DE60208200T2 - Funkkommunikationssystem mit Sendediversität und Multi-Nutzer-Diversität - Google Patents

Funkkommunikationssystem mit Sendediversität und Multi-Nutzer-Diversität Download PDF

Info

Publication number
DE60208200T2
DE60208200T2 DE60208200T DE60208200T DE60208200T2 DE 60208200 T2 DE60208200 T2 DE 60208200T2 DE 60208200 T DE60208200 T DE 60208200T DE 60208200 T DE60208200 T DE 60208200T DE 60208200 T2 DE60208200 T2 DE 60208200T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
code division
channel
shared code
signals
user
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60208200T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60208200D1 (de
Inventor
Dr. Ing Volker Braun
Corenlius Dipl.-Ing. Hoek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent SAS
Original Assignee
Alcatel SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcatel SA filed Critical Alcatel SA
Publication of DE60208200D1 publication Critical patent/DE60208200D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60208200T2 publication Critical patent/DE60208200T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/02Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by diversity reception
    • H04L1/04Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by diversity reception using frequency diversity
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
    • H04B7/0413MIMO systems
    • H04B7/0452Multi-user MIMO systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/12Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel
    • H04L1/16Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel in which the return channel carries supervisory signals, e.g. repetition request signals
    • H04L1/18Automatic repetition systems, e.g. Van Duuren systems
    • H04L1/1867Arrangements specially adapted for the transmitter end
    • H04L1/1887Scheduling and prioritising arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L5/00Arrangements affording multiple use of the transmission path
    • H04L5/02Channels characterised by the type of signal
    • H04L5/06Channels characterised by the type of signal the signals being represented by different frequencies
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W72/00Local resource management
    • H04W72/04Wireless resource allocation
    • H04W72/044Wireless resource allocation based on the type of the allocated resource
    • H04W72/0453Resources in frequency domain, e.g. a carrier in FDMA
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
    • H04B7/06Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station
    • H04B7/0613Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station using simultaneous transmission
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/12Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel
    • H04L1/16Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel in which the return channel carries supervisory signals, e.g. repetition request signals
    • H04L1/18Automatic repetition systems, e.g. Van Duuren systems
    • H04L1/1812Hybrid protocols; Hybrid automatic repeat request [HARQ]
    • H04L1/1819Hybrid protocols; Hybrid automatic repeat request [HARQ] with retransmission of additional or different redundancy
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/26Systems using multi-frequency codes
    • H04L27/2601Multicarrier modulation systems
    • H04L27/2614Peak power aspects
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W74/00Wireless channel access
    • H04W74/02Hybrid access

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Radio Transmission System (AREA)
  • Radio Relay Systems (AREA)

Description

  • Sachgebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf das Gebiet der Telekommunikation und insbesondere auf eine Sende- und Mehrbenutzer-Diversität in einem zellularen Mobiltelekommunikationssystem.
  • Hintergrund der Erfindung und Stand der Technik
  • Die Nachfrage nach Datenkommunikationsdiensten hat mit der Akzeptanz und der verbreiteten Nutzung des Internets explosionsartig zugenommen. Während Daten historisch über Kabelverbindungen übertragen wurden, verlangen die Mobilfunkteilnehmer heute von ihren Mobilfunk-Endgeräten auch die Unterstützung der Datenkommunikation. Viele Mobilfunkteilnehmer erwarten heute, mit ihren Mobiltelefonen, mobilfunktauglichen Organizern (Personal Data Assistants, PDAs), kabellos vernetzten Notebook-Rechnern und/oder anderen Mobilfunkgeräten im Internet "surfen", ihren E-Mail-Verkehr abwickeln und andere Aktivitäten rund um die Datenkommunikation bewerkstelligen zu können.
  • Bedeutende Aspekte hinsichtlich der Leistungsfähigkeit gilt es zu berücksichtigen, wenn ein Mobilfunknetz zum Abwickeln der Datenkommunikation eingesetzt wird. Mobilfunknetze wurden ursprünglich dafür entwickelt, die wohldefinierten Anforderungen der Sprachkommunikation zu erfüllen. Allgemein gesagt, erfordert die Sprachkommunikation eine feste Bandbreite mit möglichst niedrigem Signal-Rausch-Verhältnis (Signal-to-Noise Ratio, SNR) und kontinuierlicher Verfügbarkeit. Im Vergleich dazu stellt die Datenkommunikation andere Leistungsanforderungen. Eine Datenkommunikation erfolgt typisch stoßweise (in "Bursts"), also diskontinuierlich, und kann während der aktiven Intervalle eine relativ hohe Bandbreite erfordern.
  • Die Mobilfunknetz-Infrastruktur muß sowohl die Sprachübertragung mit niedriger Bitrate als auch die Datenkommunikation mit ihrer variablen Datenrate unterstützen. Insbesondere muß die Netzwerk-Infrastruktur die gegenüber Verzögerungen empfindlichen Sprachsignale zusammen mit den Daten übertragen, die hohe Bitraten haben, aber verzögerungstolerant sind.
  • Daher ist ein Kommunikationssystem wünschenswert, das in der Lage ist, sowohl verzögerungsempfindliche Sprachsignale mit niedrigerer Datenrate als auch verzögerungstolerante Daten mit höherer Datenrate unter möglichst guter Ausnutzung der spektralen Kapazität zu übertragen. Ferner ist ein Kommunikationssystem wünschenswert, mit welchem auch Burst-Datenverkehr für mehrere Datenbenutzer bei optimaler Ausnutzung des zugewiesenen Spektrums abgewickelt werden kann.
  • Ein Beispiel für ein solches Kommunikationssystem ist das System UTRAN (UMTS Terrestrial Radio Access Network, mit UMTS für "Universal Mobile Telecommunications System"). Bei UTRAN handelt es sich um ein System der dritten Generation, das in mancherlei Hinsicht auf der Funkzugangstechnologie GSM (Global System for Mobile communications) aufbaut. UTRAN ist ein Breitband-CDMA-System (Wideband-CDMA-System oder W-CDMA, mit CDMA für "Code Division Multiple Access" = Codemultiplex-Zugang).
  • Ein Ziel des Projekts 3GPP (Third Generation Partnersip Project) ist die Weiterentwicklung der auf UTRAN und GSM basierenden Funkzugangsnetztechnologien. Von besonderem Interesse ist hier die Unterstützung von Diensten mit variablen Datenübertragungsraten im Mobilfunk- Kommunikationssystem der dritten Generation sowohl bei Echtzeit- als auch bei verzögerungstoleranten Nicht-Echtzeit-Diensten. Da die Teilnehmer auf dieselben Funknetzressourcen zugreifen, muß das Funkzugangsnetz einzelnen Benutzergeräteverbindungen (User-Equipment- oder UE-Verbindungen) in Abhängigkeit von Dienstqualitätsanforderungen wie zum Beispiel Diensten mit variablen Datenraten und von der Verfügbarkeit von Funknetzressourcen sorgfältig Ressourcen zuweisen.
  • Beispielsweise kann ein Transportdienst in einer Multimediasitzung eine Sprachverbindung transportieren, während ein anderer Transportdienst eine Videoverbindung und ein dritter Transportdienst eine Paketdatenverbindung transportiert. Die einzelnen Verbindungen werden vom UTRAN auf physikalische Transportkanäle verteilt.
  • Zwischen UE und UTRAN kann eine Verbindung auf einen oder mehrere zugewiesene Transportkanäle (Dedicated Channels DCHs) oder auf einen gemeinsamen Transportkanal wie zum Beispiel einen Zugriffs-Transportkanal (Random Access Common Channel, RACH), einen Kontrolldaten-Transportkanal (Forward Access Common Channel), einen gemeinsamen Paketkanal (Common Packet CHannel, CPCH), einen gemeinsam genutzten Downlink-Kanal (Downlink Shared CHannel, DSCH) und einen gemeinsam genutzten schnellen Downlink-Kanal (High-Speed Downlink Shared CHannel, HS-DSCH) verteilt werden.
  • Echtzeitverbindungen werden auf fest zugewiesene Kanäle verteilt. Auf einem fest zugewiesenen Kanal können Ressourcen garantiert werden, um einen bestimmten Dienst bereitzustellen, so zum Beispiel eine Mindestübertragungsrate für Sprachverbindungen. Weitere Informationen zu Transportkanälen sind in folgenden UMTS-3GPP-Spezifikationen zu finden: 3G TS 25.211, V3.5.0; 3G TS 25.221, V3.5.0; und 3G TS 25.331, V3.5.0, 3G TR 25.848, V0.6.0; 3GPP TR 25.858 V1.0.4, 3GPP TR 25.950 V4.0.0.
  • Um UMTS weitgehend multimediatauglich zu machen, wird derzeit das Verfahren HSDPA (High-Speed Downlink Packet Access) entwickelt, das die Übermittlung von Paketdaten an eine Mobilstation z.B. mit bis zu 10 Mbps erleichert.
  • Das HSDPA-Konzept wurde kürzlich im 3GPP für UMTS standardisiert (vgl. 3GP TR 25.858, V1.0.4, Januar 2002). Darin werden Erweiterungen berücksichtigt, die auf UTRA angewandt und zur Bereitstellung eines sehr schnellen Downlink-Paketzugriffs über einen gemeinsam genutzten schnellen Downlink-Kanal (HS-DSCH) genutzt werden können.
  • Für die Grundstruktur von HS-DSCH wurden zwei Architekturen in Betracht gezogen (R2A010010: HSDPA Radio Interface Protocol Architecture, Ericsson und Motorola), und zwar eine auf RNC basierende und mit der R99-Architektur vereinbare Architektur und eine auf dem B-Knoten basierende Architektur für die zeitliche Koordinierung (das "Scheduling"). Das Verlagern des Schedulings auf die B-Knoten ermöglicht seine effizientere Implementierung, da der Scheduler mit den aktuellsten Kanalinformationen arbeiten kann. Der Scheduler kann die Modulation so anpassen, daß sie besser an die aktuellen Kanalbedingungen und Schwundeffekte (Fadings) in der Betriebsumgebung angepaßt ist. Darüber hinaus kann der Scheduler die Mehrbenutzer-Diversität nutzen, indem er nur die Benutzer in konstruktiven Fadings zeitlich koordiniert.
  • Um die Übertragung in einer schwundbehafteten Betriebsumgebung zu verbessern, sind Diversitätstechniken gut bekannt, die auf der Verwendung mehrerer Downlink-Sendeantennen basieren. Anwendungen zweiter Ordnung dieser Techniken wurden in den UTRA-R99-Spezifikationen angewandt.
  • Solche Techniken nutzen räumliche und/oder Polarisations-Dekorrelationen über mehrere Kanäle, um bei Fadings Diversitätsgewinne zu erzielen.
  • Bei der Verarbeitung nach dem MIMO-Verfahren (Multiple Input Multiple Output) werden mehrere Antennen sowohl im Sender der Basisstation als auch im Empfänger des Endgeräts verwendet, was mehrere Vorteile gegenüber Sendediversitätstechniken, bei denen nur auf der Senderseite mehrere Antennen verwendet werden, sowie gegenüber Systemen mit nur einer Antenne bietet. Wenn sowohl im Sender als auch im Empfänger mehrere Antennen zur Verfügung stehen, kann der maximale Durchsatz durch die Anwendung einer als Code-Wiederverwendung bekannten Technik erhöht werden.
  • Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte Sendediversitätstechnik und insbesondere eine solche für eine Anwendung in Systemen vom HSDPA-Typ vorzuschlagen.
  • Im Artikel "Evolving WCDMR" von Tomas Hedberg und Stefan Parkvall, erschienen in Ericsson Review, Nr. 3, 2001, wird die Anwendung einer Open-Loop-Sendediversität beschrieben, bei welcher die Downlink-Daten unter Anwendung einer speziellen Form der Codierung über zwei Antennen gleichzeitig übertragen werden. Außerdem wird ein schnelles Scheduling vorgestellt, bei dem ein Scheduler die Mehrbenutzer-Diversität nutzt und bestrebt ist, immer dann Daten an die Benutzer zu senden, wenn die Funkbedingungen hohe Datenraten zulassen.
  • Zusammenfassende Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung sieht eine verbesserte Sendediversitätstechnik vor, die es ermöglicht, die gesamte verfügbare Sendeleistung der Leistungsverstärker insbesondere für die Bereitstellung sowohl von Echtzeit- als auch von Nicht-Echtzeit-Diensten effizient zu nutzen. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden Echtzeitsignale wie zum Beispiel Sprach- und/oder Videosignale ausgesandt, indem eine Sendediversitätstechnik mit mehreren Leistungsverstärkern und mehreren Antennen angewandt wird. Jeder Leistungsverstärker unterstützt mindestens zwei Trägerfrequenzen. Die Echtzeitsignale werden in eine Gruppe von Signalen, die auf der ersten Trägerfrequenz gesendet werden, und in eine andere Gruppe von Signalen, die auf der zweiten Trägerfrequenz gesendet werden, aufgeteilt.
  • Nicht-Echtzeit-Signale werden zeitlich so koordiniert, daß die Mehrbenutzerdiversität genutzt wird, indem nur die Benutzer in konstruktiven Fadings berücksichtigt werden. Wegen dieses Scheduling-Verfahrens wird keine Sendediversität benötigt. Um die Leistungsverstärker symmetrisch zu nutzen, werden die aktiven Benutzergeräte innerhalb der Zelle in eine der ersten Sendefrequenz zugeordnete Gruppe und eine der zweiten Sendefrequenz zugeordnete andere Gruppe aufgeteilt. Nicht-Echtzeit-Signale, die an die erste Gruppe von Benutzergeräten gesendet werden sollen, werden vom ersten Verstärker verstärkt, während Nicht-Echtzeit-Signale, die an die zweite Gruppe von Benutzergeräten gesendet werden sollen, vom zweiten Verstärker verstärkt werden. Dadurch werden die Leistungsverstärker im Mittel symmetrisch genutzt, so daß eine effiziente Nutzung der gesamten verfügbaren Sendeleistung erreicht wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Echtzeitsignale über DPCHs und die Nicht-Echtzeit-Signale über einen gemeinsam genutzten HS-DSCH eines HSDPA-Systems gesendet. Die Echtzeitsignale werden auf den DPCHs unter Nutzung der Sendediversität übertragen; jedes der Nicht-Echtzeit-Signale wird auf einem HS-DSCH über lediglich eine der Sendeantennen ohne Sendediversität, jedoch unter Anwendung der Mehrbenutzerdiversität übertragen. So läßt sich unter Einsatz von Leistungsverstärkern für mehrere Trägerfrequenzen eine statistische Gleichverteilung der Sendeleistung erreichen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden mehr als zwei Trägerfrequenzen verwendet. Die Mehrfrequenz-Leistungsverstärker müssen diese Trägerfrequenzen unterstützen. Um eine statistisch gleichverteilte Ausnutzung der Sendeleistungen der Leistungsverstärker zu erzielen, muß die Zahl der Trägerfrequenzen gleich der Zahl der Diversitätszweige sein. Anstatt eines Zwei-Diversitäts-Verfahrens mit einem Leistungsverstärker für zwei Trägerfrequenzen kann beispielsweise auch ein Vier-Diversitäts-Verfahren mit einem Leistungsverstärker für vier Trägerfrequenzen verwendet werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung eingehender beschrieben, wobei auf die Zeichnungen Bezug genommen wird, von denen
  • 1 ein Blockschaltbild der bevorzugten Ausführungsform des Übertragungssystems der vorliegenden Erfindung ist,
  • 2 die statistische Nutzung der Sendeleistungen der Zwei-Träger-Leistungsverstärker des Systems in 1 veranschaulicht und
  • 3 ein Flußdiagramm einer bevorzugten Ausführungsform eines Verfahrens der Erfindung zeigt.
  • Ausführliche Beschreibung
  • 1 zeigt ein Blockdiagramm eines Telekommunikationssystems zur Versorgung einer Anzahl mobiler Benutzergeräte (User Equipments, UEs). Als Beispiel sind im Blockschaltbild von 1 die Benutzergeräte UEn, UEj, UEi und UEm dargestellt; hierbei ist anzumerken, daß in einer praktischen Anwendung sehr viel mehr UEs vorhanden sein können.
  • Jedes der UEs ist einer ersten Sendefrequenz f1 oder einer zweiten Sendefrequenz f2 zugeordnet. So ist beispielsweise UEn der Frequenz f2, UEj der Frequenz f1, UEi der Frequenz f1 und UEm der Frequenz f2 zugeordnet. Somit sind die UEs in eine der ersten Trägerfrequenz f1 zugeordnete erste Gruppe von UEs und in eine der zweiten Trägerfrequenz f2 zugeordnete zweite Gruppe von UEs unterteilt.
  • Die Zuordnung von Trägerfrequenzen zu UEs wird vorzugsweise durch eine geeignete Signalgabe zwischen den UEs und dem Sender 100 des Telekommunikationssystems bewerkstelligt. Beispielsweise werden Trägerfrequenzen UEs zugeordnet, die abwechselnd aktiv werden. Die UEs werden beispielsweise in folgender Reihenfolge aktiv:
    UEi, UEn, UEj, UEm,...
  • Das erste aktiv werdende UE – also UEi – wird der ersten Trägerfrequenz f1 zugeordnet. Das zweite aktiv werdende UE – also UEn – wird der zweiten Trägerfrequenz f2 zugeordnet. Das nächste UE, das aktiv wird, also UEj, wird der ersten Trägerfrequenz f1 zugeordnet und so fort. So entstehen die beiden UE-Gruppen, von denen jede etwa dieselbe Zahl von UEs beinhaltet, wenn man eine größere Zahl von UEs zugrunde legt.
  • Die Zuordnung von UEs zu Frequenzen wird vorzugsweise durchgeführt, um die Last der Leistungsverstärker gleichmäßig zu verteilen. Es sei angemerkt, daß diese Zuordnung dynamisch erfolgen kann, so daß 1 als Momentaufnahme zu verstehen ist.
  • Der Sender 100 dient zum Senden sowohl von Echtzeitsignalen als auch von Nicht-Echtzeit-Signalen an die UEs. Echtzeitsignale wie zum Beispiel Sprach- oder Videosignale werden über DPCHs übertragen. Jeder der DPCHs ist entweder der ersten Trägerfrequenz f1 oder der zweiten Trägerfrequenz f2 zugeordnet. Zur Erzielung einer Sendediversität für die DPCHs verfügt der Sender 100 über die Sendediversitätsmodule 102 und 104.
  • Das Sendediversitätsmodul 102 empfängt Echtzeitsignale, die über einen der Frequenz f1 zugeordneten DPCH gesendet werden sollen. Gleichermaßen empfängt das Sendediversitätsmodul 104 Echtzeitsignale, die über DPCHs gesendet werden sollen, welche der zweiten Trägerfrequenz f2 zugeordnet sind.
  • Das Sendediversitätsmodul 102 ist über die Addierer 106 und 108 mit den Leistungsverstärkern 110 beziehungsweise 112 gekoppelt. Beide Verstärker 110 und 112 sind Leistungsverstärker für zwei Trägerfrequenzen und unterstützen die Trägerfrequenzen f1 und f2. Der Leistungsverstärker 110 ist mit der Antenne 114 gekoppelt, während der Leistungsverstärker 112 mit der Antenne 116 gekoppelt ist. Auf diese Weise lassen sich alle bekannten Diversitätstechniken implementieren, die auf der Verwendung mehrerer Downlink-Sendeantennen basieren.
  • Für den HS-DSCH verfügt der Sender über die Codemultiplexer 118 und 120. Der Codemultiplexer 118 besitzt einen Eingang für den Empfang von Nicht-Echtzeit-Signalen, die an die erste UE-Gruppe gesendet werden sollen, also an UEs, die der zweiten Trägerfrequenz f2 zugeordnet sind. Auf diese Weise werden die auf der Trägerfrequenz f1 zu sendenden Signalkomponenten SUEi, SUEj,... und die auf der Trägerfrequenz f2 zu sendenden Signalkomponenten SUEm, SUEn,... von den Codemultiplexern 118 beziehungsweise 120 bereitgestellt. Die auf der Trägerfrequenz f1 zu sendenden Signalkomponenten SUEi, SUEj,... werden auf den Eingang des Addierers 106 gegeben. Ebenso werden die Signalkomponenten SUEm, SUEn,... auf den Eingang des Addierers 108 gegeben.
  • Der Sender 100 verfügt ferner über den Scheduler 124. Der Scheduler 124 führt die zeitliche Koordinierung der über den HS-DSCH zu sendenden Nicht-Echtzeit-Signale durch, um eine Mehrbenutzerdiversität zu bewerkstelligen, indem nur solche Nicht-Echtzeit-Signale berücksichtigt werden, die an Benutzer in konstruktiven Fadings übertragen werden.
  • Im Betrieb wird der Leistungsverstärker 110 so gesteuert, daß er die Echtzeitsignale der DPCHs, die der Frequenz f1 zugeordnet sind, auf der Trägerfrequenz f1 und die Echtzeitsignalkomponenten der DPCHs, die der Trägerfrequenz f2 zugeordnet sind, auf der Frequenz f2 verstärkt. Die auf der Trägerfrequenz f1 zu sendenden Signalkomponenten SUEi, SUEj,... des HS-DSCH werden nur vom Leistungsverstärker 110 auf der Trägerfrequenz f1 verstärkt. Dasselbe Prinzip gilt sinngemäß für die Funktionsweise des Leistungsverstärkers 112.
  • Die statistische Gleichverteilung der Nutzung der gesamten verfügbaren Sendeleistung ist als Beispiel in 2 veranschaulicht. Die Diagramme 200 und 202 in 2 veranschaulichen die Nutzung der Sendeleistungen der Leistungsverstärker 110 beziehungsweise 112 aus 1 im Zeitbereich. Die Zeitachse ist in Zeiteinteilungsintervalle eingeteilt, die in der UTRA-Terminologie als Übertragungs-Zeitintervalle (Transmission Time Intervals, TTIs) bezeichnet werden. Wie aus 2 hervorgeht, werden beide Leistungsverstärker 110 und 112 die meiste Zeit bei oder nahe ihrer jeweiligen maximalen Ausgangsleistung betrieben.
  • 3 zeigt ein Beispiel für eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens. In Schritt 300 werden DPCHs zum Übertragen von Echtzeitsignalen bereitgestellt. Eine Übertragungsfrequenz aus einer Gruppe von Übertragungsfrequenzen wird jedem der DPCHs in Schritt 302 zugeordnet.
  • In Schritt 304 wird ein HS-DSCH als gemeinsam genutzter Kanal zum Übertragen von Nicht-Echtzeit-Signalen bereitgestellt. In Schritt 306 wird eine Übertragungsfrequenz aus der Gruppe von Übertragungsfrequenzen jedem aktiven UE innerhalb der Zelle zugeordnet. Dies wird mit einem geeigneten Signalgabeprotokoll bewerkstelligt. Wenn die UEs nur eine Trägerfrequenz empfangen können, ist dieser Schritt nicht erforderlich, da die Trägerfrequenz bereits in Schritt 302 zugeordnet wurde. In diesem Fall wird die in Schritt 302 einem UE zugeordnete Trägerfrequenz auch für die HS-DSCH-Übertragung an dieses UE verwendet.
  • In Schritt 308 werden die Echtzeitsignale mit Sendediversität über die DPCHs gesendet. In Schritt 310 werden die Nicht-Echtzeit-Signale über den gemeinsam genutzten HS-DSCH mit Mehrbenutzerdiversität, aber ohne Sendediversität gesendet. Durch die Zuordnung von Übertragungsfrequenzen zu Benutzergeräten in Schritt 306 wird eine statistische Gleichverteilung in der Nutzung der Leistungsverstärker erzielt.
  • 100
    Sender
    102
    Sendediversitätsmodul
    104
    Sendediversitätsmodul
    106
    Addierer
    108
    Addierer
    110
    Leistungsverstärker
    112
    Leistungsverstärker
    114
    Antenne
    116
    Antenne
    118
    Codemultiplexer
    120
    Codemultiplexer
    124
    Scheduler
    200
    Diagramm
    202
    Diagramm

Claims (9)

  1. Verfahren zum Senden erster und zweiter Signale an mehrere Benutzergeräte (User Equipments, UEs), wobei das Verfahren die Schritte beinhaltet, – für jeden der mehreren Benutzergeräte einen fest zugewiesenen Kanal (DPCH) bereitzustellen (300), – jedem der fest zugewiesenen Kanäle eine einem Kanal fest zugewiesene Trägerfrequenz aus einer Gruppe von mindestens einer ersten und einer zweiten Trägerfrequenz (f1, f2) zuzuordnen (302), – den mehreren Benutzergeräten erste und zweite gemeinsam genutzte Codemultiplexkanäle (HS-DSCHs) zur Verfügung zu stellen (304), wobei der erste gemeinsam genutzte Codemultiplexkanal eine erste Trägerfrequenz für den gemeinsam genutzten Codemultiplexkanal und der zweite gemeinsam genutzte Codemultiplexkanal eine zweite Trägerfrequenz für den gemeinsam genutzten Codemultiplexkanal hat, – jedem Benutzergerät eine der ersten und zweiten Trägerfrequenzen für die gemeinsam genutzten Codemultiplexkanäle zuzuordnen (306), – die über die gemeinsam genutzten Codemultiplexkanäle zu sendenden zweiten Signale zeitlich so zu koordinieren, daß eine Mehrbenutzerdiversität erzielt wird, indem nur zweite Signale für Benutzergeräte in konstruktiven Fadings berücksichtigt werden, – eines der ersten Signale an eines der mehreren Benutzergeräte über den fest zugewiesenen Kanal dieses Benutzergeräts auf der zugeordneten Trägerfrequenz des fest zugewiesenen Kanals durch Anwenden eines Sendediversitätsverfahrens unter Verwendung von ersten (110) und zweiten (112) Leistungsverstärkern zu senden (308), – eines der zweiten Signale an eines der mehreren Benutzergeräte auf einem der gemeinsam genutzten Codemultiplexkanäle auf der diesem Benutzergerät zugeordneten Trägerfrequenz für den gemeinsam genutzten Codemultiplexkanal unter Anwenden der Mehrbenutzerdiversität zu senden (310), wobei in Abhängigkeit von der dem Benutzergerät zugeordneten Trägerfrequenz für den gemeinsam genutzten Codemultiplexkanal der erste (110) oder der zweite (112) Leistungsverstärker so verwendet wird, daß eine statistisch gleichverteilte Belastung der Leistungsverstärker erzielt wird.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die einem der mehreren Benutzergeräte zugeordnete Frequenz für den gemeinsam genutzten Codemultiplexkanal identisch mit der diesem Benutzergerät zugeordneten Trägerfrequenz des fest zugewiesenen Kanals ist.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die fest zugewiesenen Kanäle solche vom DPCH-Typ und die gemeinsam genutzten Codemultiplexkanäle solche vom HS-DSCH-Typ eines Übertragungssystems vom HSDPA-Typ sind.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Senden eines der ersten Signale und eines der zweiten Signale mit ersten und zweiten Mehrfachträger-Leistungsverstärkern (110, 112) bewerkstelligt wird, die mit ersten und zweiten Antennen (114, 116) gekoppelt sind, und wobei die ersten und zweiten Mehrfachträger-Leistungsverstärker mindestens die erste und zweite Trägerfrequenz aufweisen.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Gruppe von Trägerfrequenzen n Trägerfrequenzen umfaßt.
  6. Computerprogrammprodukt, insbesondere ein digitales Speichergerät, welches Programmittel zum Senden erster und zweiter Signale an mehrere Benutzergeräte besitzt, wobei die Programmittel zur Durchführung der Schritte ausgelegt sind, – jedem der mehreren Benutzergeräte einen fest zugewiesenen Kanal (DPCH) zur Verfügung zu stellen (300), – jedem der fest zugewiesenen Kanäle eine Trägerfrequenz für einen fest zugewiesenen Kanal aus einer Gruppe von mindestens ersten und zweiten Trägerfrequenzen (f1, f2) zuzuordnen (302), – erste und zweite gemeinsam genutzte Codemultiplexkanäle (HS-DSCHs) für die mehreren Benutzergeräte bereitzustellen (304), wobei der erste gemeinsam genutzte Codemultiplexkanal eine erste Trägerfrequenz für einen gemeinsam genutzten Codemultiplexkanal und der zweite gemeinsam genutzte Codemultiplexkanal eine zweite Trägerfrequenz für einen gemeinsam genutzten Codemultiplexkanal hat, – jedem Benutzergerät eine der ersten und zweiten Trägerfrequenzen für gemeinsam genutzte Codemultiplexkanäle zuzuordnen (306), – die zweiten über die gemeinsam genutzten Codemultiplexkanäle zu sendenden Signale zeitlich so zu koordinieren, daß eine Mehrbenutzerdiversität gegeben ist, indem nur zweite Signale für Benutzer in konstruktiven Fadings berücksichtigt werden, – eines der ersten Signale an eines der mehreren Benutzergeräte über den fest zugewiesenen Kanal dieses Benutzergeräts auf der zugeordneten Trägerfrequenz des fest zugewiesenen Kanals durch Anwenden eines Sendediversitätsverfahrens unter Verwendung von ersten (110) und zweiten (112) Leistungsverstärkern zu senden (308), – eines der zweiten Signale an eines der mehreren Benutzergeräte über einen der gemeinsam genutzten Codemultiplexkanäle auf der diesem Benutzergerät zugeordneten Trägerfrequenz des gemeinsam genutzten Codemultiplexkanals durch Anwenden eines Mehrbenutzer-Diversitätsverfahrens unter Verwendung des ersten (110) oder zweiten (112) Leistungsverstärkers in Abhängigkeit von der dem Benutzergerät zugeordneten Trägerfrequenz zu senden (310), um eine statistisch gleichverteilte Belastung der Leistungsverstärker zu erzielen.
  7. Sender zum Senden erster und zweiter Signale an mehrere Benutzergeräte, wobei der Sender (100) – eine erste Komponente zum Bereitstellen (300) eines fest zugewiesenen Kanals (DPCH) für jedes der mehreren Benutzergeräte (UEs), – eine zweite Komponente zum Zuordnen (302) einer Trägerfrequenz eines fest zugewiesenen Kanals aus einer Gruppe von mindestens ersten und zweiten Trägerfrequenzen (f1, f2) zu jedem der fest zugewiesenen Kanäle, – eine dritte Komponente zum Bereitstellen (304) erster und zweiter gemeinsam genutzter Codemultiplexkanäle (HS-DSCHs) gegenüber den mehreren Benutzergeräten, wobei der erste gemeinsam genutzte Codemultiplexkanal eine erste Trägerfrequenz für den gemeinsam genutzten Codemultiplexkanal und der zweite gemeinsam genutzte Codemultiplexkanal eine zweite Trägerfrequenz für den gemeinsam genutzten Codemultiplexkanal hat, – eine vierte Komponente zum Zuordnen (306) einer der ersten und zweiten Trägerfrequenzen für die gemeinsam genutzten Codemultiplexkanäle zu jedem Benutzergerät, – Scheduler-Mittel (124) zum Bereitstellen der Mehrbenutzer-Diversität für die gemeinsam genutzten Codemultiplexkanäle zum Senden eines der zweiten Signale, jedoch nur dann, wenn ein konstruktiver Kanal-Fade festgestellt wird, – eine fünfte Komponente (102, 104) zum Senden eines der ersten Signale an eines der mehreren Benutzergeräte auf dem fest zugewiesenen Kanal dieses Benutzergeräts auf der zugeordneten Trägerfrequenz des fest zugewiesenen Kanals durch Anwenden eines Sendediversitätsverfahrens unter Verwendung von ersten (110) und zweiten (112) Leistungsverstärkern und – eine sechste Komponente (118, 120; 124) zum Senden eines der zweiten Signale an eines der mehreren Benutzergeräte auf einem der gemeinsam genutzten Codemultiplexkanäle auf der diesem Benutzergerät zugeordneten Trägerfrequenz für den gemeinsam genutzten Codemultiplexkanal unter Anwenden eines Mehrbenutzerdiversitäts-Verfahrens, wobei in Abhängigkeit von der dem Benutzergerät zugeordneten Trägerfrequenz für den gemeinsam genutzten Codemultiplexkanal der erste (110) oder der zweite (112) Leistungsverstärker verwendet wird, um eine statistisch gleichverteilte Belastung der Leistungsverstärker zu erzielen, beinhaltet.
  8. Sender gemäß Anspruch 7, wobei die fünfte Komponente zum Senden eines der ersten Signale und die sechste Komponente zum Senden eines der zweiten Signale von ersten und zweiten Mehrfachträger-Verstärkerkomponenten (110, 112) bereitgestellt werden, die mit ersten und zweiten Antennenkomponenten (114, 116) gekoppelt sind, und wobei die ersten und zweiten Mehrfachträger-Verstärkerkomponenten mindestens die erste und die zweite Frequenz haben.
  9. Sender gemäß Anspruch 7, wobei die Gruppe von Trägerfrequenzen n Trägerfrequenzen umfaßt.
DE60208200T 2002-09-27 2002-09-27 Funkkommunikationssystem mit Sendediversität und Multi-Nutzer-Diversität Expired - Lifetime DE60208200T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02360276A EP1404065B1 (de) 2002-09-27 2002-09-27 Funkkommunikationssystem mit Sendediversität und Multi-Nutzer-Diversität

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60208200D1 DE60208200D1 (de) 2006-01-26
DE60208200T2 true DE60208200T2 (de) 2006-06-29

Family

ID=31970494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60208200T Expired - Lifetime DE60208200T2 (de) 2002-09-27 2002-09-27 Funkkommunikationssystem mit Sendediversität und Multi-Nutzer-Diversität

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20040063436A1 (de)
EP (1) EP1404065B1 (de)
CN (1) CN1287539C (de)
AT (1) ATE313894T1 (de)
DE (1) DE60208200T2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4699452B2 (ja) * 2005-03-30 2011-06-08 富士通株式会社 移動端末、無線通信装置及び無線通信方法
CN1889759B (zh) * 2005-06-27 2010-05-05 上海原动力通信科技有限公司 高速下行分组中支持多频点数据接收的方法
CN101345906B (zh) * 2007-07-13 2012-03-14 电信科学技术研究院 高速分组接入系统的无线资源分配方法及装置
CN103139922B (zh) 2011-11-25 2015-05-13 华为技术有限公司 发送、接收控制信道信息的方法、设备和系统
US20190166624A1 (en) * 2017-11-28 2019-05-30 Huawei Technologies Canada Co., Ltd. Systems and methods for communication resource usage control

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3274337B2 (ja) * 1995-12-27 2002-04-15 株式会社東芝 Cdmaセルラ無線システム
US5844894A (en) * 1996-02-29 1998-12-01 Ericsson Inc. Time-reuse partitioning system and methods for cellular radio telephone systems
US6061568A (en) * 1996-10-01 2000-05-09 Ericsson Inc. Method and apparatus for mitigating intermodulation effects in multiple-signal transmission systems
US5886988A (en) * 1996-10-23 1999-03-23 Arraycomm, Inc. Channel assignment and call admission control for spatial division multiple access communication systems
EP1188336B1 (de) * 1999-05-01 2006-08-16 Nokia Corporation Verfahren zur gerichteten funkkommunikation
KR100508617B1 (ko) * 2000-06-29 2005-08-17 마츠시타 덴끼 산교 가부시키가이샤 기지국 장치, 통신 단말 장치 및 무선 통신 방법
US6714789B1 (en) * 2000-09-18 2004-03-30 Sprint Spectrum, L.P. Method and system for inter-frequency handoff and capacity enhancement in a wireless telecommunications network
US7010318B2 (en) * 2001-01-13 2006-03-07 Samsung Electronics Co., Ltd. Power control apparatus and method for a W-CDMA communication system employing a high-speed downlink packet access scheme
US7227850B2 (en) * 2001-04-04 2007-06-05 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Cellular radio communication system with frequency reuse
US20030125040A1 (en) * 2001-11-06 2003-07-03 Walton Jay R. Multiple-access multiple-input multiple-output (MIMO) communication system
DE60132026T2 (de) * 2001-11-21 2008-12-04 Spyder Navigations LLC, Wilmington Verfahren zum multiplexen von datenströmen auf einen transportträger zwischen einem ursprungsnetzwerkknoten und einem empfangsnetzwerkknoten
AU2003241130A1 (en) * 2002-06-14 2003-12-31 Celletra Ltd. Transmit diversity for base stations

Also Published As

Publication number Publication date
US20040063436A1 (en) 2004-04-01
EP1404065B1 (de) 2005-12-21
ATE313894T1 (de) 2006-01-15
DE60208200D1 (de) 2006-01-26
CN1287539C (zh) 2006-11-29
CN1491058A (zh) 2004-04-21
EP1404065A1 (de) 2004-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60215813T2 (de) Funkkommunikationssystem mit Sendediversität und Multi-Nutzer-Diversität
DE602005005115T2 (de) Verfahren und Anordnung für kombinierte drahtlose Breitbandkommunikationen
DE69831255T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur übertragung von daten in einem mehrträgerübertragungssystem
DE60017351T3 (de) Verfahren zum identifizieren von an einen benutzer addresierten informationen i einem kommunikationssystem und kommunicationssystem
DE69838133T4 (de) Teilnehmergerät mit mehreren steuer- und informationsdaten für cdma drahtloses kommunikationssystem
EP1502472B1 (de) Verfahren und funkkommunikationssystem zur bertragung von n utzinformationen als dienst an mehrere teilnehmerstationen
DE60304448T2 (de) Verfahren zur Datenübertragung in Abhängigkeit der Belastung in einem zellularen Mobilfunknetz
DE102006000937A1 (de) Verfahren zum Übertragen von Daten von einer ersten Kommunikationseinrichtung zu einer zweiten Kommunikationseinrichtung, Kommunikationseinrichtung und Computerprogrammelement
DE60036337T2 (de) Verfahren zur Verschachtelung von Information übermittelt in einem drahtlosen Kommunikationssystem
EP3094019B1 (de) Hf-testgerät und verfahren zum testen eines d2d-fähigen mobilfunkendgerätes
EP1067728A2 (de) Verfahren zur Zuweisung von Übertragungskapazität zu Verbindungen in einem Funk-Kommunikationssystem
DE60208200T2 (de) Funkkommunikationssystem mit Sendediversität und Multi-Nutzer-Diversität
EP1540973B1 (de) Verfahren und funkkommunikationssystem zur übertragung von nutzinformationen als dienst an mehrere teilnehmerstationen
DE602004008579T2 (de) Übertragung zum CDMA Kommunikationssystem durch ein MIMO Kanal
DE69835087T2 (de) Empfängerarchitektur für ein Mehrfachverwürfelkode CDMA Übertragungsverfahren
DE19825536B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für ein vollduplexfähiges Funkübertragungssystem mit CDMA-Zugriff
EP1074164A1 (de) Verfahren und basisstation zur nachrichtenübertragung in einem funk-kommunikationssystem
EP1849243B1 (de) Sender- und empfängerseitige bearbeitung von mit einer smart antenna abgestrahlten bzw. empfangenen signalen
EP1584206A1 (de) Steuerung des konfigurationszustands eines mobilfunkgerätes für einen multicast service
EP1394980B1 (de) Datenübertragung mit mehreren Sendeantennen
EP1285553B1 (de) Verfahren zur kanalzuteilung in einem funk-kommunikationssystem
DE19953879C2 (de) Verfahren zur Signalübertragung in einem Funk-Kommunikationssystem und Basisstation eines Funk-Kommunikationssystems
WO2005109676A1 (de) Verfahren zum empfangen von in einer folge gesendeten daten in einem mobilfunksystem mit empfangslücken
DE10203784B4 (de) Erzeugung von Pilotsignaturen zur Kanalschätzung in einem zellularen Funk-Kommunikationssystem
DE10300708B4 (de) Sendeeinrichtung und Verfahren zum Übertragen von Daten in einem Kommunikationssystem, insbesondere zum Zuweisen von Ressourcen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ALCATEL LUCENT, PARIS, FR