DE60216996T2 - Verfahren und Vorrichtung zum Laserschweissen von zwei oder mehr überlappenden Blechen und Einspannvorrichtung dafür - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Laserschweissen von zwei oder mehr überlappenden Blechen und Einspannvorrichtung dafür Download PDF

Info

Publication number
DE60216996T2
DE60216996T2 DE60216996T DE60216996T DE60216996T2 DE 60216996 T2 DE60216996 T2 DE 60216996T2 DE 60216996 T DE60216996 T DE 60216996T DE 60216996 T DE60216996 T DE 60216996T DE 60216996 T2 DE60216996 T2 DE 60216996T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheets
welding
state
sheet
stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60216996T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60216996D1 (de
Inventor
Roberto Menin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Comau SpA
Original Assignee
Comau SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Comau SpA filed Critical Comau SpA
Publication of DE60216996D1 publication Critical patent/DE60216996D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60216996T2 publication Critical patent/DE60216996T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/035Aligning the laser beam
    • B23K26/037Aligning the laser beam by pressing on the workpiece, e.g. pressing roller foot
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/10Devices involving relative movement between laser beam and workpiece using a fixed support, i.e. involving moving the laser beam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • B23K26/24Seam welding
    • B23K26/244Overlap seam welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/32Bonding taking account of the properties of the material involved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/04Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work
    • B23K37/0426Fixtures for other work
    • B23K37/0435Clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/18Sheet panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/34Coated articles, e.g. plated or painted; Surface treated articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/50Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und ein System zum Laserschweißen von überlappenden Metallblechen.
  • Das Schweißen von überlappenden Metallblechen mit Hilfe von einem Laserstrahl wurde bereits seit einer langen Zeit vorgeschlagen, insbesondere in der Automobilindustrie, für die Herstellung von Kraftfahrzeugkarosserien oder Teilen davon, anstatt des konventionelleren elektrischen Punktschweißens. Nach einer anfänglichen ansteigenden Verbreitung der Laserschweißtechniken ungefähr seit 1990 (siehe z.B. das europäische Patent EP-B-0 440 001 auf den Namen Comau), hat die Anwendung dieser Technologie in der Fahrzeugindustrie einen Stillstand erfahren aufgrund der zunehmenden Nutzung von verzinkten Blechen in einer Kraftfahrzeugkarosserie, d.h. Bleche, welche mit einer schützenden Zinkschicht beschichtet sind z.B. durch Galvanisierung abgelagert in Kraftfahrzeugkarosserien. Zink hat eine Schmelztemperatur von 419°C, und eine Verdampfungstemperatur von 906°C, wobei das Stahl, welches das Blech bildet, typischerweise eine Schmelztemperatur um 1530°C hat. Um die Bleche zu schweißen ist es notwendig, das Stahl, aus dem sie gebildet werden, zum Schmelzen zu bringen, was heißt, dass das Schweißen ausgeführt wird in Gegenwart von Zinkdämpfen. In dem Fall des elektrischen Punktschweißens haben die Dämpfe keine wesentlichen Nachteile zur Folge, da das Stahl der Bleche in dem Kontaktbereich zwischen den Blechen zu schmelzen beginnt (weil dieser Bereich derjenige ist mit dem höchsten elektrischen spezifischen Widerstand) und aufgrund dessen, dass die Schweißelektroden auch einen Druck auf die Bleche aufbringen, welcher die Verdrängung von dem Kontaktbereich der Bleche verursacht von jeglichen überschießenden Menge des Schmelzbads und der Zinkdämpfe. Im Fall des Laserschweißens dagegen fängt das Schmelzbad an erzeugt zu werden auf der äußeren Oberfläche des Bleches, wo der Laserstrahl hingelenkt wird. Sobald der Bereich des Schmelzbades, welcher typischerweise eine Schlüsselloch-geformte Form annimmt, sich hinunter zu dem Kontaktbereich zwischen den Blechen erstreckt, wobei die Zinkdämpfe, welche in der Zwischenzeit in diesem Bereich erzeugt wurden, nach außen durch den Weg des geringsten Widerstandes, welcher durch das Schmelzbad gebildet wird, entwichen sind. Daher erfolgt Sprühen von geschmolzenem Metall, was die Qualität und Stärke der geschweißten Verbindung gefährdet, sowie die ästhetische Erscheinung des Produktes, welches dadurch erhalten wird.
  • Zahlreiche Lösungen wurden in der Vergangenheit vorgeschlagen in dem Bemühen, die oben genannten Nachteile zu überwinden. Eine erste Lösung ist es, die Form von wenigstens einem der Bleche in dem Schweißbereich zu modifizieren, um eine Lücke zwischen den überlappenden Blechen zu definieren, welche von den Zinkdämpfen ausgenutzt werden kann zum nach oben Entweichen (siehe z.B. US-A-4 682 002 und US-A-4 916 284). Eine ähnliche Lösung liegt darin, Abstandselemente zwischen den Blechen bereitzustellen, wieder um eine Lücke zu definieren zur Evakuierung von Zinkdämpfen (WO-A-99/08829, JP-A-5318155). Alle der oben genannten bekannten Lösungen haben jedoch den Nachteil, dass es notwendig ist, eine zusätzliche Tätigkeit auszuführen in Bezug auf den konventionellen Arbeitskreislauf, da es notwendig ist, die oben erwähnten Abstandsverformungsabschnitte in den Blechen zu bilden oder immerhin zusätzliche Elemente darauf anzuwenden, welche die Zeit und die Kosten der Herstellung erhöhen.
  • Ein Blechschweißverfahren nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 ist aus JP-A-10156566 bekannt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Überwindung des oben erwähnten technischen Problems in einer einfachen und effizienten Weise.
  • Um diese Aufgabe zu erfüllen, stellt die Erfindung ein Verfahren bereit zum Laserschweißen von zwei oder mehr überlappenden Metallblechen wie in Anspruch 1 dargelegt.
  • Aufgrund der oben erwähnten Merkmale kann das Verfahren nach der Erfindung erfolgreich das Problem der Evakuierung von Zinkdämpfen überwinden, welche während des Laserschweißens von überlappenden verzinkten Blechen erzeugt werden. Wie im Fall des oben genannten Standes der Technik werden die Dämpfe zum Entweichen durch eine Lücke geleitet, welche zwischen den Blechen definiert ist, so dass die Dämpfe nicht dazu verleitet werden, durch das Schmelzbad zu passieren, was der Grund wäre für die oben genannten Nachteile. Während jedoch im Fall des Standes der Technik die Lücke zur Evakuierung der Dämpfe durch eine permanente Verformung von wenigstens einem der Bleche erhalten wird bevor das Schweißen ausgeführt wird, oder durch die Einführung von Abstandselementen zwischen den Blechen, werden im Fall der vorliegenden Erfindung die Bleche weder einer permanenten Verformung ausgesetzt, noch werden Abstandsmittel dazwischen bereitgestellt. Tatsächlich wird im Fall der Erfindung die elastische Rückverformung wenigstens eines der Bleche einfach ausgenutzt vom Zustand des kompletten Kontakts, indem das Blech zeitweise durch die Einspannmittel gebracht wird durch Ausnutzen der elastischen Verformbarkeit des Bleches, zu einem weniger verformten Zustand, welcher erreicht wird durch teilweises wieder Öffnen der Einspannmittel bis eine vorbestimmte Position erreicht ist. In dieser Weise ist es möglich sicherzustellen, dass eine Lücke zwischen den Blechen von im Wesentlichen vorbestimmten Abmessungen erhalten wird, welche von den Zinkdämpfen ausgenutzt wird, um nach außen zu entkommen, ohne durch das Schweißschmelzbad zu passieren.
  • In der Erfindung sind die oben genannten Einspannmittel versehen mit Sensormitteln, welche angepasst sind zum Detektieren, wann der Zustand des kompletten Kontakts der Bleche erreicht ist am Ende der oben genannten ersten Stufe. Diese Sensormittel können gebildet werden durch irgendeine Art von direktem oder indirektem Sensor, welcher angepasst ist zum Detektieren, wann dieser Zustand erreicht ist, wie ein Kraft- oder Drucksensor (welcher detektiert, wann ein Schwellwert überschritten wird) oder ein Sensor, der die Geschwindigkeit des beweglichen Teils der Einspannmittel (welcher detektiert, wann dieser Teil gestoppt wird) oder ein Bewegungssensor oder ein Sensor des elektrischen Stroms, welcher durch den elektrischen Motor absorbiert wird, welcher die Einspannvorrichtung steuert (für den Fall, dass diese Vorrichtung elektrisch angetrieben wird) oder irgendeine andere Art von Sensor.
  • Die Erfindung ist auch auf ein Schweißsystem gerichtet, wie in Anspruch 3 dargelegt.
  • In dem System gemäß der Erfindung werden die Einspannmittel, wie bereits angedeutet, mit Sensormitteln versehen, welche angepasst sind zum Detektieren, wann der Zustand des kompletten Kontakts der Bleche erreicht ist, und die Betätigungsmittel werden gesteuert durch Steuermittel, welche verursachen, dass die Einspannmittel gestoppt werden im Zustand des kompletten Kontakts des Bleches am Ende der ersten Stufe.
  • Die Einspannmittel umfassen wenigstens ein bewegliches Element, welches beweglich ist zwischen einer nicht betriebsfähigen Position und einer betriebsfähigen Position, und die Steuermittel verursachen, dass die beweglichen Elemente gestoppt werden am Ende des zweiten Schrittes, wenn sie detektieren, dass eine vorbestimmte Position erreicht ist.
  • Die Betätigungsmittel können einen elektrischen Motor oder einen Fluidaktuator oder einen piezoelektrischen Aktuator oder einen Formgedächtnislegierungsaktuator oder irgendwelche anderen Elemente umfassen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden leicht offensichtlich werden aus der folgenden Beschreibung mit Bezug auf die angehängten Zeichnungen, welche nur als nicht beschränkendes Beispiel gegeben sind, in welchen:
  • 1 eine schematische Seitenansicht von zwei verzinkten Stahlblechen ist, welche geschweißt werden sollen durch das Verfahren gemäß der Erfindung, und einer Einspannvorrichtung, welche in dem Verfahren benutzt wird, in ihrem nicht betriebsfähigen Zustand gezeigt,
  • 2 die gleichen Teile der 1 zeigt, aber mit der Einspannvorrichtung in ihrem betriebsfähigen Zustand,
  • 3 eine Sicht entlang der Linie III-III aus 2 ist,
  • 4 eine nachfolgende Stufe des Verfahrens gemäß der Erfindung zeigt,
  • 5 ein Blockdiagramm ist, welches das Schweißsystem gemäß der Erfindung zeigt,
  • 6 eine schematische Teilseitenansicht einer Kraftfahrzeugkarosserie ist, auf die das Verfahren gemäß der Erfindung angewendet wird,
  • 7 eine schematische Querschnittansicht ist, in einem vergrößerten Maßstab, entlang der Linie VII-VII der 6, mit der Einspannvorrichtung in ihrem nicht betriebsfähigen Zustand gezeigt, und
  • 8, 9 dieselbe Struktur der 7 zeigen in zwei nachfolgenden Stufen des Verfahrens gemäß der Erfindung.
  • 1 bis 5 stellen eine erste schematische Darstellung des Verfahrens gemäß der Erfindung bereit. In diesen Figuren werden zwei Stahlbleche 1, 2 gezeigt, welche jeweils mit einer Zinkschutzschicht versehen sind, entsprechend durch 1a und 2a gekennzeichnet. Die Zeichnungen zeigen nur den Abschnitt der Bleche, welche angrenzend sind zu dem Bereich, wo diese Bleche aneinander geschweißt werden müssen. Zu diesem Zweck haben die Bleche 1, 2 zwei Kanten 3, 4, welche aufeinander geschweißt werden sollen in einer überlappenden Position mit Hilfe einer Laserstrahls. 1 bis 4 zeigen nur, neben den Blechen 1, 2, welche geschweißt werden sollen, eine Einspannvorrichtung 5, welche zum Einspannen der Kanten 3, 4 der Bleche 1, 2 zueinander ist, zum Ausführen des Schweißens. Diese Figuren zeigen jedoch nicht die Mittel zum Schweißen, welche typischerweise aus einer Vorrichtung zum Fokussieren eines Laserstrahls bestehen, welcher auf die zwei Kanten 3, 4 in dem Schweißbereich gelenkt wird.
  • Wie mit Bezug auf 6 gezeigt werden wird, werden die Kanten 3, 4 typischerweise mit Hilfe einer Vielzahl von Einspannvorrichtungen 5 eingespannt, während der Laserstrahl relativ zu den Blechen verstellt wird in dem Bereich zwischen der Einspannvorrichtung 5, um die lasergeschweißten Abschnitte W bereitzustellen. In 1 wird nur schematisch ein Pfeil L gezeigt, welcher die Richtung des Schweißlaserstrahls auf die Blechen indiziert. Die Details der Konstruktion der Laserschweißvorrichtung und der Mittel zum Bewegen des Laserstrahls mit Bezug auf die Struktur, welche geschweißt werden soll, werden hier nicht dargestellt, da sie auf irgendeine bekannte Weise aufgebaut sein können und da diese Details, allein genommen, nicht in den Schutzumfang der Erfindung fallen. Die Beseitigung dieser Details aus den Zeichnungen hat im Übrigen zur Folge, dass die Erfindung simpler und einfacher zu verstehen ist. Das Gleiche gilt für die Konstruktion der Einspannvorrichtung 5. Einspannvorrichtungen nach dieser Art werden normalerweise in der Fahrzeugindustrie zum Einspannen der Metallbleche benutzt, welche eine Fahrzeugkarosserie bilden, während ein konventionelles elektrisches Punktschweißen ausgeführt wird. Die genaue Anordnung der Einspannvorrichtung kann weitgehend variieren, abhängig von der Form der Bleche, welche eingespannt werden sollen, und der Anwendungsmittel, wobei die Einspannvorrichtung 5 üblicherweise eine Struktur 6 hat, welche eine Referenz und Stützfläche 7 eines der Bleche (in dem dargestellten Fall für Stützkante 4 des Bleches 2) und ein Einspannbewegungselement 8, welches drehbar angebracht ist um eine Achse 9 auf der Struktur 6 zwischen einer geöffneten, nicht betriebsfähigen Position (1) und einer geschlossenen, betriebsfähigen Position (2). Ein Beispiel einer Einspannvorrichtung kann in dem europäischen Patent EP-B-0 909 607 auf den Namen Comau spa gefunden werden. Diese Struktur 6 kann fest sein, oder auch versehen sein mit der Möglichkeit einer begrenzten Bewegung zum Selbstzentrieren der Einspannvorrichtung in dem Bereich der Struktur, welche geschweißt werden soll. Weiterhin ist es offensichtlich möglich, dass die Einspannvorrichtung ein zweites bewegliches Element umfasst, welches beweglich ist zwischen einer nicht betriebsfähigen Position und einer betriebsfähigen Position zum Definieren des Trägers 7.
  • Die 1 bis 4 zeigen die Betätigungsmittel nicht, welche die Bewegung des beweglichen Elements 8 der Einspannvorrichtung 5 antreiben. Diese Betätigungsmittel werden in dem Blockdiagramm der 5 mit 10 gekennzeichnet. Die üblichste Technik, welche benutzt wird zum Antreiben der Einspannvorrichtungen, ist die Verwendung von Fluidzylindern. Trotzdem wurden auch Einspannvorrichtungen entwickelt mit einer elektrischen Betätigung. Diese Vorrichtungen umfassen typischerweise einen elektrischen Motor, dessen Ausgangswelle verbunden ist mit Hilfe einer reduzierenden Getriebeeinheit mit dem beweglichen Element der Einspannvorrichtung. Diese Lösung kann insbesondere vorteilhaft sein in dem Fall der Ausführungsform der Erfindung, welche hier gezeigt ist, sogar wenn die Möglichkeit nicht ausgeschlossen ist, Betätigungsmittel zu benutzen, welche durch Fluidzylinder oder Aktuatoren von irgendeiner anderen Art als oben angegeben gebildet werden.
  • Mit Bezug auf 5, mit den Einspannmitteln 5, und spezieller mit einem beweglichen Element 8 der Einspannvorrichtung, sind in dem Fall des bestimmten dargestellten Beispiels, sowohl ein Kraft- oder Drucksensor 11 als auch ein Positionssensor 12 verbunden. Auch werden die Details der Konstruktionen und der Anordnungen der Sensoren 11, 12 hier nicht gezeigt, da diese Sensoren auf irgendeine bekannte Art hergestellt sein können. Der Positionssensor kann sowohl direkt mit dem beweglichen Element 8 als auch mit irgendeinem anderen Element der kinematischen Kette, welche die Antriebsmittel mit dem beweglichen Element verbindet, verbunden sein. Sensoren 11, 12 können Ausgangssignale an eine elektrische Steuereinheit 13 senden, welche die Antriebsmittel 10 steuert gemäß der Signale, welche von Sensoren 11, 12 empfangen werden und gemäß einer vorbestimmten Logik, welche im Folgenden beschrieben werden wird.
  • Auch mit Bezug auf 1, liegt ein wesentliches Merkmal der Erfindung darin, dass wenigstens eines der Bleche, welche geschweißt werden sollen (Blech 1 im Fall, der hier dargestellt ist), so geformt oder angeordnet ist, dass es elastisch verformt wird, nachfolgend dem Eingriff darauf durch das Einspannelement 8, aus einem Ruhezustand, in welchem eine Lücke G definiert ist zwischen den überlappenden Kanten 3, 4 der Bleche 1, 2, in einen Zustand, in welchem die Lücke G aufgehoben ist und Kanten 3, 4 komplett in Kontakt miteinander sind (2, 3).
  • Selbstverständlich ist die Form der Bleche, welche in den angehängten Zeichnungen gezeigt ist, nur rein als nicht beschränkendes Beispiel gegeben. Diese Form kann auch komplett anders sein, während die Tatsache verbleibt, dass wenigstens eines der Bleche einer elastischen Verformung ausgesetzt sein muss folgend auf das Schließen der Einspannvorrichtung, und dass G definiert sein muss zwischen den überlappenden Blechen, wenn die oben genannte elastische Verformung noch nicht stattgefunden hat.
  • Gemäß der Erfindung steuern, nachdem die zwei Bleche 1, 2 angeordnet wurden in der geöffneten Einspannvorrichtung 5, wie in 1 gezeigt, die Steuermittel 13 die Betätigungsmittel 10, um das Schließen der Einspannvorrichtung 5 zu verursachen und bis zu dem Zustand des kompletten Kontakts zwischen Kanten 3, 4 (2, 3). Dieser Zustand wird detektiert, wenn der Drucksensor 11 die Steuermittel 13 informiert, dass ein vorbestimmtes Niveau des Drucks erreicht wurde. Dieser Zustand wird erreicht, wie bereits indiziert, folgend auf eine elastische Verformung des Bleches 1. In der Praxis, im Fall der bestimmten dargestellten Ausführungsform, hat die Kante 3 des Bleches 1 ihren Rand in Kontakt mit der Kante 4 und hat eine Schräge in Richtung nach oben ausgehend von diesem Rand. Der Druck, welcher durch das Einspannelement 8 ausgeübt wird, verursacht die elastische Verformung, da das letztere Teil einer komplexeren Struktur bildet (siehe auch Beispiel 6), welche Blech 1 nicht erlaubt, um den Kontaktbereich des Blechs 4 zu rotieren.
  • Wenn einmal der Zustand des kompletten Kontakts der Kanten 3, 4 erreicht wurde (2), steuern die Steuermittel 13 die Antriebsmittel 10, um das Einspannelement 8 zurück zu bewegen in seine nicht betriebsfähige Position durch eine begrenzte Länge, bis zum Erreichen einer vorbestimmten Position (4), in welcher die zwei Kanten eine Lücke G1 definieren mit im Wesentlichen vorbestimmten Abmessungen.
  • Diese Position wird durch Steuermittel 13 identifiziert mit Hilfe des Positionssensors 12. Im Fall des dargestellten Beispiels wird dieses Ergebnis erreicht durch Bereitstellen des Elements 8 mit einem Hauptteil 8A und einem aktiven Teil 8B, welches verschiebbar ist in Bezug auf das Hauptteil 8A. Trotzdem ist es vorstellbar, das benötigte Ergebnis zu erhalten durch Rückwärtsdrehen des gesamten Elements 8.
  • Wenn der Zustand, welcher in 4 gezeigt wird, einmal erreicht wird, wird die Schweißtätigkeit gestartet. Selbstverständlich gefährdet die Präsenz von G1 das Schweißen nicht, da in dem Bereich, der betroffen ist durch den Laserstrahl, das Schweißschmelzbad die Lücke lokal füllt.
  • Mit Bezug auf 6, welche sich auf ein Beispiel der Anwendung des Verfahrens gemäß der Erfindung bezieht zum Schweißen der äußeren und inneren Metallbleche, welche die Karosserie eines Kraftfahrzeugs bilden, entlang des Unterteils einer Türöffnung, wird die Schweißvorrichtung betrieben zum Ausführen von Laserschweißen entlang Abschnitten W (6). 7 bis 9 zeigen speziell die Form der Bleche, welche geschweißt werden sollen, in dieser Anfangsstufe des Verfahrens, in der Zwischenstufe, wo die Kanten, welche geschweißt werden sol len, komplett in Kontakt sind (8) und in der Stufe, in welcher die Kanten teilweise beabstandet sind, während welcher Schweißen ausgeführt wird (9).
  • Wie bereits indiziert sind die Struktur der Schweißvorrichtungen und die Mittel zum Bewegen des Laserstrahls nicht gezeigt, da sie nach irgendeiner bekannten Art ausgeführt sein können. Selbstverständlich werden Anwendungen der Erfindung nicht ausgeschlossen, in denen es das Stück ist, welches geschweißt werden soll, welches sich relativ zu dem Laserstrahl bewegt.
  • Wie klar aus der vorhergehenden Beschreibung offensichtlich ist, liegt die Erfindung darin, eine Lücke G1 zwischen zwei verzinkten Stahlblechen bereitzustellen, welche geschweißt werden sollen durch einen Laserstrahl, in einer einfachen und effizienten Weise, ohne Tätigkeiten zum permanenten Verformen der Bleche vor dem Schweißen zu benötigen, oder zum Hinzufügen von Abstandselementen dazwischen. Während Laserschweißen ausgeführt wird, ermöglicht die Präsenz von G1 den Zinkdämpfen zu entweichen, so dass diese Dämpfe nicht gezwungen sind, durch das Schmelzbad zu passieren und daher keinerlei Schweißdefekte erzeugen.
  • Offensichtlich ist die Erfindung anwendbar sowohl wenn alle Bleche eine Schutzschicht haben als auch wenn nur eines von ihnen diese Schicht hat.
  • Weiterhin ist die Anwendung der Erfindung auch nicht ausgeschlossen für nicht geschützte Bleche.
  • Selbstverständlich, während das Prinzip der Erfindung dasselbe bleibt, können die Details der Konstruktion und die Ausführungsformen weit variieren in Bezug auf was nur als Beispiel beschrieben und dargestellt wurde, ohne von dem Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen, wie in den Ansprüchen definiert.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Laserschweißen von zwei oder mehr sich überlappenden Metallblechen (1, 2), wobei wenigstens eines dieser Bleche (1, 2) eine Schutzschicht (1a, 2a) auf seiner Oberfläche hat, welche in Kontakt mit einem anderen Blech ist, wobei die Schicht aus einem Material hergestellt ist mit einer Verdampfungstemperatur kleiner als die Schmelztemperatur des Metalls, welches das Blech bildet, wobei die Bleche (1, 2), welche geschweißt werden sollen, gehalten werden während des Schweißvorgangs mit Hilfe von Blechverformungsmitteln (5), welche beweglich sind zwischen einem nicht betriebsfähigen Zustand und einem betriebsfähigen Zustand zum Verformen eines der überlappenden Bleche (1, 2), wobei das Schweißen ausgeführt wird durch Führen eines Laserstrahls (L) in dem Schweißbereich (W) der überlappenden Bleche (1, 2), und wobei, bevor das Schweißen ausgeführt wird, die Blechverformungsmittel bewegt werden von ihrem nicht betriebsfähigen Zustand in ihren betriebsfähigen Zustand zum Verformen eines der überlappenden Bleche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verformungsmittel Einspannmittel sind, welche die Bleche gegeneinander pressen, wenn sie in ihren betriebsfähigen Zustand gebracht werden, dadurch, dass wenigstens eines der Bleche (1, 2) so geformt oder angeordnet ist, dass wenn die Einspannmittel (5) von ihrem nicht betriebsfähigen Zustand in ihren betriebsfähigen Zustand, in welchem die Einspannmittel (5) die Bleche (1, 2) gegeneinander pressen, gebracht werden, dieses Blech (1) eine elastische Verformung erfährt von einem Ruhezustand, in wel chem eine Lücke (G) definiert ist zwischen diesem Blech und dem angrenzenden Blech (2), in einen verformten Zustand, in welchem diese Lücke aufgehoben ist und die Bleche komplett in Kontakt miteinander sind in dem Schweißbereich, und dadurch, dass, bevor das Schweißen ausgeführt wird, die Einspannmittel gesteuert werden gemäß der folgenden Abfolge von Stufen: in einer ersten Stufe werden die Einspannmittel (5) von ihrem nicht betriebsfähigen Zustand in ihren betriebsfähigen Zustand gebracht, so dass der komplette Kontakt der Bleche (1, 2), welche geschweißt werden sollen, aufgrund der elastischen Verformung gewährleistet wird, in einer zweiten Stufe werden die Einspannmittel (5) zurück bewegt in Richtung ihres nicht betriebsfähigen Zustands, durch eine vorbestimmte begrenzte Länge, so dass wieder eine Lücke (G1) geschaffen wird mit im Wesentlichen vorbestimmten Abmessungen zwischen den Blechen (1, 2), welche geschweißt werden sollen, durch Ausnutzen der elastischen Rückverformung des Bleches (1), welches elastisch verformt wird während der ersten Stufe, wobei die Einspannmittel (5) in dem Zustand gehalten werden, welcher davon während des Schweißens erreicht wurde, so dass die Dämpfe von schützendem Material, welche während des Schweißens erzeugt werden, durch die Lücke (G1) entweichen können; wobei die Einspannmittel mit Sensormitteln vorgesehen sind, welche das Erreichen des Zustandes des kompletten Kontakts der Bleche (1, 2) am Ende der ersten Stufe detektieren können.
  2. Schweißverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspannmittel (5) wenigstens ein bewegliches Element (8) umfassen, welches beweglich ist zwischen einer nicht betriebsfähigen Position und einer betriebsfähigen Position durch Betätigungsmittel, welche in Position gesteuert werden.
  3. System zum Laserschweißen von zwei oder mehr überlappenden Metallblechen, wobei während des Gebrauchs wenigstens eines der Bleche eine Schutzschicht (1a, 2a) auf seiner Oberfläche in Kontakt mit einem anderen Blech hat, wobei die Schicht aus schützendem Material eine Verdampfungstemperatur niedriger als die Schmelztemperatur des Materials, welches die Bleche bildet, hat, wobei das System umfasst: Blechverformungsmittel (5) zum Halten der Bleche (1, 2), welche geschweißt werden sollen, in Position während des Schweißvorgangs, wobei die Blechverformungsmittel (5) beweglich sind zwischen einem nicht betriebsfähigen Zustand und einem betriebsfähigen Zustand zum Verformen eines der überlappenden Bleche (1, 2), Betätigungsmittel (10) für die Blechverformungsmittel (5), und Mittel zum Laserschweißen, welche einen Laserstrahl (L) in einem Schweißbereich (W) der überlappenden Bleche (1, 2) lenken kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Verformungsmittel Einspannmittel sind, welche während des Gebrauchs die Bleche gegeneinander drücken, wenn sie in ihren betriebsfähigen Zustand gebracht worden sind, und dadurch, dass das System weiterhin umfasst eine elektronische Steuereinheit (13), welche die Betätigungsmittel (10) gemäß der folgenden Abfolge von Stufen steuert: in einer ersten Stufe werden die Einspannmittel (5) von ihrem nicht betriebsfähigen Zustand in ihren betriebsfähigen Zustand gebracht, um den kompletten Kontakt der Bleche (1, 2), welche geschweißt werden sollen, aufgrund ihrer elastischen Verformung zu gewährleisten, in einer zweiten Stufe werden die Einspannmittel (5) in Richtung ihres nicht betriebsfähigen Zustands zurück bewegt, durch eine vorbestimmte begrenzte Länge, um wieder eine Lücke (G1) zu schaffen mit im Wesentlichen vorbestimmten Abmessungen zwischen den Blechen (1, 2), welche geschweißt werden sollen, durch Ausnutzen der elastischen Rückverfor mung des Bleches (1), welches elastisch verformt wird während der ersten Stufe, die Einspannmittel (5) werden in dem Zustand gehalten, welcher davon während des Schweißens erreicht wird, so dass die Dämpfe des schützenden Materials, welche während des Schweißens erzeugt werden, durch die Lücke (G1) entweichen können; wobei die Einspannmittel (5) mit Sensormitteln (11) vorgesehen sind, welche angepasst sind zum Senden eines Ausgangssignals, welches indikativ ist für den Zustand des kompletten Kontakts der Bleche (1, 2), an die elektronische Steuereinheit (13), um zu verursachen, dass die Einspannmittel (5) in einem Zustand des kompletten Kontakts der Bleche stoppen am Ende der ersten Stufe.
  4. Schweißsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspannmittel (5) wenigstens ein bewegliches Element (8) umfassen, welches beweglich ist zwischen einem nicht betriebsfähigen Zustand und einem betriebsfähigen Zustand, und dass die Steuermittel verursachen, dass das Einspannelement (5) stoppt am Ende der zweiten Stufe, wenn sie detektieren, dass eine vorbestimmte Position erreicht wurde.
  5. Schweißsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsmittel (10) ausgewählt werden aus elektrischen Motoren, Fluidaktuatoren, piezoelektrischen Aktuatoren, Formgedächtnislegierungsaktuatoren oder dergleichen.
  6. Schweißsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspannmittel wenigstens ein Einspannbewegungselement (8) umfasst und die Sensormittel Drucksensormittel (11) sind, welche den Zustand, in welchem die Einspannvorrichtung die Bleche (1, 2) in kompletten Kontakt miteinander hält, detektiert, so dass die elektronische Steuereinheit die Einspannbewegung des Einspannelements stoppt, wenn ein vorbestimmter Wert des Druckes detektiert wird von den Drucksensormitteln.
  7. Schweißsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Einspannbewegungselement (8) einen Hauptteil (8A) umfasst, welcher drehbar verbunden ist mit einem Träger (6) und ein aktives Teil (8B), welches verschiebbar angebracht ist auf dem Hauptteil (8A), wobei das aktive Teil beweglich ist in Bezug auf das Hauptteil während der zweiten Stufe, nachdem die zwei Teile (8A, 8B) zusammen rotiert sind in Bezug auf den Träger (6) während der ersten Stufe.
  8. Schweißsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Einspannbewegungselement (8) einen Hauptteil (8A) umfasst, welcher drehbar verbunden ist mit einem Träger (6), und ein aktives Teil (8B), welches starr verbunden ist mit dem Hauptteil (8A), wobei die gesamte Struktur des beweglichen Elements zurück bewegt wird in Richtung seiner nicht betriebsfähigen Position in der zweiten Stufe.
  9. Schweißsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass auch der Träger beweglich ist zwischen einer nicht betriebsfähigen Position und einer betriebsfähigen Position.
  10. Schweißsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die gesamte Struktur der Vorrichtung angebracht ist mit der Möglichkeit einer begrenzten Einstellungsbewegung zum Selbstzentrieren der Struktur, welche geschweißt werden soll.
DE60216996T 2001-03-02 2002-02-27 Verfahren und Vorrichtung zum Laserschweissen von zwei oder mehr überlappenden Blechen und Einspannvorrichtung dafür Expired - Fee Related DE60216996T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2001TO000186A ITTO20010186A1 (it) 2001-03-02 2001-03-02 Procedinento e sistema per la saldatura laser di due o piu' lamiere metalliche fra loro sovrapposte, e dispositivo di bloccaggio delle lamie
ITTO010186 2001-03-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60216996D1 DE60216996D1 (de) 2007-02-08
DE60216996T2 true DE60216996T2 (de) 2007-10-18

Family

ID=11458644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60216996T Expired - Fee Related DE60216996T2 (de) 2001-03-02 2002-02-27 Verfahren und Vorrichtung zum Laserschweissen von zwei oder mehr überlappenden Blechen und Einspannvorrichtung dafür

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1238748B1 (de)
JP (1) JP4231233B2 (de)
AT (1) ATE349292T1 (de)
DE (1) DE60216996T2 (de)
IT (1) ITTO20010186A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008057415B3 (de) * 2008-11-14 2010-06-17 Hoerbiger Automatisierungstechnik Holding Gmbh Maschine zur Bearbeitung eines Werkstücks mittels eines Laserstrahls

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20020683A1 (it) * 2002-04-02 2003-10-02 Luciano Migliori Dispositivo di pinzatura per saldature laser
DE10218179A1 (de) * 2002-04-24 2003-11-20 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Einrichtung zum Schweißen von Werkstücken
CA2489941C (en) * 2003-12-18 2012-08-14 Comau S.P.A. A method and device for laser welding
ITTO20040361A1 (it) 2004-05-28 2004-08-28 Comau Spa Metodo e dispositivo per saldatura laser remota mediante robot, con controllo semplificato della direzione di focalizzazione del fascio laser.
DE102006009868B9 (de) * 2006-03-03 2007-11-22 Thyssenkrupp Drauz Nothelfer Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Spannen von mittels eines Hochenergie-Schweißstrahls zu verschweißenden, einen Beschichtungswerkstoff aufweisenden Blechen
JP4978111B2 (ja) * 2006-08-14 2012-07-18 日産自動車株式会社 レーザ溶接方法および装置
JP2008229693A (ja) * 2007-03-22 2008-10-02 Tokyu Car Corp 金属材の接合方法及び金属材
FR2930469A3 (fr) * 2008-04-28 2009-10-30 Renault Sas Procede et installation de soudure d'au moins deux toles par transparence
DE102008038372A1 (de) 2008-08-19 2010-02-25 Dura Automotive Body & Glass Systems Gmbh Verfahren zum Laserschweißen von beschichteten Werkstücken
FR2939342A1 (fr) * 2008-12-09 2010-06-11 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede et dispositif d'assemblage de deux toles par soudure laser, notamment pour assembler la tole d'encadrement d'une porte de vehicule automobile a la doublure de cette porte
KR101044596B1 (ko) 2009-02-13 2011-06-29 주식회사 세원정공 아연도금강판의 레이저 용접용 클램핑 방법
DE102011103246A1 (de) * 2011-06-03 2012-12-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Fügen von Bauteilen mittels Energiestrahlschweißens
DE102014209473A1 (de) * 2014-05-20 2015-11-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Fügen von Bauteilen
CN103990911B (zh) * 2014-06-04 2016-01-20 昆山宝锦激光拼焊有限公司 一种激光拼焊定位装置
CN103990908B (zh) * 2014-06-04 2016-01-20 昆山宝锦激光拼焊有限公司 一种激光拼焊固定装置
CN104353952A (zh) * 2014-10-27 2015-02-18 常州纳捷机电科技有限公司 立切顶管装置
JP6209627B2 (ja) * 2016-01-21 2017-10-04 本田技研工業株式会社 レーザー溶接装置及びレーザー溶接方法
CN107052677A (zh) * 2017-05-04 2017-08-18 山东诺博泰智能科技有限公司 铝模板焊接装置的翻转机构
DE102020111543B3 (de) 2020-04-28 2021-10-21 Audi Aktiengesellschaft System und Verfahren zum Erzeugen eines Entgasungsspalts
CN114888417B (zh) * 2022-06-10 2023-11-21 中国电子科技集团公司第三十八研究所 一种小微带高精度感应焊接方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10156566A (ja) * 1996-11-26 1998-06-16 Nissan Motor Co Ltd Znメッキ鋼板の重ね継ぎ手パルスYAGレーザ溶接方法
DE19938082B4 (de) * 1999-08-12 2005-03-10 Daimler Chrysler Ag Verbindungsbereich zweier beschichteter Metallbleche

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008057415B3 (de) * 2008-11-14 2010-06-17 Hoerbiger Automatisierungstechnik Holding Gmbh Maschine zur Bearbeitung eines Werkstücks mittels eines Laserstrahls

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002321076A (ja) 2002-11-05
EP1238748B1 (de) 2006-12-27
ITTO20010186A1 (it) 2002-09-02
ITTO20010186A0 (it) 2001-03-02
DE60216996D1 (de) 2007-02-08
ATE349292T1 (de) 2007-01-15
EP1238748A3 (de) 2003-09-03
EP1238748A2 (de) 2002-09-11
JP4231233B2 (ja) 2009-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60216996T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laserschweissen von zwei oder mehr überlappenden Blechen und Einspannvorrichtung dafür
DE60209159T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laserschweissen von zwei oder mehr überlappenden Blechen und zum Klemmen der Bleche
DE19821209C2 (de) Fahrzeugaufhängung mit Rollstabilisator
DE602005006048T2 (de) Servolenkung
EP1745916B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anbringen einer Schweissnaht sowie Folienbeutel
EP2569108B1 (de) Biegeverfahren und biegevorrichtung
DE3147556C2 (de)
DE102007050086A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Ventils
DE102009020423A1 (de) Teileverbund mit einem pressgehärteten Blechbauteil
DE102007052401B4 (de) Vorrichtung mit einer Kameraeinheit
DE102008010547B3 (de) Abdeckleiste für Kraftfahrzeuge
DE3941045C2 (de) Dichtungsstreifen
EP1591317A1 (de) Staufachabdeckung
DE2324570A1 (de) Faltbalg und verfahren zu seiner anwendung beim aufbau von luftreifen
EP1858686B1 (de) Verfahren zum herstellen eines zwei komponenten aufweisenden kunststoffkarosserieteils für ein fahrzeug
DE102008052785A1 (de) Flachrohr und Herstellungsverfahren
DE102012024941A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Achskörpers mit einem Lenker
DE102012106378B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fügen eines Verbundblechteils und gefügte Blechkonstruktion
DE102015100849B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Widerstandsschweißen eines Sandwichblechs
DE3934399C2 (de) Kofferraumdeckel für ein Fahrzeug
EP1829640B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spannen von mittels eines Hochenergie-Schweißstrahls zu verschweißenden, einen Beschichtungswerkstoff aufweisenden Blechen
EP0976642B1 (de) Lenksäulenanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102008060506A1 (de) Fügen von Sandwichblechen
EP1931542A1 (de) Verfahren zum wischen einer scheibe sowie scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102005055232B4 (de) Vorrichtung zum Verschweißen eines Anbauteils mit einem Hohlprofil

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee