispielsweise ein Dokument- oder Gegenstands-Tag. Eine oder mehrere RF-Dioden 34 sind eingebettet in oder getragen durch das Substrat 32 in einer ausgewählten "xy"-Koordinatenposition. Die eine oder mehrere Dioden 34 werden durch Frequenzsignale von RF-Frequenzgeneratoren bestrahlt, wie beispielsweise Signalgeneratoren 12 und 14 der 1. Ein Bestrahlen der ein oder mehreren RF-Dioden 34 erzeugt ein Signaturintermodulationsausgangssignal, welches das Dokument, das durch die Dioden getragen wird, eindeutig identifiziert. Zusätzlich sieht die x-y-Koordinatenposition der Dioden 34 auf dem Substrat 32 eine weitere Authentifikation des Substrats vor. Somit identifiziert die Signatur der bestrahlten RF-Dioden 34 das Substrat, zum Beispiel ein Dokument oder Tag, und die x-y-Koordinatenposition der Dioden authentifiziert die Signatur.
  • Aufgrund der Quadratur-Charakteristik von hochfrequenten RF-Dioden werden, wenn die Dioden 34 einem bestrahlten RF-Feld von Signalgeneratoren 12 und 14 ausgesetzt werden, die Dioden beide oberwellenbezogene RF-Energie produzieren und zurückstrahlen. Diese zurückgestrahlte RF-Oberwellenenergie, zum Beispiel ein drittes Oberwellen-Intermodulationsprodukt, wird durch eine Scannerdipolantenne 36 empfangen. Während das Substrat 32 in der Nähe der Scannerdipolantenne 36 vorbeigeführt wird, identifiziert die Antenne die x-y-Koordinatenposition der Dioden 34 und spricht auch auf die Signaturidentifizierung an, welche von der Strahlung der Dioden resultiert. Diese Diodenpositionsinformation und die Signaturidentifizierung, welche durch die Dipolantenne 36 empfangen wird, wird auf einen Spektralanalysator 38 angewandt. Der Spektralanalysator 38 reagiert auf die angewandte Positionsinformation und Signaturidentifizierung, um ein Spektralanalysatorsignal, das an einen Komparator 40 gekoppelt ist, auszugeben. Auch gekoppelt an den Komparator 40 ist ein Signaturspeicher 42, der Signaturidentifizierungsdaten für alle Substrate (Dokumente, Tags), die durch das System zu identifizieren sind, speichert. Die Signaturidentifikationen, die in dem Speicher 42 gespeichert werden, sind in dem System durch Zuführen von Signaturidentifizierungsdaten auf einer Leitung 44, die an den Komparator 40 gekoppelt ist, vorprogrammiert.
  • Wenn der Komparator 40 Positionsinformation und eine Signaturidentifizierung von dem Spektralanalysator 38 empfängt, werden die Daten, die in dem Signaturspeicher 42 gespeichert sind, gescannt, und wenn ein Vergleich resultiert, gibt der Komparator 40 ein Identifikationssignal an die Anzeige 46 aus. Die Anzeige 46 umfasst eine visuelle Präsentation oder einen Hardcopy-Ausdruck, der das Substrat 32 identifiziert und das Substrat authentifiziert.
  • Bezug nehmend auf 3 ist dort ein Flussdiagramm des Prozesses zur Identifizierung von RF-markierten Gegenständen dargestellt. Zwei RF-Signale werden bei einer anfänglichen Prozesssequenz 50 erzeugt. Diese zwei RF-Frequenzsignale werden Mikrowellen-Hornstrahlern 16 und 18 zugeführt, um RF-Dioden während der Prozesssequenz 52 zu bestrahlen. Die RF-Dioden, welche getragen werden durch oder eingebettet sind in einem Dokument, Tag oder anderem Substrat, strahlen Intermodulationsprodukte dritter Ordnung ab, die durch eine Dipolantenne empfangen werden, um eine Produktsignatur an Prozesssequenz 54 zu erzeugen. Die Produktsignatur wird einer Abfragesequenz 56 zugeführt, um zu beurteilen, ob die Produktsignatur eine neue Signatur ist, welche zuvor nicht empfangen wurde. Eine positive Antwort auf die Abfragesequenz 56 führt die Produktsignatur zu einem Speicher während einer Speicherprozesssequenz 58.
  • Eine negative Antwort auf die Abfragesequenz 56, welche anzeigt, dass die Produktsignatur von der Prozesssequenz 54 nicht neu ist, führt den Prozess zur Gegenstandsidentifizierung zu einer Scannprozesssequenz 60 weiter. Während der Scannprozesssequenz 60 wird die Produktsignatur von der Prozesssequenz 54 mit den gespeicherten Produktsignaturen in der Scannprozesssequenz 60 verglichen. Ein positiver Vergleich zwischen einer hereinkommenden Produktsignatur und einer der gespeicherten Produktsignaturen führt den Identifizierungsprozess weiter, um eine Gegenstandsidentifizierung während einer Prozesssequenz 62 zu erzeugen.
  • Zusätzlich zu einer Dokumentidentifizierung durch eine Produktsignatur findet der Prozess der 3 auch Verwendung in einer Identifizierung der Authentizität eines Dokuments. Anstelle des Dokuments, welches eine oder mehrere eingebettete RF-Dioden trägt, die eine Produktsignatur definieren, würde das Dokument nur eine RF-Diode tragen. Der Prozess der 3 wird modifiziert, um die Prozesssequenzen 56, 58 und 60 zu entfernen und die Produktsignatur von der Prozesssequenz 54 umfasst ein Signal, welches die Anwesenheit einer RF-Diode in einem Dokument identifiziert. Die Anwesenheit der RF-Diode in dem Dokument ist eine Anzeige der Authentizität des Dokuments, wie es in der Prozesssequenz 62 erzeugt wird.

Claims (20)

  1. System (10) zum Identifizieren eines Artikels, umfassend: einen ersten Signalgenerator (12), welcher arbeitet, um ein RF-Signal mit einer ersten Frequenz zu erzeugen; einen zweiten Signalgenerator (14), welcher arbeitet, um ein RF-Signal mit einer zweiten Frequenz zu erzeugen, wobei die erste Frequenz von der zweiten Frequenz unterschiedlich ist; eine oder mehrere RF-Dioden (20), welche auf einem Artikel getragen werden und auf die ersten und zweiten Frequenzen ansprechen, um ein Signatur-Intermodulations-Ausgangssignal zu erzeugen; eine Antenne (22), welche das Signatur-Intermodulations-Ausgangssignal von der einen oder den mehreren RF-Dioden (20) empfängt, und in Reaktion auf den Empfang des Signatur-Intermodulations-Ausgangssignals von der einen oder den mehreren RF-Dioden (20) ein Analysatorsignal erzeugt; einen Signalanalysator (24), welcher an die Antenne (22) gekoppelt ist und auf das Analysatorsignal anspricht, um ein Vorhandensein des Artikels zu bestimmen, wobei der Signalanalysator arbeitet, um ein Signatursignal in Reaktion auf das Analysatorsignal zu erzeugen; gekennzeichnet durch einen Komparator, welcher arbeitet, um das Signatursignal mit gespeicherten Identifikationsdaten zu vergleichen, um eine Identität des Artikels auf der Basis des Signatur-Intermodulations-Ausgangssignals zu bestimmen.
  2. Das System (10) gemäß Anspruch 1, wobei das Analysatorsignal in Übereinstimmung mit einer Subtraktion des zweiten Frequenzsignals von dem Doppelten des ersten Frequenzsignals variiert.
  3. Das System (10) gemäß Anspruch 2, wobei das Analysatorsignal in Übereinstimmung mit dem Ausdruck: 2F1 – F2variiert, wobei F1 gleich der ersten Frequenz ist, und F2 gleich der zweiten Frequenz ist.
  4. Das System (10) gemäß Anspruch 1, wobei das Analysatorsignal in Übereinstimmung mit einer Subtraktion des ersten Frequenzsignals von dem Doppelten des zweiten Frequenzsignals variiert.
  5. Das System (10) gemäß Anspruch 4, wobei das Analysatorsignal in Übereinstimmung mit dem Ausdruck: 2F2 – F1variiert, wobei F1 gleich der ersten Frequenz ist, und F2 gleich der zweiten Frequenz ist.
  6. Das System (10) gemäß Anspruch 1, wobei die eine oder mehreren RF-Dioden (20) eine eindeutige Signaturidentifikation des Artikels erzeugen.
  7. Das System (10) gemäß Anspruch 1, wobei die zumindest eine oder mehreren RF-Dioden (20) auf RF-Signale in einem Frequenzbereich von ungefähr 24,0 GHz bis ungefähr 24,1 GHz ansprechen.
  8. Das System (10) gemäß Anspruch 1, wobei die Antenne (22) einen Dipol umfasst, welcher eine Wellenlänge aufweist, die entweder durch die erste Frequenz oder durch die zweite Frequenz bestimmt ist.
  9. Das System (10) gemäß Anspruch 1, wobei der erste Signalgenerator (12) ein RF-Signal mit einer Frequenz von 24,0 GHz ausgibt und der zweite Signalgenerator (14) ein RF-Signal mit einer Frequenz von 24,1 GHz ausgibt.
  10. Das System (10) gemäß Anspruch 1, wobei die eine oder mehreren RF-Dioden (20) eine feste Position innerhalb des Artikels haben, wobei die feste Position von jeder RF-Diode (20) in dem Artikel einen weiteren Parameter im Authentifizieren der Identität des Artikels vorsieht, wobei die Antenne (22) arbeitet, um die feste Position des Artikels in jeder RF-Diode (20) zu detektieren, wobei die Antenne (22) arbeitet, um die detektierte feste Position von jeder RF-Diode (20) in dem Artikel zu dem Signalanalysator (24) zu kommunizieren, wobei der Signalanalysator (24) arbeitet, um die Identität des Artikels in Reaktion auf die detektierte feste Position von jeder RF-Diode (20) in dem Artikel zu authentifizieren.
  11. Das System gemäß Anspruch 10, wobei die feste Position von jeder RF-Diode (20) in dem Artikel gemäß den X- und Y-Koordinaten, welche mit dem Artikel assoziiert sind, detektiert wird.
  12. Verfahren zum Identifizieren eines Artikels, umfassend: Erzeugen eines RF-Signals mit einer ersten Frequenz; Erzeugen eines RF-Signals mit einer zweiten Frequenz, wobei die erste Frequenz von der zweiten Frequenz unterschiedlich ist; Erzeugen eines Signatur-Intermodulations-Ausgangssignals in Reaktion auf einen Empfang der ersten und zweiten RF-Signale; Erzeugen eines Analysatorsignals in Reaktion auf einen Empfang des Signatur-Intermodulations-Ausgangssignals; Bestimmen eines Vorhandenseins des Artikels in Reaktion auf das Analysatorsignal; Erzeugen eines Signatursignals in Reaktion auf das Analysatorsignal; gekennzeichnet durch Vergleichen des Signatursignals mit gespeicherten Identifikationsdaten, um den Artikel auf der Basis des Signatur-Intermodulations-Ausgangssignals zu identifizieren.
  13. Das System gemäß Anspruch 12, wobei das Analysatorsignal in Übereinstimmung mit einer Subtraktion des zweiten Frequenzsignals von dem Doppelten des ersten Frequenzsignals variiert.
  14. Das System gemäß Anspruch 13, wobei das Analysatorsignal in Übereinstimmung mit dem Ausdruck: 2F1 – F2 variiert, wobei F1 gleich der ersten Frequenz ist, und F2 gleich der zweiten Frequenz ist.
  15. Das System gemäß Anspruch 12, wobei das Analysatorsignal in Übereinstimmung mit einer Subtraktion des ersten Frequenzsignals von dem Doppelten des zweiten Frequenzsignals variiert.
  16. Das System gemäß Anspruch 15, wobei das Analysatorsignal in Übereinstimmung mit dem Ausdruck: 2F2 – F1variiert, wobei F1 gleich der ersten Frequenz ist, und F2 gleich der zweiten Frequenz ist.
  17. Das System gemäß Anspruch 12, wobei das Identifikationssignal in Übereinstimmung mit den ersten und zweiten Frequenzen in einem Frequenzbereich von ungefähr 24,0 GHz bis ungefähr 24,1 GHz erzeugt wird.
  18. Das System gemäß Anspruch 12, wobei die erste Frequenz 24,0 GHz ist und die zweite Frequenz 24,1 GHz ist.
  19. Das System gemäß Anspruch 12, weiterhin umfassend: Detektieren einer festen Position einer Quelle des Identifikationssignals in dem Artikel; Authentifizieren der Identität des Artikels basierend auf der festen Position.
  20. Das System gemäß Anspruch 18, wobei die feste Position gemäß X- und Y-Koordinaten, welche mit dem Artikel assoziiert sind, detektiert wird.
DE60219822T 2001-12-26 2002-12-23 System und verfahren zur artikel-identifikation mittels des intermodulationsproduktes unterschiedlicher abfragefrequenzen Expired - Lifetime DE60219822T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US33080 2001-12-26
US10/033,080 US6856275B1 (en) 2001-12-26 2001-12-26 Semiconductor article harmonic identification
PCT/US2002/040933 WO2003058550A1 (en) 2001-12-26 2002-12-23 Semiconductor device for article identification using intermodulation product of different interrogation frequencies

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60219822D1 DE60219822D1 (de) 2007-06-06
DE60219822T2 true DE60219822T2 (de) 2007-12-27

Family

ID=21868445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60219822T Expired - Lifetime DE60219822T2 (de) 2001-12-26 2002-12-23 System und verfahren zur artikel-identifikation mittels des intermodulationsproduktes unterschiedlicher abfragefrequenzen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6856275B1 (de)
EP (1) EP1459247B1 (de)
JP (1) JP4279147B2 (de)
KR (1) KR20040069204A (de)
CN (1) CN100347725C (de)
AT (1) ATE360860T1 (de)
AU (1) AU2002359783A1 (de)
DE (1) DE60219822T2 (de)
IL (2) IL162514A0 (de)
WO (1) WO2003058550A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7145453B2 (en) * 2004-09-02 2006-12-05 The Dow Chemical Company Harmonic wireless transponder sensor and method
JP3898206B2 (ja) 2004-11-10 2007-03-28 東芝テック株式会社 無線タグ読取装置
JP4219944B2 (ja) * 2006-07-07 2009-02-04 株式会社日立製作所 Rfidシステム及びリーダライタ
US8131239B1 (en) 2006-08-21 2012-03-06 Vadum, Inc. Method and apparatus for remote detection of radio-frequency devices
WO2009090602A1 (en) * 2008-01-15 2009-07-23 Nxp B.V. Rf device emitting an rf signal and method for operating an rf device
US8946939B2 (en) 2011-03-31 2015-02-03 Qualcomm Incorporated Systems and methods for detecting and protecting a wireless power communication device in a wireless power system
US9476973B2 (en) 2013-09-20 2016-10-25 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Combined radar assembly with linear and nonlinear radar
US10203405B2 (en) 2013-04-25 2019-02-12 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Multitone radar with range determination and method of use
US9395434B2 (en) 2013-04-25 2016-07-19 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Multitone harmonic radar and method of use
US10234543B2 (en) 2016-04-20 2019-03-19 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Methods and systems for locating targets using non linear radar with a matched filter which uses exponential value of the transmit signal
US11195074B2 (en) * 2019-03-05 2021-12-07 The Procter & Gamble Company Wireless measurement of human product interaction
JP7400342B2 (ja) 2019-10-24 2023-12-19 オムロンヘルスケア株式会社 血圧計、血圧測定方法、及びプログラム

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1604220A (en) 1978-04-24 1981-12-02 Parmeko Ltd Detection systems
EP0020062B1 (de) 1979-05-18 1984-03-07 Parmeko Limited Verfahren und Überwachungssystem zur Feststellung der Anwesenheit eines Empfängers-Rücksenders für elektromagnetische Signale
US4344064A (en) * 1979-12-06 1982-08-10 Western Electric Co., Inc. Article carrying a distinctive mark
US4646090A (en) * 1983-08-12 1987-02-24 Rca Corporation Codeable identifying tag and method of identification thereof
GB9009739D0 (en) * 1990-05-01 1990-06-20 Disys Inc Transponder system
DE4117157A1 (de) 1991-05-25 1993-03-25 Telefunken Systemtechnik Elektromagnetische einweisevorrichtung
AU4725096A (en) * 1995-07-17 1997-02-18 Flying Null Limited Improvements relating to magnetic tags of markers
US6107910A (en) * 1996-11-29 2000-08-22 X-Cyte, Inc. Dual mode transmitter/receiver and decoder for RF transponder tags
US6060815A (en) 1997-08-18 2000-05-09 X-Cyte, Inc. Frequency mixing passive transponder
US6075411A (en) * 1997-12-22 2000-06-13 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Method and apparatus for wideband predistortion linearization
US6094133A (en) * 1998-01-22 2000-07-25 Sensor Technos Co., Ltd. Method of displaying information by using an LC resonance tag
KR20010075044A (ko) * 1999-07-13 2001-08-09 롤페스 요하네스 게라투스 알베르투스 신호 처리 시스템 및 상이한 주파수 채널의 신호를처리하기 위한 터미널 장치

Also Published As

Publication number Publication date
JP4279147B2 (ja) 2009-06-17
KR20040069204A (ko) 2004-08-04
AU2002359783A1 (en) 2003-07-24
CN1610924A (zh) 2005-04-27
EP1459247A1 (de) 2004-09-22
CN100347725C (zh) 2007-11-07
EP1459247B1 (de) 2007-04-25
JP2005530369A (ja) 2005-10-06
US6856275B1 (en) 2005-02-15
IL162514A (en) 2010-12-30
IL162514A0 (en) 2005-11-20
WO2003058550A1 (en) 2003-07-17
ATE360860T1 (de) 2007-05-15
DE60219822D1 (de) 2007-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60219822T2 (de) System und verfahren zur artikel-identifikation mittels des intermodulationsproduktes unterschiedlicher abfragefrequenzen
DE69731051T2 (de) Verfahren und System zur Frequenzunterdrückung
DE60118153T2 (de) MULTISTANDARD-SYSTEM FüR RFID-ETIKETTEN
US6060815A (en) Frequency mixing passive transponder
US5525993A (en) Microwave noncontact identification transponder using subharmonic interrogation and method of using the same
US7978077B2 (en) RFID reader and RFID tag using UHF band and action methods thereof
AT511750B1 (de) Verfahren und system zur ortung von objekten
DE10345565B4 (de) Impulsradarvorrichtung
US20150253415A1 (en) Multitone Harmonic Radar and Method of Use
EP1346326A1 (de) Identifikationssystem zum nachweis einer berechtigung für den zugang zu einem objekt oder die benutzung eines objekts, insbesondere eines kraftfahrzeugs
Vera et al. Analysis of harmonics in UHF RFID signals
JP2006325233A (ja) トランスミッタ及びデータ送信方法
CA2497629A1 (en) Radio frequency identification of tagged articles
DE3438052C2 (de)
EP3580578B1 (de) Schutz gegen einen relayangriff
Mindikoglu et al. Separation of overlapping RFID signals by antenna arrays
DE10012113A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Datenübertragung und/oder Abstandsmessung zwischen einer Basiseinheit und einer mobilen Schlüsseleinheit eines Zugangsberechtigungskontrollsystems, insbesondere für Kraftfahrzeuge
WO1997007413A1 (de) Frequency-hopping für passive und semi-passive telemetrie- und identifikationssysteme
DE10005503C2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Manipulationssicherheit bei einer bidirektionalen, kontaktlosen Datenübertragung
Vera et al. RFID air interface setup for power spectral density analysis
WO2007008379A2 (en) Method and apparatus for creating scramble signals in rfid
EP1876551A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines RFID-Systems und Lesegerät für ein RFID-System
DE2015319A1 (de) Elektronisches Überwachungssystem
EP0689150B1 (de) Verfahren sowie Einrichtung zur Identifikation beweglicher Objekte
AT501055A4 (de) Verfahren zur demodulation und lesegerät zur auswertung lastmodulierter signale

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition