DE60212970T2 - Flüssigkristallanzeigen mit umpositionierbaren frontpolarisierern - Google Patents

Flüssigkristallanzeigen mit umpositionierbaren frontpolarisierern Download PDF

Info

Publication number
DE60212970T2
DE60212970T2 DE60212970T DE60212970T DE60212970T2 DE 60212970 T2 DE60212970 T2 DE 60212970T2 DE 60212970 T DE60212970 T DE 60212970T DE 60212970 T DE60212970 T DE 60212970T DE 60212970 T2 DE60212970 T2 DE 60212970T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polarizer
polarizers
display
liquid crystal
electronic device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60212970T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60212970D1 (de
Inventor
M. Keith Saint Paul KOTCHICK
Hassan Saint Paul SAHOUANI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Innovative Properties Co
Original Assignee
3M Innovative Properties Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by 3M Innovative Properties Co filed Critical 3M Innovative Properties Co
Publication of DE60212970D1 publication Critical patent/DE60212970D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60212970T2 publication Critical patent/DE60212970T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133528Polarisers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/0279Improving the user comfort or ergonomics
    • H04M1/0283Improving the user comfort or ergonomics for providing a decorative aspect, e.g. customization of casings, exchangeable faceplate

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen lösbar befestigbare oder umpositionierbare Komponenten, die in der Lage sind, das Aussehen von Flüssigkristallanzeigen in elektronischen Geräten zu verändern, und insbesondere umpositionierbare, lösbar befestigbare oder vertauschbare Frontpolarisatoren und austauschbare Flüssigkristallanzeigemodule.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Elektronische Geräte, die elektronische Anzeigen zum Vermitteln von Informationen an einen Betrachter aufweisen, sind heute nahezu allgegenwärtig. Mobiltelefone, Handheld-Computer, elektronische Spiele, Kfz-Stereoanlagen und -Anzeigen, öffentliche Anzeigen, Geldausgabeautomaten, POS-Kioske, Haushaltsgeräte, Computermonitore usw. sind allesamt Beispiele für Geräte, die Informationsanzeigen aufweisen, mit denen Menschen Tag für Tag in Berührung kommen. Viele dieser Anzeigen sind Flüssigkristallanzeigen, und viele der Flüssigkristallanzeigen sind monochrom.
  • Flüssigkristallanzeigen funktionieren, indem sie Licht verwenden, welches die Anzeige beleuchten soll, dieses Licht polarisieren, den Polarisationszustand des Lichts mittels Flüssigkristallmaterialien wahlweise verändern und dann das Licht mit einem Frontpolarisator analysieren. Licht, welches mit einem Polarisationszustand, der mit der Transmissionsachse des Frontpolarisators abgeglichen ist, zu dem Frontpolarisator transmittiert wird, wird durch den Polarisator durchgelassen, wodurch ein heller Punkt erzeugt wird. Licht, welches mit einem Polarisationszustand, der nicht mit der Transmissionsachse des Frontpolarisators abgeglichen ist, zu dem Frontpolarisator transmittiert wird, wird durch den Frontpolarisator mindestens zum Teil blockiert und kann zur Gänze blockiert werden, wodurch ein dunklerer Punkt oder ein schwarzer Punkt erzeugt wird. Jeder Punkt wird im Allgemeinen als Pixel bezeichnet. Gemeinsam bilden die Pixel ein Bild, welches Informationen für einen Betrachter anzeigen kann.
  • In JP-A-10010521 wird eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung offenbart, wobei eine polarisierende Platte an der Oberfläche eines Flüssigkristallpaneels entfernt und ein Polarisationsfilm an einer Brille, die von einem Betrachter getragen wird, angebracht wird, indem eine optische Achse so ausgebildet wird, dass sie jener der entfernten polarisierenden Platte entspricht.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung erweitert die Stilisierung und kundenindividuelle Anpassung des Aussehens und/oder der Funktionalität von Flüssigkristallanzeigen (LCDs) für elektronische Geräte um eine völlig neue Dimension. Bei der vorliegenden Erfindung können ein oder mehrere Polarisatoren verwendet werden, um angezeigte Hintergrund- und/oder Zeichenfarben hinzuzufügen oder zu verändern, für Bildumkehr zu sorgen und eine Reihe anderer visueller oder optischer Effekte vorzusehen, welche Flüssigkristallanzeigen unterschiedliche Aussehensmerkmale verleihen.
  • Die vorliegende Erfindung sieht auch die Fähigkeit vor, Anzeigemodule in einem elektronischen Gerät auszutauschen. Anzeigemodule können zur kundenindividuellen Anpassung des Aussehens der Anzeige entfernt und ausgetauscht werden und können auch zur kundenindividuellen Anpassung der Funktion der Anzeige und zum Aufrüsten der Anzeige, wenn neue Anzeigetechnologien verfügbar werden, entfernt und ausgetauscht werden. Dies kann alles unter Beibehaltung des Elektronikkerns, der Energiequelle und des Gehäuses, aus denen sich das elektronische Gerät zusammensetzt, realisiert werden.
  • Die vorliegende Erfindung sieht ein elektronisches Gerät nach Anspruch 1 vor.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung ist unter Berücksichtung der folgenden ausführlichen Beschreibung verschiedener Ausführungsformen der Erfindung in Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen umfassender zu verstehen. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines elektronischen Geräts und eines befestigbaren Frontpolarisators;
  • 2(a) bis (f) schematische Darstellungen verschiedener bei der vorliegenden Erfindung verwendbarer Befestigungsmittel;
  • 3(a) eine schematische Seitenansicht eines Gegenstands, der einen Polarisator aufweist;
  • 3(b) eine schematische Darstellung des Effekts eines Polarisators auf übertragenes Licht;
  • 4(a) bis (d) schematische Darstellungen verschiedener elektronischer Geräte, welche Flüssigkristallanzeigemodule aufweisen und zur Befestigung von Gegenständen, die Frontpolarisatoren aufweisen, adaptiert werden können;
  • 5(a) und (b) schematische Darstellungen von befestigbaren Frontplatten und Fensterelementen, welche Frontpolarisatoren aufweisen;
  • 6 eine schematische Darstellung eines elektronischen Geräts mit einem Flüssigkristallanzeigemodul und einem umpositionierbaren Frontpolarisator;
  • 7 eine schematische Seitenansicht einer frontbeleuchteten reflektiven Flüssigkristallanzeige;
  • 8(a) eine schematische Darstellung eines entfernbaren Anzeigemoduls;
  • 8(b) und (c) schematische Darstellungen eines elektronischen Geräts und entfernbarer Anzeigemodule und an das elektronische Gerät anschließbarer Benutzeroberflächen;
  • 9 eine schematische Darstellung eines Rechnersystems;
  • 10 eine schematische Darstellung eines Netzwerks, das an ein zentrales System angebunden ist;
  • 11 ein Flussdiagramm, welches Schritte in einem Verfahren der vorliegenden Erfindung darstellt; und
  • 12 eine schematische Darstellung einer Anordnung, welche ein elektronisches Gerät, einen entfernbaren Frontpolarisator und Taschen zum Mitführen zusätzlicher Frontpolarisatoren nahe dem Gerät aufweist.
  • Wenngleich die Erfindung für verschiedene Modifikationen und alternative Ausführungsformen offen ist, wurden ihre Details beispielhaft in den Zeichnungen dargestellt und werden ausführlich beschrieben. Es sollte sich allerdings verstehen, dass nicht beabsichtigt ist, die Erfindung auf die konkreten beschriebenen Ausführungsformen zu beschränken. Vielmehr sollen alle Modifikationen, Äquivalente und Alternativen, die in den Rahmen der Erfindung fallen, abgedeckt werden.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Polarisatoren (unter anderem Neutraldichtepolarisatoren, Einfarbenpolarisatoren, Doppelfarbenpolarisatoren und dergleichen) als entfernbare, lösbar be festigbare, austauschbare und/oder umpositionierbare Frontpolarisatoren für Flüssigkristallanzeigemodule. Beispielsweise kann ein Polarisator als Teil eines Gegenstands, beispielsweise einer Linse, eines Fensters, eines transparenten Films, einer Frontplatte, einer Abdeckung oder eines anderen derartigen Gegenstandes, der lösbar an einem elektronischen Gerät in einer Position befestigt werden kann, eingebunden sein, derart, dass ein Benutzer das LCD-Modul des elektronischen Geräts durch den Polarisator betrachten kann. Der Polarisator selbst kann auch derart konfiguriert sein, dass er an einem Fensterglied, einer Linse, einem Film oder einem anderen Gegenstand, der dauerhaft oder lösbar an dem elektronischen Gerät befestigt wird oder werden kann, befestigt (z.B. dauerhaft verbunden, lösbar angehaftet usw.) werden kann. Bei Ausführungsformen, bei denen der Frontpolarisator umpositionierbar ist, kann der Polarisator in Bezug auf das Anzeigemodul gekippt und/oder gedreht werden. Demnach kann der Polarisator auf lösbare oder dauerhafte Weise kippbar und/oder drehbar an dem elektronischen Gerät befestigt werden.
  • Wenngleich Aspekte der vorliegenden Erfindung, welche das Auswechseln und/oder Umpositionieren von Polarisatoren betreffen, in diesem Dokument in erster Linie in Bezug auf Frontpolarisatoren besprochen werden, wird zu erkennen sein, dass dieselben oder ähnliche Effekte (z.B. kundenindividuelle Anpassung der Farbkombinationen, Bildumkehr, Helligkeits- und Kontrastverstärkung und dergleichen) durch Austauschen und/oder Umpositionieren von rückseitigen Polarisatoren erzielt werden können. Bei manchen Anwendungen kann infolge der leichten Zugänglichkeit der Position des Frontpolarisators für den Benutzer (oder aus anderen Gründen) das Austauschen oder Umpositionieren von Frontpolarisatoren eine geeignetere Möglichkeit sein, um das Aussehen der Anzeige kundenindividuell anzupassen. Bei anderen Anwendungen kann auf Grund von gerätebauformbezogenen Überlegungen (oder aus anderen Gründen) das Austauschen oder Umpositionieren von rückseitigen Polarisatoren eine geeignetere Möglichkeit sein, um das Aussehen der Anzeige kundenindividuell anzupassen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Flüssigkristallanzeigemodul, das konfiguriert ist, um von einem elektronischen Gerät entfernt und in dieses eingesteckt zu werden, beispielsweise für austauschbare Anzeigemodule, die unterschiedliche Anzeigemerkmale oder unterschiedliche oder verbesserte Funktionalitäten aufweisen, während der Rest des elektronischen Geräts im Wesentlichen erhalten bleibt.
  • Bei Ausführungsformen, welche einen austauschbaren und/oder umpositionierbaren Polarisator vorsehen, ist der Frontpolarisator ein von dem Flüssigkristallanzeigemodul getrennter Gegenstand. Da austauschbare und umpositionierbare Polarisatoren als Frontpolarisator (wird auch als "Analysator" bezeichnet) von Flüssigkristallanzeigen der elektronischen Geräte dienen, wird vorgezogen, dass das Flüssigkristallanzeigemodul nicht bereits gemeinsam mit seinem eigenen Frontpolarisator ausgeliefert wird. Demnach zieht die vorliegende Erfindung das Entkoppeln von Anzeigemodulen und Frontpolarisatoren in Betracht, damit die Frontpolarisatoren durch einen eigenen Handelskanal vermarktet, vertrieben und verkauft werden können, was wiederum ein noch nie erreichtes Maß an kundenindividueller und persönlicher Anpassung des Aussehens von Anzeigen zur Folge hat. Beispielsweise können unterschiedlich gefärbte, ausgerichtete oder gemusterte Frontpolarisatoren als Komponenten, um das Aussehen der Anzeige kundenindividuell anzupassen, direkt an Endbenutzer vermarktet werden. Auf diese Weise können durch Austauschen von Frontpolarisatoren problemlos zahlreiche verschiedene "Looks" für dasselbe elektronische Gerät und dieselbe Anzeige erzielt werden. Lösbar befestigbare und umpositionierbare Polarisatoren und deren entsprechende elektronische Geräte können derart adaptiert werden, dass das Austauschen und Umpositionieren von Frontpolarisatoren an einem beliebigen Punkt in der Kette des Handels mit dem elektronischen Gerät erfolgen kann, unter anderem auch (und oft vorzugsweise) auf der Endbenutzerebene. Die Fähigkeit, Abdeckungen oder Frontplatten in Kombination mit oder unabhängig von den austauschbaren Frontpolarisatoren auszutauschen, kann die Dimensionen der kundenindividuellen Anpassung des Aussehens weiter ausdehnen.
  • Lösbar befestigbare Gegenstände, die einen Frontpolarisator gemäß der vorliegenden Erfindung enthalten, können gegen andere Gegenstände, die andere Frontpolarisatoren aufweisen, ausgewechselt werden, um unterschiedliche Betrachtungserlebnisse zu vermitteln, einschließlich unterschiedlicher Zeichen- und/oder Hintergrundfarben, unterschiedlicher Farbkombinationen und -muster, Bildumkehr, Kontrastverstärkung oder – einstellungen und dergleichen. Bei manchen Ausführungsformen können austauschbare Frontpolarisatoren verwendet werden, um das Aussehen der Anzeige kundenindividuell anzupassen, beispielsweise um das Aussehen der Anzeige mit den Farb- und/oder anderen Aussehensmerkmalen einer austauschbaren Abdeckung oder Frontplatte für das elektronische Gerät abzustimmen. Austauschbare Frontpolarisatoren können auch verwendet werden, um das Aussehen des elektronischen Geräts ohne Ändern oder Hinzufügen einer Abdeckung, Frontplatte oder eines anderen derartigen Gegenstands zum elektronischen Gerät kundenindividuell anzupassen.
  • Umpositionierbare Frontpolarisatoren sind jene, welche in Bezug auf und in vielen Fällen unabhängig von dem Anzeigemodul gekippt und/oder gedreht werden können, unabhängig davon, ob die Frontpolarisatoren ebenfalls lösbar an dem elektronischen Gerät befestigbar sind. Umpositionierbare Frontpolarisatoren können verwendet werden, um das Aussehen von Anzeigen "im Vorbeigehen" zu verändern oder Leistungseigenschaften von Anzeigen, beispielsweise Kontrast oder Helligkeit, gemäß dem Wunsch des Benutzers zu verstärken oder einzustellen, beispielsweise um geänderten Beleuchtungsbedingungen Rechnung zu tragen.
  • Entfernbare und austauschbare Anzeigemodule können einem Benutzer ermöglichen, nicht nur das Aussehen einer Anzeige sondern auch die Anzeigegröße und die Anzeigefunktionalität zu verändern. Beispielsweise können eine Anzeige und ein Tastenfeld eines Mobiltelefons entfernbar (getrennt oder als Einheit) und durch eine größere Anzeige, welche eine Touchpanel-Benutzeroberfläche aufweist, ersetzbar sein. Die Austauschbarkeit des Anzeigemoduls kann auch genutzt werden, um elektronische Geräte mit neue Technologie aufweisenden Anzeigen oder leistungsstärkeren Anzeigen aufzurüsten, ohne ein komplettes Neugerät anzuschaffen.
  • Zu bei der vorliegenden Erfindung in Betracht gezogenen Beispielen für elektronische Geräte gehören Mobiltelefone, tragbare Geräte wie Persönliche Digitale Assistenten (PDAs) und andere Handheld-Organizer, Rechner, Kalender und elektronische Bücher, Radiogeräte oder Compact-Disc-Player mit Flüssigkristallanzeigen, DVD-Player, Kfz-Flüssigkristallanzeigen, Haushaltsgeräte, die Flüssigkristallanzeigen aufweisen, Armbanduhren und Uhren mit Flüssigkristallanzeigen, in der Hand haltbare elektronische Spiele und dergleichen.
  • Elektronische Geräte, die zur Verwendung bei der vorliegenden Erfindung in Betracht gezogen werden, können mit Flüssigkristallanzeigen zum Anzeigen von Bildern und Informationen für einen Betrachter ausgestattet sein. Die Flüssigkristallanzeigen können jedwede geeignete Flüssigkristallanzeige sein, die in der Lage ist, monochrome Bilder, mehrfarbige Bilder oder Vollfarbbilder mit hoher, mittlerer oder niedriger Auflösung oder irgendeiner Kombination aus diesen (z.B. niedrig aufgelöste Farbiconleiste kombiniert mit mittel aufgelöstem monochromen alphanumerischen und Grafik-Anzeigebereich) anzuzeigen. Im Allgemeinen sind Flüssigkristallanzeigen in der Lage, in einem Reflexionsmodus, einem transmissiven Modus oder beiden betrieben zu werden. Reflektive LCDs sowie transflektive LCDs, die in einem Reflexionsmodus betrieben werden, können mittels Licht beleuchtet werden, welches von der Vorderseite oder der Betrachterseite der Flüssigkristallzelle einfällt. Derartiges Licht kann Umgebungslicht und/oder Licht, welches von einer internen Lichtquelle erzeugt und von der Vorderseite mittels eines Frontlichtleiters in die Anzeige geleitet wird, sein. Transmissive LCDs sowie transflektive LCDs, die in einem transmissiven Modus betrieben werden, können mittels Licht von einer internen Lichtquelle beleuchtet werden, die für gewöhnlich hinter der Flüssigkristallzelle angeordnet ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung können lösbar befestigbare Frontpolarisatoren für elektronische Geräte vorgesehen sein, welche für deren Verwendung ausgebildet oder adaptiert sind. Um einen lösbar befestigbaren Gegenstand herzustellen, der einen Frontpolarisator aufweist, können Polarisatoren an ein Fenster, eine Linse oder ein anderes für sichtbares Licht transmissives Substrat, das direkt an dem elektronischen Gerät oder der Flüssigkristallanzeige oder durch Verwendung von einer oder mehreren Manschetten, Abdeckungen, Frontplatten und dergleichen lösbar befestigt werden kann, laminiert, geformt, damit verbunden oder auf andere Weise daran angehaftet werden. Demnach kann der Polarisator dauerhaft an einem Fensterabschnitt einer Abdeckung oder Frontplatte befestigt werden, kann ein Teil eines austauschbaren Fensters oder einer austauschbaren Linse, die sich lösbar an dem elektronischen Gerät und/oder an einer Abdeckung oder Frontplatte befestigen lassen, welche ihrerseits lösbar befestigt werden kann, kann ein Zusatzgegenstand, der an einem vorhandenen Linsen- oder Fensterabschnitt, der an der Vorderseite der Flüssigkristallanzeige positioniert ist, befestigt werden kann, oder dergleichen sein.
  • Umpositionierbare Frontpolarisatoren der vorliegenden Erfindung können ebenso als Fensterelemente, Linsenelemente oder dergleichen oder als Teil einer Frontplatte, Abdeckung oder eines anderen derartigen Gegenstandes oder Teils davon vorgesehen sein.
  • Entfernbare Anzeigemodule werden vorzugsweise als voll funktionsfähige Anzeigen bereitgestellt, welche nur elektronisch auf geeignete Weise an eine Energiequelle und jedwede erforderliche Elektronik, die nicht bereits im Modul enthalten ist, angeschlossen werden müssen. Bei beispielhaften Ausführungsformen können elektronische Geräte auf modulare Weise ausgebildet oder adaptiert werden, derart, dass Anzeigemodule ohne ein unbotmäßig großes Risiko des Störens der Integrität des Geräts entfernt und ausgewechselt werden können.
  • 1 zeigt ein verallgemeinertes elektronisches Gerät 100, welches ein Gehäuse 110, eine Flüssigkristallanzeige 120 und Elektronik (nicht dargestellt) zum Betreiben der Anzeige 120 und zum Betreiben des Geräts aufweist. Das Gerät 100 kann auch eine Energiequelle (nicht dargestellt), beispielsweise einen Akku, und/oder ein Mittel zum Anstecken des Geräts an eine externe Energiequelle (nicht dargestellt) aufweisen. Das elektronische Gerät 100 weist auch einen lösbar befestigbaren Gegenstand 10, der einen Frontpolarisator aufweist, auf, oder kann adaptiert werden, um einen solchen aufzuweisen. Der Gegenstand 10 ist in einer Position zwischen der Anzeige 120 und einem Benutzer oder Betrachter 170 befestigt oder befestigbar. Der Gegenstand 10 lässt sich an dem Gehäuse 110, der Anzeige 120 oder an einem anderen Gegenstand, der an dem elektronischen Gerät oder der Anzeige (entfernbar oder dauerhaft) befestigt werden kann, befestigen.
  • Die Anzeige 120 weist ein Flüssigkristallanzeigemodul 130 und optionale Komponenten wie einen rückseitigen Polarisator 160, einen Reflektor 150 und eine Hintergrundbeleuchtung 140 auf. Auch andere Komponenten können hinter oder vor dem Anzeigemodul 130 vorgesehen werden. Beispielsweise können eine frontseitige Lichtquelle und ein Lichtleiter (nicht dargestellt) zwischen dem Modul 120 und dem Betrachter 170 vorgesehen werden, um eine frontseitige Hilfsbeleuchtung für Reflexionsmodusanzeigen bereitzustellen, wenn das Umgebungslicht für die gewünschte Betrachtung nicht ausreicht. Die relativen Positionen der Komponenten der Anzeige 120 dienen lediglich veranschaulichenden Zwecken, und es wird zu erkennen sein, dass die Positionen und das Vorhandensein einzelner Komponenten von vielen Faktoren abhängen kann.
  • Bei Ausführungsformen wie der in 1 dargestellten weist das Anzeigemodul 130 vorzugsweise keinen Frontpolarisator auf. Stattdessen weist der Gegenstand 10 den Frontpolarisator auf, durch welchen der Benutzer die Anzeige betrachtet, um ein Bild wahrzunehmen. Bei anderen Ausführungsformen können ein oder mehrere Polarisatoren als Front- und/oder als rückseitiger Polarisator an dem Anzeigemodul 130 in Fällen, in denen das Anzeigemodul 130 entfernbar in dem elektronischen Gerät 100 angebracht ist, vorgesehen werden. Bei noch anderen Ausführungsformen ist ein Frontpolarisator kippbar oder drehbar an dem Gerät 100 befestigt.
  • Das elektronische Gerät 100 und/oder der lösbar befestigbare Gegenstand 10 können für das lösbare Befestigen des Gegenstandes 10 an dem Gerät 100 in einer Position adaptiert sein, derart, dass der Polarisator des Gegenstandes 10 als Frontpolarisator für die Anzeige 120 dient. Jedwedes geeignete Befestigungsmittel oder Kombinationen daraus können verwendet werden.
  • Beispielsweise kann ein Nut- und Feder-System zum Einschnappen oder Einschieben des Gegenstandes 10 in seine Position verwendet werden, Nasen und Schlitze können als Positionierungsführungen und/oder als Mittel zum Einpressen des Gegenstandes 10 in seine Position mittels Presspassung verwendet werden, mechanische Verschlüsse wie Klettverschlüsse oder mikrostrukturierte Verschlüsse können verwendet werden, Klebstoffe, die ermöglichen, den Gegenstand 10 zu befestigen und zu entfernen (und wahlweise wieder zu befestigen) können verwendet werden, eine Manschette oder ein Rahmen kann verwendet werden, welcher den Gegenstand 10 in seiner Position festhält, wobei die Manschette oder der Rahmen zum lösbaren Befestigen an dem elektronischen Gerät 100 adaptiert ist, Zapfen und Löcher können verwendet werden, um den Gegenstand 10 an seiner Position zu positionieren und/oder in diese durch Presspassung einzupressen, und jegliche ineinandergreifende männliche und weibliche Glieder können zum Positionieren und lösbaren Eingriff von Gegenstand 10 an dem Gerät 100 geeignet ausgebildet werden. Befestigungsmittel können als Teil des Gegenstandes 10 oder als Teil einer Abdeckung, einer Frontplatte, eines Rahmens oder eines anderen Gegenstandes, der sich an dem Gerät befestigen lässt, während er den Gegenstand 10 festhält, vorgesehen sein.
  • 2(a)–(f) sehen einige nichteinschränkende Beispiele für Befestigungsmittel zum lösbaren Befestigen eines Gegenstandes, der einen Frontpolarisator aufweist, an einem elektronischen Gerät, das ein Flüssigkristallanzeigemodul aufweist, vor. 2(a) zeigt, dass ein Gegenstand 200 durch Eingreifen einer Nase 201 an dem Gegenstand 200 mit einem entsprechenden Schlitz 203 an dem Gerät 202 lösbar an einer Vorrichtung 202 befestigt werden kann. Die Nasen-Schlitz-Anordnung kann auch umgekehrt werden. Es kann erstrebenswert sein, dass der Gegenstand 200 zumindest etwas flexibler oder biegsamer ist, damit er, ehe die Schlitze und Nasen in Eingriff gebracht werden, geringfügig durchgebogen werden kann, um die relativ einfache Positionierung zu ermöglichen. Sobald sie sich in ihrer Position befinden, können die Nasen und Schlitze stärker in Eingriff stehen, um den Gegenstand 200 festzuhalten.
  • 2(b) zeigt einen Teilquerschnitt eines Gegenstandes 210, der lösbar an einem Gerät 212 befestigt ist. Der Gegenstand 210 weist ein Flansch- und Verriegelungsglied 211 auf, welches in einer Verriegelungsausnehmung 213 angebracht werden kann. Das Flansch- und Verriegelungsglied 211 kann an bestimmten Abschnitten des Gegenstandes 210 oder entlang dem gesamten Umfang des Gegenstandes 210 vorgesehen sein. Das Verriegelungsglied 211 und die Verriegelungsausnehmung 213 können durch direktes Einschnappen des Gegenstandes 210 in seine Position am Gerät 212 oder durch Aufschieben des Gegenstandes 210 auf das Gerät 212 (beispielsweise durch Schieben des Gegenstandes 210 in die Seite oder aus der Seite heraus, welche 2(b)) zeigt) in Eingriff gebracht werden.
  • 2(c) zeigt einen Teilquerschnitt eines ersten Gegenstandes 220, der eine männliche Verriegelungsnase 221 aufweist, und eines zweiten Gegenstandes 223, der eine weibliche Verriegelungsnase 224 aufweist, die in der Lage ist, mit der männlichen Nase 221 in Eingriff zu gelangen und sich mit dieser lösbar zu verriegeln. Männliche und weibliche Verriegelungsnasen können entweder an dem elektronischen Gerät oder dem Gegenstand, welcher den Frontpolarisator aufweist, oder an beiden angeordnet sein.
  • 2(d) zeigt einen Stift 230 und ein entsprechendes Loch 233 in einem Gegenstand 232. Der Stift 230 ist als mit optionalen Federn 231 für einen Reibungseingriff zwischen dem Stift 230 und dem Loch 233 und zum lösbaren Verriegeln des Stiftes 230 in seine Position nach dem Eingriff ausgestattet dargestellt. Alternativ dazu kann auf eine Reibung zwischen dem Stift und dem Loch für den Eingriff gebaut werden, ohne die Verwendung einer Feder. Stifte und Löcher können auch als Positionierungsführungen verwendet werden, um mitzuwirken, die geeignete Ausrichtung sicherzustellen, wenn ein Gegenstand, der einen Frontpolarisator enthält, an einem elektronischen Gerät mittels anderer Befestigungsmittel befestigt wird. Entweder das elektronische Gerät oder der einen Frontpolarisator enthaltende Gegenstand oder beide können einen oder die mehreren Stifte oder Löcher aufweisen.
  • 2(e) ist eine schematische Ansicht eines Gegenstandes 240, der einen Frontpolarisator aufweist, und eines Gegenstandes 242, der ein elektronisches Gerät, eine Frontplatte oder Abdeckung für ein elektronisches Gerät, oder dergleichen sein kann. Der Gegenstand 240 ist als einen ringförmigen Bereich 241 aufweisend dargestellt, der einem ähnlich geformten ringförmigen Bereich 243 am Gegenstand 242 entspricht. Die ringförmigen Bereiche 241 und 243 geben Bereiche an, wo mechanische Verschlüsse und/oder zusammenpassende Oberflächen angeordnet sein können. Beispielsweise können die ringförmigen Bereiche 241 und 243 zusammenpassende Klettmaterialien, Verschlüsse mit zusammenpassenden mikrostrukturierten Oberflächen und dergleichen aufweisen. Alternativ dazu kann einer oder beide der ringförmigen Bereiche 241 und 243 einen Klebstoff aufweisen, der ermöglicht, den Gegenstand 240 lösbar an dem Gerät 242 zu befestigen. Bei einer anderen Alternative befestigt der Klebstoff die Gegenstände 240 und 242 dauerhaft, um eine fertige Frontplatte oder Abdeckung zu bilden, die beispielsweise lösbar an einem elektronischen Gerät befestigt werden kann.
  • 2(f) ist eine schematische Ansicht eines Gegenstandes 250, der einen Frontpolarisator aufweist, und eines tragbaren elektronischen Geräts 253, das eine Flüssigkristallanzeige aufweist. Der Gegenstand 250 ist mit Flügeln (oder Federn) 251 adaptiert, und das Gerät 253 ist mit Schlitzen (oder Nuten) 254 zum Führen der Flügel 251 beim Aufschieben des Gegenstandes 250 über die Anzeige des Geräts 253 adaptiert. Wie dargestellt ist, weisen die Flügel 251 des Gegenstandes 250 Höcker 252, welche dazu beitragen, den Gegenstand 250 in seine Position einzuschnappen, wenn die Höcker 252 mit entsprechenden Vertiefungen 255, die in Schlitzen 254 des Geräts 253 angeordnet sind, in Reibungseingriff gelangen.
  • Der lösbar befestigte Gegenstand 10 kann nur den Frontpolarisator aufweisen oder kann den Frontpolarisator auf einem geeigneten Substrat oder Rahmen angeordnet oder befestigt aufweisen. 3(a) zeigt einen beispielhaften Gegenstand 10, der einen Polarisator 30 aufweist, welcher an einer Seite des Substrats 31 angeordnet ist. Der Polarisator 30 kann an das Substrat 31 laminiert, damit verbunden, daran angehaftet oder auf andere Weise befestigt werden, beispielsweise durch Verwendung einer optionalen Klebstoffschicht 32, welche vorzugsweise ein optisch klarer Klebstoff ist. Das Substrat 31 kann für mechanische Abstützung des Polarisators 30 sorgen. Zudem kann es zweckmäßig sein, jedwede Befestigungsmittel, die Teil des Gegenstandes 10 sind, am Substrat 31 anzuordnen.
  • Alternativ dazu kann der Polarisator 30 in das Substrat 31 geformt werden, um ein einstückiges Polarisator/Substrat-Element zu bilden. Beispielsweise kann das Substrat 31 eine Linse oder ein Fenster sein, die/das aus einem transparenten Kunststoff, beispielsweise Polyacrylat oder Polycarbonat, geformt ist. Der Polarisator 30 kann an jedwedem geeigneten Punkt in dem Formungsprozess hinzugefügt werden, um den Polarisator und das Substrat zu verbinden, um ein einstückiges Element zu bilden.
  • Das Substrat 31 kann jedwedes geeignete Substrat sein und ist vorzugsweise im Wesentlichen transmissiv für alle oder einen oder mehrere Abschnitte des sichtbaren Spektrums, so dass die Flüssigkristallanzeige durch den Gegenstand 10 von einem Betrachter betrachtet werden kann, wenn der Gegenstand 10 vor der Flüssigkristallanzeige eines elektronischen Geräts positioniert ist. Das Substrat 31 kann klar oder farbig sein, beispielsweise um ein gewünschtes Aussehen einer Anzeige zu erreichen. Das Substrat 31 kann doppelbrechend oder nichtdoppelbrechend sein. Wenngleich herkömmliche Weisheit gegen die Verwendung doppelbrechender Materialien sprechen würde, die zwischen einem Flüssigkristallanzeigenmodul und seinem Frontpolarisator angeordnet sind, kann ein doppelbrechendes Substrat 31 zu interessanten und visuell gefälligen optischen Effekten führen, sogar trotz des potenziellen Verlusts an etwas optischer Leistung.
  • Es kann auch erstrebenswert sein, dass das Substrat 31 oder der Klebstoff 32 eine lichtdiffundierende Funktion erfüllt, beispielsweise um den Bereich von Betrachtungswinkeln für die Anzeige zu vergrößern. Die Einbindung von Partikeln und/oder einer strukturierten Oberflächen kann dem Substrat oder optionalen Klebstoff eine diffundierende Funktion hinzufügen. Wenn der Polarisator 30 zwischen dem Betrachter und dem Substrat 31 angeordnet ist und das Substrat 31 oder der Klebstoff 32 eine diffundierende Funktion erfüllt, ist der Diffusor vorzugsweise einer, der die Polarisation von Licht im Wesentlichen aufrechterhält. Zu geeigneten Substratmaterialien zählen Glas, steife Kunststoffe wie Polycarbonat und Polyacrylat und flexible Kunststoffe wie Polyethylenteraphthalat, Polyimid und andere. Das Substrat 31 kann als Fenster dienen oder optische Effekte vorsehen. So etwa kann das Substrat 31 eine Linse, beispielsweise eine Vergrößerungslinse, sein. Das Substrat 31 kann auch adaptiert sein, um für Schutz vor Ultraviolettstrahlung, EMI-Abschirmung und dergleichen zu sorgen.
  • Der Polarisator 30 kann jedweder Polarisator sein, der als Frontpolarisator für eine Flüssigkristallanzeige geeignet ist. Zu beispielhaften Polarisatoren zählen Linearpolarisatoren, welche einen Linearpolarisationszustand im Wesentlichen transmittieren und den orthogonalen Linearpolarisationszustand im Wesentlichen absorbieren oder reflektieren. Der Polarisator 30 kann mit anderen Elementen, beispielsweise mit zusätzlichen Polarisatoren (z.B. um ein höheres Extinktionsverhältnis zu erzielen und/oder Effekte für ein gewünschtes Aussehen zu erzielen), Hemmkörpern, Wellenplatten, Kompensatoren und dergleichen kombiniert werden. Wenn zwei oder mehr Polarisatoren übereinander geschichtet werden, um einen Frontpolarisator zu bilden, können ihre jeweiligen Transmissionsachsen ausgerichtet, überkreuzt (d.h. orthogonal orientiert) oder positioniert werden, um zwischen ihnen jedweden anderen gewünschten Winkel zu bilden.
  • Der Polarisator 30 ist vorzugsweise derart orientiert, dass seine Transmissionsachse positioniert ist, um vorzugsweise polarisiertes, durch die Anzeige abgegebenes Licht zu transmittieren, welches Zeichen darstellt, oder um vorzugsweise das durch die Anzeige abgegebene polarisierte Licht zu transmittieren, welches Hintergrund darstellt. Typischerweise werden die Zeichen und Hintergrund durch orthogonal orientierte Polarisationszustände dargestellt. Bei beispielhaften Anwendungen ist der Gegenstand 10 ausgebildet und adaptiert, um lösbar an einem bestimmten elektronischen Gerät oder einer bestimmten Art von elektronischem Gerät befestigt zu werden, das ein Flüssigkristallanzeigemodul aufweist, dessen Orientierung bekannt ist, so dass der Polarisator 30 für das gewünschte Aussehen der Anzeige effektiv in Bezug auf das Flüssigkristallanzeigemodul orientiert werden kann. Alternativ dazu kann das Substrat 31 für ein bestimmtes elektronisches Gerät oder eine bestimmte Art von elekt ronischem Gerät ausgebildet und adaptiert sein, und ein Polarisationsfilm kann gemeinsam mit dem Substrat 31, jedoch davon getrennt, vorgesehen sein. In einem derartigen Fall kann für ein bestimmtes Gerät und eine bestimmte Flüssigkristallanzeige der Polarisationsfilm positioniert und gedreht werden, bis die gewünschte Orientierung erreicht wurde. Dann kann der Polarisationsfilm am Substrat 31 angehaftet werden, beispielsweise mittels eines optischen Klebstoffes, und der überschüssige Film kann weggeschnitten werden.
  • 3(b) zeigt einen Polarisator 300, der bei der vorliegenden Erfindung von Nutzen ist, beispielsweise als lösbar befestigbarer Frontpolarisator oder rückseitiger Polarisator, als umpositionierbarer Frontpolarisator oder rückseitiger Polarisator oder als Frontpolarisator oder rückseitiger Polarisator, der an einem entfernbaren Anzeigemodul befestigt ist. Im Allgemeinen transmittiert der Polarisator 300 einfallendes Licht, das je nach Polarisationsebene verschiedene Spektraleigenschaften aufweist. Wenn beispielsweise wahllos polarisiertes Licht 302 auf den Polarisator 300 einfällt, kann Licht mit einem ersten Linearpolarisationszustand 304 ("H" zeigt Polarisation in der Ebene der Seite an) transmittiert werden, wobei es eine erste Spektralverteilung aufweist, und Licht mit einem zweiten, orthogonalen Linearpolarisationszustand 306 ("•" zeigt Polarisation senkrecht auf die Ebene der Seite an) kann transmittiert werden, wobei es eine zweite Spektralverteilung aufweist, die sich von der ersten unterscheidet. Licht, welches nicht in dem Transmissionsspektrum für einen bestimmten Polarisationszustand ist, wird durch den Polarisator 300 im Wesentlichen absorbiert, wenn der Polarisator 300 ein absorbierender Polarisator ist, und wird im Wesentlichen reflektiert, wenn der Polarisator 300 ein reflektiver Polarisator ist. Wenngleich 3(b) den Fall eines Linearpolarisators zeigt, können auch zirkulare Polarisatoren verwendet werden, für gewöhnlich in Verbindung mit Viertelwellenplatten zur Umwandlung zwischen zirkularen und linearen Polarisationszuständen.
  • Der Polarisator 300 kann derart ausgebildet werden, dass er im Wesentlichen das gesamte sichtbare Licht, welches einen Polarisationszustand aufweist, transmittiert, und dass er im Wesentlichen nichts von dem sichtbaren Licht mit dem anderen Polarisationszustand transmittiert (Weiß/Schwarz oder neutrale Dichte). Der Polarisator 300 kann auch derart ausgebildet werden, dass er eine Farbe von Licht, das einen Polarisationszustand aufweist, transmittiert und eine andere Farbe von Licht, das den orthogonalen Polarisationszustand aufweist, transmittiert (Farbe/Farbe oder Doppelfarbe). Der Polarisator 300 kann auch derart ausgebildet werden, dass er eine Farbe von Licht, das einen Polarisationszustand aufweist, transmittiert, und im Wesentlichen nichts des sichtbaren Lichts mit dem anderen Polarisationszustand transmittiert (Farbe/Schwarz). Der Polarisator 300 kann auch derart ausgebildet werden, im Wesentlichen das gesamte sichtbare Licht, das einen Polarisationszustand aufweist, zu transmittieren und eine Farbe von Licht, das den anderen Polarisationszustand aufweist, zu transmittieren (Farbe/klar oder Farbe/Weiß).
  • Wenngleich dies in 3(b) nicht konkret dargestellt ist, kann der Polarisator 300 ein einzelner Polarisator sein, kann mehr als einen Polarisator aufweisen (z.B. um den Kontrast zu erhöhen, Farbe zu verändern, Doppelfarbfähigkeit vorzusehen und dergleichen), kann einen Polarisator und eine Farbschicht aufweisen (z.B. um die Färbung zu verstärken, Doppelfarbfähigkeit vorzusehen und dergleichen) oder kann einen Polarisator und einen oder mehrere Hemmkörper aufweisen (z.B. um Polarisationszustände zu ändern, zur Konstrastverstärkung, zur Färbung und dergleichen). Gefärbte Polarisatoren und Polarisationselemente sind in den Internationalen Veröffentlichungen WO 01/31371, WO 96/37806 und WO 96/16015 und in den US-Patenten Nr. 6,147,937; 5,751,483; 5,751,389; und 4,770,500 offenbart. Der Polarisator 300 kann auch gemustert sein, derart, dass verschiedene Bereiche verschiedene Farben und/oder verschiedene Polarisationszustände transmittieren. Gemusterte Bereiche können regellos oder geordnet sein. Beispiele für gemusterte Polarisationselemente sind in den Internationalen Veröffentlichungen WO 01/31371, WO 98/52077 und WO 96/16015 und in den US-Patenten Nr. 5,861,931; 5,235,449; und 4,466,704 offenbart.
  • Tabelle 1 zeigt Beispiele für einige mögliche Spektralkombinationen für jeden der beiden orthogonalen Linearpolarisationszustände, die durch den Polarisator 300 transmittiert werden können. Andere gewünschte Farbkombinationen werden von der vorliegenden Erfindung ebenfalls in Betracht gezogen. Tabelle 1 ("x" bezeichnet mögliche Farbkombination)
    Figure 00200001
  • Wenn der Polarisator als Frontpolarisator für eine Flüssigkristallanzeige verwendet und geeignet orientiert wird, zeigen sich diese Farbkombinationen in dem Aussehen der angezeigten Zeichen und dem Aussehen des angezeigten Hintergrundes. Beispielsweise kann ein Weiß/Schwarz-Polarisator verwendet werden, um schwarze Zeichen auf einem weißen Hintergrund oder, um 90° gedreht, weiße Zeichen auf einem schwarzen Hintergrund anzuzeigen. Die Bildumkehr (d.h. das gegenseitige Vertauschen von Zeichenfarbe und Hintergrundfarbe) kann für jedwede mögliche Farbkombination durch Drehen des Polarisators um 90° von einer ursprünglichen Orientierung weg erfolgen. Zwischenorientierungen, das heißt zwischen 0° und 90° von einer ursprünglichen Orientierung weg, sind ebenfalls möglich (z.B. um gewünschte Färbungseffekte zu erzielen, auch wenn der Kontrast etwas abgeschwächt wird).
  • In diesem Dokument bezeichnet der Begriff "Farbe" eine Spektralverteilung von weniger als dem gesamten sichtbaren Spektrum, wie zu erwarten ist, wenn ein oder mehrere Farbstoffe verwendet werden, um Licht in einem oder mehreren Abschnitten des sichtbaren Spektrums zu absorbieren und um dadurch eine Farbe von Licht zu transmittieren. Farbe ist im Kontext der verschiedenen farbstoffbezogenen Techniken zu verstehen. In diesem Zusammenhang bedeutet das Transmittieren einer Farbe von Licht das Transmittieren einer oder mehrerer Wellenlängen oder Wellenlängenbänder von Licht im sichtbaren Spektrum oder, im Fall von Schwarz, im Wesentlichen keiner Wellenlängen im sichtbaren Spektrum. Der Sonderfall von Schwarz schließt auch dunkle Grautöne mit ein, wobei eventuell geringe Mengen (z.B. nicht mehr als etwa 10% oder 15%) irgendwelcher oder aller sichtbarer Wellenlängen transmittiert werden, was jedoch noch keine dominante Färbung zur Folge hat.
  • Jedweder Polarisator, der zur Verwendung als Polarisator für Flüssigkristallanzeigen geeignet ist, kann verwendet werden. Zu geeigneten Polarisatoren zählen dichroitische Polarisatoren (beispielsweise linear absorbierende Polarisatoren wie mit Iod eingefärbte und gereckte Polyvinylalcohol(PVA)-Filme), reflektive Polarisatoren (beispielsweise cholesterinische zirku lare reflektive Polarisatoren, mehrlagige doppelbrechende reflektive Polarisatoren und dergleichen), Kombinationen aus absorbierenden und reflektiven Polarisatoren und andere. Zu beispielhaften absorbierenden Polarisatoren zählen orientierte und gefärbte PVA (oder andere Filme), Polarisationsfolien wie Polarisatoren vom K-Typ oder KE-Typ, wie beispielsweise in US-Patent Nr. 5,666,223 und von John J. Cael und Giorgio Trapani, "Molecular and Spectroscopic Properties of a Polarizer Based on a Block Copolymer of Vinylalcohol and Acetylene", Macromedi Symposia – Polymers in Display Applications, S. 45–57 (2000), offenbart wird, Gast-Molekül-Polarisatoren sowie andere.
  • Auch Polarisatoren, die andernfalls nicht als geeignete Kandidaten für Flüssigkristallanzeigen-Frontpolarisatoren erachtet worden wären, können bei der vorliegenden Erfindung als Frontpolarisatoren verwendet werden, insbesondere wenn sie als entfernbare Frontpolarisatoren verwendet werden. Reflektive Polarisatoren gelten beispielsweise für gewöhnlich nicht als gute Kandidaten für Frontpolarisatoren für LCDs, da sie Umgebungslicht reflektieren können und dadurch möglicherweise die Spiegelungswirkung erhöhen und den Kontrast verringern. Reflektive Polarisatoren können jedoch auch ein metallisch aussehendes Erscheinungsbild einer Anzeige ergeben, was für einige Benutzer attraktiv sein mag. In Situationen, in denen die Ästhetik für den Benutzer wichtiger als optimale optische Leistung ist, können reflektive Polarisatoren oder andere unkonventionelle Frontpolarisatoren verwendet werden. Die Austauschbarkeit von Frontpolarisatoren kann dann das Auswechseln von Frontpolarisatoren für verbesserte optische Leistung und/oder zum Realisieren anderer Aussehensmerkmale ermöglichen. Demnach ermöglicht die vorliegende Erfindung ganz allgemein, ästhetische Überlegungen sowie die optische Leistung betreffende Überlegungen bei der Auswahl eines Front polarisators in Betracht zu ziehen.
  • Zu beispielhaften Gast-Molekül-Polarisatoren zur Verwendung bei der vorliegenden Erfindung zählen jene, die in den Internationalen Veröffentlichungen WO 00/22463 und WO 01/31371 offenbart wurden. Gast-Molekül-Polarisatoren können hergestellt werden, welche eine breite Palette spektraler Eigenschaften für einen oder beide der zwei orthogonalen Polarisationszustände aufweisen. Im Allgemeinen weisen Gast-Molekül-Polarisatoren eine Wirtsmatrix und mindestens einen Gastfarbstoff auf, der in der Wirtsmatrix angeordnet ist und durch diese orientiert wird. In beispielhaften Ausführungsformen können Gast-Molekül-Polarisatoren eine molekulare Matrix aufweisen, die eine oder mehrere Arten von Farbstoffmolekülen enthält, wobei mindestens eine der Arten pleochroitische Farbstoffmoleküle sind, die in einer oder mehreren vorgegebenen Orientierungen angeordnet sind, um einfallendes Licht je nach Farbe zu polarisieren. Farbstoffe derselben Orientierung können gemischt werden, um verschiedene Farben, einschließlich Schwarz, zu ergeben.
  • Gast-Molekül-Polarisatoren können molekulare Matrizen aufweisen, welche verschiedene Farbstoffe in verschiedenen Richtungen orientieren, die von der chemischen Struktur des konkreten Farbstoffes, der orientiert wird, abhängen. Kombinationen aus verschiedenen Farbstoffen können derart eingebunden werden, dass verschiedene Farbstoffe in Bezug auf die gewählte molekulare Matrix unterschiedlich orientiert werden. Auf diese Weise können Kombinationen aus zwei oder mehreren gleich-orientierenden oder verschieden-orientierenden Farbstoffen verwendet werden, um einen Gast-Molekül-Polarisator vorzusehen, der Farbe/Farbe (transmittiert eine Farbe von Licht mit einem Polarisationszustand und eine andere Farbe von Licht mit einem anderen Polarisationszustand), Farbe/Schwarz (transmittiert eine Farbe von einem Polarisationszustand und absorbiert im wesentlichen das gesamte sichtbare Licht des anderen Polarisationszustandes) oder Weiß/Schwarz (transmittiert im Wesentlichen das gesamte sichtbare Licht eines Polarisationszustandes und absorbiert im Wesentlichen das gesamte andere sichtbare Licht) ist. Durch Kombinieren verschieden-orientierender Farbstoffe in derselben Wirtsmatrix können Einfarben- und Doppelfarben-Polarisatoren in einer einzigen dünnen Schicht hergestellt werden. Getrennte Schichten können auch in ausgerichteten oder überkreuzten Orientierungen kombiniert werden, um verschiedene Farbeffekte zu erzielen.
  • Alternativ dazu können Polarisatoren, anstatt sich verschieden-orientierender pleochroitischer Farbstoffe zu bedienen, durch Verwendung eines oder mehrerer Farbstoffe, welche in derselben Richtung orientieren, gemeinsam mit einem oder mehreren nichtorientierenden Farbstoffen hergestellt werden, die alle in einer molekularen Matrix angeordnet sind. Bei einer derartigen Ausführungsform wird die Farbe von Licht mit einer Polarisation durch die Wellenlängen von Licht, das durch den orientierten Farbstoff oder die orientierten Farbstoffe absorbiert wird, und durch die Wellenlängen von Licht, das durch den nichtorientierenden Farbstoff oder die nichtorientierenden Farbstoffe absorbiert wird, bestimmt, wogegen die Farbe von Licht mit der orthogonalen Polarisation durch die Wellenlängen von Licht, das durch den nichtorientierenden Farbstoff oder die nichtorientierenden Farbstoffe absorbiert wird, bestimmt wird. Beispielsweise kann ein Gelb/Grün-Polarisator durch Verwendung eines blauen orientierenden Farbstoffes und eines gelben nichtorientierenden Farbstoffes herstellt werden, derart, dass beide Farbstoffe orientiert sind, um grünes Licht für einen Polarisationszustand zu ergeben, und nur der gelbe Farbstoff orientiert ist, um gelbes Licht für den orthogonalen Polarisationszustand zu ergeben. Ein ähnlicher Effekt kann durch Kombinieren eines Polarisators mit einem nichtpolarisierenden Farbfilm oder getönten Film realisiert werden.
  • Die Verwendung einer Kombination aus orientierenden und nichtorientierenden Farbstoffen, um einen Polarisator herzustellen, kann mehr Flexibilität bei der Auswahl von Farbstoffen schaffen. Beispielsweise können, sobald ein oder mehrere geeignete orientierende Farbstoffe für eine Anwendung gewählt wurden, ein oder mehrere nichtorientierende Farbstoffe frei gewählt werden und der Formation hinzugefügt werden, um eine Vielfalt von Farbkombinationen zu ergeben. Verschiedene Farbkombinationen können durch Ändern der nichtorientierenden Farbstoffe erreicht werden, ohne die orientierenden Farbstoffe, welche für die Anwendung gewählt wurden, zu ändern. Darüber hinaus könnten nichtorientierende Farbstoffe in Handel einfacher zu beschaffen sein, insbesondere wenn Farbstoffe mit höherer Reinheit gewünscht werden.
  • Gast-Molekül-Polarisatoren, welche sich zur Verwendung bei der vorliegenden Erfindung eignen, können durch Beschichten eines festen Substrats mit einer wässrigen Lösung aus einem oder mehreren Gast-Farbstoffen, beispielsweise pleochroitischen Farbstoffen, und einem lyotropen Flüssigkristall-Wirtsmaterial und Trocknen der Beschichtung gebildet werden. Das Substrat, welches mit der Polarisatorlösung beschichtet wird, kann ein permanentes Substrat für den Polarisator bilden oder vorübergehend sein, was ermöglicht, den Polarisator zur Verwendung als alleinstehenden Gegenstand oder zum Anordnen an einem anderen Substrat, welches sich für die Endanwendung eignet, zu entfernen. Zu beispielhaften Substraten zählen Substrate aus Glas und steifen Polymeren sowie flexible Polymerfilme, Mehrlagenfilme, optische Stacks, strukturierte Filme oder Substrate und dergleichen. Beispielhafte Substrate können auch andere Komponenten aufweisen, die in Anzeigen von Nutzen sind, beispielsweise andere Polarisatoren, Wellenplatten, Lichtkontrollfilme, Touchpanels, Linsen und dergleichen. Beispielhafte Substrate können auch teilweise oder vollständig montierte Flüssigkristallanzeigepaneele aufweisen.
  • Bei einer beispielhaften Ausführungsform können lyotrope nematische flüssigkristalline Materialien als molekulare oder Wirtsmatrix von Gast-Molekül-Polarisatoren verwendet werden. Flüssigkristalline Matrixmaterialien, die mindestens eine Triazingruppe enthalten, können besonders zweckdienlich sein. Matrixmaterialien in dieser Klasse können als Wirte für eine Vielfalt von Gastfarbstoffen dienen, wobei sie verschiedenen Farbstoffen dieselben oder verschiedene Orientierungen vermitteln. Dies kann die Produktion einzelner Polarisationsschichten durch Verwendung geeignet gewählter Farbstoffe ermöglichen, welche die Transmission von verschiedenen Farben in verschiedenen Polarisationsebenen gestatten.
  • Beim Beschichten einer flüssigen Lösung der Wirtsverbindung mit einem oder mehr geeigneten Gastfarbstoffen kann die flüssige Schicht mit Scherung beaufschlagt werden, um dem flüssigkristallinen Wirtsmaterial eine geordnete Struktur zu verleihen. Für ausreichende aufgebrachte Scherung kann die orientierte flüssigkristalline Struktur den pleochroitischen Gastfarbstoff oder die pleochroitischen Gastfarbstoffe orientieren, um eine orientierte beschichtete Schicht zu erzeugen, die getrocknet werden kann, um eine einzelne Schicht zu erzeugen, welche dichroitische Polarisationseigenschaften aufweist. Da die Ausmaße an Scherbeanspruchung, welche in der flüssigen Schicht während des Beschichtens erzeugt werden, verglichen mit den Scherbeanspruchungen, welche eine mechanische Verformung von steifen Substraten verursachen könnten, gering sind, weist der Prozess des Formens der dichroitischen Schicht eine reduzierte Neigung dazu auf, Beanspruchungen zu erzeugen, welche die optischen Eigenschaften des Substrats verzerren könnten.
  • Zu molekularen Matrixmaterialien, welche sich für die vorliegende Erfindung eignen, zählen lyotrope nematische flüssigkristalline Wirtsverbindungen von dem Typ, der im US-Patent Nr. 5,948,487 offenbart wird. Die Internationalen Veröffentlichungen WO 01/31371 und WO 00/22463 offenbaren ebenfalls geeignete Wirtsverbindungen sowie geeignete Gastfarbstoffe.
  • Wie oben besprochen wurde, können die elektronischen Geräte, welche sich zur Verwendung mit einem lösbar befestigten Frontpolarisator gemäß der vorliegenden Erfindung eignen, jedwedes elektronische Gerät sein, das ein Flüssigkristallanzeigemodul verwendet, um eine Polarisation von Licht zu verändern, um Informationen anzuzeigen. 4 ist eine schematische Ansicht von Beispielen für elektronische Geräte, welche eine Flüssigkristallanzeige 400 aufweisen und welche adaptiert sein können, um einen Gegenstand 10, der einen Frontpolarisator aufweist, lösbar zu befestigen. Die in 4 dargestellten Geräte sollen veranschaulichend sein und die Arten von Geräten, die verwendet werden können, nicht einschränken. Gleichermaßen dienen die in 4 dargestellten Mittel zum Befestigen von Gegenständen, die einen Frontpolarisator aufweisen, veranschaulichenden Zwecken und sollen nicht einschränkend sein.
  • 4(a) zeigt ein Mobiltelefon 410. Wie dargestellt ist, weist das Mobiltelefon 410 eine Frontplatte 411 auf, die als Teil des Gehäuses des Telefons 410 dauerhaft befestigt oder als Zusatzabdeckung oder als austauschbare Abdeckung, beispielsweise wie im US-Pat. Nr. 5,768,370 offenbart, lösbar am Telefon 410 befestigt werden kann. Der Gegenstand 10 kann an der Abdeckung 411 oder einem anderen Teil des Geräts 410 befestigt werden, oder der Gegenstand 10 kann zwischen der lösbar befestigten Abdeckung 411 und dem Gerät 410 festgehal ten werden.
  • 4(b) zeigt einen PDA 420, welcher eine Flüssigkristallanzeige 400 aufweist und zum lösbaren Aufnehmen des Gegenstandes 10, der einen Frontpolarisator für die Anzeige 400 aufweist, adaptiert ist. Viele PDAs weisen eine Touchpanel-Benutzeroberfläche auf. Demnach kann in vielen Fällen der Gegenstand 10 zwischen dem Touchpanel des PDA und dem Benutzer des PDA positioniert werden, und somit wird der Benutzer die Kraft, um das Touchpanel zu aktivieren, über den Gegenstand 10 aufbringen. Demnach kann es erstrebenswert sein, dass der Gegenstand 10 relativ dünn und nachgiebig ist, damit das Ansprechverhalten und die Auflösung des Touchpanel im Wesentlichen aufrechterhalten werden können.
  • 4(c) zeigt ein Autoradio 430, welches eine Flüssigkristallanzeige 400 aufweist und adaptiert ist, um den Gegenstand 10, der einen Frontpolarisator für die Anzeige 400 aufweist, lösbar aufzunehmen. In manchen Fällen kann eine Autoradioanzeige eine Zeitanzeige, eine Senderanzeige und ein oder mehrere Symbole oder Graphikanzeigen aufweisen. Der Gegenstand 10 kann einen gemusterten Polarisator oder mehr als einen Polarisator, die verschieden sind und verschiedene Bereiche abdecken, aufweisen, beispielsweise um den Symbolen ein anderes Aussehen als den Zeit- und Senderanzeigen zu verleihen. Ähnliche Effekte können für Mobiltelefonanzeigen, PDA-Anzeigen oder andere Anzeigen, die eventuell zwei oder mehrere verschiedene Bereiche kombinieren, welche verschiedene Arten von Informationen anzeigen, erzielt werden.
  • 4(d) zeigt eine Armbanduhr 440, die eine Flüssigkristallanzeige 400 aufweist und adaptiert ist, um den Gegenstand 10, der einen Frontpolarisator für die Anzeige 400 aufweist, lösbar aufzunehmen. Die oft kreisförmige Gestalt der Vorderseite einer Armbanduhr, beispielsweise der in 4(d) dargestellten, kann eine Gelegenheit bieten, um den Gegenstand 10 in jeder beliebigen Drehrichtung lösbar zu befestigen und/oder den Gegenstand 10 in jedwede Position zu drehen, nachdem er an der Uhr befestigt wurde.
  • Drehbar positionierbare Frontpolarisatoren können einem Benutzer ermöglichen, den Polarisator ohne weiteres neu zu orientieren, um Aussehen, Kontrast, Färbung und dergleichen der Anzeige zu verändern, um eine Anpassung an geänderte Beleuchtungsbedingungen herzustellen, oder sogar um ein Maß an Privatsphäre zu erzielen (Polarisator auf 45° in Bezug auf die beiden Polarisationen von Licht orientiert, welches durch die Flüssigkristallanzeigezelle transmittiert wird). Wenngleich eine Armbanduhr ein veranschaulichendes Beispiel darstellt, können drehbar positionierbare Frontpolarisatoren für jedwedes elektronische Gerät, das eine Flüssigkristallanzeige aufweist, adaptiert und darauf angewandt werden, unabhängig davon, ob der Polarisator lösbar oder dauerhaft an dem Gerät befestigt ist. Darüber hinaus können elektronische Geräte mit drehbaren rückseitigen Polarisatoren versehen sein. Drehen eines drehbaren rückseitigen Polarisators kann verwendet werden, um den Polarisationszustand von Licht, welches zu der Flüssigkristallzelle zur Modulation transmittiert wird, zu verändern. In der Praxis kann Drehen des rückseitigen Polarisators dieselben visuellen Effekte wie Drehen des Frontpolarisators bewirken.
  • Wie besprochen wurde, können lösbar befestigbare Gegenstände, die Frontpolarisatoren aufweisen, sein: Polarisationsfilme; transmissive Fenster, Substrate oder Linsen, die einen Polarisator aufweisen; Abdeckungen, Frontplatten oder andere derartige Gegenstände, die einen Polarisator aufweisen oder die ein transmissives Substrat, Fenster oder eine transmissive Linse, die einen Polarisator aufweisen, aufweisen; und so weiter. Wenngleich 4(a)–(d) entfernbare Fenstergegen stände, die Polarisatoren aufweisen, zeigen, wird jede beliebige Weise des lösbaren Befestigens von Frontpolarisatoren an elektronischen Geräten, die Flüssigkristallanzeigen aufweisen, entweder direkt oder durch Verwendung eines oder mehrerer entfernbarer Gegenstände, in Betracht gezogen.
  • 5(a) und (b) zeigen eine Weise, auf welche Polarisatoren enthaltende Artikel durch Verwendung eines anderen lösbar befestigbaren Gegenstandes befestigt werden können. 5(a) zeigt ein Fenster 500, das einen Frontpolarisator aufweist und adaptiert ist, um in die Fensteröffnung einer entfernbaren Frontplatte 510 für ein Mobiltelefon (nicht dargestellt) zu passen. Wie dargestellt ist, passt das Fenster 500 zwischen die Frontplatte 510 und das Telefon, und die Frontplatte 510 lässt sich lösbar auf jedwede geeignete Weise an dem Telefon befestigen. Geeignete Mittel zum lösbaren Befestigen von Frontplatten an Mobiltelefonen werden im US-Patent Nr. 5,768,370 offenbart. 5(b) zeigt ein ähnliches Konzept, wo das Fenster 520, das einen Frontpolarisator enthält, und eine entfernbare Abdeckung 530 ausgebildet sind, um sich lösbar an einem Handheld-Computergerät (nicht dargestellt) befestigen zu lassen.
  • Wie besprochen wurde, zieht die vorliegende Erfindung umpositionierbare Frontpolarisatoren für Flüssigkristallanzeigen von elektronischen Geräten in Ausführungsformen in Betracht, bei denen die umpositionierbaren Frontpolarisatoren lösbar befestigbar sein können oder nicht. Beispielsweise kann ein Polarisator geeignet an einer angelenkten transmissiven Platte angebracht sein, derart, dass er in Bezug auf die Ebene der Anzeige gekippt werden kann. Dies kann mehrere Vorteile schaffen. Beispielsweise kann das Kippen des Frontpolarisators das Anzeigemodul mindestens einem Teil des Umgebungslichtes aussetzen, welches nicht zuerst durch den Frontpolarisator tritt. Dadurch wird ermöglicht, dass mehr Licht in die Anzeige eintritt, was wiederum zu einem helleren Aussehen der Anzeige in Reflexionsmodus-Anzeigebedingungen führen kann. Der Benutzer kann die Anzeige immer noch durch Betrachtung durch den auf gekippten Frontpolarisator ansehen. Tatsächlich kann die Betrachtung durch einen gekippten Frontpolarisator den Anzeigekontrast durch Begrenzen der Dämpfungsverluste, welche auf andere Weise durch den oberen Polarisator eingeführt werden, und oft durch Weglenken der Sichtlinie des Benutzers von dem Spitzenspiegelungswinkel auf Grund von Oberflächenreflexionen von der Anzeige weg verstärken. Neben Vorteilen für die Leistung können kippbare Frontpolarisatoren für einen Benutzer auf Grund eines "Neuheitsfaktors" anstrebenswert sein, welcher aus der überraschten Reaktion darauf Kapital schlägt, dass kein angezeigtes Bild zu sehen ist, wenn das Anzeigemodul direkt betrachtet wird (d.h. nicht durch den Frontpolarisator), und dann zu sehen ist, dass das Bild "wie von Zauberhand" wieder erscheint, wenn die Betrachtung wieder durch den Frontpolarisator erfolgt. Ein derartiger Neuheitsfaktor kann in Kunden auch den Wunsch nach lösbar befestigbaren Frontpolarisatoren verstärken, die von Benutzern abgenommen werden können, mit denen diese herumspielen können, und die von diesen wieder befestigt werden können, unabhängig von jeglichen Stilisierungsüberlegungen oder -wünschen.
  • Kippbare Frontpolarisatoren können derart bereitgestellt werden, dass diese entfernbar an einem elektronischen Gerät befestigt oder dauerhaft an einem elektronischen Gerät befestigt werden können. Um dies zu veranschaulichen, zeigt 6 ein Mobiltelefon 600, welches ein LCD-Modul 610 und einen kippbar verbundenen Frontpolarisator 620, der über ein Gelenk 630 befestigt ist, aufweist. Mit der Hand haltbare Geräte, beispielsweise das Telefon 600, PDAs und andere, können sich besonders für kippbare Polarisatoranwendungen eignen, da Benutzer von Natur aus dazu neigen, derartige Geräte mit der Anzeige mindestens geringfügig zurückgekippt zu halten. Dadurch wird das Anzeigemodul in eine Position gebracht, in welcher sie zusätzliches Umgebungslicht empfängt, wenn der Polarisator nach oben gekippt ist, und der Blick des Benutzers von dem Spitzenspiegelungswinkel weggelenkt wird. Wenn ein kippbarer Polarisator angebracht ist, wie in 6 dargestellt ist, kann dies die Neigung von Benutzern fördern, das Gerät wegzukippen, was, wie besprochen wurde, zu hellerem Aussehen von Displays mit höherem Kontrast und reduzierter Spiegelung führt.
  • Kippbare Frontpolarisatoren sind der Typ von umpositionierbarem Frontpolarisator, der durch die vorliegende Erfindung in Betracht gezogen wird.
  • Zusätzlich zu umpositionierbaren und lösbar befestigbaren Frontpolarisatoren kann es zweckmäßig sein, Reflexionsmodus-LCDs zum Betrachten durch einen entfernt angeordneten Analysepolarisator, beispielsweise polarisierende Brillen, zu adaptieren. Beispielsweise können Mobiltelefone oder andere mit der Hand haltbare und tragbare elektronische Geräte mit LCD-Modulen ausgestattet werden, welche keinen Frontpolarisator aufweisen. Die Anzeigen derartiger Geräte sind nicht einfach sichtbar, sofern sie nicht durch einen Frontpolarisator betrachtet werden. Wie oben beschrieben wurde, können Frontpolarisatoren an dem Gerät vor der Anzeige befestigt werden. Die vorliegende Erfindung zieht auch in Erwägung, dass der Frontpolarisator entfernt angeordnet werden kann.
  • Das entfernte Anordnen von Analysepolarisatoren kann mehrere Vorteile mit sich bringen. Wie oben im Zusammenhang mit kippbaren Frontpolarisatoren besprochen wurde, können entfernt angeordnete Frontpolarisatoren zu hellerer und kontrastreicherer Betrachtung von Reflexionsmodus-LCDs führen, da Licht, welches die Anzeige beleuchtet, nicht durch einen Frontpolarisator, der zwischen dem Anzeigemodul und der Lichtquelle angeordnet ist, gedämpft wird. Gleichzeitig hängt die Sichtbarkeit der Anzeige nicht von dem Abstand zwischen dem Frontpolarisator und dem Anzeigemodul ab. Demnach kann der Frontpolarisator überall zwischen dem Betrachter und der Anzeige angeordnet werden, unter anderem unmittelbar vor den Augen des Betrachters, beispielsweise an einer Brille mit Polarisationslinsen oder -fenstern. Das Betrachten einer Anzeige, welche keinen Frontpolarisator aufweist, durch polarisierende Brillen kann dem Betrachter ein Stück Privatsphäre vermitteln, da die Anzeige nicht ohne weiteres von Schaulustigen betrachtet werden kann, die nicht mit Polarisatoren ausgerüstet sind. Ein weiteres Stück Privatsphäre kann durch eine Mehrfarben- oder farbige Monochromanzeige vorgesehen werden, welche durch bestimmte gefärbte Polarisatoren ohne weiteres betrachtet werden kann, durch andere jedoch nicht ohne weiteres zu betrachten ist. Als Variation dieses Themas kann ein elektronisches Gerät, beispielsweise ein mit der Hand haltbares elektronisches Spiel, für mehrere Spieler konzipiert sein, wobei die Anzeige unterschiedlich gefärbte und/oder unterschiedlich polarisierte Bilder ausgibt, derart, dass jeder Spieler mit einer unterschiedlich gefärbten und/oder unterschiedlich orientierten Polarisationsbrille für ein unterschiedliches Betrachtungserlebnis ausgestattet werden kann. Beispielsweise können manche Bilder, die für einen Spieler sichtbar sind, vor einem anderen verborgen sein und umgekehrt.
  • Das Entkoppeln der Frontpolarisatoren von LCDs kann auch eine größere Flexibilität beim Beleuchten reflektiver LCDs von vorne mit sich bringen. 7 zeigt eine reflektive Flüssigkristallanzeige 700, die eine Flüssigkristallzelle 710 zum wahlweisen Modulieren der Polarisation von Licht, eine rückseitigen Polarisator 720, einen Reflektor 725, einen Frontlichtleiter 730 und einen Frontpolarisator 740 aufweist. Der Polarisator 720 und der Reflektor 725 können zu einem Ele ment, beispielsweise einem reflektiven Polarisator, einem absorbierenden Polarisator, der mit einem Reflektor verbunden ist, einer Kombination aus reflektivem Polarisator und absorbierendem Polarisator und dergleichen, kombiniert werden. Andere optische Elemente können auch in der Anzeige 700 vorhanden sein.
  • Der Frontlichtleiter 730 ist als interne Lichtquelle ausgebildet (im Gegensatz zu einer Umgebungslichtquelle), welche Licht erzeugt und dieses nach unten durch die Flüssigkristallzelle 710 zur Polarisation, Reflektion und Retransmission durch die Flüssigkristallzelle und den Frontlichtleiter lenkt, derart, dass das Licht durch den Frontpolarisator 740 analysiert werden kann, um für einen Betrachter 750 ein sichtbares Bild anzuzeigen. Das Entkoppeln des Frontpolarisators von dem Anzeigemodul ermöglicht, den Frontlichtleiter zwischen der Flüssigkristallzelle und dem Frontpolarisator anzuordnen. Daher ist mehr Licht, das durch den Frontlichtleiter zu der Flüssigkristallzelle hin abgestrahlt wird, zur Beleuchtung der Anzeige verfügbar, da es nicht zunächst durch den Frontpolarisator hindurchtreten muss. Ferner neigt die in 7 dargestellte Konstruktion weniger zu reduziertem Kontrast infolge von Spiegelung aus von dem Frontlichtleiter wegführenden Reflexionen oder infolge von Licht, das unerwünscht direkt von dem Lichtleiter zu dem Betrachter hin abgestrahlt wird, da der Frontpolarisator, der zwischen dem Betrachter und dem Frontlichtleiter positioniert ist, einen Teil dieses kontrastreduzierenden Lichts blockieren kann.
  • 8(a) ist eine schematische Ansicht eines Anzeigemoduls 800, welches voll funktionstauglich zum Anzeigen von Bildern ist, sobald es mit einer Energiequelle und der erforderlichen Elektronik geeignet elektronisch verbunden ist. Zum einfachen Befestigen und Entfernen kann das Modul 800 mit mehreren Stiften oder Verbindern 810 bereitgestellt werden, die in einen Verbindersteck platz 820, der in dem elektronischen Gerät (nicht dargestellt) vorgesehen ist, eingesetzt werden können. Der Verbindersteckplatz 820 kann kippbar in dem elektronischen Gerät angebracht sein, um sich nach außen kippen zu lassen, um Anzeigemodule einfach zu entfernen und zu befestigen, und sich dann zum Wiederanbringen jedweder Abdeckungen, Fenster, Frontplatten und dergleichen, die zum Auswechseln des Anzeigemoduls entfernt worden waren, wieder einwärts in seine Position schwenken zu lassen. Anzeigemodule können aus Gründen des Stils und/oder der Funktionalität ausgetauscht werden.
  • 8(b) und (c) zeigen das Austauschen von Anzeigemodulen, um die Funktionalität der Benutzeroberfläche zu verändern und einen größeren Anzeigebereich bereitzustellen. 8(b) zeigt eine schematische Querschnittansicht einer elektronischen Geräts 850, das Gehäuse und Elektronik 852, ein Anzeigemodul 860, das mit elektrischen Verbindern 862 zum entfernbaren Verbinden der Anzeige mit dem Gerät ausgestattet ist, eine Tastenfeld-Benutzeroberfläche 870, die mit elektrischen Verbindern 872 zum entfernbaren Verbinden des Tastenfelds mit dem Gerät ausgestattet ist, und eine Abdeckung 880, die eine Tastenfeldabdeckung 882 und ein Fenster 884 aufweist, aufweist. Das Anzeigemodul 860 und das Tastenfeld 870 können gesondert entfernbar sein oder können Teile einer einzigen Einheit sein, die als ein Stück entfernbar ist. Bei dieser Bauart könnte ein Benutzer die Abdeckung 880 entfernen, um das Anzeigemodul 860 und das Tastenfeld 870 freizulegen, welche ihrerseits entfernt werden können. 8(c) zeigt eine schematische Querschnittansicht eines elektronischen Geräts 850', welches das elektronische Gerät 850 mit einer ausgetauschten Anzeige und Benutzeroberfläche ist. In 8(c) ist das Anzeigemodul 865 mittels Verbindern 867 in das Gerät 850' eingesteckt. Das Anzeigemodul 865 weist einen größeren Betrachtungsbereich auf. Das Anzeigemodul 865 kann auch mit einer Touchpanel-Benutzeroberfläche ausgestattet sein, um die vorherige Tastenfeld-Benutzeroberfläche zu ersetzen. Eine neue Abdeckung 890, die eine größere Fensterfläche 892 aufweist, kann ebenfalls bereitgestellt werden.
  • 8(a) bis (c) dienen dazu, das Konzept austauschbarer Anzeigemodule zu veranschaulichen, und sind nicht als auf die dargestellten Formen des Austauschs beschränkt anzusehen. Beispielsweise können entfernbare Anzeigemodule verwendet werden, um ein Monochrom-LCD-Modul durch ein Vollfarb-LCD-Modul zu ersetzen, ein LCD-Modul durch eine andere Art von Anzeige wie eine organische Elektrolumineszenzanzeige zu ersetzen, kleinere Anzeigemodule durch größere Anzeigemodule zu ersetzen, niedrig auflösende Anzeigemodule durch höher auflösende Anzeigemodule zu ersetzen, nicht mehr funktionstüchtige Anzeigemodule durch funktionierende Anzeigemodule zu ersetzen und dergleichen.
  • Neuerlich auf das Konzept von entfernbaren Frontpolarisatoren Bezug nehmend kann festgehalten werden, dass die vorliegende Erfindung durch Entkoppeln des Frontpolarisators von dem Flüssigkristallanzeigemodul in elektronischen Geräten eine neue Dimension der Flexibilität beim kundenindividuellen Anpassen und kundenindividuellen Neuanpassen des Aussehens der Anzeige eines elektronischen Geräts durch Auswählen und Austauschen von Frontpolarisatoren ermöglicht. Wenn sie beispielsweise Fabrikat und Modell ihres elektronischen Geräts kennen, könnten Konsumenten einen oder mehrere verschiedene Frontpolarisatoren erwerben, die ausgetauscht werden können, um der Anzeige ein einzigartiges Aussehen wie Schwarz auf Weiß, Weiß auf Schwarz, Farbe auf Schwarz, Farbe auf Weiß, Schwarz auf Farbe, Weiß auf Farbe, Farbe 1 auf Farbe 2, gemischte Farben auf einheitlichen oder gemischten Farbhintergründen und so weiter zu verleihen. Zudem kann ein Konsument vor, während oder nach dem Zeitpunkt des Verkaufs eines elektronischen Geräts ein oder mehrere gewünschte Aussehensformen der Anzeige aus einem Menü auswählen, das aus einer Liste verfügbarer Ausführungen für das konkrete elektronische Gerät und/oder die in dem Gerät vorgesehene Flüssigkristallanzeige generiert wird. Die gewählte(n) Aussehensform(en) der Anzeige kann(können) dann mit dem(den) geeigneten Frontpolarisator(en) korreliert werden, welche dann dem Konsumenten als befestigbare Gegenstände beim Einkauf des elektronischen Geräts oder gesondert zum Kauf bereitgestellt werden.
  • Eine Weise des Ermöglichens der Auswahl von verfügbaren Aussehensformen der Anzeige und daher von Frontpolarisatoren erfolgt durch ein Rechnersystem. Mit Bezugnahme auf 9 weist das Rechnersystem 900 eine Zentraleinheit (CPU) 910, einen Direktzugriffsspeicher (RAM) 920, eine Massenspeichervorrichtung 930 (beispielsweise eine Festplatte, ein CD-ROM-Laufwerk, ein Diskettenlaufwerk oder dergleichen), einen Bildschirm 940 (beispielsweise einen Kathodenstrahlröhren-, LED-, LCD- oder Plasmabildschirm) und einen Drucker 950 (beispielsweise einen Rasterdrucker, einen Laserdrucker oder einen Tintenstrahldrucker) auf, die derart verbunden sind, dass die CPU vom RAM 920 lesen und darauf schreiben kann und die Massenspeichervorrichtung 930 die Bilder auf dem Bildschirm 940 und die Ausgabe des Druckers 950 steuern kann.
  • Das Rechnersystem 900 kann ein Home-Computer, ein POS-Kiosk, ein Rechnersystem sein, das von einem Servicemitarbeiter bedient wird, der Daten von dem Kunden per Telefon oder per auf dem Postweg einzusendendem Bestellformular oder dergleichen erfasst. Wenngleich das Rechnersystem 900 ein Standalone-System sein kann, kann des Rechnersystem 900 bei beispielhaften Ausführungsformen an ein Rechnernetzwerk angeschlossen sein. Auf 10 Bezug nehmend kann das Netzwerk 1000 mehrere Benutzersysteme 1001 aufweisen, die über das Netzwerk 1003 an ein zentrales System 1005 angebunden sind. Das zentrale System 1005 und jedes Benutzersystem 1001 können im Allgemeinen von dem als Rechnersystem 900 beschriebenen Typ sein. Die Anzahl von Benutzern 1001, welche an das zentrale System angebunden sind, kann fest sein oder von Mal zu Mal variieren. Das Anbindungsverfahren kann direkt oder indirekt sein, z.B. per Modem, über ein dediziertes Kabel oder eine dedizierte Leitung, über ein Zwischensystem (beispielsweise das Internet), über eine drahtlose Verbindung oder durch jedwedes andere geeignete System.
  • 11 ist ein Flussdiagramm, welches ein Beispiel dafür darstellt, wie ein Benutzer oder Kunde mit einem Rechnersystem mit einem Rechnersystem 900 interagieren könnte, ob nun durch ein Netzwerk 1000 oder nicht, um einen oder mehrere Frontpolarisatoren zum kundenindividuellen Anpassen oder Stilisieren des Flüssigkristallanzeigemoduls eines elektronischen Geräts auszuwählen und zu bestellen. Ein erster Schritt könnte sein zu bestimmen, ob das mit einem Frontpolarisator zu stilisierende oder kundenindividuell anzupassende elektronische Gerät ein neues Gerät ist, das gemeinsam mit einer Bestellung für einen oder mehrere Frontpolarisatoren (und andere optische Komponenten wie stilisierende Frontplatten) erworben werden soll, oder ob das elektronische Gerät bereits erworben wurde und mit einem oder mehreren zusätzlichen Frontpolarisatoren ausgestattet werden soll. Dieser Schritt kann wichtig sein, da die Verfügbarkeit von Frontpolarisatoren für ein konkretes Gerät eventuell davon abhängt, ob das Gerät ein neu eingeführtes Gerät ist. Bei jedem Entscheidungsschritt kann ein unsicherer oder unentschlossener Kunde die Möglichkeit in Anspruch nehmen, zu einem Kundendienstmitarbeiter weitergeleitet zu werden, um Antworten auf Fragen zu erhalten und/oder um den Bestellvorgang fertigzustellen.
  • Nach der Auswahl, ob ein neues oder bereits bestehendes Gerät zu stilisieren ist, kann das System die verfüg baren Kategorien von elektronischen Geräten, für die Frontpolarisatoren erworben werden können, aufrufen. Mit dieser Liste von verfügbaren Kategorien kann der Benutzer aufgefordert werden, eine Kategorie auszuwählen, die der Präferenz des Benutzers entspricht. Beispiele für Kategorieabgrenzungen könnten sein: Mobiltelefone, PDAs, andere mit der Hand haltbare oder tragbare Geräte, Haushaltsgeräte, Kfz-Anzeigen und andere Geräte. Die Auswahl einer Kategorie kann verwendet werden, um eine Liste der verfügbaren Fabrikate und Modelle von elektronischen Geräten aus dieser Kategorie aufzurufen. Der Benutzer kann dann das Fabrikat und Modell auswählen, welches dem betreffenden Gerät entspricht. Aus einer Auswahl von Fabrikaten und Modellen kann das System alle möglichen und/oder verfügbaren "Looks" für die Anzeige des betreffenden Geräts aufrufen. Beispielsweise kann ein Anzeigeschirmbild ein Bild des gewählten Geräts anzeigen und dem Benutzer gestatten, das Aussehen der Anzeige des Geräts hin- und herzuschalten, um dem Benutzer dabei zu helfen, eine Präferenz herauszufinden. Wahlweise kann das Aussehen der Frontplatte oder Abdeckung des Geräts durch den Benutzer variiert werden, um diesem dabei zu helfen, eine Stilisierung des gesamten Geräts herauszufinden, und/oder diesem dabei zu helfen, neue Abdeckungen oder Frontplatten auszuwählen.
  • Der Benutzer kann dann einen oder mehrere beliebige "Looks" für die Anzeige auswählen. Diese Präferenzen können gespeichert und mit dem konkreten Frontpolarisator (oder anderen Gegenständen), der das ausgewählte Aussehen realisieren würde, korreliert werden. Nach Fertigstellung eines Satzes von Auswahlen kann der Benutzer das System anweisen, dass nun eine Bestellung durchgeführt werden soll. Vor dem Durchführen einer Bestellung kann das System wahlweise rückfragen, ob noch andere Gegenstände erworben werden sollen, beispielsweise ob das zu stilisierende elektronische Gerät, ein anderes elektronisches Gerät (wobei in diesem Fall die Bestellung gespeichert und den Ergebnissen eines weiteren Durchlaufs durch das Flussdiagramm hinzugefügt werden kann), neue Abdeckungen oder Frontplatten und dergleichen erworben werden sollen. Wenn Auswahlen getroffen wurden, kann der Benutzer mit der Fertigstellung der Bestellung fortfahren, beispielsweise durch Angabe von Zahlungsdaten, Liefer- oder Abholpräferenzen usw. Das System kann in der Lage sein, den Benutzer zu informieren, ob die gewählten Gegenstände auf Lager liegen oder speziell bestellt oder maßgefertigt werden müssen. Die Bestelldaten können dann zur Erledigung der Bestellung geeignet weitergeleitet werden.
  • Das beschriebene System kann einem Kunden dabei helfen, eine kundenindividuelle Bestellung für einen oder mehrere lösbar befestigbare Gegenstände, die Frontpolarisatoren für Flüssigkristallanzeigen von elektronischen Geräten aufweisen, auszuwählen. Alternativ dazu kann es auch zweckmäßig sein, im Voraus verpackte lösbar befestigbare Gegenstände, die Frontpolarisatoren für Flüssigkristallanzeigen von elektronischen Geräten aufweisen, zu vertreiben. Derartige Gegenstände können als einzelne Gegenstände oder in Sätzen zu zwei oder mehr Gegenständen, die beispielsweise komplementäre Veränderungen des Aussehens ermöglichen oder einem bestimmten Thema entsprechen, vertrieben werden. Eine veranschaulichende Ausführungsform kann ein Set "Minnesota Sports Fan" aus vier Frontpolarisatoren sein, von denen jeder verwendet werden kann, um das Aussehen der Anzeige zu ändern, um den charakteristischen Farben eines der in Minnesota ansässigen vier Major-League-Sportteams zu entsprechen. Dazupassende entfernbare Frontplatten oder Abdeckungen können ebenfalls in demselben Paket bereitgestellt oder für den gesonderten Erwerb verfügbar gemacht werden. Zu anderen thematischen Beispielen kann ein Satz mit "Stimmungs"-Polarisatoren gehören, die ein Benutzer je nach seiner oder ihrer persönlichen Tagesverfassung wechseln kann.
  • Frontpolarisatoren können auch an eine Bevölkerungsgruppe abgesetzt werden, die eine bekannte oder nachweisliche Vorliebe für bestimmte Aussehensmerkmale und/oder Stile hat. Beispielsweise kann ein Satz von Frontpolarisatoren, die Farben oder andere Aussehensmerkmale aufweisen, welche viele Besitzer von Kraftfahrzeugen der Marke BMW ansprechend finden, für die Mobiltelefone oder PDAs dieser Besitzer vermarktet werden. Firmenlogos und/oder Produktmarken können zu dazupassenden Abdeckungen oder Frontplatten nach Maßgabe entsprechender Lizenzvereinbarungen hinzugefügt werden, um den Ansprüchen der Modebewussten gerecht zu werden oder um einzigartige Möglichkeiten für Unternehmen zu schaffen, ihre Marken zu vermarkten. Dadurch kann ein erstklassiges Maß der Stilisierung erschlossen werden, das die Personalisierung von Geräten und Anzeigen auf eine Weise erlaubt, die in etwa Wunschkennzeichen entspricht, aber eben für Mobiltelefone, Palmtop-Computer und dergleichen.
  • Die lösbar befestigbaren Frontpolarisatorgegenstände könnten auch einzeln oder in Sätzen gemeinsam mit Etuis oder Behältern für die elektronischen Geräte vertrieben werden, die auch Schlitze oder Taschen aufweisen, um die Frontpolarisatoren mit dem Gerät mitzuführen. Beispielsweise kann ein Mobiltelefonetui oder ein vordere Abdeckklappe für einen PDA vorgesehen werden, welche eine oder mehrere Taschen aufweisen, um verschiedene Frontpolarisatoren in diese hineinzuschieben, damit sie griffbereit sind. Als veranschaulichende Ausführungsform zeigt 12 einen Handheld-Computer 1200, der ein Flüssigkristallanzeigemodul 1220 und einen Schlitz 1210 zum Einstecken eines Frontpolarisators 1230 vor dem Anzeigemodul 1220 aufweist. Der Frontpolarisator 1230 kann mit einer Nase 1231 zum Ergreifen und Entfernen des Polarisators 1230, beispielsweise um diesen durch einen anderen Polarisator zu ersetzen, versehen sein. 12 zeigt auch eine Abdeckklappe 1240, die als Abdeckklappe für den Handheld-Computer 1200 ausgebildet ist. Die Abdeckklappe 1240 weist eine Reihe von übereinander liegenden Taschen 1250 auf, die in der Lage sind, Frontpolarisatoren 1260, die als Frontpolarisatoren des Handheld-Computers 1200 ausgetauscht werden können, mitführbar aufzubewahren. Demzufolge ist der Benutzer in der Lage, einen oder mehrere Ersatzfrontpolarisatoren mit dem Gerät zum zweckmäßigen Austausch des Polarisators mitzuführen. Das in 12 gezeigte Konzept kann auf jedwedes geeignete Gerät ausgedehnt werden, welches ein Flüssigkristallanzeigemodul aufweist, das mit austauschbaren Frontpolarisatoren stilisiert werden kann, und eignet sich insbesondere für jedwedes tragbare oder in der Hand haltbare Gerät.
  • 12 kann auch verwendet werden, um austauschbare rückseitige Polarisatoren zu veranschaulichen. In einem derartigen Fall ist der Schlitz 1210 derart angeordnet, dass der Polarisator 1230 hinter dem Anzeigemodul 1220 in seine Position geschoben werden kann. Für Anzeigemodule, die in der Lage sind, in einem transmissiven Modus betrieben zu werden, kann der Polarisator 1230 zwischen dem Anzeigemodul 1220 und einer Hintergrundbeleuchtung (nicht dargestellt) positioniert werden. Für Anzeigemodule, die in der Lage sind, in einem Reflexionsmodus betrieben zu werden, kann der Polarisator 1230 zwischen dem Anzeigemodul 1220 und einem Reflektor (nicht dargestellt) positioniert werden, oder der Polarisator 1230 kann ein reflektives polarisierendes Element (z.B. ein reflektiver Polarisator oder ein auf einem reflektiven Element angeordneter absorbierender Polarisator sein).
  • Beispiele
  • Beispiele 1 und 2
  • Eine Anzeige eines Mobiltelefons vom Modell Nokia 3310 wurde durch Entfernen des oberen linearen absorbieren den Polarisators von dem Flüssigkristallanzeigemodul des Telefons modifiziert, wobei der Polarisator durch den Originalhersteller dort vorgesehen worden war. Die Mobiltelefonanzeige ohne Frontpolarisator stellte eine Plattform zum Evaluieren von Konzepten für austauschbare Frontpolarisatoren dar.
  • Beispiel 1
  • In einem ersten Beispiel wurde ein absorbierender Frontpolarisator, der jenem ähnlich war, welcher mit dem Mobiltelefon mitgeliefert wurde, zugeschnitten, um dem klaren Bereich des Linsenelements in der austauschbaren Frontplatte des Mobiltelefons zu entsprechen. Der Frontpolarisator wurde dann mittels eines klaren druckempfindlichen Klebstoffes an die Unterseite der Linsenoberfläche laminiert. Die optische Achse des Frontpolarisators wurde zu jener des ursprünglich mit dem Mobiltelefon mitgelieferten Polarisators orthogonal orientiert. Durch Wiederanbringen der entfernbaren Frontplatte, die den neuen Frontpolarisator aufwies, erschien die Anzeige als helle Zeichen auf einem schwarzen Hintergrund, im Gegensatz zu dem ursprünglichen Aussehen der Anzeige mit schwarzen Zeichen auf hellem Hintergrund.
  • Beispiel 2
  • In einem zweiten Beispiel wurde ein Doppelfarben-Gast-Molekül-Polarisator als Frontpolarisator verwendet. Der Doppelfarbenpolarisator transmittierte eine "hellere" Cyanfarbe von Licht mit einem Linearpolarisationszustand und eine "dunklere" blaue Farbe des orthogonalen Linearpolarisationszustandes. Der Doppelfarbenpolarisator wurde wie in folgendem Beispiel 3 beschrieben hergestellt. Der Doppelfarbenpolarisator wurde zugeschnitten und mittels eines klaren druckempfindlichen Klebstoffes an die innere Oberfläche der klaren Linse der austauschbaren Frontplatte des Mobiltelefons laminiert. Der Doppelfarbenpolarisator wurde orientiert, um ein Aussehen der Anzeige mit dunkelblauem Text auf einem cyanfarbenen Hintergrund vorzusehen, wenn die austauschbare Frontplatte wieder angebracht wurde.
  • Beispiel 3
  • Der in Beispiel 2 verwendete Blau/Cyan-Doppelfarben-Gast-Molekül-Polarisator wurde auf folgende Weise hergestellt.
  • Eine Wirtslösung wurde durch Lösen von 12 Gramm des lyotropen Wirtsmaterials, welches unten als "Verbindung B" bezeichnet wird, in 82 Gramm einer wässrigen Lösung, die 5 Gew.-% NH4OH in deionisiertem Wasser enthielt, zubereitet. Eine oberflächenwirksame Substanz, die unter der Handelsbezeichnung AGP 325 von Cognis Corporation in Ambler, PA, im Handel erhältlich ist, wurde dann der Wirtslösung in einer Menge von 0,1 Gew.-% zugesetzt, um die Beschichtbarkeit der Lösung zu verbessern.
  • Figure 00440001
  • Die folgenden Farbstoffe in den folgenden Mengen wurden dann 94 Gramm der Wirtslösung zugesetzt, um eine Gast-Wirts-Lösung herzustellen: 3 Gramm Acid Blue 9, erhältlich von Crompton & Knowles Colors Inc., Charlotte, NC, unter der Handelsbezeichnung Intrajet Blue AJA und 1,7 Gramm Direct Blue 53, erhältlich von Sigma-Aldrich, St.
  • Louis, MO, unter der Handelsbezeichnung Evans Blue. Die Gast-Wirts-Lösung wurde dann auf ein Substrat aus Polyethylenterephthalat (PET) bis zu einer Nassdicke von etwa 8 Mikron mittels Scherung aufgetragen. Das PET-Substrat war ein vorgrundierter PET-Film, der von Teijin Ltd., Osaka, Japan, im Handel erhältlich ist. Die Beschichtung wurde dann bei 50°C 20 Sekunden lang getrocknet, was einen Doppelfarbenpolarisator ergab, der eine helle Cyanfarbe in einem Linearpolarisationszustand und eine dunklere blaue Farbe in dem orthogonalen Linearpolarisationszustand transmittierte.
  • Die vorliegende Erfindung sollte nicht als auf die oben beschriebenen konkreten Beispiele beschränkt angesehen, sondern vielmehr als alle Aspekte der Erfindung abdeckend verstanden werden, wie sie in den beiliegenden Ansprüchen billigerweise dargelegt werden. Verschiedene Modifikationen, gleichwertige Prozesse sowie zahlreiche Konstruktionen, auf welche die vorliegende Erfindung anwendbar sein könnte, werden für Fachleute, die auf dem Gebiet versiert sind, an welches sich die vorliegende Erfindung richtet, nach Durchsicht des vorliegenden Dokuments ohne weiteres zu erkennen sein.

Claims (8)

  1. Elektronisches Gerät, aufweisend: ein Flüssigkristallanzeigemodul zum wahlweisen Verändern einer Polarisation von Licht zur Anzeige von Information und einen Frontpolarisator, der am elektronischen Gerät angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Frontpolarisator zum Anzeigemodul hin oder von ihm weg gekippt werden kann, wobei die Sichtbarkeit der vom Anzeigemodul angezeigten Informationen durch den Frontpolarisator hindurch erhalten bleibt.
  2. Elektronisches Gerät nach Anspruch 1, wobei das Anzeigemodul imstande ist, in einem Reflexionsmodus betrieben zu werden.
  3. Elektronisches Gerät nach Anspruch 1, wobei der Frontpolarisator einen linearen Polarisator aufweist.
  4. Elektronisches Gerät nach Anspruch 1, wobei der Frontpolarisator einen zirkularen Polarisator und eine Viertelwellenplatte aufweist.
  5. Elektronisches Gerät nach Anspruch 1, wobei der Frontpolarisator einen Dualfarbenpolarisator aufweist.
  6. Elektronisches Gerät nach Anspruch 1, wobei der Frontpolarisator einen Gast-Molekül-Polarisator aufweist.
  7. Elektronisches Gerät nach Anspruch 1, wobei das Gerät ein tragbares Gerät aufweist.
  8. Elektronisches Gerät nach Anspruch 1, wobei das Gerät ein Mobiltelefon aufweist.
DE60212970T 2001-06-20 2002-03-29 Flüssigkristallanzeigen mit umpositionierbaren frontpolarisierern Expired - Fee Related DE60212970T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US885172 2001-06-20
US09/885,172 US6642977B2 (en) 2001-06-20 2001-06-20 Liquid crystal displays with repositionable front polarizers
PCT/US2002/009893 WO2003001284A2 (en) 2001-06-20 2002-03-29 Liquid crystal displays with repositionable front polarizers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60212970D1 DE60212970D1 (de) 2006-08-17
DE60212970T2 true DE60212970T2 (de) 2007-10-18

Family

ID=25386315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60212970T Expired - Fee Related DE60212970T2 (de) 2001-06-20 2002-03-29 Flüssigkristallanzeigen mit umpositionierbaren frontpolarisierern

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6642977B2 (de)
EP (1) EP1410103B1 (de)
JP (1) JP2004531769A (de)
KR (1) KR20040010759A (de)
CN (1) CN100338510C (de)
AT (1) ATE332515T1 (de)
AU (1) AU2002306988A1 (de)
DE (1) DE60212970T2 (de)
WO (1) WO2003001284A2 (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030104791A1 (en) * 2001-05-17 2003-06-05 Engstrom G. Eric Adding peripherals to mobile device via smart interchangeable cover
KR100403370B1 (ko) * 2001-09-29 2003-11-01 삼성전자주식회사 피디에이 겸용 무선 단말기의 사용자 인터페이싱 장치
US20030090480A1 (en) * 2001-11-01 2003-05-15 Eastman Kodak Company Disaggregated flat panel display
GB2386496A (en) * 2002-03-11 2003-09-17 Sendo Int Ltd Interchangable cover for a communication device
US20030214475A1 (en) * 2002-05-17 2003-11-20 Sharp Kabushiki Kaisha Display medium
US20040008296A1 (en) * 2002-07-12 2004-01-15 Durel Corporation Quasi color LCD
US7274418B2 (en) * 2003-10-21 2007-09-25 Symbol Technologies, Inc. Method and system for improving the contrast of LCDs using circular polarization
JP4529417B2 (ja) * 2003-11-11 2010-08-25 日本電気株式会社 携帯情報機器並びにその付属部品
US6956544B2 (en) * 2003-12-22 2005-10-18 Motorola, Inc. Dual mode display
GB2409531B (en) * 2003-12-23 2006-09-06 Sendo Int Ltd Wireless communication unit with integrated optical unit
US20060055844A1 (en) * 2004-09-13 2006-03-16 Eastman Kodak Company Dark state light recycling film and display
US20060055838A1 (en) * 2004-09-13 2006-03-16 Eastman Kodak Company Light recycling film and display
TWI298109B (en) * 2004-09-22 2008-06-21 Hannstar Display Corp Method for manufacturing choloesteric liquid crystal reflective coding plate
EP1647867A1 (de) * 2004-10-11 2006-04-19 The Swatch Group Management Services AG Vergrösserungsvorrichtung für Uhren
US7301592B2 (en) * 2004-11-19 2007-11-27 Rohm And Haas Denmark Finance A/S Dark state light recycling film and display
WO2006086245A2 (en) * 2005-02-06 2006-08-17 Tillman, Chad, Dustin Opposed window pairing for limited viewing there through
US7519468B2 (en) * 2005-02-28 2009-04-14 Research In Motion Limited System and method for navigating a mobile device user interface with a directional sensing device
US20060198088A1 (en) * 2005-03-07 2006-09-07 3M Innovative Properties Company Display housing with filter medium retainer
CN1832667A (zh) * 2005-03-11 2006-09-13 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 便携式电子装置外壳及其制造方法
US7525604B2 (en) * 2005-03-15 2009-04-28 Naxellent, Llc Windows with electrically controllable transmission and reflection
US20070203267A1 (en) * 2006-02-28 2007-08-30 3M Innovative Properties Company Optical display with fluted optical plate
US7766531B2 (en) * 2006-03-29 2010-08-03 3M Innovative Properties Company Edge-lit optical display with fluted optical plate
US20070236413A1 (en) * 2006-03-29 2007-10-11 3M Innovative Properties Company Fluted optical plate with internal light sources and systems using same
US7393129B2 (en) * 2006-03-29 2008-07-01 3M Innovative Properties Company Optical film assemblies and methods of making same
US20080170403A1 (en) * 2007-01-12 2008-07-17 Vladimir Gurevich System and Method for Optimized Visualization on a Display Window
TWI341585B (en) * 2007-02-13 2011-05-01 Via Tech Inc Structure of inductor
KR101279224B1 (ko) 2007-02-28 2013-06-26 엘지디스플레이 주식회사 표시 장치
US8506085B2 (en) * 2007-08-28 2013-08-13 Dell Products, L.P. Methods and systems for projecting images
US8115698B2 (en) * 2007-08-28 2012-02-14 Dell Products, L.P. Methods and systems for image processing and display
US8539705B2 (en) * 2008-08-13 2013-09-24 Edward Bullister Crossfold electronic device
CN101931062B (zh) * 2009-06-19 2013-04-24 深圳富泰宏精密工业有限公司 多功能电子装置
KR101251405B1 (ko) * 2009-12-23 2013-04-05 엘지디스플레이 주식회사 액정 표시장치
TWI408445B (zh) * 2010-11-17 2013-09-11 Hannstar Display Corp 觸控顯示裝置及其防護鏡片與組裝方法
JP2013054142A (ja) * 2011-09-02 2013-03-21 Sony Corp 偏光光学装置、光学装置、および投影装置
JP2014060650A (ja) * 2012-09-19 2014-04-03 Takeyama Masataka 携帯端末用ケース体
CN105572957B (zh) * 2013-01-05 2020-01-31 京东方科技集团股份有限公司 一种显示器件的控制方法和显示系统
US9360678B2 (en) * 2013-04-03 2016-06-07 Delta Electronics, Inc. Light modulating module and image display
GB201318324D0 (en) * 2013-10-15 2013-11-27 Design Bridge Ltd Visual display apparatus
CN103676295A (zh) * 2013-12-04 2014-03-26 京东方科技集团股份有限公司 一种电子设备
US10564678B2 (en) * 2015-10-26 2020-02-18 Motorola Mobility Llc Display screen and display lens of electronic device
CN105446001B (zh) 2016-01-25 2018-09-04 京东方科技集团股份有限公司 一种显示面板及其工作方法、显示装置
CN110441955B (zh) * 2019-08-02 2020-11-10 深圳市华星光电技术有限公司 显示装置及显示设备

Family Cites Families (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS538362Y2 (de) * 1972-10-02 1978-03-04
JPS54116898A (en) 1978-03-02 1979-09-11 Seiko Epson Corp Liquid-crystal display unit
GB2090440A (en) * 1980-12-16 1982-07-07 Ebauchesfabrik Eta Ag A watch having an analog display and a digital display
US4466704A (en) 1981-07-20 1984-08-21 Polaroid Corporation Patterned polarizer having differently dyed areas
CA1269555A (en) 1984-11-16 1990-05-29 Sumitomo Chemical Company, Limited Light-polarizing film
JPS6269202A (ja) 1985-09-20 1987-03-30 Fuji Photo Film Co Ltd 偏光フイルム
JPS62171267U (de) 1986-04-18 1987-10-30
US4770500A (en) 1986-06-10 1988-09-13 Kaiser Aerospace And Electronics Corporation Method and apparatus for multi color display
JPH02116826A (ja) 1988-10-27 1990-05-01 Omron Tateisi Electron Co 液晶表示装置
JPH02264218A (ja) 1989-04-05 1990-10-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd 液晶表示装置
NL8901167A (nl) 1989-05-10 1990-12-03 Philips Nv Methode voor de vervaardiging van een polarisatiefilter, een aldus verkregen polarisatiefilter en een display dat voorzien is van het polarisatiefilter.
JPH0361993A (ja) 1989-07-28 1991-03-18 Nec Corp 液晶表示素子の検査方法および検査装置
US5235449A (en) 1990-03-02 1993-08-10 Hitachi, Ltd. Polarizer with patterned diacetylene layer, method for producing the same, and liquid crystal display device including such polarizer
KR970008351B1 (ko) * 1991-12-03 1997-05-23 샤프 가부시끼가이샤 액정 표시 장치
JPH06160834A (ja) 1992-11-20 1994-06-07 Fujitsu Ltd 液晶表示装置
DE69319215T2 (de) 1992-12-25 1998-10-22 Mitsui Chemicals Inc Polarisierender Farbfilter
KR100407210B1 (ko) * 1993-12-21 2004-05-31 미네소타 마이닝 앤드 매뉴팩춰링 캄파니 반사편광기디스플레이
US5488496A (en) 1994-03-07 1996-01-30 Pine; Jerrold S. Partitionable display system
US5751389A (en) 1994-09-08 1998-05-12 Sumitomo Chemical Company Film containing oriented dye, method of manufacturing the same, and polarizer and liquid crystal display unit utilizing the same
EP1158321B1 (de) 1994-11-18 2012-05-30 Nitto Denko Corporation Dichroitische Lichtpolarisatoren mit nicht-periodischer Anordnung von verschiedenen polarisierenden Elementen
US5751384A (en) 1995-05-23 1998-05-12 The Board Of Regents Of The University Of Colorado Color polarizers for polarizing an additive color spectrum along a first axis and it's compliment along a second axis
US5672296A (en) 1995-06-02 1997-09-30 Hoechst Celanese Corp. Polarizer films comprising wholly aromatic liquid crystalline polymers and dichroic dyes
JP3156748B2 (ja) 1995-07-31 2001-04-16 日本精機株式会社 液晶表示装置
GB2306231A (en) 1995-10-13 1997-04-30 Sharp Kk Patterned optical polarising element
GB2307562A (en) 1995-11-24 1997-05-28 Varintelligent A display device
US5666223A (en) 1995-12-01 1997-09-09 Polaroid Corporation High-efficiency K-sheet polarizer
US6115091A (en) * 1996-03-29 2000-09-05 Citizen Watch Co., Ltd. Liquid crystal device with adjustable light throughput
JPH1010521A (ja) 1996-06-24 1998-01-16 Dainippon Printing Co Ltd 液晶表示装置
US5768370A (en) 1997-01-08 1998-06-16 Nokia Mobile Phones, Ltd. User changeable cosmetic phone interface
US6147937A (en) 1997-05-07 2000-11-14 Seiko Epson Corporation Display device and electronic timepiece
ES2392342T3 (es) 1997-05-09 2012-12-07 Rolic Ag Elemento óptico que comprende un retardador estructurado
AU7935698A (en) * 1997-06-30 1999-01-19 Citizen Watch Co. Ltd. Watch
AU8128698A (en) 1997-07-10 1999-02-08 Citizen Watch Co. Ltd. Liquid crystal display
CN1114123C (zh) 1997-07-18 2003-07-09 时至准钟表股份有限公司 液晶显示面板
US5891297A (en) 1997-10-29 1999-04-06 Sharp Microelectronics Technology, Inc. System and method for peeling a polarized film
KR100543024B1 (ko) 1998-01-21 2006-05-25 삼성전자주식회사 액정표시장치의 편광판 제거장치
AU4645199A (en) 1998-07-09 2000-02-01 Michael Brikenstein Lcd apparatus and method of producing desired displays using such apparatus
JP2000098369A (ja) 1998-09-28 2000-04-07 Sharp Corp 液晶表示装置
US6245399B1 (en) 1998-10-14 2001-06-12 3M Innovative Properties Company Guest-host polarizers
US6392727B1 (en) 1998-12-31 2002-05-21 Honeywell International Inc. Reduced reflectance polarized display
US6574044B1 (en) 1999-10-25 2003-06-03 3M Innovative Properties Company Polarizer constructions and display devices exhibiting unique color effects

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004531769A (ja) 2004-10-14
CN100338510C (zh) 2007-09-19
AU2002306988A1 (en) 2003-01-08
ATE332515T1 (de) 2006-07-15
EP1410103A2 (de) 2004-04-21
US6642977B2 (en) 2003-11-04
CN1537253A (zh) 2004-10-13
EP1410103B1 (de) 2006-07-05
WO2003001284A3 (en) 2003-03-06
KR20040010759A (ko) 2004-01-31
WO2003001284A2 (en) 2003-01-03
DE60212970D1 (de) 2006-08-17
US20030016317A1 (en) 2003-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60212970T2 (de) Flüssigkristallanzeigen mit umpositionierbaren frontpolarisierern
US20030017856A1 (en) Method for altering the appearance of liquid crystal displays using exchangable front polarizers
US20030016327A1 (en) Electronic devices having user replaceable display modules
EP1067424B1 (de) Anzeigegerät, elektronische vorrichtung und lichtleiter
US7393100B2 (en) Eyewear for viewing liquid crystal displays
JP3575024B2 (ja) 反射型カラー液晶装置及びこれを用いた電子機器
CN100549874C (zh) 时钟及其表面
EP0959394A1 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und ansteuerverfahren dafür
JP2008225504A (ja) 表示装置及び時計
JP3723984B2 (ja) 液晶装置及びそれを用いた電子機器
TWI421584B (zh) 液晶顯示裝置
CN102460283A (zh) 显示装置和多层基板
US20030016316A1 (en) Interchangable polarizers for electronic devices having a liquid crystal display
EP0936490A1 (de) Flüssigkristall-anzeigevorrichtung
KR101668269B1 (ko) 보는 각도에 따라 색깔이 변하는 휴대 단말기 뒷판 및 휴대 단말기 케이스
JPH11101976A (ja) 液晶装置、電子機器及び時計
KR20160133391A (ko) 보는 각도에 따라 색깔이 변하는 휴대 단말기 뒷판 및 휴대 단말기 케이스
JP4585764B2 (ja) 半透過型液晶表示装置及びその製造方法
US6995739B2 (en) Variable color display and articles incorporating same
KR200363184Y1 (ko) 편광렌즈 진열대
TW200400390A (en) Liquid crystal display device
EP4300177A1 (de) Dekorative folie
JP7488307B2 (ja) 表示装置
CN2646737Y (zh) 双色偏光太阳镜
DE10206416A1 (de) Elektronisches Gerät, insbesondere mobiles Kommunikationsendgerät, umfassend eine Flüssigkristall-Anzeigeeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee