DE60208392T2 - Verfahren zur Herstellung einer Informationsanzeige und eine Informationsanzeige - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Informationsanzeige und eine Informationsanzeige Download PDF

Info

Publication number
DE60208392T2
DE60208392T2 DE60208392T DE60208392T DE60208392T2 DE 60208392 T2 DE60208392 T2 DE 60208392T2 DE 60208392 T DE60208392 T DE 60208392T DE 60208392 T DE60208392 T DE 60208392T DE 60208392 T2 DE60208392 T2 DE 60208392T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
crystal display
base plate
pixels
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60208392T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60208392D1 (de
Inventor
Kimmo Ylander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitron Displays Forssa It Oy
Original Assignee
MITRON DISPLAYS Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MITRON DISPLAYS Oy filed Critical MITRON DISPLAYS Oy
Publication of DE60208392D1 publication Critical patent/DE60208392D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60208392T2 publication Critical patent/DE60208392T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/13336Combining plural substrates to produce large-area displays, e.g. tiled displays
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133553Reflecting elements
    • G02F1/133555Transflectors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1345Conductors connecting electrodes to cell terminals
    • G02F1/13452Conductors connecting driver circuitry and terminals of panels

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Anzeigemoduls, umfassend das Anbringen auf einer Grundplatte von mindestens zwei Flüssigkristall-Anzeige-Elementen, die zwei Schichten aus Glas aufweisen, miteinander versiegelt und mit Flüssigkristallen dazwischen, und wobei eine der Schichten aus Glas mit einem transparenten Metalloxid-Film beschichtet ist, um Bildpunkte bereitzustellen, das Befestigen auf der Grundplatte, die eine erste und eine zweite Oberfläche aufweist, von mindestens einer Steuereinheit zur Steuerung der visuellen Eigenschaften der genannten Bildpunkte, und das Bilden einer Verdrahtung zwischen der genannten mindestens einen Steuereinheit und jedem der Flüssigkristall-Anzeige-Elemente, um eine Verbindung zur Signalübertragung zwischen der Steuereinheit und den Bildpunkten der Flüssigkristall-Anzeige-Elemente zu erstellen. Die Erfindung bezieht sich zudem auf ein Anzeigemodul umfassend mindestens zwei Flüssigkristall-Anzeige-Elemente, befestigt auf einer Grundplatte, die eine erste und eine zweite Oberfläche aufweist, wobei die Flüssigkristall-Anzeige-Elemente zwei Schichten aus Glas aufweisen, miteinander versiegelt und mit Flüssigkristallen dazwischen, und Bildpunkte, mindestens eine auf der Grundplatte befestigte Steuereinheit, zur Steuerung der visuellen Eigenschaften der genannten Bildpunkte durch Änderung der Transparenz der Bildpunkte, und eine Verdrahtung von der genannten mindestens einen Steuereinheit zu den genannten mindestens zwei Flüssigkristall-Anzeige-Elementen, um eine Verbindung zur Signalübertragung zwischen der genannten mindestens einen Steuereinheit und den Bildpunkten der Flüssigkristall-Anzeige-Elemente zu erstellen.
  • Diskussion des zugehörigen Stands der Technik
  • Informationsanzeigen umfassend einen Satz von Bildpunkten sind bekannt. Die Bildpunkte sind üblicherweise in einer Anordnung auf einer Hintergrundplatte angeordnet, wobei unterschiedliche Informationen auf der Informationsanzeige durch Änderung der visuellen Eigenschaften der Bildpunkte präsentiert werden können. In sogenannten monochromatischen Anzeigen kann jeder Bildpunkt entweder in einen transparenten oder in einen nicht-transparenten Zustand versetzt werden. Wenn ein Bildpunkt in den transparenten Zustand versetzt wird, ist die Hintergrundplatte sichtbar. Entsprechend ist, wenn ein Bildpunkt in den nicht-transparenten Zustand versetzt wird, die Hintergrundplatte durch den Bildpunkt nicht sichtbar. Daher können die Bildpunkte in verschiedenen Zuständen visuell voneinander unterschieden werden.
  • Informationsanzeigen für die Verwendung für den Aussenbereich basieren üblicherweise auf LED-Anzeigen oder mechanischen Anzeigen, in denen eine Matrix von zweifarbigen Klappen den Anzeigebereich bilden. Die Klappen können umgedreht werden, um die Farbe der Anzeige zu ändern (”split-flap”-Anzeige), um das gewünschte Bild zu bilden. Es gibt einige Nachteile bei dieser Art von Anzeigen. Die LED-Anzeigen emittieren Licht, und die Helligkeit des Lichts ist begrenzt. Das bedeutet, dass zum Beispiel die LED-Anzeigen in direktem Sonnenlicht ohne besondere Anordnungen nutzlos sind, weil die Helligkeit des Sonnenlichts ein Vielfaches verglichen mit der Helligkeit der LEDs beträgt. Die ”split-flap”-Anzeigen umfassen mechanische Teile, die sich während des Betriebs abnutzen. Daher benötigen sie eine regelmässige Wartung, und die Lebensdauer der Mechanik ist begrenzt.
  • Auf Flüssigkristall-Anzeigen basierende Informationsanzeigen aus dem Stand der Technik für die Verwendung für den Aussenbereich umfassen üblicherweise eine Anzahl kleinerer Flüssigkristall-Anzeigen (LCD), die Seite an Seite auf einer Grundplatte angebracht sind. Jedoch benötigt jede solcher kleineren Flüssigkristall-Anzeigen einen Mindestabstand an mindestens zwei Kanten des Flüssigkristalls. Wenn derartige Flüssigkristall-Anzeigen Seite an Seite angebracht sind, verdoppelt sich der Mindestabstand sogar, und er ist auf derartigen Informationsanzeigen deutlich sichtbar.
  • Das Dokument US-2002/0008809 , auf dem die Präambeln der Ansprüche 1 und 5 basieren, offenbart ein Verfahren zur Herstellung einer Anzeige aus einer Vielzahl von kleinen Flach-Panels (Tafeln). Die Flach-Panels können auf dem gleichen Träger installiert sein. Es gibt auch Reihen- und Spalten-Treiber-Eingänge für jedes Panel der Anzeige, so dass der gleiche Reihen-Treiber alle Panels in der gleichen Reihe und entsprechend der gleiche Spalten-Treiber alle Panels in der gleichen Spalte betreibt. Es ist auch offenbart, dass alle Panels eine eigene Steuereinheit aufweisen können. Die Signale und erforderlichen elektrischen Spannungen können über flexible Kabel zu den Panels übertragen werden.
  • Das Dokument US-6,005,649 offenbart eine Anzeige, die aus einer Mehrzahl von Mikro-Anzeigen besteht. Die Mikro-Anzeigen sind auf einem üblichen Träger angebracht, der thermisch an das Material der Mikro-Anzeigen angepasst ist. Nach D2 können die Mikro-Anzeigen in Form einer Matrix zusammengesetzt werden, so dass jede Mikro-Anzeige mindestens eine exponierte äussere Kante und von einer bis zu drei innere(n) Kante(n) aufweist. Daher können nur Anordnungen von einer oder zwei Reihen oder Anordnungen von einer oder zwei Spalten verwendet werden (1 × N, 2 × N, N × 1, N × 2). Der Träger kann verwendet werden, um eine Verdrahtung von den Kanten der Anzeige zu den einzelnen Mikro-Anzeigen bereitzustellen.
  • Das Dokument US-6,262,696 offenbart ebenfalls eine tafelförmige Flach-Panel-Anzeige. Die tafelförmigen Anzeigemodule der Anzeige sind so ausgerichtet, dass der Zwischenraum zwischen den Bildpunkten zwischen zwei benachbarten Tafeln den einheitlich regelmässigen Zwischenraum zwischen den Bildpunkten innerhalb der Tafeln beibehält. Die tafelförmigen Anzeigemodule sind auf einem üblichen Träger angebracht und elektrisch miteinander verbunden, um die Funktion einer grossflächigen Anzeige nachzubilden.
  • Ziele und Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist deshalb ein Ziel dieser Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung einer Informationsanzeige und eine verbesserte Informationsanzeige bereitzustellen. Diese Ziele werden erreicht durch ein Verfahren zur Herstellung eines Anzeigemoduls, wie in Anspruch 1 definiert, und durch ein Anzeigemodul, wie in Anspruch 5 definiert. Die vorliegende Erfindung basiert auf der Idee, dass eine übliche Grundplatte sowohl für die Flüssigkristall-Anzeige-Elemente als auch für die Steuereinheiten verwendet wird, wobei die Flüssigkristall-Anzeige-Elemente auf einer Oberfläche der Grundplatte befestigt sind, und die Steuereinheiten auf der gegenüberliegenden Oberfläche der Grundplatte befestigt sind. Die Befestigung der Flüssigkristall-Anzeige-Elemente und der Steuereinheiten wird zweckmässigerweise durch die Verwendung von doppelseitigem Klebeband oder Klebstoff durchgeführt. Ein Verfahren nach der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren zudem das Bilden der Hintergrundplatte aus einem farbigen, transflektiven Material umfasst, wobei die Hintergrundplatte die Farbe für einen Bildpunkt bereitstellt, wenn dieser in einen zumindest teilweise transparenten Zustand versetzt wird, und als ein optischer Filter wirkt.
  • Ein Anzeigemodul nach der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Hintergrundplatte dazu verwendet wird, die Farbe für einen solchen Bildpunkt bereitzustellen, der in einen zumindest teilweise transparenten Zustand versetzt ist, und dadurch, dass die Grundplatte unter Verwendung von transflektivem Material gebildet wird, wobei die Grundplatte als ein optischer Filter dient.
  • Eine Informationsanzeige nach der vorliegenden Erfindung ist in erster Linie dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Flüssigkristall-Anzeige-Elemente auf einer Grundplatte befestigt sind.
  • Die vorliegende Erfindung bietet bedeutsame Vorteile gegenüber Informationsanzeigen aus dem Stand der Technik und Verfahren zu deren Herstellung. Die Erfindung ist insbesondere in Form von grossflächigen Informationsanzeigen für die Verwendung für den Aussenbereich als auch in grossen Lounges, Wartehallen, usw. anwendbar. Die Anordnung der Flüssigkristall-Anzeige-Elemente gemäss der Erfindung bietet die Möglichkeit, engere Mindestabstände zu verwenden als bei Flüssigkristall-Anzeige-Elementen aus dem Stand der Technik, wodurch die Abstände zwischen verschiedenen Flüssigkristall-Anzeige-Elementen beinahe nicht wahrnehmbar sind. Die Informationen, die auf Anzeigen gemäss der vorliegenden Erfindung präsentiert werden, sind auch in direktem Sonnenlicht lesbar, deshalb werden keine besonderen Anordnungen benötigt, um direktes Sonnenlicht am Zugang zur Anzeige zu hindern. Durch die Verwendung des Verfahrens nach der vorliegenden Erfindung können die Herstellungskosten reduziert werden, weil die gleiche Grundplatte als Befestigungsgrundlage verwendet werden kann, und weil die Hitzeversiegelung für das Verbinden des Kabels sowohl mit den Flüssigkristall-Anzeige-Elementen als auch mit den Steuereinheiten verwendet wird.
  • Kurze Diskussion der Figuren
  • Die Erfindung wird nun im folgenden ausführlicher beschrieben, mit Bezug auf die angehängten Figuren, von denen
  • 1 als Vorderansicht eine Informationsanzeige nach einer vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt,
  • 2 als Seitenansicht eine Struktur eines Anzeigemoduls einer Informationsanzeige nach einer vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, und
  • 3 als Vorderansicht eine Informationsanzeige nach einer vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, umfassend eine Anordnung von Anzeigemodulen, zeigt.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Im folgenden wird eine vorteilhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben, mit Bezug auf die 1 und 2. Die Informationsanzeige 1 umfasst mindestens ein Anzeigemodul 2. Das Anzeigemodul enthält zwei oder mehr Flüssigkristall-Anzeige-Elemente 3a, 3b. In 1 sind nur zwei solcher Elemente 3a, 3b abgebildet, aber es ist naheliegend, dass die Anzahl an Flüssigkristall-Anzeige-Elementen in praktischen Umsetzungen grösser als zwei sein kann. Die beiden Flüssigkristall-Anzeige-Elemente 3a, 3b sind auf der gleichen Grundplatte 4 angebracht. Es ist auch möglich, dass mehr als zwei Flüssigkristall-Anzeige-Elemente auf einer Grundplatte 4 angebracht sind. Zum Beispiel können vier oder sogar mehr Flüssigkristall-Anzeige-Elemente auf einer Grundplatte 4 angebracht werden. Eine Vielzahl von Anzeigemodulen 2 kann Seite an Seite und/oder übereinander plaziert werden, um grössere Informationsanzeigen 1 zu bilden. Zum Beispiel präsentiert 3 eine Informationsanzeige 1, die zwei Reihen von Anzeigemodulen 2 umfasst, und beide Reihen umfassen zwei Anzeigemodule 2.
  • Im folgenden wird das Herstellungsverfahren der Informationsanzeige 1 nach einer vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Zuerst werden die Flüssigkristall-Anzeige-Elemente 3a, 3b dargestellt. Wie einem Experten auf dem Gebiet bekannt ist, ist eine Flüssigkristall-Anzeige aus einer Vielzahl von Schichten zusammengesetzt. Die oberste Schicht wird aus einer Glasschicht hergestellt, die mit einem transparenten Metalloxid-Film beschichtet ist. Dieser Metalloxid-Film dient als Elektrode und kann gemustert sein, um die Reihen und Spalten einer passiven Matrix-Anzeige oder die einzelnen Bildpunkte einer aktiven Matrix-Anzeige zu bilden. Diese Elektroden werden verwendet, um die geeignete elektrische Spannung an die Bildpunkte anzulegen, was sich durch die Einwirkung auf die Orientierung der Kristalle in der Flüssigkeit auf die visuellen Eigenschaften der Bildpunkte auswirkt. Eine Polymer-Ausgleichs-Schicht wird unter dem transparenten Metalloxid-Film aufgetragen. Zwei derartige Schichten aus Glas werden hergestellt und eine wird mit einer Schicht aus Polymer-Abstandshalter-Kügelchen beschichtet, um zwischen den Glasschichten, wo die Flüssigkristalle schliesslich plaziert werden, einen einheitlichen Spalt beizubehalten. Die zwei Glasschichten werden dann aneinandergefügt und die Kanten werden versiegelt, z. B. mit Epoxydharz. Ein schmaler Teil der Kanten, zum Beispiel eine Ecke, wird unversiegelt gelassen, so dass das Flüssigkristall-Material unter Vakuum zwischen die zwei Glasschichten injiziert werden kann. Sobald die Anzeige mit Flüssigkristallen gefüllt worden ist, wird der unversiegelte Teil der Kante versiegelt und Polarisatoren werden auf die Glasoberflächen aufgetragen. Die detaillierte Struktur der Flüssigkristall-Anzeige ist in den Figuren nicht abgebildet.
  • Als nächstes werden im Verfahren nach einer vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die erforderlichen Verdrahtungen zwischen den Flüssigkristall-Anzeige-Elementen 3a, 3b und den Steuereinheiten 5a, 5b gebildet. Die Verdrahtungen werden zweckmässigerweise durch Verwendung der sogenannten Hitzeversiegelungs-Technik gebildet. Das bedeutet, dass die flexiblen Kabel 6a, 6b, 6c, 6d an einem Ende mit dem transparenten Metalloxid-Film des Flüssigkristall-Anzeige-Elements 3a, 3b hitzeversiegelt und am anderen Ende mit der Steuereinheit 5a, 5b hitzeversiegelt werden. Die Verdrahtung (Kabel) kann verwendet werden, um Steuersignale (geeignete elektrische Spannungen) von den Steuereinheiten 5a, 5b zu den Bildpunkten der Flüssigkristall-Anzeige-Elemente 3a, 3b zu übertragen.
  • Nachdem die Kabel an den richtigen Stellen versiegelt sind, werden die Flüssigkristall-Anzeige-Elemente 3a, 3b und die Steuereinheiten 5a, 5b auf der Grundplatte 4 befestigt. Die Grundplatte 4 wird z. B. aus einer Plastik-Schicht oder einem anderen geeigneten Material hergestellt. Die Grösse der Grundplatte 4 ist ein wenig grösser als ein oder mehrere Flüssigkristall-Anzeige-Elemente 3a, 3b. Vorzugsweise ist die Grösse der Grundplatte 4 ein wenig grösser als die Grösse von zwei parallelen Flüssigkristall-Anzeige-Elementen 3a, 3b. Die Flüssigkristall-Anzeige-Elemente 3a, 3b werden vorzugsweise mit Klebstoff oder doppelseitigem Klebeband 7 an einer Oberfläche 4a der Grundplatte 4 befestigt. Entsprechend werden die Steuereinheiten 5a, 5b vorzugsweise mit Klebstoff oder doppelseitigem Klebeband 7 an der gegenüberliegenden Oberfläche 4b der Grundplatte befestigt. Wie zuvor in der Beschreibung erwähnt, kann das Anzeigemodul 2 mehr als ein Flüssigkristall-Anzeige-Element umfassen, wobei zwei oder mehr Flüssigkristall-Anzeige-Elemente und die zur Steuerung der Flüssigkristall-Anzeige-Elemente erforderlichen Steuereinheiten auf der gleichen Grundplatte 4 befestigt werden.
  • Zusätzlich zum Bereitstellen einer Befestigungsgrundlage für die Flüssigkristall-Anzeige-Elemente und die Steuereinheiten stellt die Grundplatte 4 des Anzeigemoduls 2 die geeignete Farbe für die Bildpunkte der Flüssigkristall-Anzeige-Elemente bereit, die in einen zumindest teilweise transparenten Zustand versetzt sind. Die Grundplatte 4 wirkt sich auch auf einige andere optische Eigenschaften der Bildpunkte aus. Daher kann zumindest die Farbe der monochromatischen Informationsanzeige 1 durch Variation der Farbe der Grundplatte 4 variiert werden. Deshalb kann des Anzeigemodul 2 an der Grundplatte 4 z. B. an einem Gehäuse (nicht abgebildet) befestigt werden, ohne die Notwendigkeit, irgendeine separate Befestigungsgrundlage zu verwenden. Vorteilhaft kann die Befestigung zum Beispiel unter Verwendung der oberen und der unteren Kanten der Grundplatte 4 durchgeführt werden. Die Kanten können mit geeigneten Befestigungsmitteln wie zum Beispiel Schrauben befestigt werden, oder die Kanten können durch Einpassung in einen Einschubrahmen (nicht abgebildet) oder etwas Äquivalentes befestigt werden. Es ist naheliegend, dass es andere Befestigungsverfahren gibt als die zuvor erwähnten Beispiele.
  • Die Anzahl Bildpunkte in jedem Flüssigkristall-Anzeige-Element 3a, 3b kann in unterschiedlichen Anwendungen unterschiedlich sein. Als ein nicht einschränkendes Bespiel umfasst jedes Flüssigkristall-Anzeige-Element 3a, 3b der Informationsanzeige 1 aus 1 160 Bildpunkte P, angeordnet in Form einer Matrix. In 1 sind nur einige der Bildpunkte mit dem Bezugszeichen P gekennzeichnet. Die Steuereinheiten 5a, 5b sind angeordnet, um die Bildpunkte auf die folgende Art und Weise zu steuern. Die erste Steuereinheit 5a steuert die obersten 80 Bildpunkte (die ersten 10 Reihen mit 8 Bildpunkten) sowohl des ersten 3a als auch des zweiten Flüssigkristall-Anzeige-Elements 3b. Entsprechend steuert die zweite Steuereinheit 5b die untersten 80 Bildpunkte (die letzten 10 Reihen mit 8 Bildpunkten) sowohl des ersten 3a als auch des zweiten Flüssigkristall-Anzeige-Elements 3b. Es ist auch möglich, dass für jedes der Flüssigkristall-Anzeige-Elemente 3a, 3b eine Steuereinheit 5a, 5b bereitgestellt ist, d. h. es gibt die gleiche Anzahl Steuereinheiten wie Flüssigkristall-Anzeige-Elemente 3a, 3b, wobei alle Bildpunkte eines Flüssigkristall-Anzeige-Elements 3a, 3b von der gleichen Steuereinheit 5a, 5b gesteuert werden.
  • Die Informationsanzeige 1 gemäss der vorliegenden Erfindung benötigt weitere Schaltkreise, um Informationen zur Anzeige bereitzustellen, aber solche Schaltkreise sind einem Experten auf dem Gebiet bekannt. Daher ist keine weitere Beschreibung solcher Schaltkreise in diesem Zusammenhang erforderlich.
  • Es ist auch möglich, solche Flüssigkristall-Anzeige-Elemente mit dem Verfahren gemäss der Erfindung zu verwenden, die in der Lage sind, unterschiedliche Farben zu bilden, d. h. Farb-Flüssigkristall-Anzeige-Elemente. Es gibt einige bekannte Techniken, um unterschiedliche Farben zu produzieren. Zum Beispiel können die Flüssigkristall-Anzeige-Elemente unterschiedliche Bereiche aufweisen, und jeder der Bereiche ist so angeordnet, dass er eine bestimmte Farbe produziert, oder es ist möglich, einzelne farbige Module zu kombinieren, so dass jedes Modul eine unterschiedliche Farbe produziert. Noch eine andere Alternative ist, dass jeder Bildpunkt des Flüssigkristall-Anzeige-Elements mehr als einen (vorzugsweise zwei oder drei) unabhängig steuerbare ”Unterbildpunkte” umfasst, von denen jeder eine Farbkomponente produziert. Die unterschiedlichen Farbkomponenten sind zum Beispiel rot, grün und blau (RGB). Daher ist es unter Verwendung von Farb-Flüssigkristall-Anzeige-Elementen möglich, eine Informationsanzeige 1 zu produzieren, welche in der Lage ist, Informationen in unterschiedlichen Farben zu präsentieren.
  • Nach noch einer anderen vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Material der Grundplatte 4 sogenannt transflektiv. In anderen Worten, die Grundplatte 4 ist gleichzeitig durchlässig und reflektierend. Das Umgebungslicht durchläuft die Flüssigkristall-Anzeige-Elemente und wird an der Grundplatte 4 reflektiert. Die Durchlässigkeit der Grundplatte erlaubt die Verwendung eines Hintergrundlichts, als solches bekannt, um genügend Licht bereitzustellen, wenn das Umgebungslicht für die Anzeige nicht genügend ist. Daher reduziert das Umgebungslicht die Lesbarkeit der Anzeige nicht wesentlich. Diese Anordnung hat den Vorteil, dass es keinen Bedarf an separaten Filtern gibt, weil die Grundplatte 4 auch als Filter dient.
  • Eine nicht-transparente Schicht 8 (2) kann an gegenüberliegenden Seiten von jedem benachbarten Flüssigkristall-Anzeige-Element 3a, 3b des Anzeigemoduls verwendet werden, um die Traversierung von Licht von einem Flüssigkristall-Anzeige-Element 3a, 3b zu einem anderen Flüssigkristall-Anzeige-Element 3a, 3b zu verhindern. Dies kann unter gewissen Umständen den Kontrast der Nachbar-Bildpunkte der benachbarten Flüssigkristall-Anzeige-Elemente 3a, 3b erhöhen.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht nur auf die zuvor beschriebenen Ausführungsformen begrenzt, sondern kann innerhalb des Schutzbereichs, definiert durch die angefügten Patentansprüche, variiert werden.

Claims (13)

  1. Ein Verfahren zur Herstellung eines Anzeigemoduls (2) umfassend die Schritte – Bereitstellen einer Grundplatte (4), die eine erste Oberfläche (4a) und eine zweite Oberfläche (4b) aufweist, – Anbringen auf der Grundplatte (4) von mindestens zwei Flüssigkristall-Anzeige-Elementen (3a, 3b) die zwei Schichten aus Glas aufweisen, miteinander versiegelt und mit Flüssigkristallen dazwischen, und wobei eine der Schichten aus Glas mit einem transparenten Metalloxid-Film beschichtet ist, um Bildpunkte (P) bereitzustellen, – Befestigen mindestens einer Steuereinheit (5a, 5b) auf der Grundplatte (4), welche eingerichtet ist zur Steuerung der visuellen Eigenschaften der genannten Bildpunkte (P) durch Ändern der Transparenz der Bildpunkte, und – Bilden einer Verdrahtung (6a, 6b, 6c, 6d) zwischen der genannten mindestens einen Steuereinheit (5a, 5b) und jedem der Flüssigkristall-Anzeige-Elemente (3a, 3b), um zwischen der Steuereinheit (5a, 5b) und den Bildpunkten (P) der Flüssigkristall-Anzeige-Elemente (3a, 3b) eine Verbindung zur Signalübertragung zu erstellen dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren zudem einen Schritt des Bildens der Grundplatte (4) aus einem farbigen, transflektiven Material umfasst, wobei die Grundplatte (4) die Farbe für einen Bildpunkt (P) bereitstellt, wenn dieser in einen zumindest teilweise transparenten Zustand versetzt wird, und als ein optischer Filter wirkt.
  2. Ein Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrahtung unter Verwendung mindestens eines Kabels (6a, 6b, 6c, 6d) gebildet wird, das an einem Ende mit dem Flüssigkristall-Anzeige-Element (3a, 3b) und am anderen Ende mit der Steuereinheit (5a, 5b) hitzeversiegelt wird, und dadurch, dass das Flüssigkristall-Anzeige-Element (3a, 3b) an der ersten Oberfläche (4a) der Grundplatte (4) und die Steuereinheit (5a, 5b) an der zweiten Oberfläche (4b) der Grundplatte (4) befestigt wird.
  3. Ein Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein doppelseitiges Klebeband (7) zur Befestigung des Flüssigkristall-Anzeige-Elements (3a, 3b) und der Steuereinheit (5a, 5b) auf der Grundplatte (4) verwendet wird.
  4. Ein Verfahren zur Bildung einer Informationsanzeige (1) umfassend mindestens das Verfahren zur Herstellung eines Anzeigemoduls (2) nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3.
  5. Ein Anzeigemodul (2) umfassend – eine Grundplatte (4), die eine erste Oberfläche (4a) und eine zweite Oberfläche (4b) aufweist, – mindestens zwei Flüssigkristall-Anzeige-Elemente (3a, 3b), befestigt auf der Grundplatte (4), wobei die Flüssigkristall-Anzeige-Elemente (3a, 3b) Bildpunkte (P) aufweisen und zwei Schichten aus Glas umfassen, miteinander versiegelt und mit Flüssigkristallen dazwischen, – mindestens eine auf der Grundplatte (4) befestigte Steuereinheit (5a, 5b), eingerichtet zur Steuerung der visuellen Eigenschaften der genannten Bildpunkte (P) durch Änderung der Transparenz der Bildpunkte, und – eine Verdrahtung (6a, 6b, 6c, 6d) von der genannten mindestens einen Steuereinheit (5a, 5b) zu den genannten mindestens zwei Flüssigkristall-Anzeige-Elementen (3a, 3b), um zwischen der genannten mindestens einen Steuereinheit (5a, 5b) und den Bildpunkten (P) der Flüssigkristall-Anzeige-Elemente (3a, 3b) eine Verbindung zur Signalübertragung bereitzustellen, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (4) farbiges Material umfasst, um die Farbe für einen solchen Bildpunkt (P) bereitzustellen, der in einen zumindest teilweise transparenten Zustand versetzt ist, und dadurch, dass die Grundplatte transflektives Material umfasst, wobei die Grundplatte (4) als ein optischer Filter dient.
  6. Ein Anzeigemodul (2) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrahtung mindestens ein Kabel (6a, 6b, 6c, 6d) umfasst, dass das Kabel (6a, 6b, 6c, 6d) an einem Ende mit einem Flüssigkristall-Anzeige-Element (3a, 3b) hitzeversiegelt ist und das Kabel (6a, 6b, 6c, 6d) am anderen Ende mit einer Steuereinheit (5a, 5b) hitzeversiegelt ist, und dadurch, dass die Flüssigkristall-Anzeige-Elemente (3a, 3b) an der ersten Oberfläche (4a) der Grundplatte (4) befestigt sind und die Steuereinheit (5a, 5b) an der zweiten Oberfläche (4b) der Grundplatte (4) befestigt ist.
  7. Ein Anzeigemodul (2) nach irgendeinem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens zwei Flüssigkristall-Anzeige-Elemente (3a, 3b) und die gleiche Anzahl Steuereinheiten (5a, 5b) umfasst, und dadurch, dass eine Steuereinheit (5a, 5b) so eingerichtet ist, dass sie alle Bildpunkte (P) eines Flüssigkristall-Anzeige-Elementes (3a, 3b) steuert.
  8. Ein Anzeigemodul (2) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass alle Flüssigkristall-Anzeige-Elemente (3a, 3b) und Steuereinheiten (5a, 5b) auf der gleichen Grundplatte (4) befestigt sind.
  9. Ein Anzeigemodul (2) nach irgendeinem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens eine erste Steuereinheit (5a) und eine zweite Steuereinheit (5b) für die Steuerung der Bildpunkte der Flüssigkristall-Anzeige-Elemente (3a, 3b) umfasst, dass die Bildpunkte jedes Flüssigkristall-Anzeige-Elements (3a, 3b) in eine erste Gruppe von Bildpunkten und eine zweite Gruppe von Bildpunkten aufgeteilt sind, und dadurch, dass die erste Steuereinheit (5a) so eingerichtet ist, dass sie die erste Gruppe von Bildpunkten jedes Flüssigkristall-Anzeige-Elements (3a, 3b) steuert, und dass die zweite Steuereinheit (5b) so eingerichtet ist, dass sie die zweite Gruppe von Bildpunkten jedes Flüssigkristall-Anzeige-Elements (3a, 3b) steuert.
  10. Eine Informationsanzeige (1) umfassend mindestens ein Anzeigemodul (2) nach irgendeinem der Ansprüche 5 bis 9.
  11. Eine Informationsanzeige (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrahtung mindestens ein Kabel (6a, 6b, 6c, 6d) umfasst, dass das Kabel (6a, 6b, 6c, 6d) an einem Ende mit einem Flüssigkristall-Anzeige-Element (3a, 3b) hitzeversiegelt ist und das Kabel (6a, 6b, 6c, 6d) am anderen Ende mit einer Steuereinheit (5a, 5b) hitzeversiegelt ist, und dadurch, dass die Flüssigkristall-Anzeige-Elemente (3a, 3b) an der ersten Oberfläche (4a) der Grundplatte (4) befestigt sind und die Steuereinheit (5a, 5b) an der zweiten Oberfläche (4b) der Grundplatte (4) befestigt ist.
  12. Eine Informationsanzeige (1) nach irgendeinem der Ansprüche 10 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkristall-Anzeige-Elemente (3a, 3b) Farb-Flüssigkristall-Anzeige-Elemente (3a, 3b) sind.
  13. Eine Informationsanzeige (1) nach irgendeinem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrahtung (6a, 6b, 6c, 6d) ein flaches Kabel umfasst.
DE60208392T 2002-11-14 2002-11-14 Verfahren zur Herstellung einer Informationsanzeige und eine Informationsanzeige Expired - Lifetime DE60208392T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02396170A EP1420286B1 (de) 2002-11-14 2002-11-14 Verfahren zur Herstellung einer Informationsanzeige und eine Informationsanzeige

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60208392D1 DE60208392D1 (de) 2006-02-02
DE60208392T2 true DE60208392T2 (de) 2009-10-01

Family

ID=32116354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60208392T Expired - Lifetime DE60208392T2 (de) 2002-11-14 2002-11-14 Verfahren zur Herstellung einer Informationsanzeige und eine Informationsanzeige

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1420286B1 (de)
AT (1) ATE314679T1 (de)
DE (1) DE60208392T2 (de)
DK (1) DK1420286T3 (de)
ES (1) ES2253506T3 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5889568A (en) * 1995-12-12 1999-03-30 Rainbow Displays Inc. Tiled flat panel displays
US5867236A (en) * 1996-05-21 1999-02-02 Rainbow Displays, Inc. Construction and sealing of tiled, flat-panel displays
US5781258A (en) * 1996-06-13 1998-07-14 Rainbow Displays, Inc. Assembling and sealing large, hermetic and semi-hermetic, h-tiled, flat-paneled displays
US6005649A (en) * 1998-07-22 1999-12-21 Rainbow Displays, Inc. Tiled, flat-panel microdisplay array having visually imperceptible seams

Also Published As

Publication number Publication date
ATE314679T1 (de) 2006-01-15
DE60208392D1 (de) 2006-02-02
EP1420286B1 (de) 2005-12-28
ES2253506T3 (es) 2006-06-01
EP1420286A1 (de) 2004-05-19
DK1420286T3 (da) 2006-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006027684B4 (de) Basisrahmen für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung, Hintergrundbeleuchtungsanordnung und diese verwendende Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102004040508B4 (de) Anzeigevorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102012221784B4 (de) Anzeigenvorrichtung, die zwei Bilder in verschiedene Richtungen anzeigt
DE60308276T2 (de) Anzeigeeinheit
DE3348002C2 (de)
DE4305875C2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit Abstandselementen zwischen den Substraten
CN113270049A (zh) 显示装置
DE102016125920A1 (de) Organische lichtemittierende Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE112011105192B4 (de) LCD-Paneel, Herstellungsverfahren für das LCD-Paneel und Verfahren zum Betrieb desselben
DE10213646A1 (de) Blaue Hintergrundbeleuchtung und Leuchtstoffschicht für ein Farb-LCD
DE102015225231A1 (de) Flüssigkristallanzeige und verfahren zum herstellen derselben und elektronische vorrichtung
EP1390934B1 (de) Lcd-anzeigetafel
DE202011109893U1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102019121875A1 (de) Kacheln-Anzeigevorrichtung
DE102009051544A1 (de) Flüssigkristalldisplay mit einer LED-Lichtquelle
DE102016122694A1 (de) Hintergrund-Beleuchtungseinheit und dieselbe aufweisende Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
EP3327494B1 (de) Doppelseitiger bildschirm mit gemeinsamem backlight
DE202011109899U1 (de) Anzeigevorrichtung
DE60222128T2 (de) Anzeigetafel und diese verwendende anzeigevorrichtung
DE4340780A1 (de) Farbfiltersubstrat für Flüssigkristallanzeige
DE19925985A1 (de) Flüssigkristallanzeige mit umschaltbarem Blickwinkel
EP1130567B1 (de) LCD-Pixelmatrixelement und grafikfähige LCD-Anzeigetafel mit einer Mehrzahl von solchen LCD-Pixelmatrixelementen
JPS61282823A (ja) カラ−テレビ用液晶パネル
DE3633708A1 (de) Passive oder aktive displays mit peripherischer, teilintegrierter und vollintegrierter ansteuerung
DE2553739A1 (de) Transistorfeld zum ansteuern eines optischen mediums und verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MITRON DISPLAYS OY, FORSSA, IT

8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HAFT - KARAKATSANIS PATENTANWALTSKANZLEI, 80802 MU