DE60212521T2 - Improved key with articulated key bit - Google Patents

Improved key with articulated key bit Download PDF

Info

Publication number
DE60212521T2
DE60212521T2 DE2002612521 DE60212521T DE60212521T2 DE 60212521 T2 DE60212521 T2 DE 60212521T2 DE 2002612521 DE2002612521 DE 2002612521 DE 60212521 T DE60212521 T DE 60212521T DE 60212521 T2 DE60212521 T2 DE 60212521T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
key according
control lever
key
sliding guides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2002612521
Other languages
German (de)
Other versions
DE60212521D1 (en
Inventor
Louis Canard
Cyril Meynier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Comfort and Driving Assistance SAS
Original Assignee
Valeo Securite Habitacle SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Securite Habitacle SAS filed Critical Valeo Securite Habitacle SAS
Publication of DE60212521D1 publication Critical patent/DE60212521D1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE60212521T2 publication Critical patent/DE60212521T2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00944Details of construction or manufacture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/04Construction of the bow or head of the key; Attaching the bow to the shank
    • E05B19/043Construction of the bow or head of the key; Attaching the bow to the shank the shank being pivotably mounted on the bow, e.g. for storage
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00944Details of construction or manufacture
    • G07C2009/00952Electronic keys comprising a mechanical key within their housing, e.g. extractable or retractable emergency key

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen verbesserten Schlüssel mit angelenktem Schaft.The The present invention relates to an improved key with hinged shaft.

Sie findet Anwendung insbesondere bei einem Kraftfahrzeugschlüssel, der dazu bestimmt ist, beispielsweise die Fahrzeugtüren zu verriegeln bzw. zu entriegeln, ein Lenkschloss und den Anlasser des Fahrzeugs zu steuern, usw.she finds application in particular in a motor vehicle key, the is intended, for example, to lock or unlock the vehicle doors, to control a steering lock and the starter of the vehicle, etc.

Es ist bereits ein solcher Schlüssel aus dem Stand der Technik bekannt, insbesondere aus der FR-A-2 640 670 A und aus der US 2001/0002544 A, die einen Schlüssel offenbart, vom Typ mit

  • – einem Körper,
  • – einem Schaft, der zwischen einer Verstaustellung und einer Gebrauchsstellung verstellbar ist, in welche er elastisch zurückgestellt wird, und
  • – freigebbaren Mitteln zum Halten des Schafts in der Verstaustellung, die von dem Körper getragen werden, wobei die Haltemittel einen Steuerhebel enthalten, der zwischen einer Ruhestellung, in welcher der Halt des Schafts in Verstaustellung möglich ist, und einer Stellung zum Freigeben dieses Schafts um eine mit dem Körper verbundene Gelenkachse drehbar gelagert ist.
There is already known such a key from the prior art, in particular from FR-A-2 640 670 A and from US 2001/0002544 A, which discloses a key of the type with
  • - a body,
  • A shaft which is adjustable between a stowed position and a position of use, in which it is elastically returned, and
  • Releasable means for holding the stem in the stowage supported by the body, the stanching means including a control lever which is movable between a rest position in which stowage of the stalk is allowed and a position for releasing said stem by one Joint axis connected to the body is rotatably mounted.

Gewöhnlich bildet der Körper des Schlüssels ein Gehäuse für elektronische Mittel zur Fernsteuerung der Verriegelungsmittel der Fahrzeugtüren. Bei der oben genannten Patentschrift enthalten die Haltemittel einen Steuerknopf, der im wesentlichen koaxial zur Schwenkachse des Schafts verläuft. Die Anordnung dieses Steuerknopfes in dem Schlüsselkörper hängt von der Ausrichtung der Schwenkachse des Schafts ab.Usually forms the body of the key casing for electronic Means for remote control of the locking means of the vehicle doors. In the above-mentioned patent, the holding means comprise a control button, which is substantially coaxial with the pivot axis of the shaft. The Disposition of this control button in the key body depends on the orientation of the Swivel axis of the shaft from.

Die Erfindung zielt insbesondere darauf ab, Schafthaltemittel vorzuschlagen, die von der Ausrichtung der Schwenkachse des Schafts unabhängig sind.The In particular, the invention aims to propose sheath retention means, which are independent of the orientation of the pivot axis of the shaft.

Gegenstand der Erfindung ist dazu ein Schlüssel vom vorgenannten Typ, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft um eine mit dem Körper verbundene Schwenkachse verstellbar ist und dass die Gelenkachse des Steuerhebels von zwei Zapfen gebildet wird, die fest mit dem Hebel verbunden sind und in zwei Gleitführungen eingreifen, welche Lagerungen bilden und im Körper ausgeführt sind. Die Gleitführungen verlaufen im wesentlichen parallel zu einer sogenannten Längsrichtung der Gleitführungen.object The invention is a key to this of the aforementioned type, characterized in that the shaft to a pivot axis connected to the body is adjustable and that the hinge axis of the control lever of two Pin is formed, which are firmly connected to the lever and in two sliding guides intervene, which form bearings and are executed in the body. The sliding guides are substantially parallel to a so-called longitudinal direction the sliding guides.

Gemäß weiteren Merkmalen verschiedener Ausführungsformen dieses Schlüssels ist vorgesehen, dass:

  • – jede Gleitführung von zwei gegenüberliegenden Längsseiten begrenzt wird, wobei jeder Zapfen einen eckigen Querschnitt aufweist, der von zumindest zwei Paaren aufeinanderfolgender Seiten begrenzt wird, wobei die beiden Seiten eines Paares zwei jeweilige Anschläge zum Zusammenwirken mit einer entsprechenden Längsseite der Gleitführung bilden, um die Ruhe- und Freigabestellung des Steuerhebels zu definieren,
  • – der Schlüssel Mittel zum longitudinalen Festlegen der Zapfen in den Gleitführungen nach Eingreifen dieser Zapfen in die Gleitführungen enthält,
  • – die Mittel zum longitudinalen Festlegen der Zapfen komplementäre Eingreifmittel enthalten, die einerseits an einem Drehbolzen, der von dem Körper getragen wird und die Schwenkachse des Schafts bildet, und andererseits an dem Steuerhebel ausgeführt sind,
  • – die komplementären Eingreifmittel ein Kugelgelenk bilden,
  • – die Mittel zum longitudinalen Festlegen der Zapfen einerseits zumindest einen Anschlag in der Eingreifendstellung eines Zapfens in einer entsprechenden Gleitführung und andererseits einen Mitnehmer zum Festlegen dieses Zapfens an dem Eingreifendanschlag enthalten, wobei die Gleitführungen und der Mitnehmer von zwei Teilen getragen werden, die beim Montieren des Körpers zusammengefügt werden,
  • – der Körper ein Gehäuse enthält, das mit einer ersten Halbschale und einer zweiten Halbschale versehen ist, wobei der Steuerhebel an der ersten Halbschale angelenkt ist,
  • – die Gleitführungen an der ersten Halbschale ausgeführt sind und der Mitnehmer fest mit der zweiten Halbschale verbunden ist,
  • – die zweite Halbschale Mittel zum Steuern von elektronischen Mitteln trägt, die im Gehäuse aufgenommen sind,
  • – in Ruhestellung der Steuerhebel die zweite Halbschale fortsetzt,
  • – der Steuerhebel erster Ausführungsart ist, wobei dieser Hebel ein Betätigungsende und ein Ende zum Zusammenwirken mit dem Schaft enthält, zwischen denen die Gelenkachse dieses Hebels eingefügt ist,
  • – der Steuerhebel elastisch in die Ruhestellung zurückgestellt wird.
According to further features of various embodiments of this key, it is provided that:
  • Each slide is delimited by two opposite longitudinal sides, each pin having a polygonal cross-section delimited by at least two pairs of successive sides, the two sides of a pair forming two respective stops for co-operation with a corresponding longitudinal side of the sliding guide for rest - and release position of the control lever to define
  • The key comprises means for longitudinally fixing the pins in the sliding guides after engagement of these pins in the sliding guides,
  • The means for longitudinally fixing the pins comprise complementary engaging means, which are designed, on the one hand, on a pivot pin, which is carried by the body and forms the pivot axis of the shaft, and on the other hand on the control lever,
  • The complementary engagement means form a ball joint,
  • - The means for longitudinally fixing the pins on the one hand at least one stop in the Eingreifendstellung a pin in a corresponding slide guide and on the other hand, a driver for fixing this pin on the Eingreifendanschlag, wherein the sliding guides and the driver are supported by two parts that are used in mounting the Body be joined together
  • - The body includes a housing which is provided with a first half-shell and a second half-shell, wherein the control lever is articulated to the first half-shell,
  • - The sliding guides are made on the first half-shell and the driver is firmly connected to the second half-shell,
  • The second half-shell carries means for controlling electronic means received in the housing,
  • - Resting the control lever continues the second half-shell,
  • The control lever is of the first embodiment, this lever containing an actuating end and an end for cooperation with the shaft, between which the articulation axis of this lever is inserted,
  • - The control lever is elastically returned to the rest position.

Die Erfindung wird beim Lesen der nachfolgenden Beschreibung besser verständlich, die sich nur beispielhaft versteht und sich auf die Zeichnung bezieht, worin zeigt:The The invention will become better upon reading the description below understandable, which is an example only and refers to the drawing, wherein shows:

1 eine perspektivische Ansicht eines Schlüssels nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung, wobei der Schaft in Gebrauchsstellung ist, 1 a perspective view of a key according to a first embodiment of the invention, wherein the shaft is in the position of use,

2 eine perspektivische Explosionsansicht des in 1 dargestellten Schlüssels, 2 an exploded perspective view of the 1 represented key,

3 eine Seitenansicht des in 1 dargestellten Schlüssels, 3 a side view of the in 1 represented key,

4 eine ähnliche Ansicht wie 1, in welcher der Schaft sich in Verstaustellung befindet, 4 a similar view as 1 in which the shaft is in stowed position,

5 eine perspektivische Ansicht im Schnitt entlang einer Ebene, die im wesentlichen parallel zum Einführende des Schafts des in Gestalt nach 4 ausgebildeten Schlüssels verläuft, 5 a perspective view in section along a plane which is substantially parallel to the insertion end of the shaft of the figure 4 trained key runs,

6 und 7 perspektivische Ansichten des in 1 dargestellten Schlüssels im Teilschnitt entlang einer Ebene, die im wesentlichen parallel zur Schwenkachse des Schafts verläuft, wobei der Hebel zum Steuern des Schafts sich in einer Ruhestellung zum Halten dieses Schafts bzw. in einer Stellung zum Freigeben dieses Schafts befindet, 6 and 7 perspective views of the in 1 a key shown in partial section along a plane which is substantially parallel to the pivot axis of the shaft, wherein the lever for controlling the shaft is in a rest position for holding this shaft or in a position for releasing this shaft,

8 eine ähnliche Ansicht wie 1, in welcher der Schaft eine Zwischenstellung zwischen seiner Gebrauchsstellung und seiner Verstaustellung einnimmt, 8th a similar view as 1 in which the shaft assumes an intermediate position between its position of use and its stowed position,

9 eine perspektivische Teilansicht teilweise in Explosionsdarstellung eines Schlüssels nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, und 9 a partial perspective view partially in exploded view of a key according to a second embodiment of the invention, and

10 bis 13 perspektivische Ansichten des in 9 dargestellten Schlüssels im Schnitt entlang verschiedener Ebenen, die im wesentlichen parallel zur Schwenkachse des Schafts verlaufen. 10 to 13 perspective views of the in 9 key shown in section along different planes that are substantially parallel to the pivot axis of the shaft.

In 1 bis 8 ist ein Schlüssel nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung dargestellt, der insgesamt mit dem Bezugszeichen 20 bezeichnet ist. Dieser Schlüssel 20 ist beispielsweise dazu bestimmt, die Türen eines Kraftfahrzeugs zu verriegeln bzw. zu entriegeln, ein Lenkschloss und den Anlasser dieses Fahrzeugs zu steuern, usw.In 1 to 8th a key according to a first embodiment of the invention is shown, the whole with the reference numeral 20 is designated. This key 20 is for example intended to lock or unlock the doors of a motor vehicle, to control a steering lock and the starter of this vehicle, etc.

Der Schlüssel 20 enthält einen Körper 22, beispielsweise insgesamt in Form eines abgeflachten Prismas, einen Schaft 24, auch Einsatz genannt, der insbesondere in Form eines Streifens vorliegt.The key 20 contains a body 22 , For example, in the form of a flattened prism, a shaft 24 , also called use, which is present in particular in the form of a strip.

Insbesondere anhand von 2 ist erkennbar, dass der Körper 22 ein Gehäuse 26 mit einer ersten Halbschale 26A und einer zweiten Halbschale 26B enthält. Jede Halbschale 26A, 26B enthält einen Verbindungsrand J1, J2 zur Verbindung mit der anderen Halbschale.In particular, based on 2 is recognizable that the body 22 a housing 26 with a first half shell 26A and a second half shell 26B contains. Every half shell 26A . 26B includes a connection edge J1, J2 for connection to the other half-shell.

Anhand von 3 ist erkennbar, dass die Verbindungsränder J1, J2 der beiden Halbschalen 26A, 26B im wesentlichen parallel zur Stoßebene J dieser beiden Halbschalen verlaufen.Based on 3 it can be seen that the connection edges J1, J2 of the two half-shells 26A . 26B run substantially parallel to the impact plane J of the two half-shells.

Das Gehäuse 26 bildet eine Aufnahme für elektronische Mittel 28, die beispielsweise dazu bestimmt sind, Verriegelungsmittel der Fahrzeugtüren fernzusteuern. Die elektronischen Mittel 28 werden mit Hilfe von gewöhnlichen Knöpfen B1 bis B3 gesteuert, die von der zweiten Halbschale 26B getragen werden.The housing 26 forms a recording for electronic means 28 , For example, intended to remotely control locking means of the vehicle doors. The electronic means 28 are controlled by means of ordinary buttons B1 to B3, that of the second half shell 26B be worn.

Der Schaft 24 enthält ein Ende 24A, das an der ersten Halbschale 26A angelenkt ist, und ein freies Ende 24B zum Einführen in ein entsprechendes gewöhnliches Schloss, das nicht dargestellt ist.The shaft 24 contains an end 24A that at the first half shell 26A hinged, and a free end 24B for insertion into a corresponding ordinary lock, not shown.

Das angelenkte Ende 24A des Schafts ist an dem Körper 22 um eine mit diesem Körper 22 verbundene Schwenkachse X (siehe insbesondere 3) beweglich gelagert, so dass die Verlagerung des Schafts 24 zwischen einer Gebrauchsstellung, wie sie insbesondere in 1 und 2 dargestellt ist, und einer Verstaustellung möglich ist. wie sie insbesondere in 4 bis 7 gezeigt ist.The hinged end 24A of the shaft is attached to the body 22 one with this body 22 connected pivot axis X (see in particular 3 ) movably mounted, allowing the displacement of the shaft 24 between a position of use, as in particular 1 and 2 is shown, and a stowage is possible. as in particular 4 to 7 is shown.

In 3 ist der Schaft 24 in Gebrauchsstellung mit ausgezogenen Linien und in Verstaustellung strichpunktiert dargestellt. In dieser 3 ist ersichtlich, dass das freie Ende 24B des Schafts eine allgemein längliche Form hat, die eine longitudinale Richtung des Schafts, Längsrichtung LP genannt, definiert.In 3 is the shaft 24 shown in the position of use with solid lines and in staggered dot-dash line. In this 3 it can be seen that the free end 24B of the shaft has a generally oblong shape defining a longitudinal direction of the shaft, called longitudinal direction LP.

Das freie Ende 24B des Schafts ist bezüglich des angelenkten Endes 24A dieses Schafts umgebogen, so dass die Schwenkachse X zur Längsrichtung LP des Schafts sowohl in Gebrauchstellung als auch in Verstaustellung geneigt ist.The free end 24B of the shaft is relative to the hinged end 24A bent over this shaft, so that the pivot axis X is inclined to the longitudinal direction LP of the shaft both in the use position and in the stowed position.

Insbesondere ist anzumerken, dass die Längsrichtung LP des Schafts 24 in Gebrauchsstellung im wesentlichen parallel zur Stoßebene J und zu den beiden größeren Abmessungen des abgeflacht prismaförmigen Körpers 22 verläuft.In particular, it should be noted that the longitudinal direction LP of the shaft 24 in the use position substantially parallel to the impact plane J and to the two larger dimensions of the flattened prism-shaped body 22 runs.

Anhand von 1 ist ersichtlich, dass die Längsrichtung LP des Schafts 24 in Gebrauchstellung und die Schwenkachse X eine Mittelebene PM des Schlüsselkörpers 22 definieren.Based on 1 It can be seen that the longitudinal direction LP of the shaft 24 in the use position and the pivot axis X a center plane PM of the key body 22 define.

Anhand von 5 ist erkennbar, dass die Längsrichtung LP des Schafts 24 in Verstaustellung und die Schwenkachse X eine zur Mittelebene PM geneigt verlaufende Ebene PI definieren.Based on 5 it can be seen that the longitudinal direction LP of the shaft 24 in stowed position and the pivot axis X define a center plane PM inclined plane extending PI.

Vorzugsweise ist die Längsrichtung LP des Schafts 24 in Gebrauchsstellung zur Ebene P geneigt, die senkrecht zur Schwenkachse X verläuft, und zwar um einen Winkel zwischen 1 und 5°, vorzugsweise gleich 3°.Preferably, the longitudinal direction is LP of the shaft 24 tilted in use position to the plane P, which is perpendicular to the pivot axis X, by an angle between 1 and 5 °, preferably equal to 3 °.

Das Gehäuse 26 wird von zwei entgegengesetzten Flächen begrenzt, nämlich von einer oberen H und von einer unteren B, die über zwei entgegengesetzte Flächen, nämlich eine vordere AV und eine hintere AR, miteinander verbunden sind, sowie von zwei entgegengesetzten Seitenflächen LG, LD. Eine der Seitenflächen, beispielsweise die Seitenfläche LD, weist eine Aufnahmemulde 30 zum Verstauen des Schafts 24 auf. Diese Aufnahmemulde 30 ist von vorn nach hinten bezüglich der Längsrichtung LP des Schafts 24 in Gebrauchsstellung geneigt, wobei somit die Neigung der Schwenkachse X des Schafts berücksichtigt wird.The housing 26 is bounded by two opposing surfaces, namely an upper H and a lower B, opposite two set surfaces, namely a front AV and a rear AR, are connected to each other, and of two opposite side surfaces LG, LD. One of the side surfaces, for example the side surface LD, has a receiving trough 30 for stowing the shaft 24 on. This receiving trough 30 is front to rear with respect to the longitudinal direction LP of the shaft 24 tilted in the use position, thus the inclination of the pivot axis X of the shaft is taken into account.

Die Neigung der Verstaumulde 30 ermöglicht es, den Innenraum des Gehäuses 26 zu optimieren, der für die elektronischen Mittel 28 zur Verfügung steht.The inclination of the storage trough 30 allows the interior of the case 26 to optimize for the electronic means 28 is available.

Insbesondere anhand von 2 ist ersichtlich, dass die Schwenkachse X von einem Glied von allgemeiner Rotationsform gebildet wird, das einen Drehbolzen 32 darstellt. Dieser Drehbolzen 32 enthält einen ersten Abschnitt 32A, der in einer komplementären Öffnung 34 drehbar gelagert ist, welche in der ersten Halbschale 26A ausgeführt ist, und einen zweiten Abschnitt 32B, der in eine komplementäre Öffnung 36 eingreift, die in dem angelenkten Ende 24A des Schafts ausgeführt ist. Der Schaft 24 ist (um die Achse X) drehfest mit dem zweiten Abschnitt 32B des Drehbolzens durch Formschluss der komplementären Formen verbunden, die in der Öffnung 36 des Schafts und an dem zweiten Abschnitt 32B des Schafts ausgebildet sind.In particular, based on 2 It can be seen that the pivot axis X is formed by a member of general rotational shape, which is a pivot pin 32 represents. This pintle 32 contains a first section 32A in a complementary opening 34 is rotatably mounted, which in the first half-shell 26A is executed, and a second section 32B which is in a complementary opening 36 engages in the hinged end 24A of the shaft is executed. The shaft 24 is (about the axis X) against rotation with the second section 32B of the pivot pin by positive engagement of the complementary forms connected in the opening 36 of the shaft and on the second section 32B of the shaft are formed.

Der Schaft 24 wird über eine Feder 38 mit Winkelwirkung elastisch in seine Gebrauchsstellung zurückgestellt, welche Feder innerhalb des Drehbolzens 32 aufgenommen ist und sich am Gehäuse 26 und an diesem Drehbolzen 32 abstützt.The shaft 24 is about a spring 38 with angular action elastically returned to its position of use, which spring within the pivot pin 32 is included and attached to the case 26 and on this pintle 32 supported.

Der Schlüssel 20 enthält freigebbare Mittel zum Halten des Schafts 24 in der Verstaustellung, die einen Steuerhebel 40 enthalten, der um eine zum Verbinden mit dem Gehäuse 26 bestimmte Gelenkachse X drehbar gelagert ist.The key 20 contains releasable means for holding the shaft 24 in the stowage, a control lever 40 included, one to connect to the housing 26 certain hinge axis X is rotatably mounted.

Der Steuerhebel 40 ist zwischen einer Ruhestellung, in welcher insbesondere der Halt des Schafts 24 in Verstaustellung möglich ist, wie sie in 4 bis 6 dargestellt ist, und einer Stellung zum Freigeben dieses Schafts 24 verstellbar, wie sie in 7 und 8 dargestellt ist.The control lever 40 is between a rest position, in which in particular the hold of the shaft 24 is possible in stowage as they are in 4 to 6 is shown, and a position for releasing this shaft 24 adjustable, as in 7 and 8th is shown.

Vorzugsweise ist der Steuerhebel 40 erster Ausführungsart. Somit enthält der Hebel 40 ein knopfartiges Betätigungsende 40A und ein Ende 40B zum Zusammenwirken mit dem Schaft 24. Die Gelenkachse Y des Hebels 40 ist zwischen diesem zum Betätigen bestimmten Ende 40A und dem zum Zusammenwirken bestimmten Ende 40B eingefügt.Preferably, the control lever 40 first embodiment. Thus, the lever contains 40 a button-type actuating end 40A and an end 40B for cooperation with the shaft 24 , The hinge axis Y of the lever 40 is between this end intended for actuation 40A and the end intended for cooperation 40B inserted.

Der Steuerhebel 40 wird über eine Druckfeder 42 elastisch in die Ruhestellung zurückgestellt, die in einer in der ersten Halbschale 26A ausgebildeten Sacklochbohrung 44 aufgenommen ist und sich zwischen dem Boden dieser Bohrung 44 und dem Betätigungsende 40A des Hebels abstützt.The control lever 40 is via a compression spring 42 elastically returned to the rest position, in one in the first half shell 26A trained blind hole drilling 44 is absorbed and located between the bottom of this hole 44 and the end of the operation 40A supported the lever.

Die Gelenkachse Y des Steuerhebels 40 wird von zwei Zapfen 46 gebildet, die fest mit dem Hebel 40 verbunden sind und in zwei Gleitführungen 48 eingreifen, welche Lagerungen bilden. Diese Gleitführungen 48 sind in der ersten Halbschale 26A so ausgebildet, dass sie sich im wesentlichen parallel zu einer sogenannten Längsrichtung LG der Gleitführungen erstrecken. Die Zapfen 46 und Gleitführungen 48 werden hinsichtlich ihrer Form nachfolgend anhand von der zweiten Ausführungsform der Erfindung näher beschrieben.The hinge axis Y of the control lever 40 is from two cones 46 formed, firmly with the lever 40 are connected and in two sliding guides 48 intervene, which form bearings. These sliding guides 48 are in the first half shell 26A formed so that they extend substantially parallel to a so-called longitudinal direction LG of the sliding guides. The cones 46 and sliding guides 48 are described in detail below with regard to their form with reference to the second embodiment of the invention.

Nach Eingreifen der Zapfen 46 in die Gleitführungen 48, beispielsweise mit Hilfe von komplementären Eingreifmitteln 50, 52, sind diese Zapfen 46 longitudinal in diesen Gleitführungen 48 festgelegt, wobei diese Mittel an einem Ende des Drehbolzens 32 und an dem Steuerhebel 40 ausgebildet sind. Anhand von 6 und 7 ist erkennbar, dass diese Eingreifmittel 50, 52 ein Kugelgelenk bilden. Die Eingreifrichtung der komplementären Mittel 50, 52 verläuft in etwa quer zur Längsrichtung LG der Gleitführungen.After intervention of the pins 46 in the sliding guides 48 , for example with the help of complementary means of intervention 50 . 52 , these are thongs 46 longitudinally in these sliding guides 48 set, said means at one end of the pivot pin 32 and on the control lever 40 are formed. Based on 6 and 7 it can be seen that these agents 50 . 52 form a ball joint. The intervention of the complementary funds 50 . 52 runs approximately transversely to the longitudinal direction LG of the sliding guides.

Beim Montieren des Schlüssels 20 werden zunächst die Zapfen 46 des Steuerhebels 40 in die entsprechenden Gleitführungen 48 eingeführt, dann wird dieser Hebel longitudinal in den Gleitführungen 48 festgelegt, indem der Drehbolzen 32 in die Öffnung 34 der Halbschale 26A und in die Öffnung 36 des Schafts 24 eingeschoben wird, so dass die komplementären Mittel 50, 52, die an Kugelgelenk 32 und Steuerhebel 40 ausgebildet sind, ineinander greifen.When mounting the key 20 First, the pins 46 of the control lever 40 into the corresponding sliding guides 48 introduced, then this lever is longitudinally in the sliding guides 48 set by the pintle 32 in the opening 34 the half shell 26A and in the opening 36 of the shaft 24 is pushed in, so the complementary funds 50 . 52 attached to ball joint 32 and control levers 40 are formed, interlock.

Nachfolgend werden die mit der Erfindung verbundenen wesentlichen Aspekte der Funktionsweise des Schlüssels 20 erläutert.The essential aspects of the operation of the key associated with the invention will be described below 20 explained.

Zunächst befindet sich der Schaft 24 des Schlüssels in seiner Verstaustellung, wie sie in 4 bis 6 dargestellt ist. Der Steuerhebel 40 befindet sich in Ruhestellung. Das Ende 40B des Steuerhebels wirkt mit dem Schaft 24, insbesondere mit dem angelenkten Ende 24A dieses Schafts zusammen (siehe 5), so dass der Schaft 24 in Verstaustellung entgegen der Rückstellkraft der Feder 38 mit Winkeleffekt gehalten wird.First, there is the shaft 24 the key in his stowage, as in 4 to 6 is shown. The control lever 40 is at rest. The end 40B of the control lever acts with the shaft 24 , especially with the hinged end 24A this shaft together (see 5 ), so that the shaft 24 in stowed position against the restoring force of the spring 38 held with angular effect.

Um den Schaft 24 in die Gebrauchsstellung zu verlagern, drückt der Benutzer auf das Betätigungsende 40A des Steuerhebels, so dass er der Rückstellkraft der Feder 42 entgegenwirkt. Dies führt dazu, dass das Ende 40B des Steuerhebels bezüglich des Schafts 24 freigegeben wird, wie in 7 und 8 dargestellt ist. Der Schaft 24 verschiebt sich dann automatisch unter der Rückstellkraft der Feder 38 in seine Gebrauchsstellung, wie sie in 1 dargestellt ist. In dieser Stellung verläuft die Längsrichtung LP des Schafts 24 im wesentlichen parallel zu den beiden größeren Abmessungen des abgeflacht prismaförmigen Körpers 22.To the shaft 24 to shift to the use position, the user presses on the operating end 40A of the control lever, giving it the restoring force of the spring 42 counteracts. This causes the end 40B of the control lever with respect to the shaft 24 is released as in 7 and 8th is shown. The shaft 24 then shifts automatically under the restoring force of the spring 38 in its position of use, as in 1 is shown. In this position, the longitudinal direction LP of the shaft runs 24 substantially parallel to the two major dimensions of the flattened prism-shaped body 22 ,

Um den Schaft 24 wieder in die Verstaustellung zu bringen, drückt der Benutzer erneut auf das Betätigungsende 40A des Steuerhebels, so dass die Bewegungsbahn des Schafts 24 freigegeben wird, und verschiebt dann diesen Schaft 24 bis in seine Verstaustellung, indem er der Rückstellkraft der Feder 38 entgegenwirkt.To the shaft 24 put back into the stowage, the user presses again on the end of the operation 40A of the control lever, allowing the trajectory of the shaft 24 is released, and then shifts this shaft 24 until his stowage, by the restoring force of the spring 38 counteracts.

Wenn der Schaft 24 seine Verstaustellung erreicht, verlagert sich der Steuerhebel 40 unter der Wirkung der Rückstellkraft der Feder 42 automatisch in die Ruhestellung.When the shaft 24 reaches its stowage, the control lever shifts 40 under the effect of the restoring force of the spring 42 automatically to the rest position.

Das zum Zusammenwirken bestimmte Ende 40B des Steuerhebels kann Rampen enthalten, die zum Zusammenwirken mit dem Schaft 24 bestimmt sind, um ein automatisches Einfahren des Hebels 40 hervorzurufen, wenn dieser Schaft 24 von seiner Gebrauchsstellung in seine Verstaustellung zurückgebracht wird.The end intended for cooperation 40B The control lever may include ramps that cooperate with the shaft 24 are intended to automatically retract the lever 40 cause when this shaft 24 is returned from his position of use in his stowage position.

In 9 bis 13 ist ein Schlüssel nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung dargestellt. In diesen Figuren sind gleiche Teile wie in 1 bis 8 mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.In 9 to 13 a key according to a second embodiment of the invention is shown. In these figures, the same parts as in 1 to 8th denoted by the same reference numerals.

Dabei liegt der an die erste Halbschale 26A angelenkte Steuerhebel 40 bündig mit der Außenfläche der zweiten Halbschale 26B, welche die Steuerknöpfe B1 bis B3 trägt, so dass in Ruhestellung dieser Steuerhebel 40 die zweite Halbschale 26B fortsetzt.It is the first half shell 26A hinged control levers 40 flush with the outer surface of the second half shell 26B , which carries the control buttons B1 to B3, so that in the rest position of this control lever 40 the second half shell 26B continues.

Insbesondere anhand von 12 und 13 ist ersichtlich, dass jede Gleitführung 48 von zwei entgegengesetzten Längsseiten F1, F2 begrenzt wird. Jeder Zapfen 46 hat einen eckigen Querschnitt, der von zumindest zwei Paaren aufeinanderfolgender Seiten C1, C2 begrenzt wird (zwei Seiten eines Vielecks werden dann aufeinanderfolgend genannt, wenn sie eine gemeinsame Ecke bilden). Die beiden Seiten C1, C2 eines gleichen Paares bilden zwei jeweilige Anschläge zum Zusammenwirken mit einer entsprechenden Längsseite F1, F2 der Gleitführung 48, um einerseits die Ruhestellung des Steuerhebels 40 zu definieren, wie sie in 12 dargestellt ist, und andererseits die Stellung zum Freigeben des Hebels 40 zu bestimmen, wie sie in 13 dargestellt ist.In particular, based on 12 and 13 it can be seen that every sliding guide 48 is bounded by two opposite longitudinal sides F1, F2. Every pin 46 has an angular cross-section bounded by at least two pairs of successive sides C1, C2 (two sides of a polygon are called consecutive if they form a common corner). The two sides C1, C2 of a same pair form two respective stops for cooperation with a corresponding longitudinal side F1, F2 of the sliding guide 48 on the one hand, the rest position of the control lever 40 to define how they are in 12 is shown, and on the other hand, the position for releasing the lever 40 to determine how they are in 13 is shown.

Bei der zweiten Ausführungsform der Erfindung enthalten die Mittel zum longitudinalen Festlegen der Zapfen 46 (in Richtung LG) für jede Gleitführung 48 einen Anschlag 54 in der Eingreifendstellung des entsprechenden Zapfens 46 in der Gleitführung. Alternativ könnte der Eingreifendanschlag 54 nur an einer Gleitführung 48 vorgesehen sein.In the second embodiment of the invention, the means for longitudinally fixing the pins 46 (towards LG) for each slide 48 a stop 54 in the engagement end position of the corresponding pin 46 in the sliding guide. Alternatively, the intervention stop could 54 only on a sliding guide 48 be provided.

Die Mittel zum longitudinalen Festlegen der Zapfen 46 enthalten ferner einen Mitnehmer 56 zum Festlegen zumindest eines Zapfens 46 an dem entsprechenden Eingreifendanschlag 54. Dieser in 9 bis 11 dargestellte Mitnehmer 56 ist fest mit der zweiten Halbschale 26B des Gehäuses verbunden. Der Zapfen 46 ist longitudinal (in Richtung LG) zwischen Anschlag 54 und Mitnehmer 56 eingefügt.The means for longitudinal fixing of the pins 46 also contain a driver 56 for fixing at least one pin 46 at the corresponding intervention stop 54 , This in 9 to 11 shown driver 56 is stuck with the second half shell 26B connected to the housing. The pin 46 is longitudinal (towards LG) between stop 54 and takers 56 inserted.

Beim Montieren des Schlüssels 20 werden die Zapfen 46 des Steuerhebels zunächst in die Gleitführungen 48 eingeschoben, die in der ersten Halbschale 26A ausgebildet sind. Dann wird die zweite Halbschale 26B an der ersten Halbschale 26A so befestigt, dass der Mitnehmer 56 in seine Stellung zum Festlegen des entsprechenden Zapfens 46 gebracht wird, wie dies in 11 dargestellt ist.When mounting the key 20 become the cones 46 of the control lever first in the sliding guides 48 inserted in the first half shell 26A are formed. Then the second half shell 26B at the first half shell 26A so fastened that the driver 56 in its position for fixing the corresponding pin 46 is brought, as in 11 is shown.

Bei der zweiten Ausführungsform der Erfindung ist der Schaft 24 ähnlich ausgeführt wie bei der ersten Ausführungsform, wobei der Drehbolzen 32 eine Achse X mit gleicher Ausrichtung wie in der ersten Ausführungsform der Erfindung bildet.In the second embodiment of the invention, the shaft is 24 Similar to the first embodiment, wherein the pivot pin 32 forms an axis X with the same orientation as in the first embodiment of the invention.

Hinsichtlich der Vorteile der Erfindung ist anzumerken, dass die Anlenkung des Steuerhebels 40 am Körper 22 des Schlüssels sowie die Verstellungen dieses Hebels 40 unabhängig von der Ausrichtung der Schwenkachse X des Schafts 24 sind.With regard to the advantages of the invention is to be noted that the articulation of the control lever 40 on the body 22 of the key as well as the adjustments of this lever 40 regardless of the orientation of the pivot axis X of the shaft 24 are.

Claims (13)

Schlüssel, vom Typ mit einem Körper (22), einem Schaft (24), der zwischen einer Verstaustellung und einer Gebrauchsstellung verstellbar ist, in welche er elastisch zurückgestellt wird, und freigebbaren Mitteln (40) zum Halten des Schafts (24) in der Verstaustellung, die von dem Körper (22) getragen werden, wobei die Haltemittel einen Steuerhebel (40) enthalten, der zwischen einer Ruhestellung, in welcher der Halt des Schafts (24) in Verstaustellung möglich ist, und einer Stellung zum Freigeben dieses Schafts (24) um eine mit dem Körper (22) verbundene Gelenkachse (Y) drehbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (24) um eine mit dem Körper (22) verbundene Schwenkachse (X) verstellbar ist und dass die Gelenkachse (Y) des Steuerhebels (40) von zwei Zapfen (46) gebildet wird, die fest mit dem Hebel (40) verbunden sind und in zwei Gleitführungen (48) eingreifen, welche Lagerungen bilden und im Körper (22) ausgeführt sind.Key, type with a body ( 22 ), a shaft ( 24 ) which is adjustable between a stowed position and a position of use, in which it is elastically returned, and releasable means ( 40 ) for holding the shaft ( 24 ) in the stowage position of the body ( 22 ), the holding means having a control lever ( 40 ) between a rest position, in which the hold of the shaft ( 24 ) in a stowed position, and a position for releasing this shaft ( 24 ) one with the body ( 22 ) connected to the hinge axis (Y) is rotatably mounted, characterized in that the shaft ( 24 ) one with the body ( 22 ) pivot axis (X) is adjustable and that the joint axis (Y) of the control lever ( 40 ) of two pins ( 46 ) which is fixed to the lever ( 40 ) and in two sliding guides ( 48 ) intervene, which form bearings and in the body ( 22 ) are executed. Schlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitführungen (48) im wesentlichen parallel zu einer sogenannten Längsrichtung der Gleitführungen verlaufen.Key according to claim 1, characterized in that the sliding guides ( 48 ) extend substantially parallel to a so-called longitudinal direction of the sliding guides. Schlüssel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Gleitführung (48) von zwei gegenüberliegenden Längsseiten (F1, F2) begrenzt wird, wobei jeder Zapfen (46) einen eckigen Querschnitt aufweist, der von zumindest zwei Paaren aufeinanderfolgender Seiten (C1, C2) begrenzt wird, wobei die beiden Seiten (C1, C2) eines Paares zwei jeweilige Anschläge zum Zusammenwirken mit einer entsprechenden Längsseite (F1, F2) der Gleitführung (48) bilden, um die Ruhe- und Freigabestellung des Steuerhebels (40) zu definieren.Key according to one of the preceding claims, characterized in that each sliding guide ( 48 ) is limited by two opposite longitudinal sides (F1, F2), each pin ( 46 ) has an angular cross-section bounded by at least two pairs of successive sides (C1, C2), the two sides (C1, C2) of a pair having two respective stops for co-operation with a corresponding longitudinal side (F1, F2) of the sliding guide ( 48 ) to the rest and release position of the control lever ( 40 ) define. Schlüssel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er Mittel (50, 52; 54, 56) zum longitudinalen Festlegen der Zapfen (46) in den Gleitführungen (48) nach Eingreifen dieser Zapfen in die Gleitführungen enthält.Key according to one of the preceding claims, characterized in that it comprises means ( 50 . 52 ; 54 . 56 ) for longitudinally fixing the pins ( 46 ) in the sliding guides ( 48 ) after engaging these pins in the sliding guides contains. Schlüssel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum longitudinalen Festlegen der Zapfen komplementäre Eingreifmittel (50, 52) enthalten, die einerseits an einem Drehbolzen (32), der von dem Körper (22) getragen wird und die Schwenkachse (X) des Schafts bildet, und andererseits an dem Steuerhebel (40) ausgeführt sind.A key according to claim 4, characterized in that the means for longitudinally fixing the pins are complementary engagement means ( 50 . 52 ), on the one hand on a pivot pin ( 32 ), of the body ( 22 ) and forms the pivot axis (X) of the shaft, and on the other hand on the control lever ( 40 ) are executed. Schlüssel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die komplementären Eingreifmittel (50, 52) ein Kugelgelenk bilden.Key according to claim 5, characterized in that the complementary engagement means ( 50 . 52 ) form a ball joint. Schlüssel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum longitudinalen Festlegen der Zapfen einerseits zumindest einen Anschlag (54) in der Eingreifendstellung eines Zapfens (46) in einer entsprechenden Gleitführung (48) und andererseits einen Mitnehmer (56) zum Festlegen dieses Zapfens (46) an dem Eingreifendanschlag (54) enthalten, wobei die Gleitführungen (48) und der Mitnehmer (56) von zwei Teilen (26A, 26B) getragen werden, die beim Montieren des Körpers (22) zusammengefügt werden.Key according to claim 4, characterized in that the means for longitudinally fixing the pins on the one hand at least one stop ( 54 ) in the engagement end position of a pin ( 46 ) in a corresponding sliding guide ( 48 ) and on the other hand a driver ( 56 ) for fixing this pin ( 46 ) at the intervention limit stop ( 54 ), wherein the sliding guides ( 48 ) and the driver ( 56 ) of two parts ( 26A . 26B ), which are used when mounting the body ( 22 ). Schlüssel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (22) ein Gehäuse (26) enthält, das mit einer ersten Halbschale (26A) und einer zweiten Halbschale (26B) versehen ist, wobei der Steuerhebel (40) an der ersten Halbschale (26A) angelenkt ist.Key according to one of the preceding claims, characterized in that the body ( 22 ) a housing ( 26 ) containing a first half-shell ( 26A ) and a second half shell ( 26B ), the control lever ( 40 ) on the first half shell ( 26A ) is articulated. Schlüssel nach Anspruch 7 und 8 zusammengenommen, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitführungen (48) an der ersten Halbschale (26A) ausgeführt sind und der Mitnehmer (56) fest mit der zweiten Halbschale (26B) verbunden ist.Key according to claim 7 and 8 taken together, characterized in that the sliding guides ( 48 ) on the first half shell ( 26A ) are executed and the driver ( 56 ) firmly with the second half shell ( 26B ) connected is. Schlüssel nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Halbschale (26B) Mittel (B1 bis B3) zum Steuern von elektronischen Mitteln (28) trägt, die im Gehäuse (26) aufgenommen sind.Key according to claim 8 or 9, characterized in that the second half-shell ( 26B ) Means (B1 to B3) for controlling electronic means ( 28 ) in the housing ( 26 ) are included. Schlüssel nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in Ruhestellung der Steuerhebel (40) die zweite Halbschale (26B) fortsetzt.Key according to one of claims 8 to 10, characterized in that in the rest position of the control lever ( 40 ) the second half shell ( 26B ) continues. Schlüssel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerhebel (40) erster Ausführungsart ist, wobei dieser Hebel ein Betätigungsende (40A) und ein Ende (40B) zum Zusammenwirken mit dem Schaft enthält, zwischen denen die Gelenkachse (Y) dieses Hebels eingefügt ist.Key according to one of the preceding claims, characterized in that the control lever ( 40 ) first embodiment, said lever is an actuating end ( 40A ) and an end ( 40B ) for cooperation with the shaft, between which the hinge axis (Y) of this lever is inserted. Schlüssel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerhebel (40) elastisch in die Ruhestellung zurückgestellt wird.Key according to one of the preceding claims, characterized in that the control lever ( 40 ) is reset elastically in the rest position.
DE2002612521 2001-08-08 2002-08-05 Improved key with articulated key bit Expired - Lifetime DE60212521T2 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0110607A FR2828516B1 (en) 2001-08-08 2001-08-08 IMPROVED WRENCH WITH ARTICULATED PANNET
FR0110607 2001-08-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60212521D1 DE60212521D1 (en) 2006-08-03
DE60212521T2 true DE60212521T2 (en) 2007-07-05

Family

ID=8866388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002612521 Expired - Lifetime DE60212521T2 (en) 2001-08-08 2002-08-05 Improved key with articulated key bit

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1283316B1 (en)
DE (1) DE60212521T2 (en)
ES (1) ES2266364T3 (en)
FR (1) FR2828516B1 (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005220702A (en) * 2004-02-09 2005-08-18 Alps Electric Co Ltd Remote controller
FR2961242A1 (en) * 2010-06-14 2011-12-16 Valeo Securite Habitacle Retractable key remote-control device for locking or unlocking motor vehicle, has movable button controlling deployment of insert and extended by projecting from case on distance or in length of movement of button to control deployment
JP6104318B2 (en) * 2015-06-22 2017-03-29 三菱電機株式会社 Electronic key device

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3842790C1 (en) 1988-12-20 1990-04-05 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE29624408U1 (en) * 1996-02-14 2003-04-03 Valeo Sist S De Seguridad S A Device for mounting an electronic component in a key handle
DE19964314C2 (en) * 1999-11-24 2003-07-10 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Keys, especially for motor vehicles
DE19958819C1 (en) * 1999-12-07 2001-05-10 Valeo Gmbh & Co Schliessyst Kg Flat key; has handle part comprising casing for retractable key bit and spring with spiral ends and middle area having holder to secure key bit when it is pushed inside casing

Also Published As

Publication number Publication date
DE60212521D1 (en) 2006-08-03
EP1283316B1 (en) 2006-06-21
ES2266364T3 (en) 2007-03-01
EP1283316A1 (en) 2003-02-12
FR2828516B1 (en) 2004-06-18
FR2828516A1 (en) 2003-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19951291B4 (en) Handle door closer with pull-out and laterally swiveling lever
DE60022989T2 (en) FOLDING ROOF FOR OPEN VEHICLE
DE10008277B4 (en) closing device
DE10157094C1 (en) Tip-and-pivot window extender uses power bar connecting element and locking element operated via scissor element to permit manual or powered window maneuvers
DE102005001818B4 (en) Switching device for an automatic transmission of a motor vehicle
DE3343161A1 (en) VEHICLE DOOR HANDLE
DE4431372C2 (en) Snap lock with release function
WO2006108804A1 (en) Pliers
DE19549053C2 (en) Security lock with a lock cylinder and a key with a flat shaft
DE3723984C2 (en)
DE102004004504A1 (en) Towing
DE102004004501A1 (en) Towing
EP2179901A2 (en) Connection device for articulated connection of a wiper blade in flat bar construction with a wiper arm
DE102008018738B4 (en) On-vehicle coupling assembly of a trailer coupling
DE60212521T2 (en) Improved key with articulated key bit
DE10204766B4 (en) Door hinge for a vehicle door
EP1659250A1 (en) Window, door or the like with a corner transmission
DE4101382C2 (en) Locking device for a motorcycle stand
DE4234775A1 (en) LOCKING DEVICE FOR LOCKING THE FOLD-OUT COVER OF AN OPEN AUTOMOTIVE
DE60206710T2 (en) Key with articulated key-beard
DE19526660B4 (en) Electromechanical lock
EP2017130A1 (en) Roof box with jointed bracket
DE69401213T3 (en) KEY WITH TWO BEVELS AT THE END FOR A SECURITY CYLINDER LOCK AND CYLINDLE LOCK THEREFOR
DE60210913T2 (en) Key with retractable key shank
DE10129112B4 (en) Door handle for automobiles

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition