DE60214178T2 - Wegwerfpatrone für in situ wasserbehandlungsvorrichtung - Google Patents

Wegwerfpatrone für in situ wasserbehandlungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60214178T2
DE60214178T2 DE60214178T DE60214178T DE60214178T2 DE 60214178 T2 DE60214178 T2 DE 60214178T2 DE 60214178 T DE60214178 T DE 60214178T DE 60214178 T DE60214178 T DE 60214178T DE 60214178 T2 DE60214178 T2 DE 60214178T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
container
cartridge
base
inner container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60214178T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60214178D1 (de
Inventor
George Plester
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coca Cola Co
Original Assignee
Coca Cola Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coca Cola Co filed Critical Coca Cola Co
Application granted granted Critical
Publication of DE60214178D1 publication Critical patent/DE60214178D1/de
Publication of DE60214178T2 publication Critical patent/DE60214178T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F5/00Softening water; Preventing scale; Adding scale preventatives or scale removers to water, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/02Softening water by precipitation of the hardness
    • C02F5/025Hot-water softening devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/01Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements
    • B01D29/05Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements supported
    • B01D29/055Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements supported ring shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/88Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices
    • B01D29/90Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for feeding
    • B01D29/902Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for feeding containing fixed liquid displacement elements or cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D36/00Filter circuits or combinations of filters with other separating devices
    • B01D36/04Combinations of filters with settling tanks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/001Processes for the treatment of water whereby the filtration technique is of importance
    • C02F1/003Processes for the treatment of water whereby the filtration technique is of importance using household-type filters for producing potable water, e.g. pitchers, bottles, faucet mounted devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/001Processes for the treatment of water whereby the filtration technique is of importance
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F2001/007Processes including a sedimentation step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/10Inorganic compounds
    • C02F2101/20Heavy metals or heavy metal compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/002Construction details of the apparatus
    • C02F2201/006Cartridges
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/42Liquid level
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2301/00General aspects of water treatment
    • C02F2301/02Fluid flow conditions
    • C02F2301/022Laminar

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Vorrichtungen und Verfahren zur Wasseraufbereitung, insbesondere zum Gebrauch in einer Nachmischungs-Getränkeabgabevorrichtung.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Das an Ort und Stelle befindliche Wasseraufbereitungssystem und -verfahren, das im US-Patent No. 5,858,248 an Plester et al. beschrieben ist, verwendet eine entfernbare Wegwerfpatrone, die einen Sammler und ein Filter enthält. Der Sammler ist so offenbart, dass er eine Maschenstruktur aufweist. Ein Heizer heizt Wasser in der Patrone, um eine Bicarbonathärte im Wasser abzubauen. Ausgefällte Carbonate und Schwermetalle werden dann auf der Oberfläche der Maschenstruktur abgelagert und gesammelt. Wasser vom Sammler läuft dann durch ein Feinfilter, z.B. ein Ringfilter, und verlässt die Patrone.
  • Die Wirksamkeit des Sammlers hängt zum Teil von einer Steuerung der Temperatur und Verweilzeit des Wassers ab, das durch die Patrone fließt. Im Betrieb verringert sich die Verweilzeit, während sich die Ablagerungen ansammeln und Hohlräume in der Maschenstruktur füllen. Dieser Ansammlungsprozess bewirkt schließlich, dass die Verweilzeit unter derjenigen abnimmt, die benötigt wird, um den Fällungsprozess zu vervollständigen. Die Patrone ist deshalb konstruiert, damit das Feinfilter eine kürzere Nutzlebensdauer als der Sammler aufweist; ein blockiertes Filter signalisiert die Notwendigkeit einer Sammlerwartung (d.h. Ersetzung). Es würde vorteilhaft sein, eine verbesserte Teilchensammelpatrone zu besitzen, insbesondere eine, die konstruiert ist, um den folgenden Parametern zu genügen:
    • A. Um zu gewährleisten, dass alle Teile von fließendem Wasser, die durch die Patrone hindurchtreten, bis zum selben Maße aufbereitet werden, sollte die Patrone eine schmale Verteilung einer patroneninternen Verweilzeit bei der Wasserströmung bereitstellen;
    • B. Die Patrone sollte ein effizientes Absetzen und Sammeln von kleinen Teilchen bereitstellen, die während der wärmeinduzierten Reaktion in der Patrone gebildet werden;
    • C. Eine Blockade des Wassereinlasses zur Patrone sollte vermieden werden, indem die Ablagerung von Teilchen, die sich aufgrund der wärmeinduzierten Reaktion direkt im Innern der Wassereintrittsstelle zur Patrone bilden, minimiert wird;
    • D. Eine Teilchenablagerung auf den Heizeroberflächen der Patrone sollte auch vermieden werden, da eine solche Bildung nachteilig für eine Leistungs fähigkeit des Heizers und der Patrone ist;
    • E. Die Patrone sollte eine vollständige Trennung von Einlass- und Auslasswasserströmung bereitstellen, so dass Lecks im System nicht zum Mischen des ankommenden unaufbereiteten Wassers mit dem abgehenden aufbereiteten Wasser führen können;
    • F. Die Patrone sollte ein Feinfilter für das aufbereitete abgehende Wasser aufnehmen, um jegliche feinen Teilchen zu entfernen, die von den Absetzzonen der Patrone eingeschleppt werden;
    • G. Die Patrone sollte entweder einen innen montierten Heizer oder einen außen montierten Heizer aufnehmen;
    • H. Die Patrone sollte eine Wasserströmung durch die Patrone schon an sich blockieren, wenn der freie Innenraum der Patrone durch eine Reaktionsteilchenablagerung bis zu einem Maße verringert worden ist, dass die Verweilzeit des Wassers in der Patrone einen niedrigsten Grenzwert erreicht hat, d.h., wenn die Patrone "ausgedient" hat und ersetzt werden muss;
    • I. Die Patrone sollte einen guten thermischen Kontakt mit einem Heizer, der außerhalb der Patrone montiert ist, für diejenigen Ausführungsformen bereitstellen, wo solche außen montierten Heizer bevorzugt werden;
    • J. Die Patrone sollte Wasserberührungsoberflächen bereitstellen, die wirkungsvoll und wirtschaftlich lackiert werden können, um eine Metallkontamination von aufbereitetem Wasser zu verhindern, insbesondere für Ausführungsformen, die kostengünstige Metalle, wie z.B. weichen unlegierten Stahl, verwenden;
    • K. Die Patrone sollte lackierte Heizoberflächen bereitstellen, die Ablagerungen vermeiden, um zu vermeiden, dass die Lackoberflächen unannehmbarer thermischer Spannung ausgesetzt wird; und
    • L. Die Patrone sollte eine einfache Konstruktion von geringen Kosten sein, wobei ermöglicht wird, dass die Patrone ein verhältnismäßig kostengünstiges Teil des Wasseraufbereitungssystems ist.
  • Es würde deshalb vorteilhaft sein, eine Wasseraufbereitungspatrone zu entwickeln, die die Ablagerung von Teilchen minimiert, die sich direkt im Innern der Wassereintrittsstelle zur Patrone bilden, die eine Teilchenablagerung auf den Heizeroberflächen der Patrone vermeidet und die eine vollständige Trennung von Einlass- und Auslasswasserströmung zu und aus der Patrone bereitstellt. Es würde weiter für eine solche Patrone vorteilhaft sein, entweder einen innen montierten Heizer oder einen außen montierten Heizer aufzunehmen, wobei die Patrone eine Wasserströmung durch dieselbe schon an sich blockiert, wenn der freie Innenraum der Patrone durch eine Reaktionsteilchenablagerung bis zu einem Maß verringert worden ist, dass die Verweilzeit des Wassers in der Patrone einen niedrigsten Grenzwert erreicht hat, und wobei die Wasserberührungsoberflächen der Patrone wirkungsvoll und wirtschaftlich lackiert werden können.
  • Es ist deshalb ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Patronenvorrichtung zum Gebrauch in einem geheizten Patronenwasseraufbereitungssystem bereitzustellen, die vielen oder allen von diesen Konstruktionsparametern entspricht.
  • Es ist ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung, Verfahren und Wasseraufbereitungssysteme bereitzustellen, die solche verbesserten Patronenvorrichtungen verwenden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es wird eine verbesserte Patronenvorrichtung zum Gebrauch in einem Wasseraufbereitungssystem bereitgestellt, wie z.B. das System, das im US-Patent No. 5,858,248 beschrieben ist. Die Patrone umfasst mehrere Behälter, die untereinander geschachtelt sind und die Teilchenabsetzzonen und -kanäle für die Strömung von Wasser in Spalten zwischen den Wänden der Behälter bilden, wie in den Ansprüchen 1 und 15 definiert. Die Patrone ist kosteneffektiv, weil sie herkömmliche massenhergestellten Teile verwendet und nur eine einfache Anordnung benötigt wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Patronenvorrichtung (i) einen äußeren Behälter mit einer geschlossenen Basis, einem offenen oberen Ende und vertikalen Wänden, die zwischen der Basis und dem oberen Ende angeordnet sind, wobei das offene obere Ende mit einem Kopfstück des Heizpatronen-Wasseraufbereitungssystems dichtend in Eingriff gebracht werden kann; (ii) einen inneren Behälter mit einer geschlossenen Basis, einem oberen Ende mit mindestens einer Öffnung, durch die aufzubereitendes Wasser in den inneren Behälter fließen kann, und vertikalen Wände, die zwischen der Basis und dem oberen Ende angeordnet sind, wobei die vertikalen Wände des inneren Behälters mit mindestens einer Durchgangsöffnung versehen sind, durch die Wasser im inneren Behälter aus dem inneren Behälter herausfließen kann, wobei eine Teilchenabsetzzone zwischen der Durchgangsöffnung und der Basis des inneren Behälters begrenzt wird und wobei der innere Behälter im äußeren Behälter in einer Position gesichert ist, die einen Spalt zwischen den Wänden des äußeren Behälters und den Wänden des inneren Behälters und einen Spalt zwischen der Basis des äußeren Behälters und der Basis des inneren Behälters bildet; (iii) einen ersten Zwischenbehälter, der in einem zweiten Zwischenbehälter angeordnet ist, die zwischen dem äußeren Behälter und dem inneren Behälter angeordnet sind, wobei die Zwischenbehälter eine geschlossene Basis, ein offenes oberes Ende und vertikale Wände aufweisen, die zwischen den Basisenden und den oberen Enden angeordnet sind, wobei Wasser im Wasserströmungspfad über das obere Ende des ersten Zwischenbehälters und dann durch Durchgangsöffnungen in den Wänden des zweiten Zwischenbehälters fließt; und (iv) einen Auslass für aufbereitetes Wasser, der positioniert ist, um Wasser aus dem Spalt zwischen dem oberen Ende des äußeren Behälters und dem oberen Ende des inneren Behälters aufzunehmen. Die Behälter, die die Patrone bilden, sind vorzugsweise aus einem Metall hergestellt und können lackiert sein, um eine Metallkontamination des aufbereiteten Wassers zu verhindern. In dieser Ausführungsform ermöglicht die Patrone, dass ein Heizer für das Aufbereitungssystem fakultativ in der Aufbereitungswasserströmung oder gegen eine äußere Patronenwand montiert wird. Ein Feinfilter, wie z.B. ein Tiefenfilter, ist vorzugsweise mit der Patrone vorgesehen.
  • Die Patrone umfasst einen Abschnitt für nichtturbulente Strömung für die Sammlung von Teilchen, die im Innern der Patrone durch die Reaktion von Bicarbonaten im Wasser gebildet werden, wodurch für eine effiziente Teilchensammlung gesorgt wird. Wenn der Teilchensammlungsabschnitt voll wird, wird die Wasserströmung automatisch blockiert oder unterbrochen, was die Notwendigkeit signalisiert, die Patrone zu ersetzen. In bevorzugten Ausführungsformen, wo 50% des Wasserströmungspfads in derselben Richtung wie die Absetzrichtung der Teilchen verläuft, ist eine Absetzung auch wirkungsvoller.
  • In einer bevorzugteren Ausführungsform umfasst die Patronenvorrichtung (i) einen äußeren Behälter mit einer geschlossenen Basis, einem offenen oberen Ende und vertikalen Wänden, die zwischen der Basis und dem oberen Ende angeordnet sind, wobei das offene obere Ende mit einem Kopfstück eines Heizpatronen-Wasseraufbereitungssystems dichtend in Eingriff gebracht werden kann; (ii) einen inneren Behälter mit einer geschlossenen Basis, einem offenen oberen Ende und vertikalen Wänden, die zwischen der Basis und dem oberen Ende angeordnet sind, wobei der innere Behälter im äußeren Behälter in einer Position gesichert ist, die einen Spalt zwischen den Wänden des äußeren und inneren Behälters und einen Spalt zwischen den Basen des inneren und äußeren Behälters bildet, so dass eine Teilchenabsetzzone zwischen den Basen begrenzt wird; (iii) ein oder mehrere äußere Umlenkbleche, die im Spalt zwischen den Wänden des äußeren Behälters und der inneren Behälter gesichert sind und einen Strömungspfad begrenzen, so dass, wenn unaufbereitetes Wasser durch ein Einlassspeiserohr in die Patrone eintritt, das Wasser zwischen der Wand des äußeren Behälters und mindestens einem von den äußeren Umlenkblechen in Richtung auf die Teilchenabsetzzone fließt und dann zwischen dem äußeren Umlenkblech und der Wand des inneren Behälters hindurchtritt; und (iv) einen Auslass für aufbereitetes Wasser, der positioniert ist, um Wasser vom oberen Ende des inneren Behälters aufzunehmen, wobei Wasser, das aus dem inneren Behälter herausfließt, durch den Auslass für aufbereitetes Wasser fließt und aus der Patronenvorrichtung herausfließt, wodurch ein Wasserströmungspfad durch die Patronenvorrichtung begrenzt wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine vertikale Schnittansicht einer bevorzugten Ausführungsform der Patrone, wobei die Wasserströmungspfade, Wärmezufuhr und Vorkehrung zum Sammeln von abgesetzten Teilchen gezeigt sind.
  • 2A ist es eine horizontale Schnittansicht einer bevorzugten Ausführungsform der Patrone, wobei die Einrichtungen gezeigt sind, die ermöglichen, dass eine Expansion des Umfangs der Patrone einen in Umfangsrichtung montierten außen befindlichen Heizer berührt.
  • 2B ist eine vertikale Schnittansicht der Basis einer bevorzugten Ausführungsform der Patrone, wobei die Einrichtungen gezeigt sind, die ermöglichen, dass eine Expansion der Basis der Patrone einen Basis-montierten außen befindlichen Heizer berührt.
  • 3 ist eine vertikale Schnittansicht einer bevorzugteren Ausführungsform der Patrone, wobei die Wasserströmungspfade gezeigt sind.
  • 3A ist eine horizontale Schnittansicht der Patrone, die in 3 dargestellt ist.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Eine verbesserte ersetzbare Wegwerfpatronenvorrichtung ist zum Gebrauch in Heizpatronen-Wasseraufbereitungssystemen und -verfahren entwickelt worden, wie z.B. denjenigen, die im US-Patent No. 5,858,248 beschrieben sind.
  • Die Patrone
  • Die Patrone ist aus mehreren Behältern zusammengesetzt, wobei jeder Behälter Wände und eine geschlossene Basis aufweist. Die Behälter sind vorzugsweise zylindrisch in der Form, obwohl nichtkreisförmige horizontale Querschnittsformen verwendet werden können. Die Behälter der Patrone sind im Wesentlichen konzentrisch angeordnet, um Strömungspfade (d.h. Kanäle) in den Spalten zwischen den Behälterwänden zu bilden. Mit anderen Worten sind die Behälter geschachtelt, wobei einer im Innern eines anderen angeordnet ist. Die Kanäle, die durch die Spalte zwischen den Wänden der Behälter gebildet sind, gewährleisten, dass alle Teile der Strömung demselben Pfad folgen müssen – wobei ein Kurzschluss beseitigt ist – und deshalb eine schmale Verteilung einer Verweilzeit für das Wasser, das durch die Patrone fließt, gewährleistet ist. Herkömmliche Abstandshalter können verwendet werden, um die Spalte zwischen den Behältern aufrechtzuerhalten. Durchgangsöffnungen sind in den Behältern vorgesehen, um den gewünschten Wasserströmungskreis zu vervollständigen, wie vollständiger in den Abschnitten unten mit Bezug auf die 1 und 2 beschrieben. Absetzzonen für die ausgefällten Teilchen werden in den Behältern unter den Durchgangsöffnungen begrenzt. In gewissen Ausführungsformen weisen die "Behälter" keine geschlossene Basis auf, sondern nur Seitenwände; diese "Behälter" werden hierin als "Umlenkbleche" bezeichnet.
  • Die Behälter sind typischerweise aus einem wärmeleitenden Material, vorzugsweise einem Metall, konstruiert. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Behälter aus verzinntem weichem unlegiertem Stahl oder Aluminium mit einer Lackbeschichtung konstruiert, um eine Korrosion des Metalls zu hemmen. In anderen Ausführungsformen sind die Behälter oder Teile derselben aus einem nichtlackierten Metall, wie z.B. einem Edelstahl, konstruiert. Edelstahl kann ein kosteneffektives Material insbesondere für die inneren Behälter sein, für die eine sehr dünne Metallkonstruktion aufgrund der geringen mechanischen Festigkeitserfordernisse der inneren Behälter verwendet werden können.
  • Die Patronenkonstruktion verringert auch eine thermische Spannung auf lackierten Wänden, wenn lackierte Wände verwendet werden, wodurch vorteilhafterweise der Gebrauch von herkömmlichen Antikorrosionslacken ermöglicht wird, die sonst durch höhere Temperaturen und Spannungen beeinflusst werden würden. Obwohl Antikorrosionslacke mit hoher Temperaturtoleranz vorhanden sind, kann die Kosteneffektivität des Lacksystems leichter erzielt werden, wenn das Lacksystem bei einer möglichst niedrigen Temperatur arbeitet, was in der Praxis die Temperatur des Aufbereitungsprozesses ist. Typischerweise ist die Temperatur des Lack- und Metallsubstrats in der Nähe der Temperatur von Wasser, das sich in Berührung mit ihm befindet, wobei sich das Wasser bei der Temperatur des Aufbereitungsprozesses befindet. Jedoch befindet sich, wenn die geheizte Oberfläche durch eine Ablagerung von Calcium- oder Magnesiumcarbonat von dem Aufbereitungsprozess beschichtet wird, dann die lackierte Oberfläche nicht mehr direkt in Berührung mit dem Wasser. In diesem Fall würde die Heizertemperatur ansteigen, um den notwendigen Wärmefluss durch die Ablagerung aufrechtzuerhalten, die ein schlechter Leiter von Wärme ist. Dieser Anstieg in einer Heizertemperatur würde als Folge die thermische Spannung in der lackierten Oberfläche erhöhen. Deshalb wird, wenn Ablagerungen auf den lackierten Oberflächen, die direkterwärmt werden, minimiert oder vermieden werden können, die thermische Spannung im Lack minimiert.
  • Es ist eine einfache Angelegenheit, die Behälter unter Verwendung von herkömmlichen Einrichtungen zu lackieren, um einen Schutz gegen Metallkorrosion bereitzustellen. Herkömmliche Lackmaterialien, die im Augenblick bei Nahrungsmitteldosen verwendet werden, insbesondere diejenigen, die ein doseninternes Kochen ermöglichen sollen (wie z.B. gewisse Suppendosen), können verwendet werden. Lackmaterialien weisen üblicherweise eine Polyester-, Acryl- oder Epoxidharzbasis, vorzugsweise Polyester- oder Acryl-Basis, auf, da diese auf Wasser beruhen und in einem Hochgeschwindigkeitslackierungssystem am einfachsten aufzutragen sind. Herkömmliche Hochgeschwindigkeitslackierungssysteme (wie sie z.B. beim Lackieren von Nahrungsmittel- und Getränkedosen verwendet werden) sind wirtschaftlich, sind aber auf Vermeidung von komplizierten Formen und Oberflächen angewiesen, da diese die Unversehrtheit des Überzugs des Lacks verringern würden. Lackoberflächen, die komplizierter (als Nahrungsmitteldosen) sind, würden im Allgemeinen kompliziertere und weniger kosteneffektive Lackierungssysteme erfordern.
  • Heizer
  • In einer Ausführungsform verwendet die Patrone einen außen montierten Heizer. In dieser Ausführungsform heizt der Heizer das abgehende aufbereitete Wasser direkt und heizt das unaufbereitete Wasser indirekt (siehe 1). Deshalb befinden sich die Behälteroberflächen mit der höchsten thermischen Spannung in Berührung mit dem aufbereiteten Wasser und sind folglich einer kleinen Teilchenablagerung von der Reaktion in der Patrone in Bezug zu Behälteroberflächen in Berührung mit unaufbereitetem Wasser ausgesetzt. Diese Konstruktion vermeidet vorteilhafterweise, dass sich die Oberflächen in Berührung mit dem Heizer befinden, der mit Teilchenablagerungen bedeckt ist, die als Wärmeisolation wirken würden und die thermische Spannung über die Lacke erhöhen würden. Durch Verringern der thermischem Spannung über den Lack wird das Risiko eines Lack-Wärmeschadens verringert.
  • Die Abmessungen der Behälter hängen von der Patronengröße ab, die wiederum hauptsächlich von der Wasseraufbereitungsrate und der Aufbereitungstemperatur abhängt. Die Patrone weist mindestens drei Hauptprozessabschnitte auf, wobei jeder den unterschiedlichen Prozessfunktionen der Patrone entspricht. Diese sind (1) der Reaktionsabschnitt, wo das Bicarbonat durch Wärme zersetzt wird und Carbonate zusammen mit Metallen und anderen gelösten Feststoffen ausfällt; (2) der Fällungsaufnahmeabschnitt, der die meisten der ausgefällten Feststoffe ansammelt; und (3) der Betriebshilfsabschnitt, der ein Feinfilter, Gasraum zum Sammeln und Freisetzen von Gasen, die im unaufbereiteten Wasser gelöst sind, Steuerfühler für Niveau, Temperatur (falls erforderlich) und Speise/Auslass-Rohre enthält.
  • Die Größe des Reaktionsabschnitts der Patrone wird durch die erforderliche Wasseraufbereitungsrate und Aufbereitungstemperatur bestimmt, da die Temperaturabhängigkeit der Bicarbonatreaktion wohlbekannten Gesetzen der Chemie folgt. Z.B. würde, wenn die Aufbereitungstemperatur 115°C sein würde, dieser Abschnitt vorzugsweise ein Volumen aufweisen müssen, das ausreicht, um ungefähr 10 Minuten der Wasseraufbereitungsströmung aufzunehmen (d.h. zum Beispiel, wenn eine Aufbereitungsrate 18 L/hr wäre, würde das Volumen des Reaktionsabschnitts etwa 10/60 × 18 = 3 L sein). Bei Temperaturen kleiner als 115°C würde das benötigte Volumen größer sein, weil die Reaktionsrate niedriger sein würde, und bei Temperaturen größer als 115°C würde das benötigte Volumen kleiner sein, weil die Reaktionsrate höher sein würde. Obwohl höhere Aufbereitungstemperaturen beim Verringern der Patronengröße vorteilhaft sind, erhöhen die höheren Temperaturen den Innendruck der Patrone. Die Aufbereitungstemperatur muss deshalb so ausgewählt werden, dass ein praktisches und wirtschaftliches Gleichgewicht zwischen der Druckaufnahmefestigkeit der Patrone und ihrer Größe getroffen wird. Bevorzugte Aufbereitungstemperaturen liegen typischerweise zwischen etwa 100°C und etwa 150°C. Temperaturen außerhalb dieses Bereichs können jedoch für spezielle Anwendungen nützlich sein. Z.B., wenn eine Anwendung eine sehr kleine raumsparende Patrone benötigte, dann könnten höhere Aufbereitungstemperaturen verwendet werden.
  • Die Größe des Fällungsaufnahmeabschnitts hängt von der wasseraufbereitungsrate, der Menge von fällbarem Material im Wasser und der akzeptablen Häufigkeit eines Patronenwechsels ab. Er ist einfach ein Aufnahmeraum für die Feststoffe, die durch den Aufbereitungsprozess abgetrennt werden.
  • Die Größe des Betriebshilfsabschnitts hängt von einer Wasseraufbereitungsrate und von dem Raumsparungsgrad der Layoutkonstruktion der Bauteile in diesem Abschnitt ab. Typischerweise bildet diese Größe dieses Abschnitts einen verhältnismäßig unbedeutenden Bruchteil der Patrone. Z.B. weist bei einer Wasseraufbereitungsrate von 18 Liter/Stunde, wobei bei 115°C gearbeitet wird, eine Patrone typischerweise ein Gesamtfassungsvermögen von zwischen etwa 4 und 8 L auf, wovon nur etwa 0,5 L normalerweise für den Betriebshilfsabschnitt erforderlich sein würden.
  • Typischerweise ist die Form der Patrone so, dass ihre Höhe etwa ein- bis dreimal ihr Durchmesser ist.
  • Ein Montieren des Heizers außerhalb der Patrone und folglich seine Einrichtung als ein permanentes Teil statt Wegwerfteil verringert die Kosten des Wegwerfbauteils (d.h. der Patrone) und verringert folglich die Betriebskosten des Systems. Jedoch ist diese Anordnung nicht immer möglich, weil harte Wässer (d.h. verhältnismäßig hoher Bicarbonatgehalt) übermäßige Ablagerungen auf den Oberflächen, die extern geheizt werden, hervorrufen und ihren Wirkungsgrad verringern. In solchen Fällen wird ein innen befindlicher Heizer bevorzugt oder ist vielleicht notwendig, da sich der innen befindliche Heizer während Heiz- und Kühlzyklen selbst reinigt. Eine thermische Spannung in Ablagerungen direkt auf dem Heizer ist viel höher als im Fall von Ablagerungen auf extern geheizten Oberflächen, und diese thermische Spannung bewirkt, dass die Ablagerungen direkt auf dem Heizer abfallen. Deshalb kann die Option von innen befindlichem Heizen, obwohl es aufgrund des Anstiegs der Anzahl von Wegwerfbauteilen an sich kostspieliger ist, Kosten im Fall von verhältnismäßig hartem Wasser verringern, indem die Betriebslebensdauer der Patrone verbessert wird.
  • Feinfilter
  • Die Patrone ist fakultativ und vorzugsweise mit einem Feinfilter zur Entfernung von jeglichen feinen Teilchen versehen, denen es nicht gelang, sich in den Absetzzonen der Patrone abzusetzen. Das Feinfilter sollte zur Montage in der Patrone kompakt und einfach sein.
  • Das Feinfilter sollte die Lebensdauer der Patrone nicht begrenzen. (Vielmehr sollte die Lebensdauer der Patrone durch die Kapazität der Absetzteilchensammelzone der Patrone begrenzt sein.) Das Feinfilter sollte jedoch eine angemessene Betriebslebensdauer in dem eingeschlossenen Raum der Patrone aufweisen, eine Funktion, die mit einem Filter erzielt werden kann, das einen ausgedehnten Flächeninhalt zum Zurückhalten von Teilchen aufweist, z.B. indem es viele Falten aufweist, oder das so arbeitet, dass es in seinem ganzen Volumen oder seiner ganzen Tiefe filtert. Das Feinfilter ist vorzugsweise ein Tiefenfilter, das das Herausfiltern von feinen Teilchen aus dem Wasser ermöglicht, nicht nur an der Oberfläche des Filters sondern in seiner ganzen Tiefe.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform besteht das Filter aus einer Trägerstruktur und einem Filtriermaterial, das in der Trägerstruktur enthalten ist. Die Trägerstruktur ist vorzugsweise porös, wobei das Filtriermaterial festgehalten wird und ermöglicht wird, dass Wasser durch das Filtriermaterial und durch die Trägerstruktur fließt. In einer typischen Ausführungsform weist das Filtriermaterial eine Tiefe in der Trägerstruktur von mehr als etwa 3 mm auf.
  • Die Trägerstruktur ist typischerweise ein kostengünstiges Maschen-, Stoff- oder Papiermaterial. Nützliche Filtriermaterialien umfassen typischerweise Teilchen, Fasern oder Kombinationen davon. Wollen sind ein geeignetes Filtriermaterial, vorzugsweise Wollen, die aus einer Hochtemperatur-toleranten synthetischen Faser hergestellt sind, und bevorzugter PET-Wolle. Feiner Sand und Kieselguhr sind auch bevorzugte Filtriermaterialien. Das Filtriermaterial sollte einen freien Hindurchtritt von Wasser durch es bereitstellen, während wesentliche Mengen von Teilchen in seinen Poren gesammelt werden.
  • Bevorzugte Ausführungsform der Patrone
  • Die 1, 2A und 2B veranschaulichen eine Ausführungsform der Patrone einschließlich eines Feinfilters. Die Konstruktion der Patrone 10, die aus mehreren Behältern (d.h. 12a, 12b, 12c und 12d) besteht, die ineinander montiert sind, ermöglicht eine preisgünstige Herstellung, weil die kostengünstige Massenproduktion von oben offenen Metallbehältern Stand der Technik ist und der Zusammensetzungsvorgang verhältnismäßig einfach ist. Die Behälter können aus verhältnismäßig einfachen Materialien, z.B. verzinntem weichem unlegiertem Stahlblech hergestellt sein.
  • 1 stellt die Patrone 10 dar, die vier konzentrisch angeordnete Behälter umfasst: einen äußeren Behälter 12a, einen zweiten Zwischenbehälter 12b, einen ersten Zwischenbehälter 12c und einen inneren Behälter 12d. Der erste Zwischenbehälter 12c ist in einer ineinander geschachtelten Position in dem zweiten Zwischenbehälter 12b gesichert, wobei beide Zwischenbehälter zwischen dem äußeren Behälter 12a und den inneren Behälter 12d positioniert sind. Alle vier Behälter stehen in im Abstand angeordneten Positionen in Bezug zueinander. Der Raum zwischen den Wänden von jedem Behälter und zwischen der Basis von jedem Behälter wird hierin als ein Spalt bezeichnet. Die Patrone 10 verwendet Abstandshalter oder andere Standardstrukturen (nicht dargestellt), um Relativpositionen des inneren Behälters 12d, ersten Zwischenbehälters 12c und zweiten Zwischenbehälters 12b im äußeren Behälter 12a aufrechtzuerhalten.
  • Der äußere Behälter 12a umfasst eine geschlossene Basis 13a, vertikale Wände 15a und ein offenes oberes Ende 20a, das gegen das Patronenkopfstück 22 in Eingriff gebracht werden kann, um eine wasserdichte Dichtung zu bilden. Das Patronenkopfstück 22 ist ein permanentes Teil des wasseraufbereitungssystems und enthält das Wassereinlassspeiserohr 24, die Verbindung mit dem Wasserauslassrohr 26 und das Patronenspiegelsteuersystem 28.
  • Der innere Behälter 12d umfasst eine geschlossene Basis 13d, vertikale Wände 15d und ein oberes Ende 20d, das mindestens eine Öffnung aufweist, durch die unaufbereitetes Wasser in den inneren Behälter 12d fließen kann. Die vertikalen Wände 15d des inneren Behälters 12d weisen eine Reihe von horizontal angeordneten Durchgangsöffnungen 16d (zwei sind dargestellt) auf, die um den Umfang der vertikalen Wände 15d räumlich angeordnet sind.
  • Der zweite Zwischenbehälter 12b umfasst eine geschlossene Basis 13b, vertikale Wände 15b und ein offenes oberes Ende 20b. Die vertikalen Wände 15b weisen eine Reihe von horizontal angeordneten Durchgangsöffnungen 16b (nur zwei sind dargestellt) auf, die um den Umfang der vertikalen Wände 15b räumlich angeordnet sind.
  • Der erste Zwischenbehälter 12c umfasst eine geschlossene Basis 13c, vertikale Wände 15c und ein offenes oberes Ende 20c, das einen Rand aufweist, der als ein Wehr dient, über das Wasser fließt, das aus dem ersten Zwischenbehälter 12c herausfließt, bevor es in den zweiten Zwischenbehälter 12b hineinfließt.
  • Ein Wassereinlassspeiserohr 24 ist in der Mitte der Patrone 10 angeordnet, und ein Wasserauslassrohr 26 ist in der Nähe oder in einer alternativen Ausführungsform in der vertikalen Wand des äußeren Behälters 12a angeordnet, so dass die zwei Rohre physisch getrennt sind. Das Einlassspeiserohr 24 ist vorzugsweise ein verhältnismäßig kurzes Rohr großen Durchmessers, das in der Patrone 10 über einer Wasserspiegellinie 40 endet. Zusätzlich befinden sich die oberen Enden 20b und 20d der Wände des zweiten Zwischenbehälters 12b bzw. des inneren Behälters 12d in der Nähe der Höhe zum oberen Ende 20a des äußeren Behälters 12a, wobei ein enger Spalt gegen das Patronenkopfstück 22 gebildet wird, so dass Wasserspritzer oder Wassertröpfchen in den abgehenden Wasserstrom im Auslassrohr 26 nicht eindringen können. Der innere Behälter 12d ist mit einer fakultativen teilweisen Abdeckung 34 versehen, die die Trennung zwischen dem Wassereinlassspeiserohr 24 und dem Auslassrohr 26 weiter verbessert. Das Wassereinlassspeiserohr 24 kann über den Wasserspiegel 40 platziert werden und kann gekürzt werden, um das Einwirkenlassen von Wärme auf das ankommende unaufbereitete Wasser zu verringern, wodurch die Neigung zu Teilchenablagerungen verringert wird, die sich im Einlassspeiserohr 24 bilden, die unerwünschterweise den Strom von ankommendem Wasser blockieren könnten.
  • Die Patrone 10 umfasst einen Heizer 32, der innen befindlich zur Basis 13a des äußeren Behälters 12a (in 1 dargestellt) oder im vertikalen Spalt zwischen den Behältern 12a und 12b (nicht dargestellt) montiert ist. Alternativ kann die Patrone 10 einen Heizer 32a umfassen, der außen an der Basis 13a des äußeren Behälters 12a montiert ist, wie in 1 dargestellt. In noch einer anderen Konfiguration kann ein außen befindlicher Heizer in Berührung mit der äußeren vertikalen Wand des äußeren Behälters 12a platziert werden. In jeglicher von diesen fakultativen Heizerpositionen wird Wärme zuerst dem aufbereiteten Wasser zugeführt, um den Heizer 32, 32a gegen die Teilchenablagerung zu schützen, der er sonst ausgesetzt wäre, wenn er unaufbereitetes Wasser berührt, d.h. Wasser im Innern der Behälter 12d, 12c oder 12b.
  • Ein ringförmiges Feinfilter 30 ist im Spalt zwischen der vertikalen Wand 15a des äußeren Behälters 12a und der vertikalen Wand 15b des zweiten Zwischenbehälters 12b in der Nähe ihrer oberen Enden 20a und 20b positioniert.
  • Die 2A stellt einen Schnitt durch die Patrone 10 (Schnitt A-A in 1) dar. Die Umfangswand des äußeren Behälters 12a weist mehrere Nuten 50 entlang dem größten Teil der oder der gesamten Höhe des Behälter auf. Diese Nuten 50 ermöglichen, dass die Umfangswand des äußeren Behälters 12a unter Druck expandiert. Da die Patrone 10 aufgrund der Wärme, die dem Wasser in ihr zugeführt wird, normalerweise unter höherem als Atmosphärendruck arbeitet, ermöglichen die Nuten 50, dass sich die Wände des äußeren Behälters 12a auswärts expandieren und einen Heizer oder Heizer (nicht dargestellt) eng berühren, der/die um seinen Umfang montiert ist/sind, wodurch ein guter thermischer Kontakt gewährleistet wird. Wenn die Wärme abgestellt wird, um die Patrone 10 auszuwechseln, nachdem sie ausgedient hat, ermöglicht das normale Umfangs"federungsvermögen" der Wände des äußeren Behälters 12a, dass die Wände ungefähr zu ihrer nichtexpandierten Position zurückkehren, wodurch die Entfernung der Patrone 10 erleichtert wird.
  • 2B stellt einen Schnitt der Basis 52 des äußeren Behälters 12a mit einem Heizer 32a, der gegen die Basis 52 montiert ist, dar. Eine Ringnut 54 ist in der Basis 52 radial um den größten Teil oder gesamten Teil einer Mittelachse, die normal zur Ebene der Basis ist, vorgesehen. Wenn der Patrone 10 Wärme zugeführt wird und der Innendruck der Patrone über Atmosphärendruck ansteigt, wird der mittige ringförmige Teil 56 der Basis 52 auswärts gepresst, um einen guten thermischem Kontakt mit dem außen montierten Basisheizer 32a zu liefern.
  • Eine bevorzugtere Ausführungsform der Patrone ist in den 3 und 3A dargestellt. 3 stellt eine Patrone 60 dar, die einen inneren Behälter 62 (mit einer geschlossenen Basis und einem offenen oberen Ende), ein inneres Umlenkblech 64 (das in der Form eines offenendigen Rohrs vorliegt), ein äußeres Umlenkblech 66 (das ähnlich wie das innere Umlenkblech 64 konstruiert ist) und einen äußeren Behälter 68 (mit einem offenen oberen Ende und geschlossener Basis) umfasst. Die Behälter 62, 68 und die Umlenkbleche 64, 66 sind konzentrisch montiert und geeignet im Abstand voneinander angeordnet, wobei Abstandshalter (nicht dargestellt) verwendet werden. Der untere Teil des äußeren Behälters 68 bildet die Teilchenabsetzkammer 88.
  • Die Patrone 60 ist so dargestellt, dass sie an ein Patronenkopfstück 70 anstößt (dessen Rand dargestellt ist). Das Patronenkopfstück 70 nimmt eine ähnliche Funktion wie diejenige ein, die oben für das Patronenkopfstück 22, das in 1 dargestellt ist, beschrieben ist. Das Patronenkopfstück 70 ist ein permanentes Teil des Wasseraufbereitungssystems (nicht dargestellt) und enthält ein Wassereinlassspeiserohr 72, ein Spiegelsteuersystem 74 und eine Leitung zur Freisetzung von Dämpfen, die sich während des Aufbereitungsprozesses entwickelten (nicht dargestellt). Ein Feinfilter 76 ist in einem Filtergehäuse 78 vorgesehen. Das Feinfilter 76 funktioniert identisch mit dem Feinfilter 30, das oben beschrieben und in 1 dargestellt ist, aber das Feinfilter 76 weist eine kreisförmige statt eine ringförmige Form auf. Das Filtergehäuse 78 ist mit einem Filtereinlassrohr 80 und einem Auslass an der entgegengesetzten Seite des Filters versehen, wobei es mit dem Patronenkopfstück 70 in Verbindung steht.
  • Die Patrone 60 umfasst weiter einen innen befindlichen Heizer 82, der ähnlich wie der innen befindliche Heizer 30 funktioniert, der in 1 dargestellt und oben beschrieben ist. Jedoch liegt der innen befindliche Heizer 82 in der Form einer ringförmigen Wicklung vor, so dass er in den ringförmigen Raum zwischen dem äußeren Umlenkblech 66 und dem äußeren Behälter 68 passt. Der innen befindliche Heizer 82 ist mittels eines Heizerhalters 84, der die Stromversorgung (nicht dargestellt) zum innen befindlichen Heizer 82 enthält und ein permanentes Teil des Patronenkopfstücks 70 ist, am Patronenkopfstück 70 angebracht.
  • Das äußere Umlenkblech 66 passt in die Gehäuseinnenbohrung 79 des Filtergehäuses 78. Der Spalt zwischen dem äußeren Umlenkblech 66 und der Gehäuseinnenbohrung 79 ist nominell (d.h. klein und gewunden), so dass es ein kleines oder kein Risiko gibt, dass ankommendes unaufbereitetes Wasser den Wasserströmungspfad umgehen kann (unten beschrieben). Der nominelle Spalt gewährleistet, dass die Dämpfe im Innern des äußeren Umlenkblechs 66 angemessen mit Dämpfen außerhalb des äußeren Umlenkblechs 66 in Verbindung stehen, wobei gewährleistet ist, dass kein Druckunterschied zwischen den Dampfkopfräumen auf jeder Seite des äußeren Umlenkblechs 66 vorhanden ist. Dies wiederum gewährleistet, dass die gewünschte gestufte Strömung auftritt (wie unten beschrieben).
  • Im Vergleich mit der Patronenanordnung, die in 1 dargestellt ist, weist die Anordnung, die in 3 dargestellt ist, den Vorteil auf, einen permanenten innen befindlichen Heizer zu ermöglichen, sowie die Anzahl von Behältern, die erforderlich sind, zu verringern. Da die anderen Bauteile der Patrone im Wärmeübertragungsprozess nicht mehr erforderlich sind, können sie aus nichtmetallischen Materialien, wie z.B. Kunststoff, konstruiert sein.
  • Betrieb der Patrone
  • Bei der 1-Konstruktion
  • Der allgemeine Verlauf, durch den das Wasser vom Einlassspeiserohr 24 zum Auslassrohr 26 fließt, ist der Wasserströmungspfad. Die Teilchenabsetzzone 17, der Abschnitt der Patrone 10 unter der Niveaulinie 42, ist vorzugsweise eine turbulenzfreie Zone, die ermöglicht, dass sich Teilchen ungestört durch eine Wasserströmung absetzen und ansammeln. Eine Ebene, in der die Durchgangsöffnungen 16b und 16d ungefähr liegen, legt die planare obere Grenze der Absetzzone 17 fest. Der lange Strömungspfad sorgt für ein effizientes Absetzen und Sammeln der Teilchen, Funktionen, die verbessert sind, weil die Konstruktion dafür sorgt, dass 50% des Strömungspfads abwärtsgerichtet ist, was dieselbe Richtung wie diejenige von Teilchen ist, die sich absetzen (d.h. die Richtung von Gravitationskräften). Die Behälter-in-Behälter-Konstruktion zwingt das gesamte Wasser, einem festen vorbestimmten Strömungspfad zu folgen.
  • Im Betrieb tritt Roh(unaufbereitetes)wasser durch das Einlassspeiserohr 24 ein, schreitet in den inneren Behälter 12d fort und fließt dann hinab zu den Durchgangsöffnungen 16d und durch sie hindurch, hinauf zum oberen Überlaufende 20c, herunter zu den Durchgangsöffnungen 16b und durch sie hindurch, hinauf durch das ringförmige Feinfilter 30. Das aufbereitete Wasser, das das Feinfilter 30 verlässt, verlässt dann die Patronenanordnung 10 über das Auslassrohr 26. (Siehe Strömungspfeile A bis E.)
  • Das unaufbereitete Wasser tritt in die Patrone 10 ein, wo es durch den Heizer 32 oder 32a erwärmt wird, wobei bewirkt wird, dass Bicarbonathärte im Wasser ausfällt. Wärme wird zuerst dem aufbereiteten Wasser zugeführt, um eine Teilchenablagerung zu vermeiden, die den Wirkungsgrad des Heizers verringern würde. Außerdem liefert die Patrone einen guten Kontakt zwischen dem außen montierten Heizer und Patronenwänden, indem ermöglicht wird, dass die Wände unter normalem Patronenbetriebsdruck expandieren und die Oberfläche des Heizers fest berühren. Die Patrone sorgt dafür, dass die ankommenden und abgehenden Ströme von Wasser so angeordnet sind, dass die Möglichkeit beseitigt wird, dass sich die zwei Ströme unbeabsichtigt mischen – wodurch das Risiko beseitigt wird, das aufbereitete Wasser mit unaufbereitetem Wasser zu verunreinigen.
  • Mindestens ein Teil der Teilchen im geheizten Wasser im inneren Behälter 12d setzt sich in Richtung auf die Basis 13d ab. Wasser und welche Teilchen auch immer sich im inneren Behälter 12d nicht absetzen, fließen dann durch die Durchgangsöffnungen 16d und in den ersten Zwischenbehälter 12c. Ein zusätzlicher Teil von Teilchen im geheizten Wasser im ersten Zwischenbehälter 12c kann sich in Richtung auf die Basis 13c absetzen. Wasser, und welche Teilchen auch immer sich im ersten Zwischenbehälter 20c nicht absetzen, fließen dann hinauf zum und über den Rand des oberen Endes 12c und dann in den zweiten Zwischenbehälter 12b. Eine zusätzlicher Teil von Teilchen im geheizten Wasser im zweiten Zwischenbehälter 12b kann sich in Richtung auf die Basis 13b absetzen. Wasser, und welche Teilchen auch immer sich im zweiten Zwischenbehälter 12b nicht absetzen, fließen dann durch die Durchgangsöffnungen 16b und in den äußeren Behälter 12a. Ein zusätzlicher Teil von Teilchen im geheizten Wasser im äußeren Behälter 12a kann sich in Richtung auf die Basis 13a absetzen. Wasser fließt dann hinauf durch das ringförmige Feinfilter 30, das jegliche restlichen Teilchen zurückhält, die sich nicht abgesetzt haben, und fließt dann aus der Patrone 10 durch das Auslassrohr 26 heraus.
  • Da das Wasser im Wesentlichen nur über dem Abschnitt der Patrone 10 fließt, der durch die Niveaulinie 42 begrenzt ist, ist der übrige Abschnitt der Patrone unter der Niveaulinie 42 frei, um Feststoffteilchen zu sammeln und anzusammeln, insbesondere diejenigen, die aufgrund der Reaktion der Bicarbonathärte des unaufbereiteten Wassers gebildet sind. Wenn sich die Teilchen zur Niveaulinie 42 ansammeln, blockiert ein weiteres Teilchenabsetzen schließlich die Durchgangsöffnungen 14b und/oder 16d, wodurch eine fortgesetzte Wasserströmung verhindert wird. Diese Blockade erzwingt eine Ersetzung der Patrone 10, die dann "ausgedient" hat, wobei sie einen Zustand erreicht hat, in dem eine weitere Ansammlung von Teilchen in der Patrone die Verweilzeit verringern würde, die für eine vollständige Aufbereitung notwendig ist (die durch das Fassungsvermögen über der Niveaulinie 42 begrenzt wird).
  • Flüchtige Verunreinigungen im unaufbereiteten Wasser sammeln sich im gasförmigen Kopfraum der Patrone über der Spiegellinie 40 an. Dieser Teil des Aufbereitungsprozesses ist im Wesentlichen wie im US-Patent No. 5,858,248 beschrieben, das hierin in seiner Gesamtheit aufgenommen wird. Die angesammelten flüchtigen Verunreinigungen verringern das Niveau der Spiegellinie 40. Diese Verringerung in der Spiegellinie 40 wird durch die Spiegelsteuerung 28 detektiert, und ein Lüftungssystem im Patronenkopfstück 22 arbeitet, um die angesammelten flüchtigen Verunreinigungen freizusetzen und folglich das erfor derliche Niveau der Spiegellinie 40 aufrechtzuerhalten. (Diese Funktion des Patronenkopfstücks ist im US-Patent No. 5,858,248 beschrieben und braucht hierin nicht weiter beschrieben zu werden.) Um eine Strömung zu ermöglichen, ist der Wasserspiegel im inneren Behälter 12d etwas höher als der Wasserspiegel im Behälter 12c, der etwas höher als der Wasserspiegel in 12b ist, der noch etwas höher als der Wasserspiegel im Behälter 12a, der niedrigste Spiegel, ist. Diese stufenweise Verringerung von Spiegeln ist notwendig, um ein hydraulisches Gefälle aufrechtzuerhalten. Weil die Wasserströmung durch die Patrone 10 verhältnismäßig klein ist, ist das hydraulische Gefälle, das beschrieben ist, auch klein. Demgemäß ist ein einziger Wasserspiegel 40 in 1 dargestellt.
  • Bei der 2-Konstruktion
  • Die Wasserspiegel in der Patrone sind in 3 dargestellt, wobei zur größeren Klarheit übertriebene Stufen (Spiegel) 90a, 90b, 90c und 90d verwendet werden. Unaufbereitetes Wasser tritt über das Wassereinlassspeiserohr 72 ein und fließt abwärts in den ringförmigen Raum zwischen dem äußeren Behälter 68 und dem äußeren Umlenkblech 66, vorbei am innen befindlichen Heizer 82. Das Wasser fließt dann hinauf in den ringförmigen Raum zwischen dem äußeren Umlenkblech 66 und dem inneren Behälter 62 und läuft in den inneren Behälter 62 über. Teilchen, die ausgefällt werden (aufgrund eines Erwärmens mittels des innen befindlichen Heizers 82), setzen sich hauptsächlich in der Absetzkammer 88 ab, die sich unter der Niveaulinie 92 befindet, wobei sehr wenig Einschleppung zur Absetzung im inneren Behälter 62 vorhanden ist. Das Wasser fließt dann durch den ringförmigen Raum zwischen dem inneren Behälter 62 und dem inneren Umlenkblech 64 herunter, und fließt schließlich aufwärts durch das innere Umlenkblech 64 zum Filtereinlassrohr 80. Die Wasserströmung wird blockiert, wenn sich die ausgefällten Feststoffe im Wesentlichen über der Wasserniveaulinie 92 ansammeln, wodurch ein Patronenwechsel sowohl signalisiert als auch notwendig gemacht wird.
  • Modifikationen und Variationen der Verfahren und Vorrichtungen, die hierin beschrieben sind, sind aus der vorhergehenden ausführlichen Beschreibung für Fachleute augenscheinlich. Solche Modifikationen und Variationen sollen in den Umfang der angefügten Ansprüche fallen.

Claims (22)

  1. Patronenvorrichtung zur Verwendung in einem Heizpatronen-Wasseraufbereitungssystem, umfassend: einen äußeren Behälter mit einer geschlossenen Basis, einem offenen oberen Ende und vertikalen Wänden, die zwischen der Basis und dem oberen Ende angeordnet sind, wobei das offene obere Ende mit einem Kopfstück des Heizpatronen-Wasseraufbereitungssystems dichtend in Eingriff gebracht werden kann; einen inneren Behälter mit einer geschlossenen Basis, einem oberen Ende mit mindestens einer Öffnung, durch die aufzubereitendes Wasser in den inneren Behälter fließen kann, und vertikalen Wänden, die zwischen der Basis und dem oberen Ende angeordnet sind, wobei die vertikalen Wände des inneren Behälters mit mindestens einer Durchgangsöffnung versehen sind, durch die Wasser im inneren Behälter aus dem inneren Behälter herausfließen kann, wobei eine Teilchenabsetzzone zwischen der Durchgangsöffnung und der Basis des inneren Behälters begrenzt wird, und wobei der innere Behälter in dem äußeren Behälter in einer Position gesichert ist, die einen Spalt zwischen den Wänden des äußeren Behälters und den Wänden des inneren Behälters und einen Spalt zwischen der Basis des äußeren Behälters und der Basis des inneren Behälters bildet; und einen Auslass für aufbereitetes Wasser, der positioniert ist, um Wasser aus dem Spalt zwischen dem oberen Ende des äußeren Behälters und dem oberen Ende des inneren Behälters aufzunehmen, wobei Wasser, das aus der Durchgangsöffnung des inneren Behälters herausfließt, durch den Auslass von aufbereitetem Wasser aus der Patronenvorrichtung herausfließen kann, wodurch ein Wasserströmungspfad durch die Patronenvorrichtung begrenzt wird.
  2. Patronenvorrichtung nach Anspruch 1, weiter umfassend mindestens einen Zwischenbehälter, der zwischen dem äußeren Behälter und dem inneren Behälter angeordnet ist, wobei der Zwischenbehälter eine geschlossene Basis, ein offenes oberes Ende und vertikale Wände aufweist, die zwischen dem Basisende und dem oberen Ende angeordnet sind, wobei Wasser im Wasserströmungspfad durch eine oder mehrere Durchgangsöffnungen in den Wänden des Zwischenbehälters oder über das obere Ende des Zwischenbehälters fließt.
  3. Patronenvorrichtung nach Anspruch 2, umfassend ein Paar von Zwischenbehältern mit einem ersten Zwischenbehälter, der in einem zweiten Zwischenbehälter angeordnet ist, wobei der erste Zwischenbehälter in dem zweiten Zwischenbehälter in einer Position gesichert ist, die einen Spalt zwischen den Wänden des ersten Zwischenbehälters und den Wänden des zweiten Zwischenbehälters und einen Spalt zwischen der Basis des ersten Zwischenbehälters und der Basis des zweiten Zwischenbehälters bildet.
  4. Patronenvorrichtung nach Anspruch 3, bei der das obere Ende des ersten Zwischenbehälters niedriger als das obere Ende des inneren Behälters und niedriger als das obere Ende des zweiten Zwischenbehälters ist, wobei das obere Ende des ersten Zwischenbehälters einen Rand aufweist, über den Wasser im Strömungspfad fließen kann.
  5. Patronenvorrichtung nach Anspruch 4, bei der die vertikalen Wände des zweiten Zwischenbehälters mit mindestens einer Durchgangsöffnung versehen sind, durch die Wasser im Strömungspfad fließen kann.
  6. Patronenvorrichtung nach Anspruch 5, bei der die Wände des inneren Behälters und die Wände des zweiten Zwischenbehälters jeweils zwei oder mehr Durchgangsöffnungen umfassen, wobei die Durchgangsöffnungen ungefähr eine ebene obere Grenze der Teilchenabsetzzone begrenzen.
  7. Patronenvorrichtung nach Anspruch 3, bei der die vertikalen Wände des inneren Behälters und die vertikalen Wände des Zwischenbehälters jeweils im Wesentlichen einen Zylinder bilden, wobei die Zylinder konzentrisch angeordnet sind.
  8. Patronenvorrichtung nach Anspruch 1, weiter umfassend einen Heizer, der am äußeren Behälter montiert ist.
  9. Patronenvorrichtung nach Anspruch 8, bei der der Heizer zwischen der Basis des äußeren Behälters und der Basis des inneren Behälters positioniert ist oder der Heizer auf einer äußeren Oberfläche der Basis des äußeren Behälters montiert ist.
  10. Patronenvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Wände des äußeren Behälters im Wesentlichen einen Zylinder bilden.
  11. Patronenvorrichtung nach Anspruch 1, bei der der äußere Behälter eine oder mehrere im Wesentlichen axial ausgerichtete Nuten umfasst, die sich im Wesentlichen die Länge der Wände zwischen der Basis und dem oberen Ende des äußeren Behälters erstrecken.
  12. Patronenvorrichtung nach Anspruch 1, weiter umfassend ein Filter, das zwischen dem äußeren Behälter und dem inneren Behälter positioniert ist, so dass der Wasserströmungspfad durch das Filter verläuft.
  13. Patronenvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Basis des äußeren Behälters eine kreisförmige Nut umfasst, die radial um eine zur Basis des äußeren Behälters normale Mittelachse positioniert ist.
  14. Patronenvorrichtung nach Anspruch 1, bei der etwa 50% des Wasserströmungspfads in derselben Richtung verläuft, wie die Richtung, in der sich Teilchen in der Patrone unter dem Einfluss von Schwerkräften absetzen.
  15. Patronenvorrichtung zur Verwendung in einem Heizpatronen-Wasseraufbereitungssystem, umfassend: einen äußeren Behälter mit einer geschlossenen Basis, einem offenen oberen Ende und vertikalen Wänden, die zwischen der Basis und dem oberen Ende angeordnet sind, wobei das offene obere Ende mit einem Kopfstück des Heizpatronen-Wasseraufbereitungssystems dichtend in Eingriff gebracht werden kann; einen inneren Behälter mit einer geschlossenen Basis, einem offenen oberen Ende und vertikalen Wänden, die zwischen der Basis und dem oberen Ende angeordnet sind, wobei der innere Behälter in dem äußeren Behälter in einer Position gesichert ist, die einen Spalt zwischen den Wänden des äußeren Behälters und den Wänden des inneren Behälters und einen Spalt zwischen der Basis des äußeren Behälters und der Basis des inneren Behälters bildet, wobei eine Teilchenabsetzzone zwischen der Basis des inneren Behälters und der Basis des äußeren Behälters begrenzt wird; eines oder mehrere äußere Umlenkbleche, die im Spalt zwischen den Wänden des äußeren Behälters und den Wänden des inneren Behälters gesichert sind und einen Strömungspfad begrenzen, so dass, wenn durch ein Einlassspeiserohr unaufbereitetes Wasser in die Patrone eintritt, das unaufbereitete Wasser zwischen der Wand des äußeren Behälters und mindestens einem von den äußeren Umlenkblechen in Richtung auf die Teilchenabsetzzone fließt und dann zwischen dem mindestens einen von den äußeren Umlenkblechen und der Wand des inneren Behälters hindurchtritt; und einen Auslass für aufbereitetes Wasser, der positioniert ist, um Wasser von dem oberen Ende des inneren Behälters aufzunehmen, wobei Wasser, das aus dem inneren Behälter herausfließt, durch den Auslass von aufbereitetem Wasser aus der Patronenvorrichtung herausfließen kann, wodurch ein Wasserströmungspfad durch die Patronenvorrichtung begrenzt wird.
  16. Patronenvorrichtung nach Anspruch 15, weiter umfassend eines oder mehrere innere Umlenkbleche, die in dem inneren Behälter gesichert sind, wobei eines oder mehrere innere Umlenkbleche so positioniert sind, dass der Wasserströmungspfad zwischen dem offenen Ende des inneren Behälters und dem Auslass von aufbereitetem Wasser verlängert wird.
  17. Patronenvorrichtung nach Anspruch 15, bei der die vertikalen Wände des inneren Behälters und die vertikalen Wände des äußeren Behälters jeweils im Wesentlichen einen Zylinder bilden, wobei die Zylinder konzentrisch angeordnet sind.
  18. Patronenvorrichtung nach Anspruch 15, weiter umfassend einen Heizer, der zwischen den Wänden des äußeren Behälters und mindestens einem der äußeren Umlenkbleche positioniert ist.
  19. Verfahren zum Aufbereiten von Wasser, umfassend: Bereitstellen der Patronenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, Einleiten von Wasser in die mindestens eine Öffnung des oberen Endes des inneren Behälters; Heizen des Wassers im inneren Behälter zum Abbau einer Bicarbonathärte im Wasser, um Teilchen zu fällen; Sammeln von mindestens einigen der gefällten Teilchen in der Absetzzone, Separieren der Teilchen von dem geheizten Wasser, um aufbereitetes Wasser zu erzeugen; und Abgeben des aufbereiteten Wassers aus dem Auslass von aufbereitetem Wasser.
  20. Verfahren zum Aufbereiten von Wasser, umfassend: Bereitstellen der Patronenvorrichtung von einem der Ansprüche 15 bis 18, Einleiten von Wasser in das obere Ende des äußeren Behälters; Heizen des Wassers im äußeren Behälter zum Abbau einer Bicarbonathärte im Wasser, um Teilchen zu fällen; Sammeln von mindestens einigen der gefällten Teilchen in der Absetzzone, Separieren der Teilchen von dem geheizten Wasser, um aufbereitetes Wasser zu erzeugen; und Abgeben des aufbereiteten Wassers aus dem Auslass von aufbereitetem Wasser.
  21. Wasseraufbereitungssystem, umfassend: ein Gehäuse mit einem Kopfstück, einer Einlasswasserverbindung und einer Auslasswasserverbindung; und die Patronenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-18, bei der der Auslass von aufbereitetem Wasser in Fluidverbindung mit einer Auslasswasserverbindung des Kopfstücks steht.
  22. Wasseraufbereitungssystem nach Anspruch 21, weiter umfassend eine Spiegelsteuereinrichtung, um einen Wasserspiegel in der Patronenvorrichtung aufrechtzuerhalten.
DE60214178T 2001-06-22 2002-06-18 Wegwerfpatrone für in situ wasserbehandlungsvorrichtung Expired - Lifetime DE60214178T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US887495 2001-06-22
US09/887,495 US6610210B2 (en) 2001-06-22 2001-06-22 Disposable cartridge for on-premises water treatment system
PCT/US2002/019419 WO2003000599A1 (en) 2001-06-22 2002-06-18 Disposable cartridge for on-premises water treatment system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60214178D1 DE60214178D1 (de) 2006-10-05
DE60214178T2 true DE60214178T2 (de) 2007-08-23

Family

ID=25391267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60214178T Expired - Lifetime DE60214178T2 (de) 2001-06-22 2002-06-18 Wegwerfpatrone für in situ wasserbehandlungsvorrichtung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6610210B2 (de)
EP (1) EP1401777B1 (de)
AR (2) AR034072A1 (de)
AT (1) ATE337276T1 (de)
DE (1) DE60214178T2 (de)
ES (1) ES2266519T3 (de)
PA (1) PA8546801A1 (de)
RU (1) RU2286954C2 (de)
TW (1) TW541195B (de)
WO (1) WO2003000599A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7187947B1 (en) 2000-03-28 2007-03-06 Affinity Labs, Llc System and method for communicating selected information to an electronic device
GB0201351D0 (en) * 2002-01-22 2002-03-13 Imi Cornelius Uk Ltd Liquid purification method and apparatus
AU2002255149A1 (en) * 2002-05-07 2003-11-11 The Coca-Cola Company Self-sanitising water treatment apparatus with a reservoir for treated water that includes a heating element
EP1660210A4 (de) * 2003-07-31 2006-09-06 Gary Christopher Trennvorrichtung und verfahren
US20060060542A1 (en) * 2004-09-17 2006-03-23 Tobias Sienel Reduced calcification in water heater system
ITPR20050069A1 (it) * 2005-11-15 2007-05-16 Allegri Geom Primo S R L Procedimento ed impianto per la chiarificazione e filtrazione dei fluidi in una unica vasca.
US20080230483A1 (en) * 2007-03-20 2008-09-25 Polymer Ventures, Inc. Disposable organoclay cartridge
EP2556067B1 (de) 2010-04-08 2016-02-24 Respivert Limited Pyrazolylharnstoffe als p38-map-kinasehemmer
KR102185217B1 (ko) * 2020-09-01 2020-12-01 주식회사 알이디 조립식 여과모듈

Family Cites Families (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US314150A (en) 1885-03-17 Half to mangel j
US661189A (en) 1900-03-15 1900-11-06 Francis James Olsen Apparatus for filtering water.
DE444422C (de) 1923-05-15 1927-05-20 E De Haeen A G Vorwaermer fuer Speisewasser
US2347927A (en) 1938-12-31 1944-05-02 Paterson William Filter
US2595913A (en) 1946-07-08 1952-05-06 Paterson Engineering Company L Filter
US3831757A (en) 1972-10-18 1974-08-27 W Dauenhauer Water purifying and distributing system
US3873445A (en) 1972-12-05 1975-03-25 Altair Ind Apparatus for reducing toilet effluents to useable liquids
US3882693A (en) 1974-02-01 1975-05-13 Rayne International Water cooler
US3974075A (en) 1975-07-03 1976-08-10 General American Transportation Corporation Toilet system
US4066550A (en) 1975-08-11 1978-01-03 Stanley Beaumont Apparatus for sewage treatment with countercurrent heat transfer means
US4120787A (en) 1976-12-29 1978-10-17 United Technologies Corporation Fuel cell water conditioning process and system and deaerator for use therein
US4483769A (en) 1983-01-13 1984-11-20 Aquaria, Inc. Filter cartridge
US4606823A (en) 1983-11-03 1986-08-19 Lucas Iii Charles E Water filtering apparatus
US4588500A (en) 1984-09-04 1986-05-13 Kaydon Corporation Fuel filter and dehydrator
US4759474A (en) 1985-06-24 1988-07-26 Everpure, Inc. Beverage dispensing system and filter cartridge therefor
US4761295A (en) 1986-05-27 1988-08-02 Williams Wholesalers, Inc. Technique for using reverse osmosis unit
US4957624A (en) 1986-06-09 1990-09-18 Purewater Sciences International, Inc. Method of and arrangement for purifying contaminated water
FR2603497B1 (fr) 1986-09-10 1991-10-04 Commissariat Energie Atomique Piege froid de purification des metaux liquides contenant des impuretes dissoutes
US4948499A (en) 1987-07-31 1990-08-14 Purewater Science International, Inc. Simplified method and apparatus for purification
US4844796A (en) 1987-10-15 1989-07-04 The Coca-Cola Company Full water treatment apparatus for use in soft drink dispensing system
US4828717A (en) 1988-04-14 1989-05-09 Arkay Corporation Of Wisconsin Device and method for reducing volume of aqueous waste effluents
US5160444A (en) 1988-09-19 1992-11-03 Mcfarland George E Cooking oil filtering method and apparatus
GB2238532A (en) 1989-12-02 1991-06-05 Samson Ind Co Ltd Drinking water purifier
US4957200A (en) 1989-12-28 1990-09-18 Turner William F Water distillation apparatus
US5017284A (en) 1990-04-27 1991-05-21 Environmental Water Technology, Inc. Fluid purifying apparatus and method of purifying fluids
DE4028529A1 (de) 1990-09-07 1992-03-12 Bosch Siemens Hausgeraete Trinkwasseraufbereiter fuer haushalts-wasserstellen
US5215655A (en) 1991-10-28 1993-06-01 Tokheim Corporation Dispenser interlock fuel filter system disabled in response to filter removal
US5254243A (en) 1992-06-22 1993-10-19 Whirlpool Corporation Water conditioning system and an electronic control therefor
US5256279A (en) 1992-07-02 1993-10-26 Carr-Griff, Inc. Liquid storage system with unpressurized reservoir engagable with level sensors
US5443739A (en) 1992-09-17 1995-08-22 J. Vogel Premium Water Company Water purification and dispenser with uncontaminated mineral addition
US5587055A (en) 1993-10-26 1996-12-24 Michael O. Hartman Water distilling apparatus and method
US5647269A (en) 1994-10-19 1997-07-15 Weber Aircraft Beverage water heating apparatus for airplanes
CN1130540A (zh) 1994-11-14 1996-09-11 三星电子株式会社 净水器
JP2837118B2 (ja) 1994-11-14 1998-12-14 三星電子株式会社 浄水器の給水遮断装置
EP0808179B1 (de) 1995-02-10 2001-01-10 IC Ingenieur Consult Technische Gesamtplanung GmbH Vorrichtung und verfahren zum sterilisieren von abwasser
US5858248A (en) 1995-03-31 1999-01-12 The Coca-Cola Company On premise water treatment method for use in a post-mix beverage dispenser
US5776333A (en) 1995-03-31 1998-07-07 The Coca-Cola Company On premise water treatment apparatus
KR0146826B1 (ko) 1995-07-29 1998-08-17 김광호 냉온정수기의 배수제어장치 및 그 방법
DE19534454A1 (de) 1995-09-16 1997-03-20 Brita Wasserfilter Einrichtung zum Reinigen von Wasser
US5889684A (en) 1996-10-18 1999-03-30 Waterlogic International Ltd. Computer-controlled heated and/or cooled liquid dispenser
US6101835A (en) 1998-04-03 2000-08-15 Oso Technologies Water and ice dispensing apparatus
GB9823659D0 (en) 1998-10-29 1998-12-23 Imi Cornelius Uk Ltd Water treatment
US6155460A (en) 1999-04-30 2000-12-05 Lee; Jonathon Bottled water dispenser filling device and kit therefore
US6264830B1 (en) 1999-08-13 2001-07-24 The Coca-Cola Company On premise water treatment system and method
GB9921659D0 (en) 1999-09-14 1999-11-17 Imi Cornelius Uk Ltd Water treatment
US6495049B1 (en) 1999-10-21 2002-12-17 The Coca-Cola Company On premise water treatment system with temperature control water release and method

Also Published As

Publication number Publication date
EP1401777B1 (de) 2006-08-23
ATE337276T1 (de) 2006-09-15
RU2286954C2 (ru) 2006-11-10
US20020195399A1 (en) 2002-12-26
EP1401777A1 (de) 2004-03-31
AR034072A1 (es) 2004-01-21
WO2003000599A1 (en) 2003-01-03
US6610210B2 (en) 2003-08-26
PA8546801A1 (es) 2003-09-17
DE60214178D1 (de) 2006-10-05
ES2266519T3 (es) 2007-03-01
RU2004101611A (ru) 2005-06-27
TW541195B (en) 2003-07-11
AR043774A2 (es) 2005-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3348166C2 (de)
DE2155454A1 (de) Verfahren zum Überziehen einer Filterkerze mit einem körnigen Filterhilfsmittel und Filterkerze zur Durchführung dieses Verfahrens
DE69815414T2 (de) Kraftstofffilter mit Entlüftungssystem
EP0635296A1 (de) Flüssigkeitsfilter
DE1552413A1 (de) Filtersystem
DE60214178T2 (de) Wegwerfpatrone für in situ wasserbehandlungsvorrichtung
DE2815825A1 (de) Waermeaustauschverfahren und waermetauscher hierfuer
EP1855782A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur reinigung eines prozessgases einer reflow- lötanlage
DE1792219A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden einer suspendierten Fluessigkeit aus einer Traegerfluessigkeit
DE1761106B2 (de) Filter zur reinigung von mit feststoffen vermischten fluessigkeiten
WO1988005335A2 (en) Filtering apparatus for contaminated fluids
DE3124556C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Leichtflüssigkeitsabscheiders für Abwasser und Leichtflüssigkeitsabscheider zu seiner Durchführung
DE2155414A1 (de) Mit einem körnigen Filterhilfsmittel überziehbare Filterkerze
DE4431496A1 (de) Einrichtung zum Trennen von Flüssigkeiten unterschiedlicher Dichte
DE2354460A1 (de) Filtervorrichtung
DD275856B5 (de) Koaleszenzabscheider
DE1943999A1 (de) Filtriervorrichtung
EP0076891A1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Leichtflüssigkeiten wie Öl und Benzin aus Abwasser, mit einem Abscheidebehälter und einem Filter
EP3308941B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur filtration von kunststoffschmelze
DE4101701C2 (de) Filter für Kühlflüssigkeit
DE60013484T2 (de) Verfahren zur reinigung von objekten durch eine erwärmte flüssigkeit und anlage zur durchführung dieses verfahrens
DE102007000076A1 (de) Flüssigkeitsabscheider und Tanksystem mit einem Flüssigkeitsabscheider
DE3204825C2 (de)
DE19650191C1 (de) Verfahren zur Wasserreinigung sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1461421A1 (de) Anschwemmfilter,insbesondere fuer ambulante Trinkwasser-Notversorgungsgeraete

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition