DE60210532T2 - Rollagesensor für ein Fahrzeug - Google Patents

Rollagesensor für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE60210532T2
DE60210532T2 DE60210532T DE60210532T DE60210532T2 DE 60210532 T2 DE60210532 T2 DE 60210532T2 DE 60210532 T DE60210532 T DE 60210532T DE 60210532 T DE60210532 T DE 60210532T DE 60210532 T2 DE60210532 T2 DE 60210532T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
angle
angular velocity
axis
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60210532T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60210532D1 (de
Inventor
Ralph M. Fishers Weaver
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Indiana Mills and Manufacturing Inc
Original Assignee
Indiana Mills and Manufacturing Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Indiana Mills and Manufacturing Inc filed Critical Indiana Mills and Manufacturing Inc
Publication of DE60210532D1 publication Critical patent/DE60210532D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60210532T2 publication Critical patent/DE60210532T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0132Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value
    • B60R21/0133Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value by integrating the amplitude of the input signal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0132Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value
    • B60R21/01332Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value by frequency or waveform analysis
    • B60R21/01338Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value by frequency or waveform analysis using vector analysis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/0002Type of accident
    • B60R2021/0018Roll-over
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R2021/01306Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over monitoring vehicle inclination
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0132Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value
    • B60R2021/01325Vertical acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0132Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value
    • B60R2021/01327Angular velocity or angular acceleration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Gyroscopes (AREA)
  • Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)

Description

  • GRUNDLAGEN DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf Rollagesensoren für Fahrzeuge. Genauer gesagt, bezieht sich die vorliegende Erfindung auf die Verwendung von Winkelgeschwindigkeit zur Bestimmung des Rollzustandes eines Fahrzeugs und den Einsatz von Winkelgeschwindigkeitssensoren und Neigungssensoren für die genaue Bestimmung, dass ein Landfahrzeug-Rollzustand aufgetreten ist.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Bisher wurden Beschleunigungsmesser zur Feststellung des Fahrzeug-Rollzustandes eingsetzt. Unter gewissen Bedingungen wäre es jedoch wünschenswert, einen Winkelgeschwindigkeitssensor allein oder gemeinsam mit einem Neigungssensor einzusetzen um den Rollzustand genau voraus zu bestimmen und eine Sicherheitsvorrichtung einzuschalten, bevor sich das Fahrzeug überschlägt.
  • In der Vergangenheit wurden Gyroskope in Landfahrzeugen eingesetzt um die Navigation zu unterstützen. Es wurde festgestellt, dass in diesen Systemen im Lauf der Zeit der Messwert des Gyroskops, bedingt durch Temperatur und andere Faktoren, von Drift beeinträchtigt wird. Äußerst genaue Gyroskopskope, die Drift auf ein Mindestmaß beschränken, sind verfügbar, können aber teuer sein. In der Vergangenheit gab es Patente, in denen Gyroskope für die Navigatiosnkontrolle eines Fahrzeugs eingesetzt wurden und durch die ein System entstand, das systemabhängige Fehler oder Drift im Messwert des Gyroskopskops ausglich. Zum Beispiel beschreibt U.S.-Patent Nr. 5,270,969 an Matsuzaki et al. mit dem Titel BIAS CORRECTION APPARATUS OF GYROSCOPE, u. a. den Einsatz eines Gyroskops in einem Fahrzeug-Navigationssystem, bei dem der systemabhängige Fehler des Gyroskops unter Verwendung eines im Zwischenspeicher während des Fahrzeug-Stillstands gespeicherten Bias korrigiert wird. Ferner benutzt U.S.-Patent Nr. 4,321,678 an Krogmann ein Gyroskop zur Bestimmung der Fahrzeugposition. Bei diesem Patent wird ein Schätzwert für Gyroskopdrift in einem Filter durch Vergleich mit einem magnetischen Steuerkurs erhalten und berücksichtigt.
  • EP 10060026 , das als der nächste Stand der Technik betrachtet wird, beschreibt einen Rollagesensor, der auf einem Winkelgeschwindigkeitssensor zum Erzeugen eines Ausgangssignals für Winkelgeschwindigkeit beruht, das für ein Ausgangssignal für Winkelgeschwindigkeit um mindestens eine Rollachse des Fahrzeugs repräsentativ ist. Dieses Ausgangssignal wird integriert, so dass ein integrierter Winkel entsteht, der mit dem Ausgangssignal von einem Neigungssensor verglichen wird. Der Neigungssensor misst eine Neigungsachse auf einer der X-Achsen, bei der es sich typischerweise um die Längsachse handelt, die über die Länge des Fahrzeugs verläuft und der Y-Achse, bei der es sich typischerweise um die Längsachse handelt, die über die Breite des Fahrzeugs verläuft um das Sensor-Ausgangssignal zu erzeugen. Bei diesem System tritt jedoch das Problem auf, dass für den Winkel des Beschleunigungsmessers, der durch das Sensor-Ausgangssignal entsteht, der Durchschnittswert über einen längeren Zeitraum im Vergleich zu früheren Beschleunigungsmesser-Winkeln zu errechnen ist um die Wirkung von Seitenbeschleunigung auszugleichen, bevor der Vergleich mit dem integrierten Winkel erfolgen kann.
  • Es besteht Bedarf an einem Landfahrzeug-Rollagesensor, der Daten erfassen und Logik anwenden kann um zwischen Roll- und Nichtroll-Zuständen zu unterscheiden und der die genaue Bestimmung dafür vornehmen kann, dass die Auslösung der Sicherheitsvorrichtung stattgefunden hat.
  • Diese Ziele und andere werden von der nachstehend beschriebenen, vom Anmelder vorgestellten Erfindung erfüllt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung beschreibt einen Landfahrzeug-Rollagesensor zur Feststellung eines Fahrzeug-Rollzustandes und zur Bedienung einer Sicherheitsvorrichtung als Reaktion darauf, bestehend aus:
    einem Winkelgeschwindigkeitssensor für mindestens eine Rollachse des Fahrzeugs, wobei der besagte Winkelgeschwindigkeitssensor ein Winkelgeschwindigkeits-Ausgangssignal misst, das repräsentativ für die Winkelgeschwindigkeit um die besagte mindestens eine Rollachse ist;
    einem Integrator, einschl. einem Ausgangs- und Eingangssignal, wobei der besagte Integrator das besagte Ausgangssignal für Winkelgeschwindigkeit am besagten Integratoreingang empfängt und das besagte Ausgangssignal für Winkelgeschwindigkeit im Laufe der Zeit integriert wird um einen integrierten Winkel zu erzeugen;
    einem ersten Neigungssensor, der auf mindestens einer Neigungsachse misst, die senkrecht zur besagten mindestens einen Neigungsachse des Landfahrzeugs verläuft, wobei die besagte mindestens eine Rollachse des Landfahrzeugs eine der X-Achsen ist, bei der es sich um eine Längsachse handelt, die über die Länge des Landfahrzeugs verläuft und der Y-Achse, bei der es sich um eine Längsachse handelt, die über die Breite des Fahrzeugs verläuft, wobei der besagte erste Neigungssensor ein erstes Neigungssensor-Ausgangssignal erzeugt;
    einem zweiten Neigungssensor, wobei der besagte zweite Neigungssensor die Z-Achse misst, bei der es sich um eine Achse handelt, die senkrecht zur X-Achse und Y-Achse des Landfahrzeugs verläuft, wobei der besagte zweite Neigungssensor ein zweites Neigungssensor-Ausgangssignal erzeugt,
    einem Prozessor, der so angeschlossen ist, dass er den integrierten Winkel empfängt, das besagte Ausgangssignal für Winkelgeschwindigkeit, das besagte erste Ausgangssignal des Neigungssensors und das besagte zweite Ausgangssignal des Neigungssensors und zur Berechnung eines jeweiligen Neigungswinkels anhand der besagten ersten und besagten zweiten Neigungssensor-Ausgangssignale, wobei der besagte Prozessor den jeweiligen besagten Neigungswinkel mit dem besagten integrierten Winkel vergleicht und den besagten integrierten Winkel anpasst um Drift auszugleichen, wenn die Differenz zwischen dem besagten jeweiligen Neigungswinkel und dem besagten integrierten Winkel größer als ein vorbestimmter Wert ist, wobei der besagte Prozessor ferner ein Auslösesignal für die Sicherheitsvorrichtung erzeugt, wenn nach dem Vergleich mindestens der besagte integrierte Winkel mit einem Auslösesignal für die Sicherheitsvorrichtung korreliert und
    mindestens einem Bedienungselement für die Sicherheitsvorrichtung, die operativ so angeschlossen ist, dass das besagte Auslösesignal vom besagten Prozessor empfangen wird und um die Sicherheitsvorrichtung, beruhend auf dem Empfang des Auslösesignals, zu betätigen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf den Einsatz von Winkelgeschwindigkeit und eines von einer Winkelgeschwindigkeit abgeleiteten Winkels zu der Bestimmung, ob ein Auslöseereignis für eine Fahrzeug-Sicherheitsvorrichtung aufgetreten ist.
  • Weitere Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung beziehen sich auf den Einsatz eines Winkelgeschwindigkeitssensors in einem Rollagesensor für ein Landfahrzeug um Rollen des Fahrzeugs zu messen und eine Fahrzeug-Sicherheitsvorrichtung unter Rollagebedingungen zu bedienen. In diesem Ausführungsbeispiel wird Drift im Ausgangssignal des Winkelgeschwindigkeitssensors gelegentlich ausgeglichen, einschließlich der Zeiten, in denen das Fahrzeug in Bewegung ist.
  • In anderen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung verwendet ein Rollagesensor sowohl einen Neigungssensor wie auch einen Winkelgeschwindigkeitssensor um genau Fahrzeug-Rollagebedingungen vorherzusagen und festzustellen.
  • Um in anderen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung Genauigkeit zu gewährleisten, wird eine Ausgangssignal eines Neigungssensors bzw. ein Signal, das vom Ausgangssignal des Neigungssensors abgeleitet wird, mit einem Wert verglichen, der von einem Messsignal eines Winkelsensors erhalten oder von diesem abgeleitet wird um zu bestimmen, ob das Ausgangssignal des Winkelsensors gültig ist. Wenn es gültig ist, wird auf das Ausgangssignal des Winkelsensors Bezug genommen um zu bestimmen, ob eine Fahrzeug-Sicherheitsvorrichtung ausgelöst werden soll.
  • Aus der folgenden Beschreibung gehen die mit der vorliegenden Erfindung verbundenen Ziele und Vorteile hervor.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine teilweise Darstellung einer Ausschnittzeichnung eines Nutz- oder schweren Fahrzeugs wie eines schweren LKWs, einschl. einer Sicherheitsvorrichtung.
  • 2 ist eine Aufsicht eines Fahrzeugs mit darin eingeblendeten Richtungsachsen.
  • 3 ist ein Blockdiagramm eines Rollagesensors, der in Verbindung mit einer Sicherheitsvorrichtung nützlich ist.
  • 4 ist ein Ablaufdiagramm für den Betrieb eines Rollagesensors.
  • 5 ist ein Diagramm, das gewisse geometrische Verhältnisse zwischen einem Rollagewinkel und einem gemessenen Winkel darstellt.
  • 6 ist ein Ablaufdiagramm für den Betrieb eines Ausführungsbeispiels eines Rollagesensors.
  • 7 ist ein Ablaufdiagramm für den Betrieb eines Ausführungsbeispiels eines Rollagesensors.
  • 8 ist ein Ablaufdiagramm für den Betrieb eines Ausführungsbeispiels eines Rollagesensors in Verbindung mit einer Sicherheitsvorrichtung.
  • 9 ist ein Diagramm, das das geometrische Verhältnis zwischen einem Rollagewinkel und gemessenen Winkeln darstellt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Zur Verbesserung des Verständnisses der Prinzipien der Erfindungen wird nachstehend Bezug auf die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele genommen und zur Beschreibung derselben wird eine spezifische Sprache verwendet. Trotzdem versteht sich, dass damit keine Beschränkung im Umfang der Erfindungen beabsichtigt wird, wobei derartige Änderungen und weitere Anpassungen des Prinzips der Erfindungen, wie darin dargestellt, beabsichtigt sind, die normalerweise bei einem Fachmann auftreten würden, auf den sich die Erfindungen beziehen.
  • Unter Bezugnahme auf 1 wird eine teilweise Ausschnittzeichnung eines Nutzfahrzeugs wie eines schweren LKWs 10 dargestellt, einschl. einer Sicherheitsvorrichtung 20. Die vorliegenden Erfindungen können in Landfahrzeugen jeder Art wie schweren LKWs, schweren Maschinen (z.B. landwirtschaftlichen Maschinen oder Baumaschinen) eingesetzt werden sowie in Personenfahrzeugen, wie in 3 dargestellt. Viele dieser vorstehend aufgeführten Fahrzeugarten haben Sicherheitsvorrichtungen wie Spannvorrichtungen, Sitzgurte und Airbags. Die vorliegenden Erfindungen können dazu benutzt werden um eine derartige Sicherheitsvorrichtung zu bedienen, wenn der Rollagesensor 30 feststellt, dass das Fahrzeug überschlägt. Die Messung durch Rollagesensoren, wie nachstehend erklärt, dass das Fahrzeug mindestens um eine Rollachse eine Rollbewegung ausführt und dass die Betätigung der Fahrzeug-Sicherheitsvorrichtung daher wünschenswert ist, wird nachstehend als Auslöseereignis oder Betätigungsereignis bezeichnet.
  • Eine Sicherheitsvorrichtung, die in Verbindung mit den vorliegenden Erfindungen nützlich ist, wurde in U.S. Patent Nr. 5,451,094 an Templin et al. beschrieben. Das Patent von Templin et al. beschreibt eine Sitz- und Sicherheitsvorrichtung zum Bewegen eines Fahrzeugsitzes und seines Insassen auf den Fahrzeugboden zu, wenn bestimmte Fahrzeugbedingungen festgestellt wurden. Das Patent von Templin et al. ist jedoch lediglich ein Beispiel für eine Sicherheitsvorrichtung, die in Verbindung mit den vorliegenden Erfindungen nützlich ist. Obgleich diese nicht dargestellt wurden, können auch andere Sicherheitsvorrichtungen wie Spannvorrichtungen, vordere und Seiten-Airbags auf Wunsch an Stelle der oder zusätzlich zu den vorstehend beschriebenen Sicherheitsvorrichtungen bedient werden, falls dies gewünscht wird. 1 ist die Darstellung einer Sicherheitsvorrichtung mit einem beweglichen Sitz, wie im Patent von Templin et al. beschrieben.
  • Unter Bezugnahme auf 2 wird ein Autositz 40 dargestellt, in dem die vorliegende Erfindung benutzt werden kann. Über die Länge des Fahrzeugs 40 verläuft eine X-Längsachse 42. Senkrecht zu der X-Achse 42 verläuft eine Y-Längsachse 44 über die Breite des Fahrzeugs 40. Ferner ist eine Z-Achse dargestellt, die senkrecht sowohl zur X-Achse 42 wie auch zur Y-Achse 44 auf der Z-Ebene von 2 verläuft. Zum Zweck der vorliegenden Erfindung kann die X-Achse 42 hierin auch zusätzlich die „X-Rollachse" des Fahrzeugs genannt werden, während die Y-Achse 44 nach Wahl als zusätzliche Y-Rollachse kontrolliert werden kann. Die Y-Achse und die Y-Achse sind beide parallel zur Erdoberfläche oder einer Grundebene als Bezug angebracht.
  • Unter Bezugnahme auf 3 wird ein Blockdiagramm eines Rollagesensors 30 dargestellt, der in einem Fahrzeug benutzt werden kann um die Sicherheitsvorrichtung zu bedienen, wie die in 1 dargestellte. Der Rollagesensor 30 kann unter einer Autositzplatte des Fahrzeugs (20 in 1) befestigt werden, vorzugsweise unter dem Sitz des Beifahrers oder Fahrers. Der Rollagesensor 30 besteht aus einem Winkelgeschwindigkeitssensor 150, der so am Fahrzeug befestigt ist, dass er die Bewegung um die X-Achse (42 von 2) des Fahrzeugs messen kann. Es kann auch ein zweiter Winkelgeschwindigkeitssensor (nicht dargestellt) am Fahrzeug befestigt werden, der die Bewegung um die Y-Achse (44 von 2) misst.
  • Der Winkelgeschwindigkeitssensor 150 sendet kontinuierlich ein Ausagangssignal für die Winkelgeschwindigkeit der Bewegung um die C-Rollachse 42 des Fahrzeugs an den Zentralprozessor (CPU). Sowohl der Winkelgeschwindigkeitssensor 150 wie auch die CPU 160 können von der Fahrzeugbatterie mit Strom versorgt oder mit einer getrennten Stromversorgung ausgestattet werden. Wenn die Fahrzeugbatterie zur Speisung des Rollagesensors 30 benutzt wird, wird die Vorrichtung zuerst mit Strom zum Eingangs-/Ausgangsregler 170 versorgt, wenn die Zündung des Fahrzeugs über das Stromkabel 174 eingeschaltet wird. Die distale Seite des Stromkabels 174 ist an eine Stromversorgung angeschlossen (nicht dargestellt). Ferner ist der Eingangs-/Ausgangsregler 170 elektrisch mit dem Einsatzregler der Sicherheitsvorrichtung über die Leitung 172 (zusätzlich, nicht dargestellt) verbunden. Die CPU 160 kann daher ein Ausgangssignal zu den Einsatzreglern (DCU) über den E/A-Regler 170 übertragen, wenn die Sicherheitsvorrichtung eingesetzt werden soll. Alternativ kann auch der E/A-Regler 170 ein Ausgangssignal über die Signalleitung 176 an ein Diagnosesystem abgeben, das nach Wunsch zur Kontrolle der Funktionalität des Rollagesensors 30 und der Anzeigen auf dem Armaturenbrett eingesetzt wird.
  • Jeder geeignete Winkelgeschwindigkeitssensor, mit dem die Bestimmung der Winkelgeschwindigkeit vorgenommen werden kann, kann als Winkelgeschwindigkeitssensor 150 nach 3 eingesetzt werden. In einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung z.B. wird ein Festkörper-Gyroskop eingesetzt um die Winkelgeschwindigkeit anzuzeigen. Das soll jedoch nicht begrenzend sein, da auch andere Vorrichtungen zur Bestimmung der Winkelgeschwindigkeit bekannt sind und in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden können, einschl. anderer Festkörperinstrumente. Zum Zweck des vorliegenden Beispiels ist der Winkelgeschwindigkeitssensor 150 ein Instrument, das eine Spannung erzeugt, die die Winkelgeschwindigkeit der Veränderung um die X-Rollachse des Fahrzeugs anzeigt. Wie vorstehend erwähnt, kann auch die Winkelgeschwindigkeit um eine zusätzliche Y-Rollachse kontrolliert werden, falls dies gewünscht wird. Ein derartiger Winkelgeschwindigkeitssensor, der mit der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden kann, wird im amerikanischen Patent Nr. 5,375,336 an Nakamura beschrieben. Um die Winkelgeschwindigkeit zu erhalten, werden von der CPU 160 über den Winkelgeschwindigkeitssensor gelegentlich Spannungsmessungen vorgenommen. In einem solchen Winkelgeschwindigkeitssensor zum Beispiel beträgt anfänglich das Ausgangsnennsignal des Gyroskops 2,50 V. Wenn sich die Winkelgeschwindigkeit auf +80 Grad/s ändert, erhöht sich das Ausgangssignal auf 5,00 V. Wenn sich das Ausgangssignal auf –80 Grad/s ändert, ändert sich der Messwert auf 0,00 V.
  • Ferner kann der vorliegende Fahrzeug-Rollagegeschwindigkeitssensor 30 einen Neigungssensor 140 enthalten, der eine Spannung misst, die das Kipp- oder Neigungssignal an die CPU 160 darstellt. Jeder entsprechende Neigungssensor wie ein Beschleunigungsmesser, der Beschleunigungen, bedingt durch Schwergewicht auf einer Achse messen kann, kann als Neigungssensor 140 gewählt werden. Zum Zweck dieses Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung kann der Neigungssensor 140 als ein Beschleunigungsmesser gewählt werden, wie z.B. der ADXL202 von der Firma ANALOG DEVICES. Der ADXL202 kann so eingebaut werden, dass er auf der Y-Achse 44 misst und senkrecht zur Schwerkraft verläuft. Durch dieses Verhältnis ist der Messwert des Beschleunigungsmessers ADXL202 0 G, wenn sich das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche befindet. Wenn das ADXL202 zum Beispiel benutzt wird, wenn das Fahrzeug um die X-Achse geneigt ist und in Richtung entlang der Y-Achse, schwankt das Ausgangssignal in bekannter Weise von 0 G bis –1,00 G, abhängig vom Neigungsgrad (– 1,00 G entsprechend –90 Grad im Verhältnis zur Y-Achse). Wenn daher das Fahrzeug um die X-Achse in einer Richtung entgegengesetzt zur ersten Richtung geneigt wird, schwankt das Ausgangssignal zwischen 0 G und +1,00 G abhängig vom Neigungsgrad (+1,00 G entspricht dabei 90 Grad im Verhältnis zur Y-Achse). Ferner kann der spezifische Beschleunigungsmesser des Beispiels so ausgerichtet werden, dass er ein Ausgangssignal erzeugt, das, falls gewünscht, für die der Y-Achse entsprechende Neigung repräsentativ ist (abgesehen von einem Ausgangssignal für die X-Achse. Die Eigenschaften des vorstehend beschriebenen Beschleunigungsmessers werden hier als Beispiel benutzt. Dieses ist jedoch nicht beschränkend, da auch andere Beschleunigungsmesser bzw. Neigungssensoren in den vorliegenden Ausführungsbeispielen der Erfindungen benutzt werden können. Ferner können alternativ zwei oder mehr getrennte Neigungssensoren benutzt werden um auf Wunsch Neigung im Verhältnis zu anderen Achsen zu messen.
  • Der Rollagesensor 30 von 3 funktioniert wie folgt: Die CPU 160 empfängt ein Eingangssignal für eine Winkelgeschwindigkeit vom Winkelgeschwindigkeitssensor 150 und ein Eingangssignal für den Neigungswinkel des Fahrzeugs auf der Y-Achse (um die X-Achse) vom Neigungssensor 140. Wie bereits erwähnt, können zusätzliche Quellen für Winkelgeschwindigkeits- und Neigungssignale vorgesehen werden (in 3 nicht dargestellt) um bei Bedarf Rollage um die Y-Achse zu messen. Der Betrieb dieser Instrumente entspräche dem in Verbindung mit dem Winkelgeschwindigkeitssensor 150 und Neigungssensor 140 beschriebenen. Die CPU 160 nimmt die Messung anhand von Signalen vom Winkelgeschwindigkeitssensor und Neigungssensor vor um zu bestimmen, ob ein Fahrzeug-Rollagezustand auftritt oder dass Rollage bevorsteht. Bei einer solchen Bestimmung sendet die CPU 160 ein Betätigungssignal an die Sicherheitsvorrichtung über das E/A-Element und Kabel 172.
  • Eine Erfindung (nicht beansprucht) wird nachstehend im Einzelnen in Verbindung mit 3 und 4 besprochen. Unter Bezugnahme auf 3 und 4 wird zuerst der Strom zum Rollagesensor 30 (Schritt 81) eingeschaltet. Der Winkelgeschwindigkeitssensor 150 kann nur die Rollagegeschwindigkeit durch Messen der Veränderung von einem Anfangswinkel auf den jetzigen Winkel bestimmen. In den ersten Sekunden, in denen der Strom zum Rollagesensor 30 eingeschaltet ist, wird der Durchschnitt des anfänglichen Ausgangssignal-Wertes vom Winkelgeschwindigkeitssensor mehrere Male errechnet (d.h. 50–100 mal pro Sekunde) um eine anfängliche Offsetspannung für den Winkelgeschwindigkeitssensor zu erhalten, die dem durchschnittlichen anfänglichen Offsetwert des Gyroskops entspricht. Dieser anfängliche Spannungswert V0 des Winkelgeschwindigkeitssensors wird im Speicher der CPU 160 gespeichert.
  • Nachdem der anfängliche Offsetwert für den Winkelgeschwindigkeitssensor gespeichert ist, wird an die CPU 160 eine erste Ausgangs-Signalspannung des Winkelgeschwindigkeitssensors gesandt. Im vorliegenden Beispiel bestimmt die CPU 160 die Winkelgeschwindigkeit des Winkelgeschwindigkeitssensors durch Abziehen des Offsetwertes V0 vom jeweiligen Ausgangssignal V des Winkelgeschwindigkeitssensors (Schritt 82). Wie vorstehend erklärt, sind diese Spannungen repräsentativ für die Winkelgeschwindigkeit des Winkelgeschwindigkeitssensors um die X- oder Rollachse des Fahrzeugs, da der Unterschied V – V0 repräsentativ für die Veränderung des Winkels des Winkelgeschwindigkeitssensors/Fahrzeugwinkels von dem Zeitpunkt an ist, zu dem anfänglich Strom eingeschaltet wird.
  • Wie in Schritt 83 dargestellt, benutzt die CPU 60 die Spannungssignale, die für die Winkelgeschwindigkeit repräsentativ sind, die vom Ausgangssignal des Winkelgeschwindigkeitssensors im Laufe der Zeit erhalten werden, zur Bestimmung des Winkels des Winkelgeschwindigkeitssensors/Fahrzeugwinkels im Verhältnis zur X-Achse. Allgemein misst die CPU 160 den Fahrzeugwinkel im Verhältnis zur X-Achse unter Verwendung folgender Werte: ∞ = ΣR × t (1)wobei ∞ = Winkel, R = Winkelgeschwindigkeit und t = Zeit ist.
  • Genauer gesagt, misst die CPU den Winkel durch folgende Werte:
    Figure 00110001
    wobei ∞ = der Winkel ist, V = der Ausgangssignalwert des Winkelgeschwindigkeitssensors, V0 = die anfängliche Ruhespannung, C = die Verstärkungskonstante des Winkelgeschwindigkeitssensors und S = die Sampling-Frequenz. Die Verstärkungskonstante des Winkelgeschwindigkeitssensors C wird einzeln für jeden Winkelgeschwindigkeitssensor 50 bestimmt und der Wert wird im Werk eingestellt. Die Sampling-Frequenz S liegt zwischen ein und eintausend mal pro Sekunde. Vorzugsweise erfolgt die Stichprobenahme vom Winkelgeschwindigkeitssensor 25 bis 200 mal pro Sekunde oder besser 50 bis 100 mal pro Sekunde. Bei dem vorliegenden Beispiel erfolgt die Probenahme der Spannung des Winkel- Winkelgeschwindigkeitssensors 100 mal pro Sekunde. Die im Werk bestimmten Kostanten C und S werden miteinander kombiniert, so dass folgendes Ergebnis entsteht:
    Figure 00120001
    wobei ∞ = der Winkel, V = der Spannungswert des Winkelgeschwindigkeitssensors, V0 = die anfängliche Ruhespannung, G = die Verstärkung, wobei die Verstärkng G im Werk während der Produktion berechnet und eingestellt wird. Die Summierung erfolgt für jede Probe für den Zeitraum, während dem die Stromversorgung erfolgt. Wenn der Winkelgeschwindigkeitssensor allein eingesetzt wird, wenn zuerst Strom zum System 30 eingeschaltet wird, wird der Winkel-Akkumulatorwert des Winkelgeschwindigkeitssensors in der CPU 160 auf null eingestellt. Wenn der Winkelgeschwindigkeitssensor 150 in der CPU 160 wie im vorliegenden Ausführungsbespiel von 3 in Verbindung mit einem Neigungssensor benutzt wird um die Drift des Winkelgeschwindigkeitssensors zu bestimmen, kann der anfängliche Akkumulatorwert unter Verwendung eines anfänglich von einem Neigungssensor gemessenen Werts eingestellt werden.
  • Nach Einstellen des Akkumulatorwerts für jede Probe danach, wird die Geschwindigkeit des Winkelgeschwindigkeitssensors (V – V0) für jede Probe dem Wert des Akkumulatorwerts des Winkelgeschwindigkeitssensors zugerechnet, der als der neue Akkumulatorwert des Winkelgeschwindigkeitssensors gespeichert wird. Dann wird der jeweilige Winkel des Winkelgeschwindigkeitssensors erhalten, indem der Akkumulatorwert des Winkelgeschwindigkeitssensors durch die Verstärkung G des Winkelgeschwindigkeitssensors geteilt wird (der, wie vorstehend beschrieben, im Werk eingestellt wird), der die Winkelgeschwindigkeit in einen Winkel umwandelt.
  • Dann werden der Winkel (der vom Winkelgeschwindigkeitssignal abgeleitet wurde) und das Signal für die Winkelgeschwindigkeit (V – V0) für die jeweilige Spannung V von der CPU 160 errechnet. Wenn sowohl der jeweilige berechnete Winkel und die jeweilige in Schritt 82 gemessene Winkelgeschwindigkeit so gemessen werden, dass sie einem Fahrzeug-Rollagezustand oder einem Auslöseereignis der Sicherheitsvorrichtung entsprechen, wird das Signal von der CPU 160 an die Bedienungssteuerung (DCU) der Sicherheitsvorrichtung gesandt um die Sicherheitsvorrichtung zu betätigen. Die Winkelgeschwindigkeit und der Winkel können einem Auslöseereignis entsprechen, wenn sie gewissen Schwellenwerten entsprechen oder diese übersteigen, die in der CPU 160 gespeichert sind. In einem Ausführungsbeispiel werden die Winkel und Winkelgeschwindigkeiten von Auslöseereignissen für die Sicherheitsvorrichtung in einer Nachschlagtabelle korreliert, die in einem von der CPU 160 erreichbaren Speicher gespeichert wurde. Es wird jedoch nicht beabsichtigt, dass die Erfindungen auf den Einsatz der Nachschlagtabelle als ein anderes Mittel zum Speichern von Informationen zur Bestimmung eines Auslöseereignisses durch die vorliegenden Erfindungen beschränkt sind. Der Winkel und die Winkelgeschwindigkeit können zum Beispiel entsprechend durch Anwendung einer Formel gewichtet und in der CPU errechnet werden, deren Ergebnis einem Sicherheitsauslöseereignis entspräche, wenn eine vorbestimmte Schwelle überstiegen würde.
  • Die Einsatzsteuerung kann eine allgemein bekannte Ausführung sein um den Einsatz der Sicherheitsvorrichtung zu steuern und kann benutzt werden um einen pyrotechnischen Gaserzeuger zu bedienen, eine Quelle von unter Druck stehender Flüssigkeit bzw. andere bekannte Betätigungsvorrichtungen für Sicherheitsvorrichtungen, einschließlich der im amerikanischen Patent Nr. 5,451,094 beschriebenen.
  • Wenn der von der Winkelgeschwindigkeit abgeleitete Winkel und das für die jeweilige Winkelgeschwindigkeit repräsentative Signal nicht einem Auslöseereignis entsprechen, kehrt der Rollagesensor 130 zu Schritt 82 zurück um die neue jeweilige Winkelgeschwindigkeit zu berechnen und wiederholt das Verfahren ab Schritt 8285. Damit wird die neue Winkelgeschwindigkeit zum Wert der akkumulierten Winkelgeschwindigkeit addiert und durch die Verstärkung G geteilt. Der sich ergebende Winkel und das neue Signal für Winkelgeschwindigkeit werden dabei von der CPU 160 zu der Bestimmung benutzt, ob ein Auslöseereignis der Sicherheitsvorrichtung aufgetreten ist. Dieser Zyklus wird während der ganzen Zeit wiederholt, während der der Rollagesensor 130 mit Strom versorgt wird oder bis ein Auslöseereignis-Signal erzeugt wurde.
  • Durch Verwendung von Winkel und Winkelgeschwindigkeit zu der Bestimmung, wann die Sicherheitsvorrichtung ausgelöst werden soll, ist keine einzelne Variable in der Erwartung eines Rollagezustandes bestimmend. Auf diese Weise kann die Reaktion auf andere Rollage Winkelgeschwindigkeit-Kombinationen unterschiedlich sein und durch eine Formel oder Nachschlagtabelle geplant werden. Wenn zum Beispiel sowohl der Winkel wie auch die Winkelgeschwindigkeit vom Winkelgeschwindigkeitssensor benutzt werden, kann eine Nachschlagtabelle programmiert werden um ein Signal für ein Auslöseereignis zu erzeugen, obgleich der Winkel des Winkelgeschwindigkeitssensors klein ist, wenn bestimmt wird, dass das Signal, das für die Winkelgeschwindigkeit repräsentativ ist, groß ist und sich damit das Fahrzeug schnell überschlägt. Ferner kann die Nachschlagtabelle eines Systems so eingerichtet werden, dass ein Auslösesignal für den umgekehrten Zustand entsteht, ein Messwinkel bei einem größeren Winkel des Winkelgeschwindigkeitssensors, jedoch bei einer geringeren Winkelgeschwindigkeit. Durch Verwendung von Winkel und Winkelgeschwindigkeit können daher verschiedene Auslösepunkte festgelegt werden, so dass ein schnell rollendes Fahrzeug (großer Wert V – V0) die Auslösung zu einem früheren Zeitpunkt in der Rollage auslösen kann (bei einem kleineren relativen Winkel ∞) als bei einem langsamer rollenden Fahrzeug (kleiner Wert V – V0). Das bietet dem langsamer rollenden Fahrzeug Gelegenheit, sich evtl. zu korrigieren, bevor die Sicherheitsvorrichtung ausgelöst wird.
  • Es ist ferner bekannt, dass das Ausgangssignal der meisten Winkelgeschwindigkeitssensoren im Laufe der Zeit Drift unterliegt, bedingt durch Temperatur- und andere Schwankungen. Wenn das vorliegende System das Signal integriert, das repräsentativ für die Winkelgeschwindigkeit im Verlaufe der Zeit ist, wird jeder Geschwindigkeitsfehler bedingt durch Drift ständig zum Winkel addiert, so dass aus einem großen Integrationsfehler ein kleiner Geschwindigkeitsfehler entsteht. Wie bereits vorstehend erwähnt, enthält der Rollagesensor 30 (1 und 3), der hinsichtlich Drift kompensiert ist, einen Neigungssensor 140 zusätzlich zu einem Winkelgeschwindigkeitssensor 150.
  • Entsprechend der Erfindung (nicht beansprucht) ist der Neigungssensor 140 so eingebaut, dass er auf der Y-Achse misst, so dass ein Ausgangssignal, das nicht null ist, geliefert wird, wenn das Fahrzeug in Richtung +/–Y um seine X-Achse geneigt wird. Wie hier gesagt, kann jedoch der gewählte Neigungssensor zusätzlich auf anderen Achsen messen, zum Beispiel um ein zweites Ausgangssignal abzugeben, wenn das Fahrzeug in Richtung +/–X um seine Y-Achse geneigt wird. In gleicher Weise kann ein zweiter Winkelgeschwindigkeitssensor benutzt werden um ein Ausgangssignal zu liefern, das in Richtung +/–X repräsentativ für die Neigung um die Y-Achse ist. In einem solchen Fall würde ein zweiter Winkelgeschwindigkeitssensor (ähnlich wie der Winkelgeschwindigkeitssensor 150) vorgesehen um ein auf der Y-Achse gemessenes Winkelgeschwindigkeitssignal zu liefern. Das Ausgangssignal vom zweiten Winkelgeschwindigkeitssensor und das Neigungssignal in Richtung +/–X würde zusätzlich von der CPU 160 geliefert. Der Betrieb dieser Elemente würde praktisch gleich dem hierin beschriebenen in Verbindung mit dem Winkelgeschwindigkeitssensor 150 und dem Neigungssensor 140 in Verbindung mit dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sein.
  • Der Neigungssensor 140 kann benutzt werden um unter anderem den anfänglichen Neigungswinkel des Fahrzeugs im Verhältnis zur Y-Achse zu bestimmen, wenn der Rollagesensor 130 anfänglich mit Strom versorgt wird. Außerdem können die Signale vom Neigungssensor 140 von der CPU 160 dazu benutzt werden um Drift des Winkelgeschwindigkeitssensors auszugleichen, die im Laufe der Zeit entstehen kann. Bei Einsatz eines Neigungssensors 140 entsprechend dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kann Drift im Ausgangssignal des Winkelgeschwindigkeitssensors ausgeglichen werden, während das Fahrzeug in Bewegung ist.
  • Wenn der Rollagesensor 130 zuerst mit Strom versorgt wird, hat der Winkelgeschwindigkeitssensor 150 keinen festen Bezugswert. Daher wird unabhängig von der Neigung, die evtl. anfänglich für das Fahrzeug gilt, ein Ausgangssignal für die anfängliche Neigungsgeschwindigkeit erzeugt. Wie vorstehende beschrieben, kann bei einem bestimmten Beispiel ein Winkelgeschwindigkeitssensor ein anfängliches Spannungsausgangssignal von nominellen 2,50 V aufweisen. Wenn sich die Winkelgeschwindigkeit auf +80 Grad/s ändert, ändert sich das Ausgangssignal auf 5,00 V. Wenn sich die Winkelgeschwindigkeit auf –80 Grad/s ändert, ändert sich das Ausgangssignal auf 0,00 V. Jede spätere Spannungsänderung im Ausgangssignal des Winkelgeschwindigkeitssensors würde dabei der Änderung von der anfänglichen Position des Winkelgeschwindigkeitssensors entsprechen oder könnte das Ergebnis von Drift sein.
  • Bei Einsatz des Neigungssensors 140 kann der anfängliche Winkel des Winkelgeschwindigkeitssensors wie folgt bestimmt werden. Unter Bezugnahme auf 5, wenn der Neigungssensor oder der Beschleunigungsmesser so eingebaut ist, dass er auf der Y-Achse 44 des Fahrzeugs misst, ist der anfängliche Fahrzeugwinkel y = x = Asin (R), wobei R die Beschleunigung in G ist, die der Beschleunigungsmesser misst. In 5 entspricht der Winkel y dem Fahrzeug-Rollagewinkel in Bezug auf die Y-Achse 44, der wie vorstehend beschrieben parallel zum Boden gehalten wird. Ferner ist g die Beschleunigung durch Schwergewicht. R ist der G-Wert, den der Beschleunigungsmesser auf der Y-Achse misst. Wenn daher anfänglich zum ersten Mal Strom zum Rollagesensor 130 eingeschaltet wird, wenn das Fahrzeug steht, kann ein anfänglich angezeigter Winkel für Fahrzeugneigung mit dem Neigungssensor 140 bestimmt werden. Dieser anfängliche Neigungswinkel y wird im Speicher der CPU 160 gespeichert um einen Bezugswert für den Einsatz in Verbindung mit dem Ausgangssignal des Winkelgeschwindigkeitssensors zu erhalten um die anfängliche Fahrzeugneigung zu bestimmen. In einem Ausführungsbeispiel wird der anfängliche Neigungswinkel y mit dem im Werk eingestellten Verstärkungsfaktor G des Winkelgeschwindigkeitssensors multipliziert und als der anfängliche Akkumulatorwert des Winkelgeschwindigkeitssensors gespeichert um einen anfänglichen Referenzwinkel für den Winkelgeschwindigkeitssensor zu erhalten.
  • Während das Fahrzeug in Betrieb ist, kann Drift im Ausgangssignal des Winkelgeschwindigkeitssensors ferner vom Winkelgeschwindigkeitssensor 150 in der CPU 160 unter Verwendung des Ausgangssignals des Neigungssensors 140 ausgeglichen werden. Der gemessene Winkel des Neigungssensors 140 wird zum Beispiel an die CPU 160 gesandt, wo er mit dem berechneten Winkel des Winkelgeschwindigkeitssensors verglichen wird. In einem Ausführungsbeispiel der vorliegendem Erfindungen wird zum Ausgleich von lateralen Beschleunigungen, deren Durchschnitt 1 angfristig gesehen 0 beträgt, der Durchschnitt des Ausgangssignals des Neigungssensors 140 über einen langen Zeitraum errechnet und das Ergebnis wird benutzt um Drift des Winkelgeschwindigkeitssensors zu korrigieren. Zum Beispiel wird, anstatt den jeweiligen Winkel des Neigungssensors (der von einem Moment zum anderen starken Schwankungen unterliegen kann) mit dem berechneten Winkel des Winkelgeschwindigkeitssensors zu vergleichen, ein Wert des Neigungssensors 140, dessen Durchschnitt im Laufe der Zeit beruhend auf früheren durchschnittlichen Neigungssensor-Winkeln berechnet wird, mit dem berechneten angezeigten Winkel des Winkelgeschwindigkeitssensors verglichen. Wie nachstehend genauer in Verbindung mit 8 besprochen, kann alternativ ein jeweiliger Winkel des Neigungssensors, der keine laterale Beschleunigungskomponente enthält, abgeleitet und an Stelle des Neigungssensor-Durchschnittswinkels benutzt werden. Wenn sich die beiden berechneten Winkel um mehr als einen vorbestimmten Wert unterscheiden, wird der Winkel des Winkelgeschwindigkeitssensors um einen Teil der Differenz zwischen dem Winkel des Winkelgeschwindigkeitssensors und dem durchschnittlichen Neigungssensor-Winkel angepasst um Drift zu kompensieren. Dieser um Drift kompensierte Winkel des Winkelgeschwindigkeitssensors wird benutzt um zu bestimmen, ob ein Auslösevorgang der Sicherheitsvorrichtung aufgetreten ist.
  • Alternativ wird zu gewissen Zeiten zum Beispiel, wenn der jeweilige Neigungssensor-Winkel null entspricht, jedes Netto-Ausgangssignal für den Winkel des Winkelgeschwindigkeitssensors 150 als Drift bestimmt und die Höhe der Drift wird in der CPU 160 gespeichert. Dieser Driftwert wird vom Messwert des Winkelgeschwindigkeitssensors 150 in Abzug gebracht um Drift zu kompensieren. Ferner, wie nachstehend in Verbindung mit 6 beschrieben, wird im vorliegenden Ausführungsbeispiel der Durchschnitt des Ausgangssignals des Winkelgeschwindigkeitssensors über einen langen Zeitraum berechnet und benutzt um den anfänglichen Offsetmesswert des Winkelgeschwindigkeitssensors zu bestimmen.
  • Wie vorstehend beschrieben, analysiert die CPU 160 nach Erhalt eines um Drift kompensierten Winkels des Winkelgeschwindigkeitssensors, mindestens diesen Winkel um zu bestimmen, ob es angebracht ist, die Sicherheitsvorrichtung zu bedienen. In einem bevorzugten Ausführungsbespiel der vorliegenden Erfindung werden sowohl die Geschwindigkeit des Winkelgeschwindigkeitssensors wie auch der Winkel des Winkelgeschwindigkeitssensors, der um Drift kompensiert wurde, in der CPU 160 analysiert und es wird bestimmt, ob ein Auslöseereignis der Sicherheitsvorrichtung aufgetreten ist. Wie vorstehend beschrieben, kann die Vorrichtung eine voreingestellte Nachschlagtabelle im Speicher benutzten, die von der CPU erreichbar ist oder die CPU kann eine Berechnung ausführen um festzustellen, ob die Sicherheitsvorrichtung ausgelöst wurde. Wenn die CPU 160 feststellt, dass sowohl der Winkel wie auch die Winkelgeschwindigkeit einem Ereignis entsprechen, für das die Auslösung der Sicherheitsvorrichtung wünschenswert sein würde, wird ein Auslösesignal über das E/A-Element 170 an die Einschaltsteuerung(en) gesandt, die die Sicherheitsvorrichtung mit einem pyrotechnischen Gasgenerator oder einer anderen bekannten Vorrichtung für die Sicherheitsvorrichtung betätigen. Obgleich im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Neigungssensor zur Bestimmung des anfänglichen Winkels des Winkelgeschwindigkeitssensors bzw. von Drift benutzt werden kann, wird das Ausgangssignal des Neigungssensors nicht direkt zur Auslösung der Sicherheitsvorrichtung benutzt. Statt dessen werden Winkelgeschwindigkeit und der Winkel des Winkelgeschwindigkeitssensors, die beide vom Winkelgeschwindigkeitssensor abgeleitet wurden, obgleich sie möglicherweise unter Verwendung des Neigungssensor-Wertes angepasst wurden, benutzt um zu bestimmen, ob die Sicherheitsvorrichtung ausgelöst werden soll oder nicht.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf 6 zeigt diese ein Ablaufdiagramm 230 des spezifischen Vorgangs eines Rollagesensors wie dem hierin beschriebenen Rollagesensor 30. Der Rollagesensor besteht aus einem Winkelgeschwindigkeitssensor, der im vorliegenden Ausführungsbeispiel vorzugsweise aus einem Festkörper- Winkelgeschwindigkeitssensor wie einem Festkörper-Gyroskop besteht sowie einem Neigungssensor zur Bestimmung der Lage eines Fahrzeugs im Verhältnis zur Rollachse. Wenn anfänglich Strom eingeschaltet wird, hat ein Winkelgeschwindigkeitssensor 231 ein Ausgangssignal mit einer Spannung, die für das Ausgangssignal des Winkelgeschwindigkeitssensors an die Verarbeitungsschaltung repräsentativ ist.
  • In Schritt 232 speichert die Verarbeitungsschaltung die anfänglichen wenigen Ausgangsspannungen des Winkelgeschwindigkeitssensors und errechnet ihren Durchschnitt während ungefähr der ersten wenigen Sekunden, in denen der Strom zum Rollagesensor eingeschaltet ist. Die während des ersten Zeitraums erhaltene Durchschnittsspannung wird als die Anfangsspannung des Winkelgeschwindigkeitssensors oder die Offsetspannung des Winkelgeschwindigkeitssensors gespeichert.
  • Nach dem anfänglichen Speichern einer Offsetspannung des Winkelgeschwindigkeitssensors berechnet der Prozessor die Geschwindigkeit des Winkelgeschwindigkeitssensors in Schritt 233. Die Geschwindigkeit des Winkelgeschwindigkeitssensors wird als der Anzeige-Rohwert des Winkelgeschwindigkeitssensors minus den gespeicherten Offsetwert des Winkelgeschwindigkeitssensors berechnet.
  • Wie in 6 dargestellt, wird dann die in Schritt 233 berechnete Geschwindigkeit des Winkelgeschwindigkeitssensors für den Einsatz in Schritt 234, 235 und 244 zur Verfügung gestellt. In Schritt 234 und 238 wird die Geschwindigkeit des Winkelgeschwindigkeitssensors entsprechend der Zeit integriert und der Winkel wird, wie vorstehend beschrieben, in Verbindung mit den Gleichungen (1)–(3) berechnet. Genauer gesagt, wenn der Strom anfänglich zum Rollagesensor eingeschaltet wird, stellt der Prozessor einen Akkumulatorwert für den Winkelgeschwindigkeitssensor so ein, dass der Verstärkung des Winkelgeschwindigkeitssensors entspricht (bei dem es sich um den im Werk voreingestellten Kalibrierwert handelt, der zur Umwandlung eines Messwerts des Winkelgeschwindigkeitssensors in einen Winkel benutzt wird, wie vorsehend in Verbindung mit Gleichung (1)–(3) beschrieben, multipliziert mit dem Beschleunigungswinkel. Damit erhält der Prozessor einen anfänglichen Bezugswinkel für den Winkelgeschwindigkeitssensor. Dann wird der Akkumulatorwert des Winkelgeschwindigkeitssensors in Schritt 234 und 238 aktualisiert, indem die Geschwindigkeit des Winkelgeschwindigkeitssensors (bei dem es sich um den rohen Messwert des Winkelgeschwindigkeitssensors minus dem Offsetwert des Winkelgeschwindigkeitssensors handelt) zum existierenden Akkumulatorwert des Winkelgeschwindigkeitssensors addiert wird. Dann wird in Schritt 238 der Winkel des Winkelgeschwindigkeitssensors bestimmt, indem der Akkumulatorwert des Winkelgeschwindigkeitssensors durch die Verstärkung des Winkelgeschwindigkeitssensors geteilt wird. Dieser Winkel des Winkelgeschwindigkeitssensors wird in Schritt 239 so zur Verfügung gestellt, so dass Offsetdrift berechnet und kompensiert werden kann.
  • Zu dem gleichen Zeitzpunkt, wo der Winkelgeschwindigkeitssensor Ausgangssignale an den Prozessor sendet, liefert ein Neigungssensor, bei dem es sich im vorliegenden Ausführungsbeispiel um einen Beschleunigungsmesser in Schritt 240 handelt, ein Ausgangssignal an den Prozessor. Alternativ, wie dies noch genauer in Verbindung mit 8 und 9 besprochen wird, können zwei Neigungssensoren benutzt werden um einen jeweiligen Neigungswinkel zu berechnen, der repräsentativ für die momentane Neigung des Fahrzeugs auf einer Neigungsachse ist und frei von der Seiten-Beschleunigungskomponente. In Schritt 241 verwandelt der Beschleunigungsmesser die Ausgangsspannung in einen Winkel. In einem Ausführungsbeispiel wird der Winkel des Beschleunigungsmessers wie folgt berechnet: Beschleunigungswinkel = asin(Beschl.wertoffset/*Beschleunigungsverstärkung) (4)wobei der Beschleunigungsmesswert der rohe jeweilige Messwert des Beschleunigungsmessers ist und der Offsetwert des Beschleunigungsmessers und die Verstärkung des Beschleunigungsmessers im Werk voreingestellte Kalibrierwerte sind, die zur Umwandlung des Beschleunigungsmesser-Messwertes in einen Winkel benutzt wurden. Dann wird der sich ergebende Beschleunigungsmesser-Winkel in Schritt 242 tiefpassgefiltert und das Ergebnis wird vom Prozessor benutzt um den Offsetdrift-Komponentenwert zu berechnen um Drift des Winkelgeschwindigkeitssensors auszugleichen.
  • Wie vorstehend in Verbindung mit 5 beschrieben, wird der Durchschnitt des Beschleunigungsmesser-Winkels berechnet, der sich nach Tiefpassfiltern ergibt, beruhend auf allen früheren Winkelmesswerten des Beschleunigungsmessers, worauf der Durchschnittswert mit dem Winkelwert des Winkelgeschwindigkeitssensors verglichen wird, der sich aus Schritt 238 ergibt. Wenn die Differenz zwischen den beiden Winkeln größer als der voreingestellte Wert ist, wird die Differenz Drift zugeschrieben. In Schritt 243 wird ein um Drift kompensierter Winkel des Winkelgeschwindigkeitssensors berechnet, wobei der in Schritt 239 berechnete Winkelwert, der Drift zugeschrieben wird, von dem in Schritt 234 und 238 berechneten Winkel des in Schritt 239 berechneten abgezogen wird.
  • In Schritt 244 des vorliegenden Ausführungsbeispiels vergleicht der Prozessor den in Schritt 243 um Drift kompensierten Winkel des Winkelgeschwindigkeitssensors und die in Schritt 233 berechnete Geschwindigkeit des Winkelgeschwindigkeitssensors mit einer Nachschlagtabelle. Beim spezifischen Betrieb des Ausführungsbeispiels von 6 wird eine Nachschlagtabelle benutzt um zu bestimmen, ob ein Auslöseereignis für die Sicherheitsvorrichtung stattgefunden hat. Wenn Winkel und Geschwindigkeit beide einem Auslöseereignis für die Sicherheitsvorrichtung entsprechen, wie in der Nachschlagtabelle verzeichnet, sendet der Prozessor ein Signal an die Einschaltsteuerung(en) der Sicherheitsvorrichtung. Die Sicherheitsvorrichtung kann eine wie um amerikanischen Patent Nr. 5,451,094 an Templin et al. beschriebene Ausführung sein oder kann Vorspanner, normale Insassen-Airbags oder andere Sicherheitsvorrichtungen einschließen. Wenn Geschwindigkeit und Winkel nicht einem Auslöseereignis entsprechen, setzt sicht der Vorgang fort, indem in Schritt 231 ein neuer Geschwindigkeitsmesswert des Winkelgeschwindigkeitssensors erhalten wird und in Schritt 240 ein neuer roher Messwert des Beschleunigungsmessers.
  • Wie vorstehend in Verbindung mit 5 beschrieben, wird zusätzlich der Durchschnitt vom Messwert des Winkelgeschwindigkeitssensors über einen langen Zeitraum errechnet und benutzt um den Anfangswert des Winkelgeschwindigkeitssensors oder den Offsetwert des Winkelgeschwindigkeitssensors zu aktualisieren, der in Schritt 232 benutzt wurde. Wie in 6 dargestellt, wird die in Schritt 233 berechnete Geschwindigkeit in Schritt 235 tiefpassgefiltert. Wenn die Ausgangsspannung, die in Schritt 233 repräsentativ für die Geschwindigkeit des Winkelgeschwindigkeitssensors ist, in einem bestimmten Bereich des Offsetwertes des Winkelgeschwindigkeitssensors liegt, wird der neue Offsetwert des Winkelgeschwindigkeitssensors so eingestellt, dass er die Geschwindigkeit des tiefpassgefilterten Winkelgeschwindigkeitssensors ist. Wenn ferner ein neuer Offsetwert des Winkelgeschwindigkeitssensors gespeichert wird, wird zusätzlich der Akkumulatorwert des Winkelgeschwindigkeitssensors wie folgt aktualisiert: Akkumulatorwert des Winkelgeschwindigkeitssensors = Akkumulatorwert des Winkelgeschwindigkeitssensors – F3 (Geschwindingkeit des Winkelgeschwindigkeitssensors – Offset des Winkelgeschwindigkeitssensors (5),wobei F3 eine zusätzliche Tiefpassfilter-Funktion darstellt und der Offsetwert des Winkelgeschwindigkeitssensors der neu berechnete Offsetwert des Winkelgeschwindigkeitssensors ist.
  • Es wird daher ein Rollagesensor zur Betätigung einer Sicherheitsvorrichtung bei Auftreten eines Rollage-Auslöseereignisses beschrieben, das unter Verwendung eines Winkelgeschwindigkeitssensors festgestellt wird. Wie vorstehend beschrieben, kann die Winkelgeschwindigkeit des Winkelgeschwindigkeitssensors sowie der von der Winkelgeschwindigkeit abgeleitete Rollagewinkel benutzt werden um zu bestimmen, wann die Sicherheitsvorrichtung in einem Landfahrzeug ausgelöst wird. Ferner und wie hier beschrieben, wurde ein Rollagesensor mit einem Winkelgeschwindigkeitssensor vorgesehen um den Rollagewinkel und die Rollagegeschwindigkeit zu messen, wobei der anfängliche Winkel des Winkelgeschwindigkeitssensors und die Drift des Winkelgeschwindigkeitssensors für den Einsatz eines Neigungssensors kompensiert werden, wobei jedoch das Ausgangssignal des Neigungssensors nicht direkt benutzt wird um die Sicherheitsvorrichtung auszulösen. Ferner kann die Berechnung der Driftkompensation genau erfolgen, während das Fahrzeug in Bewegung ist.
  • Wenn ein genauer Winkelgeschwindigkeitssensor benutzt wird, der nicht Drift unterliegt, kann der Neigungssensor (140 von 3) ausgelassen werden. Bei einem derartigen System berechnet die CPU 160 das Auftreten des Fahrzeug-Rollzustandes unter Verwendung der Winkelgeschwindigkeit vom Winkelgeschwindigkeitssensoren im Voraus bzw. bestimmt sein Auftreten und nimmt seine Integration im Verhältnis zur Zeit vor um den Fahrzeugwinkel zu bestimmen. Die CPU (160 von 3) würde dann ein Auslöseereignis-Signal erzeugen, das auf der Winkelgeschwindigkeit und dem von der Winkelgeschwindigkeit abgeleiteten Winkel beruht, wie vorstehend beschrieben. Bei einem derartigen Ausführungsbeispiel kann es jedoch trotzdem wünschenswert sein, einen Neigungssensor zur Verfügung zu stellen um den anfänglichen Fahrzeugwinkel hinsichtlich der gewünschten Rollachse zu bestimmen.
  • Entsprechend der Erfindung (nicht beansprucht) wird ein Fahrzeug-Rollagesensor, wie in 1 und 3 dargestellt, zur Verfügung gestellt, bei dem das Ausgangssignal des Neigungssensors benutzt wird um zu bestimmen, ob ein Auslöseereignis der Sicherheitsvorrichtung aufgetreten ist und bei dem ein Winkelgeschwindigkeitssensor benutzt wird um einen Kontrollmechanismus für den Neigungssensor zu erhalten. Bei gewissen Wendezuständen mit hohem G-Wert zum Beispiel kann die vom Neigungssensor gemessene Seitenbeschleunigung künstlich einen Fahrzeug-Rollagewinkel von einiger Bedeutung anzeigen. Um diesen Zustand beim vorliegend beschriebenen Fahrzeug-Rollagesensor zu kompensieren, wird der Winkel des Neigungssensors benutzt um eine Sicherheitsvorrichtung nur dann zu betätigen, wenn festgestellt wird, dass sie für einen Winkel gilt, der vom Signal des Winkelgeschwindigkeitssensoren ableitet wurde.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf 7 wird nun ein Ablaufdiagramm 180 von einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt. Wie in dem früher in Verbindung mit 6 beschriebenen Ausführungsbeispiel dargelegt, werden, wenn die Vorrichtung mit Strom versorgt wird (Schritt 181), der Neigungssensor-Winkel und die Winkelgeschwindigkeit vom Winkelgeschwindigkeitssensor erhalten (Schritt 182). Der Neigungssensor-Winkel kann benutzt wurden um den anfänglichen Fahrzeugwinkel an die CPU 160 zu liefern, wie vorstehend in Verbindung mit 5 beschrieben. Dieser anfängliche Fahrzeugwinkel würde für den Einsatz mit dem Ausgangssignal des Winkelgeschwindigkeitssensors vom Winkelgeschwindigkeitssensor 150 gespeichert.
  • Die CPU 160 empfängt das Winkelgeschwindigkeitssignal vom Winkelgeschwindigkeitssensor 150 und integriert es im Verhältnis zur Zeit, wie vorstehend beschrieben, um einen von der Winkelgeschwindigkeit abgeleiteten Winkel zu erhalten (Schritt 183). Die CPU 160 kontrolliert ständig das Ausgangssignal des Neigungssensors 160 um den Neigungswinkel des Fahrzeugs vom Neigungssensor zu bestimmen. Ferner vergleicht die CPU den Neigungswinkel des Fahrzeugs mit dem von der Winkelgeschwindigkeit abgeleiteten Winkel (Schritt 184). Wenn der Unterschied zwischen den beiden Werten unter einem vorbestimmten Gültigkeitsschwellenwert liegt, bestimmt die CPU, dass das Ausgangssignal des Neigungssensors gültig ist (Schritt 185). Wenn er gültig ist, kann das Ausgangssignal des Neigungssensors benutzt wurden um zu bestimmen, ob ein Auslöseereignis für die Fahrzeug-Sicherheitsvorrichtung aufgetreten ist (Schritt 186). Wenn der Neigungswinkel zum Beispiel größer als der Schwellenwert ist und wenn zusätzlich durch Vergleich mit dem von der Winkelgeschwindigkeit abgeleiteten Winkel festgestellt wird, dass er gültig ist, kann die CPU 160 veranlassen, dass ein Auslösesignal für die Sicherheitsvorrichtung erzeugt wird. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel kann das benutzte Neigungswinkel-Signal entweder der momentan gemessene Neigungswinkel sein oder nach Winsch ein gefiltertes Neigungswinkelsignal mit Durchschnittsberechnung. Wahlweise kann, wie in Schritt 186 dargestellt, zusätzlich die Winkelgeschwindigkeit in Verbindung mit dem Neigungswinkel benutzt werden, wenn er als gültig betrachtet wird um zu bestimmen, ob ein Auslöseereignis aufgetreten ist. Wenn zum Beispiel festgestellt wird, dass der Neigungswinkel gültig ist, kann die CPU 160 den Neigungswinkel und die Winkelgeschwindigkeit vom Winkelgeschwindigkeitssensor mit einer Nachschlagtabelle vergleichen oder durch Anwendung einer Formel berechnen, ob ein Auslöseereiginis aufgetreten ist. Es versteht sich jedoch, dass auf Wunsch Schritt 186 nur den Neigungswinkel benutzen könnte um zu bestimmen, ob ein Auslöseereignis für die Sicherheitsvorrichtung aufgetreten ist.
  • Wenn die CPU 160 bestimmt, dass der Vergleich zwischen dem von der Winkelgeschwindigkeit abgeleiteten Winkel und dem Winkel des Neigungssensors größere als der vorbestimmte Schwellenwert ist, wird der Winkel des Neigungssensors als ungültig bestimmt. Alternativ kann die CPU den von der Winkelgeschwindigkeit abgeleiteten Winkel bzw. die Winkelgeshcwindigkeit benutzen um zu bestimmen, ob ein Auslöseereignis aufgetreten ist (Schritt 187).
  • Ferner und wie vorstehend in Verbindung mit dem Ausführungsbeispiel von 6 beschrieben, kann vom Neigungswinkel, der im Vergleich zum von der Winkelgeschwindigkeit abgeleiteten Winkel als gültig betrachtet wird, der Durchschnitt im Verhältnis zur Zeit errechnet und benutzt werden um Drift, die durch externe Faktoren im Ausgangssignal des Winkelgeschwindigkeitssensors verursacht wird, auszugleichen.
  • Alternativ kann der Neigungswinkel für kurze Zeiten differenziert werden, anstatt den Neigungswinkel mit einem von der Winkelgeschwindigkeit abgeleiteten Winkel zu vergleichen, wie in Schritt 183 von 7 beschrieben (der jeweilige Neigungswinkel – die durchschnittlichen früheren Neigungswinkel/die voreingestellte Zeit) um eine vom Neigungswinkel abgeleitete Geschwindigkeit zu erhalten. Anstatt dann die abgeleiteten Winkel in Schritt 184 zu vergleichen, kann die vom Neigungswinkel abgeleitete Geschwindigkeit dann mit dem momentanen Ausgangssignal des Winkelgeschwindigkeitssensors verglichen werden um zu bestimmen, ob der Neigungswinkel gültig ist. Wenn die Differenz zwischen der vom Neigungswinkel abgeleiteten Geschwindigkeit und der momentanen Winkelgeschwindigkeit gültig ist und die momentane Winkelgeschwindigkeit kleiner als der vorbestimmte Schwellenwert ist, kann der Neigungswinkel von der CPU benutzt werden um zu bestimmen, ob ein Auslöseereignis für die Sicherheitsvorrichtung aufgetreten ist. Wenn die Differenz größer als der vorbestimmte Schwellenwert ist, wird bestimmt, dass der Neigungswinkel ungültig ist. Wenn er gültig ist, kann ihn dann die CPU 160 integrieren um einen von der Winkelgeschwindigkeit abgeleiteten Winkel zu erhalten und diesen bzw. die Winkelgeschwindigkeit benutzen um zu bestimmen ob ein Auslöseereignis für die Sicherheitsvorrichtung aufgetreten ist oder durch ein anderes Mittel. Durch Verwendung einer momentanen Winkelgeschwindigkeit vom Winkelgeschwindigkeitssensor wird es unnötig, den Winkel hinsichtlich Drift zu kompensieren.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf 8 wird eine Erfindung dargestellt, bei der der jeweilige Winkel des Winkelgeschwindigkeitssensors abgeleitet wird, der zur Kompensation von Drift im Winkelgeschwindigkeitssensor benutzt wird. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Durchschnitt des Beschleunigungsmesser-Winkels nicht für einen langen Zeitraum mit den früheren Winkelsensorwerten des Beschleunigungsmessers zu berechnen um die Wirkung von Seitenbeschleunigung zu kompensieren. Statt dessen wird im Ausführungsbeispiel von 8 ein zweiter Neigungssensor in Verbindung mit dem ersten Neigungssensor benutzt um die tatsächliche Neigung des Fahrzeugs, frei von Seitenbeschleunigung, abzuleiten. Genauer gesagt, werden in dem Ausführungsbeispiel von 8 zwei Neigungssensoren vorgesehen, von denen einer entweder die X-Achse oder die Y-Achse misst (abhängig von der gewählten Rollachse des Fahrzeugs) und ein zweiter Neigungssensor die Z-Achse des Fahrzeugs. Die Neigungssensoren 310 und 320 können Beschleunigungsmesser sein, wie vorstehend beschrieben. Wie außerdem vorstehend beschrieben, kann ein Doppelsignalsignal-Beschleunigungsmesser benutzt werden (wie das ADXL202 von ANALOG DEVICES), so dass Beschleunigungsmesser-Ausgangssignale, die für die Neigung auf der X- und Y-Achse eines Landfahrzeugs repräsentativ sind, auf Wunsch eingesetzt werden können. In einem derartigen Ausgangssignal kann ferner ein zweiter Winkelgeschwindigkeitssensor (nicht dargestellt) enthalten sein.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist es in erster Linie wünschenswert, Rollen um die X-Rollachse des Fahrzeugs festzustellen. In einem derartigen Ausführungsbeispiel würde der Neigungssensor 310 so ausgerichtet, dass ein Ausgangssignal entsteht, das Neigung auf der Y-Achse des Fahrzeugs anzeigt.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf 9 in Verbindung mit 8 wird ein Fahrzeug gezeigt, das geneigt ist und Seitenbeschleunigung aufweist. Durch Kombination von Seitenbeschleunigung und Schwerkraft ergibt sich der Vektor R. Die Wirkung dieses sich ergebenden Vektors auf den Neigungssensor 310 der Y-Achse wird als Vektor Y dargestellt, bei dem es sich um das mögliche Ergebnis der Mehrfachkombination von Neigung und Seitenbeschleunigung handelt. Wie vorstehend in Verbindung mit 8 beschrieben, wird außerdem ein Neigungssensor 320 auf der Z-Achse vorgesehen. Das Ergebnis auf der Z-Achse des sich ergebenden Vektors R wurde als Vektor Z dargestellt. Der G-Vektor ist stets durchschnittlich 1 G. Als solcher, unter Berücksichtigung der Werte Y und Z von den Neigungssensoren 310 und 320 von 8 und der Tatsache, dass der Vektor G = 1 g ist, kann der jeweilige Neigungswinkel A mit den folgenden Formeln bestimmt werden: Vektor R = √Z2 + Y2 (6) Winkel B = cos–1(Y/R) (7) Winkel C = cos–1(G/R) = cos–1(1/R) (8) Winkel A = 90 – (C + B) (9)
  • Der jeweilige Neigungswinkel A kann zur momentanen Kompensation von Drift des Winkelgeschwindigkeitssensors 150 benutzt werden, ohne dass das durchschnittliche Ausgangssignal des Neigungssensors im Verhältnis zur Zeit zu berechnen ist, wie in Verbindung mit den Ausführungsbeispielen von 3 beschrieben. Das Ausführungsbeispiel von 8 kann außerdem mit dem in Verbindung mit 6 beschriebenen System benutzt werden, wobei der Beschleunigungsmesser der Y-Achse und Z-Achse als Beschleunigungsmesser von Schritt 240 benutzt werden und die Winkelberechnung 241 zusätzlich die Formeln 6–9 vorstehend benutzt um den jeweiligen Neigungswinkel zu bestimmen, der für die Offsetwert-Kompensation benutzt wird (und den im Werk eingestellten Wert für Offset und Verstärkung des Beschleunigungsmessers). Das System würde sonst bei Verwendung des Neigungswinkels zur Korrektur von Drift betrieben, wie in Verbindung mit den Systemen von 3 und 6 beschrieben, unter Verwendung des jeweiligen Neigungswinkels, anstatt des durchschnittlichen Neigungssensor-Winkels von Schritt 239.
  • Ferner kann die Seitenbeschleunigungskomponente L unter Verwendung der folgenden Gleichung bestimmt werden. L = √Z2 + Y2 – 1 (10)
  • Falls gewünscht, kann die auf diese Weise berechnete Beschleunigungskomponente auch für andere Fahrzeugsysteme geliefert werden wie Antiblockierbremsen oder andere Komponenten, die durch Seitenbeschleunigung beeinträchtigt werden.
  • Obgleich die Erfindungen in den Zeichnungen und der vorstehenden Beschreibung im Detail dargestellt und beschrieben wurden, sind diese nur als illustrativ und nicht als beschränkend in der Art zu betrachten, wobei darauf hingewiesen wird, dass nur bevorzugte Ausführungsbeispiele dargestellt und beschrieben werden und dass alle Änderungen und Modifizierungen, die mit dem Geist der Erfindung einhergehen, geschützt werden sollen.
  • Die Erfindung wird von den anliegenden Ansprüchen beschrieben.

Claims (15)

  1. Rollagesensor für Landfahrzeuge zur Feststellung der Rolllage eines Fahrzeugs und zum Auslösen einer Sicherheitsvorrichtung als Reaktion auf diese, bestehend aus: Einem Winkelgeschwindigkeitssensor zum Messen um mindestens eine Rollachse des Fahrzeugs, wobei der besagte Winkelgeschwindigkeitssensor ein Ausgangssignal entsprechend der Winkelgeschwindigkeit um die besagte mindestens eine Rollachse abgibt; Ein Integrator mit einem Eingang und Ausgang, wobei der besagte Integrator ein Ausgangssignal für die besagte Winkelgeschwindigkeit am besagten Integratoreingang erhält und das besagte Ausgangssignal für die Winkelgeschwindigkeit im Verhältnis zur Zeit integriert, so dass ein integrierter Winkel entsteht. Ein erster Neigungssensor entlang mindestens einer Neigungachse, die senkrecht zur besagten mindestens einen Rollachse des Landfahrzeuges verläuft, wobei mindestens eine Neigungsachse eine der X-Achsen ist, bei der es sich um eine Längsachse handelt, die entlang der Länge des Fahrzeugs verläuft und die Y-Achse, bei der es sich um eine Längsachse handelt, die über die Breite des Landfahrzeugs verläuft, wobei der besagte erste Neigungssensor ein erstes Neigungssensor-Ausgangssignal abgibt. Ein zweiter Neigungssensor, wobei der besagte Neigungssensor die Z-Achse misst, bei der es sich um eine Achse handelt, die senkrecht sowohl zur X- wie auch zur Z-Achse des Landfahrzeuges verläuft, wobei der besagte zweite Neigungssensor ein zweites Neugungssensor-Ausgangssignal erzeugt; Ein Prozessor, der an den empfangenen besagten integrierten Winkel, das besagte Ausgangssignal für die Winkelgeschwindigkeit, das besagte erste Neigungssensor-Ausgangssignal und das besagte zweite Neigungssensor-Ausgangssignal angeschlossen ist und um den jeweiligen Neigungswinkel anhand der Ausgangssignale des besagten ersten und besagten zweiten Neigungssensors zu berechnen, wobei der Prozessor den besagten jeweiligen Neigungswinkel mit dem besagten integrierten Winkel vergleicht und den besagten integrierten Winkel anpasst um Drift zu kompensieren, wenn die Differenz zwischen dem besagten jeweiligen Neigungswinkel und dem besagten integrierten Winkel höher als der vorbestimmte Wert ist, wobei der besagte Prozessor zusätzlich ein Auslösesignal für die Sicherheitsvorrichtung erzeugt, wenn nach dem Vergleich mindestens der besagte integrierte Winkel eine Korrelation zu einem gewünschten Auslöseereignis bildet und mindestens eine Einsatzsteuerung für eine Sicherheitsvorrichtung, die operativ so angeschlossen ist, dass das besagte Auslösesignal vom besagten Prozessor empfangen wird und die Sicherheitsvorrichtung beruhend auf dem Empfang eines Auslösesignals bedient wird.
  2. Rollagesensor für Landfahrzeuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Prozessor ein Auslösesignal für eine Sicherheitsvorrichtung erzeugt, wenn nach dem Vergleich die besagte driftkompensierte Winkelgeschwindigkeit des Sensorwinkels und die besagte Winkelgeschwindigkeit einem Auslöseereignis für die Sicherheitsvorrichtung entsprechen.
  3. Rollagesensor für Landfahrzeuge nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die besagte Rollachse die X-Achse des Landfahrzeugs ist und die besagte erste Neigungsachse die Y-Achse.
  4. Rollagesensor für Landfahrzeuge nach Anspruch 3, der zusätzlich einen zweiten Winkelgeschwindigkeitssensor enthält, der die Y-Rollachse des Fahrzeugs misst, wobei der zweite Winkelgeschwindigkeitssensor ein zweites Ausgangssignal für die Winkelgeschwindigkeit erzeugt, die der Winkelgeschwindigkeit um die besagte Y-Rollachse entspricht, wobei das besagte zweite Ausgangssignal für die Winkelgeschwindigkeit zusätzlich zum besagten Integrator geleitet wird um einen zweiten integrierten Winkel zu erzeugen.
  5. Rollagesensor für Landfahrzeuge nach Anspruch 4, der zusätzlich einen dritten Neigungssensor enthält, der entlang der X-Achse des Fahrzeugs misst und ein Ausgangssignal für die X-Achse erzeugt, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter jeweiliger Neigungswinkel von dem besagten Prozessor unter Verwendung des besagten zweiten Neigungswinkel-Ausgangssignals und des genannten X-Achsen- Ausgangssignals erzeugt wird, und wobei der besagte zweite integrierte Winkel so angepasst wird, dass Drift kompensiert wird, wenn die Differenz zwischen dem besagten zweiten jeweiligen Neigungswinkel und dem besagten zweiten integrierten Winkel größer als ein vorbestimmter Wert ist, wobei der besagte Prozessor zusätzlich ein Auslösesignal für die Sicherheitsvorrichtung erzeugt, wenn nach dem Vergleich das besagte zweite Ausgangssignal für die Winkelgeschwindigkeit und der besagte integrierte Winkel eine Korrelation zu einem gewünschten Auslöseereignis für die Bedienung der Sicherheitsvorrichtung darstellen.
  6. Rollagesensor für Landfahrzeuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der besagte Prozessor den besagten integrierten Winkel um die Differenz zwischen dem jeweiligen Neigungswinkel und dem besagten integrierten Winkel anpasst und der besagte integrierte Winkel der Differenz größer als der vorbestimmte Wert ist.
  7. Rollagesensor für Landfahrzeuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Neigungswinkel nach der folgenden Formel berechnet wird: derzeitiger Neigungswinkel = 90 – (cos–1(1/√Z2 + Y2) + cos–1(Y/√Z2 + Y2))wobei Y der Winkel ist, der dem Ausgangssignal des ersten Neigungssensors entspricht und Z ein Winkel ist, der dem Ausgangssignal des zweiten Neigungswinkelsensors entspricht.
  8. Verfahren zur Kompensation von Drift im Ausgangssignal eines Neigungswinkelsensors, der in einem Fahrzeug-Rollagesensor zur Feststellung des Rollzustandes eines Landfahrzeugs eingesetzt wurde um eine Sicherheitsvorrichtung als Reaktion darauf zu aktivieren, bestehend aus: (a) einem Winkelgeschwindigkeitssensor, der die Bewegung um mindestens eine Rollachse des Landfahrzeugs misst; (b) einem ersten Neigungssensor, der die Messung auf mindestes einer Neigungsachse vornimmt, wobei die besagte Neigungsachse senkrecht zu mindestens einer besagten Rollachse des Landfahrzeugs verläuft und eine der X-Achsen ist, bei der es sich um eine Längsachse handelt, die über die Länge des Landfahrzeugs verläuft und einer Y-Achse, bei der es sich um eine Längsachse handelt, die über die Breite des Landfahrzeugs verläuft; (c) einem zweiten Neigungssensor, der die Z-Achse misst, bei der es sich um eine Achse handelt, die senkrecht zur X-Achse und Y-Achse des Landfahrzeugs verläuft. (d) dem Erzeugen eines Ausgangssignals von einem Winkelgeschwindigkeitssensor, das für die Winkelgeschwindigkeit der Veränderung um die besagte Rollachse repräsentativ ist; (e) der Integration des besagten Ausgangssignals, das für die besagte Winkelgeschwindigkeit im Verhältnis zur Zeit repräsentativ ist um ein Ausgangssignal zu erhalten, das für den Winkel des Winkelgeschwindigkeitssensors repräsentativ ist; (f) dem Erzeugen eines Signals des besagten ersten und zweiten Winkelsensors, das für die momentane Neigung auf der besagten mindestens einen Neigungsachse repräsentativ ist; (g) dem Vergleich des besagten Winkels des Winkelgeschwindigkeitssensors mit dem besagten momentanen Neigungswinkel um einen Differenzwert zu erhalten; (h) der Anpassung des besagten Winkels des Winkelgeschwindigkeitssensors um mindestens einen Teil des Differenzwertes um Drift zu kompensieren; (i) der Bestimmung, ob mindestens der besagte driftkompensierte Winkel des Winkelgeschwindigkeitssensors einem Auslöseereignis für die Sicherheitsvorrichtung entspricht und (j) der Erzeugung eines Auslösesignals für die Sicherheitsvorrichtung, wenn bei dem besagten Schritt der Bestimmung festgestellt wird, dass ein Auslöseereignis für die Sicherheitsvorrichtung aufgetreten ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der besagte bestimmende Schritt bestimmt, ob der driftkompensierten Winkel des Winkelgeschwindigkeitsmessers und die besagte Winkelgeschwindigkeit einem Auslöseereignis für die Sicherheitsvorrichtung entsprechen.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der besagte bestimmende Schritt (i) ferner den Schritt des Vergleichs des besagten driftkompensierten Winkels des Winkelgeschwindigkeitsmessers einschließt und der besagten Winkelgeschwindigkeit mit einer Kontrolltabelle um das besagte Auslösesignal zu erzeugen, wenn sowohl der besagte driftkompensierte Winkel des Winkelgeschwindigkeitsmessers und die besagte Winkelgeschwindigkeit einem Auslöseereignis in der Kontrolltabelle entsprechen.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der besagte Anpassungsschritt nur auftritt, wenn der besagte Differenzwinkel größer als der vorbestimmte Schwellenwert ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, durch gekennzeichnet, dass wenn der besagte Erzeugungsschritt nicht ein Auslösesignal erzeugt, die Schritte (a)–(i) wiederholt werden und dadurch gekennzeichnet, dass beim besagten nächsten Mal, wenn die besagten Schritte (a)–(i) ausgeführt werden, der besagte Differenzwinkel in einen Differenzwinkel umgewandelt wird und das besagte Ausgangssignal für die Winkelgeschwindigkeit, das in Schritt (c) erhalten wurde, zur Kompensation von Drift um die besagte Differenzgeschwindigkeit angepasst wird
  13. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der momentane Neigungswinkel nach der folgenden Formel berechnet wird: momentaner Neigungswinkel = 90 – (cos–1(1/√Z2 + Y2) + cos–1(Y/√Z2 + Y2))dadurch gekennzeichnet, dass Y ein Winkel ist, der dem ersten Ausgangssignal des besagten Neigungssensors entspricht und Z ein Winkel ist, der dem zweiten Ausgangssignal des besagten Neigungssensors entspricht.
  14. Fahrzeugrollagesensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der derzeitige Neigungswinkel nach der folgenden Formel berechnet wird: derzeitiger Neigungswinkel = 90 – (cos–1(1/√Z2 + Y2) + cos–1(Y/√Z2 + Y2))dadurch gekennzeichnet, dass Y ein Winkel ist, der dem besagten ersten Ausgangssignal des Neigungssensors entspricht und Z ein Winkel ist, der einem Ausgangssignal des besagten Neigungssensors entspricht.
  15. Fahrzeugrollagesensor nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der besagte Prozessor ein Auslösesignal für die Sicherheitsvorrichtung erzeugt, wenn nach dem Vergleich der driftkompensierte Winkel des Winkelgeschwindigkeitssensors und die besagte Winkelgeschwindigkeit einem Auslöseereignis für die Sicherheitsvorrichtung entsprechen.
DE60210532T 2001-03-26 2002-01-30 Rollagesensor für ein Fahrzeug Expired - Lifetime DE60210532T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US81762401A 2001-03-26 2001-03-26
US817624 2001-03-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60210532D1 DE60210532D1 (de) 2006-05-24
DE60210532T2 true DE60210532T2 (de) 2006-11-23

Family

ID=25223487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60210532T Expired - Lifetime DE60210532T2 (de) 2001-03-26 2002-01-30 Rollagesensor für ein Fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1245458B1 (de)
CA (1) CA2369811C (de)
DE (1) DE60210532T2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6600985B2 (en) * 2001-03-26 2003-07-29 Indiana Mills & Manufacturing, Inc. Roll sensor system for a vehicle
EP1971513A1 (de) * 2006-01-13 2008-09-24 TK Holdings, Inc. Steuermodul

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4321678A (en) * 1977-09-14 1982-03-23 Bodenseewerk Geratetechnik Gmbh Apparatus for the automatic determination of a vehicle position
US5270969A (en) 1987-06-29 1993-12-14 Kabushiki Kaisha Toshiba Electrically programmable nonvolatile semiconductor memory device with nand cell structure
FR2655299B1 (fr) * 1989-12-01 1992-02-21 Renault Systeme de securite pour vehicule automobile.
JP2874348B2 (ja) * 1991-01-10 1999-03-24 住友電気工業株式会社 ジャイロのバイアス補正装置
JPH05312579A (ja) * 1992-05-08 1993-11-22 Murata Mfg Co Ltd ジャイロコンパス
US5451094A (en) * 1994-06-27 1995-09-19 Indiana Mills & Manufacturing, Inc. Seat and occupant restraint system
US6002974A (en) * 1998-02-06 1999-12-14 Delco Electronics Corporation Vehicle rollover sensing using extended kalman filter
US6212455B1 (en) * 1998-12-03 2001-04-03 Indiana Mills & Manufacturing, Inc. Roll sensor system for a vehicle
DE10025260B4 (de) * 2000-05-22 2004-11-25 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zur Detektion von Überrollvorgängen bei Kraftfahrzeugen mit Sicherheitseinrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1245458B1 (de) 2006-04-12
CA2369811C (en) 2010-07-20
CA2369811A1 (en) 2002-09-26
DE60210532D1 (de) 2006-05-24
EP1245458A3 (de) 2003-09-03
EP1245458A2 (de) 2002-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60307356T2 (de) Rollsensor für ein Fahrzeug
DE69921067T2 (de) Rollagesensorsystem für ein Fahrzeug
DE60205328T2 (de) Adaptive Vorrichtung und Methode zur Überschlagserkennung
DE69936756T2 (de) Schätzung des Lagewinkels eines Fahrzeugs durch Wichtung von detektierten Signalen
DE69930594T2 (de) Verfahren zur Feststellung des Neigungswinkels eines sich bewegenden Fahrzeuges
DE19654550B4 (de) In einem Fahrzeug montierte Haltungs-Stützvorrichtung und Verfahren zur Stützung bzw. Stabilisierung der Haltung eines Fahrzeuginsassen
DE602004006049T2 (de) Integriertes Erfassungssystem für Kraftfahrzeug
DE69931535T2 (de) Nutzlastüberwachungsvorrichtung für ein Zugfahrzeug mit Anhänger
DE69838124T2 (de) Steuereinrichtung der Leuchtrichtung eines Kfz-Scheinwerfers
DE10320544B4 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Quergeschwindigkeit eines Fahrzeugs und Verfahren zur Regelung der Fahrstabilität eines Fahrzeuges
DE60127923T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung eines Überschlages von Kraftfahrzeugen
DE4208404C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung von Gierimpulsen eines Fahrzeugs und Verwendung der Vorrichtung für eine Bewegungssteuereinrichtung für Fahrzeuge
EP1157898B1 (de) Verfahren zur Detektion von Überrollvorgängen bei Kraftfahrzeugen mit Sicherheitseinrichtungen
DE19918525B4 (de) Vorrichtung zur Abschätzungsberechnung der Schwerpunkthöhe von Fahrzeugen
DE102005059205B4 (de) Fahrzeug-Überschlagsverhinderungs-Steuerungsvorrichtung
DE69737104T2 (de) Sicherheitsvorrichtung für fahrzeuge
DE10327590A1 (de) Verfahren und Apparat zum Kompensieren von Abweichungen eines Sensorsystems zum Einsatz in einem Fahrzeugdynamiksteuersystem
DE102005000726A1 (de) Verhalten-Erfassungssystem für ein Automobil relativ zur Straße
DE102008038615A1 (de) Sensoreinrichtung und Verfahren zum Erfassen der Bewegung eines Fahrzeugs
DE102014202026A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren eines Beschleunigungssensors in einem Kraftfahrzeug
WO2010003437A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung des fahrzustandes eines fahrzeugs
EP1929241A1 (de) Anordnung zur bestimmung eines absoluten neigungswinkels gegenüber der horizontalen
DE102006021824A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer betätigbaren Rückhaltvorrichtung unter Verwendung von XY Seitensatellitenbeschleunigungsmessern
DE102008013102A1 (de) Verfahren zur Fahrzustandsbeobachtung
DE60018719T2 (de) Vorrichtung mit kreiseln und beschleunigungsaufnehmern zum bestimmen der lagen eines flugzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition