DE60210185T2 - Klarlackzusammensetzung zur Bildung von Mehrschichtaufbauten auf Karosserien - Google Patents

Klarlackzusammensetzung zur Bildung von Mehrschichtaufbauten auf Karosserien Download PDF

Info

Publication number
DE60210185T2
DE60210185T2 DE60210185T DE60210185T DE60210185T2 DE 60210185 T2 DE60210185 T2 DE 60210185T2 DE 60210185 T DE60210185 T DE 60210185T DE 60210185 T DE60210185 T DE 60210185T DE 60210185 T2 DE60210185 T2 DE 60210185T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paint composition
clear paint
weight
component
composition according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60210185T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60210185D1 (de
Inventor
Tatsuya Machida-shi Ishihara
Masahiko Isehara-shi Yamanaka
Tetsuji Inagi-shi Mizuno
Goro Hiratsuka-shi Saito
Yoshizumi Hadano-shi Matsuno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kansai Paint Co Ltd
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Kansai Paint Co Ltd
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kansai Paint Co Ltd, Nissan Motor Co Ltd filed Critical Kansai Paint Co Ltd
Publication of DE60210185D1 publication Critical patent/DE60210185D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60210185T2 publication Critical patent/DE60210185T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/52Two layers
    • B05D7/53Base coat plus clear coat type
    • B05D7/532Base coat plus clear coat type the two layers being cured or baked together, i.e. wet on wet
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F283/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
    • C08F283/12Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G on to polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F290/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups
    • C08F290/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups on to polymers modified by introduction of unsaturated end groups
    • C08F290/06Polymers provided for in subclass C08G
    • C08F290/068Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C09D133/062Copolymers with monomers not covered by C09D133/06
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C09D133/062Copolymers with monomers not covered by C09D133/06
    • C09D133/066Copolymers with monomers not covered by C09D133/06 containing -OH groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C09D133/062Copolymers with monomers not covered by C09D133/06
    • C09D133/068Copolymers with monomers not covered by C09D133/06 containing glycidyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D143/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and containing boron, silicon, phosphorus, selenium, tellurium, or a metal; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D143/04Homopolymers or copolymers of monomers containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D151/00Coating compositions based on graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D151/003Coating compositions based on graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Coating compositions based on derivatives of such polymers grafted on to macromolecular compounds obtained by reactions only involving unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D167/00Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/02Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by baking
    • B05D3/0254After-treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/06Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain multicolour or other optical effects
    • B05D5/067Metallic effect
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C08L33/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, which oxygen atoms are present only as part of the carboxyl radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L43/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and containing boron, silicon, phosphorus, selenium, tellurium or a metal; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L43/04Homopolymers or copolymers of monomers containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • Y10T428/2651 mil or less
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • Y10T428/31663As siloxane, silicone or silane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31938Polymer of monoethylenically unsaturated hydrocarbon

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft klare Anstrichmittelzusammensetzungen auf der Basis eines sauren-Epoxy-Silan-Systems, die auf die mit einem Grundanstrichmittel beschichteten Oberflächen des Zielsubstrats aufgebracht werden sollen. Insbesondere betrifft die Erfindung klare Anstrichmittelzusammensetzungen, die dazu imstande sind, einen Überzugsfilm mit verbesserter Wasserabstoßung und verbesserter Ölabstoßung ohne eine Verschlechterung seiner Säurebeständigkeit zu bilden.
  • Herkömmlicherweise ist ein „2-Beschichtungs-1-Brenn(2C1B)-System" in weitem Umfang als Deckbeschichtungsverfahren von Außenblechen von Automobilkarosserien angewendet worden, bei dem z.B. ein metallisches Anstrichmittel und ein klares Anstrichmittel nass-auf-nass aufgebracht werden und ein gleichzeitiges Erhitzen erfolgt, um einen mehrschichtigen Decküberzug zu bilden. Es ist auch schon bekannt, als klares Anstrichmittel bei dem genannten Verfahren ein klares Anstrichmittel vom sauren-Epoxy-Silan-System zu verwenden, dessen Hauptbestandteile ein Acrylharz mit Hydroxylgruppen und Epoxygruppen, ein Polyesterharz mit hoher Säurezahl und ein Alkoxysilyl-enthaltendes Acrylharz sind.
  • Mehrschichtige Deckbeschichtungen, die mit diesem Beschichtungssystem gebildet worden sind, zeigen ausgezeichnete Ergebnisse hinsichtlich der Wetterbeständigkeit und der Säurebeständigkeit, sind aber mit dem Nachteil behaftet, dass ihre Eigenschaften hinsichtlich der Wasserabstoßung und der Ölabstoßung nicht ausreichend sind. Wenn die Wasserabstoßung eines Überzugs nicht ausreichend ist, dann wird es erforderlich, häufig auf den Überzug ein Wachspflegemittel aufzubringen, um diesem Wasser abstoßende Fä higkeiten zu verleihen. Dies stellt einen ziemlich komplexen Vorgang dar. Wenn andererseits der Überzug eine ungenügende Ölabstoßung hat, dann haften darauf Ausscheidungen von Vögeln oder tote Insekten, wodurch Flecken mit verschlechtertem Glanz oder mit verschlechterten Einebnungseigenschaften auf der Oberfläche des Überzugs nach der Entfernung dieser Verunreinigungen zurückbleiben und das Endaussehen verschlechtert wird.
  • Es sind umfangreiche Untersuchungen hinsichtlich der Lösung der oben beschriebenen Probleme durchgeführt worden. Es wurde nun gefunden, dass diese Aufgabe dadurch gelöst werden könnte, dass als klares Anstrichmittel, das auf die mit einem Grundüberzug beschichteten Oberflächen eines Zielsubstrats aufgebracht werden soll, ein saures-Epoxy-Silan-Anstrichmittelsystem verwendet wird, das weiterhin ein Acrylharz, enthaltend Alkoxysilylgruppen und Dimethylpolysiloxan-Seitenketten, enthält, wobei das genannte Anstrichmittel einen gehärteten Überzug bildet, der einen Glasübergangspunkt von 100–120°C hat. Auf diese Weise ist die vorliegende Erfindung vervollständigt worden.
  • Somit wird erfindungsgemäß eine klare Anstrichmittelzusammensetzung zur Verfügung gestellt, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie Folgendes enthält:
    • (a) ein Hydroxyl- und Epoxy-enthaltendes Acrylharz,
    • (b) ein Polyesterharz mit hoher Säurezahl, das eine Säurezahl von 120–200 mgKOH/g hat, und mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von 500–4000,
    • (c) ein Alkoxysilyl-enthaltendes Acrylharz und
    • (d) ein Acrylharz, enthaltend Alkoxysilylgruppen und Dimethylpolysiloxan-Seitenketten, das einen Überzug bildet, der nach dem Härten einen Glasübergangspunkt im Bereich von 100–120°C hat.
  • Weil der mehrschichtige Überzug, gebildet durch Aufbringen einer erfindungsgemäßen klaren Anstrichmittelzusammenset zung auf die mit einem Grundüberzug beschichtete Oberfläche, ausgezeichnete Eigenschaften hinsichtlich der Säurebeständigkeit der Wasserabstoßung und der Ölabstoßung besitzt, ist die erfindungsgemäße Zusammensetzung besonders gut dazu geeignet, um Decküberzuge auf äußere Bleche von Automobilkarosserien aufzubringen, bei denen ein starker Bedarf nach diesen Eigenschaften besteht. Speziell ist es zu bevorzugen, eine erfindungsgemäße klare Anstrichmittelzusammensetzung auf eine mit einem Grundüberzug beschichtete Oberfläche, die entweder direkt oder auf Außenblechen (Beschichtungsobjekt) von Automobilkarosserien, wie Metall- oder Kunststoffautomobilen, Lastwagen, Motorrädern und Autobussen, oder auf dem Wege über eine Unterschicht, z.B. aus einem kationisch elektrisch abscheidbaren Anstrichmittel gebildet worden ist, und weiterhin gegebenenfalls auf einen Zwischenüberzug, der auf die Unterschicht aufgebracht worden ist, aufzubringen und das Ganze zu härten. Es sei bei dieser Gelegenheit noch festgestellt, dass das metallische Beschichtungsziel vorzugsweise im Voraus mit einem Phosphat oder Chromat chemisch behandelt worden ist. Als das genannte Unterschicht-Anstrichmittel und Zwischenschicht-Anstrichmittel können solche Materialien eingesetzt werden, die an sich bekannt sind.
  • Die erfindungsgemäßen klaren Anstrichmittelzusammensetzungen werden auf die mit einem Grundüberzug beschichteten Oberflächen von solchen Beschichtungsobjekten, wie oben beschrieben, aufgebracht.
  • Das Grundbeschichtungsmittel bzw. der Grundüberzug ist vorzugsweise glitzernd und glänzend oder schillernd und er kann z.B. dadurch gebildet werden, dass ein Grundbeschichtungsmittel (A), umfassend ein Grundharz, ein Vernetzungsmittel, ein Pigment (ein metallisches oder schillerndes Pigment) und ein organisches Lösungsmittel auf das Beschichtungsobjekt aufgebracht wird.
  • Als Beispiele für das Grundharz können Acryl-, Polyester- und Alkydharze mit vernetzbaren funktionellen Gruppen, wie Hydroxylgruppen, genannt werden und als Beispiele für das Vernetzungsmittel können solche genannt werden, die mit den genannten funktionellen Gruppen reagieren können, wie Melaminharze und blockierte Polyisocyanatverbindungen. Das Mischverhältnis von Grundharz und Vernetzungsmittel fällt angemessenerweise in einen Bereich von, bezogen auf das kombinierte Feststoffgewicht der zwei Komponenten, 50–90%, insbesondere 65–80%, der erstgenannten Komponente und 50–10%, insbesondere 35–20% der letztgenannten Komponente.
  • Als Beispiele für das metallische Pigment können Aluminiumflocken, Aluminiumoxid und in der Dampfphase abgeschiedenes Aluminium genannt werden. Als ein Beispiel für ein schillerndes Pigment kann mit Titandioxid beschichteter Glimmer genannt werden. Hierin werden diese Pigmente nachstehend als „metallisches Pigment" bezeichnet. Mischverhältnisse dieser metallischen Pigmente können beliebig entsprechend dem individuellen Zweck ausgewählt werden, liegen aber im Allgemeinen in einem Bereich von 5–30 Teilen, insbesondere 10–25 Gew.-Teilen, pro 100 Teile des kombinierten Feststoffgewichts des Grundharzes und des Vernetzungsmittels.
  • Als organisches Lösungsmittel können geeigneterweise herkömmliche organische Lösungsmittel für Anstrichmittel verwendet werden. Das Grundbeschichtungsmittel (A) kann weiterhin, wie es der Einzelfall erfordert, Streckmittel, Sedimentation verhindernde Mittel und Katalysatoren enthalten.
  • Der Feststoffgehalt des Grundbeschichtungsmittels (A) zum Zeitpunkt der Aufbringung liegt vorzugsweise im Bereich von 5–40 Gew.-%, insbesondere 10–30 Gew.-%, und die Dicke des Deckfilms liegt im Bereich von 5–20 μm, insbesondere 10–15 μm. Die Bezeichnung „Dicke des Deckfilms" bedeutet hierin beim Aufbringen eines Grundbeschichtungsmittels (A) auf ein kariertes Schwarz-Weiß-Muster, das auf ein Beschichtungsobjekt aufgetragen worden ist, die minimale Filmdicke (des gehärteten Films des Überzugsmittels) des Grundbeschichtungsmittels (A), durch den das karierte Schwarz-Weiß-Muster, das darunter liegt, unsichtbar ist. Eine geringere Dicke des Deckfilms zeigt eine bessere Fähigkeit zum Abdecken an.
  • Das Grundbeschichtungsmittel (A) kann auf ein derartiges Beschichtungsobjekt, wie vorstehend beschrieben, durch übliche Beschichtungseinrichtungen bzw. -mittel, wie Luftsprüh-, luftloses Sprüh- und elektrostatisches Beschichten aufgebracht werden. Vorzugsweise ist seine Filmdicke mindestens die gleiche wie die Dicke des Deckfilms. Daher liegt normalerweise die Filmdicke im Bereich von 5–20 μm, insbesondere 10–15 μm, ausgedrückt als die Dicke des gehärteten Films des Beschichtungsmittels, oder sie kann sogar noch höher sein.
  • Erfindungsgemäß wird es bevorzugt, auf den Film des Grundbeschichtungsmittels, der durch Aufbringen eines Grundbeschichtungsmittels (A) auf ein Beschichtungsobjekt gebildet worden ist, eine klare Anstrichmittelzusammensetzung (B) aufzubringen, bevor der Grundbeschichtungsfilm gehärtet ist, d.h. während der Film sich noch in einem im Wesentlichen nicht-gehärteten Zustand befindet.
  • Die klare Anstrichmittelzusammensetzung (B) ist ein Anstrichmittel, das einen farblosen, transparenten oder gefärbten transparenten Überzugsfilm bildet. Erfindungsgemäß wird eine klare Anstrichmittelzusammensetzung, umfassend:
    • (a) ein Acrylharz mit Hydroxylgruppen und Epoxygruppen,
    • (b) ein Polyesterharz mit hoher Säurezahl, das eine Säurezahl von 120–200 mgKOH/g hat, und das ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 500–4000 hat,
    • (c) ein Alkoxysilyl-enthaltendes Acrylharz und
    • (d) ein Acrylharz mit Alkoxysilylgruppen und Dimethylpolysiloxan-Seitenketten
    und das ein Beschichtungsmittel bildet, das nach dem Härten durch Erhitzen bei 140°C über einen Zeitraum von 30 Minuten einen Glasübergangspunkt (Tg) im Bereich von 100–120°C hat, verwendet.
  • Nachstehend wird die erfindungsgemäße klare Anstrichmittelzusammensetzung in weiterem Detail erläutert.
  • Komponente (a): Acrylharz mit Hydroxylgruppen und Epoxygruppen
  • Es handelt sich um ein Acrylharz, das mindestens eines jeweils von Hydroxylgruppe und Epoxygruppe pro Molekül enthält. Ein solches Acrylharz kann beispielsweise dadurch erhalten werden, dass ein Hydroxyl-enthaltendes polymerisierbares Monomeres, ein Epoxy-enthaltendes polymerisierbares Monomeres, ein polymerisierbares Acrylmonomeres und erforderlichenfalls noch ein oder mehrere weitere polymerisierbare Monomere copolymerisiert werden.
  • Ein Hydroxyl-enthaltendes polymerisierbares Monomeres ist eine Verbindung, die mindestens eine Hydroxylgruppe und eine polymerisierbare Doppelbindung pro Molekül enthält. Beispiele hierfür schließen 2-Hydroxyethylacrylat, 2-Hydroxyethylmethacrylat, Hydroxypropylacrylat, Hydroxypropylmethacrylat, Hydroxybutylacrylat, Hydroxybutylmethacrylat und Hydroxyalkyl(meth)acrylate, erhalten durch Umsetzung der vorgenannten Materialien mit Lactonen, ein.
  • Ein Epoxy-enthaltendes polymerisierbares Monomeres ist eine Verbindung, die mindestens eine Epoxygruppe und eine polymerisierbare Doppelbindung pro Molekül enthält. Beispiele hierfür schließen Glycidylacrylat, Glycidylmethacrylat und Allylglycidylether ein.
  • Polymerisierbare Acrylmonomere schließen monoveresterte Produkte der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit C1-C20-Monoalkoholen ein. Spezielle Beispiele hierfür schließen Methylacrylat, Ethylacrylat, Propylacrylat, Butylacrylat, Hexylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, Stearylacrylat, Laurylacrylat, Cyclohexylacrylat, Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat, Propylmethacrylat, Butylmethacrylat, Hexylmethacrylat, 2-Ethylhexylmethacrylat, Stearylmethacrylat, Laurylmethacrylat und Cyclohexylmethacrylat ein. Weiterhin können auch C2-C20-Alkoxyalkylester der Acrylsäure oder der Methacrylsäure als polymerisierbare Acrylmonomere eingesetzt werden.
  • Unter der Bezeichnung „weitere polymerisierbare Monomere" sind solche zu verstehen, die anders sind als die Hydroxyl-enthaltenden polymerisierbaren Monomeren, die Epoxy-enthaltenden polymerisierbaren Monomeren und die polymerisierbaren Acrylmonomeren, die mindestens eine polymerisierbare Doppelbindung pro Molekül enthalten. Beispiele hierfür sind Styrol, Vinyltoluol, Acrylnitril, Vinylacetat, Vinylchlorid, Ethylen, Propylen und Acrylamid.
  • Die Copolymerisation des genannten Hydroxyl-enthaltenden polymerisierbaren Monomeren, des Epoxy-enthaltenden polymerisierbaren Monomeren, des polymerisierbaren Acrylmonomeren und erforderlichenfalls des weiteren polymerisierbaren Monomeren kann durch übliche Polymerisationsverfahren erfolgen, wobei das am besten geeignete Verfahren das radikalische Polymerisationsverfahren vom Lösungs-Typ ist.
  • Die so erhaltene Komponente (a) ist ein Acrylharz, das mindestens eine Hydroxylgruppe und eine Epoxygruppe pro Molekül enthält. Es wird im Allgemeinen bevorzugt, dass das Harz eine Hydroxylzahl im Bereich von 5–50 mgKOH/g, insbesondere 25–100 mgKOH/g; einen Gehalt an Epoxygruppe im Bereich von 0,8–3,6 mmol/g, insbesondere 1,2–3,2 mmol/g; und ein zahlenmittleres Molekulargewicht im Bereich von 1000–10000, insbesondere 1500–8000, hat.
  • Komponente (b): es handelt sich um ein Polyesterharz mit hoher Säurezahl, das eine Säurezahl von 120–200 mgKOH/g und ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 500–4000 hat.
  • Diese Komponente (b) kann beispielsweise durch eine Ringöffnungsaddition eines Anhydrids einer mehrbasischen Säure an die Hydroxylgruppen in dem genannten Hydroxyl-enthaltenden Polyesterharz durch eine Halb-Veresterungsreaktion zur Einführung von mindestens zwei Carboxylgruppen pro Molekül des genannten Polyesterharzes erhalten werden.
  • Diese Hydroxyl-enthaltenden Polyesterharze vor der Ringöffnungsaddition können beispielsweise durch Veresterung von mehrwertigen Alkoholkomponenten mit mehrbasischen Säurekomponenten durch bekannte Verfahren erhalten werden, wobei ein überschüssiges Verhältnis der erstgenannten Komponente vorhanden ist. Die für diesen Zweck geeignete mehrwertige Alkoholkomponente ist eine Verbindung, die mindestens zwei Hydroxylgruppen pro Molekül enthält. Beispiele hierfür schließen zweiwertige Alkohole, wie Ethylenglykol, Propylenglykol, Dipropylenglykol, Butandiol, Pentandiol, Hexandiol und Cyclohexandimethanol; und drei- oder höherwertige Alkohole, wie Glycerin, Trimethylolpropan, Pentaerythrit und Dipentaerythrit, ein. Die mehrbasische Säurekomponente ist eine Verbindung mit mindestens zwei Carboxylgruppen pro Molekül. Beispiele hierfür schließen Terephthalsäure, Isophthalsäure, Phthalsäure, Naphthalindicarbonsäure, Biphenyldicarbonsäure, Hexahydrophthalsäure, Hexahydroterephthalsäure, Hexahydroisophthalsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure, Korksäure, Bernsteinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Azelainsäure, Itaconsäure, Dimersäure, Trimellithsäure, Pyromellithsäure und die Anhydride dieser Säuren ein.
  • Eine Halb-Veresterungsreaktion kann in an sich bekannter Weise durchgeführt werden. Als Beispiele für diesen Zweck geeigneter Anhydride von mehrbasischen Säuren können Phthalsäureanhydrid, Bernsteinsäureanhydrid, Tetrahydrophthalsäureanhydrid, Hexahydrophthalsäureanhydrid, Maleinsäureanhydrid, Trimellithsäureanhydrid und Pyromellithsäureanhydrid genannt werden. Das Polyesterharz mit hoher Säurezahl (Komponente b), in das Carboxylgruppen durch eine solche Halb-Veresterungsreaktion (Ringöffnungsadditionsreaktion eines Anhydrids einer mehrbasischen Säure) eingeführt worden ist, hat eine Säurezahl im Bereich von 120–200 mgKOH/g, insbesondere 125–180 mgKOH/g und ein zahlenmittleres Molekulargewicht im Bereich von 500–4000, insbesondere 1000–3000.
  • Was die genannte Komponente (b) betrifft, so ist es so, dass wenn ihre Säurezahl kleiner als 120 mgKOH/g und/oder ihr zahlenmittleres Molekulargewicht kleiner als 500 ist, dann die Härtbarkeit des aus einer klaren Anstrichmittelzusammensetzung (B) gebildeten klaren Beschichtungsfilms verschlechtert wird. Wenn andererseits die Säurezahl größer als 200 mgKOH/g und/oder das zahlenmittlere Molekulargewicht größer als 4000 ist, dann neigen die Einebnungseigenschaften des klaren Überzugs zu einer Verschlechterung.
  • Komponente (c): Alkoxysilyl-enthaltende Acrylharze
  • Die Komponente (c) ist ein Acrylharz, das mindestens eine Alkoxysilylgruppe pro Molekül enthält. Hierin bedeutet „Alkoxysilylgruppe" eine Gruppe, in der ein Sauerstoffatom in einer Alkoxygruppe, gebildet aus einer Alkylgruppe (vorzugsweise einer C1-C5-Alkylgruppe), die an das genannte Sauerstoffatom gebunden ist, direkt an Silicium (Si) gebunden ist.
  • Eine solche Komponente (c) kann beispielsweise dadurch hergestellt werden, dass ein Alkoxysilyl-enthaltendes po lymerisierbares Monomeres, ein polymerisierbares Acrylmonomeres und erforderlichenfalls ein Hydroxyl-enthaltendes polymerisierbares Monomeres und ein weiteres polymerisierbares Monomeres copolymerisiert werden. Die Copolymerisation kann am besten durch ein übliches radikalisches Polymerisationsverfahren vom Lösungs-Typ durchgeführt werden.
  • Das Alkoxysilyl-enthaltende polymerisierbare Monomere ist eine Silanverbindung, die mindestens eine Alkoxygruppe und eine polymerisierbare Doppelbindung pro Molekül enthält. Beispiele hierfür schließen Vinyltrimethoxysilan, Vinyltriethoxysilan, Vinyltris(methoxyethoxy)silan, γ-Acryloyloxypropyltriethoxysilan, γ-Methacryloyloxypropyltriethoxysilan, γ-Acryloyloxypropyltrimethoxysilan, γ-Methacryloyloxypropyltrimethoxysilan, γ-Acryloyloxypropylmethyldiethoxysilan, γ-Methacryloyloxypropylmethyldiethoxysilan, γ-Acryloyloxypropylmethyldimethoxysilan und γ-Methacryloyloxypropylmethyldimethoxysilan ein.
  • Als polymerisierbares Acrylmonomeres und als Hydroxyl-enthaltendes polymerisierbares Monomeres und als weiteres polymerisierbares Monomeres, die wie erforderlich zum Einsatz kommen, können genauso solche verwendet werden, wie sie beispielhaft bei der Erläuterung der obigen Komponente (a) angegeben wurden.
  • Bei der Herstellung einer solchen Komponente (c) sind die Copolymerisationsverhältnisse dieser polymerisierbaren Monomeren keinen engen Begrenzungen unterworfen, wobei es trotzdem im Allgemeinen zweckmäßig ist, dass das Alkoxysilyl-enthaltende polymerisierbare Monomere in einem Bereich von 5–80%, insbesondere 10–60%; das polymerisierbare Acrylmonomere in einem Bereich von 10–95%, insbesondere 25–90%; das Hydroxyl-enthaltende polymerisierbare Monomer in einer Menge von nicht mehr als 50%, insbesondere in einer Menge von 5–30%; und das weitere polymerisierbare Monomer in einer Menge von nicht mehr als 85%; insbesondere in einer Menge von 10–60% eingesetzt wird; wobei alle Mengenangaben auf das kombinierte Gewicht dieser Monomeren bezogen sind. Die Komponente (c) hat im Allgemeinen zweckmäßig ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 1000–10000, insbesondere 1500–8000.
  • Komponente (d): Acrylharz mit Alkoxysilylgruppen und Dimethylpolysiloxan-Seitenketten
  • Die Komponente (d) ist ein Acrylharz, das mindestens eine Alkoxysilylgruppe und eine Dimethylpolysiloxan-Seitenkette pro Molekül hat. Hierin hat die „Dimethylpolysiloxankette" vorzugsweise eine solche Struktur, dass der größte Teil der Hauptkette eine Siloxankette ist, wobei darin jedes Si-Atom direkt an zwei Methylgruppen gebunden ist, und wobei auch die Methylgruppen an den Enden direkt an Si gebunden sind.
  • Die genannte Komponente (d) kann beispielsweise dadurch hergestellt werden, dass ein Alkoxysilyl-enthaltendes polymerisierbares Monomeres, ein eine Dimethylpolysiloxankette-enthaltendes polymerisierbares Monomeres, ein polymerisierbares Acrylmonomeres und erforderlichenfalls ein Hydroxyl-enthaltendes polymerisierbares Monomeres und ein weiteres polymerisierbares Monomeres copolymerisiert werden. Die Copolymerisation kann am besten durch ein übliches radikalisches Polymerisationsverfahren vom Lösungs-Typ durchgeführt werden.
  • Von diesen Monomeren können als Alkoxysilyl-enthaltendes polymerisierbares Monomeres, als polymerisierbares Acrylmonomeres, als Hydroxyl-enthaltendes polymerisierbares Monomeres und als weiteres polymerisierbares Monomeres genauso gut solche Substanzen eingesetzt werden, wie sie beispielhaft bei der Erläuterung der Komponenten (a) und (c) erläutert wurden.
  • Als eine Dimethylpolysiloxankette-enthaltendes polymerisierbares Monomeres kann eine Verbindung, die mindestens eine „Dimethylpolysiloxankette" und eine polymerisierbare Doppelbindung (z.B. eine Acryloxy- oder Methacryloxygruppe) pro Molekül enthält, verwendet werden. Speziellerweise können beispielsweise Verbindungen, angegeben durch die folgende Formel, genannt werden: Me-Si(Me)2-[O-Si(Me)2]n-O-Si(Me)2-C3H6OC(O)-C(Me)=CH2, worin Me für eine Methylgruppe steht.
  • Solche eine Dimethylpolysiloxankette-enthaltende polymerisierbare Monomere sind bekannt und im Handel z.B. unter den Warenbezeichnungen „Silaplaine FM-0711", „Silaplaine FM-0721" und „Silaplaine FM-0725", vertrieben von der Firma Chisso Corporation, erhältlich.
  • Normalerweise hat ein solches, eine Dimethylpolysiloxankette-enthaltendes polymerisierbares Monomeres vorzugsweise ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 1000–10.000, insbesondere 2000–8000.
  • Zur Herstellung der Komponente (d) sind die Copolymerisationsverhältnisse dieser polymerisierbaren Monomeren keinen strengen Beschränkungen unterworfen, jedoch ist es im Allgemeinen zweckmäßig, dass das Alkoxysilyl-enthaltende polymerisierbare Monomere in einen Bereich von 5–80%, insbesondere 10–60%; das eine Dimethylpolysiloxankette-enthaltende polymerisierbare Monomere in einer Menge van 0,1–20%, insbesondere 0,5–12%; das polymerisierbare Acrylmonomere in einer Menge von 10–95%, insbesondere 25–90%; das Hydroxyl-enthaltende polymerisierbare Monomere in einer Menge von nicht mehr als 50%, insbesondere von 5–30%; und das weitere polymerisierbare Monomere, in einer Menge von nicht mehr als 85%, insbesondere 10–60%, eingesetzt wird; wobei alle Angaben auf das kombinierte Gewicht dieser Mo nomeren bezogen sind. Die Komponente (d) hat im Allgemeinen zweckmäßigerweise ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 1000–10000, insbesondere 1500–8000.
  • Die gleichzeitig erfolgende Verwendung der Komponente (d) mit den oben beschriebenen Komponenten (a), (b) und (c) ermöglicht es, dass die erfindungsgemäßen Anstrichmittelzusammensetzungen Überzüge bilden, die über viele Stunden lang die Wasserabstoßung aufrecht erhalten können. Der Grund hierfür ist zwar noch nicht vollständig klar geworden, doch geht man davon aus, dass diese Eigenschaften auf Dimethylpolysiloxanketten mit einer Wasser abstoßenden Funktion, die an die Skelettstruktur der Acrylharze der Komponente (d) im freien Zustand als Seitenketten gebunden sind, zurückzuführen ist, weiterhin darauf, dass die Alkoxysilylgruppen, die gleichzeitig in der Komponente (d) vorhanden sind, sich mit den Hydroxylgruppen in der Komponente (a) und den Alkoxysilylgruppen in der Komponente (c) vernetzen.
  • Klare Anstrichmittelzusammensetzung (B)
  • Es ist wichtig, dass die erfindungsgemäß verwendete klare Anstrichmittelzusammensetzung (B), diese Komponenten (a), (b), (c) und (d) enthält und dass der aus der Zusammensetzung allein gebildete Überzugsfilm einen Glasübergangspunkt nach dem Härten im Bereich von 100–120°C, vorzugsweise 105–115°C hat.
  • Die Glasübergangstemperatur des gehärteten Überzugs wird für jeden Überzugsfilm (Filmdicke: 35 μm), der nach dem Härten isoliert worden ist, bei einer Frequenz von 110 Hz und einer Rate des Temperaturanstiegs von 3°C/min gemessen, wobei ein dynamisches Viskoelastometer (Modell VIBRON DDV IIEA, von der Firma Toyo Baldwin Co., Ltd., Warenzeichen) verwendet wird.
  • Die Glasübergangstemperatur des gehärteten Überzugsfilms kann ohne weiteres dadurch eingestellt werden, dass die Zusammensetzungen der oben beschriebenen Komponenten sowie die Mischverhältnisse dieser Komponenten variiert werden. Wenn der Glasübergangspunkt des gehärteten Überzugsfilms, der aus der klaren Anstrichmittelzusammensetzung (B) allein gebildet worden ist, niedriger als 100°C ist, dann wird die Säurebeständigkeit des Überzugsfilms verringert. Wenn er andererseits höher als 120°C wird, dann besteht die Tendenz, dass die Dauerhaftigkeit des Überzugsfilms (z.B. die Rissbeständigkeit) verringert wird.
  • Die Mischverhältnisse der Komponenten (a), (b), (c) und (d) in der klaren Anstrichmittelzusammensetzung (B) sind keinen strengen Beschränkungen unterworfen und können in geeigneter Weise entsprechend dem Verwendungszweck der einzelnen Anstrichmittelzusammensetzungen ausgewählt werden. Speziellerweise wird es unter Berücksichtigung der Glasübergangstemperatur des gehärteten Überzugsfilms im Allgemeinen bevorzugt, solche Bereiche, wie 35–49%, insbesondere 40–48%, der Komponente (a); 35–49%, insbesondere 40–48%, der Komponente (b); und 2–30%, insbesondere 4–20%, der Komponente (c); bezogen auf das kombinierte Feststoffgewicht der Komponenten (a), (b) und (c), auszuwählen. Auch ist ein im Allgemeinen geeigneter Mengenbereich der Komponente (d) pro 100 Gew.-Teile der kombinierten Feststoffgehalte der Komponenten (a), (b) und (c) 0,5–20 Gew.-Teile, insbesondere 1–5 Gew.-Teile. Wenn die Verhältnisse der Komponente (a), (b) und (c) in die obigen Bereiche fallen, dann zeigt der Überzug eine günstige Säurebeständigkeit. Wenn der Verhältnisanteil der Komponente (d) in den obigen Bereich fällt, dann können die Wasserabstoßung und die Ölabstoßung des Überzugs weiter verbessert werden. Daher sind diese Bereiche besonders vorteilhaft.
  • Die klare Anstrichmittelzusammensetzung (B) kann neben den genannten Komponenten (a), (b), (c) und (d) erforderli chenfalls Farbpigmente oder metallische Pigmente bis zu einem Ausmaß enthalten, dass die Transparenz des Überzugsfilms nicht nachteilig beeinflusst wird. Es ist auch zulässig Ultraviolett-Absorptionsmittel, Photostabilisatoren, Mittel zur Einstellung der Fließfähigkeit, wie die Gelegenheit es erfordert, zu den Zusammensetzungen zuzusetzen.
  • Die klare Anstrichmittelzusammensetzung (B) wird dadurch gebildet, dass die genannten individuellen Komponenten in einem organischen Lösungsmittel für Anstrichmittel vermischt werden. Zum Zeitpunkt des Aufbringens wird es bevorzugt, die klare Anstrichmittelzusammensetzung (B) auf eine ungehärtete Überzugsoberfläche des Grundbeschichtungsmittels (A) nach der Einstellung ihres Feststoffgehalts auf 20–80 Gew.-%, insbesondere 25–50 Gew.-%; und ihre Viskosität auf 10–30 Sekunden/Ford-Becher #4/20°C (gemäß der JIS-Norm K 5400) aufzubringen. Die Aufbringung der klaren Anstrichmittelzusammensetzung (B) kann durch übliche Aufbringungsverfahren, wie ein Luftsprüh-, luftloses Sprüh- oder elektrostatisches Beschichten erfolgen. Im Allgemeinen werden Bereiche der Beschichtungsdicke, wie diejenigen der gehärteten Überzüge von 10–60 μm, insbesondere 20–40 μm, bevorzugt.
  • Erfindungsgemäß wird es bevorzugt, auf das zu beschichtende Objekt ein Grundbeschichtungsmittel (A) und eine klare Anstrichmittelzusammensetzung (B) nass-auf-nass, wie oben beschrieben, aufzubringen und danach die beschichtete Oberfläche auf 100–180°C, insbesondere 120–160°C, für etwa 10–40 Minuten zu erhitzen, um die zwei Überzüge zur gleichen Zeit zu vernetzen und zu härten, damit die Wasserabstoßung und die Ölabstoßung der Überzüge verbessert werden, ohne dass ihre Wetterbeständigkeit oder Säurebeständigkeit beeinträchtigt wird.
  • Im Falle der Bildung von mehrschichtigen Überzügen auf beispielsweise Außenblechen von Automobilen durch Aufbringung eines klaren Anstrichmittels auf eine mit Grundüberzug beschichtete Oberfläche zeigt, wenn ein herkömmliches klares Anstrichmittel, umfassend die oben beschriebenen drei Komponenten (a), (b) und (c), verwendet wird, der resultierende mehrschichtige Überzug ausgezeichnete Eigenschaften hinsichtlich der Säurebeständigkeit aufweißt. Jedoch sind in diesem Fall die Wasserabstoßung und die Ölabstoßung nicht ausreichend, so dass der Vorgang des Autowaschens komplex wird. Wenn weiterhin Abscheidungen von Vögeln an den äußeren Blechen von Automobilen haften, dann neigen nach ihrer Entfernung zurückbleibende Flecken dazu, einen verschlechterten Glanz zu haben. Solche Defekte können durch Verwendung des erfindungsgemäßen klaren Anstrichmittels, in dem die Komponente (d) weiter zu den genannten Komponenten (a), (b) und (c) zugesetzt worden ist, und in dem weiterhin die Einstellung des Tg-Werts des gehärteten Überzugs so vorgenommen worden ist, dass dieser Wert in den Bereich von 100–120°C fällt, überwunden werden, wodurch die Wasserabstoßung und die Ölabstoßung der Überzüge in ausgeprägter Weise verbessert werden, ohne dass die Säurebeständigkeit verschlechtert wird. Wenn daher eine erfindungsgemäße klare Anstrichmittelzusammensetzung als Deckbeschichtungsmittel von Außenblechen von Automobilen verwendet wird, dann werden die Vorgänge des Autowaschens vereinfacht und darüber hinaus kann dann ein solcher nennenswerter Effekt erhalten werden, dass selbst dann, wenn Abscheidungen von Vögeln an dem Lack haften, die betreffenden Flecken ihren ursprünglichen Glanz beibehalten können.
  • Nachstehend wird die vorliegende Erfindung genauer unter Bezugnahme auf die Beispiele und Vergleichsbeispiele erläutert, wobei Teile und Prozentangaben auf das Gewicht bezogen sind und die Dicke des Überzugs die Dicke des gehärteten Films bedeutet.
  • 1. Herstellung der Proben
  • 1) Zu beschichtendes Objekt
  • Auf ein Stahlblech mit mattierter Oberflächenschicht mit einer Dicke von 0,8 mm, das chemisch mit Zinkphosphat behandelt worden war, wurde ein kationisch elektrisch abscheidbares Beschichtungsmittel auf der Basis eines wärmehärtenden Epoxyharzes mit der Produktbezeichnung „ELECRONTM 9600" (Kansai Paint Co., Ltd.) zu einer Filmdicke von 20 μm elektrisch abgeschieden, gefolgt von einem 30 Minuten langen Erhitzen auf 170°C, um das Beschichtungsmittel zu härten. Weiterhin wurde ein Zwischenbeschichtungsmittel für Automobile (ein Beschichtungsmittel auf Basis eines organischen Lösungsmittels und vom wärmehärtenden Polyesterharz-Melaminharz-Typ) mit der Bezeichnung „TP-37 Primer-SurfacerTM" (Kansai Paint Co., Ltd.) zu einer Filmdicke von etwa 25 μm, mittels eines Luftaufsprühverfahrens aufgebracht, gefolgt von einem 30 Minuten lang erfolgenden Erhitzen auf 140°C zur Härtung des Beschichtungsmittels. Auf diese Weise wurde eine Probe des zu beschichtenden Objekts erhalten.
  • 2) Grundbeschichtungsmittel (A)
  • Ein wärmehärtendes metallisches Anstrichmittel auf der Basis eines organischen Lösungsmittels vom Acrylharz-Melaminharz-Typ mit der Bezeichnung „MAGICRONTM TB-515" (Kansai Paint Co., Ltd.)
  • 3) Klare Anstrichmittelzusammensetzung (B)
  • 3-1) Herstellung eines Acrylharzes (a-1) mit Hydroxyl- und Epoxygruppen
  • Ein Reaktionsgefäß wurde mit 410 Teilen Xylol und 77 Teilen n-Butanol beschickt. Das Gemisch wurde auf 125°C erhitzt und bei der genannten Temperatur wurde eine Monomerkomponente (Styrol: 122 Teile, Glycidylmethacrylat: 490 Teile; Hydroxyethylmethacrylat: 184 Teile; Cyclohexylmethacrylat: 428 Teile; und Azobisisobutyronitril: 72 Teile) tropfenweise mit gleichförmiger Geschwindigkeit im Verlauf von 4 Stunden zugegeben. Hier wirkte das Azobisisobutyronitril als Polymerisationsinitiator. Das System wurde 30 Minuten lang altern gelassen, gefolgt von einer weiteren tropfenweise erfolgenden Zugabe eines Gemisches, bestehend aus 90 Teilen Xylol, 40 Teilen n-Butanol und 14,4 Teilen Azobisisobutyronitril, über einen Zeitraum von 2 Stunden. Nach einem sich daran anschließenden 2-stündigen Altern wurde ein Acrylharz (a-1) erhalten, das Hydroxylgruppen und Epoxygruppen hatte. Dieses Acrylharz hatte ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 2000, einen Gehalt an Epoxygruppen von 2,82 mmol/g und eine Hydroxylzahl von 65 mgKOH/g.
  • (3-2) Herstellung eines Acrylharzes (a-2) mit Hydroxylgruppen und Epoxygruppen
  • Ein Reaktionsgefäß wurde mit 410 Teilen Xylol und 77 Teilen n-Butanol beschickt. Das Gemisch wurde auf 125°C erhitzt und bei der genannten Temperatur wurde eine monomere Komponente (Styrol: 122 Teile; Glycidylmethacrylat: 490 Teile; Hydroxyethylacrylat: 164 Teile; n-Butylacrylat: 326 Teile; Cyclohexylmethacrylat: 122 Teile; und Azobisisobutyronitril: 72 Teile) tropfenweise mit gleichförmiger Geschwindigkeit über einen Zeitraum von 4 Stunden zugesetzt. Hier wirkte das Azobisisobutyronitril als ein Polymerisationsinitiator. Das System wurden 30 Minuten lang altern gelassen, gefolgt von einer weiteren tropfenweise erfolgenden Zugabe eines Gemisches, bestehend aus 90 Teilen Xylol, 40 Teilen n-Butanol und 14,4 Teilen Azobisisobutyronitril, über einen Zeitraum von 2 Stunden. Nach dem sich daran anschließenden 2-stündigen Altern wurde ein Acrylharz (a-2) erhalten, das Hydroxylgruppen und Epoxygruppen hatte. Dieses Acrylharz hatte ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 2000, einen Gehalt an Epoxygruppen von 2,82 mmol/g und eine Hydroxylzahl von 65 mgKOH/g.
  • (3-3) Herstellung eines Polyesterharzes mit hoher Säurezahl (b-1)
  • Ein Reaktionsgefäß wurde mit 283 Teilen 1,6-Hexandiol, 491 Teilen Trimethylolpropan, 438 Teilen Adipinsäure und 323 Teilen Hexahydrophthalsäureanhydrid beschickt und das Gemisch wurde in einer Stickstoffatmosphäre auf 180°C erhitzt. Dann wurde die Temperatur im Verlauf der folgenden 3 Stunden auf 230°C erhöht und das System wurde bei der genannten Temperatur eine Stunde lang umgesetzt. Danach wurde Xylol zugesetzt und die Reaktion wurde am Rückfluss weitergeführt. Nach einer Bestätigung, dass die Säurezahl des Harzes auf nicht höher als 3 abgefallen war, wurde das Reaktionssystem auf 100°C abgekühlt, gefolgt von einer Zugabe von 776 Teilen Hexahydrophthalsäureanhydrid. Die Temperatur wurde erneut auf 140°C erhöht und die Reaktion wurde 2 Stunden lang weitergeführt. Durch Abkühlen des Reaktionssystems und durch Verdünnung des Produkts mit Xylol wurde ein Polyesterharz (b-1) mit hoher Säurezahl erhalten, das einen Feststoffgehalt von 50% hatte und das ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 2400 und eine Säurezahl von 130 mgKOH/g hatte.
  • (3-4) Herstellung eines Alkoxysilyl-enthaltenden Acrylharzes (c-1)
  • Ein Reaktionsgefäß wurde mit 410 Teilen Xylol und 77 Teilen n-Butanol beschickt und das Gemisch wurde auf 125°C erhitzt. Bei der genannten Temperatur wurde eine monomere Komponente (Styrol: 288 Teile; n-Butylmethacrylat: 792 Teile; γ-Methacryloxypropyltriethoxysilan: 216 Teile; 4- Hydroxy-n-butylacrylat: 144 Teile; und Azobisisobutyronitril: 72 Teile) tropfenweise mit gleichförmiger Geschwindigkeit über einen Zeitraum von 4 Stunden zugesetzt. In diesem Falle wirkte das Azobisisobutyronitril als ein Polymerisationsinitiator. Das System wurde 30 Minuten lang altern gelassen, gefolgt von einer weiteren tropfenweise erfolgenden Zugabe eines Gemisches, bestehend aus 90 Teilen Xylol, 40 Teilen n-Butanol und 14,4 Teilen Azobisisobutyronitril, über einen Zeitraum von 2 Stunden. Nach dem sich daran anschließenden 2-stündigen Altern wurde ein Alkoxysilyl-enthaltendes Acrylharz (c-1) erhalten, das ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 2000 und eine Hydroxylzahl von 39 mgKOH/g hatte.
  • (3-5) Herstellung eines Alkoxysilyl- und Dimethylpolysiloxan-Seitenketten-enthaltenden Acrylharzes (d-1)
  • Ein Reaktionsgefäß wurde mit 410 Teilen Xylol und 77 Teilen n-Butanol beschickt und das Gemisch wurde auf 125°C erhitzt. Bei der genannten Temperatur wurde eine monomere Komponente („SilaplaineTM FM-0711": 144 Teile; 4-Hydroxy-n-butylacrylat: 72 Teile; γ-Methacryloyloxypropyltriethoxysilan: 216 Teile; n-Butylmethacrylat: 720 Teile; Styrol: 288 Teile; und Azobisisobutyronitril: 72 Teile) tropfenweise mit gleichförmiger Geschwindigkeit über einen Zeitraum von 4 Stunden zugesetzt. In diesem Fall stellte das Azobisisobutyronitril einen Polymerisationsinitiator dar. Das System wurde 30 Minuten lang altern gelassen, gefolgt von einer weiteren, tropfenweise erfolgenden Zugabe eines Gemisches, bestehend aus 90 Teilen Xylol, 40 Teilen n-Butanol und 14,4 Teilen Azobisisobutyronitril, über einen Zeitraum von 2 Stunden. Nach dem sich daran anschließenden 2-stündigen Altern wurde ein Alkoxysilyl-enthaltendes Acrylharz (d-1) erhalten, das ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 3000 und eine Hydroxylzahl von 20 mgKOH/g hatte.
  • (3-6) Herstellung eines klaren Anstrichmittels (B)
  • (Die Mengen der zugemischten Komponenten sind auf die jeweiligen Feststoffe bezogen)
    • (B-1): 45 Teile der Komponente (a-1), 45 Teile der Komponente (b-1), 10 Teile der Komponente (c-1) und 3 Teile der Komponente (d-1) wurden vermischt und das Ganze wurde in einem organischen Lösungsmittel (ein Gemisch aus Xylol und Ethylacetat in gleichem Gewichtsverhältnis) aufgelöst. Hierdurch wurde ein klares Anstrichmittel (B-1) mit einem Feststoffgehalt von 35 Gew.-% erhalten. Seine Viskosität wurde auf 20 Sekunden/Ford-Becher #4/20°C eingestellt.
    • (B-2): 45 Teile der Komponente (a-1), 45 Teile der Komponente (b-1), 10 Teile der Komponente (c-1) wurden vermischt und das Ganze wurde in einem organischen Lösungsmittel (ein Gemisch aus Xylol und Ethylacetat in gleichem Gewichtsverhältnis) aufgelöst. Hierdurch wurde ein klares Anstrichmittel (B-2) mit einem Feststoffgehalt von 35 Gew.-% erhalten. Seine Viskosität wurde auf 20 Sekunden/Ford-Becher#4/20°C (Kontrolle) eingestellt.
    • (B-3): 45 Teile der Komponente (a-2), 45 Teile der Komponente (b-1), 10 Teile der Komponente (c-1) und 3 Teile der Komponente (d-1) wurden vermischt und das Ganze wurde in einem organischen Lösungsmittel (ein Gemisch aus Xylol und Ethylacetat in gleichem Gewichtsverhältnis) aufgelöst. Hierdurch wurde ein klares Anstrichmittel (B-3) mit einem Feststoffgehalt von 35 Gew.-% erhalten. Seine Viskosität wurde auf 20 Sekunden/Ford-Becher#4/20°C (Kontrolle) eingestellt.
  • 2. Beispiel und Vergleichsbeispiele
  • Beispiel 1
  • Das Grundbeschichtungsmittel (A) wurde auf das Beschichtungsobjekt zu einer Dicke des Überzugsfilms von 20 μm aufgebracht. Das Ganze wurde 2 Minuten bei Raumtemperatur stehengelassen, und dann wurde darauf zu einer Filmdicke des Überzugsfilms von 45 μm die klare Anstrichmittelzusammensetzung (B-1) darauf aufgebracht. Das beschichtete Objekt wurde 30 Minuten lang auf 140°C erhitzt und die zwei Überzugsfilme wurden gleichzeitig gehärtet.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Das Grundbeschichtungsmittel (A) wurde auf das Beschichtungsobjekt zu einer Dicke des Überzugsfilms von 20 μm aufgebracht. Das Ganze wurde 2 Minuten lang bei Raumtemperatur stehengelassen und dann wurde die klare Anstrichmittelzusammensetzung (B-2) darauf zu einer Dicke des Überzugsfilms von 45 μm aufgebracht. Das beschichtete Objekt wurde 30 Minuten lang auf 140°C erhitzt und die zwei Überzugsfilme wurden gleichzeitig gehärtet.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Das Grundbeschichtungsmittel (A) wurde auf das Beschichtungsobjekt zu einer Dicke des Überzugsfilms von 20 μm aufgebracht. Das Ganze wurde 2 Minuten bei Raumtemperatur stehengelassen und dann wurde die klare Anstrichmittelzusammensetzung (B-3) darauf zu einer Dicke des Überzugsfilms von 45 μm aufgebracht. Das beschichtete Objekt wurde 30 Minuten lang auf 140°C erhitzt und die zwei Überzugsfilme wurden gleichzeitig gehärtet.
  • 3. Performance-Tests:
  • Die Performance-Tests der mehrschichtigen Überzüge wurden mit den in Beispiel 1 und den Vergleichsbeispielen 1 und 2 erhaltenen beschichteten plattenförmigen Proben nach den folgenden Methoden durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengestellt.
  • Glasübergangspunkt (Tg):
  • Dieser Wert wurde für jeden klaren Überzugsfilm (Filmdicke: 35 μm) bestimmt, der nach dem 30-minütigen Erhitzen auf 140°C isoliert worden war. Die Messung erfolgt bei einer Frequenz von 110 Hz und einer Rate des Temperaturanstiegs von 3°C/min, wobei das Gerät Dynamic Viscoelastometer, Modell VIBRON DDV IIEA (Toyo Baldwin Co. Ltd., Warenzeichen) verwendet wurde.
  • Säurebeständigkeit:
  • Auf die Oberfläche des mehrschichtigen Überzugsfilms jeder Testplatte wurden an mehreren Stellen 0,4 cm3 einer 40%igen wässrigen Schwefelsäurelösung aufgetropft. Die Oberfläche wurde mit einem Heißlufttrockner 15 Minuten lang bei 60°C getrocknet und dann mit Wasser gewaschen. Der Zustand der gewaschenen Oberfläche wurde visuell bewertet: O bedeutet, dass auf der Oberfläche des Überzugs keine Veränderungen beobachtet wurden; Δ bedeutet, dass geringfügige Spuren der Flecken beobachtet wurden; und x bedeutet, dass an den Stellen erhebliche Verfleckungen, Weißfärbungen oder Quellungen beobachtet wurden.
  • Wasserabstoßung:
  • Auf die Oberfläche des mehrschichtigen Überzugsfilms jeder Testplatte wurden 0,3 cm3 Wasser aufgetropft und die Kontaktwinkel der Wassertropfen mit der beschichteten Ober fläche wurden mit einem Kontaktwinkel-Messgerät, Contact Angle Meter-X 150 (Kyowa Interface Science Co., Ltd.) gemessen.
  • Ölabstoßung:
  • Auf die Oberfläche des mehrschichtigen Überzugsfilms jeder Testplatte wurden 0,3 cm3 Paraffin aufgetropft und die Kontaktwinkel der Paraffintropfen mit der beschichteten Oberfläche wurde mit einem Kontaktwinkel-Messgerät, Contact Angle Meter-X 150 (Kyowa Interface Science Co., Ltd.) gemessen.
  • Beständigkeit gegenüber den Abscheidungen von Vögeln:
  • Die Abscheidungen von Tauben im Freien wurden gesammelt und mit entionisiertem Wasser gemischt, um eine Flüssigkeit mit einer Konzentration von 30% zu bilden. Diese wurde 30 Minuten lang mit Disper gerührt und durch ein Stück Baumwollgaze filtriert. Auf die Oberfläche des mehrschichtigen Überzugsfilms jeder Testplatte wurden 0,4 cm3 des so erhaltenen Filtrats aufgetropft und in einem Gradientenofen 30 Minuten lang bei 70°C getrocknet. Ablagerungen wurden mit Wasser weggewaschen. Die gewaschenen Oberflächen wurden visuell bewertet: O bedeutet, dass auf den Stellen, auf die das Filtrat aufgetropft worden war, keine Verschmutzungen beobachtet wurden; Δ bedeutet, dass ein geringfügigeres Auftreten von Flecken, Verschmieren ("blurs") oder Quellen beobachtet wurde; und x bedeutet, dass ein erhebliches Auftreten von Flecken, Verschmieren ("blurs") oder Quellen beobachtet wurde.
  • Tabelle 1
    Figure 00250001

Claims (17)

  1. Klare Anstrichmittelzusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, dass sie Folgendes enthält: (a) ein Hydroxyl- und Epoxy-enthaltendes Acrylharz, (b) ein Polyesterharz mit hoher Säurezahl, das eine Säurezahl von 120–200 mgKOH/g hat, und mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von 500–4000, (c) ein Alkoxysilyl-enthaltendes Acrylharz und (d) ein Acrylharz, enthaltend Alkoxysilylgruppen und Dimethylpolysiloxan-Nebenketten, das ein Beschichtungsmittel bildet, das nach dem Härten einen Glasübergangspunkt im Bereich von 100–120°C hat.
  2. Klare Anstrichmittelzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das genannte Acrylharz (a) eine Hydroxylzahl im Bereich von 5–150 mgKOH/g und einen Gehalt an Epoxygruppen im Bereich von 0,8–3,6 mmol/g hat.
  3. Klare Anstrichmittelzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das genannte Acrylharz (a) ein zahlenmittleres Molekulargewicht im Bereich von 1000–10000 hat.
  4. Klare Anstrichmittelzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das genannte Polyesterharz mit hoher Säurezahl (b) eine Säurezahl im Bereich von 125–180 mgKOH/g hat.
  5. Klare Anstrichmittelzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das genannte Polyesterharz mit hoher Säurezahl (b) ein zahlenmittleres Molekulargewicht im Bereich von 1000–3000 hat.
  6. Klare Anstrichmittelzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das genannte Alkoxysilyl-enthaltende Acrylharz (c) dadurch erhalten worden ist, dass 5–80% eines Alkoxysilyl-enthaltenden polymerisierbaren Monomeren, 10–95% eines polymerisierbaren Acrylmonomeren, nicht mehr als 50% eines Hydroxyl-enthaltenden polymerisierbaren Monomeren und nicht mehr als 85% eines anderen polymerisierbaren Monomeren, bezogen auf das kombinierte Gewicht aller verwendeten Monomeren, copolymerisiert worden sind.
  7. Klare Anstrichmittelzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das genannte Alkoxysilyl-enthaltende Acrylharz (c) ein zahlenmittleres Molekulargewicht im Bereich von 1000–10000 hat.
  8. Klare Anstrichmittelzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das genannte Acrylharz (d) dadurch erhalten worden ist, dass 5–80% eines Alkoxysilyl-enthaltenden polymerisierbaren Monomeren, 0,1–20% eines eine Dimethylpolysiloxankette-enthaltenden polymerisierbaren Monomeren, 10–95% eines polymerisierbaren Acrylmonomeren, nicht mehr als 50% eines Hydroxyl-enthaltenden polymerisierbaren Monomeren und nicht mehr als 85% eines anderen polymerisierbaren Monomeren, bezogen auf das kombinierte Gewicht aller verwendeten Monomeren, copolymerisiert worden sind.
  9. Klare Anstrichmittelzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Acrylharz (d) ein zahlenmittleres Molekulargewicht im Bereich von 1000–10000 hat.
  10. Klare Anstrichmittelzusammensetzung nach Anspruch 1, enthaltend, bezogen auf das kombinierte Gewicht der Feststoffgehalte der genannten Komponenten (a), (b) und (c), 35–49 Gew.-% der Komponente (a), 35–49 Gew.-% der Komponente (b) und 2–30 Gew.-% der Komponente (c); und die weiterhin pro 100 Gew.-Teile der kombinierten Feststoffgehal te der genannten Komponenten (a), (b) und (c) 0,5–20 Gew.-Teile der genannten Komponente (d) enthält.
  11. Klare Anstrichmittelzusammensetzung nach Anspruch 1, enthaltend, bezogen auf das kombinierte Gewicht der Feststoffgehalte der genannten Komponenten (a), (b) und (c), 40–48 Gew.-% der Komponente (a), 40–48 Gew.-% der Komponente (b) und 4–20 Gew.-% der Komponente (c), und die weiterhin pro 100 Gew.-Teile der kombinierten Feststoffgehalte der genannten Komponenten (a), (b) und (c) 1–5 Gew.-Teile der genannten Komponente (d) enthält.
  12. Mehrschichtiger Überzug, gebildet durch Aufbringen einer klaren Anstrichmittelzusammensetzung nach Anspruch 1 auf die Oberfläche eines Grundbeschichtungsmittels, die auf einem zu beschichtenden Gegenstand gebildet worden ist.
  13. Mehrschichtiger Überzug nach Anspruch 12, wobei das Grundbeschichtungsmittel ein metallisches Pigment und/oder ein perlmuttartiges Glimmerpigment umfasst.
  14. Mehrschichtiger Überzug nach Anspruch 12, gebildet durch Aufbringen einer klaren Anstrichmittelzusammensetzung nach Anspruch 1 auf eine Oberfläche, die mit dem genannten Grundbeschichtungsmittel beschichtet, jedoch noch nicht gehärtet worden ist, und durch Erhitzen der zwei Schichten auf Temperaturen von 100–180°C über einen Zeitraum von 10–40 Minuten zu ihrer gleichzeitigen Vernetzung und Härtung.
  15. Mehrschichtiger Überzug nach Anspruch 12, wobei die Beschichtungsdicke, ausgedrückt als eine solche des gehärteten Überzugsfilms der genannten klaren Anstrichmittelzusammensetzung 10–60 μm beträgt.
  16. Automobilkarosserien, beschichtet mit einer klaren Anstrichmittelzusammensetzung nach Anspruch 1.
  17. Verwendung einer klaren Anstrichmittelzusammensetzung nach Anspruch 1 zum Beschichten von Automobilkarosserien.
DE60210185T 2001-09-19 2002-09-18 Klarlackzusammensetzung zur Bildung von Mehrschichtaufbauten auf Karosserien Expired - Fee Related DE60210185T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001284699 2001-09-19
JP2001284699A JP2003089764A (ja) 2001-09-19 2001-09-19 クリヤ塗料組成物及びそれを用いた複層塗膜

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60210185D1 DE60210185D1 (de) 2006-05-18
DE60210185T2 true DE60210185T2 (de) 2006-12-28

Family

ID=19107972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60210185T Expired - Fee Related DE60210185T2 (de) 2001-09-19 2002-09-18 Klarlackzusammensetzung zur Bildung von Mehrschichtaufbauten auf Karosserien

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6746763B2 (de)
EP (1) EP1295914B1 (de)
JP (1) JP2003089764A (de)
DE (1) DE60210185T2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3673233B2 (ja) * 2002-03-14 2005-07-20 Basfコーティングスジャパン株式会社 自動車外板用上塗り塗料、塗装方法、及び塗膜
US20100040793A1 (en) * 2006-09-22 2010-02-18 Kansai Paint Co., Ltd. Coating composition and method for forming multilayer topcoat film
US20080138627A1 (en) * 2006-12-08 2008-06-12 Ppg Industries Ohio, Inc. Color-plus-clear composite coatings
DE102007013242A1 (de) 2007-03-15 2008-09-18 Basf Coatings Ag Hochkratzfeste Beschichtung mit guter Witterungs- und Rissbeständigkeit
DE102007013262A1 (de) 2007-03-15 2008-09-18 Basf Coatings Ag Beschichtungsmittel enthaltend Addukte mit Silanfunktionalität und daraus hergestellte hochkratzfeste Beschichtungen mit verbesserter Rissbeständigkeit
JP2008273196A (ja) 2007-03-30 2008-11-13 Fujifilm Corp 感熱転写受像シート用塗布組成物および感熱転写受像シート
JP5448030B2 (ja) * 2008-11-19 2014-03-19 新日鐵住金株式会社 超音波探傷方法及び装置
MX2018014444A (es) 2016-05-24 2019-03-28 Basf Coatings Gmbh Composiciones de revestimiento y revestimientos producidos a partir de los mismos con resistencia mejorada a la suciedad y propiedades de (auto)limpieza y uso de los mismos.
EP4066948A4 (de) * 2019-11-28 2023-12-06 Kansai Paint Co., Ltd Beschichtungszusammensetzung und beschichtungsfilm-herstellungsverfahren

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW319790B (de) 1994-04-19 1997-11-11 Nippon Paint Co Ltd
DE10048259A1 (de) * 2000-09-29 2002-04-18 Byk Chemie Gmbh Beschichtungsmittel und polymere Formmassen mit anti-adhäsiven, schmutzabweisenden Eigenschaften
US6773819B2 (en) * 2001-11-02 2004-08-10 Kansai Paint Co., Ltd. Paint compositions for motorcars

Also Published As

Publication number Publication date
EP1295914A3 (de) 2004-01-21
US20030064229A1 (en) 2003-04-03
DE60210185D1 (de) 2006-05-18
EP1295914A2 (de) 2003-03-26
EP1295914B1 (de) 2006-03-29
JP2003089764A (ja) 2003-03-28
US6746763B2 (en) 2004-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0902731B1 (de) Verfahren zur herstellung von mehrschichtigen überzügen
DE69627452T2 (de) Festkörperreiche Beschichtungszusammensetzung und Verfahren um damit eine Deckbeschichtung herzustellen
DE19519667C1 (de) Verfahren zur Mehrschichtlackierung
DE69816788T2 (de) Metallack-zusammensetzung auf wasserbasis und verfahren zur herstellung eines überzugs
DE102008009481A1 (de) Wässrige Beschichtungszusammensetzung, Verfahren zur Herstellung und ihre Verwendung
EP0036975A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Metalleffektlackierungen und witterungsbeständige Metalleffekt-Mehrschichtlackierungen aufweisende Flächengebilde
DE19519665C1 (de) Verfahren zur Mehrschichtlackierung
DE60210185T2 (de) Klarlackzusammensetzung zur Bildung von Mehrschichtaufbauten auf Karosserien
DE4407409A1 (de) Beschichtungsmittel auf Basis eines hydroxylgruppenhaltigen Polyacrylatharzes und seine Verwendung in Verfahren zur Herstellung einer Mehrschichtlackierung
EP2158280B1 (de) Wässrige, pigmentierte beschichtungsmittel, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zur herstellung von mehrschichtlackierungen
DE3524831A1 (de) Metallic-lackierverfahren
DE2851003C3 (de) Verfahren zur Aufbringung eines metallischen Decküberzugs auf ein Substrat
DE19715694B4 (de) Verfahren zur Bildung eines mehrschichtigen Überzugs und nach dem Verfahren beschichteter Gegenstand
DE69821764T2 (de) Festkörperreiche beschichtungszusammensetzung und verfahren zur decklackierung
DE60302687T2 (de) Deckschicht für eine Fahrzeugaussenplatte, Beschichtungsverfahren dafür, und so hergestellte Beschichtung
DE69831899T2 (de) Phosphorsäuregruppen enthaltende nicht-wässrige Dispersion und Verfahren zu ihrer Verwendung
EP2588545A1 (de) Verfahren zur herstellung einer färb- und/oder effektgebenden mehrschichtigen lackierung wobei die farbbildende beschichtungszusammensetzung ein keton enthält zur verminderung der nadelstichanzahl
DE60123711T2 (de) Klarlackzusammensetzung, Verfahren zur Herstellung eines Beschichtungsfilms und Mehrschichtüberzug
WO2010105731A2 (de) Beschichtungszusammensetzung
DE19713801B4 (de) Verfahren zur Bildung eines mehrschichtigen Überzugs auf einem Substrat und nach dem Verfahren beschichtetes Substrat
DE112008003485T5 (de) Verfahren zur Bildung eines mehrschichtigen Beschichtungsfilms
DE60027336T2 (de) Hitzehärtbare Harzzusammensetzung für Pulverlacke und deren Verwendung in hitzehärtbaren Pulverlackzusammensetzungen
DE4409478C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer dekorativen Mehrschichtlackierung
DE19519035A1 (de) Wasserbasislacke mit verbessertem Benetzungsverhalten
JP4463899B2 (ja) 有機溶剤系塗料組成物及びその塗膜を形成する方法

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee